Oldenburg, 15. September. (W. Westerstede ist beute ein Brand ausgebrochen, mittag 9 Gebäude einäscherte.
Brand konnte
Saljburg, 14 September. (W. Sitzungstage des Kongresses für ,, fol in Dresden abzuhalten. Die Sondertagun pflege wird 1912 in Halberstadt stattfinden. Der führende Ausschuß wurde wiedergewählt.
bisher noch nicht gelöscht werden.
Lemberg,
ebracht sind, steht seit nachmittag in Flamm en. 6 bei dem herrschenden Sturm schnell aus. Wegen
berwendet man Mineralwasser zum Löschen. Der ganze
gefährdet.
Verdun, 15. September. (B. T. B.) Der Flieger Nieu⸗ Manövern des 6. Korps teilnahm, Flug jeug im Augenblicke der Lan⸗
port, der als Reservist an den
äber fchlug sich mit seinem
dung und wurde schwer verletzt.
Rom, 15. September. (W. T. B) von Torpedobootszerstörern im
boot ser stõrer Pontlere“ auf einen
Ceraso auf.
seit ihrer Ersffnung, 11. September, von
daß der durchschnittliche wen. während des Monats 48 000 Personen betrug.
Galerien eingehend besichtigt. sind nahezu beendet und die in kurzer Zeit beginnen.
Neapel, 15. September. „San Giorgto“, der am 12.
Nähe von Posilipo aufgelaufen war (vgl. Nr. 196 d. Bl), heute nachmiktag flott gemacht und von der Sicilia‘ in den
Hafen geschleppt worden.
W. T. B.) Der Ausbruch des eft ig keit abgenommen. Der Ungeheure Mengen (Vgl. Nr. 218
Catania, 15. September. Aetna dauert fort, hat aber an . La vastrom hat sich in vier Arme ,, Ii r hd auf Catania und die Umgebung gefallen. d. ĩ
Sofia, 15. September. (W. T. B.) daß 38 bulgarische Kaufleute, kop in Mazedonien zurückkehrten,
worden seien.
T. B) In Man sie bei der bis zum Nach⸗ Bas Feuer ist in einem Stroh⸗ haufen entstanden und wahrscheinlich von Kindern angelegt.
T. B.) Heute, am letzten z und
wurde beschlossen, die nächste 1. r hid geschãfts⸗
15. September. (W. T. B.) Der Kurort Ry⸗
mandw, in bem gegenwärtig Truppenteile aus den Manövern unter⸗ fn . 3 Das Feuer breitet
Wassermangels
Als ein Geschwader Golfe von Argnei übte
und das TVnienschiff Benedetto Brin“ angriff, lief der Torpedo⸗ i Felsen bei
Er befindet sich in sehr mißlicher Lage.
Turin, 15. September. (W. T B.) Die Ausstel lung ist alfo in der Zest vom 29. April bis zum 4912775 Personen besucht worden.
st der Bes hat sich in der letzten Zeit derart verstãrkt, ien m, ö) ersten Drittels dieses
An den Sonntagen und anderen Festtagen bat die Zabl der Besucher 100 000 erreicht. Der König
mud bie Königin haben die Äustellung häufig besucht, und, alle Die Ärbeiten der Klassenjury
Arbeiten der Gruppenjury werden
(W. T. B. Der Panjerkreuzer August auf einen Felsen in der
Die Blätter melden, die vom Markte in Nevro⸗ von Unbekannten
Wetterbericht vom 16. September 1811. Vorm. 8 Uhr.
.
Name der
Beobachtungs. station
tung, ind stãrke
Wetter
Name der Beobachtungs · station
n
eder Stufenwerten ))
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
eratur elsins ag
Varometerstand vom Abend
niveau u. Schwere in G Greite
cderschlag in Stufen werten) vom Abend
Var omerer sianb
Tem in
Tagung
Denkmal · Borkum
balb bed
Kiew
«
Vvaromererssand auf 0 Meereg⸗
7ö6, 0
U'64 Nachm. Niederschl. Wien
762.7
Keitum
wolkenl.
62 nemlich heiter Prag
7643
Hamburg 2 heiter
763 meist bewölkt Rom
759.9
Swĩinem ũnde bester
Föb vorwiegend heiter Florenz
760,5
Neufahrwa fer
wolkenl.
7o8s nemlich heiter Cagliari
760,7
Memel
wolkig
757 Nachtg Niederschl. Thorshavn
767,5
better
763 jiemlich beiter Seydẽsfjord
752.3
Regen
Lachen
Kurort ist
Hannover hetter
762 meist bewolkt Rugenwalder
Berlin heiter
7ö2borwiegend heiter münde
761,7
halb bed.
Dre den
wolkig
75 Vorm. Niederschl. Skegneß
769.9
wolkig
Breglau
wolkenl.
761 Schauer Krakau
762,6
bedeckt Tod anhalt. Aiden
Bromberg
wolkenl.
760 meist bewöltt Lemberg
759,0
Regen 3 7h Nacht Nice
Metz
wolkig
7o3 dorwicgend beiter Dermanstadt
bo, 8
1balb bed 760 vorwiegend
Frankfurt, M.
wolkig
63 emiich heiter Triest
7602
1wollig 55 Gewife
Karlsruhe, B.
bedeckt
Reykjavik
's anbalt. Niederschl, Rüth adende)
Cap Munchen
bedeckt
757,7
2 Regen 8 (Lesinn
75s I Nachts Niederschl. Cherbourg
Zugsvitze
760,0
volkenl. 51
3 Rech m Nicdersch.
Dee e = 2 2
Clermont
Stornoway
762,7
2 Regen 762
5831 ¶ Wilhelmshaꝝx.
Biarritz
22
761,2
2 755
Der
Malin Head
773 Vorm. Niederschl. it jiemlich beiter
Nizza Perpignan
— —
Valentia 1
(Wustrow i. M.) niemlich heiter
. 663 Belgrad Serb. II 03 SW Brindisi 761,8
Windst. woltig
8 0 Tos
—
8
1 bedeckt
1 wollig
S
3 bedeckt
Scilly 4
(önigsbg., Pr.) ztemlich heiter
Terwick
Aberdeen
3 halb ed ö
ö. 769,1
8W
6 e =
bedect
. .
(Gasse)
Helsingfors
164
meist bewölkt
86. Kuopio
Shields
3 wolkig 8
Magdeburg) 770 2 bewoͤlkt
de do — O de
Zürich
3 * ed T beded
ist Holyhead
woltig
GrũnbergsSchl.) Genf
63 MMOG 1 bedeckt
—
121 !. meist bewölkt Lugano
It le d' Aix
4 bedeckt
ü nib ans Fis) Sintis
760, NW
,, 1 wolkig
20 0 deo Nachm. Niederschl. Budapest
7585 Wm WZ halb bed.
0 d ,
1 bedeckt
ziemlich belt
St. Mathieu ONO
3 beiter
Friedrichshaf) Poriland Bill
60 3 NS
Sbeiter 10
1 0 Ss , ge fg Horta
7653 ND
8 Regen 17
Grisnei NNO dvelti
¶ Bamberg) g 145 766 anhalt. Niederschl.
Coruña
Darß Ms Q wolt
g 7563
N
1Jhalb bed.
Vllssingen )
Selder 3 wolf
N
9
Bodoe 762 3 SW JIwolki
9.
ermordet
Christiansund
M J beded . 6
Skudesnes N I heiter
73D
Vardõ
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
St. Petersburg, 16. September. Auftrage Seiner Majestät des deutsche Geschäftsträger dem
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpern⸗ haus. 191. Abonnementsvorstellung. Dlenst und Frei⸗ plätze find aufgeboben. Die Walküre in drei Aften von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 196. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Neu ein, studiert: Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich von Kleist. In vier Aufzügen für die Bühne ein 6 von Paul Lindau. Die zur Handlung ge zrende Musik von Professor Ferdinand Hummel. 5 * gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang
t.
Neues Dyerntheater. 239. Kartenreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Sper in drel Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lebrsahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi—⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 73 Uhr.
Montag: Opernhaus. 192. Abonnementsvorstellung. La Traviata. (Violetta. ) Dver in vier Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Qberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.
197.
Schauspiel haus. Abonnements vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von in Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. tember: Fidelio.
Dpernhaus. Dienstag: Der fliegende Holländer. Mittwoch: Königskinder. Donnerstag: Romeo und Julia. — Freitag: Madama Butterfly. — Sonnabend: Die Zauberflöte. — Sonntag: Boheme. — Montag: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. Dienstag: Penthesilea. Mittwoch; Der Störenfried. — Donnerstag: Wallensteins Tod. — Freitag: Penthesilea. Sonnabend: Die Rabensteinerin. — Sonntag:
Sonntag, den 24. Sep⸗
—
(W. T. B.) Deutschen Kaisers hat der Minister des Aeußern aus
Anlaß des Anschlags auf den Ministerpräsidenten Stolypin die wärmste Teilnahme des Kaisers ausgesprochen.
Zum 75. Male: Hamlet.
Penthesilea. — Montag: Der Schlagbaum.
NS J beiter 5 8
Skagen
NS TX wolkenl.
11
Hanstholm DNMD
heiter
13 O fo
Kopenhagen DM d
2 wolkig
12 0 760
Im Stockbolm
NNW bedeckt
7 3 Fo
Dernõsand
NW 4 balb bed.
73 707
Daparanda
N N balb bed. 7 2 T6
Wisbd 761i 3 MW
wolkig
JI 0 Töss
Karlstad 761 5
MW Zz heiter
sn
Archangel 752,3 N
1 Regen
sid SSO T heiter I5
Y Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 9 —= 0 mm; 1 — O bis 0,4; 2 — Oß biz a 3 2 25 bis 64; 4 — 65 bi 124: 5 — 125 bis M4; 6 — MB biz AM zi 5 bia 44; 8 — 4.5 dis S3 4; 9 — nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein einem Maximum von 775 mm westlich von Schottland debnt bis zu den Alpen und Depression von 750 mm über r und Ostdeutschland. — In Deutschland schwachen Winden nördlicher Herkunft, im Süden trübe, im Nen heiter; der Süden hatte verbreitete Regenfãlle.
Norwegen aus.
m
ochdruckgebiet
us. Eine ostwärts verlam Nordwestrußland reicht bis Schwe ist das Wetter kühler
Deutsche Seewatte
Mltteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
Station 122 m
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. September 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittag
500om 10900m 1500m 1800m]
75134
Petersburg NW
1 Regen
Temperatur 3 Rel. Fchtgk. C /
Riga
75rd WS WI Regen
Wind⸗Richtung .
Wilna
7595 SW 1 bedeckt
Geschw. mps.
Gorki
Warschau
Dentsches Theater. Sonntag, Abends 71 Uhr:
Montag: Die Räuber.
Dienstag: Was ihr wollt.
Mittwoch: Faust, 2. Teil.
Donnerstag: Hamlet.
Freitag: Ein Sommernagchtstrgum, Sonnabend: Zum ersten Male: Penthesilea.
Kamm erspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Lanval. Montag: Gawan.
Dienstag: Lanval.
Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. Donnerstag: Lanval. = Freitag: Der verwundete Vogel. Sonnabend: Lanval.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik. — Abends 8 Ubrz Bummel studenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Ein Fallissement. — Abends 3 Uhr: Gastspiel Grete Wiesenthal: Pantomimen.
Montag und folgende Tage: Gastspiel Grete Wiesenthal: Pantomimen.
Cessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag: Glaube und Heimat.
Neunes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Grillparzer.
Montag: Nathan der Weise.
Dienstag: Neu einstudiert: Nathan der Weise.
Mittwoch und Donnerstag: Des Meeres und der Liebe Wellen. —
Freitag: Zum ersten Male: 34 Ein Spiel in vier Akten von Hermann Bahr.
Fes 5 Mr W 1 nolter. II
Aomische Gyer. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die schöne Risette. Abends 8 Uhr: Enfemblegastspiel des „Neuen Operettentbeaters“: Die keufche Susaune. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage! Die teusche Susanne.
Schillertheater. O. (Wallnertbeater., Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lust⸗ spiek in fünf Akten von Moliere. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in drei Akten von Molloͤre.
Montag: Der Probekandidat.
Dienstag: Der Geizige. Hierauf: Der ein⸗ gebildete Kranke.
Charlottenburg. Sonntag, Na Der Bund der . Lustspiel in 5 Auf⸗ jügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. — Abends 8 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Drever.
Montag: Der Geizige. Hierauf: Der ein—⸗ gebildete Kranke.
Dienstag: Zum ersten Male: Zopf und Schwert.
Nachmittags 3 Uhr:
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, 3 II Übr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall. — Abends 8 Ubr: Die Dame in Rot. Op'rette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg.
Montag und folgende Tage: Die Dame in Rot.
Custspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die dritte Eskadron. — Abends 8 30 Ubr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.
Montag und Dienstag: Die goldene Schüssel.
Mittwoch: Zum ersten Male: Der Großfürst.
Donnerstag und folgende Tage: Der Grofffürst.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von
714 95 .
Rarrs.
Chopin.
Sonntag,
Kraatz
schaft.
Schwank von Max
Gesangstexte von Alfred Schönfeld, J. Gilbert. Montag und folgende Tage: Polnische M
. 72
VNV WNW 2 3
Himmel größtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis ju 28 Höhe Temperaturzunahme bis 9,8 3.
Für die deutsche Bühne bearbeitet Bolten ⸗Baeckers. Montag und folgende Tage: Ein Walzer
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schẽn
Abends 8 Uhr: Polnische Wirtscha
Schwank mit Gesang und Tan; in dier Alten d und Okonkowsky, bearbeitet von J. Rm
Muff
Trianontheater. ( Seorgenstrahe, nabe Baba Friedrichstr.) Francillon.
Sonntag, Nachmittags 3 1 Abends 8 Ubr: Ihr Alf in drei Akten von Paul Gavault. Denn Schoenau.
Montag und folgende Tage: Ihr Alibi.
31 Uhr
Gebore
Zirkus Schumann.
Freiherrn Saurma von und Steinersdorf. Kr. Nam slau).
Sonntag, Nachmitt und Abends 71 Uhr: 2 große
stellungen.
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittag; 11 und Abends 8 Uhr: 2 große Galavorstell
— 7 —
P *
Familiennachrichten.
n: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Ffüieh ju der Il — Hrn. &. H Bodelschwing5, P. (Freistatt b. Vartel i. Gn Gestorben: Hr. Generalleutnant J. D. Der
von Malotki (Naumburg, Saale).
Verlag
Sonnabend: Josephine.
Ehopin. Schwank in drei Akten von Käͤroul und
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt
der Eppedition (Heidrich) in Berllt
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und * Anstalt Berlin sw., Wlhelmstraße Nr. *
Sechs Beilagen s(einschließlich Börsen⸗Beilage)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
63 249.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usjß. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Verseß ungen. Im aktiven Heere. Danzig Langfuhr), 15. September. Kronprin des Deut schen Reiches und' Kronprinz von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Major und Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F, unter Stellung 7 la suite des Regts., und Belassung à la suite des Gren. Regts. Kronprinz (1. Dstvreuß) Nr. 1, des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Rr 2, des 2. Gardelandw. Regts. und des 1 Seebats., zum Kom⸗ mandeur des 1. Leibhus. Regts. Nr. J ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Boitzenburg, 13. Seytember. Befördert: Besserer (Halle a. S) Lt. der Res. des Kaiser Franz Dardegren. Regts. Nr. 2. zum Oberlt.; zu Oberlts. die Lts.: Graf p. u. zu Egloffstein (Rastenburg) der Res. des 2. Po mm. Ulan. Regts. Nr. . Berent (Bartenstein) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Tts. der Res: v. Manteuf fe! (Belaard) des 1. Leibhus. Negts. . ö . (Bruno) (Belgard) des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. Z.
Versetzt: For chmann (Stargard), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots zu den Res. Offizieren der Kraftfahrtruppen.
Befördert: zu Qberlts. die Lts. der Res.. Ble gert ( Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pemm.) Nr. 2, Halbritter ( Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ kelm II. (1. Schles) Nr. 10, Reichbelm (IJ Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11, Veit (Cüstrin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (53. Brandenburg.) Nr. 48, Gaß (1 Berlin) des 6. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 68, Barsch ( Berlin) des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz 8. Hannov) Rr. 79, v. Winterfeld (Prenzlau) des 2. Hanngv. Drag. Regts. Nr. 16, Preetz (V Berlin) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Prym (V' Berlin) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Krüger (Frankfurt a. O.) des Hinter⸗ vommerschen Feldartillerieregimets Nr. 53, Corbus (Frank- furt a. O) des Neumärkischen Feldartillerieregiments Nr. 54, Schneider (IV Berlin) des 4. Lothring. Feldart. Regte. Nr. 70; die Lts.: Ander sch (1 Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Trappe (IV Berlin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Barella 1 Berlin) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vitefeldwebel hzw. Vizewachtmeifler: . dem Hagen (Ruppin), des Int. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin 4. Brandenburg.) Nr. 24, Grimve (IV Berlin), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister J. Brandenburg) Nr. 3, Gra venstein (Ruppin), des 1. Unterelsãss. Feldart. Regts. Nr. 31, Rücker (IV Berlin), des Hinterpo mm. Feldart. Regts. Nr. 53.
Versetzt: die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Mattke ( Berlin, zu den Res. Offizieren des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Ne hm er (L Berlin), zu den Res. Offizieren des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Dürr E Bitterfeld) des Gren. Regts. König Friedrich III. (. Schles. Nr. 11, Kattner Bitterfeld) des Inf. Regts. von der Marwitz 8. Pomm.) Nr. 61, Freund (Weißenfels) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2. Simon Halle a. S.) des 2. Lotbring. Feldart. Regts. Nr. 34 Sermann Dalberstadt) Et. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Gnei st (Görlitz, Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zum Hauptm; zu Oberlts Selwig (Muskau) Lt. der Res. des Ulan. Regts Graf Haeseler (2. Brandenburg. Nr. 11, Sarrazin (Samter), Lt. des Landw. Trains 1 Aufgebots; die Lts. der Res.: v. Poser u. Groß-Naedlitz ( Breslau) des Gren. Regts. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 11. Rich ter (Oppeln) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Keil (Neisse) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Frhr. v. Reibnitz (1 Breslau) des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 5; v. Bönningh an ren. (Coesfeld) Et. der Res. des Kür. Regts von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Oberlt.; zu Oberlts.: die ts May (Walter) (Rbendt) der Re. des Inf. Leibregts. Groß⸗ berogin (3. Großberzogl. Hess. Nr. 117, Dilg er (Koblenz) der Landw. Inf. 7. Aufgebots, Eschbaum (Bonn) der Landw. Kav. l. Aufgebots.
Versetzt: Pabst (Saarbrücken), Oberlt. der Landw. Kav.
3 n,. zu den Res. Offizieren des 2. Han nov. Ulan. Regts. Nr. Befördert: Anders en (¶ Hamburg), Oberlt. der Res. des Aldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, zum Rittm. ; zu Oberlts.: die Lts: dennicke (Rendsburg! der Res. des Füs. Negts. General Feld⸗ marschall Prinz Albrechl von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Suadicani (Schleswig) der Landw. Feldart. J. Aufgebot.
Versetzt: Fitt ing (1 Altona), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebets, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9.
Befördert: Wittenstein (. Oldenburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebotg, zum Oberlt. Brandt Oldenburg), Vize⸗ feld, zum Lt. der Ref. des Inf. Regtg. Herjog von Holstein (Hol- ein) Nr. S5, Meyer (Celle) Vizewachtm,, zum Lt, der Res. des Dstfries. Feldart. Regts. Nr. 63, Bot he (Erfurt), Oberlt. der Res. des Inf. Rentz. Keith (1. Oberschles.) Nr. X, zum Hauptm., Creutz⸗ burg (Meiningen), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl . Mecklenburg ⸗Streli (6. Ostpreuß Nr. 43, zum Dberlt. zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ weister: Wissem ann ! Casse, des 2. Thüring. Inf Regts. Ir. 33. Miche imann (Mählbausen i. T6. des 3. Lerhring. Inf. ente. Nr. 135, Hacklaender (I Cassel), des 1. Kurbess. Feldart. JFentz. Nr. 11, Waldbausen ( Cassel), des 2. Kurhess. Feldart. Rez. Nr. 47; zu Oberlts.: die Lts. Esau (Karlsruhe) der Res. * 2. Bad. Gren. Regtg. Kaiser Wilbelm J. Nr. 100. Ritter u. 6 p. Rosent hal Benne) ¶ Mülhausen i. E) der Res. des . Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Kempter (Donnau⸗ ingen, Winkler (Karlsruhe) der Landw. Infanterie ö Aufgebots. Baum ann (Stockach) der Landw. Kavallerie ; Nufebots, Waeldin 6 der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Hats. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Glaß Mannheim). des 2 Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 19, rey (. Mülhausen ü. E.), des 2. Unterelsass. Inf. Regts. Nr. 137, en mann (Mannheim), des Berg. Jeldart. Regts. Nr. 539, er Oft ode Tt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß . Westfal] Nr. 7, zum Oberlt, Ulrich (Danzig), Vülzefeldw., m et. der Ref. des . Lothring, Inf. Regts. Nr. 36; zu Oberlts.: 6 der Res.: Cosack (Meschede) des 1 Thüring, Feldart. et Nr. 19, Fresen ius (Frankfurt a. M.), Ritter (Wie baden) 9 Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, Spie s er (Wiesbaden), * der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Diller (Worms), 2t. der Landw. , 1. Aufgebols; zu Lts. der Res.: Frohneherg (Hanau), Vize⸗ rebel, des Inf. Regts. Kaisez Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) 3 116, Raab (Frankfurt a. M), Vizewachtm., des ]. Nassau. er dart. Regts. Nr. 27 Oranien; Röm melt (Hanau), Vizefeldw., ö t. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Boehm (Braunsberg), Lt. ä R. des Pomm. Jägerbats. Nr. . zum Oberlt.; Va ecke 9 Berlin), Lt. der Landw. Fußartillerie 1. Aufgebots, zum Dberleutnant, Ranke (Toblenz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3; zu
Berlin, Sonnabend, den 16. September
Dberlts.: die Lts. der Res.: Täubrich (Belgard) des Magdeburg. in Bats. Nr. 4, Heye (1 Bremen) des Kurhess Pion. Bats. Rr. il, Lübbe (ührenzkurg) des 1. Etsäss. Pien. Bars. Nr. 15. Redlin ir Berlin) des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Leffler (Gotha) des 2. Wesif. Pion. Batsé. Nr. 24; Christoph. (Hildes⸗ beim), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; Hus ner (II Cöln), Oberlt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 2. zum Hauptm ; zu Oberls.: die Lis. der Res.; Seven decker (Marienburg) Hansmann Münster) des EGisenbahnregts Nr. 1, Pelgry,. (Göttingen] des Eisenbahnregts. Nr. 2, Titz (Stettin) des Cisenbabnregts. Nr. 3; ee mec ( Altona), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ ahnbrig.
Mit dem 1. Oktober 1811 versetzt: Mellmann (I Bremen), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats. .
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubten st ande. Der Abschied bewilligt: v. Peter sderff (Naugard). Rittm. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tie l sch (Neu— stettin, Oberlt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, v. Schult (Belgard), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schiller (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bohtz (Frankfurt a. O.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Kleemann (Weißenfels), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Klützow (Rybnik), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Korth, Stein Striegau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Höll ling (1 Essen), Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 75, Almen räder (Barmen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Custodis (Rheydt), Rittmeister der Landw. Kav. 1. Auf— gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schüll (Jülich, Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Förster I Hamburg), Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, früher in diesem Regt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Zoder 1 Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hu es⸗ mann, Schürmann (Hannover), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Brecke (Hameln), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts- eber G Henneberg, Ber ing (eds. 2k. Ber Sand. Inf. 2. Aufgebols, Fuhrmann (Weimar) , Qberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Weimar) Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Herrmann (Freiburg), Katz (Stockach), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meyer (Freiburg), Lt, der Res. des Jägerregts zu Pferde Nr. 3, Richard (Forbach), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Wan now (Graudenz), Hauptm. der Res. des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Petersdorff (Konitz . Hauptm. der Landw. Jaf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗ form des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Psomnm.) Nr. 9, Boelcke (Neustadt), Rittm der Landw. Kap. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tetzner (Limburg a. 2), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fisher (Hanau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ha sse (Bartenstein)) Lt. der Landw. Pinniere 1. Aufgebots, Laubschat (Wohlau). Oberlt. der Landw. IJ. Aufgebots der Eisenbahnbrig. v. Zander (Osterode), Lt. der Res. des Eifenbahnregts. Nr. 1. .
v. Veltheim (Bitterfeld), Fähnr. 4. D. in Ostrau, zuletzt im Ulan. Regt. Kaiser Alexander I. von Rußland (1. Brandenburg) Rr. 3, wird mit dem 1. Oktober 1911 in der Armee als Faäͤhnr. des Luftschifferbats. Nr. 1 mit seinem Patent wiederangestellt.
Im Sanitäts korps. Zu Qberärzten befördert: die Assist. Aerzts der Reßst! Dr. Pohrt . Altona), Dr. Wossidlo (III Berlin, Dr. Petersen (Celle), Dr. Straube (Koseh, Saynisch (Elberfeld! Dr. Gin (Trankfurt a. M.). Dr. Haupt- mann (Freiburg). Dr. Goldschmidt (Heidelberg! Dr. Feld— mann (Mülheim a. d. Ruhr). Dr. Hedding, Dr. Mappes, Dr. Schmitz (Rheydt) Dr. Boldemann (Siegen); Dr. (Straßburg); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: B (Siegburg).
Zu Assist. Aerzten befördert: der Res.: Petersen (Brandenburg a. H.), Dr. Boden (1 Breslau), Dr. Escher (1 Cöln). Dr. Jaekel, Dr. Schuster (Elberfeld), Klinkhardt (Heidelberg), Dr. Rath (Rheydt), Dr. Mieck (Saarlouis), Lücke, Bruar (Straßburg).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärjten: Dr. Sim on (Barmen), Dr. Brück (Wiesbaden) der Res., Dr. Schu lz (Barmen), Dr. R eck Eötzen), Dr. Zilleßen (Saarbiücken), Dr. Erhard (Wiesbaden) der Landw. 1. Aufgebots. .
Der Abschied bewilligt: den Stabzärzten: Dr. Lehnerdt (II Königsberg) der Res., Dr. Kipper (Gießen), Dr. Lion (Mann⸗ heim) der Landw. 1. Aufgebots; den Oberärzten: Dr. Vagedes (Coesfeld), Dr. Coester (Kreuznach) der Landw. J. Aufgebots, Dr. Weinges (Coesfeld) der Landw. 2. Aufgebots.
Evangelische Militärgeistlich e.
Bluth, Div. Pfarrer der 6. Div. in Haselhorst, auf seinen Antrag mit dem 31. August d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
28. Au gust. zum 1. September d. J. Haselhorst versetzt.
1. September. Sine mus, Synodalvjskar in Duisburg, zum 1. Oktober d. J. als Militärhilfegeistlicher unter Zuteilung zur 3. Div. in Stettin angestellt.
die Unterärzte
Mosch, Div. Pfarrer der 4. Div. in Bromberg, in gleicher Eigenschaft zur 6. Div. nach
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. 10. September. Frhr. v. Seckendorff⸗Gu dent, Oberst à la suite der Armee, bis 30. Sep— tember d. J. militärisches Mitglied des Neichsmilitärgerichts, unter diesem Tage in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Qeib) Gren. Regts. Nr. 100 zur Disp. gestellt. v. der Decken, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Jägerbats. Nr. 13, behufs Verwendung als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts unterm 1. Oktober d. J. mit seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suits der Armee versetzt und der Rang eines Regt, Kommandeurs verliehen.
13. September,. Großherzog. Wilhelm Ernst von Sachsen⸗Weimar-Eisenach Königliche Hoheit. Gen. Lt, und Chef des Karab. Regts, zum Gen. der Kap., Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Gen. Tt., Chef des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, à la suite des Schützen⸗(Füs. ) Regts. Prinz Georg Nr. 108, des 2. Jägerregts. Nr. 13 und des Gardereiterregts., zum Gen. der Inf., — befördert.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 4 Sey⸗ tember. Schindler, Garn. Vermwalt, Insp. und Kontrolleführer in Zwickau, Hänel, Garn. Verwalt. Insp. und Kontrolleführer in
Wurzen, — unterm 1. Januar 1912 gegenseitig versetzt.
1911.
XI. (Cöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fäbnriche usw. Schloß Friedrichshafen, den 15. September 1911. Prinz Jobann Georg von Sachsen, Herzog zu Sachsen Königliche Voheit, Gen. Lt. à la suite des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Belassung à la suite dieses Regts. zum Gen. der Inf. befördert.
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Busse, Königl. preuß. Oberst, bisher Oberstlt.,, beauftragt mit der Führung des Füs. Regtz. Kaifer Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122. v. Erp f, Oberstlt., beauftragt mit Führung des Sren. Regts König Karl Nr. 123, dieser unter Beförderung zum Oberst.
In dem Kommando nach Preußen belassen: Bendler, Oberstlt. in der Sisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, behufs Kom⸗ mandierung zur Dienstleistung bei der Linienkommandantur in Straß⸗ burg i E, Ruoff, Hauptin. im Generalstabe des VIII. Armee⸗ korps, behufs Verwendung mit dem ]. Oktober d. J. als Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131.
Mit dem J. Oktober d. J. werden nach Preußen kommandiert behufs Verwendung beim Großen Generalstabe; Gröner, Major und Bats, Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. I25, Sauter, Major im Generalstabe der 2. Div. (2. K. W.).
w. Pawelʒz, Königl. preuß. Major, mit dem J. Oktober d. J. kommandiert nach Württemberg, bis dahin im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 27. Div. (2. K. W.) eingeteilt.
Mit dem 1. Oktober d. JF: Roschmann, Major beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 129, als Bats Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 versetzt, Fa ck, Hauptm. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von der Stellung als Komp. Chef enthoben; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über.
Ludwig, Oberftlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mergentheim, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Eßlingen versetzz. Vo winkel, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Horb, unter Verleihung des Charakters als Obeistlt. zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mergentheim ernannt.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute; Wöllwarth im Großen Generalstabe, Triebig in der Cisenbahnabteil. des Großen Generalstabes.
Blezinger, Haurtm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 115, behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegeschule in Dersfeld nach Preußen kommandiert. Roesling. Hauptm. im J. Inf. Regt. Nr. 127, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef dem Regt. aggregiert.
Mit dem 1. Okiober d. J. zu Komp. Chefs ernannt: Flammer, Hauptm. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 11, unter Ent— hebung von dem Kommando nach Preußen und Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119; die überzähl. Hauptleute: Schott im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Baumann im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121.
. Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts. ; Frhr. v. Ellrichshausen im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Kunstmann im 9. Inf. Regt. Nr 127.
Zu überzäbl. Hauptleuten befördert und mit dem 1. Oktober d. J.
zu Komp. Chefs ernannt; die Oberlts.: Haußer im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Moschner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden. Zu über mäbl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.. Bernhold im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Kamm im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, er hardt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Facobi, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 128 Großherzog Friedrich von Baden, mit dem 1. Oktober d. J. zum Führer des Württemberg. Detachements des Königl. preuß. Luftschifferkats. Nr. 3 ernannt.
Mit dem 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. König Wilbelm J. Nr. 124 . Preu im Gren. Regt. Königin Olga
; röber im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
Mit, dem 1. Oktoher d. J. nach, Preußen kommandiert: die Lts.: Blum im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, behufs Verwendung als Erzieber am Kadeitenhause in Karlsrube, Dittmar im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, behufs Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Küffner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, behufs Verwendung als Erzieher am Kadetienhause in Naumburg a. S,
Zickwolff, Oberlt., bis 15. September d. J. in der Schutz ⸗ truppe für Kamerun, mit dem 16. September d. J. im Armeekorvs, und zwar im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 wiederangestellt. 3 Zu Lts. befördert; die Fähnriche: Hetzel im Füs— Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von ungarn Nr. 122, Gfrörer im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Hummel, Mühlschlegel im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
v. Pagenhardt, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, bebufs Verwendung im Leibgardehus. Regt. nach Preußen kom⸗ mandiert. Mo hs, Hauptm. a. D., zuletzt im Großen Generalstabe, den Charakter als Major erhalten. Föhrenbach, Königl. preuß. Hauptm. und Battr. Ehef im 3. Feldart. Regt. Nr, 49, mit dem 1. Oktober d. Is. von dieser Stellung enthoben behufs Verwendung im Gen eralstabe des Gouvernements ven Um. Wittmer, Königl preuß. Hauptm, mit dem 1. Oktober d. J. kommandiert nach Württemberg, bis dahin im Großen Generalstabe, zum Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49 ernannt.
Zu üherzähl. Vauptleuten befördert: die Oberlts.: Graf v. Nor- mann-Ehrenfels im 2. Gardefeldart. Regt; Frhr. v. Hohen⸗ hausen im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Fuchs im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, Franck im 4. Feldart. Regt. Nr. 65.
Mit dem 1. Oktober d. J. in dem Kommando nach Preußen belassen; die Hauptleute: Weber in der 4. Ingen. Insp., behufs Ueberweisung zum Stabe des Kurhess. Pion. Bals. Nr. 11, Bok, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, behufs Ueberweisung zur 1. Ingen. Insp.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefe: Deyhle, Ba der im Pion. Bat. Nr. 13, Günther im Telegraphenbat Nr. 2.
Hofmann, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, mit dem 1. Oktoher d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und in das Pion. Bat. Nr. 13 versetzt. Kolshorn, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, für die Zeit vem 15. Oktober 1911 bis 1. August 1912 nach Berlin zum Besuche des Seminars für orientalische Sprachen kommandiert. König, Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. nach Preufen kommandiert behufs Verwendung in einer württemberg. Etatsstelle bei der Versuchsabteilung der Verkehrs⸗ truppen. Frhr. v. Gültlingen, Rittm. und Komp. Chef im Train⸗ Bat. Nr. 15, ein Patent seines Dienstgrades erhalten, v. Spindler, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Eßlingen, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125. Schmidt-Köppen, Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, der Abschied bewilligt.