Marktorte
tschen Fruchtm
Qualltãt
mittel
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1Do0oppeljentner
Menge
höchster M6
höchster
niedrigster 9410
niedrigster
niedrigster
Doppelzentner 10
zentner
Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
46
Allenstein .. ö Schneidemühl . Breslau. . Gla
gl sadt O. 8
* 8
. Schwabmünchen Pfullendorf.
ö, Schwerin i. Mecklbg. Saargemünd .
Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen Waldsee.. Pfullendorf. Stockach .
Allenstein
.
Schneidemühl .
Breslau.
Glatz.
Glogau...
Neustadt O⸗SS.̃ JR J / egen ö . Neuß .. . Memmingen kö Saatroggen Schwabmünchen... ö Pfullendorf. . önnsn,, Schwerin 1. Mecklbg. Saargemũůnd ..
, .
— 82
Allenstein Thorn. Schneidemüh Breslau.
ö
die gat 1 Hannover . a . Hagen iW... ; Neuß . w ö Memmingen
Waldsee ..
Pfullendorf.
K
Schwerin i. Mecklbg. Saargemünd ‚
t . 16 *. * 14 1 2 * . 2 n * 2 2 2
* 2 *
Allenstein . Schneidemühl . Breslau. Glatz. Glogau. Neustadt O. S Hannover Emden. Hagen i. W. K Neuß .
Trier. Memmingen Schwabmünchen Waldsee . . Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb.
4 Saargemündd Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der b
Berlin, den 20. September 1911.
AMntersuchungssachen. Aufgebote, f und Fundsachen, . 236 Verpachtungen, Verdingungen ꝛeé. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.,
Fommanditgesellschaften auf
. Braugerste
Zustellungen u. dergl
Aktien u. Aktiengesellschaften
W 20,50 20,00 2000 19,10 19,50 1950 20, 00
—
22, 00
19.780 22, 60 22,70 21,80
20 60 19380 20 00 18,20 19,50 19,90 19,80
2700
19, 8o 22,50 2200 21,80
— —
ernen 22, 00 22,40 22,00 20, 80 22,00
22, 00 22,50 22, 00 21,40 22, 00
Rog 16,90 16,90 17,00 17,10 17,00
1750 16 66
18,50 17,40
21,40 20,00
16,00 16,0 17,00 16.20 17, 00
17400 17,20
18,50 17,40
21440 19,40
—
1
— —
15,22 16,50 17,25 13,50 16,50 18,50 17,60 16,20
16, 00 1Itz, S0 17.00 16,50 16,00
15,90 18,50 17,00 19,50
17 00 1596 15.26 1776 1826 19556
.
nn
—
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. etreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
e i zen.
20,50
(enthülster Selz, Dinkel, Fese 3
21,20 20,20
19,20, 20, 00 19,60 20,40 19,60 22,50 21,75 20, o
22,00. 20,090 22, 50
22, 2 22,60 22, 0
— —
2220 2220
gen. 17,00 17,00 17,50 17,20 17,50 18,00 17,60 18,00 17,75 19,00 18,25 18,40 24,00
17.00 17,20 1750 17,70 18,00 1800 18,90 18,60 18,20 19,90 18,75 18,40 24,00
16,50 17,60 19,25
16 50 17416 1525
1700 17,20 17,75 15,50 18,50 19,50 18,80 20,00 16,50 16,50 16,40 20, 00
19,50 19,00 20, 00
17.00 1740 17,50 17,30 1700 1840 17,00 20.00 17,70 20,00 18,50 18,00 18,80 18,10 18,40
240 400
460 156 165 274
49 81
20060
18,50 18.375
Punkt (.)
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
Borght.
2007
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten in den letzten sechs Spalten, daß en prechender
*
20, 00
1950 2000
22,90 20,30 22.60 22,34 21,41
22,50
../
21370 22,50 22,00 21,07 22, 00 22 20
16396 17 060
17550 17,56
18900
18,50 17,90 24,00 21,40 19,88 16,50
1925
. * . 11 2 9 9 9 9
16388 1725
1790 16350
15,40 20,090 19,19 19,69 19,44
2000
1713 17965
15.9. 12.9. 15. 9.
129. 15.3.
12.9. 12.9. 12. 9. 12.9.
12. 9.
1800 16306
1770
1826 17760
1830 17776 18 06 1595.52
1850
1739 16356 1750 1825 1756
18,50 18,00 18,29 19,53
1875
Finn berechnet. ericht fehlt.
tsanwälten.
Erwerbs. und ,, Niederlassung ꝛc. von Re
Unfall und Invaliditãats. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
53753] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ vofition der Ersatzbebörden entlassenen Grenadier Robert Fröhlich, vom Landwehrbezirk Würzburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesezuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Würzburg, den 15. September 1911.
Gericht der K. B. 4. Division. Der Gerichtsherr: Fasbender, Scheder, Generalleutnant, Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
Verfügung.
Dir wider den Musketier Hermann Pahl 9. Kom. Inf. Regts. Nr. 55 in Nr. 184 des Deutschen Reichs an zeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 2. 58. 1910 wird aufgehoben.
53532]
Münster Paderborn, den 15. 1910. Gericht der 13. Division.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
563609 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Borhagen⸗ Rummelsburg, Gabriel Marstr. 19, be⸗ legene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 243 zur . der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Adolf Hermsdorf, Nowawes, Grentzstr. , eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hofraum, am 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 - 115, versteigert werden. Das 5 à 70 m große Grundstück, Parzelle 1265 21 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Box⸗ hagen, bat in der Grundsteuermutterrolle die Ariikel Nr. 720, in der Gebäudesteuerrolle die Rr. 589 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 40 M zu 360 M. Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt, daß das bezeichnete Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum
Teil auf der bezeichneten Katasterparzelle stebt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 99. 11.
Berlin. den 14. September 19811.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
53612 Zwangsversteigerung. ⸗ Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Markusstr. 1213, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 38 Blatt Nr. 2366 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ vermerks auf den Namen des Bägermeisters Erich Lehmann in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall rechts, «. Remise quer, am 2, No. vember 1911, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsste lle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stodwerk, Zimmer Nr. 113.1165, versteigert werden. Das Grundstück führt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 3777 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4630, — 4 mit 171,30 1 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist dasselbe nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist
am 16. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 106. 11.
Berlin, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
563610 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvolstreckung Charlottenburg. Huttenstr. 30, ,,. buche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) B Blatt Rr. Jof zur Jelt der Eintragung des Ve steigerungsvermerks herrenlose Grundstück am 13. November 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichte⸗ stelle —, Neue , 13114, Ii. Stock. werk, Zimmer Nr. I3 115, versteigert werden,. Das S a7 am große Grundftück, Parzelle 1919/20 des FRartenblattes 11 der Gemarkung Charlottenburg hat in ber Grundsteuermutterrolle, wo es als Acker be; zeichnet ist, die Ärtikeinummer 5776 und sst bei einem Reinertrag von 3, 08 M zu 29 3 Grundstene⸗ deren ger Hur Gebanzesteuer' isf das Grund ä ausweis lich der Katasterhücher nicht veranlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 3. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 77. 11. Berlin, den 15. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin ˖ Mitte.
Abt. S7.
zum Deutschen Neichsan
222.
1. Untersuchungssachen.
2. . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Jommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite
u. dergl.
Beilage
den 20. September
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch,
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
1911.
6: Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Unfall- und Invaliditats ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
s36l1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsgvollstreckung soll das in Berlin, Zorndorferstraße 37, belegene im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band b! Blatt Nr. 1529 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks uf den Namen des Rentiers Hermann Naatz und feiner Ebefrau Hermine geb. Bernsee in Blanken⸗ elde bei Nieder Schönhausen zu gleichen Tellen ein⸗ zetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗= zebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 1. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. (drittes Stockwerk), Immer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Frundstück — Kartenblatt 36 Parzelle 1036/1 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 17 851 der Grundsteuermutterrolle 8a 8 4m groß und nach Rr. 1016 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungs werte von 12 440 K mit 480 66 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K. 118. 11.
Berlin, den 16. September 1911
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. * 08 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1740 zur * der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Allgemeinen Bau- und Bodengefellschaft Groß⸗ Berlin mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 20. November 1911, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Jr. 306, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 15, belegene Grundstück ent⸗ kält a. Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hof, b. Querfabrikgebäude mit 2 Vorflügeln, Rück⸗ flügel rechts und Hofkeller und umfaßt die Parzelle Vartenblatt 19 Nr. 1969 168 2, von 12 a2 30 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein debezirks Berlin unter Art. Nr. 265 002 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5831 mit einem jährlichen Nutzungswert von 18 500 ½ ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Sep⸗ tember 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
bʒzgosl Beschluß. K. 211. 22. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerun der in Artern belegenen, im Grundbuche daselbst Band XIX Blatt 10 auf den Namen des Kauf⸗ manns Robert Thiem eingetragenen Grundstücke wird einstweilen eingestellt, da der Konkursverwalter di Einstellung bewilligt hat. Der auf den X. September 1911 bestimmte Termin fällt weg.
Artern, den 16. September 1911. Königliches Amtsgericht.
5386 Abhanden gekommen ist am 13. September 1911 in 3Yo0½ bayerisch. Eisenbahnanlehen Ser. 5055 n. 26 364 zu 2090 . München, 16. September 1911. K. Poltzeidirektion. Frhr. von der Heydte.
ts] Süddeutsche Bodenereditbank. ier Verlust des nachstehenden 4 0 igen Pfand—⸗ eses unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 54 Lit. ) Nr. 40353 à „S 509. München, den 19. September 1911. Die Direktion.
* Aufgebot.
Der dem Herrn Ernst. Wilhelm Scholz, Kauf— mann. in Gößnitz SA; am 22. März 1881 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 49983 über * 1500 ist uns als verloren angezeigt worden. Wir dern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf nit der Ankündigung., daß wir den Versicherungs— Hein für kraftlos erklären und einen neuen gusstellen Faden, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, 1 wa ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns Neldet.
Berlin, den 20. September 1911. err n . Janus Dechselseitige Lebensversicherungsanstalt in Wien. Dauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstr. 20. Ter Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: H. Stuchlik.
k Aufgebot. ü dem Herrn Wilhelm Stich jr., Kaufmann h t de (Westialen), Villa Waldheim, am 3. Ok- er 1910 ausgestellte Police Nr. 169782 ist leren gegangen. Wir werden die Police für kraft⸗ w. erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht e n zweier Monate ein Policeninhaber bei ö ] Berlin, den 14. September 1911. 9 J Nordstern“ ebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelser⸗Köbbinghoff. Gerecke.
lien Anzeige.
6. 4am 8 Juni 1903 ausgefertigt Lebensversiche ˖
auf lee rh 7624 des Herrn Carl Umstätter,
a nn n Friedenau, ist abhanden gekommen. gige Ansprüche Dritter aus der Police sind inner⸗
halb vreier Monate bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls diese von uns für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 18. September 1911. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebenshersicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
63606
Die Poliet A 42 448 über S 2000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Magagziniers Herrn Conrad Heinz in Atzenhof b. Fürth lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 15. Sextember 1911.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Ibs 482] Aufgekot. Die Stiftsbrauerei, Aktiengesellschaft, vormals Eduard Franzen und Bürgerliches Brauhaus, zu Hörde⸗Dortmund hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. September 19096 fälligen Wechsels d. 4. Hörde, den 20. Juni 1906, über 3009 , der von ihr auf den Karl Kattwinkel zu Bochum — jetzt in Dortmund wohnhaft — gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Bochum, den 13. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Die Polizeibehörde Hamburg. Abteilung II (Kriminalyolizei). J- Nr. 3205 11. 11. . Der in der Bekanntmachung vom 31. August 1911
als abhanden gekommen gemeldete Wechsel über
A6 1595,55, akzeptiert von der Firma Gebrüder
Behr hier, ist wieder herbelgeschafft. Hamburg, den 18. September 1911. 163847]
Der Rat und Abteilungsvorstand.
Das K. Amtsgericht Blieskastel hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Abzähler August Schwarz in Rochele Park — Staat New Jersey — ver⸗ treten durch seinen Bevollmächtigten, Bankier Eugen Hoerner in Heilbronn am Neckar, hat als Sohn den Antrag gestellt, den verschollenen Peter Schwarz, geboren am 18. Juli 1852 zu Wollmesbeim, früher Bahnarbeiter in Herbitzheim, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 10. April 1912, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des genannten Amtsgerichts anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Blieskastel, den 15. September 1911... 53486
K. Amtsgerichtsschreiberei.
53616 Aufgebot.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Johann Heyen Osterkamp, Johanna Wilhelmina geb. Hartmanns, in Langeoog hat beantragt, den verschollenen Schiffer Johann Peters Hartmanns aus Neuharlingersiel, geboren daselbst am 25. August 1840, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n,, n, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Esens, am 11. Seytember 1911.
Königliches Amtsgericht.
— ——
63480 Aufgebot. Der Bãäckermeister Thomas Hansen Möller in adersleben, als gerichtlich bestellter Pfleger, hat eantragt., den — Paul Paulsen, geboren am 26. März 1878, Ie, wohnhaft in Hadergleben, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 26. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadersleben, den 16. September 1911. Königliches Amtsgericht.
53488 ⸗ Aufgebot.
Der Werkfübrer Franz Frei in Bruchsal hat be, antragt, die verschollene Metzger Friedrich Htenthal Ehefrau, Maria Anna geb. Frei, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Freitag, den 26. April 1912, Vormittags F Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 11. Stock, Saal D, Zimmer 114 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 16. September 1911.
Großh. Amtsgericht. 14.
b36 1997 Bekanntmachung. Es soll ein Erbschein hinter der am 4. Januar 1906 zu Cassel verstorbenen Elisabeth Kleinschmidt
ausgestellt werden. Dabei sind die Beate Elisabeth
Kleinschmidt, geboren zu Rotenburg am 21. Sep⸗ tember 1806 als Tochter des am 14. Oktober 1814 gestorbenen Johannes Kleinschmidt und dessen Ehefrau, Marie geb. Becker, bezw. deren Nachkommen mit als Erben berufen. Die angestellten Ermittlungen über dieselben sind ergebnislos gewesen. Es ergeht daher in Gemäßheit dez 5 2358 Abs. 2 des B. G. B. an die genannte Beate Elisabeth Kleinschmidt bezw. deren Nachkommen die Aufforderung, sich binnen sechs Wochen seit der letzten Einrückung dieser Bekanntmachung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung in Cassel bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der Erbschein ohne Rücksicht auf sie ausgestellt werden wird. Cassel, den 10. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung XII.
536171 Bekanntmachung.
Am 17. April 1911 ist zu Haltern die Witwe des Werkführers Franz Lohölter, Theodora geb. Bäro⸗ nowski, gestorben. Da ein Erbe ihres Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 12. November 18911 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt voraussichtlich etwa 550 bis 580 .
Haltern, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht. 563472
Am 19. November 1874 ist in Hamburg der Kauf⸗ mann Carl August Großkopf und am H. Februar 1911 ist seine Witwe Caroline Friederike Henriette Großkopf, geborene Dieckhoff, gleichfalls in Hamburg gestorben. Es soll nunmehr der Nachlaß des ge⸗ nannten Carl August Großkopf an seine Erben verteilt werden; als solche sind nach dem gemein— schaftlichen Testamente der Eheleute Großkopf vom 18. Oktober 1874 die Geschwisterkinder des Ehe⸗ manns Großkopf berufen und an Stelle verstorbener Geschwisterkinder deren ehelichen Abkömmlinge. Als erbberechtigt sind bisher folgende Personen aus.˖ gewiesen:
1) Abkömmlinge der Schwester Johanne Wilhelmine Christine Schwemler, geborenen Großkopf: a. Ernst Heinrich Friedrich Hohmann, b. Heinrich Georg Louis Leopold Schultz, c. Rebecka Johanna Schwemler, d. Auguste Louise Catharina Schwemler, e. Johanne Louise Catharina Schwemler, f. Louise Dora Frieda Lütke, geborene Töpffer, g. Almg Johanne Link, geborene Töpffer, h Ernst August Pbilipx Töpffer. i. Anita Johanne GElisabeth Töpffer, K. Wilhelm Ludwig Philipp Schwemler, 1. Auguste Marie Elise Alexander, geborene Schwemler.
2) Abkömmlinge der Schwester Johanne Friederike Amalie Kaufmann, geborenen Großkopf: a4. Emma Catharina Auguste Maull, geborene Kaufmann, b. Marie Antonie Lattmann, e. Emma Caroline Helene Lattmann, d. Luise Emma Lilly Lattmann, J. Wilhelm Paul Ernst Lattmann, 4. Philipp Anton Paul Kaufmann, g. Gustav Friedrich Axmann, f. Karl August Axmann, i. Louis Friedrich Axmann, kK. Georg Ernst August Axmann, 1. Auguste Henriette Helene Louise Axmann, m. Ernst Kaufmann, n. Carl August Gustav Ernst Kaufmann, . Auguste Henriette Emilie Helene Kaphengst, geborene Kaufmann, p. August Friedrich Ernst Kaufmann.
3) Abkömmlinge der Schwester Sophie Amalie Schrader, geborenen Großkopf: a. Sophie Amalie Elisabeth Susmann, geborene Kreinsen, bh. Johanna Caroline Minna Aldag, geborene Kreinsen, c. Ludwig Wilhelm Martin August Kreinsen, d. Rudolf Heinrich Kreinsen, e. Johanna Dora Dralle, ge— borene Kreinsen, f. Heinrich Friedrich Kreinsen, g. Auguste Minna Emma Margarethe Schneider, l. Johanne Auguste Else Helmholz, geborene Just, j. Elsa Friederike Caroline Fink, gebotene Korth.
4) Abkömmlinge der Schwester Hanne Dorothee Kaiser, geborenen Großkopf: a, Daniel Heinrich Adolf Kaiser, b. Daniel Heinrich Friederich Schmidt, c. Charlotte Friederike Dorothea Froböse, geborene Schmidt, d. August Friedrich Carl Schmidt, . Wilhelmine Johanne Emma Schröder, geborene Schmidt, f. Frieda Bürgel, geborene Schmidt, g. Marie Charlotte Wilhelmine Dorette Franken— berg, geborene Kavser, h Heinrich Albert August Wilhelm Kayser, i. Marie Caroline Schmidt, ge⸗ borene Kaiser, k. Johanne Dorette Chrlstine Eggers, geborene Kaiser, J. Wilhelm Carl Christian Jo⸗ hannes Kaiser, m. Auguste Amalie Eggerichs, ge⸗ borene Aßmann.
Es werden alle Personen, außer den vorgenannten, welche Erbrechte an dem Nachlasse des Erblassers zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bis spätestens am Sonnabend, dem 1. November 1911, 2 Uhr, auf der Gerichtsschrelberel der unterzeichneten Ge— richtsabteilung, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 243, unter Vorweisung der ihre Erbbecechtigung be⸗ weisenden Familienpapiere zu melden.
Hamburg, den 153. September 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung 1 für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
53618 Aufgebot.
Alma verw. Koch, geb. Kaltschmidt, in Dresden- A., Schumannstr. 18, hat als Erbin ihres am 24. Mai 19I1 gestorbenen Ehemanns, des Gastwirts Hugo Arthur Koch in Oberzetzscha das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlicßung von Nachlaßgläubigern auf Grund des § 1950 B. G⸗B. beantragt. Es wird deshalb aufgefordert, die Ansprüche an den Kochschen Nachlaß spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1911, Vorm. 1 Uhr, vor dem Amtsgericht, Burgstraße 11, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine hier anzumelden. Die
Anmeldungen haben die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderungen zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor etwaigen Verbindlichkeiten aus de, ,,, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Antell der Verbindlichkeit haftet. Altenburg, den 16. September 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Oeffentliche Zustellung.
Die Grünwarenhändlerin Wilhelmine Auguste Schwarz, geb. Gabriel, zu Elmshorn, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Stammer u. Dr. Käahlke in Altona, klagt gegen den Gerber August Hermann Schwarz, zuletzt in Elms horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §. 1568 Bürg. Ges.-⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kannner des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 29. November 1911, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderüng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 31. August 1911. ᷣ — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
153232 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Wegener, Anna Gertrud geb. Birken, in Hamborn, , n , . Rechtsanwalt Dr. Schreiber -Lobbetz in Duisburg. Ruhrort, klagt gegen den Schlosser Heinrich Wegener, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 und 1668 B. G- B. mit dem Antrgge auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1911, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 12. September 1911.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(53792 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Bauer, Luise geborene Knapp, in Sölde, Klägerin, Prozenbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Joses Bauer, früber in Mülheim⸗ Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 55 1667 und 1668 des Bürgerlichen Gefetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1911, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 14. September 1911.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(53815 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Launert, geb. Ehrhardt, in Müͤhlhausen 4. Thür., Sondershäuserstraße 35, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyde in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Richard Launert, früher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 24. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 15. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53797 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ida Gotsche, geb. Hattwig, in Kohlendorf, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigier: Rechtsanwalt Dr. Loewy in Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Gotsche, zuletzt in der Strafanstalt Gr.⸗-Strehlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß die Parteien seit dem 14. Juli 1902 verheiratet sind, daß Beklagter dem Trunke ergeben ist und nie für ihren Unterhalt gesorgt hat sowie daß er selne Ehefrau auf das gröblichste mißhandelt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Glatz auf den 20. Dezember 19II, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
—— *
(537781