J Der Versicherungsschein Nr. 553 678 unserer An⸗ stalt, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der Frau Baronin Mathilde Ernestine Wilhelmine von Seebach, geb. Freiin von Rnobelsdorff⸗Schön⸗ eiche, in Hannover genommen worden ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Nechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 16. November E9II bei uns melden, widrlgenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus— fertigen werden. Gotha, den 13. September 1911. othaer Lebens versicherungsbank a. G. C. König.
Io 2326] Aufgebot.
Der Hofsbesitzer Peter Nagel zu Brookreihe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Gerlach in Itzehoe, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Police der Cölnischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft Concordia“. Nr. 193 485 über 5000 , lautend auf den Namen seines Sohnes, des verstorbenen Landmanns Johannes Nagel, in Brookreihe be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er— folgen wird.
Itzehoe, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht. 2b.
52603 Aufgebot.
Der Arbeiter Ferdinand Krumnow in Joachims⸗ thal hat als Eigentümer des Grundstücks Joachims⸗ thal Band 3 Blatt Rr. 135 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf diesem Grundstück in Abteilung 111 unter a. Nr. 7 für den Johann Friedrich Wilhelm Berlin und den Friedrich Wilhelm Berlin eingetragenen Resihypothek von 100 Talern 6 Sgr. 936 Pfg. nebst 40,0 Zinsen, b. Nr. 10 und 12 für den Bühner Michel in Alt. Hüttendorf eingetragenen Hypotheken von je 150 Talern mit 5 oo. Zinsen, gemäß S 1179 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EI. November 91H, Vormittags EO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Eberswalde, den 10. Seytember 1911.
Königliches Amtsgericht. (52056 Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Göwert genannt drees zu Hollen Nr. 14 hat das Aufgebot loren gegangenen Hypothekenbriefe über Grundbuche bon Hollen Band ? Blatt teilung III unter Nr. 1h und 160 sür Johann Demmrich Barteldrees genannt Göwert und für Friedrich Christoph Barteldrees eingetragenen Braut⸗ schätze von 81 Taler und von 195 Taler 7 Silber⸗ groschen 6 Pfennige beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gütersloh, den 8. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bartel⸗ der ver⸗ die im 28 Ab⸗
52327 Aufgebot.
Die Landwirt Wladislaus und Agnes, geb. Walesa, Kubiakschen Eheleute, in Wyssogetowo haben das Aufgebot zun Zwecke der Ausschließung der unbe— kannten Hypothekengläubiger der im Grundbuche von Wyssogotowo Band 1 Blatt ?2 in der III. Abteilung eingetragenen Hppothekenposten, und zwar: a. unter Nr. 1 von 100 Talern oder 600 polnischen Florens der Geschwister Kasse oder Kahsee, namens: Johann George, Christof, Gottlieb, Anna Christina, Anna Rosina, Anna Catharina, für einen jeden der Gläu⸗ biger 16 Taler 20 Silbergroschen oder 100 polnische
d des gerichtlichen Ueberlassungs⸗ 30. November 1799, den n
20. März 1800, H. unter Nr. 2 von 1909 Talern Kurant nebst 8 CM Zinsen des Schuljen König in Wyssogotowo, auf Grund der Schult verschreibung d. d. Dombrowka, den 10. Juni 1806, C. unter Nr. 10 von 300 unverzinsliches Kaufgeld der Ausgedinger Alexander und Julianna, geb. Tschepe, Baerschen Eheleute in Wyssogotowo, auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 4. Februar 1891, beantragt. Die unbekannten Hypothekengläuhiger dieser Forderungen werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Posen, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
vertrages d. d. Trzebowo
62602
Herzogliches Grundbuchamt Stadtoldendorf hat heute solgendes Aufgebot erlassen: Fräulein Karoline Watermann bierselbst hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers des Planes Nr. 973 , über den Rennebaumen hiesiger Feldmark zu 2a 50 4m gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Die Ehefrau des Kornmaklers Friedrich Kreikenhohm, Karoline geb. Ahlers, die im Grund⸗ buche als Eigentümerin eingetragen ist, wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Stadioldendorf. den 12. September 1811.
Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Graß hoff, Gerichtssekretär. 652617 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Munters Karl Knoblauch, Auguste geb. Brümmer, zu Hildesheim, Annen— straße 47, vertreten durch Rechttanwalt Harmsen in Hildesheim, ladet in ihrer Ehescheidungssache ihren Ehemann, früher zu Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen
ug zu hestellen. Hildesheim,
52623 Oeffentliche
dorf, geb. Bruhn, in ihren Ehemann, den Arbeiter Strahlendorf⸗ Aufenthalts, auf Grund
durch die Che begründeten mit dem Antrage, die Ehe
lichen Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen E90 Uhr, mit der Aufforde
Zum Zwecke der öffentlichen
. . Die Ehefrau des Kohlenzi dowski, Berta geb. Hoin,
Verden, klagt gegen ihren C zieher Michael Twardowski. Bürgerlichen Gesetzbuchs, zwischen den Parteien bestehend den Beklagten für den schuld eventuell den Beklagten zu ver
Klägerin ladet den Beklagten
dem gedachten
stellen. Zum Zwecke der öͤffent
52616 borene Fischer, in Bochum, Ptozeßbevollmächtigter: mit dem Antrage: 1) der Klä liche, vierteljährlich im vorau von 80 S — beginnend am erklären. Die Klägerin ladet
mündlichen Verhandlung des
mittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zugela stellen. Zum Zwecke der öffent
52626)
hauptung, daß der Beklagte de und daher zu deren Unterhalt dem Antrage, den Beklagten
auf 9 Uhr, geladen.
Zimmt,
52615]
Leipzig, vertreten durch seinen
der in §1717
sährlich 260 M6, und zwar die 21. November 1911 ab viertel jäh
10 und den jeweils fällig werdend
vorläufig vollstreckbar.
Vormittags 9 Uhr. geladen.
52611] Nadorst, vertreten durch seinen
bevollmächtigter:
Oldenburg, klagt gegen den
Landgerichts in Hildesheimaauf den 18. Dezember
Wilhelmine Wintermann in
1911, Vormittags 95 Uhr, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt
den 9. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung.
Die Ehefran Johanng Auguste Doroiheag Strahlen darrdorf. Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Jessen in Kiel, klagt gegen
gedachten Gerichte zugelassenen Ann .
Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 13. September 1911,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
Oeffentliche Zustellung.
Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr.
halts, auf Grund des 5 1567 Abs. mit dem Antrage,
in Bielefeld klagt gegen den Kaufmann Max früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts,
klagte der Mutter des . 2
mit der Aufforde⸗
Paul Friedrich Adolf
früher in Stolpe, j etzt unbekannten schwerer Verletzung der Pflichten und Ehebruchs, der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits bor die vierte
Landgerichts in Kiel
zuf den 25. November 1911, Vormittags
rung, einen bei dem fim alt zu bestellen.
ehers Michael Twar⸗
in Schiffdorferdamm,
Müller in hemann, den Kohlen⸗
unbekannten Aufent⸗ 2 Nr. 2 des ü die e Ehe zu scheiden und igen Teil zu erklären, urteilen, die häusliche
Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die
zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die erste Zivil⸗ kammer“ des Königlichen Landgerichts in Verden 1. d. Aller auf den RG. November 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗
lichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 12. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
6 Deffentliche Zustellung. Die Ebefrau Kaufmann Max
Weihe, Maria ge⸗ Dorstenerstraße 7,
Rechtaanwalt Dingerdissen
Weihe,
gerin das Getrennt⸗
leben von ibrem Manne zu gestatten, 2) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin eine monat⸗
s zu zahlende Rente 1. Mai 1911 — zu
zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
den Beklagten zur Rechtsstreits vor die
zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. Ottober 1911, Vor. mit der Aufforderung, einen bei
ssenen Anwalt zu be⸗ lichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 11. September 18911.
; Sauerland, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Knipp in Cöln, minderjäbrig. ver trelen durch den Vormund Sekretär Wilhelm Müller, städtisches Waisenamt in Cöln, große Telegraphen⸗ straße 29, klagt gegen den Verputzer Heinrich Kreckel, früber in Cöln, Melchiorstraße 13, unter der Be-
r Vater der Klägerin verpflichtet sei, mit kostenfällig zu ver⸗
urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zum sechzehnten Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 65 „ im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormundes zu zahlen, und das Urteik für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Cöln, Justigebäude am Reichenepergerplatz, Zimmer 149, den 4. November 1911, Voemittags
Zur
Cöln, den 9. September 1911. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 Deffentliche Zustellung. Der minderjahrige Friedrich Hans Schott
in gesetzlichen Vormund
Siadtrat Dr. Koehler in Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗ figter: Ratsobersekretär Otto Dolge in Leipzig, klagt gegen den Kellner Friedrich Peter Fischer, zuletzt in Leip, ig ⸗ Lindenau, Merseburgerstraße 46 11II, b. Undner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund - 717 B. G. B. enthaltenen Behauptungen, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kläger von der am 21. November 1995 erfolgten Geburt an bis sechzehnien Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 636 —
zur Vollendung des
rückständigen Beträge
sofort, die künftig fällig werdenden Beträge vom
rlich im voraus nebst
Verzugszinsen von den jeweils fällig gewesenen
en Beträgen an den
jeweiligen Vormund des Klägers zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Das Urteil ist
rläuj ü Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könlgliche Amtsgericht Leipzig, Zimmer Nr. 94 a, auf den 9. November 1911,
Peterssteinweg 8,
Leipzig, den 13. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung; Der minderjährige Heinz Heinrich Wintermann in
Vormund. Schlosser
Johann Olimann Wintermann, daselbst. Prozeß⸗ Rechnungssteller W. Gordez in
Matrosen Heinrich
Schnake, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, daß der Be—
r6, Alma Catharine adorst, innerhalb der
gesetzlichen Empfängnis zeit beigewohnt habe und der Krzeuger des Beklagten kostenp von seiner Geburt Vollendung Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelsährlich 62 é 0 J für das eiste bis einschl. zehnte und vierteljährlich 0 M für das elfte his einschl. sechtebnie Lehenssahr zu zahlen, die rück. staͤndigen Beträge mit jährlich 404 zu verziglen, und das Urteil für vorläufiz bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzegliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. IJ, auf den 7. Dezember 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen. Oldenburg, den 11. September 1911. Harms, Gerichtsaktuargeh.
358153 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Friedlander in Berlin, Unter den Linden 4a, Prozeßbevollmächtigte; die Rechts- anwälte Justizrat Dr. Lehfeld und Schönberg in Berlin F. 62. Schillstraße 12, klagt gegen den Jaques Oldak. früher in. Wiesbaden, Biftorig. straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin verschiedene Waren laut Rechnung vom 6. März 1911 gekauft bezw. geliefert erbalten, er diese auch angenommen bejw. weiter veräußert und somit deren Preis und Beschaffenbeit geneßmigt habe, ferner, daß vereinbart sei, die Zinsen sollten der Kaufforde⸗ rung zugeschrieben werden, und Beklagter Zahlungen bisber nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, 1) an Klägerin b2S2 4 nebst 4 vom Hundert isen von 4952 25 seit dem 9. März 1911 zu jahlen, 2) die Kosten ein⸗ schließlich der des Arrestoerfahrens 8. 2. 11. Tes Königlichen Amtsgerichts Essen und G. 5. 11. des Königlichen Amtsgerichts Elze zu tragen, 3) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volfftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 30 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1113, auf den 23. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juli 1911.
Wetzel, Gerichtsaktuar beim Königlichen Landgericht J.
52618 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesißer Arno Paul Dathe in Frankenau, e n. ligter: Rechtsanwalt Dr. Greif in Mittweida, klagt gegen den Wirtschaftsbesizer Max Arno Fritzsche, früher in Eppendorf, unter der Behauptung, daß ihm von der Johanne Henriette Hofmann in Eppendorf eine dieser zustehende, im Grundbuche zu Bl. IE und 279 fär Eppendorf verlautbarte Hypothekenforderung an 4000 M s. A. abgetreten und diese Forderung zur Rückzahlung für J. Juli 1911 gekündigt worden sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, aus den Grundflücken Blatt 176 und 279 deg Grunpdhuchs für Eppendorf (Amtsgerichtebezirk Augustuzburg) und aus seinem sonstigen Vermögen an den Kläger 4000 S samt 4 0,ν Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu bejahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu iragen, 3) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorlãusig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtöt zu Chemnitz auf den 6. November E91I, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 13. September 1911.
52619] Deffentliche Zustellung.
Die Lina Margarethe Polster, geb. Hennig, in Röhredorf b. Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lappe und Wetzlich in Chemnitz, klagt gegen den Handarheiter Bruno Richard Polster, früher in Röhrsdorf b. Chemnitz, auf Auf⸗ bebung der Verwaltung, und Nutznießung des Be—⸗ klagten an dem eingebrachten Gute der Klägerin, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin wird aufgeboben; 2) der Beklagte hat die Streitkosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 16. November EEE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 14. September 18911.
52072] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Pasquale Faccenda zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fohen und Dr. Sengstock hier, klagt gegen die Ehe⸗ leute Peter Bollig, früher zu Düsseldorf, wegen rückständiger Miete, mit dem Antrage auf gesamt⸗ schuldnerische Zablung von 358829 6 nebst 40 Zinsen für 4 Jahre. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des FRöniglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. November E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den . September 1911.
: Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52608 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Otto Krapset in Essen-West, Erlenbuschstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto Kassel in Essen, klagt gegen den Berg⸗ mann Franz Kosterman aus Ungarn, früher in Gssen⸗West., Erlenbuschstraße 2, unter der Behaup. tung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis für den Monat Juli 1911 40,89 ½ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 40,89 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. August 1911 zu zahlen, und das Urteil
ichtig zu verurteilen, dem Kläger = 12. Juli 1911 — an bis zur
lägers fei, mit dem Antrage, den
seines sechzeknten Lebensjahres als
für vorläufig vollstreckbar zn erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Lr len des Rechte streitzs vor das Königliche Amtsgericht in Essen. Ruhr, III, Hagenstr. 239, Zimmer 43, auf den 5. Dezember E h. ittags Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 7. September 1911. ; Der Gerichteschreiber des Käniglichen Amtsgericht:. 52620 Oeffentliche Zustellung. Der Ingenient Hugo Qrlamünder zu Kalbe a. S, , n, Justizrat Lichenheim in agdeburg, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Karl Menge, früher in Gr. Salze, Eggerèdorferstr. I unter Ter Behauptung, daß der Beklagte ihm aus der Hypothek von 10 500 6, eingetragen im Grund uche von Groß -Salze Band 15 Blatt N.. 158 Abt. 111 Nr. 5, rückhäändige Zinsen in Höhe von [25 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verunteilen, zur Vermeidung der Zwang vollsiteckung in seinen im Grundbuche von Ir Sale Band 143 Blatt Nr. 1583 verzeichneten Grundbesitz wie in sein übriges Vermögen an den Kläwcer 125 M Zinsen der für den Kläger auf dem vorbeieschneten Grundbesitze in Abteilung II unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 10 000 S zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits wird der Bellagte vor das Königliche Amts= gericht in Schönebeck a. E. auf den *. November 19 EI, Vormittags 19 Uhr, geladen. Gr. Salze, den 13. September 1911. Mampe,/ Amisgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52612 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Knauer Nachfl., Hamburg, Brands⸗ twöete 7, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. West⸗ phal, Poelchau, Lutteroth. Scharlach, klagt im Wechselprozeß gegen 3 Gertig, Ratze⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, aus 2 Wechseln, fällig am 26. Juni 1911 über 512.25 M und fällig am 26. Juli 1511 über 521 00 , mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig, zur Zahlung von 1033 25 66 Wechselsumme nebst 6 Yo Iinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Kammer X für Handels sachen des Landgerichts Hamburg (Zivilsustizgebaude vor dem Holstentor) auf den LI. November 1911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
48559 Oeffentliche Zustellung.
Richard Henri Albert Hauer in London, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Albert Hauer zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Samson zu Hamburg, klagt gegen August Karl Feih, früher zu Qamburg, Luruper weg 4749, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläusig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger aus dem Grundstücke Grundbuch von Eimsbüttel Band 47 Bl. 2320 130 6 zu bezablen und wegen dieser 130 6 und der Kosten des Rechtestreits die Zwangsvollstreckung
in das vorbezeichnete Grundstück zu dulden, unter der Begründung daß für ihn in dem bezeichneten Grund⸗ stücke des Beklagten in Abteilung 1II unter Nr. 2 eine Rentenschuld von jährlich 130 4A, fällig am 1. Juli eines jeden Jahres, eingetragen und die am 1. Fuli 1911 sällig gewesene Rente nicht bezahlt sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrelts vor das Amtegericht Hamburg, Zivil. abteilung V, Ziviljustizgebände vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1094, auf Sonnabend, den . November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
o 609]
Ernst Baral, Wirt in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Frank in FKonstanz, klagt gegen den Glaser Hermann Schmid, zuletzt wohnhaft in Allensbach, z. It. an unbekannten Orten, aus Kauf don Speisen und Getränken sowie aus Darlehen pom Jahre 1911, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von xestlich 33 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagzustellungstag. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Konstanz auf Montag. 13. No— vember 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fonstanz, den 9. September 1911. Gerichtsschreibere Großb. Amtsgerichls.
52610
Kaufmann Hermann Bikart in Schaffhausen, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hormuth in Schaffhausen, Kiaagt gegen den Bäcker Richarh Ellen sohn, zuleßt wohnhaft in Freudenthal, Bezirk Konstanz, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waren— kauf vom Jahre 1908 mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 4 1880 ne st 400 Zins feit J. Zanuat 196g, ferner 4 220 außsergerichilich entstandene Kosten. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechightreits vor das Sr. Amtsgericht Konstanz auf: Montag, 13. No⸗ vember 1911, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Fonstanz, den 9. Seytember 1911.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht.
Isõ2840
Frau Josefine Karle Wwe, geb. Schäfer, in Neckargemünd, Prozeßbevoll mächtigter. Rechtsanwalt Freund in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Lewek Dickbuch, früher zu Mannheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aug Darlehen und Zinsen 809 66 schulde, mit dem Antrag. au vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von Sig M nebst H oo Zinsen seit 15. Februar 1907. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 6. Dezember 1911, Vor, mittags 9 Uhr, mit der ufsorderung einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. September 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
zum Deutschen Reichsanz
u 219.
—
chungssachen.· w
. . . und Fundfachen, Zustellungen ⸗ Verkäufe, , e, x.
; 2ꝛc. von Wertyay Jerlosung .
en. Aktien u. Aktiengesellscha fen.
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 16. September
Berlin, Sonnabend,
. Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 30 3.
e ᷣ—Q¶—
1911.
6. Erwerbz. und Wirts J. Niederlafsung ꝛc. von S. Unfall 3. Bankautweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften tsanwãlten.
und Invallditãts 2c. Versichernag.
ö Rr nter
Mufgebote, Berlust n. Fund⸗
6, sᷣ *
chen, Zustellungen u. dergl.
Versicherungsaktiengesellschaft in mib ibren Direktor Dr. dankard Oster zu Mannheim, Proꝛeßbevollmãch. Rechtsanwälte Bassermann Lindeck und Geiler Ft, Kaagt gegen die Frau Wisbelmine Hahlo, SHoldschmldt, früher zu Berlin NW., Bach⸗ e Rr. j, auf Grunde der Behauptung, daß die aclagte ihr aus den Wechseln vom 29. August Fi und 4 Oktober 1910 den Betrag von 2375 4 ht 6 do Zinsen aus 1575 seit ib. Mai 1911 uus 1500 Æ seit dem 10. Juni 1911 sowie g Protestkosten und Pos Probision schulde, im desesprozeß; mit dem Antrage auf Verurteilung eben ur Zahlung . Betrags nebst Zinsen und rn. Vie Klägerin lade die Beklagte jur mündlichen wandlung des Rechtsstreits vors die I. Tammer nn handels fachen res Großberzoglichen Landgerichts
Hannbeim auf Samstag, den RI. No- nber 1911, Vormittags O9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ fenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der antlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
t gemacht. e ern. den 11. September 1911. Der Gerichts schreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
2647 Oeffent iche Zustellung. Sas reinermeister Sofef Mihs in Borth. gießbevollmächtigter; Rechts anwalt Giesen in bemnberg, klagt gegen den Sckhachtarheiter Adrian isers, früber in Borth, jetzt unbekannten Auf · alt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm r Kost und Logis 52 * schulde, mit dem Antrage Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ cares Urteil zur Zablung von 52 * nebst 40/« hren seit dem Tage der Klageinstellung. Zur häindlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der ‚WHlagre vor das Köͤnigliche Amtsgericht in Rbein⸗ ng. Zimmer Nr. 4, auf den 22. November zit. Vormittags 10 Uhr, geladen. Rheinberg, den 13. September 1911. Brautlacht, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts. '65l4] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma S. Adam in Berlin, deipʒiger· bare 2s, klagt gegen den Oberleutnant d. Res. arelf Kaften, früher in Schöneberg, Victoria suisenvlatz 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf hund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für mn 18. Februar 1905 käuflich gelieferte Waren M schülbe, mit dem Antrage, den Beklagten gstenpflichtig zu verurteilen, 99 — neunundneunzig Mark t 4 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1910 m äcblen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Febtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche üintzgericht Berlin-Schoͤneberg, in Schöneberg, unewaldstraße 66 67, Zimmer 35. auf den T. No⸗ ember E9II, Vormittags 0 Uhr, geladen. ẽchöneberg. den 2. September 1911. Krüger, Sekretär, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
32607 Oeffentliche ,
Die Firma Karl Val. Berck in Alefeld, Prozeß⸗ lmächligte: Rechtsanwälte Justijrat Reh und Biinschmiet in Alsfeld, klagt gegen den Kaufmann einrich König in Wiesbaden, jetzt unbekannten Auenthalte, unier der Behauptung, daß die Klägerin m Beklagten am 8. III. 1. 8.4 11, 1216. 11, in. 1G Fund 16.12. 19 Waren käuflich geliefert a und letzterer der Klägerin bierfür im ganzen ö 6s2 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfãällige Bernrteilung des Beklagten jut Zablung von äs? M nebst 5 o/ Zinsen aus 166,09 M ab Ee Kugust 15iß und dus 337,57 * a0 12 Sep. nber 191 an Klägerin oder deren Anwälte und 1. Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen katandlung des Rechtastreitg wird der Beklagte ker das Königsiche Amtsgericht in Wiesbaden auf . Rmovember 1811, Vormittags 9 Uhr, la
Wiesbaden, den 8. September 1911. herchtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. al3) Oeffentiiche Zunellung. . Firma D. Weber r en geschaft in Minbach, 2) Naar Gd. Moog, Kaufmann in ringen, Proießbevoll mächtigter Geschãstsmann let Muller in Zweibrücken, klagen gegen Ludwig Frech, Bäcker ian Mimbach, jurzeit ohne be. mnten Wohn. und AÄufenthaltgort abwesend, mit kr Behauptung, daß Beklagter an ing. ad 1 r am 12. August 1I511 geliefertes Mebl den Heltag von 109 6 und an Kläger a em 159. August 1811 geliefertes Mehl den detrg von Ti d 56 3 schuldig sei, mit dem antdrage, den Beklagten iu verurteilen: 1) an äägerin Weber den
Vita! j vertreten durch
27.
—
; etrag von ein hundertvierzig nl nebst vier Prozent Zinsen vom Klageynstellungs⸗ * 2 an Kläger Moog den Betrag von iwei. ndert jebn Mark bo 3 nebst 400 Zinsen vom a emnstellungstage an ju bejablen, die Kosten der btestreite zu tragen und die Urteile für vorlaufig Istrechbar zu erklären. Der Beklagte wird zur wändlichen Verbandlung der Rechtsstreite vor das i iniegeeiht reibe aui Mitiwzch en ö November A911, Vormittags 9 Uh„r, Häden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, Elte durch Beschlüsse vom 12. Seytember 1911 ullligt wurde, ward dieser Auejug der Klagen be⸗
den 19. Septem vor der Reitb zahlung.
52578
öffentlich
frũchten für das verdungen werden. der Aufschrift ‚Verdingung von bis dahin hierher bedingungen liegen auch gegen ufd intendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im September 1911. Raiserliche Marineintendantur.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verkauf von 50 — 50 Dienstpferden am Dienstag. ber 1911, 12 uhr Mittags, ahn in Altdamm gegen sofortige Be⸗
48396
Montag,
11 Uhr Vormittags. hofe des unterzeichnelen Truppenteils am Treptower Park 18 etwa meistbietend verkauft werden.
Telegraphenbataillon Nr. L.
52831] Verdingung von Sũlsenfrũchten.
Am Freitag,
Mittags L Uhr, (gelbe Erbsen, ere flegun amt
52830
Bei der heute tilgungẽ ausschuß im Rechnungejabre schreibungen der im Betrage von ei den Nummern 35
ausgelost worden,
52529 B preußischen Provxin und der mit All Genehmigung der
und Königlich
gebung vom Augus Buch stabe A
3000 . Buchstabe EB
Buchstabe C
Buchstabe D = 300 Stck zu jusammen Dieses wird au
für die
Danzig, den 1
4507611 — Bei der heutige
zum 2. Januar
gezogen worden: L. an
Lit. I ju 75 Lit. K ju 30
Lit. H zu Lit. J ju 75 Lit. K zu 30 Die Inhaber
in dies
Klosterstraße 76, einzureichen und
ant gemacht. den 13. September 1911.
weibrũcken, Gerichteschrelberei des Kal. Amtsgerichtt.
Rentenbriefe auf,
Trainbataillon Nr. 2.
Pferdeverkauf. den 18.
—
) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen en papicren befinden sich autschließlich in Unterabteilung 2.
Schuldverschreibungen der Stadt Nleve.
vorgenommenen Auslosung der
4157 469 525 540 542 554 590 593 640 677 802 917 956 974 IsS9 bezeichneten Stücke zu je 1000 6
Kenntnis gebracht wird. Zabltag: 2. Januar 1912.
Nleve, den 12. Der Bürgermeister:
Auf Grund des Beschlusseg des XXIV. West⸗
wirtschaft. Domänen und Forsten und des Innern vom 71. Juni 1901 (abgedruckt im Deutschen Reichs⸗ Preußischen 25. Juli 1901, Nr. 174) Schuldverschreibungen bandes der Provinz ü der Provinzialhilfetasse VII. Ausgabe im
Nennwerte von zwei
300 Stück zu 20900 4. — 350 Stück zu 1000 4
1250 Stück uber 2 000 000 4.
erwäbnten Ministerialerlaß beigefügten Bedingungen Ausgabe derschreibungen II.
Ner Eandeshauptmann der Proyin
In Vertretung: Kruse. — 2 6
Bekanntmachung.
briefen der Provinzen Sachsen und
Rentenbriefen der? ; Lit. z zu 1500 4 1 Stück Nr. 15.
HI. an Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. F ju 3099 ü i 1500 M 1 Stück Nr. 111. 300 M 2 Stück Nr 365 570.
elben mit den dazu gehörigen cheinen Reihe 111 scheinen bei unserer bei der Königlichen
Quittung in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1912 ab hört
Seytember 1911, sollen auf dem Kasernen-⸗
25 . Dienstpferde
ven 20. Oktober 1911, soll die Lieferung von Hülsen⸗ weiße Bohnen und LZinsen) Wilbelmehaven öffentlich Verschlossene Angebote mit Hälsenfrüchten“ sind
einzureichen. Die Lieferungẽ⸗ in der Registratur aus; sie können ung bon 60 3 von der Marine
über den Verlust von Wert⸗
von dem städtischen Schulden⸗ 1311 einzulßsenden Schuldver⸗ 3. Anieihe der Stadt Kleve ner Million Mark sind die mit 67 68 99 108 115 207 232 333
was hiermit ug öffentlichen
September 1911.
Dr. Wulff.
ekanntmachung.
ziallandtages vom 13. Mär 1901 erböchster Ermächtigung erteilten Minister der Finanjen, für Land⸗
Staatsanzeiger vom sind nachstebende AY /oige
des Vrovinzialver⸗ Westpreußen für Zwecke
Millionen Mark (4. Be⸗ d. Is.) ausgefertigt und begeben: Nr. 451 - 750 — 3090 Stuck ju
— 900 000 , — 600 000. — 350 00
— 1500909
Ne 151-155 Nr. 326 - 875
Rr. 36-76 360 .
f Grund der 53 2 und 6 der dem
ver inalicher Provlnzialschuld⸗ Auagabe veröffentlicht. 4. Sepiember 1911.
Westpreußen.
nAuslosung von 35000 Renten⸗ Hannover
1912 sind folgende Nummern der Provinz Sachsen
61 Stück Nr. 9. 6 2 Stück Nr. 9 10.
6 1 Stück Nr. 186.
„ 4 Stck Nr. 63 199 231 247. „ 3 Stuck Nr. 55 217 236. dieser Rentenbriefe werden auf⸗ Iins⸗ Nr. 9 bis 18 und Erneuerungè⸗ Kasse, Domplatz Nr. 1, eder Rentenbankkasse zu Berlin, vom 2. Jauuar 1912 ab den Nennwert derselben gegen
etwa fehlenden Rentenbriefe in
, von dem Nennwerte der
zug gebracht.
ung der Rentenbriefe kann auch durch — erfelgen, daß
übermittelt werde.
schieht dann auf
Die Einrei
—
en
4 am 1. Oktober 1911 fällige Zinsschein unserer A0½ Anleihe wird vom Fälligkeits⸗
tage ab eingelöst: der Berliner Sandels⸗Gesell
in Berlin bei schaft. Deutschen Bank., in Zürich bei der Schweizerischen Kredit⸗
bei der anstalt. ; Solinger Kleinbahn Ahtiengelellschaft.
52645 . . ; Hannoversche Eisengießerei
Anderten b - Haunover.
Bei der Auslosung unserer Partialobligationen vom Jahre 1902 sind folgende Nummern gezogen: 46 58 75 89 922 145 193 213 202 405 409 461 471 487 492 511 b85 700, 13 Stück à 4 10090 = 2 is odo . Die Einlösung derfelben erfolgt mit einem Auf⸗ schlag von 290 vom 1. Januar 1812 ab gegen Einlieferung der Original obligattonen nebst Talons und Coupons bei dem Bankhause Ephraim Meyer Æ Sohn, Haunover, oder bei der Gesellschafts⸗ kasse. . Nr. 276, gelost per 1. Januar 1911. Anderten, den 13. September 1911.
Die Direktion.
51962 Vereinigte listramarinfabriten Attiengesellichaft vormals Leverkus, Zeltner Æ Consorten stöln a. Rhein. Einladung zuàr XXII. ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre am 4. Oktober E9EI, Vormittags A0 Uhr, im Geschãftalokale, Dohenzollernring 85, Cöln. ; Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 11 2 Genebmigung der Bilan und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. . 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 4) Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag pon 46 ho 6, — durch Ausgabe von Wo Aktien ju 4 1000, — jede, welche ab 1. Juli 1911 bdividendenberechtigt sind. Die Akltisnäre ver. jichten auf das ibnen justehende Recht auf Zeichnung und Uebernabme der neu aus iugebenden Aktien und erklären sich damit einverstanden, daß diese Aktien zum Nennwerte mũglich 40/0 Zinsen ab 1. Juli 1911 den Genußschein· inbabern zur Zeichnung und Uebernahme über · laffen werden mit der Verpflichtung der letzteren, neben Barzahlung des Nennwerts der Aktien und der vorbezeichneten Zinsen 00 Genußscheine als getilgt an die Gesellschaft auszuliefern. 5) Wablen zum Aussichtsrat. ; Gintrittskarten können in Empfang genommen werden gegen Deponierung der Aktien bis spätestens den 12. Ottober inkl. an unserer Gesellschafts · taffe, Cöin. Hobenzollernring Sh, bei der König. lichen Hauptbank, Nürnberg, Rer bei den Herren Baß A Derz, Frankfurt am Main. Cöin. den 1. September 1911. . Der Vorstand. C. LeverkuLs sen. 52826
Spandau⸗West Aktiengesellschaft für Grundstücks verwertung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 6. Oktober er., Nach⸗ mitt gz 2 Ühr, im Sitzungs saal der Boden⸗Aktien⸗ Gesellschaft Berlin⸗Nord, hier, Markgrafenstraße 45, staltfindenden ordentlichen Genucralversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung;
1) Bericht des Vorstands und Auffichtsrats unter Vorlegung der Bilanz sowie der Gewlinn⸗ und Verlustrechnung. . —
2) Beschluß über die Genehmigung der Bilauz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
4 Wabl zum Aufsichtgrat.
j Geschaftliche Mitteilungen. 3
In der Versammlung bat siatutengemäß jede Vor⸗ zugsaktie 2 Stimmen und jede Stammattie 1 Stimme.
Die Ausnbung des Stimmrechts ist davon, ab- hängig, daß die Vorzugsaktien und Stammaktien, welche in der Versammlung vertreten werden sollen, bis spätestens am 3. Oftober d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, bei dem Bankhause Dienstbach Moebius, Oberwallstraße 20, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden. Die An⸗ ene ng der Aktienmäntel? bat mit doppeltem Nummernvperzeichnis zu erfolgen, die Hinterlegung bescheinigung dient als Legitimation jum Eintritt in
die Versammlung. Berlin W. 35, den 15. September 1911.
—
1528
Burschenschaft Germania
sichts rat bestebt
Dr. Sonnenburg
in Saliwedel,
Recht? anwalt
herigen Metal sind ausgeschleden. e
ses u] Greppiner
Coupons Serie III
alten Herren der zu Jena. Der Auf⸗ jetzt aus: Geh. Med. Rat ef in Berlin, Med. Rat Dr. Holtho
Dr. med. Souchon in Berlin und Wolschner in Jena; die übrigen big⸗
24 Aktiengesellschaft der
r Vorstand.
Werke.
Die Einlösung des am 1. Ottober er. fälligen Rr. 17 unserer Prioritäts. anleibe ndet vom 25. d. M ab bei Herrn deinrich Keibel in Berlin X. 8, Taubenstraße 44145, statt. Greppin, den 15. September 1911. Die Direktion. Dorn.
oss 35 . . Zuckerraffinerie Tangermünde
F. Meyers Sohn Ahnengesellschast. Der am i. Ottober 1911 fällige Ziusschein unferer 1 0νο, hypothekarischen Anleihe gelangt vom Fälligkeitstage ab jur Einlösung:
in Tangermünde bei der Gesellschaftslasse, in Berlin bei der Berliner dandels Gesellschaft.
5Ys5s Aproz. Sbligationen der Aktiengesellschast Hofbrauhaus ganan
vormals G. Ph. Nicola von 1893. Bei der beute vor dem Kgl. Notar Uth in Hanau stattgefundenen ordentlichen Verlosung obiger Obligationen wurden folgende Stücke zur Räͤck⸗ jahlung gejogen:
git. X. A8 Stücke 22 1 1000 —
Nr. I20 159 185 309 419 522 533 545 598 642 711 723 777 761 860 920 931 1200 * 18000, — Lit. K, A Stück 2 * 500, —
Nr. 12277 1285 1315 1381 2 600. —
in Summa. * 20 0000—— Die Einlösung erfolgt gegen Rück ade die ser Dbli⸗ gationen und der 1e. nicht fälligen Zinsschelne ab 1. April 1912 bei der Gesellschaftekasse in anau, den Herren Gebrüder Stern in Sanau. der Mitteldeutschen Privat⸗Bank in Magde⸗
burg, der Bank für Handel und Industrie
Berlin und .
der Firma Kahn Cie. in Frankfurt a. M.
Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört
mit dem 1. April 1912 auf, 5
Restauten von vorjähriger Ziehung: Nr. 526
und 941 à M 1000 —.
Henau, den 7. September 1911. Der Vorstand.
odor Aproz3. Dbligationen der Aktiengesellschaft Hofbrauhaus ganan vormals G. Ph. Nicola von 1905.
Bei der beute vor dem Kgl. Notar Uth in Hanau stattgefunde nen ordentlichen Verlosung iger Obligationen wurden folgende Stucke zur Rück⸗
jablung gejogen: . J 1 Stück 8 M 2000, — Lit. C Nr. 1444
2 Stücke à M 1000, — Lit. Nr. 1451 1559. . 2 Stücke M 500, — Lit. E Nr. 1627 1640 .
in
D ö 2000. —
1000, — in Summa. M 000 —
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe dieler Dbni⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinsscheine ab 1. April 1912 bei
der Gesenschaftskasse in Hanau und
den Herren Gebrüder Stern in Danau.
Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen mit dem J. Avril 1912 auf.
Hanau, den 7. September 1911.
Der Vorstand.
hört
loõ28v0o].. 3
Westfälische Stahlwerke, Bochum. Wir beebren unt hiermit, die Aktionäre unserer
Gesellschaft zur ordentlichen Generalversamm⸗
lung auf Dienstag, den EO. Ottober 1911,
Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗
schaft Harmonie zu Bochum ergebenst emzuladen.
Tagesordnung: ͤ
1) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1911, des Geschafteberichtz des Vorstandẽ und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfa sung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Vera sttechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.
3) Wahlen jum Aufsichterat.
Behufs Teilnahme an der Generalversammlung
ind gemäß §. 19 unseret Gesellschaftastatuts die
kiien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine. letztere mit den Nummern der Aktien versehen, spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage, mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummern verzeichnis bei
ber NRationalbauk für Deutschland, Berlin.
der Essener Eredit⸗Anstalt, Essen oder Bochum, 3
dem Xi. Schaaffhausen schen Bankverein, Cöln oder Berlin.
den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln,
oder unserer Gesellschaftstaffe in Bochum
zu hinterlegen. Bochum, den 14. September 1911.
Der Vorstand.
die Verzinsung der und es wird der Betrag für die
Jablonski.
Der Aufsichtsrat. C. Eltbach er, Justizrat.