Köslin. Konkursnerfahren. 53897] Das Konkursberfahren über daß. Vermögen des Kaufmanns Uirich Peters zu Köslin wird nach erfolgter Abdaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köslin, den 13. September 1911. Königliches Amtsgericht.
HKesehmin. Konkursverfahren. 654235
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Handelsmanns Franz Machowicz in Borek ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein. wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Oftober 1911, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Koschmin. den 13. September 1911. Der Gerichtsschreioer des Königlichen Amtsgerichts. LY CK. Bekanntmachung. 54138 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Raufmanns Gustav Orzechswski in Lyck ist zur Prüfung, ob das Nonkursverfabren wegen Mangels an Masfe eingestellt werden foll oder ob die Gläubiger einen Vorschuß von 600 M zur Führung eines Anfechtungsprozesses gegen den Vater des Gemeinschuldners, Fleischermeister Friedrich Oriechowski, einzahlen wollen, Termin auf den 2. Oktober 18911, Vormittags 111 Uhr, vor dem Amtegericht in vyck, Zimmer Nr. 111, an⸗ beraumt.
Lyck, den 19. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Malchowm. Mecklb. (53913
In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Sermann Röhling zu Malchow wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis und zur Beschlußfassung der Glãubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin auf Montag, den 16. Ottober 1911, Vorm. 10 Uhr, bestünmt.
Malchow ((Meckl ), den 18. September 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Marbzch. Veckar. 54 123]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Jatob u. Friederike Becker in Murr ist aufgehoben.
Marbach, 18. September 1911.
Gerichteschreiber Leopold. Warienbursg, Westpr. Konkure verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Oscar Tunkel in Marienburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 2. Oftover 1911, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Marien · burg, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des lãubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In diesem Termine sollen auch die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Marienburg. den 18. Sertember 1311. Der Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
Meerane, Sachsen. ; 54224
54226)
231 — * , , . . alleinigen Inhaber
31 11
10 Uhr, vor dem hiesigen anberaumt worden Der j der Gerichtsschreiberei des sicht der Beteiligten niedergelegt.
Meerane, den 19. September 1911.
Königliches Amtsgerichi. Venenburg, Wesipr. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesigers Reinhold Schulz in Neuen burg, Wpr., ist zur Prüfung der nachtrãalich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Okt⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wpr. , beraumt. — 3 N 111.
Neuenburg, Wpr., den 11. Sertember 1911.
Königliches Amtsgericht.
36
(64230
do
Neuen (enen
Iro an⸗ 118 R111 *
Oelsnitz, Vogt. 53947 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zementwarenfabritanten Ernst Paul Hoyer, all. Inhaber der Firma Ernst Hoyer Æ Co. in Oelsnitz i. VB., wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 28. Juni 1911 angenommene Zwangẽvergleich durch rechtekräftigen Beschluß von demselben Tage hestätigt worden ist. Oelsnitz i. V., den 19. September 1911. Königliches Amtsgericht.
OHeynbausen,. Bad. Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vermögen der Firma H. Schürmener zu Oeynhausen wird nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Oeynhausen, den 18. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Offenburg, Baden. 54050 Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen der Stefanie Brender Witwe, geb. Wunderle, in Zunsweier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins sewie nach Verteilung des Massen⸗ rermögens biermit wieder aufgehoben.
Offenburg, den 15. September 1911.
Gerichte schreiberei des Gr. Amtsgerichts.
Oschersleben. Beschluß. 542381 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Sandelsgesellschaft in Firma Louis Mehyer, Inhaber: Otto Mever jun. und Zouis Mever in Oschere leben, wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 25 Cttober I91I. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht immer N . anberaumt. Oschersleben, den 14. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
. Zimmer Nr. 13
Rothenburg, O.-L. 53951] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Schlesischen Tonwerke G. m. B. D. iu Leippa
SL. ist Termin zur Prüfung weiterer nacht ä lich
angemeldeter Forderungen auf den 2. Oktober
161IEI, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Rothenburg O. L., den 18. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Konkursverfahren. 53915 Das Kontursverfahren über das Vermögen der G. ut. b. S. Meifteing Æ Rodewald in Sanger⸗ hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ lermins bierdurch aufgehoben. Sangerhaujen, den 13. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Sehm lin, S.- A2. Konkursverfahren. 53907 Das Kontursberfabren äber das Vermögen des Tischlermeisters Guido Julius Weber in Gößnitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben worden. Schmölln, den 14. September 1911. Der Gexichisschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 2.
schwerte. Nun r. gonturs verfahren. 537158] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Allgemeinen Consumvereins e. G. m. b. S. Schwerte und Umgegend zu Schwerte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Flöubigẽèr über die nicht verwertbaren Veimögens⸗ stäcke der Schlußtlermin auf den 12. Ottober 1911. Vormittags AL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst — Zimmer Nr. 65 —— be⸗ stimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei — Zimmer Rr. 13 — zur Einsichtnahme niedergelegt. Schwerte, den 14. September 1911. Königliches Amtagericht.
sebnitr, sachsen. 53910
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Mär; 1911 in Schönbach b. Sebnitz ver⸗ srorbenen Viehhäudlers Ewald Bruno Milde wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent— sprechenden Masse eingestellt.
Sebnitz, den 18. September 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
springe. Konkursverfahren. 53916
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bãckermeisters und Gastwirts Friedrich Seidensticker in Bennigsen ist zur Abnahme der Schlußrechrung des Verwalters, zur Erbebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beräcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht derwertbaren Vermegensstücke der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Springe, den 12. September 1811.
Königl. Amtsgericht.
stallupönen. ontursverfahren. 53925] In dem Ftontursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Siemssen in Eydtkuhnen ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 7F. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Stallupönen, den 15. August 1911. Der Gerichisschreiber . Koöͤniglichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Konkursverfahren. 1553941 über das Vermögen des
Sta ss vrt.
Staßfurt, den 16. September Königliches Amtsgericht.
Thal. Konkursverfahren. 542371
Das Konkursbersabren über daz Vermögen des Kaufmanns Berthold Schleicher in Schwarz⸗ hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Thal, den 16. September 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. 54233
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Kuster in Tilfit, Deutsche Straße Nr. 29, wird, nachdem der in dem Ver— aleichstermine vom 31. Juli 1911 angenommene Zwangs vergleich durch rechte trãftigen Beschluß von denfelben Tage bestatiat nt, hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 15. September 1911.
Abt. T.
Königliches Umisgerichi. iinelmshaven. Kontursverfahren. 538090 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhäundlers Carl Henschel in Wilhelms haven wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 16. September 1911. Königliches Amtsgericht.
VWinnweiler. Das Kal. Amtsgericht Winnweiler bat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf manns Rudolf Lutz von Gehrweiler, z. 3. in Ludwigshafen, nach Abbaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 18. September 1911 aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Wittmund. Konkursverfahren. 54048 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Kaufmanns Johann Kruse aus Wieemwoor wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 30. August 1911 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wittmund, den 18. September 1911. Königliches Amtsgericht.
540511
Wolfenbüttel. 53934 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Sermann Goes sen. in Thiede ft wegen Mangels an Masse eingestellt. Wohffenbüttel. den 16. September 1911. Der Gerichteschreiber Herzogl. Amtsgerichts:
J. V.: Beh me, Ger. ⸗Asp.
Zeller seld. 53901 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Liebetraut in Altenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. h Zellerfeld, den 13. Settember 1911. Königliches Amtsgericht.
Tarif- 2c. Bekanntmachungen 836 der Eisenbahnen.
Staatèbahnbinnengůtertarif. Westdeutscher Seehafen. Verkehr. Westdeutsch ⸗Nieder⸗ deutscher Gütervertehr. Ostdeuischer. Mittel- deutscher, Westdeutscher und Sllddeuischer Privatbahnverkehr. n.
Mit dem 1. Oktober 1911 wird die neueröffnete Station Meggen in die obengenannten Verkehre einbezogen. Näheres über die Entfernungen sowie rie Ausnahmetarife, in welche die Station Meggen einbezogen ist, enthält der nächste Tarifan zeiger. Auskunft eiteilen auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Babnbof Alexanderplatz.
Berlin. den 18 September 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
54133 Staatsbahnbinnengütertarif (Heft E).
Mst Gültigkeit vom 1. Oktober 1911 gelangen Ausnahmefrachtsäße für Kies von Dobrilugk⸗Kirch⸗ ain nach Adlersbof⸗Alt Glienicke, Groß Lichter⸗ felde Ost, Groß Lichterfelde West, Magernviehhof, Rieder Schöneweide⸗Johannisthal. Reinickendorf und Tegel zur Einfübrung. Auskunft erteilen die be— teiligten Güterabfertigungen sowie das Aueskunftẽ⸗ bureau, bier, Bahnhof Alexanderplatz.
Ber in. den 18. September 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
541351 Ostdeutscher Privatbahngütertarif.
Mit Gultigkeit vom 25. September 1911 werden im Ausnahmetarif 1 (Solitarit) für den Versand von Königeberg (Pr) Dubf. Kaibf', Südbf. TWijentbf. und Pregelbf. nach Krappit Stationsfracht⸗ saätze eingeführt, Tie in dem nächsten Tarif⸗ und Verkehreanzeiger bekannt gegeben werden. Auskunft erteilen auch die beteiligten Gäterabfertigungen sowie das Auekunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. September 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
538651 Ausnahmetarif für Futter⸗ und Streumittel.
Vom 22. September 1911 an tritt an Stelle des Ausnabmefarsts vom 22. August 1911 im Binnen. und im Wechselverkebr der Preußisch-Hessischen und Oldenburgiichen Staatseisenhahnen, der Militãr⸗ (ssenbahn und der Reickseisenbabnen in Elsaß⸗-Loth— ringen untereinander ein neuer erweiterter Tarif mit Gültigkeit bis 30. Juni 1912 in Ftraft. Die wejsent⸗ lichsten Abweichungen sind folgende:
I. In Warenverzeichnis sind bin iugekommen: Gerste, ju Futterzwecken bestimmt, auch geschrotet; Mais, zu Futter⸗ oder Brennereizwecken bestimmt, auch geschrotet.
II. Anwendung ebedingungen:
1) Der Ausnabmetarif wird nur gewãhrt für Sendungen in überwiesener Fracht (Zahlung duich den Empfänger), die als Futter⸗ oder Streumittel — Maiesendungen auch zu Brennereizwecken — im Deutschen Reich verwendet und während seiner Hüͤltiagkeit in Denischland aufgegeben oder von einer deutschen Eisenbabnverwaltung aus dem Auslande übernommen werden.
2) Die ermäßigte Fracht wird sogleich berechnet, wenn der Frachtbrief in der Jahaltsangabe den Zusatz enthält:
Zur Verwendung als Futtermittel (oder Streumittel! bei Mais auch zu Brennerei⸗ zwecken? im Deutschen Reiche
und die ganze Beförderungestredke im Geltungsbereich des Auenahmctarifs liegt. Die Beschränkung auf landwirntschaftliche Betriebe fällt weg.
3 Unter bestimmten Bedingungen wird die er⸗ mäßigte Fracht auch im Rückvergütungswege gewährt.
II Frachtberechnung: Die Fracht wird be⸗ rechnet:
. für Stückgut: ür das balbe wirkliche Ge⸗ wicht, mindestens für 20 kg, nach den Sätzen des Spezialtarifs für benimmte Stückgüter,
B. für Wagenladungen von mindestens 5 oder 10 t:
a. bei Gerste zu Futter⸗ zwecken bestimmt, auch ge⸗ schrotet und Mais zu Futter⸗ oder Brennereizwecken be⸗ Spezialtarifs II stimmt, auch geschrotet, (für 5 t),
bp. bei den übrigen Gütern: zu den um 50 0 ermäßigten tarifmäßigen Frachtsätzen.
Näbercs ergibt der Tarif, der bei dem Auskunfts⸗ bureau Berlin, Alerandervlatz, und den beteiligten Süterabfertigungen zum Preise von 5 43 zu ziehen ist. Berlin, den 12. September 1911.
Königliche Eisenbahndirettion.
zu den Frachtsãtzen des Svpezialtarifs 1I1 (für 10 t) und des
be⸗
54137
Ausnahmetarif für Düngemittel und Roh⸗ materialien der Kunstdüngerfabrikation, wie im Spezialtarif 117 genannt, gültig vom 22. Zeptember 1911 bis 30. April 1912.
Im Binnen und im Wechselverkebr der Preuß. Hess. und Oldenburgischen Stgatseisenbabnen, der Militäreisenbahn und der Reichseisenbahnen in Flas Lothringen wird ein besonderer Ausnabmetarif eingefübrt.
I. Anwendungebedingungen: Der Tarif gilt nur für Sendungen in überwiesener Fracht (Zablung durch den Empfänger) und nur fũr Sendungen, die im Gebiete des Deutschen Reichs als Düngemittel verwendet werden.
Die ermäßigte Fracht wird sogleich berechnet, wenn der Frachtbrief in der Inhaltsangabe den Zusatz enthält: „Zur Verwendung als Dünge⸗ mittel im Deutfchen Reiche“. Unter bestimmten Bedingungen wird die Fracht auch im Rückver⸗ gütungswege gewährt.
HI. Frachtberechnung. Die Fracht wird für Wagenladungen von mindestens 10 * oder bei Frachtzablung für 10 nach den um 50 Co ermäßigten Frachtsãtzen des Spezialtarifs II berechnet.
*
Näheres ergibt der gedruckte Tarif. der bei dem Auskunftebureau Berlin, Alexanderpl und den beteiligten rn, zum Preise von 5 4 zu bezlehen ist. Berlin, den 20 Seytem der 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
54136 Kusnahmetarif fur frische Kartoffeln, gültig vom 2. September 1911 bis 30. Juni 1912.
Im Binnen⸗ und im Wechselverkebr der preußisch heffischen und oldenburgischen Staat seisenbahnen. der Militäreisenbabn und der Reichs eisenbahnen in Flfaß Lothringen untereinander wird ein Ausnahme, tarif eingeführt. .
1. Anwendungsbedingungen: Der Tarif gilt für Sendungen in überwiesener Fracht (Zahlung durch den Empfänger) und nur für Sendungen, die im Gebiet des Deutschen Reichs verwendet werden.
63. Frachtberechnung: Die Fracht wird be— rechnet:
X. für Stückgut: für das halbe wirkliche Gewicht, mlndestens für 30 kg nach den Sätzen des Sxpenal= tarifs für bestimmte Stückgüter; .
B. für Wagenladungen don mindestens 10 nach den Sätzen des Rohstofftarifs, ermäßigt um 50 0 .
C. für Wagenladungen von mindestens 86 nach den Sätzen des Spe altarifs II, ermäßigt nm 50 Oo.
Sendungen in Wagenladungen von. 10 und 5tan Gemeindebehörden und gemeinnützige Organi, sationen, die diese in Ausübung gemeinnütziger Tätigkeit. sowie Sendungen in Wagenladungen an gewerbliche Unternehmer, die diese an eigene Angestellte zu oder unter den Selbstkosten jum Selbstverbrauch abgeben, erhalten unter bestimmten Bedingungen eine weitere Ermãßlgung von 15 6 der Frachtsätze des Rohstofftarifs und Spezial. tarifs II. ö J
Räberes ergibt der gedruckte Tarif, der beil dem Auekunftsbureau Berlin, Alexanderplatz und den be— teiligten Güterabfertigungen zum Preise von 5 3m beziehen ist. Berlin, den 20. Sevtember 1911.
Königliche Eisenbahndirettion.
543m . .
Am J. Oktober 1911 wird der links der Bahn— strecke Orteleburg —Bischofsburg wischen den Bahn⸗ höfen Jablonken (Kreis Srtelsburg! und Achodden neucrrid tete Babnbef LE. Klasse Neu Kepkuth jür den Personen⸗, Gepäck, Eppreßgut, Leichen, Güter⸗ und Tierverkehr eröffnet werden. Die Abfertigune von Sprengstoffen, ichweren Fabrtzeugen und Gegen= ständen, un deren Ver- und Entladung eine Kopf= rampe erforderlich ist, ist bis auf weiteres aus geschlossen.
Tie Entfernungen betragen;
zwischen Jablonken (Kreis Ortelsburg) und Neu—
Keykuth 3 92 km, ö
zwifchen Neu. Kerkuth und Achedden 27 Em-
Zur Bedienung des neuen Bahnhofs werden zu⸗ nächst folgende Jüge anhalten: .
2 in der Rickiung von Orteleburg nach Rotbfließ die Züge Nr. S882, 884 und 886
bam der Richtung von Rotbfließ die Züge Nr. 883, 885 und 889.
Rönigsberg (Br.). den 15. September 1911.
Königliche Eiseubahndirektion.
nach Ortelsburg
Bekanntmachung. ] Güterverkehr der Rhein⸗ und Mainhasen⸗ stationen mit Bayern, rechtsrheizrisches Nen (Frankfurt u. s. w. Bayer. Gütertarif). Mit Gültigkeit vom 25. September 1911 wird die Station Velden b. Hersbruck in den Aut nabmetarif 5a (Steine) einbezogen, Nãhere Auẽ⸗ kunt erteilen die beteiligten Dienststellen. München, den 17. Sevtember 1911. Tarifant der K. Bayer. St. E. T. d. Rh.
53528 ö
Am 2. Oktober d. Js. wird die zwischen den Stationen Hoxel und Thalfang gelegene Station Deuselbach, welche bisher dem Personen⸗ und Ge- Rckberkebr' diente und für den Versand von Hol in Wagenladungen der Forstverwaltung eingerichtet war, auch allgemein für die Abfertigung von Wagen. ladungen und ven Stäckgütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden.
Die Abf rtigung von und Gegenständen, zu deren eine Kopframpe erfoiderlich ist, auegeschlossen. ö ⸗ Königliche Eisenbahndirektion Saarbrücken 2.
63869 . Da die ordnungsmäßige Abwicklung des Verkebts auf den an den Hauptgũterbabnhof und den Breslau⸗ Freiburger Babnbof in Steitin angeschlossenen Wafferumschlagplãtzen durch zu starken Zulauf don Wagenladungen gefährdet ist, werden die Lade stisten nach und von den Ladestellen Niedriges Parnitzbollwerk, Neues Parnitz bollwerk, Hohes Parnitzbollwerk und Flußschiffsbollwerk gemãß S§ 80 (9) der Gisenbahnverkehrf ordnung ver⸗ kebaltlich der Genehmigung der Landes aussichts. bebörde vom 22. September d. Jẽ. ab bis au weiteres auf 4 Stunden, mit 5 Ühr Morgens ginnend, festgesetzt. Stettin, den 19. September 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
53866
Fahrzeugen, Svprengstoffen Ver⸗ und Entladung ist bis auf weiteres
62 He
54132] .
An J. Oktober wird der zwischen den Babnhösgh Dietersdorf und Tempelburg links der Bahnstregt Rubnow- = Neufsetfin gelegene Bahnhof 4. Klaf⸗ Heinrichs dorf (Bomm. ), welcher bis ber dem Personen/ Gepäck und Stüctgutverkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladungegüteen und deichen erõff net werden. 5
Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Rampe erforderlich ist, ist bis auf weiteres aut⸗ geschlossen. ö
Mit demselben Tage wird der Bahnbof 4. Klasse Heinrichsdorf (Pomm.) in den Mitteldeutsch Berlin⸗ Rordofldeutschen Braunkohlenverkebr aufgenemmen,
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dien t⸗ stellen Auskunft.
Stettin, im September 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
en⸗Beilage
Königlich Preußischen St
Berlin, Donnerstag, den 21. September
Bõörs zeiger und
aatsanzeiger.
zum Deutschen Reichsan
Amtlich festgestellte Kurse. 21. Sept. 1911.
Peseta 0M ν0. IT BSsterr. Golb- vsterr B. = 1704. 1 Rrone 5sterr- D 0 85 1. 7 Gb. südd. B. — 1209 *. 1818. X. 10 6. 1 Mart Sana — 1L50ν. 1 . Rubel -= 2. I.. I (alt) Gold- RÆbI.- 100 46. 1 Peso (arg. Bay) — 1. 20 46. 1 Sivre Sterling —
2
gerliner Goͤrse '?
. .
836
C —
1 unk do. 75, 80, S5, o * . 1e Gold) —
=.
do. 19M Lit. Euł. do. 19112. 8 Nut.
e, 3 *
Se e , . . ,
3 2
* 87.
2
8 286
n ö g. z deffen · Nafsau do. do. . Rur-⸗ und Nm. ( GBrdb.) do do.
8
.
—— — — — — —
6b
8 E .
de & Rασ οοσ QQ .
5835832 3
— 3
D
do. do. Sclezw Hifi. x. do. d
— — —
D. * Posensche . do. . Preußische .. do. 2 Rhein ⸗ und
3 2
22222 n
723 * e do d oc cot t- n
do. Westfãlische do. ö
ce T SS greg ere rn . , , .
ö
2 .
r r = — — — — — — —— —— —— 2 —
14. 1010040
do e- o, oo *
.
Do. ü Schlefische
K Schleswig⸗
S3 , e m s m.
3
en, .
7
13095 unk. 124 1.4.10
preuß. ritter ch 1390. n, ion inisò a
8
Holstein .* do. 31
ᷣ nleiben staagtlicher Inf
Lipp. Lndsp. u. Seibel. 4 1.1.7 101 staatl. Kred 4 versch. do. unk. X 4 versch.
0. b Oh do. Coburg. Landrbk. * do. Sotha dende e, ;
ö
do. 1909 X unkv. 26 4 883.
3 S*
— —
* *
*
ö
190 unkv. 174 1909 unkv. 19 21 4
j
8 CM 0 , Ci Ge - Cr e o
— re Cc. =
O kata ger 83
8 2 — 2
tg N, 1900 k. 3 Nurnberg. . 183901 di v. 13 ij
do. . Ed. 2
—
— 1 — 2 *
ü 0 8 do to 224 265
Bankdiskont. 15 (mb. 67. Amsterd. 3. Srüusel 41. ger lama 13. Italien. Pl. 5. Fffaben 8. London 3. Gi Petersburg u. War SGiocholm 45. Wien 4.
Geldsorten, n r. u.
. ö
265
1 — —— 2 — — — —— 2
adt 130 ul. 14 Kopenhagen 5. 1309 Nuk. 1 rid 44. Paris 3. 1897
Hau 33. Schwein 31.
=* — d — —
achs.⸗ Mein. Lndkred.
r
2. = = . m 3 . m .
pfotz beim 1860 un I5] 10 N unk. 1354
Coupons.
2 —
— — — — — — — — — — He bo = - m 1
— — W — i . . 6
b
is XXV 33 ve s Ten i J. 17 Ein; is bis TXV Zz versch. Verschiedene Lozanleiben. Sad. Prãm.⸗ Anl. 185 4 12.8 praunschw. 2 Tlr. E. amburger 50 Tl. becker 50 Tlr.- Lose 46 Ar. . 3 ein. Fl.. — er 7 F-dose — p. St. nt. 31 14.10 7 FI. Lose — v. St. Garant. Anteile u. Obl. De TCamerun &. G. A5. B35 Eflasr. Gifb. S. Ant. d lv. Reich m. Ro Zin . u. I3Mννο Rũdkz. gar.] Schldysch. 81 1.17 tv. Reich sich
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Mb dk — — 4— MC do- -= = 8 852
— — —— 2
Rud. Sdlr. ü do. Sondh. 2dakred. 31 versch.
Div. Eisenbahnanleih ch. M33 1.17 68 5.46 1.17
do.
Ser m o. *
3 Gulden Stũcke do. b
Gold ⸗ Dollars do. S* b
Imperlals alte...
Do. do.. Neues Russtsches Lrierilan . che Banknoten, gro
Gouy. zb. New Yo che Banknoten 100 Francs Yin che Sanknoten 1069 Kronen Englische Banknoten 12 e Banknoten sche Banknoten 1090 f. Jalienische Banknoten 100 2.8 Rorwegiche Sanknoten 100 Kr. mn. 5
6. o
do. v. 100 R. * do. 500 R. do. 6, 3 u. 1 R. do. ult. Seyt. nknoten 1090 Cr.
Schweizer Banknoten 109 Fr, b dolleoupons 100 Gold · Ca ßes
Deutsche Fonds. ; Staatsanleihen.
Otsich. Reicht · Scha: lãllig 106. '
— w —
Sergisch· Nãrki gi
Gld. zu 100
dorf do. 1900, 7,8. 9u do. 1910 283.
do. do. 88. 20, 4, 00 Duits burg.
do. 1869 nid. ĩ5/ i pe. 1X7. S5. S5, 6
1889 M4 de Dos x uo. 182014 kon. u. 189 35 18093 ub. 14 I8909 N ulv. 124
do.
Erfurt 1833, 1 do. IS os Nuby. 1821 4 do. 1883 N. 1801 N3*
Eschwege 1911 unk. 4
Effen .. 1901 do. 1806 N ulv. ] do. 1909 N uv. ] do. 1879, 83, 88. [ 1
. has ante 14 896
do. Frankf. 4. M. O6
G öln Mind. Nr. A
82
— * 0
— —
er Kolonialge Gem. 85 3
Cx Ca t, R‚ - , D
——
— Q — M
C — — - — *** —— —— Q 2 3 — 8
2
do. Sa weri ce Ba Sstyr. Prox. VN g Pomm. Prov. V. 1 öl. Sr. 1555 3 Pofen. Pnrov. A. ukv. 26 4
—— — 2 **
HH ——
— — — — —
= ü S8 — Q 2
— — — — — — — — — — — — —— — — — —
CCF -- ,, ,. 2 - — ⸗— = *
do. gheinyrox . 8 T X 1 DDB. inn. Gd. 1807 1909
z. anleib. e,
=
421. Stuttgart 1885 8 Oi. Reichs · Anl. vl. 18] Igo N unt. 1
W = 18 8 8358 8...
—— — — —
—— D QD =.
= 28 1 ——— 2
2 8
.
e Schu cb Un. os s , , .
auß. & jõbos
. ⸗ g = 8 2 xᷣ— —
S , es es . cs Ge es
— — ——
8 1
2 — eO 8
— — — — — — 2 20 — — O — —
— De
do. Wandsbek 10 Nukv. 29 do. do. Ges. Nr. * Bern. Kt. A. S] kv. Bosn. Landes ⸗A. 1888
do. do. 1902ukłv. 193183 Buen. Air. Pr. 9
— m .
d.
CC ——— dee e, , ,. — dM — — dM 0 O. 2 do =*
—
83
do. Landesklt. Ren
11
2 833
82 —
26
. . . ,
2
53
9
nn
— — — — — —
——
— Q — — — — — — —— — —— — — — —— — — — — * 2
C= . .
3134 2 — — 28
— ö — S
8
7l, Wet. bz B
s 6 n 3 6
.
X , , R, ge = . — — — — — — — — — = =‚ r , , . EG n —= 6 282 364
*
er e . = —— 5?
e — —— — 01
S5. Iss õi 1
Wellere Stadtanleihen werde tag und Freitag notiert .
ftl. Pfandbriefe.
31
2X.
S8 5 * 2 *
166
— C — — Q — — —
Sulg. Gd h Dr? 5612465 or l2 Ib 1- 136560 Ir 61651-85659 20000
ile 1311 Int. 11. Gold 8 gr, ttel
erden am Diens⸗
- D —
83 — W
Anklam Kr. 180 uk. Emsch. IG / L ukv. 20
1 Kr. ] ilm. u. Tel debus Kr. 1910 unk.
= 6 — — **
—
48 — — — — — — — — * a n , n,
& ichterß Gem. Stadtische u. landscha M7, Met. bi G
) . ̃ ⸗
MS / I1 uł. 15/164
erstadt Q0untv. 15 1897, 190
9 W — — — — — — 2 — 3 ö .
r — — — —
e rr rt
· e , - .
do. GCijenbabn · Obl 5
e — — — — —— — — — 6
— — 2
ö 3 — ö
3 —
8 —
1—
i n r r - = = — — — L= t- = = S828 5353—
3a mn, & C utv. 124
1909 N unk. 19 do n 33
8
C —
—— —
ö
do. ö Zalenbg. Gred. C Iofursõ
5 al
e — — — — — — — — —— — — —
C SMO. G BS S SSS — 0 — —
rr r r . —
— —— — 229 —
123 *
c Q,, u e o o
A.
S8
a, e —— — —
2 —
—— 2
— — — * — * 2
Comm. Oblig. do. 3
— — ——— dern Se SS 4 121 11
— —
.
*.. 5 —
—
i
8 d= — 2
1 — — = 6 . ————— 8 DBB =-
Baden ⸗ Baden
5
n t . r. — —
do. 509 Fr. nnl. St.- Eisb.
do. Ostyreußische do.
8 21 * 2 . * 8
823138
1889, 1898 31
55
— —
do. Prop. Anl. Griech. A / Mon. ob oßFr.
do. e o/ i · d odo a5!
S — —— — — —
WT
Pomnersche
8 &
23
22
2 ——— 88
s L . = dd.
— 8
S S SG 2
28 2
435 22 — — 83
* 83 — —
do. do. Hdlokam