36. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Ne tsanwälten.
ANntersuchungssachen. 8. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
⸗ . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . n eise Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Zweite Beilage KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien esellschaften. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . . ö w ö ö 5. 2 . . J 29 200 60 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk in dem auf den 15. Mai A912. Vormittags Stadt Cöln: Nr. 261 082, lautend auf Rosa zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1 — .
e am 15. September 1511 in das Grundbuch ein An Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Hirrenbach über 56 d,. Nr. 386 558 laufend uuf . Steckbrief. 225. 1911.
zetrag Rr. 241, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Katharina Birrenbach über 9g, 17 , Nr. 294 206, get ge, S i d . pidrigen⸗ Birrenbach über 36,24 4 ; Tri 8 j Ddomy den 19. September 1911. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ lautend auf Franz B ach r 24 c, 375 J ö , . 6. gef; aer r e , wü, Abteilung b. 5 die , der Urkunden erfolgen , lautend auf Gottfried Birrenbach über Ins.⸗Megts. T. 32, geb. 265. 8. 880 zu Rlein⸗ ö 6 wird. . j ; ; ; an. schwundnig, Kreis Trebnitz, hat sich in der Nacht vom [40237 Aufgebot. init, den 15. September 191. 9) Frau Emilie Jakob in Cöln hat das Aufgebot nntersuchun ssachen. ; 10. zum . 9. 11 aus ö Ortsunterkunft Grube l . Hänburg hat heute folgendes Gleiwitz en i Amtsgericht. des p her fe. über die im Grundbuche von f aun ze 6 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. bei Weiler (Unt ⸗-Elfaß) von der Truppe entfernt; Aufgebot erlassen; . ö — Cöln Bd. 236 Bl. 9419 Abt. II Nr. 2 eingetragene Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erhaften und der nächsten Militärbehörde zuführen. 1) der Türmer Johannes Petersen, Hamburg, ver⸗ b4575] K. Staats anwaltschaft Ulm. ger etker won fe go , . lung . bon Werthahicren Signalement: treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Abhanden gekommen, eh rschein ich durch Dieb⸗ 10) Karl Henschke in Cöln hat das Aufgebot des mumnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ 6. stahl, in der Zeit von Mitte Juli bis 11. Sep— Spaibnsches der Sparkasse der Stadt Föln * Rr. 395 77 über 700 4, lautend auf seinen Namen,
Größe 170, kräftig, dunkelblondes Haar, ohne Ed. & Ocf. Bracken Bart, große Augen, volles rundes Gesicht, gelbe 2) die Firma X. Behrens & Söhne, Hamhurg, tember 1911 zu Ulm . . ᷣ Gesichte farbe, Tatowierung auf beiden Unterarmen, vertreten durch die hlesigen Rechtsanwälte Dres, 1) der, Mantel — ohne Zinsscheinbogen zu 115 Ehristian Anger in Cöln hat das Aufgebal . s Wolffson, Dehn & Schramm, und einem Pfandbrief des Frankfurter Hypothekenkredit⸗ deg 1 Syarbuches der Sparkasse der Stadt Egln
üinker Sand, RnckLes n, r it luthärine Nicht W b. Ziereb, n ens been Lt, e git Je her 1g , Bekleidung: 3) Frau Katharine Nie we., geb. Ziereb, Ze D Lit. K Nr. 137 r 1009 M, Nr. 53 über 240 autend auf seinen ö. a,, 7 2) zwel Interimsscheine — ohne den Zinsschein . ; ;
fentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer Jgespaltenen Petitzeile 80 3.
6. Erwerbg. und Wirtschaftagenofsenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 3.
* 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- in Bingen (Hessen), Sohn der verst. Schleferdekers⸗ 2) Wilhelmine Emilie Reichert, verehelichte Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu ebeleute Anton und Margarete Köhl, zuletzt wohn. Karl Herberth, in Großkayng;,
t ll melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen haft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete 3) Ern t Louis Reichert, Klaviermacher in Leipzig sachen, Zust e ungen U. dergl. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Lindenau,
Dlenststiefel, V. Tuchanzug, V. Feldmütze, Dienst⸗ hemd und Dienstunterhose. O. U. Sulzbad, d. 19. 9. 11. Sulzbad, d. ö 1. UÜntereffasfisches Infanterleregiment Nr. 132. Für die Richtigkeit: . . (LLS) Simon, Heye, Oberst und Oberlt. u. Gerichtsoffizier. Regimentskommandeur.
Io4549 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Wilbelm Jung der 3. Kompagnie 2. Nass. Pionier⸗ batalllons Rr. 25, geboren am 27. August 1889 in Griesheim a. Main, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s 356, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiagte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Mainz, den 21. September 19811.
Gouvernementsgericht Mainz. Der Gerichtsbherr: Graf v. Schlieffen, Brendel, General der Kavallerie Kriegs gerichtsrat. und Gouverneur. sõch5o) .
Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. 12. 1910 wider den Kürafsier Peter Klein, 5. Esk. Kür.⸗R. 8, wird aufgehoben.
Cöln, den 21. 9. 1911.
K. Gericht der 15. Division. e,, , [ö 4553 Verfügung. —
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Janzen der 5. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 131, geboren 5. Juni 1888 zu Wesel, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 25. Mai 1911 erlasfene Fahnenfluchtserklärung hiermit auf⸗
oho eboben.
Metz, den 20. September 1911. Gericht der 33. Dwwision. Verfügung.
gegen den Seesoldaten
— —
Fund⸗
Y) Aufgebot sachen, Zustellungen n. dergl.
143421 Zwangsuersteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗
Blatt 1927 zur Zeit der Eintragung jagerungsvermerks auf den Namen des
? ; rs Hermann Fechner in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 20. Oktober 1911, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete
Ser M* w G Brei Wynn . 23 . Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer e ,
arzellen Karten⸗ einer Größe
Grun
1svermerk ist am 2 eingetragen
Uch cingeILageh- lern
1 ꝛ 8 1 w 91 il Hes NMrwwrS n 5 in M iIunga ß es Amtsgeri erlin⸗Wedding. Abteilung d.
Zwang s ve —— 96 . 276 ——— * zege de Swangsbdo
** —— Charlottenburg einge⸗
11 62 mg stũck 1m 2: .
. . — 1471 Grund
1— 1
. ö Vom 3 ** 3st k 1 der Gerilsstele,
Grundsteuermutterrolle des
Nr. 603 ert
ö — amn R s 3noetragecn vn 1 9 . ö
. 4 9 2 * st am 14. August 1911
= .
iches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 7 Zwangeversteigerung. . r 2
ᷓ— 6 2 Sang Tull ed 11
Haelmmem e G en, amm 421212 1 .
Vormittags 11 Uhr. te Gericht, an der Gerichtsstell Nr. 30, 1 Trepre, s tlin, Schulstraße 3
32
r w MObnFau? rberwornbaue
vertreten 3 . X ; lin W., Behrenstraße 68 69, j ; J . Bernhg d. Her ö zur e ice slärung der Republik Chile von 1911 über je 100 Pfund
haben das Aufgebot ĩ der Hamburgischen Prämien: Sterling.
bligationen ,, anleibe von 186 e 1133 Nr. 16 und Serie 1536 ltung Mitteilu — x Rr 15. über je 50 Taler oder 125 Mark Kurant und beten; Hinweis auf 5 367 H. G. B. J.⸗Nr. 4118. der zu diesen Obligationen gehörigen Zinsscheine für die Zeit vom März 1907 bis Maͤrz 1926 ein—
der Firma Schlüter S Maack in 20. August 1919 ausgestellten Inhaber- briefs unseres Instituts wurde bei üns angemelder: Lagerkuch lä; Fel. 3 über Serie os Sit. ] Ir, S; Gez 3 6 doo,
angeblich Br. 50 400 kg, z lagernd Schanzengraben D unter Versicherung von S 15 500, — 4prozentigen kenp Hypothekenbank in Hamburg Serie 2604 Nr. O07 042 Lit. F über 6 200, —. .
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ Richard Arnold Brandstrup, Architekt in Hamburg, er der Gerichtsschreiberei des jautenden Versicherungspolicen Nr. 317963 260185 Ziviljustizgebäude, Holstenvlatz, sind nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, jpätestens Dies wird gemäß S 9 der Versicherungsbedingungen e em e anf Freitag, den 16. Februar mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht. E812, Vormittags ü ühr, anberaumten Auf⸗ iofem Ablaufe einer Frist von 2 Monaten nach gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel Erd⸗ dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Hinter⸗ seschoß, Zimmer Rr, 145, anzumelden und die Ur- legungsscheine für kraftlos erklärt und, an ihrer Stelle igenfalls die Kraftloserklärung neue Hinterlegungsscheine ausgefertigt werden.
2) des vor Hamburg am — lagerscheins Nr. 1139 500 Sack Rohzucker,
ihre Rechte hiesigen Amtsgerichts,
kunden vorzulegen, widrige der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 12. Juli 1911.
13 F. 511. 4.
Herzogliches Amtsgericht Braun. [Has 43] M* schweig hat h
ute folgendes Aufgebot erlassen: Der
Alsterkrug⸗Chaussee 58 69, hat das Aufgebot der ihm
Ser. 2391 Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
ichen Amtsgericht anberaumten Aufgebots die Urkunden vorz loserklärung der Urkur fe Braunschweig, den 16. September 1911. Ber; q tas — 1E Serz . 2 54 ots: . 2 ta schtelber en,, n,. Neustrelitz, den 13. September 1911. Aufgebot. . 39585 liche Regierung. Abteilung für direkte *
termin seine Rechte anzumelden
nden erfolgen wird
am 31. Oktober 1903 in Aachen ver⸗
C sͤ3 S. 4 ustizrat Erich
Aktie Nr. 638 der
baber der Urk
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Augusta⸗ f Auf ' *
immer 18, anberaumten Aufgebotstermine
lden und die Urkunde vorzulegen,
Rechte anzumelden d / die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
wi dri oenfal 1 vor 5 widrigensal
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a.
Aufgebot. sgericht Damburg hat heute folgendes mer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ en? Die Rbeinische Creditbank, Filiale legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde in Straßburg i. E., vertreten durch die erfolgen wird. daselbst wobnbaften Rechtsanwälte Justijrat Lange zebot beantragt zur Fraftlos⸗ er 4prozentigen Hypothekenpfandbriefe s5hoo]
in Hamburg Serie 339 15 Die Witwe Wilhenn Meier in Cöln hat das
ibaber der Urkun
tragene run 2 Oftober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das ichnete
Aufgebot nebst Zahlungssperre. ͤ ᷣ am 23. März 1911 in Chemnitz 333 681 über 440 , . 6 verstorbenen ifmanns 4) der Rentner Vinzenz Kirch in Cöln⸗Lindenthal 1) dessen Witwe und 2) feine Kinder Anna Louise Bertha Grundbuche von Cöln Bd. 105 Bl. 4113 in Marianne Alice Becker, fämtlich aus Abt. III unter Nr. 2 zugunsten von JL 2. Alwine
durch die Rechtsanwälte Dr. Kirch, h. Otto Kirch, beide obne Geschäft zu Cöln,
er Kttien Rr. 15 22 14579, 1113, en 15. . erschlesischen Eisen⸗Industrie, Aktien⸗ 5) der Hausdiener Wilhelm van Süsteren in
a. 1 ꝛ ' 2 a 5 2 57h n Sy ar erakau und Püttenbetrieb in Cöln hat das Aufgebot des auf ihn lautenden Syar⸗ lungssperre beantragt.
Nr. 4791 und 4799 über die 5 Co Staatsanleihe
Anhaltung und Mitteilung über Angebote er—
Den 21. September 1911. Staatsanwalt Helber.
54898] Süddeutsche Bodeucreditbank. Der Verlust des nachstehenden 30 / igen Pfand⸗
München, den 2. ,, . 1911. ; D irektion. k. Rr. 36, und. ö Hrpothekenpfandbriefs der 545tzzo Hinterlegungsscheinaufgebot.
Die vom 3. August 1919 datierten Hinterlegungs⸗ scheine über die auf den Namen des Herrn Robert
Berlin, den 21. September 1911.
Die Direktion. Aufgebot.
Nr. 6 über je 20 Taler
zeichneten Gericht,
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Großh. Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot.
118
, , . z Aufgebot d ie ö ; in . . a Au n, Sieveking, Bintz und Mestern, hat das Aufgebot ichwimmanstalt am Katserplatz Feantragt zur Kraftloserklärung des von der Antrag⸗
z 9 f . . Na — 2 . 826 in Nachen, lautend auf 150 6 und auf den Namen fiellerin 'am 1. Jult 1911 auf die Deutsch Asiatische
8 —
dez Georg Thelen in. Aachen, beantragt, er . Bank in Hamburg gezogenen, von dieser ange— , , . ätestens in nommenen, drei Monate nach date bei der Reichs. tärz 1912, Vormittags Fank zablbaren und an Order von sich selbst lautenden Wechfsels Nr. 2302 über den Betrag von S 13 729,10. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, ß,, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem Aachen, den 13. Sertember e auf Freitag, den 18. April 1912. Vor- mittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin,
dafelbst, Heikigengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zim—
Hamburg, den 12. Juli 1911. — Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
Aufgebot.
1
3 8
2 — ö ** — 39 281
Lit. I äber 4 300. und Serie 331 Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund, über * 100... Jie rr, buche bon. Fischenich Bd. 13 Art. Cal. Abt. Ill ,, en,, unter Nr. 27 eingetragene Hypothekenabtretzung, von 86, e Diesen 6000 M zugunsten des Viktualienhändlers Wilhelm Zwiljusti gebäude, Holstenplatz, Erd. Meier in Cöln Zimmer Nr. 165, spätestens z 2
Grundbuche von Cöln Bd. 329 Bl. 13148 in a. Witwe Frledr.
13 anz umelde! 3118 — . r . . . ö * 145, anzumelden und die Coerrens, Agnes geb. Brüdefeld, zu Honnef, p. Carl
. s. Friedrich Coerrens ohne Geschäft in Bonn ein— . getragene Hypothek über 17 090 4,
3) Joh. Georg Kuhn in Cöln-Ehrenfeld bat das Aufgebot des auf Johann Heinen Witwe lautenden Srarbuches der Sparkasse der Stadt Coöln Nr.
ri Kra gericht.
Karl Friedrich Georg . . ͤ — nth Jamilla Becker, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im
und Dr. Sraete in II a. Dr. med. Karl Behr, vrakt. Arzt, b. Bruno
Hvpothek von 15 000 ,
11— Gemäß buches der Sparkasse der Stadt Coln V Nr. 17791 jckordnung wird der Aus- über 185422 , Eisen⸗-Induftrie, Aktien,. S6) Karl Siebe, Süttenbetrieb in Aufgebot des auf Baper und Heinze Sparkasse der
der genannten
erpolier in Cöln, bat das lautenden Sxparbuches der Cöln V Nr. 24 159 über
zerner in Düsseldorf hat das Aufgebot Sxarbuches der Sparkasse der
e über 1722,67 „16,
Aufgebots verfahren Schreinermeister in Cöln,
f 82a MufagbBot e 868 8 ö. fordert, spatestens t das Aufgebot der Sparbücher der Sparkasse der
, den 12 3 36 Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Versicherungs⸗Aftien Gesessschaft zu Berlin.
1 Die verwitw F 28 c Wi früher i Fabrikant Alexander Reinbold, Hamburg Eppendarf, w .. . . — ve n durch Rechtsanwalt Bergholtz zu Neu⸗ Ma. J gestohlsnen Anteilscheine der . ü l een des . ihren Namen Braunschweiger Prämienanleibe von 1869 Ser. 18.6 am 8. August 1907 aus estellten. angeblich verloren gegangenen, , , , 524 . der hiesigen . . Vorschuß⸗Ans ü 950 S exklusive Zinsen gefordert, spätestens in dem auf den 18. April . ki , . e ,,. 2 auf⸗ Yi, Vormittags A0 Uhr, ver dem Herjeg. gefordert, spätestens in dem auf den 20. April aunschweig, Zimmer Nr. 38, 912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter.
,,, Hatte us 1 Treppe, Zimmer 1, zen, widrigenfalls die Kraft- anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes ö Torste z 9 8 Vas 181 Damhurg ha eule e 91 .
und Forsten in Aachen, als Aufgebol erlaffen? Die offene Handelsgesellschast, in Thelen, vertreten durch Notar Firma Windsor C Co., in Hamburg, vertreten durch Thelen, vertreten dur Note die hiesigen Rechsanwãlte Dres. Semler, Bitter,
ner. den E29! Mar; 2) Witwe Friedrich Coerrens in Niederdollendorf Freitag, den 29. März at das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im 11 1ühr, anberaumten Auf
er si an tfespfligel ö * ö Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ Abt. III unter Nr. 8 für
Behr, minderjährig, beide zu Berlin, eingetragene
Namen, ; 12) der Poller Spar, und Darlehnskassenverein
G. m. U. S. in Cöln⸗Poll, hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes über die im Grundbuch von Poll Bd. 5 Bl. 246 Äbt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 140,570 6,
13 Earl Reiffer in Bochum hat das Aufgebot des Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln all Nr. 23 1605 über 619,50 ½, lautend auf seinen Namen .
19) Bernhard Schwarz in Cöln-Nippes hat das Aufgebot des Hypothekenbriefez über die im Grund. buche von Longerich Bd. 35 Bl. 1396 Abt. II Nr.) eingetragene Hypothek von 3300 4, ; .
f5) Eugen Bermont in Straßburg i. Els. hat als Konkursverwalter über das Vermögen des Aloys Walter das Aufgebot der auf Aloys Walter aus— gestellten Police Nr. 165016 der Concordia Cöl⸗ nische Lebens versicherungsgesellschaft in Cöln vom 14. August 1907 über 5000 , ;
16 Josef Sürth in Cöln bat das Aufgebot des Sypothekenbriefes über die im Grundbuch don Cöln—⸗ Rondorf Bd. 37 Bl. 1473 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 8000
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 245, anberdumten Aufgebotstermine ihre Rechte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 16. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
54752 Aufgebot. ⸗ , e' gitwe Auguste er ec zu Mariendorf, Dorfstraße 6, und der Fuhrherr Reinhold Wilẽs ke in Berlin, Karlstraße 42, haben das Aufgebot des Svpothekenbriefs über 1590 6 Eintausendfünf⸗ hundert Mark), die in dem Grundbuche von Marien, dorf Band 227 Blatt 637 in Abteilung 11 Nr. 3 für die Witwe Auguste Rohrbeck, geborene Treppens, zu Mariendorf eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 19. Januar 18912, Vor— mittags IEA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29561, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 19. September 1911. ;
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1.
loc 4l] Aufgebot. . Der Restaurateur Willv Stock in Düseel dorf Weißenburgerstraße 46, hat das Aufgebot des an—⸗
die für ihn im Grund buche von Gerresbeim Band! Blatt Nr. 682 Abteilung 1II1 Nr. 13 am 6. Sep⸗ sember 1808 eingetragene Grundschuld von 26 O00 ct, verzinslich zu 486 jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ETZ. Januar 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. ö. Düsseldorf⸗Gerresheim, den 19. Sept. 1911. Königliches Amtsgericht.
54748 Aufgebot. 2
1) Die Witwe Anna Levetzow zu Berlin, Passouer⸗ straße 14, 2) der Diplomingenieur Richard Levetzow zu Berlin, ebenda, 3) der Rechtsanwalt Dr. Levetzow zu Berlin, Friedrichstr. 244, zu 1 und 2 vertreten Lurch den Antragsteller zu 1, haben das Aufgehot des Grundschuldbriess über die in dem Grundbuche ben Dorf Jörnstorf mit Berghausen (D. A. Bukom) Blatt Z der kanonfreien Büdnerei Nr. 12 Flurb. Abt. 117 zur dritten Abteilung Fol. 1 für den Jteferendar Dr. jur. Benno Levetzow zu Berlin und den Kand. rer. techn. Richard Ledetzom mit lebens, länglichem Zinsgenuß der Witwe Anna Led eon eingetragenen Grundschuld über zweitausend Mart beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor ei zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermint seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
RNeubutow, den 18. September 1911.
Großherzogl. Amtsgericht.
54740 Aufgebot. ö
Der Königlich preußische Staat — Wasserhan— verwaltung — vertreten durch den Herrn Re⸗ gierungepräsidenten in Cassel, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemein dehentt Jieuengronau eingetragenen nachstehend verzeichneten Parzelle: Lit. F Nr. 166, in der Spange, Graben, 32 4A A441 4m, beantragt. Es werden daher alle Per⸗ onen, welche das Eigentum an dem aufgebetenen Grundstũcke in Anspruch nehmen, aufgefordert, sräte— sftens in dem auf Sonnabend, den 25. No vember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermm jbre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schliesung mit ibrem Rechte erfolgen wird.
Schwarzenfels, den 13. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
geblich verloren gegangenen Grundschuldbriefes über
i ; ⸗ e ichs Amtsgericht Gandersheim hat folgendes
lufgebot erlassen. ; Der Brinksitzer August Müller zu Osterbruch hat . Aufgebot der beiden Hypothekenbriefe vom
Deiember 1380 über die im Grundhuche, von
rrerbausen⸗Osterbruch Band 11 Blatt 94 Seite 59 bhellung III. Nr. J ursprünglich für den Acker⸗ m Friedrich Sauthoff in Opperhausen, infolge hretung später für die Gemeindekasse Opverhausen ‚etragene Hypothek. von 1500 ½ nebst 40,9 Zinsen iber die ebendaselbst ursprünglich für den Sauthoff, infolge Abtretung später für den 4benomen Friedrich Just in Sebexen eingetragene frothek von 1200 Mt nebst 40, Zinsen beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, stestens in dem auf den 20. April 1912, ormittags 95 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts— 1ckte Gandersbeim anberaumten Aufgebotstermine mne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ n, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ den erfolgen wird. handersheim, den 7. September 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Grote, Gerichtsschrb.»Asp.
1637] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Lewe in Oldenburg, als Kon⸗ Föerwalter über das Vermögen des Kaufmanns m Anton Püttmann in Damme i. Oldbg., hat Aufgebot eines Hypothekenbriefes über eine im nndbuch der Gemeinde Neuende Band VIII tel Nr. 300 in Abt. IL unter Nr. 3 für den ohrietär Reinhard Irps in Ebkerie ge eingetragene sothek von 2000 MS zwecks Kraft! oserklärung be⸗ kant. Der Antragsteller hat den Verlust dieses pothekenbriefes sowie die Tatsachten, von welchen pe Berechtigung abhängt, an Eiheesstatt versichert, der Antrag gemäß 1162 B. G. B., S8 1003 J- P.-O. begründet erscheint. Der Inhaber der unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 18. Mai 1912, Vormittags 19 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ otztermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Rüstringen, den 17. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III. * herzogliche Amtsgericht Harzburg hat heute gende Aufgebot erlassen: uf Antrag der Herrzoglich Braunschweigischen mmer, Direktion der Forst en, zu Braunschweig dur Auszahlung des Abl ösungskapitals wegen dem Schuhmachermeister Friedrich Lüttich und n Ehefrau Sophie geb. Schnelle zu Oker als Emntümer des Gehöfts No. ass. 20 zustehenden Eötigung zum Bezuge einer Bauholzrente aus Derjoglichen Forsten Termin auf den EO. No⸗ iber 1911, Vorm. O uhr, im Herzoglichen kegerichte, immer Nr. 2, angesetzt. Unbekannte eilte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an Lclõsungẽapital vätestens im Termine anzu⸗ n, widrigenfalls sie mir ihren Ansprüchen aus gosen werden und die Auszahlung des Geldes En wird.! = S 207 der Ablssungsordnung vom 218534 in Verbindung mit S5 M4 *, 950 3. P. -O. darzburg, den 9. Se tember 1911. Der Grrichts chreiber Herzogl. Amtsgerichts: A. Bran des, Gerichtssekretär.
99 Au fgebot.
Er Nechtsanwalt e . als Vertreter des melsters Carl Müller in Lützen hat beantragt, ch enen Augu st Ludwig Franz Herrmann, Et. März 1828 in Lützen, un bekannten Auf— * fin tot zu erklären. Der Pbeieichnęte Ver. 9 . aufgefordert, sich spätestens in dem auf . 1812, Vormittags 11 Uhr, vor ee chnetnn Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, nne, Zünmer 1066 108, anberaumten Auf⸗ i , . melden, widrigenfallls die Todes fa erfolgen wird, An glie meiche Austunft n n oder Tod des Verscholle nen zu erteilen ** ergeht die Aufforderung, spätestens im * ermine dem Gericht Anzeüge zu machen. ane n den 25. August 1911.
nicliches Aritsgericht Berlin. Mitte. Abt. 8.
36
ch Aufgebot.
n Mohren in Cöln-Küiettenberg hat be—
u mad verschollenen Peter Josef Wagner,
abheben am sh. Htch is zu Gäln,
* nhaft in Cöln, für tot zu erklären. Der
esteng Versch ollene wird aufgefordert, sich
nitzad! dem auf den 2 4. April 19012,
cht we IM Uhr, vor dem, unterzeichneten
unn Rechen spergerplatz. Zimmer ir. Zas,
a, Au gebot termine zu melden, widrigen⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, ft über Leben oder Tod des Ver— heft len 5 ergeht die Auf⸗ pätestens im Aufgeboigtermine dem
n ige zu machen,
ki es, Septernber 1911.
nigliches Amtsgericht. Abteilung 6o.
55 an ö
er Cinka., Wufgen ot.
er z
. Inka ssierer Wilhel 91 Thormählen in Frank—⸗
len in 5 und der Obithändler Johannes Thor⸗
mann burg haben Eenntragt, den verschollenen
len rr. Fru drich Heinrich Thor⸗
ten. zuletzt voohnhaft in Glückstadt, für tot zu
rert, si er, bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich Fyätestenz in dem auf den 13. April
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen Glückstadt, den 16. September 1911. Köntgliches Amtsgericht.
54432 Aufgebot.
Der Weingroßhändler Artur Seller in Nürnberg hat beantragt, seinen Bruder Philipp Seller für tot zu erklären. Letzterer ist am 24. Juli 1864 in Gunzenhausen geboren, im Jahre 1879 oder 1880 als
lediger Kaufmann nach Amerika ausgewandert und seit 24 Jahren verschollen. Seinen letzten inlän—⸗ dischen Wohnsitz hatte er in Gunzenhausen. Es wird daher Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, E2. April EA91L2, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Gunienhausen und der Verschollene, Philivp Seller, aufgefordert, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird. Ferner werden alle diejenigen aufgefordert, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. S 946 ff. 960 ff., 3.⸗P. -O. Gunzenhausen. 16. September 1911. Kgl. Amtsgericht. Braun.
I54431] Aufgebot.
Der Postbeamte i. P., Adam Dörsam in Mainz, als Pfleger der Lina Hartmann in Mainz, bat be— antragt, die verschollene, am 5. Juli 1867 zu Tremlitz geborene Lina Hartmann, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 19212, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Saal 316, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz, den 16. September 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. (54439 . ⸗ .
Der Pfleger Hofbesitzer Wilhelm Sösje in Eim— beckhausen hat beantragt, den verschollenen Adolf Temps aus Nettelrede für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Münder, den 11. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
54435 Aufgebot.
Der Notariatesekretär Jakob Schmitz in Neuß hat beantragt, den verschollenen Bierhrauer Bern⸗ hard Hubert Schmitz, geboren am 19. Mai 1859 in Mühlrath, Kreis Grevenbroich, Reg. Bez. Düssel⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Neuß, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A6. April 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer 13, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuß, den 15. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Iöd4 41] Aufgebot.
Der Bauer Dominikus Seeger in Löwenthal, Gde. Friedrichehafen, hat beantragt, den verschollenen Geb⸗ hard Roth, geb. 9. Dez. 1852 in Weingarten, zuletzt wohnhaft in Weingarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Ravensburg, den 19. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Dr. Rauch.
logg 39] Aufgebot,
Der Rentner Andersen in Jestrup bat beantragt, den verschollenen Schuhmacher. Hang Christian Ehristensen, geboren am 18. Oktober 1852, zuletzt wohnhaft in Tandslet, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen! wird aufgefordert, sich
in dem auf den 30. April 1912, vor dem unterzeichneten
64433 Aufgebot. Die Christine Köhl, geb. Stütz, in Ulm, Tauben asse 1, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann akob Köhl, Vergolder, geb. am 3. Nopember 1845
auf Mittwoch, den 24. April 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm, den 16. September 1911. Königliches Amtsgericht. Feil.
54430 . Aufgebot.
Die in Metzingen wohnhafte Katharine Konz, geb. Schmid, Witwe des gewesenen Mühlenbesitzers Gottlob Konz, hat beantragt ihren am 19. De⸗ zember 1863 in Mittelstadt, Oberamts Urach, ge— borenen, im Jahre 1880 nach Nordamerika aus⸗ gewanderten und im Jahre 1894 in Sandford, Staat Florida, ansässig gewesenen, seither jedoch verschollenen Bruder Wilhelm Schmid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Montag, den 29. April 1912, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Urach, den 18. September 1911.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Seckendorff. Veröffentlicht durch: stv. Gerichtsschreiber Staudacher.
547531 Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Balgs in Wittstock (Dosse) hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tuchmachergesellen Gustav Adolf Richard Spindler, geboren am 1. April 1857 in Berlin, zuletzt wobn⸗ haft in Wittstock (Dosse), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 10. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wittstock (Dosse), den 16. September 1911.
Königliches Amtsgericht. (od 74] Aufgevon.
Es haben beantragt:
J. der Pfleger, Handelsmann Heinrich Kilian in Gerterode, den Zimmermann Christian Heinrich Pfaff aus Zaunröden, geboren daselbst am 21. No⸗ vember 1834, .
II. der Pfleger, Schmied Josef Riemekasten in Breitenworbis, den Arbeiter Heinrich Eduard Kolle, Johannes Sohn, aus Breitenworbis,
III. der Klempner August Blauel in Berlin, den Musikus Heinrich Blauel aus Worbis für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am RS. Mai 1912, Vormittags EO Uhr, an Gerichtstelle zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen geben können, werden aufgefordert, es spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht anzu— zeigen.
Worbis, den 16. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
564442 Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackerers Johannes Retter, Maria geb. Retter, in Waldolwisheim, vertreten durch Jꝛotariatsgehilfen Reich in Dettweiler, hat bean tragt, ihren verschollenen Bruder Anton Retter. geboren am 2. Juli 1855 in Waldolwisheim, zuletzt im Inlande wohnhaft in Waldolwisheim, nachher in Frankreich ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort sich aufhaltend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 18. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zabern, den 18. September 1911.
Kaiserliches Amtsgerscht.
(64744 Aufforderung. Am 10. Juni 1910 starb hier der Handarbeiter und Hospitalit Karl n , Reichert, auch Reichardt eschrieben, Sohn der vorverstorbenen Eheleute FJohann Ehristian Reichert und Johanne Sophie geborenen Lindner, ohne Verfügung von Todes wegen und Abkömmlinge, verheiratet gewesen mit der hier wohnhaften Emilie geborenen Jünger. Er hatte, sovlel ermittelt, vier vorverstorbene Geschwister: J. Christian Reichert, auch Reichardt, II. Friedrich Gustav Reichert, III. Johann Gottlob Reichert, JV. Henriette Friederike verebelichte Johann August Seyffarth, auch Seifert, geb. Reichert. J. Ob Christian Reichert Abkömmlinge hinter lassen hat, ist unbekannt. II. Friedrich Gustay Reichert hat folgende, noch lebende Abkömmlinge hinterlassen: ) Maria Wilhelmine Relchert, verehelichte
Aufseher Karl Weinech, in Teurltz bei Lucka, Sa. Alt.
4 Emma Emilie Reichert, verehelichte Arbeiter Ernst Schmidt, in Leipzig Reudnitz,
5) Ernst Louis Otto Reichert, Zimmermann in Stößen,
6). Berta Emilie Helene Reichert, verehelichte Tischler Franz Schumann, in Berlin,
Ida Berta Reichert, verehelichte Kutscher Richard Perl, in Leipzig⸗Eutritzsch.
III. Johann Gottlob Reichert hat, soviel er= mittelt, folgende Abkömmlinge hinterlassen:
1) Johanne Elsa Reichert, verehelichte Polizei⸗ beamte Gebhardt, in Berlin,
2) Franz Reichert, Musiker in Berlin,
3 Emilie Charlotte Reichert, Musikerin in Berlin,
4) Berta Reichert,
5) Max Reichert.
IV. Henriette Friederike Seyffarth oder Seifert . soviel ermittelt, folgende Abkömmlinge hinter⸗ assen:
1) Eduard Seifert, Maurer in Kistritz,
2) Gustap Seifert, der als Zimmermann in Ayls— dorf bei Zeitz verstorben, zwei Söhne, die Postboten Richard und Emil Seifert in Leipzig, hinterlassen hat,
3) August Bruno Seifert, Handarbeiter in Thier⸗
H.
Ob die Erbschaft von allen vorgenannten Erben angenommen worden, ist unbekannt. Es ist die Er teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins nach Karl Friedrich Reichert (Reichardt) beantragt worden. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 13. November 1911, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll 1500 4 betragen.
Weißenfels, den 12. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
54750 Aufgebot.
Die Witwe Emilie Henze, geb. Kramer, in Dessau, Bismarckstr. 2, und die Witwe Emilie Hanner, geb. Henze, in Dessau, Kaiserplatz 18, haben als Erbinnen des am 7. Dezember 1910 in Charlottenburg ver⸗ storbenen , Wilhelm Henze das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Vachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Professors Henze spätestens in dem auf den 5. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ heschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben ,, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 16. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
õa7 38
Ueber den Nachlaß des am 27. Juli 1911 in Baden verstorbenen Schneidermeisters Ludwig Herz wird zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaß⸗ gläubiger gemäß §§ 1975 ff. B. G.-B. die Nachlaß= verwaltung angeordnet. Als Nachlaßverwalter wird Rechtsanwalt Dr. Christof Strobl in München ernannt.
Baden, den 19. September 1911.
Großh. Bad. Amtsgericht.
54759) K. ben n, ,. Gmünd.
Der auf das Ableben des Andreas Mößner, Privatlers hier, am 14. November 1906 erteilte w , wurde heute durch Beschluß für kraftlos erklärt.
Den 18. September 1911. Vors. Cluß. 54444
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts. gerichts 14 hierselbst vom 18. September 191] ist die Braunschweigische Landesschuldverschreibung Lit. Db Nr. 4741 vom 1. April 1859 über 500 Tlr. Kur. — 1600 6, verzinslich zu 3 v. H. jährlich, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 20. September 1911.
: Bertram, Gerichtzobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 14.
ol46J
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Kuxrscheine für kraftlos erklärt worden: 7 Kuxscheine der Gewerk schaft Lucia bet Herdorf Nr. 28 bis 34 einschließlich, 6 Kurscheine der Gewerkschaft Ernst bei Herdorf Nr. 28 bis 33 einschlteßlich sowie 7 Kurscheine der Gewerkschaft Arthur 11 bei Verdorf Nr. 27 bis 33 einschließlich.
Daaden, den 16. September 1911.
Königl. Amtsgericht.