forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 810.
Glatz, den 15. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
563769 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Rieth, geb. Hunstein, zu Homberg⸗-Cassel, Klägerin im Armenrecht, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken J, klagt gegen den Kettenfabrikanten Karl Rieth, früher zu Sberstein, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, I) die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Homberg am 29. Sep- tember 1906 geschlossene Ehe zu scheiden, ) den Be⸗ tlagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 1. De⸗ zember 191 I, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 14 September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53796 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elfe (Elisabeth) Stüwe, geb. Eschricht, n Swinemünde, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Berndt und Dr. Sander in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Srüwe, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sich unsittlich verhalten und sich der Wechsel⸗ und Urkundenfälschung sowie der Unterschlagung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr Za, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 13. September 1911.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 563787 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Monika Kaczmareck, geb. Demitter, in Lebe, Lutherstraße 12 1III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Zwischendeckswärter Martinus Kaczmareck gen. Bartocha, unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund der Ss§ 1565 Abs. 1 und 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Verden g. Aller auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 14. September 1911.
Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. 153234 Oeffentliche Zustellung.
Die Nechtsanwalte Erhardt u. Seyfarth in Weimar als Vertreter der Frau Emma Jeschke, verw. Schmidt, geb. Wickler, aus Wohlsborn, erheben Klage gegen eren Chemann Gustav Jeschke, früher in Wobls⸗ born. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung bej9gl. Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile als von Anfang an für nichtig zu er⸗ klären und dem Bellanten die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer Großherzog. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den A4. November 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mik der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtganwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 16. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. (653784 Oeffentliche Zustellung.
1 Der minderjäbrige Curt Bruno Iichoche, 2) die minderjährige Elsa Klara Zschoche und 3) der minder⸗ jährige Paul Otto Ischoche, sämtlich in Dresden wohnhaft, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Max Arend in Dresden, klagen gegen den Steindrucker Bruno Hermann Ischoche, srüber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1601 ff. B. G. Bs. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger je vierteljäbrlich im voraus 50 M von Klagzustellung ab zu zablen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmäãchtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 14. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 153776 Oeffentiche Zustellung.
Der minderjäbrige Jobann Paul Frantz hier, Oranstaden 33, vertreten durch den Generalvormund Dtammer bier, klagt gegen den Kammerdiener Julius Treéboux. früher hier, Altkircher Straße 20, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, Marie Frantz, in der gesetzlichen Emp⸗ fängnisjeit — 19.9. 10 dis 18. 1. 11 beigewohnt babe und Vater des Klägeis sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger pen feiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten X. bensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljabres fällige Geldrente von viertelsäbrlich So M — neunzig Mark — und jwar die rückständigen Beträge sofort zu zablen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den IG. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Mülhausen i. Els., den 14. Sextember 1911. Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
lõö37 7] Oeffentliche Zustellung,
Die minderjährige Marie Josefine Gaugler, geb. 2633. 11 in Buhl, O.-Els., vertreten durch den Vor⸗ mund Jofef Gaugler, Fabrikarbeiter in Bühl, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtẽanwalt Dr. Donet hier, klagt gegen den Oskar Ignaz Weick. Fabrikarbeiter, früßer in Mülhausen i. Elf. Josua Hofer Straße 226, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, Philomene Gaugler, in der gesetzlichen Emfängsniszeit, 28. Mai bis 26. September 1910, beigewohnt hat und als Vater der Klägerin in An⸗ spruch genommen werde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60, 00 6 sechig Mark — und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Junt, 26. September, 26. Dezember und 26. März jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Mülhansen i. Els., den 15. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
63794 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Marie Leichsenring. geb. Paquè, in Friedenau, Brunhildstraße Nr. 5, Proʒeßbevollmãch. ligter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Laemmel in Reuruppin, klagt gegen ibren Ehemann, den Kauf⸗ mann Volkmar Leichsenring, früher in Rheinsberg (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ihres Ünterhaltsanspruchs als Ehefrau, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von jährlich 1440 6 in viertel⸗ jahrlichen Teilen? vom 1. Oktober 1910 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 15 September 1911.
ruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53798] Oeffentliche Zuste lung.
Der Bäcker Peter Ried aus Bernkastel⸗Cues als Vormund der minderjährigen Helene Ried, Tochter don Veronika Ried in Bernkastel⸗Cues — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn zu Saar⸗ louis — flagt gegen den Metzgergesellen Emil Heinrich Zenner, früher in Pachten, jetzt ohne be⸗ fannten Wohn. und Aufenthaltsort, uner der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der von der Veronika Ried aus Bernkastel⸗Cues am 12. April III unehelich gebbrenen Helene Ried sei, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte wird verurteilt; 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent · richtende Geldrente von vierteljährlich 60 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden am 1. Januar, 1. April. 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, 2 die Kesten des Rechtsffreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 15. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Iimmer Nr. — 3 geladen.
Saarlouis, den 7. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Weber, Amtsgerichtssekretär.
(53793 Oeffentliche Zustellung.
Die Stanislaus und Stanislawa, geb. Nawrocka, Polowyschen Ebeleute in Sulmirschũtz, Prozeßbevoll⸗ machtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pomorski in Oftrowo, klagen gegen die Leonard und Theodora, geb. Nawrocka, Hier lors Dart gast ichen Ebe⸗ seute, früher in Sulmirschütz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauviung, die Josef und Marianna Nawrockischen Eheleute in Sulmirschütz haben der Klägerin, ihrer Tochter, durch notariellen Vertrag vom J. Dezember 1963 das Grundstück Sulmirschütz Stadt Blatt 492 nebst den darauf ssehenden Gebãuden in Pausch und Bogen sowie die Parzellen Nr. 56281 und 53 81 des Karten⸗ blatis 8 von 1 ha 13 a 79 4m, gehörig zu dem Grundstücke Sulmirschütz Aecker Blatt 5, Üüberlassen. Die Beklagten als Erben der Marianna Nawrocki weigern sich, bei der Auflassung der den Klägern über⸗ laffenen Grundstücke mitzuwirten, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern das Grundstück Sulmirschüt Stadt Blatt 402 nebst den darauf stehenden Gebäuden in Pausch und Bogen, sowie die Parzellen Nr. 562 81 und 563181 des Kartenblatts 8 von 1 ha 13 a 79 am Flächeninhalt, gehörig zu dem Grundstũcke Sulmirschüß Aecker Blatt Nr. 5, aufzulassen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erksären. Zugleich werden die Be⸗ klagten aufgefordert, die Wahrnebmung ihrer Rechte einen bei dem bejeichneten Gerichte zugelassenen An⸗ walt anzuvertrauen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor dos König liche Amtsgericht in Adelnau auf den 15. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Cinlassungsfrist wird auf 4 Wochen abgekürzt.
Adelnau, den 16. September 1911.
Zuch owski, Amtegerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
537791 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier C. Apel in Ahrensburg, Reeshoog, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lauprecht in Ahrensburg, klagt gegen den Buchhaltereichef Ernst Traeger, früher in Ahrensburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein Darlehn von 1400 M schulde, von denen Klöger 600 4 ein⸗ klagt unter Vorbebalt des Anspruchs auf den Rest mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 609 S nebst 45,0 Zinsen seit dem 25. Sep⸗ tember 1909, auch aus dem im Grundbuch von Ahrensburg Band VI Blatt 139 eingetragenen Grundstück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtèftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 21. No⸗ vember 1911, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Ahrensburg, den 12. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
653791] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelggesellschaft C. Mertens & Co. in Velten in der Mark, Klägerin, Proʒeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Gimkiewict, Gumpert und Erich Seligsohn in Berlin, Kronen⸗ straße 71, klagt gegen a. den Baumeister Chr. Arand, zurzeik unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmertzdorf, Barenschestr. 23, b. den Ofenbauer Friedrich Jankowsky in Berlin, Köpeniskerstr. 140, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie nach den Protesten vom 1. August 1911 und vom 4. August i911 aus den mangels Zahlung protestierten 3 vom 36. April 1911 und 2. Mai 1911 über 500 und 1009 , zahlbar am 30. Juli 1911 und bezw. 2. August 1911, ihr, welche die Wechsel im Regreß⸗ wege eingelöst habe, die Wechselsumme von 15600 , die auf den Protesten quittierten Protestkosten von jufammen 1866 16, 12,7546 verauslagte Rikambio⸗ spesen und J vom Hundert eigene Provision mit 6 S schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1500 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. August 1911 von 500 M und seit 4. August 1911 von 1000 4 und 3635 Wechselunkostei. als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zu 1' zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die g. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts J in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Neue riedrichstr. 16 17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 29. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 53. P. 482. 11. Berlin, den 15. September 1911.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
563839 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schneidermeister Friedrich Döring, Berlir, Dorotheenstr. 45, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Schmulewitz, Berlin, Alexanderstraße 44, klagt gegen den Robert Gomm, früher in Berlin, Alt-Moabit 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren im Betrage von 16533,ñ0 M geliefert, aber keine Bezah⸗ lung erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1633 59 * nebst 460 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 409. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L' in Bersn, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30 31, auf den 20. November 1911, Vormittags 10 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 14 O. 175. 11.
Berlin, den 18. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Zivilkammer 40.
(o3 238 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelsler Wilhelm Hähse in Berlin, Leipziger— straße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Meffow und Dr. Jacobsohn in Berlin, Burgstraße 28, klagt im Wechselprozeß in den Akten I95. . 315. 11 gegen 1) den Hauptmann Ernst Leh⸗ mann, früher zu Küstrin, zuletzt in Wilmergderf, Uhlandstraße 127, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Margarete Lehmann, geborene Ulm, ebenda wobnhaft gewesen, 3), 4) ꝛc. unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten, und zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Auesteilerin und Girantin, aus dem von ihm im , eingelösten, dem Beklagten zu 1 am Verfalltage prasentierten und am 11. Juli 1911 proteftierten, am 10. Juli 1911 fällig. gewesenen Wechsel vom 3. Mai 1911 die Wechselsumme von 3360 0 nebst 15, 90 4 Protestkosten sowie 11 Ricambiospesen und 11 4 eigene Provision schuldig eien, mit dem Antrage, 1) die Beklagten solidarisch und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 3300 M nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 11. Juli 1911 sowie 37,90 „ Wechselunkosten zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verur⸗ teilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 2 — feiner Ehefrau — zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 3. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land- gerichts 1j in Berlin, Hallesches Ufer 29 8 i. Zimmer 67. auf den 27. November 1911, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
52236] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Schwarz in Berlin RW. 7, Friedrichstr. 152, klagt gegen den Leutnant a. D. Freiherr Heinrich von Uckermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der He— hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Januar 1i9os gelieferte Waren 299029 6 und ver⸗ einbarte Verzugszinsen bis 31. August 1911: 66.30 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 290,20 160 nebst 5 vom Hundert vereinbarte Zinsen mit 66 30 sowie weitere 5 o/ Verzugszinsen von 290,20 4
seit 1. September 1911 zu zahlen, und das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 152 —- 154, IL. Stock- werk, auf den 2. November 1911, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. September 1911.
Eg gert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.
537951 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Sr. Brun Grünwald, bier, Belleallianceplatz 6a, als Verwalter des Nachlasses der am 22 Januar 1909 in Berlin verstorbenen Frau Auguste Wagner, geb. Thiele, Käger, klagt gegen die verwitwete Zahnarzt Anna Helene Erna Highfield, geb. Pieper, zuletzt in Berlin, Neue Wilhelmstraße Nr. H bei Krahl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Bebauptung, daß die Beklagte von der Erblasserin Auguste Wagner am 25. November 1899 zwei Darlehen von je
125 , und am 4. Februar 19800 ein Darlehn don Iz „ erhalten habe, welche spätestens am J. Ja. nuar 19601 vereinbarungsgemäß zurückgezahlt werden sollten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger als Nachlaßberwaller 00 Teilbetrag nebst 45 Zinsen seit J. Jannar 1901 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheit. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ju mündlichen Verhandlung des Re tsstreits wird die Beklagte vor das Königliche . Mitte, Abt. 6, in Berlin, Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer 170172, J. Stockwerk, auf den 15. No. vember 1911. Vormittags 11 Uhr, geladen.
ae, ,, r.
ohl, tsschreiber des Königlichen Amtsgeri ö g,, nenn
3235 Oeffentliche Zustellung.
Ble offene Handelsgesellschaft Berlt & Silberstein in Berlin G. 3, Rlosterstraße 1315 a, klagt gegen den Kaufmann Aron Orbach, jetzt unbekannten Auf. enthalts, früber in Berlin, Landsbergerstraße 6 6, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Juni und Juli 1910 käuflich gelieferte Waren 1253, 30 M schulde, unter Vorbehaltung der Geltend. machung des Ueberrestes, mit dem Antrage, den Be—= klagten zur Zahlung von 690 6 nebst 5 Yso Zinsen feit 1. April 1911 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15. Zimmer Rr. 211 213, II. Stockwerk, auf den 19. Dezember 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 12. September 1911.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66.
63837 Oeffentliche Bustellung.
Die Firma H. L. Schroeter G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Ludwig Schroeter und Heinrich Schroeter hier, Schleswiger Ufer 10, klagt gegen den Hans Teismann, früher in Berlin, Gartensfr. 3 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung für ein am 11. Sextember 1969
eliefertes Meyers Lexikon, mit dem Antrage, den Ke nee kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 183,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abt. 69. Neue Friedrichstr. 1314, II. Stockwerk. Zimmer 167 169, auf den 7. Dezember 1911, Vormittags L1 Uhr, geladen.
Berlin, den 15. September 1911.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 6g.
53838 4 Zustellung.
Der Verleger der Zeitschrift „Zentralblatt der Hütten und Walzwerke“! Kaufmann Moritz . Loeb in Frankfurt a. Main, Große Eschenheimerstr. 25, ,, Rechtz anwälte Justizrat Lobe,
r. Milster, Montag und Dr. Kirchberg in Berlin Nw. 7, Dorotheenstr. 34, klagt gegen den Max C. Peemoeller, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Georgenkirchstr. 46, auf Grund des Wechsels vom 8. Mat 1911 über 50 M, zahlbar am 1. Juni 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urteilung zur Zahlung von 50 M nebst 6 co Zinsen seit dem 1. Juni 1911 und 5.75 46 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin= PViitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 63 255, If. Stockwerk, Abteilurg 1, auf den 2. De⸗ zember 1911. Vormittags 190 Uhr, geladen.
Berlin, den 18. September 1911.
Kaergel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts BerlinMitte. Abteilung l.
53780] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Bergmann Heinrich Grebe in Eppendorf, Emmastraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Thier in Bochum, klagt gegen den Alovs Lichtleitner, früher in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch notariellen Vertrag vom 28. April 1911 dem Kläger seine im Grundbuch von Eppendorf Band 1 Artikel 2 Flur 8 Nr. 32, 33, 34, 36, gr 69 der Steuergemeinde Eppendorf eingetragene Besitzung zum Preise von 4509 M verkauft und ihn zur ÄAuflassung bevollmächtigt habe, daß das Grund buchamt Bochum den Antrag des Klägers aus Auf⸗ laffung der Besitzung abgelehnt habe, weil im Grund⸗ buche der Beklagte und seine verstorbene Mutter al Gigentümer eingetragen seien, und daß der Beklagte wiederholt aufgefordert sei, sich als Alleineigentümer auszuweisen oder die zur Erlangung der Auflassung er⸗ forderlichen Urkunden beizubringen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die dem Kläger durch Vertrag vom 28. April 1911 verkaufte Besitzung, eingetragen im Grundbuche von Eppendorf Band 1 Artikel 27 Flur 8 Nr. 32, 33, 34, 35, 7 Bo der Steuergemeinde Eppendorf diesem aufzulassen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für bor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König, lichen Landgerlchts in Bochum auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 13. September 1911.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63789 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt C. Rambow hier, Proʒeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hassel hier, klagt gegen den Privatmann Carl Tuschke, früher hier, jetzt un. bekann ˖ en Aufentbalts, auf Zablung von veraus— lagten Unterhalts. und Begräbniskosten für die ver⸗ storbene Ehefrau des Beklagten, mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zu verurteilen, an Kläger 121 6 nebst 406 Zinsen seit 16. Mai i511 zu zahlen. Der Be, klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung dee Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtggericht h Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 32 uf den 13. November 1911. Mittags 12 Uhr, geladen. — 14. C. 730111.
Braunschweig, den 13. Seytember 1911.
Bertram, Gerichts obersekretãr,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dagelversiche⸗
in Breslau,
lãufig Verhan vor das K Schweidnitzer Stadtgraben 4, 1. r den 109. November 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen. Breslau, den 13. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
653 83 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Emil Röher in Dresden, Trachenbergerstr 56 — Prozeßbevollmãchtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Gottschald und Dr. Weber n Dresden — klagt gegen: ) den Boten Josef zimmermann und 2) dessen Ehefrau Anna mmermann, beide früher in Dresden, jetzt un⸗ Rkannten Aufenthalts, auf Grund eines Darlehens, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den il ger 700 4Æ samt Insen zu 4 v. S. vom 15. August 1911 an zu be⸗ Aablen; 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Jrangẽvollstreckung in das eingebrachte Vermögen der Beklagten zu 2 zu dulden, und 3) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbQar m' erklãren. Der Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por e 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zresden, den 14. September 1911. Dc Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
so37 82] Oeffentliche Zustellung.
Der Prixammann Emil Röker in Dresden, Trachen⸗ bergerstr. 6, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Irstizrat Dr. Gortschald und Dr. Weber in Dresden, Wart gegen 1) Anna verebel Zimmermann und eren Ehemann, den Boten Josef Zimmermann, ide früher in Dresden, letzt unbekannten Auf⸗ etkalts, in abgetretenen Rechten des Kaufmanns Hans Conradi in Dresden wegen einer Honorar— sorderung von 1000 M anläßlich einer Nachlaß⸗ regulierung mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu l zu verurteilen, dem Kläger 1000 „t samt 40 Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, v?) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein · gebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu J, ju dulden, und 3) das Urteil gegen Sicherheite⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Riäger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand; sung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 14. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
63781 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Klara Hedwig gesch. Grawert, geb. Brod zins ky, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. P. Schulje in. Dresden, klagt gegen deren früheren Ehemann, den Lithographen Karl Gustap Grawert, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 5 767 der 3. P. O., mit dem Antrage, 1) die Zwangevoll⸗ streckung aus dem FKostenfestsetzungsbeschlusse des Königlichen Landgerichts Dresden vom 10. Juni 191i (fi Cg. 13.11) für unzulässig zu erklären, 2 den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin die vollstreckbare Ausfertigung des bezeichneten Beschlusses herauszugeben und 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prore5bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 14. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichte.
53774 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Adam Moöltgen zu Cöln, Prozeßbevollinächtigter: Rechtsanwalt Kehren I. zu Difeldorf, Flagt gegen den Rentner Heinrich Droste, früher in Düsfeldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 50 T00 4 nebst 4060 Zinsen seit dem 9. Juni 1911 aus einer Jession des Kaufmanng Otto Geronne verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung obigen Betrages sowie Verurteilung in die Kosten und Vollstreckbarkeits . eiklärung des Urteils, erentuell gegen Sicherheitẽ⸗ leitung. Der Klager ladet den Betlagten zur münd ⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die 1. Zivil, lammer des Königlichen Landgerichts in Dũsseldorf auf den 13. November 1911, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. September 1911.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
383 Oeffentliche Zuste lung.
Die Firma Haag fräres in Hävre, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla in Hamburg, klagt gegen en Kaufmann Ernst Hitschmann, früher in Ham⸗ burg, jezt unbekannten Aufentbalis, wegen dem Be: lagten im Februar 1911 verkaufter 1000 Sack äontos gogd average Café, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar hen Sicherbeit zu verurteilen, der Klägerin Löls, sh , nebst Ho/ o Zinsen seit dem 19. April 911 zu bejahlen. Klaͤgerin ladet den Beklagten uur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer il für Handelsfachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf
den 185. November 1911, Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem chien e richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Siptember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.
537861 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Th. Mersig in Kiel, Proꝛeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwälte Niese und Jessen in Kiel, klagt gegen den Butterhändler R. Höbbel, früher in Holtenau, unter der Bebauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferungen den ein- geklagten Betrag schuldig geworden, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Betlagten zur Zablung von 99,50 ½ nebst 5 oM Zinsen seit dem 10. Juni 1911, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts= gericht in Kiel, Ringstr. l, auf den 5. Dezember 191A, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 9. September 1911.
Der ECerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53772 Deffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann und Phorograph Rudolf Pillen in Koblenz, Projeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte Justizrat Henrich und Henrich JI. zu Koblenz, klagt Jegen' den Kaufmann Wilhelm Haas, früher in Koblenz, jetzt obne bekannten Wobn- und Aufent⸗ baltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen gekauften photogiaphischen Apparat 120 M6 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorsäufig vollstreckkares Urteil kostenfällig zur Zablung von 120 ½. — Einhundertzwanzig Mark — nebst 459 Zinsen seit dem Klagetage zu derurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf Montag, den O. November 1811, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. — 2 C. 710 11.
Koblenz, den 14. September 1911.
Bauer, Aktuar, als Gerichts sche nher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
53775 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Breitbarth u. Cie. Herrenkleiderfabrik in Mülbaufen i. Els., Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nordmann hier, klagt gegen den Heinrich Folk, früher in Firma Werl und Bloch bier, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagrer ihr für im Jabre 1911 gelieferte Kleider den Betrag von 241, — schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zweihunderteinundvierzig Mark nebst 450 Zinfen seit dem Klagetage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollitreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i El. auf Donnerstag, den 16. November 1911, Vormittags 9 Ühr, Saal 23, geladen.
Müthausen i. Els., den 15. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
537901 Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker J. H. Thleme in Naumburg a. S. Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Juftizrat Hage⸗ mann und Bindewald in Naumburg a. S., klagt gegen den Tischler Gustav Kirsichmann, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch Annahme des auf ihn gezogenen Wechsels vom 19. April 1911 verpflichtet babe, am 19. Juli 1911 an den Kläger 100 M zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 165,15 9 nebst S650 Verzugezinsen von 100 seit dem 21. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Naum⸗ burg 4. S. auf den 13. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Naumburg a. S., den 15. September 1911.
Winde, Gerichtsschreiber des Königiichen Amtsgerichts.
653773 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. und C. Schmöljer in Wien, Kolinstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kann und Hundrisser in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann Max Stein, fiüber in Narnberg, Eberhardshofstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klagspartei S346 ½½ — achthundertvierzig Mark — Wechselsumme nebst 6 o Zinsen hieraus seit 22. April 1911 sowie 10 M6 45 * für Wechselunkosten einschließlich o/ gesetzlicher Provisionen zu bezahlen. Die Klage partei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelesachen des K. Landgerichts Nürnberg auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 20 im Oberlaondesgerichts gebäude, Weintraubengasse 1, mit der Aufforderung, recht- zeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage wurde bewilligt.
Nürnberg, den 16. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
53771 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Knoch n en Heselschaft in Saalfeld (Saale), Prezeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Lüerssen in Rüstringen, klagt gegen Fräulein Käthe Höften, unbek. Aufenthalts, früher in Rüstringen 11, Gökerstr. 21, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte der Klägerin für er⸗ baltene Waren 138 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 133 6 nebst 5ö5s0 Zinsen seit dem 25. November 1919 zu zahlen, auch das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits wird die Beklaate vor das Großberzogliche Amtsgericht in Rüstringen, Abt. II, auf den I. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Rüstringen, den 11. September 1911.
ö Brenner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
53770 K. Amtsgericht Siuttgart Cannstatt. Oeffentliche Zustellung und Ladung; Die Firma. M. Rosenfeld & Co., Getreide hand- lung in Crailsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Lang in Crailsheim, klagt gegen den Cbristof Wolber, früher in Fellbach, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund eines am 265. Juni 1911 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten Wechsels im Wechselprozesse, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin die Summe von 203 4 nebst 400 Zinsen aus 202 M seit 15. Juli 1911 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart Cannstatt — Sitzungssaal — auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dies wird zwecks Zustellung an den Be⸗ klagten bekannt gemacht. Den 16. September 1911. Gerichtsschreiber Eitel.
em ᷣᷣᷣ , e e , mmm.
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Verdingung von frischen Kartoffeln.
Am Sonnabend, den 14. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, soll der Friedensbedarf an Kartoffeln in Cuxhaven für S. M. Schiffe, Minen abteilung, Stammartillerieabteilung Kiautschou und das Marinelazarett daselbst für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1911 bis 31. März 1912 oder für die Zeit vom 1. November 1911 bis 31. Oktober 1912 zu festen Preisen öffentlich verdungen werden.
Die Bedingungen, welche nähere Angaben über die Lieferungen entbalten, liegen bei der Garnison⸗ verwaltung in Curbopen zur Einsichtnahme aus, auch können sie gegen Einsendung von 60 in bar von der Marineintendantur Wilhelmshaven bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeimunkte an die unterzeichnete Intendantur unter der äußeren Auf⸗ schrift: „Angebot auf die Lieferung von frischen Kar— toffeln' einzureichen.
Kaiserliche Marine⸗Intendantur Wilhelmshaven.
Iõ3577! Verdingung.
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilbelmshaven an Aborn⸗, Rotbuchen., Weißbuchen⸗, Eichen⸗, Erlen⸗, Eschen', Linden. und Rotrüsternbrettern und hohlen sowie fichtenen (gränenen) Spieren, eichenen Wagen— schottbrettern und Gradbölzern zc. soll am Montag, den 23. Oftober 1911, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Zuschlagsfrist 40 Tage.
Bedingungen und Brakevorschriften (in neuester Fassung) können gegen 1350 4 in bar oder in deut⸗ schen Briefmarken von der Registratur des Ver⸗ waltungsressorts der Kaiserlichen Werft bezogen werden.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Danzig, den 18. September 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
53130 Bekanntmachung.
In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine wurden don der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obli⸗ gationen Lit. B Nr. 101 und 119 über je 500 S zur demnächstigen Auszahlung ausgelost.
Stadthagen, den 13. September 1911.
Der Magistrat. Ocker. ü / —
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
53806)
Generalversammlung Freitag, den 13. Ok⸗ tober er., Nachmittags I Uhr, im Hotel zum Roten Hirsch‘ zu Eilenburg.
3 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Beschlußfassung über Ge— nebmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos, der Dividende und Entlastung pro 1910 11.
2) Revisorenwahl.
Eilenburg, den 16. September 1911.
Vereinigte Schloß. und Ueumühlen Werke, Akt. Ges. zu Eilenburg. Der Aufsichtsrat.
Julius Rupp, Vorsitzender.
oi. A.⸗G. Immobilien⸗Verein Stuttgart.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 25. Oktober ds. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Aktienbrauerei Wulle, Neckarstraße Nr. bo, stattfinden den A3. ordent⸗ lichen Generalversammlung höflichst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns.
) Aussichtsratswabl.
Gemäß §z 22 der Statuten ist jeder Aktionär zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welcher spätestens mit Ablauf des vierten Werk⸗ tags vor der Versammtung seine Aktien bei der Gesellschaft selbst, Neckarstraße ho, dem Bankhaus Doertenbach Æ Co. in Stuttgart, oder bei einem Notar hinterlegt, bis nach der Generalver⸗ sammlung beläßt und im Falle der Hinterlegung bei einem Notar (in genaues Nummernvenzeschnis Der hinterlegten Aktien spätestens mit Ablauf des 3 . Werktags vor der Versammlung ein— reicht.
Stuttgart, den 20. September 1911.
Der Aufsichtsrat.
53844] Die Aktionäre der
Staßfurter Chemischen Fabrik vormals Vorster C Grüneberg Actiengesellschaft
werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. Oktober 198911, Vorm. 11 Uhr, im Sitzung saale des Bankhauses Jacquier & Securius, Berlin C., An der Stechbahn 314, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. . ĩ Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage unter Vorlegung des Berichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2 Bericht des Rexisors.
3) Festsetzung der Dividende.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
8) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionãre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die Depotscheine der Veichsbank oder eines Notars über diese Aktien bis Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Abends 9 Uhr, entweder bei den Herren Jacquier Securius, Berlin , An der Stechbahn 3 4, oder bei der Gesellschaftskasse in Staßfurt deponiert haben. Den Aktien ist ein doppeltes Nummern · verzeichnis beizufügen, wozu Formulare bei den obigen Depotstellen erhältlich sind.
Berlin, den 18. September 1911.
Der Aufsichtsrat der Staßfurter Chemischen Fabrik vormals Vorster Grüneberg Aktien⸗Gesellschaft. HS. Frenkel, Geh. Kommerzienrat.
oö3802 Bekanntmachung. Die Aktionäre der
Breslau · Schmoitsch · Gr. Nüdlitzer Chausseeban . Ahtien · Gesellschast
werden zur diesjährigen ordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 18. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr, in das Bureau des Herrn Justizrats Dr. Isenbiel zu Breslau, Ring 26, hiermit von neuem eingeladen.
Dort liegt auch die Jahresrechnung mit Belegen, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht pro 1910 zur Einsicht für die Aktionäre aus.
. Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands über den Geschäftsgang.
2) Vorlegung der Rechnung und Bilanz.
3) Erteilung der Entlastung.
4) Antrag des Vorsitzenden der Rechnung grevisions⸗ kommission, betreffend die Frage der Präzipual⸗ leistung und eines technischen Beirats für den Chausseeverband laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Juni 1910.
5) Antrag des Zollpächters Schubert in Drachen brunn wegen Pachtermäßigung.
) Administrationsangelegenheiten.
7) Antrag des Herrn Regierungspräsidenten wegen Leistung eines Zuschusses seitens der Gesellschaft von 55 000 M.
8 Neuwahl des Gesamtvorstands.
Zimpel, den 18. September 1911.
Der Vorstand. Harmening.
53585 Zuckerfabrik Offftein.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 9. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft in Neuoffstein bei . stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung, des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschãfts⸗ jabr 191011.
Beschlußfassung über diese Vorlagen, über die Verm endung des Reingewinns und Festsetzung der Dividende.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
4 Aufsichtsratswabl.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalpersammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 6. Oktober 1911 einschließlich
auf dem Kontor unserer Gesellschaft oder
bei der Bayerischen Hypotheken⸗ * Wechsel⸗ Bank, München, oder
bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld, Han⸗ nover,
zu diesem Zwecke vorzulegen.
Neuoffstein bei Worms, im September 1911.
Der Aufsichtsrat. Die Direktion. Justizrat Fr. Bauer. Dr. Carl Stephan. Schumacher.
53561]
Anhalt -Nessanische Landesbank, Dessan. ̃ Bilanz ver ultimo August 1911.
. Aktiva. 6 3 Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 589 944 69 Wechsel 4 213 675 33 Guthaben bei Banken und Bankiers 949 945 77 Reports und Lombards 9 988 238 95 Vorschüsse auf Waren 111323658 Eigene Wertpapiere 2 499 01538 Hypotheken 1209 97138 Konsortialbeteiligungen 306 237 50 Dauernde Beteiligungen bei anderen
Bankinstituten und Bankfirmen . 5 265 000 — Debitoren in laufender Rechnung .. E6 623 723 28
2 41559118
Avale Bankgebäude 616 000 — 308 345 26
Sonstige Aktiven 86 QW 02s 80
12 000 000 — 2 026 658 25 16 940 918 27 21 002 324 11 1020 000 — 2 41559118 693 538 98
6 O98 029 90
Aktienkapital ...
Reserven
Kreditoren in laufender Rechnung .. Depositengelder