Cadinen, 18. September. Gestern früh traf, W. T. B.“ ufolge, Ihre Majestät die Kaiserin und önig in mit . Königlichen Hoheit der 5. Viktoria TLuise hier ein und wurde auf dem Bahnhof von Seiner Majestät dem Kaiser und König, dem Geheimrat Etzdorf und Landrat Grafen von Posadowsky⸗Wehner empfangen.
Schaumburg⸗Lippe.
Von den fünfzehn Landtags mandaten standen vor— gestern zehn durch allgemeine direkte Wahl zur Erledigung. Es wurden 2 Konfervatwe, 1 Nationalliberaler, 2 Freisinnige und 2 Sozialdemokraten gewählt. 3 Stichwahlen sind e e, lich, davon zwei zwischen Freisinnigen und . raten. Die Nationalliberalen haben zwei Mandate verloren, eins an den Freisinn und eins an die Sozialdemokratie.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der ungarische Ministerpräsident Graf Khu en⸗Hedervary hat vorgestern im Abgeordnetenhause eine Abordnung des liberalen Volksverbandes empfangen, die ein Memorandum in der Angelegenheit der Verwirklichung des demokratischen Wahlrechts überreichte. Der Ministerpräsident dankte für das ausführliche Memorandum und erklärte, W. T. B.“ zufolge, jedermann sei von der Notwendigkeit der Wahl reform äber— zeugt, die in fortschrittlichem Sinne verwirklicht werden solle.
Rußland.
Der Kaiser Nikolaus ist, „W. T. B.“ zufolge, gestern abend von Kiew zu Schiff nach Tschernigow abgereist.
— Das gestern nachmittag ausgegebene Bulletin über das Befinden des Ministerpräsidenten Stolypin be— sagt obiger Quelle zufolge: .
In der Nacht ist eine Verschlimmerung in dem Zustande des Minssterpräsidenten Stolypin eingetreten. Es erschienen An— zeichen ciner lokalen Peritonitis (Bauchfellentzündung) im Zu⸗ sammenbang mit einem Bluterguß, unterhalb des Zwerchfells. üm 6 Uhr früh betrug tie Temperatur 6,6, der Puls 80, der Atem 25— 28. Um SI Uhr Vormittags betrug die Temperatur 37, der Puls 104 der Atem 24—- 26. Um 10 Uhr Vormittags wurde ein neuer Verband angelegt. Die Wunde der Eingangssffnung wurde in gutem Zustande befunden. Unterhalb des Schußkanals, an dessen hinterem Ende, wurde der Sitz des Geschosses festgeftellt, die Kugel wurde nach lokalem Anästhertsieren entfernt. Der Kranke überstand die Entfernung des Geschosses in völlig be⸗ friedigender Weise.
Einem Abends veröffentlichten Bulletin zufolge schreitet die Bauchfellentzündung fort. Die Temperatur betrug 36,5; Puls 116-120, Atem 28. Der Zustand des Patienten ist sehr ernst. . .
— Der Handelsminister hat bei der Duma einen Gesetz⸗ entwurf eingebracht, der die Förderung Des Baues russischer Schiffe bezweckt. Es werden Prämien von 75 Rubel für die Tonne des Gesamtrauminhalts und von 155 Rubel für die indizierte Pferdekraft für eiserne Schiffe vorgesehen, die auf russischen Werften und eaus russischem n material hergestellt sind, und eine , . von zwei Rubel für das Pud des zur Verwendung gekommenen Materials. Das Gesetz soll fünfzehn Jahre in Kraft bleiben.
Die Helsingforser Blätter veröffentlichen ein Telegramm des Generalgouverneurs an die Gouverneure, worin er die den Korpskommandanten gegebene Vorschrift über ein militärisches Eingreifen im Falle von Unordnungen mitteilt. . So zialistis , und St. Michel haben einstimmig eine Protestresolution gegen die Ein⸗ verleibung der beiden Kirchspiele des Gouvernements Viborg angenommen.
Spanien.
Der Minister des Auswärtigen Prieto hat vorgestern in San Sebastian die Botschafter von Rußland, Frankreich und Italien empfangen. Am Freitag hatte der Minister eine Ünterredung mit dem spanischen Botschafter in Paris.
— Das Ministerium des Innern veröffentlicht eine Note, in der es laut Meldung des „W. T. B.“ heißt:
Die Regierung habe aus Barcelona Nachrichten über einen Plan der Revolutionãre erhalten, dessen Ausfũhrung einem aus Spaniern und Ausländern zusammengesetzten Anarchistenkomitee übertragen worden sei. Nachdem das Komitee den Gene ralstreik beschlossen, habe es Vorbereitungen zur Zerstörung der Telegraphen⸗, Telephon⸗
und Eisenbahnlinien sowie zur Arbeitseinstellung in den Druckereien zu verhindern, habe das
getroffen. Um das Erscheinen der Zeitungen Romitee die Verleger, Redakteure und 22 der Blätter einge⸗ schüchtert, aber das Einschreiten des Gouverneurs, der die Blätter durch die Polizei schützen ließ, habe den Versuch zum Scheitern gebracht.
Die Note fügt hinzu, daß die Mitglieder des revolutionären Komitees bis auf drei verhaftet worden seien, und schließt mit dem Bemerken, die Revolutionäre wollten den Generalstreik nicht als Mittel, um zugunsten der Arbeiter zu protestieren, sondern einzig und allein um Unruhen hervorzurufen.
Amerika.
In einer vorgestern in Erie gehaltenen Rede führte der Präsident Taft in bezug auf die Schiedsgerichtsverträge laut Meldung des W. T. B.“ aus:
Wenn der Kongreß es für gefährlich balte, die Ernennung der amertkanischen Mitglieder der gemischten Kommission dem Präsidenten allein zu überlassen, so könne dem Senat das Bestätigungsrecht gegeben werden. Er sei aber auch bereit, die gemischte Kommission ganz fort⸗ fallen zu lassen und die Entscheidung der Frage, ob eine An⸗ gelegenheit schiedsgerichtlich erledigt werden könne, einem Schieds⸗ gerichtshof zu übertragen. Ebenso sei er damit einverstanden, eben diesem Gerichtshof nicht nur diese Entscheldung, sondern auch die Gntscheidung des Streitfalles selbst zu überlassen.
— Vorgestern ist es in Monterey (Mexiko) zu Un ruhen gekommen, in deren Verlauf 3 Personen getötet und 18 ver⸗ wundet wurden. Die Truppen zerstreuten die Aufständischen.
Asien.
Nach Meldungen des W. T. B.“ aus Täbris hat eine Abteilung Schudjand Daulehs in der Nacht zum Sonnabend qußerhalt Täbris errichtete Befestigungen überfallen, sich der dort aufgestellten Kanonen bemächtigt und dreißig bis vierzig Mann gefangen genommen, die sich widerstands⸗ los ergaben. Das Feuergefecht dauert mit wechselnder
J fort. Wie die „Morning Post“ meldet, aben sich gestern die Regierungstruppen unter Sardar ffar in einer Stärke von 1500 Bachtiaren und vier n,, d. infolge der Annäherung Salar ed Daulehs von Sultanabad nach Kum zurückgezogen. Der Grund für den Rückzug sind die strategischen Maßnahmen der Regierung, die Salar ed
— Meldungen des „Reuterschen Bureaus“ aus Tschung⸗ king zufolge haben die Aufrührer am Mittwoch voriger Woche ert Mann Regierungstruppen aus einem Hinterhalt in der Nähe von Kien⸗tschau angefallen und vernichtet und Tschengtu erreicht, wo die Truppen die Verfolger zuruͤckwarsen und 100 von ihnen töteten. Am Donnerstag gewannen die Truppen Kien⸗ischau wieder. Der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ zufolge ist ein betrãchtsĩcher Teil der Truppen aus der Provinz Szechuan zu den Aufrührern übergegangen.
Afrika.
Nach Meldungen des, W. T. B. fahren die Kriegoschiffe fort, die Duars an der Küste von Alhucemas zu beschießen. Die vorgeschobene Position bei Idrill ist am Freitag abend vom Feinde angegriffen worden, hat aber keine nennenswerten Verluste erlitten.
Nr. 75 des, Zentralblatts der r,, . heraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 16, September, bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten Nichtamtliches: Die neue Pfychiatrische und Nervenklinik in der Charits in Berlin. — Der Einfluß des . Stromes auf Beton und Eisenbeton. — Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für ein Restaurationg⸗ gebäude im Stadtpark von Bochum. — Sandstreuer mit einer die Schleuderscheibe und den Sandtrichter verbindenden Antriebwelle.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die deutsche überseeische Auswanderung im Mongt August 1911 und in dem gleichen Zeit raume des Vorjahrs. Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat August über 1911 1910 851 1261 528 507
141099 1768
Bremen. Hamburg deutsche Häfen zusammen fremde Haͤfen (soweit ermittelt 135 580 überhaupt 1544 2348.
Aus deutschen Häfen wurden im Monat August 1911 neben den 1409 deutschen Auswanderern noch 11429 Angehörige fremder , befördert; davon gingen über Bremen 6734, über Ham- urg 4695.
Die Fleischproduktion in Preußen und Deutschland im I. Halb jabr 1911.
Das Königliche Statistische Landesamt gibt vierteljährlich in der Stat. Korr.“ die in der Hauptsache die sogenannten gewerblichen Schlachtung en erfassende Zahl der Tiere, an denen in Preußen die allgemeine Schlachtvieh⸗ und Fleischbesckau vorgenemmen worden ist, sowie die Gesamtzahl der in Preußen auf Trichinen und Finnen untersuchten Schweine (gewerbliche und Hausschlachtungen von Schweinen) bekannt. Nach diesen tabellarischen Zusammen⸗ stellungen, denen die rechtzeitig eingegangenen Viertel jahrsmeldungen der Kreigtierärzte zugrunde gelegt worden sind, haben, wenn man die nachträglich aus mehreren Kreisen gemeldeten Eigebnisse mit⸗ berücksichtigt, im 1. und 2. Vierteljabr 1911 im Vergleich mit der—⸗ felben Zeit des Vorjahres der allgemeinen Schlachtvieh- und Fleisch⸗ beschau bezw. (Schweine bei gewerblichen und Hausschlachtungen) insgesamt der Trichinenschau unterlegen):
sis
ö n gegen im (gegen 71. elj. 1. Viertelj. 2. Viertelj. 2. Viertelj. 1911 1910) 1911 1910)
112 98152) 13 259) 25 401) 25 686) 575 365 - 150 48909) 2743776 4 302 473) 2472211 64 279724)
26 880 ( 71 662 — 68 179 - 262 276 - 97 725 —
19129 (- 63 563 (- 74 570 257 646 99 362 — 734 889 (-
1053) 10175) 11 530)
8 328) 13 330) 29 969)
300 221 ( 38 331 (*
25 367) 498
331 53 — 22 455 Ziegen 51 271 (4 2927) auf Trichinen (u. Finnen) unter⸗ suchte Schweine 3 983 769 ( 297 311) 2669 605 ( 339 167). In Preußen haben also in beiden Vierteljahren die Schlachtungen von Schweinen und Ziegen, die der ersteren sehr erheblich, gegenüber der gleichen Zeit des Jabres 1910 zugenommen, während hei den übrigen Gattungen ein Rückgang zu verzeichnen ist. Die Abnahme der Schlachtungen von Rindern und Schafen erscheint zwar an sich nicht als erfreulich, erklärt sich aber allein schon aus der bedeutenden Steigerung dieser Schlachtungen im Vorjahre. In den Monaten Ja⸗ nuar bis März 1910 fand wegen Mangels an Futter, der die Folge der schlechten Rauhfutterernte des Jahres 1999 war, eine starke Abstoßung von Rindern statt, infolge deren die Rinderschlachtungen ungewöhnlich zu⸗ nahmen, sodaß der auf den Kopf der Bevölkerung entfallene Fleischverbrauch des 1. Vierteljahres 1910 nur noch von dem des 1. Viertel jahres 1908 übertroffen wurde. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres lagen die Verhältnisse umgekehrt; eine reiche Futterernte ermöglichte es, von Verkäufen unreifen Viehes abzusehen und von neuem die Viehbestände zu ergänzen. Es mußte sich daher naturgemäß auch in den Schlachtungsziffern insbesondere bei Rindern ein Rückgang er⸗ geben. Daß die Zahl der im 1. Vierteljahr 1911 geschlachteten Kälber hinter der für die gleiche Zeit des Vorjahres ermittelten um mehr als 150 000 zurückgeblieben ist, hat auch noch darin seinen Grund, daß das Osterfest, zu dem der Bedarf an Kalbfleisch und demgemäß auch die Zahl der Schlachtungen von Kälbern ungewöhnlich groß sind, 1910 in das 1. Vierteljahr, 1911 aber erst in die Mitte des Monats April fiel. Nachdem die endgültig festgestellten Ergebnisse der Viebzählung vom J. Dezember 1910 für Preußen baben erkennen lassen, daß die noch nicht 3 Monate alten Kälber seit Dezember 19809 eine Vermehrung um 9, 1999 erfahren haben, gewährte der anhaltende Rückgang der Kälber⸗ und Rinderschlachtungen die Aussicht auf eine Vermehrung der Rinderbestände; die ,, . Trockenheit in , n, laßt freilich erneute stärkere Verringerungen derselben efürchten. Die bedeutende Zunahme der Schlachtungen von Schweinen hat im 2. Vierteljahre 1911 bewirkt, daß nicht nur das durch die 1 von Rindern, Kälbern und Schafen
entstandene Minus an Fleisch ausgeglichen worden, sondern noch eine Steigerung des Gesamtfleischvorrats, durch die gewerblichen Schlach⸗ tungen allein um 10 485 381 kg, zu verzeichnen ist. Eine Berechnung der durch die Schlachtungen 1 gewordene Fleischmenge unter Zugrundelegung der vom Kaiserlichen Gesundheitsamt ermittelten Vurchschnitteschlachtgewichte ergibt, daß a. infolge der Schlachtungen von Tieren, die der allgemeinen Schlachtvieh⸗ und ö. unterworfen worden sind, und b. infolge der Schlachtungen von nur auf Trichinen und Finnen untersuchten Schweinen vorhanden waren:
) Nach der Nr. 29 der Statistischen Korrespondenz vom 5. August d. J.; die daselbst mitgeteilten Zablen für das 1. Viertel- jahr 1911 sind wesentlich höher als die sich auf dasselbe Vierteljahr beziehenden ersten Angaben in der Nr. 17 der Stat. Korr. vom 6. Mal, bei deren Veröffemlichung die amtlichen Vierteljahrsmeldungen
im gegen 1. Vlertelj. 1. Viertelj. 1911 1910) Kilogramm
123 65 dos n
gj 5s es = 116 . Alo 16 35 . 23 M5
125 85g 315 — 17 3573 666 Iz oll so — 56 618 466 weine⸗
lf. Zzz 2ꝛ0 960 ( 4 25 710 205) fle o sos ssꝛ (C= Sts oc 7203 10 - 4008
isch.. 613 296 C 22968) 82036 n 66 3
Ziegen.
ih. .
=. 395 344 833 (4 899 429) 376 4592 350 C 10485 R Schweine⸗
af, nos zog zos 238 o 16 8 sss C 3026 a und b —
zusammen 00 744 238 (4 460 659) — 393 230 925 ( 15533 036
Bei einer mittleren Bevölkerung von rund 40 270 000 bern 40 410 000 Menschen im 1. und 2. Vierteljahr 1911 wurden — n Abzug des auf Grund der bisherigen Ermittlungen vom Kaiserlich. Gesundheitsamte festgestellten Durchschnittebetrags für das bei 4 Fleischbeschau vernichtete Fleisch — zum Verbrauch für den Kopf der Bevölkerung Preußens geliefert: . durch die Schlachtung von Tieren, die der allgemeinen Schlachtvieh⸗ und Fleischbeichan unterworfen worden sind, (im wesentlichen die gewerblichen Schlag. tungen) im 1. Vierteljahr 1911 95789 kg (in derselben Jeit de Jahres 1910 9,897 Kg) und im 2. Vierteljahr 9, 282 (9, 150) 2 B. , Hausschlachtungen von auf Trichinen und Finnen unten suchten Schweinen im 1. Vierteljahr 1911 2615 g (lin derselben Zeit des Vorjahres 2663 Eg) und im 2. Vierteljahr O 415 (029 jusammen im j. Vierteljahr iz 395 (iz 5575 Eg und im 2. Vie jahr 9.697 (3444) Kg Fleisch. Während im 1. Vierteljahr 1911 8 Schlachtungen für den Kopf der Bevölkerung eine Fleischmenge er, aben, die hinter der vorjährigen wie auch hinter der entsprechenden ahl für das 1. Vierteljahr 1908 ein wenig zurückbleibt, aber immer noch größer ist, als der Fleischvorrat in der gleichen Zeit der Jahr. 1905— 07 und 1909, übertrifft die auf den Kopf der Bevõlferung entfallende Fleischproduktion des 2. Vierteliabrs 19311 auch die der jährige und erreicht nur die des 2. Vierteliahrs 1909 noch nicht gan Für das ganze Deutsche Reich werden vom Kaiserlichen Statistischen Amt nur Vierteljahresübersichten über die Zahlen der in den einzelnen Gliedstaaten und insgesamt der allgemeinen Schlacht. vieh⸗ und Fleischbeschau unterworfenen Tiere, also in der Hauptsahe über die gs werblichen Schlachtungen veröffentlicht. Nach den Zusammenstellungen, die sich auf die beiden ersten Viertel des lan, fenden Jahres beziehen, stellen sich jene Zahlen — also ohne di Hausschlachtungen, bei denen die allgemeine Beschau nicht stattge funden hat — bei Berücksichtigung der nachträglich aus mehreren preußischen Kreisen gemeldeten Ergebnisse) im Vergleich mit den entsprechenten Ziffern für das 1. und 2. Vlerteljabr 1910, wie folgt:
6 0981 8090 5 263 9 4495315 ö
(gegen 2. Vier. 1910
im 1. Viertel. 1911
( egen im 1. Viertelj. 2. Viertelj. 1910) 1911
28 710 (— 1155) 16163) 16118 18 749 31 486 69 91)
39 525 8 399) 143 644 — 12349 133 3h — 106 291 ( — 16371 113 694 — 438 6865 — 4550) 419 527 Jungrinder. ... 199485 — 45 189 2144 Kälber 1067 57 — 2453 897) 1306 425 4547961 ( 469 9915 4125367 C 41629 467 930 — 43171 471299 * 33 189 136 3065 ( — 3337 176786 — 9189
In beiden Vierteljahren haben also im Reiche nur die gewerblichen Schweineschlachtungen zugenommen, während bei den 2 Tier⸗ gattungen Rückgãnge der Schlachtungsziffern zu verzeichnen sind. Aher die Zabl der geschlachteten Rinder und Kälber, die im 1. Vierteljahr an stärksten sich vermindert hatte, weist für das 2. Vierteljahr eine viel geringere Abnahme gegenüber dem Vorjahre auf, und gleich⸗ zeitig hat die Zahl der Schweineschlachtungen eine noch größere Zunahme als im 1. Vierteljahr erfahren. Bei Berech⸗ nung der durch die gewerblichen Schlachtungen verfügbar ge wordenen Fleischmengen unter Zugrundelegung der vom Faiser⸗ lichen ¶ Gesundbeitsamt ¶ ermittelten Durchschnittsschlachtgewichte läßt sich daber für das 2. Vierteljahr 1911 noch eine gen . der inlãndischen Fleischproduktion um 16004124 kg gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres feststellen, wäbrend für das 1. Vierteljahr die amtlichen Meldungen trotz der starken Zunahme der Schweine schlachtungen doch eine Verminderung des Gesamtschlacht gewicht? in 479 579 Kg ergeben haben. Die Entwicklung der inlãndischen Fleisch⸗ versorgung im 2. Vierteljahr kann somit als günstig bezeichnet werden. Es betrug die durch die gewerblichen Schlachtungen im Reiche verfügbar gewordene Menge ( Schlachtgewicht der der allgemeinen Schlachtwieb⸗ und Fleischbeschau unterworfenen Tiere)
im (gegen
egen 1. Vierteli. 1. Viertelj. 9 —
im 2. Viertelj. 2. Viertel. 1911 1910)
1911 1910) Kilogramm
Kilogramm
Pferde⸗ fleisch. O9 288 355 — 234765) 6 745 850 - 271 895) Rindfleisch 221 613 7105 (- 29 150 865 219 939 395 - 20 652 66) Kalbfleisch 42 703 080 ( 9 955 880) 52 257 009 * 2797 690) Schweine ö sleisch. 386 500 185 ( 39 865 O85) 350 656 195 C 40481 165)
Schaf⸗ 9 10 294 460 (— 949762) 10 368 573 (—-— 730 1598)
fleisch .. Ziegen. *
fleisch. . 2180 880 ( 53 392 2828 576 14 655, zusammen 672 580 685 (— 479 579) 641 S365 So4 (4 1600124 Nach Abzug des bei der Beschau. unschädlich beseitigte Fleisches gemäß den Ermittelungen des Kaiserlichen Gesuns— beitsamts * verblieben für den Verbrauch im 1. Vierteljabt Iigil 570 159 os Kg, im 2. Vierteljahr 659 oss 677? . Bei einer mittleren Bevölkerung von rund 65 O0 000 bezw. S5 260 Menschen im 1. und 2. Vierteljahre 1911 hat die inländische Fleisch produktion — ohne die Hausschlachtungen, bei denen die allgememe Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau micht stattgefunden hat — zum. Pen brauch für den Kopf der Bevölkerung Deutschlands geliefert im 1. Vlerteljabr 1911 10301 kg (gegen 10,425 kg in der gleichen Zelt des Jahres 1910) und im 2. Vierteljahr 9800 Eg Fleist gegen 98, 6ß7 kg im 2. Vlertel des Jahres 1910). Für das 1. Viertel⸗ jahr 1911 ergab sich für den Kepf der Bevölkerung eine Verbrauchẽ menge, die nur von den entsprechenden Zahlen der erften Vierte abt von 1910 und 18058 ein wenig übertroffen wird, aber größer ist al der Verbrauch in der gleichen Zeit der Jahre 1909 und 1805 - 0,
) s. Anmerkung 1. . 9) Eine in diesen Tagen durch die Presse verbreitete Statistit die der Deutsche Fleischerverband aufgestellt bat, gibt den Verbran von Rind., Kalb⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch inländi Produktion in Deutschland für das erste Halbjahr 1911 diel ju
Daulehs weitres Vorrücken verhindern sollen.
aus mehreren Kreisen noch nicht vorgelegen haben.
niedrig an und entspricht daher nicht der Wirklichkeit.
and die im 2. Vierteljabr 1911 auf den Kopf der Bevölkerung ent⸗ allene Fleischmenge übersteigt den Verbrauch in den zweiten Viertel- 2 aller dieser Vorjahre mit Ausnahme von 1903.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand der Berliner Elektromonteure und Helfer ist. wie die Voss. Ztg. mitteilt, beendet (vgl. Nr. 206 Bl.). Die Ausstãndigen haben beschlossen, den Ausstand abzubrechen und später den Lohnkampf wieder aufzunehmen. Die Arbeit
ber hatten Verhandlungen abgelehnt, hauptsächlich, weil genũgend ¶ Arheitswillig?. gemeldet hatten und eine Finigung mit einzelnen Auständigen zustande kommen war. m, den, iner Set nm erf, macht sich nach demselben Blatte in letzter Zeit eine lebhafte Bewegung für Hie n; der Beköstigung im Betriebe bemerkbar. In einer An⸗ zabl Berliner Großbetriebe ist bereits mit Hilfe der Organisation des Verbandes deutscher Gastwirtsgehilfen die Beköstigung abgeschafft und dafür eine entsprechende Lohnentschädigung eingeführt werden.
Die Aussperrung im niederrheinischen Tabakgewerbe sst, der Frkf. Itg.' zufolge, am Sonnabend nach mehrtägigen Ver⸗ bandlungen, die mit einem günstigen Ergebnis für die Arbeiter 26. auf der ganzen Linie aufgehoben worden. (Vgl. Nr. 199 D. Bl. Aus Leipzig wird dem W. T. B.“ telegraphiert: In einer von mehr als 696 Gelbmetallarbeitern besuchten Versammlung sind am Sonnabend die Vorschläge der Arbeitgeber mit Zweidrittel⸗ mehrheit angenommen worden. amit hat die Aussperrung in der hlesigen Metallindustrie i hr Ende erreicht. (Vgl. Nr. 212 d. Bl.)
Die Arfenglarbeiter in Lorient haben, wie W. T. B.“ meldet, die Aufforderung ihrer Brester Kameraden, aus Anlaß des Stapellaufs des Panzers Courbet' feindselige Kundgebungen gegen den . Delcasss zu veranstalten, abgelehnt. (Vergl. Nr. 219 d. Bl.
In Sedan sind, wie W. T. B. erfährt, zahlreiche Arbeiter zum Zeichen des Protestes gegen die Lebensmittelteuerung für pierundzwanzig Stunden in den Aus stand getreten. Am 56 abend kam es zwischen Demonstranten und Dragonern zu Zusammen⸗ siößen, wobei drei Personen verletzt wurden. Zwölf Verhaftungen wurden vorgenommen.
(Weitere Statistische Nachrichten s. i. d. Ersten Beilage.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Zur Beratung internationaler Tuberkulosefragen fand gestern im Reichstags gebäude unter Vorsitz von Geheimrat B. Fränkel eine Sitzung statt, an der, W. T. B. zufolge, u a. die Professoren Calmette und Guinard⸗Paris, Deme z⸗Brüssel, Pynappel⸗Amsterdam, Raw ⸗ Liverpool, Roerdam⸗Kopenhagen, Buhre ⸗Stockholm, Wladi⸗ miroff -St. Petersburg, von Schretter⸗Wien, Bever⸗Washington teil⸗ nahmen. Als Vertreter der staatlicken Behörden waren der
rasident des Reichsgesundheitsamts Bumm, Ministeria direktor Freund,
eneralarzt Werner ferner die Professoren Pannwitz, Nietner, Kayser⸗ sing u. A. anwesend. Es wurde beschlossen, die nächste internationale Tuberkulosekenferenz vom 11.—13. April 1912 in Rom abzuhalten und in erster Linie die Fragen der Menschen, und Rindertuherkulose und der spenffischen Behandlung sowie der Beteiligung der Frau an der Tuberkulosebekãmpfung zu erörtern. Auch sollen Maßnahmen etroffen werden, das Abzeichen der Internationalen Tuberkulose⸗ Vereinigung, das Rote Doppelkreuz, gegen Mißbrauch zu schützen. Der Vereinigung gehören zurzeit bereits 28 Länder an. Präsident ist Leon Bourgeois⸗Paris, Generalsekretãr Professor Pannwitz⸗Berlin.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche im Schlachthof zu Dres den, sowie den Aus bruch der Seuche im Schlachtviehhof zu Nürnberg am 16. September 1911. ;
Desterreich⸗Ungarn. Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und der Finanzen ͤ — vom 6. September 1911, mit der die Ein⸗ und Durchfuhr gewisser Waren und Gegenstände aus den Provinzen Avellino, Alessandria, Caltanisetta, Campobasso, Gatania, Genua, Livorno, Messina und Trapani (einschließlich der Häfen dieser Provinzen des Königreichs Italien) verboten bezw. be— schränkt wird.
Auf Grund des Artikels VII des Zolltarifgesetzes vom 13. Fe⸗ bruar 1906, R- G.-⸗Bl. Nr. 20, wird zur Verhümung der Ein. schleypung der Cholera die Ein und Durchfuhr folgender Waren und Gegenstände aus den Provinzen Avellino, Alessandria, Caltanisetta, Jampobasso, Catanta, Genua, Livorno, Messina und Trapani (ein- schließlich der Häfen dieser Provinzen) verboten bezw. beschränkt:
I) Gebrauchte Leibwãsche, alte und getragene Kleidungsstũcke 1 gebrauchtes Bettzeug (gebrauchte Bettfedern).
erden diese Gegenstände als Reisegepäck oder infolge Wohnungs— wechsels befördert, so unterliegen sie den fallweise geltenden besonderen Bestimmungen über sanitãtspolizeiliche Revision und Behandlung beim Grenʒũbertritte 3 Hadern und Lumpen. on diesem Verbot sind ausgenommen: A. Hadern und Lumpen, welche zusammengepreßt und in mit — jusammengebundenen Ballen als Großhandelswaren befördert Iden; b. frische Abfälle aus Spinnerelen, Webereien, Konfektions Emkelten oder Bleichereien, Kunstwolle, Shoddy und Abfälle neuen iers.
Die Durchfuhr der unter 1 und 2 bezeichneten Waren und
gegenstãnde ist jedoch gestattet, wenn diese so verpackt sind, daß eine anivulation mit denselben unterwegs nicht möglich ist. . Ein Dẽeinfektion darf nur bei. Waren und Gezenständen, welche die örtliche Sanitätsbehörde als verseucht ansieht, Anwendung finden.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Kundmachung in Kraft.
Meyer m. p. Wicken burg m. p. Mataja m. p.
Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und der ; ; inanzen vom 6. September 1911, nit welcher die Sin- und Durchfuhr gewisser Waren und Gegenstände w der europäischen Turkei verboten bezw. beschränkt wird. 1. Auf Grund des Artikels VII des Zelltarifgesetzes vom 13. Fe— ar 1806, R. G. Bl. Nr. 20, wird zur Verhütung der Einschlevpung 3 Ebolera die Ein- und Durchfubr folgender Waren und Gegen— stände aus der europäischen Türkei verboten bezw. beschränkt. a. 1) Gebrauchte Leibwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke ch ef, gebrauchtes Bettzeug (gebrauchte Bettfedern). den diese Gegenftände als Reisegepäck oder infolge Wobnungs—⸗ ** befsrdert ir rr e nnr, ö 4 besonderen z ungen ũ ani olizeili evision und Behandlun Rim Gren abertritt. — ; ! Hadern und Lumpen. Von diesem Verbote sind ausgenommen: Reh Hadern und Lumpen, welche jzusammengepreßt und in mit 2 jusammengebundenen Ballen als Großhandelzwaren befördert ans Füische Abfälle aus Sxsnnetelen, Webereien, Kanfe tions. aten oder Bleichereien, Kunstwolle, Shoddy und Abfälle neuen
. Durchfuhr der unter 1 und 2 bezeichneten Waren und
** tände ist jedoch ere, wenn diese so verpackt sind, daß eine anmwwulation mit denselben unterwegs nicht möglich ist.
Eine Desinfektion darf nur bei Waren und Gegenstãnden,
2 die örtliche Sanitätsbehörde als verseucht ansieht, Anwendung nden.
ĩ 6 Verordnung tritt mit dem Tage der Kundmachung
in Kraft.
Konstantinopel, 16. September. (W. T. B.) Im Laufe des gestrigen und des heutigen Tages sind hier 57 Erkrankungen nh Cholera und 35 Todesfälle vorgekommen.
Saloniki, 16. September. (B. T. B) Seit gestern sind bier drei neue Cholera fälle vorgekommen. Ein englischer Dampfer, an dessen Bord ein Albanese an Cholera gestorben war, durfte seine Reisenden nicht landen, sondern mußte zur Quarantäne nach Klazomene in Monastir fahren. Die Ulemas fahren fort, die Mohammedaner gegen die Aerzte aufzuheßen.
Sofia, 16. September. (B. T. B) Burgas ist für cholerafrei erklärt worden. In irgend einem anderen Orte Bulgariens hat sich ein Cholerafall nicht ereignet.
Weitere Nachrichten über Gesundheitswesen ꝛc. s. i. d. Ersten Beilage)
Verdingungen.
(Die nãheren Angaben über Verdingungen die beim Reichs und Staats anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden)
Italien.
28. September 1911, Vormittags 10 Uhr. Direktion der Artilleriekonstruktionswerkfätte in PZãa cenza: Lieferung von 60 0900 Kg reiner Pikrinsäure im Werte von 153 000 Lire. Sicherheits leistung 16200 Tire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger).
3. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleichzeitig diejenige in Neapel: Lieferung von Gegenständen aus gummi elastigum im Werte von 40 000 Lire. Sicherheitsleistung 1000 Qire. Offerten 2c. bis 2. Ok⸗ tober 1911. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“. 2 — — 16Spanien. .
17. Ofttober 1911, 11 Uhr. Gleichzeitig vor dem Stadtrat (Alealdia Constitutional) in Gijon und vor der Generaldirektion für Lokalverwaltung (Direccion General de Administratiòn l0cal) in Madrid: Verdingung der öffentlichen Beleuchtung der Stadt Gijon mittels Gas für die Zeit vom 1. Januar 1914 bis zum 31. Dezember 1933. Angebote werden an beiden Amtsstellen an Wochentagen von 10 bis 1 Uhr bis zum 165. Oktober entgegenommen. Vorläufige Sicher heitsleistung 7509 Pesetas endgültige 15 060 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger ! und in der Redaltion der Nachrichten für Handel und Industrie).
19. Oktober 1911, 12 Uhr. Hafenbaukommission (Junta de Obras del Puerto) in Corusia: Lieferung eines Umformers, unter- irdischen Kabels und Zubehörs für die Handhabung von drei Kranen auf dem Hafendamm von Santa Lucia. Angebote bis 11 Uhr Vor⸗ mittags des genannten Tages an das Sekretariat der Kommission. 3 an , , 9. und in n . Sprache beim Reichsanzeiger sowie der Redaktion der Nachrichten für He und Industrie“. J,,
Belgien.
(ETLastenhefte and Pläne können, wenn nichts anders vermerkt ist, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bejogen werden.)
27. September 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel; Kabel- lieferung für die Telegraphenverwaltung. Speziallastenheft Nr. 1153.
27. September 1911 11 Uhr. Eben da: Lieferung von Manila—⸗ banfseilen gegen Zurücknahme alten Seilwerks oder Barzahlung. 7100 Fr. Sicherheitsleistung 7100 Fr. Speziallastenheft Nr. 1214. I. Oktober 1911, 11 Uhr. Directign du service special de LEscaut Maritime in Antwerpen: Marchs au Blé⸗de Zslande: Bau einer geschlossenen eisernen Halle und einer Landungsstelle beim Belvédere auf dem linken Scheldeufer., 66 300 Fr. Sicherheits leistung 6650 Fr. Preis des Laflenhefts Nr. 97: 690 Centimes, des Plans: 3890 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 5. Oktober.
11. Oktober 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung der Lose 2, 3 und 4 des Speziallastenhefts Nr. 1135. Lieferung von Holzmasten. Speziallastenheft Nr. 1135 bis.
14 Oktober 1911, 11 Uhr. Gougernement provinecial in
Brüssel: Bau von 10 Hebewerken mit Zu⸗ und Abfluß leitungen und zugehörigen Arbeiten auf der rechten Seite der Schleusen Nr. 2a. 3, . 6, 7, 8, 9, 10 und 11 des Kanals von Charleroi nach Brüssel. Sicherheitsleistung 28 000 Fr. Preis der Pläne 13 60 Fr. Ein⸗ eschriebene Angebote zum 10. Oktober. Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von: Segeltuch (6 Lose zu je 50 000 laufenden Meter zu 0,80 m Breite); 3700 EKg paraffinierten Ceresins; 1200 Eg Spezialgarns zum Nähen von Plandecken; 50 000 Kg Messingösen für Plandecken; 80 000 Eg rohen Leinöls. 10 Lose. Anlieferung in Mecheln (gare de Muxsen).
Demnächst. Ebenda. Lieferung von allgemeinen Verbrauche— gegenständen und Artikeln zur Beleuchtung von Räumlichkeiten der Staate bahn. 118 Lose.
Tãr kei.
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von tragbaren Zelten und Tornistern (vergl. Deutschen Reichs anzeiger vom 5. April 1911 — Nr. 87 — J. Die Ausschreibung dauert fort, da die bisher geforderten Preise zu boch erscheinen. Neue Angebote baldmöglichst an die Generalintendantur des genannten Ministeriumus.
Verkehrswesen.
In Taitungtsch en (Kiautschou), etwa 5 m nordöstlich von Tsingtau, ist am 1. Juli eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tatigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe don gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie auf die Wahrnehmung des Postanweisungs⸗, Zeitungs und Paketdienstes erstreckt.
Heute und morgen finden im Plenarsitzungssaale des preußische Abgeordnetenhauses zu Berlin die dr des IX. 63 bandstages des Deutsch-österreichisch⸗ungarischen Ver⸗ bandes für Binnenschiffahrt statt. Auf der Tages⸗ ordnung für die heutige Sitzung standen u. a.: ericht ũber den Stand der Wasserstraßenfragen in den Verbandsländern, und zwar: . in Desterneich (Berichterstatter: K. K. Hofrat, Professor Oelwein⸗ Wien und Baudirektor. Oberbaurat W. Rubin Prag), b. in Ungarn Berichterstatter; K. K. Oberingenieur Jul. Maurer⸗Budapest und Tönigl. ung. Technischer Rat Ernst Macher⸗Budapest vom Königl. ung. Handelsministerium), c. in Deutschland außer Bavern (Berichk⸗ erstatter: Regierungsbaumeister Höbel⸗ Hamm) 4d. in Bayern Berichterstatter: Generalsekretãr K. G. Steller ⸗ Nürnberg); Die Anwendung des Motors in der Binnenschiffahrt (Bericht⸗ erstatter: Geheimer Regierungsrat, Professor Flamm ⸗Berlin). Morgen, am jweiten Verhandlungstage, wird sich der Verband mit solgenden Fragen beschãftigen · Entwicklung des hydrograxhischen Dienstes, insbesondere Vorkehrungen für die Hochwasserprognose in Desterreich (Berichterstatter: K. K. Sektienechef im Minlsterjum für öffentliche Arbeiten, Dimplomingenieur E. Lauda⸗Wien); Erweite⸗ rung des Arbeitsprogramms des Verbandes durch die Aufnahme der Bearbeitung des Projekts der Schiffbarmachung des Rheins don Basel bis Bodensee und der Herstellung eines Kanals dom Bedensee bis zur Donau; Abänderung des Namens und der Satzungen des Verbandes im Falle der zustimmenden Beschluß⸗ fassung des Verbandetages zu dem Punkte 2 der Tages⸗
ordnung; Massengũterbabnen als Ersaß für Großschiffahrte.
wege? (Berichterstatter: Generalsektetãr agoczy⸗ li An die Verhandlungen wird sich am Mittwoch . 2 . des , ,, . Berlin —= Stettin und am g eine Dampferfa urch die westli i . straßen nach Wannsee und zurück 2 6
Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
Gigacomo Puccinis Boheme“ wurde am Sonnabend, in einigen Hauptrollen neubesetzt, aufgeführt. Die wichtigste Neubesetzung war die des Liebespagres Rudolf und Mimi durch Fräulein Heinpel und Herrn Jadlowker. Besser als seine Partnerin, die trotz vollendeten Kunstgesanges der . etwas kühl gegenübersteht, eignet sich Herr Jadlowker für die ihm zugewiesene Rolle, ja, es darf sogar behauptet werden, daß er ju ihren allerbesten Vertretern gehört. Der lyrische Schmelj seines wohlgebildeten Tenors, seine Fähigkeit, den Ausdruck charakteristisch zu färben, und seine ge⸗= wandte Darstellung vereinigen sich bier zu schönster Wirkung. So feblte es ihm denn auch nicht an Beifall, sogar bei offener Szene— Die Partie des Marcell ist auf Herrn Bronsgeest übergegangen, dessen vornehme Gesangzart besonders in dem Duett mit Herrn Jadlewker gut zur Geltung kam. Die Musette, die Frau Andrejewa-⸗Skilondz zum ersten Male singen sollte, wurde wegen Unpäßlichkeit der Künstlerin, wie früher, von Frau Dietrich anerkennenswert gegeben.
Königliches Schauspielhaus.
; dürfte zu den gehören, deren Stärke in
verhaltener
Dieser Penthesilea war der Er den
6
—
gebn,
g um Leidenschaft ist so wild
31*
.
sichtlich ergriffen und zollte reichen Beifall.
Residenztheater. zer von Chopin“ nennt sich der neue französische Kéroul und Barr s, mit dem das Residemtheater m end die Winterspielzeit, zugleich die letzte unter der Di⸗ re 15, eröffnete. Der Schwank selbst brachte nichts Neues, das übliche tolle Durcheinander mit gewagten Situationen und Requisitenscherjzen, wie man sie schon oft an dieser Stätte fa aber er enthielt für Richard Alexander wieder die Rolle, in der er am komischsten ist, wenn er den aus einer Verlegenbeit in die andere geratenden liebenswürdigen Schwerenöter spielt. Immer neue Seiten und charakteristische Eigenheiten wußte er hervorzukehren, obne je die Grenze zu überschreiten, die den Menschendarsteller vom bloßen Svaß⸗ macher scheidet. Er fand in den anderen Mitwirkenden vortreffliche Gegenspieler, insonderheit in den Damen Leuchtmann, Linden und Sydow und in den Herren Sikla, Seldeneck, Mierendorff, Frey u. a. Der Schwank, dessen Inhalt zu erzählen, sich erübrigt, errang einen lebhaften Heiterkeitẽ erfolg.
Ihm Königlichen Qpernhause gebt morgen, Dienstag, Der fliegende Solländer! in Szene. Herr Bischoff singt die Titelrolle Frau Kurk die Senta, Frau don Scheele Muller die Marr, Herr Knüpfer den D Herr Philipp den Steuermann. Die Rolle des Erik hat zum ersten Male Herr Maclennan übernommen. Dirigent ist der Kavellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen die neu⸗ einstudierte Penthesilea von H. von Kleist wiederholt.
Mannigfaltiges. Berlin, 18. September 1911.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat August 1911 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Die Witterung des August zeigte einen ãbnlichen Charakter wie die des vorangegangenen Monats. Die mittlere Temperatur war allenthalben u boch, der Niederschlag und die Bewölkung fast durchweg zu gering. Den größten Wärmeüberschuß hatte das westliche Deutschland, wo die Ab⸗ weichung des Monatsmittels vom normalen Temperaturwert bis über 40 stieg, den geringsten die Ostseeküste und das südlichste Oberschlesien wo es aber trotzdem meist noch mindestens 159 zu warm war. Nur in Hinterpommern lag der Ueberschuß etwas unter J15. Die Temperatur- maxima überschritten meist 30, im Rheinland stellenweise 359. Die Zabl der Sommertage war hoch und betrug nicht selten 29 und mehr; weniger als 10 wurden nur auf den Inseln der Nordfeekste beobachtet? Die während der ersten Monatshälfte anhaltend berrschende große Wärme wich vom 15. August ab kühlerer Witterung, doch erreichten die Temperaturen im letzten Monatedrittel jeitweise wieder eine recht bedeutende Höhe. Die Bewölkung blieb vielfach erheblich binter den mittleren Werten zurück, während die Sonnenscheindauer entsprechend hobe Beträge aufwies. Im Einklang damit steht auch der Nieder⸗
schlagsmangel, der sich fast durchweg bemerkbar machte. Nur in