7 ö 2 . 3. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 2 . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
; en 1 er nzeiger. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung=
. ¶ . 2 261 9g ; .
. 1 Bankausweise. Fgreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 52325] Aufgebot.
rsuchungssachen. . — ö ö. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö , Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. — Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Qualität
mittel
Durchschnitts preis für 1ẽDoppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Verkaufẽs⸗
wert
gering z Gezahlter Preis für 1 Doppel jentner
Marktorte
des Ingenieurs Willi Rudolph in Friedenau ein⸗ 52913 Oeffentliche Zustellung.
100 16
niedrigster höchster niedrigster
16 n
höchster — niedrigster
16
höchster Doppel zentner M
Preis unbekannt)
— 2 5
,,, Insterburg. ö, Brandenburg
Stettin Greifenhagen Pyrit z. Kolberg . Köslin. Nams lau Breslau.
Ohlau 1 Brieg .
Sagan Jauer. Teobschütz Neisse. . Halberstadt .
Eilenburg Erfurt Gel Goslar Fulda. Neuß München.. Straubing. Meißen .. Pirna. Plauen Reutlingen . Heidenheim . Giengen . Ravensburg. Saulgau.
,,
m , , , .
Altenburg
16. Tilsit; Insterburg . gyck .
Elbing Brandenburg
Anklam Stettin
Stargard .
Kolberg. Köslin. Schlawe.
Stolp i. Po
Bromberg Namslau Breslau. Ohlau Brieg. Neusalz a. Sagan Jauer. Leobschũtz Neisse; Halberstadt Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg Paderborn Fulda. Kleve. Neuß
Ninchen q Strauhing
Meißen. ö 21
Pirna.
Bautzen.
kienh . Heidenheim Giengen.
Saulgau . Ulm Offenburg Bruchsal . Rostock Waren
Altenburg Arnstadt .
n . 2 * * 3 1 . 1 *. 160 n „. *. 14 1 *. * * 121 * *. 2 1 12. 2 13 23 r 6 *. . 2 . . 1 . 1 2 . 14 . . *. 0 14 ). 0. 2 14 . * . 0, *. . . . . .
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den
Frankfurt a. O
Frankfurt a. O
Schwelbein .
Lauenburg i.
Plauen i. V...
ga. H.
Neusalz a. O..
t. B..
Luckenwalde .
9. S
Greifenhagen
Pomm. .
Rummeleburg i. Vomm.
mm. . Pomm.
3.8.
Mindelheim
Reutlingen.
Ravensburg.
Braunschweig ;
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel
— S* S
6
ᷣ Braugerstẽ
. Futtergerste Braugerste
* 8. 2.
Braugerstẽ
3
— 3 D 83
alter neuer
11
— Ce D O
1
Spalten für Preise hat die Bede
Berlin, den 18. September 1911.
.
200900 DDA — —
11
17,00
16,20 1800 18,50
—
17,40 1550 14,10 1420 17,90 17,00
17, 70 19,00 18,30
18,00 19,50 16,00
19,50 18,80
20 00
20,30 19, 00 20,62
20,60 19,45 19,54 19,60 20, 00
—
zentner und der Verkaufswert auf dolle utung, daß der betreffende Preis nicht vo
Ger ste.
1700 16566 15 146 1900 1956 1766 1856 IT, p66
15,10 14,80 18,00
1840 17060 26 06 18 560 19 66
21,50 20, 50 17.00 18,00 19,50 20,50 15,40
19,50 19,50 20, 40 20 00 22, 00 19,60
19,50 19.560 19,80 21,00 18,140 18,00 19,80
19,90 Mark abgerundet mitgeteilt.
115
— — 8 22 ——
— 22 1X1 8
— * O
.
17,00 18,07 18,00 16,70 16,90 21,00 21,00 20,00 18,50 19,00
18,60 1900 18,00 19,20 18,20 19, 8— 18, 10 18,60 20,40 19,40 19, 80 20,50 19,00 19,50 18,60 18,60
1830 18.16 18.30 189360 2060 1750 11586 .
1426 2392 1177 112
6 355 4262 293 20 683 95
4 550
21 S054 20 00 . 360 66
26. 566 273
rgekommen ist, ein Punkt C. Nin den letzten
Keiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Der Durchschnittsprei
18,77 18,21 18,11 18,69 18,37 18,78 18,31 18,50 18,90
1750 4
19350
1600 1525
18,65
1770 1848
1768
1860 1852 15871
1775 15824 1854 1515 1518 1906
1783 1763
2043
& & 5 O OQO ..,, C 0, o Oo go o 30 e.
— —
—
—
— 6. O0. S . O. O. ,. Oo S0 oO σ 8οσ 5Sδ— 0 S0 50 S0 80
. D. 80
TZ. & 0 & & & σ Q- 0... 0. 8 S0 Oo Oe O O g O = e e.
8.2.
z wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Y nntersuchungssachen.
Fahnenfluchts erklärung. Untersuchungssache gegen den Kanonier zran Englert, 4. 4. Feldart. Regts,., geb. am 6. Februar 1839 zu Stuttgart, wegen Fahnenflucht a., wird auf Grund der 33 Cg ff. M⸗St.⸗ G. B. wie der S8 365, 360 -St. GO. der Be⸗ swaldigte bierdurch fir sahnenflüchtig erklärt. Augsburg. 12. September 1911. F. B. Gericht der 2. Division.
lu Ver fügung.
Ian der Untersuchungssache wider den Musk. Gustav Mohring der 3 Kempagnie Infanterieregiments Re, lä, geboren am 13. 1. 1884 zu Reipertshaven, Int Dachau, Königreich Bayern, heimatsherechtigt Zesl, Oberamt Kirchheim, Königreich Württem⸗ bers, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 9 f. des M. St.- Ge- B. sowie der 6 366, 360 Ste G- O. das im Deutschen Neiche befind= ce Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.
Freiburg i, B., den 13. 9. 1911.
Königl. Gericht der 29. Division.
37] JFahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier hann Vogt, 5. , Infanterieregiments . 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356 ) der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte erdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen, den 14. September 1911.
Gericht der 10. Division. 33135 Fahnenfluchtserklürung. Auf Grund der §§ 69 ff. M. Str.-⸗G. B. und 5 360 M.Str. G. O. werden für fahnenflüchtig
FI *
336]. In der
klärt: Matrose Kurt Bruno Bautzmaun der 3. Komp. . Matrosendipision bezw. S. M. S. „Cormoran“, ö. 29. September 1889 zu Freiberg i. Sachsen, Matrose Rudolf Edwin Jahn der 3. Komp. Matrosendiv. bezw. S. M. S. „Cormoran“, b. 23. Dejember 1889 zu Groitzsch i. Sachsen,
3 Schneidersgast Wilhelm Karl Kaufmann der Fomp. II. Werftdivision bezw. S. M. S. . Cöln“, . 5. Oktober 1891 zu Rethem, Kr. Fallingbostel, Matrose Edmund Räuber der 1. Komp. . Matrosendiv. bezw. S. M. S. . Ostfriesland“, ö. 6. Februar 1890 zu Wiechs i. Baden. Wilhelmshaven. den 13. September 1911.
Kaiserliches Gericht II. Marineinspektion.
39 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ migung vom 17. 8. 1910 gegen den Füsilier 122 Josef 6 . wird aufgehoben. Dip. St. Qu. Laupheim, *
omi ob urg. den 14. September 1911.
R. W. Gericht der 26. Division.
3140) Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ Fügung vom 14.3. 1911. gegen den Füsilier 2. 122 W Karl 9 wird e, Div. St. Qu. Utten weiler. , Kö — den 15. 9. 1911.
K. W. Gericht der 26. Division. Die unter dem 15. April 1910 gegen den Mus⸗ lier Anton Kraus 3. 30 erlassene Fahnenfluchte⸗ klärung wird aufgehoben. Saarbrücken, 15. September 1911. 53138
Gericht der 16. Division.
n dere, Term n., nnd sachen, Zustellungen u. dergl.
AR zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ merks auf den Namen des Kaufmanns Max mrel in Berlin eingetragene Grundstück, be— dend aus Vordereckwohn⸗ und Geschäftshaus mit kerkelletem Hof,ů am E 6. November 1911, prmittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete kickt — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ e Nr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113.115, teigert werden. Das Grundstück hat in der Ge⸗ desteuerrolle die Nr. 257 und ist bei einem jähr⸗ ken Nutzungswert von 8860 ½½ zu 264 M Ge⸗ desteuer veranlagt. In der Grundsteuermutter⸗ E ist das Grundstück nicht nachgewiesen. Der fsteigerungsbermerk ist am 16. August 1911 in Irundbuch eingetragen. 87. K. 107. 1. Berlin, den 6. Seytemher 1911. nigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
01 iran rer fe ger ng,
n Wege der Zwangshollstreckung soll das in lin, Pettenkoferstraße 43, Ecke Schreinerstraße 33 ne, im Grundbuche von Lichtenberg Band 48 tt Nr. 1502 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ Fetungs vermerks auf den Namen des Maurer⸗ * Leo Spichalski in Berlin eingetragene i lch bestehend aus: Vordereckwohngebäude am 24. November 1911, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. Neue dtichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), ner Nr. 113 —=115, versteigert werden. Das nmdstück — Kartenblatt 48 Parzelle 1945169 Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 26 089 rundsteuermutterrolle 72 25 Am groß und . 6ß0 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr— Nutzung wert von 17 200 1½ mit 672. Jahres zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen r nlagt, Der Versteigerungsvermerk ist am z, 1 in das Grundbuch eingetragen. — 115. 11.
gerlin, den 13. September 1911.
nigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
1 Zwangsversteigerung. * Wege der Zwangsbollstreckung soll das in n belegene, im Grundbuche von Berlin
ding) Band 5 Blatt Nr. 7s? zur Zeit der Ein⸗
getragene Grundstück am 7. November 1911, Vormittags 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtstelle, Brunnenplatz, J. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin — Acker an der Togostraße — Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 25 963 des. Stadtgemeindebezirks Berlin mit O53 lr. Reinertrag eingetragen, 11 a 23 qm groß und be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flächen⸗ abschnitt Nr. 1083 2 2c. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungspermerk ist am 5. September 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
52898 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 64 Blatt Nr. 1934 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeisters Christian Graßmann in Rei⸗ nickendorf eingetragene Grundstück am 13. No⸗ vember 1911, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Scharnweber⸗ straße 125, belegene Grundstück enthält: a. Vorder⸗ haus mit Seitenflügel, erstes Quergebäude und Hof⸗ raum, b., zweites Quergebäude mit Hofraum und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1720/44 von 15 a g3 gm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1917 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1330 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 500 M eingetragen. Der Versteigerungsber⸗ merk ist am 31. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
52905 Beschluß.
In der Aufgebotssache der Firma Karl Becker II. in Gießen wird der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. August 1911 dahin ergänzt, daß das Verfahren, betreffend die Kraftloserklärung des 400 Pfandbriefes der Frankfurter Pppothekenbank Serie 18 Lit. O Nr. 139 509 über tausend — 10600 — Mack infolge Zurücknahme des Antrags erledigt ist. Der Termin vom 15. Januar 1912 und die durch Beschluß vom 22. Juni 1911 an⸗ geordnete Zahlungssperre werden aufgeboben.
Frankfurt a. M., den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. 36671 Beschluß.
Die verwitwete Frau Verwaltungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner von Gronow, geb. Zierenberg, zu Steglitz, Grunewaldstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Schwindt und Dr. jur. Fürle zu Berlin C. 54, Hackescher Markt 511, hat das Aufgebot der nachbenannten Depotscheine der Reichsbanknebenstelle zu Köslin:
a. der Nr. 265 über ein vom Verwaltungsgerichts⸗ direktor a. D. Geh. Regierungsrat Elsner von Gronow zu Köslin am 27. September 1905 über⸗ reichtes verschlossenes Paket mit der Aufschrift: Julian Elsner von Gronow Werth —,
b. der Nr. 316 über ein von der Frau Verwal⸗ tungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner von Gronow, geb. Jierenberg, zu Köslin am 17. Dejember 1910 überrrichtes verschlossenes Paket mit der Aufschrift: Frau Verwaltungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner von Gronow, geb. Zierenberg, und zwar zu a als Vorerbin des verstorbenen Ver⸗ waltungègerichtedirektors Elsner von Gronow, hean⸗ tragt. Jeder Inhaber der genannten Depotscheine wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf die Scheine spätestens in dem auf den 27. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.
Köslin, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgerlcht.
563153 Aufgebot.
Die dem Herrn Wilhelm Stich jr, Kaufmann in Vörde (Westfalen), Villa Waldbeim, am 3. Ok⸗ tober 1910 ausgestellte Police Nr. 169782 ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraft⸗ los erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Policeninhaber bei uns meldet.
Berlin, den 14. Sertember 1911.
Nordstern Lebens⸗Versicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelöer⸗-Köbbinghoff. Gerecke.
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 46 522, ausgestellt am 1. Oktober 1877 auf das Leben des Herrn Friedrich Ernst Schwiegk (schreibt sich Schwigk). Tele— graphisten in Sommerfeld, jetzt Stationsassistent a. D. daselbst, ist uns als abhanden gekommen an⸗ gezelgt worden. In Gemäßheit von 5 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden 6 diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 13. September 1911. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. 52598
(53152 Oeffentliches Aufgebot. Der von uns unterm 25. April 1904 über die Lebensversicherungavolice Nr. 34 403 des Architekten Herrn Theodor Otto Schmidt in Dregden aus— gestellte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und einen neuen Schein ausfertigen. Magdeburg. den 14. September 1911. Wilhelma in Magdeburg,
Der Hofbesitzer Peter Nagel zu Brookreihe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Gerlach in Ikehoe, hat das Aufgehot der verloren gegangenen Police der Cölnischen Lebens- Versicherungsgesellschaft Concordia“ Nr. 163 485 über 5000 M, lautend auf den Namen seines Sohnes, des verstorbenen Landmanns Johannes Nagel, in Brookreihe be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den ⁊. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Itzehoe, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ibo d38 Aufgebot.
Der Felix Kienle, Söldner in Iggenhausen, als Abwesenheirapfleger des Josef Zeller von Katzenstein, bat beantragt, den verschollenen Josef Zeller, Metzgergesellen, geb. am 11. September 1863 in Katzenstein, Gde. Frickingen, zuletzt wohnhaft in Kaßenstein, Gde. Frickingen, O. A. Neresheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2A. April 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neresheim, den 13. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Mögerle.
2b.
52604 Aufgebot.
Der Kürschnermeister Reinhold Zabel in Berlin hat beantragt, die verschollene Karoline Jahnke, verw. gew. Zabel, geb. Hedrich, zuletzt wohnbaft in Prenzlau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Prenzlau, den 10. September 1911.
Königliches Amtsgerscht.
(õ2903 - Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Ackerwirt Valentin Da⸗ nielewski in Roschki bei Bythin hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Arbeiter Andreas Stachowiak, zuletzt wohnhaft in Sierpowko, geboren ebenda am 23. November 1848, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23 (unten links), anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Samter, den 11. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
52601] Aufgebot.
Am 17. April 1916 starb in Pflanzungsdirektor Erhardt Picht. Er ist Sohn des Robert Picht. Die bekannten Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Da weitere Erben des Nachlasses nicht bekannt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, ihre Rechte bis zum 20. Februar 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus licht vorhanden ist. Der Nachlaß ist mit ca. 5000 überschuldet. Das Konkursverfahren ist eröffnet.
Duala, den 17. August 1911. Kaiserliches Bezirksgericht.
Berlin der
562608 Durch Ausschlußurteil vom 31. August 1911 ist der am 29. Oktober 1857 in Papenburg geborene Matrose Heinrich Eisenbart für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 30. November 1879 festgestellt. Papenburg, 31. August 1911. Königliches Amtsgericht.
o2ꝛb06] Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Holzminden vom 3. September 1911 ist die dem Großköther Karl Klie in Lobach als Schuld—⸗ verschreibung erteilte Ausfertigung des Uebergabe⸗ kontrakts vom 25. Januar 1876, wonach auf dem Grundstücke No. ass. 11 zu Lobach — eingetragen im Grundbuche von Lobach Band 1 Blatt 12 in der III. Abteilung unter Nr. 3 — ein Abstandsgeld von 36090 „6 zu gunsten des genannten Großköthers Karl Klie eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Holzminden, den 8. September 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Meyer, Gerichtssekretär.
(2922 Oeffentliche Zustellung. ; Die Kaufmannzfran Agnes Balzuweit, geb. Heinriei, in Pr⸗-Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Balzuweit, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Ver⸗ urteilung des Beklagten für den allein schuldigen Tell. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein, Jimmer Nr. 98 II, auf den 14. Nöonember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 13. September 1911.
Saabel, Landgerichtssekretär,
ung des Versteigerungtvermerks auf den Namen
Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Wäscherin Anna Sophie Ammermann, geb. Lindemann, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dauß in Altona, klagt gegen den Schlachter— gesellen Eduard Ammermann, evangelisch, geb. am 51. Dezember 18574 zu Blexen, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf hescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Altona, den 14. August 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 152624 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Haenel in Rirdorf, Steinmetz straße 3, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rofenbohm, Berlin, Potsdamerstr. 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Haenel, unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Hin Handjerystr. 37, auf Grund des 5 1565 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8SsW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 33, auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. September 1911.
Schultze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 52622 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Hartmann, Maria Wil⸗ helmine geb. Becker, in Mülheim⸗Styrum, orie bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Hartmann, früher in Mülbeim⸗Styrum, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, auf Grund der §§5 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Duisburg, den 12. September 1911.
o renz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52919) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Zelius, Mathilde geb. Koll, in Remscheid, Wermelskirchenerstr.,, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Dr. Riehn in Elbecfeld, klagt gegen den Schuhmacher Karl Zelius, früher in Remscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S168 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die am 17. Oktober 190ꝰ vor dem Standesbeamten in Remscheid geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 4. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 8. September 1911.
. Gunck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52625 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Helnrich Gustav Möller in Erbstadt, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Eberhard in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha Möller, geborene Mühlschwein, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte am 2. Januar 1908 die eheliche Wohnung verlassen habe und sich seitdem verborgen halte sowie daß sie die Ehe gebrochen und sich Mißhandlungen und grober Ehrverletzungen gegen den Kläger schuldig gemacht, auch diesem die eheliche Beiwohnung verweigert habe, mit dem Antrag, die zwischen den Streitteilen am 12. August 1906 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau zum neuen Termin auf den 21. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hanau, den 9. September 1911.
Münch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52921] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenschlosser Richard Wandrey in Cöln, Alteburgerstraße 38, 11. Etage, als Vormund des Friedrich Grüne genannt Friedrich Jung, klagt gegen den Friedrich Hellmann, früher in Cöln - Nippes, Granachstraße 9, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Friedrich Grüne genannt Friedrich Jung und zu dessen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, 10. Dezember 1907, ab bis zum vollendeten sech⸗ zehnten Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 20 ο im voraus, die rückständigen Beträge sefort, zu Händen seines Vormunds zu zahlen, abzüglich der gezahlten 40 , und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechisstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude am Reichens= pergerplatz. Zimmer 149, auf den AF. Noueniber 1911, Gormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 11. September 1911.
Zimmt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.