8a 52633 83325 3109351 141288 141552 I 141553 NM. 16322 ö
„147457 (R nos; 8. Der Sitz der Zeicheninhaberin ift verlegt nach; dorf bei Berlin. 353
1418223. w. 12772.
Nas kłRablrf
zu s12 1910. Heinrich Wollheim & Offenbach, Industriegesellfchaft m. b. O. Berlin. 63 1911. Geschäftsbetrieb: Schreibmaschinenfabrik und Ver trieb Waren: Farbbander, Radiergummi Farbe. 35. 148225. 2. 11204.
SI -S
411 1909. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden burg a. S. 689 1911.
Geschaftsbetrieb: Waren ⸗ Einfuhr und Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller Art, Spielwaren. Blechwaren, Packungen. Waren: Beleuchtungs / Heizungs Koch ⸗ Kühl⸗, Trocken ⸗ und Ventilations ⸗ Apparate und Geräte, Wasserleitungs · Sade⸗ und Klosssett⸗Anlagen. Reit und Fahr · Geschirrbeschlage, Ruüftungen, Glocken, Schlittjchuhe, Haken und Osen, Geld ⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall · teile, gewalzte und gegossene Bauteile. Maschinenguß. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Figuren für Konfektions und Friseur ⸗ Zwecke. Treibriemen. Schläuche. Automaten, Haus- und Küchen Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Papier und Papp Waren. Photographische und Druckerei Erzeugnisse, Spielarten, Schilder, Buchftaben, Drucfftõcke, Kunftgegenstände. Knöpfe. Schreib- Zeichen ⸗ Modellier · Waren, Billard ⸗ und Signierkreide, Bureau und Kontor⸗ Deräte ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Turn ⸗· 2
148213. M. 16576.
„PLUTO*
12 1911. Maschinenfabrik Gans Æ Co., G. m. b. S., Berlin · Reinickendorf Dst. 69 1911.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Koch⸗ gefaße mit Flüssigkeitsheizmantel.
28. 148217. P n t ti 95 1911. Fa. Louis Koch, Halberstadt.
6 918911.
Geschäftsbetzyieb: Graphische Kunstanftalt für Licht⸗ druck Steindruck, Buchdruck. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier ⸗ und Papp⸗Waren, Roh und Halb · Stoffe zur Papierfabrikation, mittels Flachdruck oder Rotation; Schnellpressen hergestellte Gravuren auf beliebigem Papier. — Beschr.
148212. G. 12101.
Sund
563 19811. Ja. Fr. Groß jr., Schw. Hall Wurttem⸗
berg). 69 1911. . Geschäftsbetrieb: Sisengießerei, Bugeleisen= und Be⸗
schläge Fabrik. Waren: Bügeleisen.
4. 148214.
M. 18320 M. 16321)
Dentscher ichsanzeiger
8
Königlich Pren
* 7
Berichtigung.
2146679 S. 22771) R. A. v. 18. 7. 1911.
In einem Teile der Auflage des Reichan zeiger 1857. 1911 ist infolge Brrcges des Druckstockes 146679 das Wortzeichen „Tadont“ verõffentlicht won In dem größten Teile der Auflage ist das Zeichen a richtig ‚Seradont“ gedruckt worden. .
Löschung.
26a 139627 B. 4193) R- A. v. 14. 2. 1911. Inhaber: Vethake & Co., Bielefeld) Gelõscht⸗ 5. 9. 1911. 38 142820 (S. 12861) R. A. v. 12. 5. 191.
Inhaber: Fa. Sanny Lewin, Samburg. Das Zeich bleibt nur für Zigaretten bestehen, für alle übrigen Tan fabrikate gelöscht am 5. 9. 1811.
N. 5730.
2 K. 20429.
taatsanzeiger.
Insertionapreis für den Nanm einer 4 gespaltenen . zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Ketitzeile 40 8
Inserate nimmt an: dir Königliche Erpedition den
Venutschen Reichaan tigers und Königl. Rreußischen Ataats- anzeigera Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Ver Bezugspreis betragt vierteljahrlich 8 M A0 3. Ale Aostaustalten nch mien e , 5 en,, . den Nostaustalten und JZeitungaspeditenten für Selhstabholer
auch die Erpedition 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Rummern kosten 25 3.
J
194 1911. Désir Louis Nos fils, Lille Frank.; Vertr.. Curt Friedlaender, Essen Ruhr. 6/8 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Toiletten ⸗Artikeln.
Waren: Glasspiegel.
*
l
* 219. Berlin, Sonnal
Bestellungen auf den Deu tschen Reichs an eiger und Königl sãmtliche Postãmter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure kan gr .
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reich gar und des Zentral ⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reich
1418215.
September, Abends.
262.
Staatganzeiger das mit dem 1, kũnftigen Monats begi ende Viertel dieses Blattes, 8X. Wilhelmstr. 32, . ! K, . Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
* 6
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrift.
Gelöscht am 6. 9. 1911. 47671 (RN. 1612 NR.-A. v. 5. 3. 1901.
1067 1911. Fa. S. Suhr, Altona. 691911.
Geschäfts betrieb: Fisch · Kaucherei⸗ Braterei und Marinieranstalt. Waren:
Fischwaren.
264.
1911. Gebr. Hörmann, Dresden Mickten. 69 1911. Geschäftsbetrieb: Waffelfabrik. Waren: Biskuits. Waffeln. Back und Konditorei⸗Waren aller Art.
22
264. K. 19903.
1418218.
Dar 691 annagel,
Te Löschwiegen und Löschplatten,
21911. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt Jedenkb cher. Paus und Zeichen Papiere,
G. m. b. S., Wandsbek. 6 9 1911.
Geschäfts betrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Daren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko fur lade, Schokoladensirux und likörhaltige sowie likörfreie Schokoladenkonfekte, Kakao und Schokolade unter Bei⸗ mengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß,. Hämoglobin, Lecithin und Eisen; Farbstifte, Anhängevignetten, Klebevignetten; ferner andere kakaohaltige Lecithin, und Hämoglobin gradeln, Plüschkasfetten, Buchbinderksver, Kaut Präparate. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, künstliche und natürliche Mineralwasser. Diätetische Naährmittel, phar⸗
mazeutische Präparate, chemische Produkte für Genuß; zwecke.
26 4.
vr p 1 2 13 geprägten Rändern, Luxus N
dosen, Mere val ed, SDC
Penale, Schreibfedern,
und Seiden⸗ 2 ; 41 Schreibmaschinen,
— — —
Par pendeckentafeln, Drucksorten, flussige und f
Kautschukleinwand, toren aus Webstoffen, Unterteiler., Seiden und zum Durchzie den Briefordner; Gummiarabicum,
34 * Darker ** Farben, Ol⸗ Farben, Fa
5 n, . Schul⸗
118219. 98 19904.
Volkswart
21911. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. S., Wandsbek. 6/8 1911.
Geschäfts betrieb: Versandgeschaft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko- lade, Schokoladensirup und likörhaltige sowie likörfreie Schokoladenkonfekte; Kakao und Schokolade unter Bei- mengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nahrsalzen, Eiweiß, Hamoglobin, Lecithin und Eisen, ferner andere kalaohaltige Lecithin⸗· und Hämoglobin Präparate. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, künstliche und natürliche Mineralwässer. Diätetische Nährmittel, phar⸗ mazeutische Präparate, chemische Produkte f Genuß; zwecke.
34.
1 TR — * * und Wasser⸗ rben und 2221 1 ice 61 28 ö 1 219er 5 Wäschezeichnen, Fischleim Klebemittel, Klebepast
Flüssigkeiten zum Reinigen von Tintenflecken.
31. 118221.
Hafsssiohfof lobte M 8598
1182260. W. 169889.
PARHTARSSO
25311911. Mey K Edlich, Leipzig · Plagwitz. 6/9 1911.*
Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: wäsche aus Schirting, Leinen, Halbleinen. Wolle, Baum⸗ Dalbwolle, Bapier, Gummi, Celluloid, Lithoid,
. 6 Szaffnüßerazun owie aus Papier mit Stoffüberzug,
691911. Geschaf
36 Waren: J
Peitschen jeder Art, 341. 118224.
Leib⸗
wolle, Phibrolithoid, Rüschen.
77. F. 160718.
118222.
OuAESTIOß
244 1911. Fa. Ignaz Fuchs, Prag; Vertr. Pat= Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Töllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Walter Hildebrandt Berlin 8. W. 61. 69 1911.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Kunsterzeugnissen, Schreib ⸗ und Zeichen ⸗Requisiten, Fabrilsbuchbinderei, Buch · Druckerei und Lithographie. Waren: Reißnägel. Kalender, Blechlasfetten, Geldtoörbe, Zirkel, Kopierpressen. Taschen ; messer, Taschenscheren. Pantographen, Perforatoren, Metall lineale, transparente Lineale, Vervielfältigung appartate, Registratoren, Zwicker, Metall vangen Photographie Stampiglien ˖ und Bücher · Ständer Schreib maschinen, sämt · liche Bedarfsartikel dazu aus Metall, Briefbeschwerer, Briefwagen, Kalkulationswagen, sämtliche Bedarfsartikel aus Merall für Kanzleien und technische Bureaus; Tinten- fässer, Kreiden, Schalen und Gläschen für Farben. Schalen
196 1911. Georg Wolf. Brüsfel; Anw. J. Plantz, Cöln. 619 1911.
Gejchäftsbetrieb: Vertretung und jüämerien und Toiltettenartikfeln. D
Wohlger uche, kos metiiche Mittel.
Ansichts karten. Photographien, Poesie und Marken, Schul⸗ Tinten, Taschen⸗ und
taschen, Radiergummi, Sy ; V 1k ss⸗ Wand⸗Kalender, Geldkassetten. Geschäfts · und 8 0 Bücher, Körbe für Briefe und Vapier, Taschenkrayons Taschenmaßstãbe, Federstiele, Büchertrager, Bleistift pitzer,
Abziehbilder und Albums, Papiere mit und Klosett⸗Vapiere, Krepp-⸗
1331 ; ; — IciIαο6QQGnpaviere ltigungspapiere,
Federfutterale, Lineale, Reiß · angen, Federstander, Pinsel.
Buchbindermoleskin, Bücherträger Notes, Bücherumschlage, Buchbinder Wachs leinwand, Registra⸗˖
151 1911. Fa. Johann Becherer, Jer
etrieb: Fabrikation aller Arten Veitschen. Reitgerten und Reitstöcke.
W. 134169.
und Sport⸗Geräte.
38.
172 1911. a. Rh. 619 1911. Geschäftsbetrieb
garrenfabri. Waren: Zigarren. Bescht. B. 23380. 9
38.
handlung. Waren: und Schnupftabak.
38.
Bilder⸗
6/9 1911.
Farbbander vba. Zigarren.
Vausleine ;
este Tusche, Buchbinder⸗ schukblatter,
Wollschnuüre
von Büchern, Geld⸗ und Wechsel ⸗Taschen, und
technische Tinten zum
ten, chemische
6590.
2315 1911.
und Schnupftabak.
1911. bst Anhalt).
SHutleder, utter.
11818 11825 118435 36569
Umgeschrieben
P. Ehlers, Ham 260 20628 118218 119211 120676 123356 Umgeschrieben
*
1
166 63685 Umgeschrieben
berger, Mainz.
26e 116992
Umgeschrieben
1869 3458 3524
da 3f
el in Par⸗ Saarpuder,
*
Geschaãftsbetrieb:
3b.
Bremen. PVragerstr.
1418226.
— *
M. 16536.
Hermosikta
Fa. Heinr. Jos. Du Mont, Köln
Rauch Schnupftabal ⸗˖ und Zi⸗
37
Inhaber: Adalbert Neumann. Berlin. 50024 S. 3609)
23 —
dorf b. Glauchau.
2
118227.
MMR hk] MS].
14 1911. Fa. W. Becker, Posen. 68 1911. Zigarettenfabrik und Zigarren Zigaretten, Zigarren, Rauch ⸗ Kau⸗
K
2350592
3
1
28 507
Samburg. 398 560802
256 50806
1418228.
bänder, knöpfe.
118239.
ponke d l
134 1811. Rappolt Æ Söhne, Damburg. 652
Uaszszs.
M. TIi6s.
R OLLO
86 1911. Fa. Seinr. Jos. Du Mont, Köln a. Rh.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Rauch Waren: Tabakfabrikate aller
Fa. J. Malzmann, Dre⸗den. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: retten, Zigarettenpapier, Zigarren. Roh ⸗ Rauch ⸗ Kau⸗
Schnupñ⸗ ate aher n,. M. 17104.
1649 50851
23 51159 . Inhaber: Warenhaus W. Fran kenftein, Solingen ; 6834) RA. v. 12. 11. 190.
6 9312911. Ziga
NR. 13621.
Geschärtsbetrieb: Konsettionsgeschaft. Waren. Süte
des Inhabers.
731
725
730 2391 am 5. 9.
1 1
*.
burg. S. E.
876 6742 6803 6743 6804 am
B.
—
9894 am 5. 9. 1911 T. 5265) am
A
M. M M.
309 308
5. 5. 18911 Warenexpedition Gesellschaft Haftung, Emmerich.
7
R. A.
1. 1
Um 1911 auf Dvéritiers du Dr. Pierre, Nanterre
treter: Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert
7
auf
v. 3. 11. 1903. ö auf Gebr. Schön⸗
61
5. 9. 1811 auf
v.
Nachtrag.
320 R. A.
116
7
123
Anderung in der Person
R.-A. v. 24. 12.
1895.
1
*
4. 18
1
ö 99
Société Les
218.
J. 19.
Emmericher mit beschränkter 5
14. 5.
1
1909. Ferdinand Raht,
Seine; Seelig, Dr.
Ver⸗
254 50239
9f Inhaber: Aktiengesellschaft Ferrum vorm. Rhein 3628) R. A. v. 4. 10. 1991. Inhaber: Gebrüder Sulzer, Winterthur u. Ludan
hafen a. Rh. 3 50427
164 560424
S.A.,
3625) RA. v. 17. 9. Inhaber; Francis & Andrew Swanzn, London. 50313 A. 2792) R. A. v. 24. 8.
Söhne Altenburg
—— 2 — '
attowitg Zawodzie.
2 — —
Sch. 4534 Inhaber: Max Schuster, Münfterberg i. Schl. Fabrik Rhenania, Aachen. 2 50681 (8. 3783) RA. v. 22. 10. 50739 2. 3784) , Inhaber: Paul Lampert. Crimmiischau. 63 (T. 2101) N.-A. v. 29. 10. Inhaber: Paul Thiele, Samburg und Gust.
Inhaber:; Shemische
——
St. 1800) R.A. v. 29. Inhaber: Heinrich Stern, Sannover. O. 1287) R. A. v. 29. S. Dppermann. Berlin.
— ö
10. Inhaber: Dr. 2 30836
Inhaber: L. &
Inhaber: Wilhelm Spilles, Benrath. 50899 P. 2807 R- A. v. 1. 11. Inhaber: Friedrich Pelzer, Maschinen⸗Fabrit
(B. 7J588 RA. v. D. Barth, Bremen.
Sch. 4530) N. A. v. Schmidt, Neunkirchen.
W. 3650 R. A. v.
mund.
150966 Inhaber: J. 166 51157 Inhaber: K.
251169 Inhaber: Paul 2 51239
doffmann, Friedland i. M. ch. 4538) RA. v. 15. 11
266 51256 6048 Inhaber: S. A. Keller, Samburg. 51377 6283 R. A. v. 22. 11 Inhaber: W. Kronheim, Hannover. 28 51424 2165) RA. v. 25. 1 In Joj. Törley & Co. Budapest. 169 51449 M. 5005 Inhaber: Gottfried Münjel, Berlin. 166 51483 S. 3639 1 Sachs & Hochheimer, Frankfurt 23 51538 4. Inhaber: Anauer & Eckmann. Samburg. 27 517153 J. 1480 Inhaber: Jagenberg & Cie. Solinger 1 Solingen. 41e 52409 4.
23 K. (T.
828
34 52453 7. Inhaber: A. & F. Pears Limd., London.
14 32485 G6. A45) R- A. v. 11. Inhaber: Wilhelm Engelke, Berlin.
96 52590 J. 15530 R. A. v. 18. Inhaber: Br. Jansen. Meiningen.
353 52691 C. 3218) RA. v. 23.
Inhaber: Coftabel & Co., Samburg.
269 52688 C. 3213 R. 2. v. 28.
Inhaber: Conjservier u. Gefrier · Dalle:
3. m. b. S., Freiburg i. V.
gt 52746 S. 3613 RA. v. 7.
b. H., Weidenau a. Sieg.)
34 52775 WB. 3667 R. A. v. 7. Inhaber: Otto Richard Weinhold, Gers dor
96 53329 M. 5006 RA. v. 22. Inhaber: Carl & Herm. Müller Grund bei
2 54190 S. 3633) R- A. v. 0.6. Inhaber: Gebr. Simons, Greven 1. W.
25a 54963 S. 6832
Inhaber: S. N. Sallback C Soner, Lüber
265 35044 W. 3702) R- A. v. 18. 3.
Inhaber. Beorge Wesemann. Sannover. 555 (M. 5014
Inhaber: Felir Meyer. Berlin.
269 56691 R. 4020 R. A. v. 5.
Inhaber: Aemy & Graeff, Bendorf a.
266 60865 S. 3637 N.-A. v. 3. 7. Inhaber: Louis M. Speyer. Nagdeburg.
36 620236 R. 1760) RA. v. 1 8. Inhaber: Nord deutsche Nunitionsfabrit᷑ Sch
Elbe. Akttiengesellichaft, Groß Salze.
Berlin, den 15. September 1911. aiserliches Batentamt.
.
Hauß.
für ] Schwämme, Paletten Schiefertafeln; Albums für Verlag der Eppedition (deidrich) in Serlin.
Druck von P. Stan kiewiez' Buchdruckerei, Serlin 8W. 11. Bernburgerstraze 14.
R. A. v. 4. 10. 190.
RA. v. 12. 58.1
R.. v. 23. 8. 1991. Inhaber: Robert Saaro & Richard Höpfner, Ho
530266 R. 3998 R.-A. v. 13. 3 180. Inhaber: Franz Ranniger i. Fa. Joh. Ludw. Ramn
32335 RA. v. 15. 10. 1861.
10. 190
1500) RA. v. 29. 10. 190. B. Vial C Uhlmann, Frankfurt a 3640) R. A. v. 1. 11. 190.
1901
. 1 I.
12. 11. 190
Inhaber: Rudoli Schilling. Homburg v. D. d. RA. v. 19. 11.1
RA. v. 298. 11. 1 l RA. v. 28. 11.1
56280 R. A. v. 6. 12. 1901 RA v. I7. 7. 190 RA. v. J. 2. 190
Inhaber: Körner & Fiedler, Burkhardtsdor; . 2306 R. A. v. 11.2. 1 **
3. 19M Inhaber: Siegener Schrauben u. Nutternĩ abti
2 19 5.
19 11 . 8 196 172 —
r 222
19
RA. v. 26. 3. 17
190
10660
2 one het
Bei verspãteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener sow
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen. Dentsches Reich. Erste Beilage:
Ve (sonalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
Ng. ; Königreich Preußen.
ennungen, arakterverleihungen, Standeserhõ en 3 K , Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule in Berlin im Winterhalbjahr 1911 33 z 2 für die 55. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Dr. Otto Lackner zu Königsberg i Roten Adlerorden vierter Klasse, ö rn, dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultãt der Universität in Halle a. S., Geheimen Regierungsrat 1 Wangerin den Königlichen Kronenorden dritter 147
dem Kirchenältesten, Kaufmann Alexander Eckhardt Königsberg i. Pr., dem Gemein deverordneten, an . Friß Lüdecke zu Lankwit im Kreise Teltow, dem Renner Wilhelm Schreiber zu Frankfurt a. M.⸗Bornheim, dem Dauptlehrer Samuel Mayw ald zu Leobschütz, den Eisenbahn⸗ betriebssekretären a. D. Otto Dieckmann zu Hannover und Wilhelm Kiehne ebendaselbst, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Sebastian Freyß zu Straßburg i. E= Ruprechtsau und dem Oberbahnassistenten a. D. Ferdinand Kublanck zu Oelde im Kreise Beckum den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Buchhalter August Vethake zu Senne Lim Land⸗ kreise Bielefeld, dem Kirchenältesten, Provinzialchausseeaufseher Eduard Mülbrecht zu Königsberg i. Pr., den pensionierten Eisenbahnlolomotivführern Ernst Fröhlich zu Hannover⸗ Döhren, Gustar Heinecke zu Linden bei Hannover, Heinrich Schaper zu Bremen, Heinrich Wilke und Joseph Witt⸗ . zu Geestemünde das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ eichens, den Gemeindevorstehern Reinhold Brondke zu Rybojadel im Kreise Meseritz und Karl Steindamm zu Kurzig im ge— nannten Kreise, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeinde⸗ vertretung, Zimmermeister Friedrich Bun schus zu Königs- berg i. Pr., den Kirchendienern, Schneidermeister Karl Härtel . Erdmanns dorf im Kreise Hirschberg und Schuhmacher meister Wilhelm Hoffmann zu Lomnitz im genannten Kreise, dem pen⸗ sionierten Eisenbahnlademeister Wilhelm Woide zu Saljwedel, den denfionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Rode wa ld zu Winden und Heinrich Hinney zu Brackwede im Landkreise Bielefeld, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Franz Schaadt u München, bisher in Lauterfingen, dem pensionierten Zahnwärter Johann Eckert zu Weißenburg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Alexander Geng ler zu Dirbach in Luxemburg, dem Distriktsboten Hermann Heinrich zu Tirschtiegel im Kreise Meseritz dem Heilgehilfen und Friseur Emil Off zu Lauenburg i. Bomm., dem Buchbindermeister Karl Jahn zu Aachen, den Nadlermeistern Hermann Piefer * d,. im Landkreise Aachen, Johann Herren und Joseph Lö L zu Aachen, dem Böttchermeister Herrmann Sadeb eck zu Schönau a. d. Katzbach, dem Gutsschmiedemeister Wilhelm Lenz u Hraunsfelde im Kreise Friedeberg, dem Gutsfischmeister Wil⸗ hem Treger zu Kurzig im Kreise Meseritz, dem Maurer⸗ ir Hermann Zumpe zu Charlottenburg, dem Gutsgärtner Wilhelm Voß zu Wollershausen im Kreise Osterode a. H., dem Werkführer Wilhelm Pütz zu Terheeg im Kreise Erke— lenz; dem Maschinenmeister Emil Schuster, dem Appretur— 3 . Arnold Maßm ann, dem Bleichvorarbeiter Karl ütens g 5ner, den Bleicharbeitern Adolf Kgmpeter und Feimich Niem ann, sämtlich zu Senne Lim Landkreise Bielefeld, ö bisherigen Eisenbahnschlosser Friedrich Prasuhn zu Rõcke 3 Bückeburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeiter mn Tutenot zu Vahl im Kreise Chateau⸗-Salins, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Michael Kreß zu Kilstett * Landkreise Straßburg i. E., dem Vorarheiter Friedrich dein lein zu Berlin, dem Zigarrenarbeiter August Kriete ö Bissendorf im Landkreise Gsnabrück und dem Fabrikarbeiter Deinrich Ritter zu Harburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö dem Oberbahnassistenten Wilhelm Wiemer zu 6 i. W. ie Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Maje . 63 . ane f e,. ser und Kani haben Allr
den nachb an zur Anlegung der
erteilen, und zwar: des Ritterkreuzeg Mecklenb dem Kapitãnleun der Großherzo g ca er me
dem Oberbor zn division; *
des Eh renritte silbernen Krone de Haus⸗ und Verd
dem Kayitanleutna ferner. des Oester reichisch
516
2c. der Marine die Erlaubnis len nichtpreußischen Orden zu
ane des Gnoßherzoglich reifen ordens
n Hochseligen Großherzo k. hßher zog älter von der II. Matrosen⸗
m ,
veiter Klasse mit der zoglich Oldenburgischen Es des Herzogs Peter Eudwig: m von Arnim:
en Ordens der Eisernen Klasse: ur bs Marineattache in Nym; des Großherrli r . en Oamani ordens ö er Klasse: dem Marinestabsingenieur Weißhun; sowie des Päpstlichen Kreuzes Pro ecelesia et pontifice*: dem Leuinant Staab im II. Seebataillon.
Königreich Preußen.
2 der König haben Allergnädigst geruht: er Wahl des Oberlehrers Lic. theol. Dr. phil. Wilhelm Erbt an der Königlichen Luisenstiftung in Posen 3 Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule nebst Lyzeum in Neu—⸗ münster die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
—
Ministerium der ö5ffentlichen Arbeiten
Verliehen ist: dem Regierungsrat Nehse die Stelle eines Mitgliedes der Eisenbahndirektion in Berlin unter vorläufiger Belassung als Hilfsarbeiter bei den Eisenbahnabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der theologischen Fakultät der Universität zu Greifswald Lic Hermann Mandel und dem Königlichen Musikdirektor Dr. Johann Haym in Elberfeld ist der . e . 4 ⸗ dem SOrganisten Karl Holtschneider in Dortmund Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden. . een. ** K Dr. — Kruse zu Königs⸗
g ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultä Universität zu Bonn versetzt worden. KN
Finanzministerium.
Die Rentmeist erstelle bei der Königlichen Krei in Koschm in, Regierungsbezirk Posen, ist . reis asse
66 Verzeichnis
er landwirtschaftlichen und geodätisch⸗kulturtechnisch
Vorlesungen an der Königlichen Landwirt tli 1 Hochschule zu Berlin .
im Winterhalbjahr 1911/12.
, , , Forstwirtschaft und Gartenbau. Geh. Reg⸗ R., Prof. Dr. Orth: Uebungen zu d
, agronomisches und agrikulturchemischeg en, e n, . im Untersuchen von Boden, Pflanze und Dünger),
dem Assistenten Rother. — Geh. Neg. R. *. Landwirtschaftliché Betrlebalehre. Rindviehzucht.
emeinsam mit r. Werner: Landetz⸗ Acker. und
erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
des Bodens. Landwirtschaftliche Abschätzungelehre. Geschichte der , . Privatdojent Dr. Aug stin: Einrichtung 2 Unter⸗ heltang von Viehweiden. Privatdosent Dr. Bornemann: Sxreiielle Acker- und Pflanzenbgulehre, 1. Tell: Futterbau und Ge— treid e dan. Fandwirtschaftliches Seminar, Abteilung Ackerbau. Uebungen in uch sũbrung Handels kunde und Abschätzung. — Privatdozent De Tillmann, Saatzuckt und Samen kau. De Landn irtschaft der außereuropäischen Erdteile mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolenien. = Geb. Reg. Rat, Prof Dr. Lehm ann: Al emeine Tier uchtle hre Schafjucht und Wellkunde. Landmwirtschaftliche . Uebungen in jootechnischen Untersuchungen. rinathozent Dr. Völtz: Staatliche und private Maßnahmen jur Hebung der Tierzucht in Deutschland. — Prof. Dr. Lemm er⸗ mann: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Agrikulturchemie und Agrikulturbakteriologle. Uebungen in der Untersuchung und Be⸗ urteil ung land wastschaftlick wichtiger Stoffe (Düngemittel, Futter. mittel Boden usw.) — kleines . —— rbeiten in der Landwirtschaftlichen (agrikultur ⸗ chemischen) Versuchsstation für sartgeschrittenerz welche das kleine Praktikum absolviert aben großes Praktilum —. Einfübrung in die Tätig leit landwirtschaftlicher (agrikulturchemischer Kontrollstationen für Fortgeschrittenere mit abgeschlossener Vorbildung. Wirklicher Gebeimer Oberregierungsrat, Prof. Dr. Fleifcher: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Moorkultur. — Prof. Dr. Fischer: Landwirtschaftliche Maschinenkunde. Die Grundlagen der landwirtschaftlichen Maschinenkunde. Anwendung der Elettrizität in der Landwirtschaft. Maschinentechnische Uebungen und De— monstrationen. — Gartenbaudirektor, Oekon⸗R. Echtermeyer: Obstbau. Allgemeiner Gartenbau. Forstmeister Kott meier: e, m, r. Forstschutz. Forstein richtung. Reg ⸗ und aurat Noack; Landwirtschaftliche Baulehre. Prof. Dr. Doffmann: Lagerung und Behandlung von Getreide. — vol Dürigen: Geflügelzucht und deren Betriebe. vr Buchwald: Ausgewählte Kapitel aus der Müllerei. — Dr. Neumann; Chemie des Meblez und Brotes (ausgewählte Kapitel aus der Bäckerei. — Privatdozent Dr. Hahn: Geschichte und Geographie der Bodenkultur. Die Hirtendölker in Geographie und
Värmelebre. Wetterkunde. ir i er fltalijcke Praktikum. — Privatdozent, Prof. Witterung kunde. Meteorologische Uebungen.
b. Chemie und Technologie. Prof. Dr. Meisenbeimer Anorganische Experimentalchemie. Chemisches Praktikum gan jt zig und balbtägig). — Geh. Reg. R., Prof. Dr. Delbrück: Technologie ,n. ö Gewerbe mit Dr. F. Haydack.
nar für Technologie der Gärungs ipl. el n. . 1. . ärungesgewerbe mit Dipl.. Ingenleur
c. Mineralogie, Geologie und Bodenkunde. ; . Prof. Dr. Gruner: Die bodenbildenden Mineralien 4 gere r do fh 61 n, Praktische Uebungen zur
Praktische Uebungen Besti
ö , . gen im Bestimmen von bodenbildenden Botanik und Pflanzenphysiologie. Prof. Dr. : Anatomle, Morphologie und vergleichende 6er ene eh . Pflanzen in Verbindung mit mikrostopischen Demonstrationen. Bo— tanisches Praktikum. Arbeiten * Vorgeschrittenere im botanischen Institut. Einführung in die Vererbungg⸗ und Züchtungslehre. — i Dr Lrůg er: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. — rwatdozent, Prof. Dr. Magnus Botanisches Praktikum, , . zu dem von Prof. Dr. Baur. — Geh. Reg. Rat, Prof. Dr. Wit i⸗ 3 Samenkunde. Verfälschung der Nahrungs. und Futtermittel. Mikroskopie der Nahrungs⸗ und Futtermittel. — Privatdozent, Prof. 2 enn. ö 6 — Kaiserl. Reg. Rat, e i e
: nd: Naturgeschi er wichtigsten einheimi ö . geschichte der wichtigsten einheimischen landw.
e. Zoologie, Tierphysiologie und Tierchemie.
Dr. Hesse: Allgemeine Zoologie und wirbellose e . Prakiikum. Wirbeltiere. Arbeiten im zoologischen Institut für Fort= geschrittenere. = Dr. Klatt: Die der Land. und Forstwirtschaft nützlichen und schädlichen wirbellosen Tiere, — Prof. Dr. Sch iem enz: ischkrankheiten und Fischsterben. Fischzucht, 1. Teil. gie hiologische Uebungen. Fischereibiologische Exkursionen. Geh. Reg. Rat. Prof. Dr. Zuntz: Physiologie des tierischen Stoffwechsels. Ge und heitẽyfleg der Haustiere. Arbeiten im tierphysiologischen Laboratorlum für Fortgeschrittenere. — Privatdozent, Prof. ö Caspari; Praktikum der Stoffwechselphysiologie. Wich ige Fra en aus dem Gebiet der Vollzernährung. — Prof. Dr. Neu berg; Tler⸗ chemische Uebungen — Privatdozent Dr. Cronheim: Das Wasser und seine Bedeutung für die Teichwirtschaft.
3) Tierheilkunde.
Geh. Reg. Rat, Prof. Eggeling: S
Franlheiten der Hauztiere. — 84 gas fre e, d g Anatomie der Haugtiere, verbunden mit Demonstrationen. — Ober. stabsveterinär a. D. Kütt ner: Hufbeschlagslehre.
3. 9 Rechts und Staatswissenschaft.
rof. Dr. Auhagen: Nationalökonomie. Nati 6ko hebungen. — Geh. Ober⸗Reg. Rat Peltzer: he hn n, ü Recht. — Prof. Dr. Faß ben der; Wohlfahrtspflege in ihrer Be= deutung für die Lösung der ländlichen Arbelterfrage. Die für den
Dekon. R., Prof. Dr. Aereboe: Allgemeine
Pflanzenbaulehre, 1. Teil: Bodenkunde und Entwasserung
Landwirt wichtigsten Fragen der Technik . „K Börsenverkehrsz. . an,