— . . Zweite Beilage
23. J . 2 ö mittel gut J 65 ⸗ * . J ' . ö e de, e . , . . IJIunm Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
nicdrigster böchfter niedrig sier hochtter eren hochtte Doppeltenter 2 7219 606 7 1 ö. — . 2 Berlin, Sonnabend, den 16. September 1911
*
Weizen.
21.00 2100 20 20 2040 20, 40 20, 60
2070 2070 20,50 20,50 19560 20,50 20, 00 20,90
Tag
6 deo 8
Allenstein ⸗ 33 Thorn. ; 26 56 gien . = ö 19560 lffa i. Pos. . 20 20 Krotoschin⸗ 20 56 Schneidemũhl . 18 66 Breslau . 1856 Strehlen i. Schl. 1956 Schweidnitz.. 6. Slogau. 1880
19,80
Liegnitz Hildesheim 18.65 . 20,70
20,20
24,00 21.80
— 6
* 53 Oö 0 0 0 0 30
8
Statistik und Volkswirtschaft.
888
3* 88
Die häufigsten Preise wichtiger Lebens- und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen im Wochen du rchschnitt des Monats August 1911 —
* . .
an einem der letzten Tage des Monats August 1911
88
20,10 20 650 19,80 20, 80
26020 30 g
— 82
im Großhandel im Kleinhandel
far looo E im Kleinhandel
für 1 Kilogramm
in den reußischen Orten
Roggenmehl
in den v reußischen Orten
2
— — * — ** = 96
(mittel) Roggen
ͤ
0 2 S S8
zeln
x 9 0 9 * 5 0
21
11 30 31 56 n 285566 366 J
(mittel)
Braugerste (mittel)
Futtergerste (mittel)
T0 S Weizen Dafer (mittel) Erbsen (gelbe) S8 zum Kochen (weiße) (neue) (neue) Eßbutter emmeh
Weißbrot Weizen⸗
Pre ßstroh (0
Erbsen (gelbe) Roggen⸗ Graubrot ) Schweine⸗ dennu
Neuß. Saarlouis 6 ugsburg . Winnenden 38 27 56 ̃ ͤ Nain; . . ; ö 20 00 2 3 Königsberg i. Pr..... 199 169 Schwerin i. = 2 ⸗ — Memel 198 147 Si. Avold 30 l 6 153 135 geruen (eathulster Spelz. Dinkel, Fesen). . Allenstein 200 137 vDBor fingen . A „60 JI 21.69 2609 22001 Danzig ig a ißs 1654 pfing . Hraudenz 191 153 ; 2 161 . Herlin 201 169 lind is: 1625 14147 9. 9. . , 29 18 139 1675 . 5. Brandenburg a. Havel. 196 163 1569 1535 1709 Frankfurt a. Oder.. 193 159 75 149 170 17355 1933 163 168 168 1760 sl in 185 149 147 157 16 36 Stralsund 1531 159 161 163 Posen 193 157 168 167 197 157 ih 16] 189 126 142 1659 200 165 173 173 183 is; isz iss in 219 175 155 153 198 159 2 150 164 163 8 — 174 169 148 185 173 1 149 186 iss 208 iss is; 165 0 163 178 iss iso is; iso 5 157 181 , 55 . Schwerin i. M. . 153 — Q 17 St. Avold . = e, . 165 — 6185 nr e., 164 w . ᷓ nden 26 1i63 K 13 189 1755 3 2316 68 323 37 233 3 J 38 k * 58 — 1860 37 6 375 8 ö . * Osnabrũe . 163 i66 z 13. 16 . 164 232 149 183 168 w , 166 161 177 213 6 17861 2116153 177 175 ; 169 6171 169 85 — 180 ,, 171 gö5 147 178 9. 1 w z ĩ . 22 Frankf. a. M. 174 2. 148 173 30 345 3 35 ö . 283 420 22 Wiesbaden 5 166 148 167 3 9 . J 2 291 509 21 Koblenz 199 157 E 150 195 üss 2126174 — (i 175 205 166 180 188 210 171 ;
S S
zum Kochen Eßtartoffeln
Gersten⸗ Graupen
Roggenmehl Weizenmehl schmalz (inl.)
Richtstroh Krumm⸗ und
Speisebohnen Eßkartoffeln
Vollmilch
ö
*
Fa
8 ü 21
* 388
22,50
*
* ö 22 82 —
* ted O
— W 8—
S Ol C —
828 28 Se t G. ꝗ 283
2 d
dẽ
dẽe —
—
861 x C
6
Allenstein Thorn. . Posen. . Lissa i. P. . Krotoschin Schneidemũhl Breslau. Streblen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz Hildesheim. Emden Maven Crefeld.˖ Neuß. Saarlouis Landshut Auasburg Winnenden. Bopfingen
* D*
111 23 * Ni e e Co de do e r — — W — — —=—
. — 44 266
3111 8.
— 9— 821
S8
* * * * * *
——
85
21 888 o de — — *
11 21
C Ct — t O
to Hotte te t b bd rte do —— — * — — —
— O0
— —
.
—
O 2 4 — 0 0 12 r*
—
S. ZS. 83
— 7 8 —
38 8 835333
—
m ,
2
. , * — — — —— —
5 88
9 .
—
Hildesheim.
Harburg a. E.
11
de R re R R d , er, re re, ne,
— M — 0
— 8 Stade
&
118 —— — — Q—
2
17,20 18,50 18,50 17,75 ö . . 2 2. * 1 . Braugerste 1850 . 2. * . ö 1 . 19.5 Braugerste 1856 . * 20,00 . ? 19,32 15,75 15,40 22,31 20,60
83 —
18
Allenstein Thorn. . Posen⸗ Lissa i. Pos
Schneidemuhl Breslau .
Streblen i. Schl. Schweidnitz .
— D
//
de de E83 11IIIS
2 — *
1 2 . 278 2 . 8 T8 O — 0 He — CO
6 2 t D o e D te Ce te dò rde de
. — M
,, ß 2 — — — —— 0
2
32322
—— — — 8 Ce C C, C O 1 1 0—
— 1 — 2
8 ere TTIGLNNLIPOLP e d de ẽ re we , e re te e re N b N TNON NN NN t , ö
. ——— d N d CCR e, Co C Ce b de re — 20
— — — — — — —
2 — 00
5 2
Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz. . Schwerin i. Mecklb.
1
— — Q—
20 00 no 2 219 2 270 160
20775 — 3 im Durchschnitt: 230 215 . 320 110 18350 ! nech Hel n laden
ALugust 1911 .. 200,3 165,62 188,3 162,9 177,7 5 317
, , , iss 1802 23) 365 i, ,
nf ,, , , f, , , ,,, ,
ugust 1909 . . 1236, 4 172,7 188,B2 160,2 192,1 296,6 297,65 352 35 6652 —
, fgusschließlich geh = n , nr e. ;
berichichtigl ö. chließlich gehandelte gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts ; orte nicht mit- 1e, .
) bei Ausschaltung der Berichtsorte, für die im V * 5a ᷓ ; August 1911
J , n . a ü
, die bisherigen auffallend niedrigen Preise für inländisches Schweines ; ,, ugust 191
cbungẽbehörde auf inlãndisches . n Preise für inländisches Schweineschmals in Halle a. S. benlehen sich nach Auskunft der Er- Außuft 196
K 2 —
J. Aachen:... Sigmaringen Wilhelms⸗ haven. im Durch⸗ schnitt: lausschl. Wil⸗
d — 2 .
— de dẽ de & N 2 2.
8
33
1 * * . *. * 2 2. * 8. . 2 * *. 5 * * * . .
k , . , — * — = — 213 2 14 . 2 — 16 126 12 2 * 2 * — 2 a
.
17 50 . 1416 ꝛ 1906
1740 17.50 1740 1720 17,80 18, 00 17,40
1780 1765 18.36 1926 18.20 . 1999 62697 18285 — . 1659 23 1890 1520
Allenstein Thorn
3 o
issa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitßz. Glogau. Liegnitz Hildesheim Emden Mayen Crefeld Neuß.
— 8
C HL D t C 0 0
De de do rd d red ið
D — Q —— *
—— 2
Die bäufigsten Preise für Wei fer si i
is le Räufig ste en und Ha ; i iwitz, Alt ; ielef
, , . , e . , , , r mn amtdurchschnitt etwas gesunk j icht monats, zrandenburg, Gleiwiß, Kiel, Stade, Emden, Münster, Biele fel
z ch etwas gesunken. Der Rückgang des Gesamtdurch⸗ Dortmund, für rd gerste in Köslin, 1 re weh!
203 g, für Mittelware in Harburg 172, in Altona 49 in Münster, Crefeld und Aachen je 180, in Cöln 184, in
schnittszpreises für B ; ; dun n 1 daraus es für Braugerste ist nur ͤ fi e ste i Frankf en 190 4 atans, daß die in der Ie e gn n nen , . sich fär Futter gerste in Potsdam, Frankfurt a. Os Pesen, Breslau e, e . , ll für Mi öiben der Berichtsortẽ Tissit, Allenstein, Danzi gen Preiß und Liegniz, ür Ha fer in Brandenburg, Altona, Flensburg, Emden gute Braugerste in Danzig (unverzollt 146 , für Mitte] randenburg, Bresfau Liegni und e heb anzig, n. Koblenz, Düsseldorf und Sigmaringen. 1 5 in Gleiwitz 175, in Münster 200, in Altona 218, in yl, 1. es 92 . d . Vo — — * 2 . 8 = . 1 ö 9 255 ĩ * 1 6 * Eilten. ohne Ber ũcksichtigung er Prei 6 ! . a. Der Angustzrei⸗ für Getreide mittlerer Güte stellte sich (abge . 3 * ö - 8 . Ge am tt urch schn tz et; , , 16 3c 2 6 ,, am höchsten für Weizen in Wiesbaden 9 Can i 6 1 ah 26 * fär Ri e mn It, 4 betragen. Es bat demnach, wle fü . 2 londe ut 220 66, für Roggen in Königshütte und Miegbaden mit ie nn nnen, , in Bielefeld 138, in Harburg 142 fir Braune den, e den,; nnach, wle für Futtergerste, so auch 175 46, für Braugerste in D enn, amen, mn ge in Stare 145, in Altona 145, in Hannober 1457, in Büssei⸗ augerste, elne Aufwärtsbewegung der Prelse ge z für Braugerste in Dortmund mit 232 M6, für Futtergerste f, Ess i ,,,, monat stittaef wartsbewegung der Preise gegen den Vor, in Altona mit 189 S, für Hafer in Sig j mir 9 6 m. dorf. Essen und Aachen je 118, in Königsberg i wat stattgefunden. Die in der ersten Hälfte des Berichtsmonats niedri „6, für Hafer n Sigmaringen mit 219 1. Am Dildesheln je 149, in Gleiwitz, , ö 17,40 nech zurückgegangenen, i ̃ 3st dr, monats nie drigsten war der Preis für Weizen in Kösli ĩ . f i eim e 149, in Gleiwitz, Magdeburg und Münster ö 18,25 . liegenen e , neff e . . , . und Hafer in Memel mit 147 bezw. K 6 11. 14 , 186, in Klel und Otnabrück le 164 in 2 . . ge nyre aben samtdurchschnitt in Tilsit mit 155 und für Futtergerste in eim mit 13 ; 3 0 . lltzt en e m, ,, 3 n, , . Gegen Die noch zur an , , ge n . b aer nt tletg er te iz nr, me ,,, . 54 ‚ 1 ) ) 9 8 * 1642 r * . * 6 v y' *. — 34 8 4 * fur 9 26 Ir z 1 . — ittspreis wird aus d bgerundeten Zablen berechnet. . Getreide durchweg Erhöhungen ö. . e ge, Augustpreise trugen für Mittel( ware in Breslau 157, in Gleiwitz 171, in Ref 3 , . Herlin und gn lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabge der Bericht fehlt am Roggen auf 20. bei der Braugerfte ag , , . ,. 160 4, für gute Ware in Wiesbaden 194 4 ,, J 45 ö D 183, in Cöln 184, in Münster und Essen er Ber ehlt. uf 2 und be bei d gerste i der Futtergerste Di ß Ele n, , ; in Dortmund 190. 8 ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechende 1 un bern ane, n, is , e die Tonnen, ger ie Groß. und Kleinhandelspreise fär Hülsenfrüchte, altes 1 , tmund 190 4. Stat. Korr.) ga, Im einzelnen hat sich im Außust d. J a ben * . ,, , n,, , Bere hat Außust d. J. gegen den Vormonat der ö zaltenden Dürre vielfach gestiegen; auch die Preise der meisten 5ss5; 363 j übrigen Warengattungen haben angezogen. Die Eßkartoffelpreise Essigsäurefabriken und Essigsäurebesteuerung
21
Trier Saarlouis Landshut . Augsburg Winnenden .
Bopfingen
Naim; Schwerin i. M. St Avold. verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf v ) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen
, J ,
J
, n . 64 9 , , . 2 1 ,,
— .
l
Bemerkungen. Die
n R. I. . mittlerer Sorte am meisten verbilligt in Emden (um
Ein liegender Strich (— Berlin, den 16. Seytember 1911. ga 22 ö aiserliches Statistisches Amt. ii , in Magd wur n m ü . mn ü ̃ t . ͤ e 19 4) Di g (um 11 47 in Posen und Hildesheim um sind zwar beim Näherkommen der Kartoffelernte im im deutschen Branntweinsteuergebiet i van der Borght. ö in Crcseld . 6 e , . am bedeutend ten gesunken, sie stellen sich jedoch im Berichtsmonat . jahre 1910 5 t t,, war e ) n ng . 6. 83 . ae ne, . . . 1 . rm, . 5 . als . 6. gleichen Suhr ö 14 er n des Deutschen Reichs“ ter Brange n ste . Hanau (inen 1 , h w e, nu, mg un G ,, del Eß feln wurden im Berichtsmonat zrgang 1911, bringt u. a. eine Uebersicht über die Effsigfãurefabrifen 1 und Koblenz lum fe horch, n 2 mberg, . Großhandel in Flensburg zu 55 gehandelt. und die Essigsäurebesteuerung im deutschen Branntwemjt 6 * un id e, in hol lig 1, . tte fee rf m ö Preise des gehandelten ausländischen Getreides be⸗ 2 , , nn 5 wurde r e here geh ron, dan Dafer in Crefeld (um 19 h aner nn , m,, g ᷣ ; . Holzessig und in 20 Fabriken aus essigsaurem Kalk ; dn Tn en meisten beim . ! 1 hl ihn 44 sch at . 6. . . . a. 1 230, 9 r,, 237 4, 8er k . 9 Genußzwecken geeignete, n 1 Sönabrück um 12 M06, bei der Bra j 5 z *. . 1 in ong 217, in Hambur ; Wiesb . 1 1 erblichen we en geeignete *ssi dure 6e. Ir . in Tisßt umd z r 22 ** 4. . , , ,. wie r 3 in Göln a e . i , . , e e . . ö üer in Königshütte um 26, in F . 8 225. Düsseldorf 234, in Essen 235 4, dergällten Essigsäure 762 dę. n EGssigsãau ö ö Inder 26, in ran furt a. O. um 20 . f 5 e,. ; w . gs⸗ reer rauchgabgabe eran ; ; . 22 ür guten Rogge Danz ; wurden 753 3872 M ü ; 8 dert gegen den Vormonat blieb der Mittelpreis für ö Dan fk . 3. e n , ,, a b fel 32 ma n, nn,, ; —
ü der