Rotlauj der Schweine
Maul⸗ Schweine⸗ und
. vest Klauen⸗ (Schweine⸗ seuche
seuche) Zahl der verseuch
Königreiche und Länder
ͤ Komitate (K.) g , St) Munizipalstãdte (M.
fe
Nr. des Sperrgebiets
Hö
Wetterbericht vom 24. September 1911, Vorm. 94 Uhr.
Wetterßerickt vom 25. September 1211, Vorm. 9h nzhf,
—
Barometerstand vom Abend
verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Niederschlag in Stufenwerten *)
in 452 Breite in Celsius
niveau u. Schwere Temperatur
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O0 Meeres⸗ in 4590 Breite
niveau u Schwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Wetter
in Celsius
Niederschlag in Barometerstand vom Abend
Temperatur Stufenwerten /)
Witterun bern r
der l .
Barometer siand auf 0 Meeres⸗
Borkum bedeckt Nachts Niederschl.
Borkum
5 6
bedeckt
* n
: [61 Nachts Nicheissl
—
8
Keitum SO N bedeckt Nachts Niederschl.
Keitum
halb bed.
so messt beg
deo — =
Hamburz S8 Rebel 14 3 7ös Nachts Yicdersch.
Hamburg
Dunst
Töl meist bewosf
— Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
C
2
Gemeinden
Swinemünde SSO I heller IS 5 ß melst bewölft
Swinem nde
Dunst
760
Nachts Nieder ff
3 8 68
K. Ung, St. Homonna, Mezolaborez, Szinna, Sztropkoᷣ .
St. Bodrogköz, Gälszes, Nagymihalv, Sarospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗
rencs, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljaujhelv .
St. Felsöör, Czelldömölk, Guns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvar, Stein amauger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom— bathely .
St. Körmend, Olsnitz (Mu- raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasbar)
K. Weszprim (Veszprsm)
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacfa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, alaszentgroͤt, Stadt
Zalaegerszeg
St. Alsolendda, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenje, Nova, Per lak, Stadt Groß · P lanizsa (Nagykanizsa) .. 31 208
Kroatien ⸗Slavonien. K. Belovär⸗ Körös, Va ⸗⸗ rasdin (Varasd), M. VVa⸗⸗⸗ rasd 65 K. Lika⸗Krbava. ...... 68 K. Modrus⸗Fiume . .... 57 K. Vozsega 66 K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3Zimonr) .... 69 Veröeze, M. Esseg 70
— ——
— —
64
49 15030 2 687 35 2005 33 3641 16 2824 1 19 1916 2 tz Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 6 (7, Maul und Klauenseuche 3379 (98 165). Schwelnepest (Schweine seuche) 121 (467), Rotlauf der Schweine 209 (415). n
b. in Ungarn (ausschl. Kroatlen⸗Slavonien):
Rotz 51 G38), Maul- und Klauenseuche 17356 (12 782), Schweinepesi (Schweineseuche) 941 (3519), Rotlauf der Schweine 285 (oO).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 7, 12, 19 23, 25, MN, 298, , 0, 31, 39, 34, 6 B, , n ,
253, * B T 65 i in 72 G 35 bo, 52, 53, 64, zusammen in 72 Gemeinden und 143 Gehöften.
(C3ch 1 R. Agram (Zägrab), M 1
Zägrab 9 69 e
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz 8 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 235 (46 165), Schwelnepest (Schweineseuche) 57 (321), Rotlauf der Schweine 20 (60). def Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Nr. 50 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. September 1911 dai solgenden Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornabme von Zwilstands bandlungen; Exequaturerteilung. — 2) Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlusse des Monats August 1911; Nachweisung von Einnahmen der Reichsvost⸗ und Telegraphen⸗ sowie der Reichseisenbahnderwaltung für die Zeit vom 1. Aprll 1911 bis zum Schlusse des Monats August 1911. 3) Justizwesen: Er⸗ gänzung des Verzeichnisses der mit Einziehung von Gerichtskosten betrauten Behörden (Kassen); Erscheinen einer neuen Ausgabe (Band XV) der „Deutschen Justiz⸗-Statistik'. — 4) Zoll und Steuer⸗ wesen: Veränderungen in dem Stande und den Geschäftsbezirken der Erbschaftssteuerämter und Oberbehörden. — 5) Polizeiwesen: Aus— weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Pilotausstieg vom 24. September 1911, 6 Uhr Vormittags:
Station 122 m
Seehöhe — 12 00m 10999m 1500m 2000m 2500 m
Temperatur (C0) — —
Rel. Fchtak. ( /) —
Wind Richtung . Geschw. nps. 2
Nebel.
; . 80 8 Bindstille 3 9 .
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. September 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittags: Station
122
122 m 500m 1000m 1500m!
Temxyęratur ¶ 0) — Rel. Ichtgk. ( /)9— Wind ⸗ Richtung. WSW
V .
W 1
V Geschw. mps. 4 541
51 * 91 Nebe!.
Neufahrwasser SEO J bedeckt 14 0 762 vorwiegend heiter
Neufahrwasser
wolkig
763
meist bewhsst
e el do
Memel Aachen
DSO J bedeckt SW 1 bedeckt
3 T6 meist bewöstt. 759 meist bewölkt
Memel
8 G
heiter
765
melst bewöss
Aachen
C GG
heiter
62
melst bewösss⸗
Hannover SSD J bedeckt 3 7560 Schauer
Hannover
wolkig
I6l
messt bewöst
Berlin Windst. bedeckt 11 3 75s anhalt. Niederschl.
Berlin
— — dx de D — de
bedeckt
761
Nachm Mieder f
757 Vorm. Niederschl. 758 meist bewölkt O 760 vorwiegend heiter ö 8 Nachts Niederschl. 57 Gewitter 7hõ7 anhalt. Niederschl. Iõ9 Vorm. Niederschl melst bewölkt (Wilhelmshav.) 46 meist bewölkt (kim Nachts Niederschl. ¶ Wustrow i. M.) Dr meist bewölkt ( Königsbg., Pr.) Iö5 ziemlich heiter (Gassen)
Dresden Windst. Nebel Sresglau SSO I bededt I5 Bromberg O 4 bedeckt . Metz . S JI bedeckt I: Frankfurt, M. SW 2 Nebel U2 1 4
Karlsruhe. B. SW I bedeckt München SW 4 halb bed. 9 4 Zuaspitze Windst. halb bed.
Stornoway SW halb bed.
Malin Head SW 2 halb bed. SW 3 halb bed. WNW halb bed.
SSW wollig
Valentia Seilly Aberdeen Sbields
(Magdeburg 754 anhalt. Niederschl. ((Grünbergschl.) 13 4 752 Vorm. Niederschl. ö . (( Mülhaus., Els.) WSW wolkig 19 3 761 anhalt. Niederschl. Eriedrichshaf.,)
Wa w] 15 2 739 anhalt. Niederschl. SSO Regen
N scBamberg) Ss d et
SW 1wolkig
W 3Z heiter
Hol vbenad
Isle d' Aix St. Mathieu
halb bed.
1 7h9 anhalt. Niederschl. 1 I ?; Vlissingen ; 1 bedeckt
59 Helder I Bodoe Christiansund Skudes nes Vardõ Skagen Sanstholm Kopenhagen Stockholm Derndsand Is Weft. rebel J Gios, Saparanda JI6s 4 SSW J Nebel Y 16s Wiebd 765 d SO NT balb bed. 14 0 764 Karlstad 71647 OSO 2 bedeckt * Archangel . SO J bedeckt S
J
bedeckk
— — O
Petersburg J6d 6 SSO J bedeckt I Riga 6rd SO I bedeckt Wilna o 2 SSS 1 bedeckt Gorki 77 SS O X halb bed. Warschan 7672 SSG 2 bedeckt Riew Nds 8 8 NJ woltenĩ. Wien 83 SSW bedeck 13 3 57 Vorm. Niederschi. Vraag Nöd 2 SW J bed II 1 75s meist bewöltt Rom JI5665 S halb bed. 5
Floren; Id NG J balb bed. Gagliarl Tö5s8 3 RM W J halb bed. Thorsharn 74nd SSW] wollig M Seydisfjord
Růgenwalder⸗ münde 160,6 Skegneß J56,9 Krakau 60
J. 14 ö
D D RX * 2 2 2 6 — 1 —
— 2 22 — — 2
.
— — — — O
2
T6 8 ONO Regen 8 -=
OSO 3 heiter 15 0 760 vorwiegend beiter / / sratarw— cg 8 J betet 6 7s enmlich bener demberg Jö 8 SS J bedet 15 0 762 ziemlich beiter hermanscrt 6h e J weltig 8d rsd meist bewastt Triest or SNG R bedeckt 15 1 757 Gewitter Reykfapst 732.41 N 3 bedeckk 3 — 73 Tesina)
8 nnr Genn, . Nachm. Niederschl. Cherbourg 765.2 NW. 3 bedeckt 16 J Clermont 6 Winöst berekk = 8 Biarrißz NJ656 8 WSW 3 halb bed. I] Niza Jös 7 8 N heiter JJ Perpignan 762,0 W 1 halb bed. IJ Belgrad. Serb. Wind. bedeckt IJ? Brindisi D084 3s heuer 16 Moskan Tin O NJ bededgt. J5 Lerwick SSO 5 wolkig 3 Selsingfors 1 Nebel I Kuopio 1 Regen 11461 Zurich D Sm 2 bedeckt 75 vert en m n,, J, Lugano N 1wollenl. = 3 Säntis — Ford Ke Bi Rebel = Budaypest NI58 Z Windst. Gewitt 16 Vortland Bill 7587 NW 1woltig 15 HSorta ;
Coruũna
7560 7 SW 4 bedeckt 260 164,5 S 2 bedeckt 17 W Die Zablen dieser Rubrit bedeuten: 0— 0 mm; 1 — 01 dis 9, ; 2 — O, Sit 24; 8 — 25 bis 84; 4 — 65 bis 12.4; 5 — 12,55 dis M4; 68 — 25 bis 581,4; 7 — 31,5 bis 4,4; 8 — 445 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
22 2
13
8 2 — x 6
2 D
— — 212 2*2 2112
e Hechin Tweer n
Ein Maximum von 4 mm liegt über Innerrußland, ein solches von 762 mm über Südwesteuropa, beide haben zugenommen; ein verflachtes Minimum unter 750 mm nordwestlich von Schottland ist im Abzug begriffen. — In Deutschland ist das Wetter bei leichten südlichen bis östlichen Winden teils beiter, teils neblig, sonst trocken und ziemlich warm, nur im Süden kühler. Deutsche Seewarte.
ol anhalt. Niederschl.
Dresden
bedeckt
62
Nachm. Nie der ch.
Breslau
bedeckt
76
Bromberg
Nebel
6e
Vorm. Niedersch. Wetterleuchten
Metz
woltig
764
J
Frankfurt, M.
Nebel
Nachts leder gs.
63 Nachts Niederstfs.
Karlsruhe, B.
Regen
763
meist bewosf
Munchen
bedeckt
764
Zugspitze
Nebel
3
meist bew meist bewöltt
Stornoway
halb bed
2 * O = e 0 = 0 , = 2 0 =
7565
¶ Wilhelmsharỹ meist bewölkt
Malin Head
halb bed.
—
I6s
kRieh Nachts Niederschl.
Valentia
Regen
761
¶ Wustrow i. M) Nachts Niederschl.
Sceilly
halb bed.
761
(Königsbg. r) ziemlich heiter
Aberdeen
heiter
757
(Cassel) meist bewölkt
Shields
halb bed.
759
Magdeburg Nachts hie e gl.
Holvhead
wolkig
760
(GrünbergSchl) Gewitter
Isle d Aix
2 halb bed.
764
¶Mülhaus.. Hs] meist bewollt
St. Mathieu
SO
wolkig
(Friedrichshaf]
764
meist bewẽllt
Grieneʒ
WN Wa beiter
13
Paris
Windst.
wolkenl
8 3 Tös
ae
(Bamberg) meist bewölkt
Vlissingen
Helder
Sw
heiter
14 2 762
WN W? bester
16
766
Bodoe
D
halb bed.
3 d öl
Christiansund
Windst.
Regen
1 2 757
Skudesnes
Windst. beiter
16 7 758
Vardõ
S
801768
Skagen
88
4 bedeckt 3 Regen
15 3 761
Hanstholm
NRW
2 bedeckt
12 9 760
Kopenhagen
Windst.
Regen
15 2 762
Stockholm
D
2 Nebel
135 0 76s
Hernösand
Windst.
Nebel
11 1768
Daparanda
8,7 Windst.
bedeckt
89769
Hongkong i R
O O. — — do — O
Wisby
OSO
2 halb bed.
15 0 7öß
Karlstad
D
4 bedeckt
17
Archangel
Windst. bedeckt
5 5 77
90 1764
Petersburg
Windss. Nebel
12 27689
Riga
SSD
I bedeckt
Wilna
S8
J wolken. 10 0 767
1 d fo
Gorti
SSO
wolkig
6 0771
Warschau
SO
bedeckt
12 0 763
Kiew
Wien
Prag
0 1 OSO 2wolkenl.
86 76g
Nom
NRO
2 wolkenl.
13 0 60
Florenz
Cagliari
—
86
I wolken. II 0 762
We WJ halb bed. 17 0 762
Thorẽhavn Seydis ford
T7äI6,
36 SW
4 wolkig
3 218
WMW bedeckt
) —
Rugenwalder⸗
münde
Skegneß 7
SSW 2 Nebel
W
wolken
Krakau
S Wi bedeckt
1
Lemberg
Sermanstadt 56 3 W ü 71 Windst. wollig 745,5 Windst. bedeckt
6 (6 Uhr Abends)
762,65
27 5 388
3 bedeckt
23
ziemlich heiter
—
33 meiss benölt
2 Regen
J
88
*
0 9 3
melst bewollt
, w i
c
8f
31
Cherbourg
7s
SW
I heiter
P (Lesina) —Nachlg Niederl N öod ss
Clermont
765,7
Windst. wolkig
1 Iss
7675 SSS
err inan ö e. Brindisi Moskau
3Z heiter
7 G 767
765 0
Windst. heiter
17
66 d SW
halb bed
Is 0 sa
1
od SS
Iög. 3
J bedeckt
15 3 759
r
—
. —
—
BM W halb ber.
16 2 757
Tön S8
Terwict
759,7
O 1 Regen SSO beiter
ö i ö 7ös
Delfingfors
767,35 O
2 Nebel
12 0 768
70 6 MS
1Nebel
i T 77õ
J66 6 S
2 halb bed.
1107665
766.2
— Nebel JI 3 [66
— — —
Sãntis . Perlen Bin Dorta Coruña
5656s 7 WSW bedeckt I = 66h
610 MWG 76483 W
1 Regen
Z halb bed.
11 5 76
15 — —
75841 N
755694 N Regen 767,6 SSO 1 heiter
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: G0 — 0m 8 — 25 bis 6,4; 4 — 65 bis 114; 5 —
1
2
——
—
,,,,
kö
.
—
m; 1201 bis 4: 2 = O bis 3 125 bis Boa; 6 —= 25 bis bl
. D öis bis äs — g is bs l; s nich zende. Die Hochdruckgeblete von 770 imm über Rußland und don (65 mm, von der Biecavasee bis Böhmen reiche ; nommen; ein Ausläufer hohen Drucks erstreckt sich bis zur Nord et Depressionen unter 745 mm befinden sich, heranziehend, fit wen von Island und, abziehend, über dem Nordmeer, mit einem ostwa
schreitenden Ausläufer von 762 mm über der südlichen Ostsee.
nd, haben uz
2 —
Deutschland ist das Wetter rubig, vorwiegend trübe und warm; stellen weise fanden Regenfälle, im Osten Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
Zweite Beilage
zum Deußschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 226.
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zu sam m engeste llten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Zahlungseinstellung in Odessa.
Nach einer Zeitungsnachricht aus Odessa hat die seit ungefãhr z Jahren am dortigen Platze bestehende Firma L. L. Rolbein, Niederlage von Manu fakturwaren, seit einigen Tagen ihre Zahlungen angestellk und sich für bankrott erklärt. Die Schulden Jollen den Betrag von 175 900 Rbl. übersteigen, wovon in der Hauptsache Patschauer und Lodzer Fabrikanten betroffen werden. Rolbein soll scinen Gläubigern den Vorschlag gemacht haben, sich mit ihnen in Gute aueinanderzusetzen. Von der Einleitung des gerichtlichen Konkurses ist bisher nichts verlautbart geworden.
Türkei.
Einfuhrverbot für Chemikalien zur Herstellung von Erplosipstoffen. Einer in Form eines Erlasses des Großwesirats an das Ministerium des Innern gehaltenen Veröffentlichung im Türkischen Staatsanzeiger“ vom 19. August 1911 zufolge hat die färkische Regierung beschlossen, die Einfuhr von Salpeter, Pottasche, salpetersaurem und chlorsgurem Natrium und ähnlichen Chemikalien, lie zur Herstellung von Explosivstoffen Verwendung finden, nach Ab⸗ lauf einer mit dem Tage der Veröffentlichung des Beschlusses beginnenden dreimonatigen . d. h. also vom 19. November 1911 ab, ju verbieten. Dadurch werden die nach Einführung der Ver— safung aufgehobenen Bestimmungen der Artikel 17 und 18 des nalnfengesetzes vom 20. Mai 1906 mit diesem Tage im vollen Umfang ieder in Kraft treten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General—⸗ sonsulats in Konstantinopel.)
Absatzgelegenheit in Serbien.
Die Stadt Belgrad hat durch Vermittlung französischer Banken und der staatlichen Hypothekenbank kürzlich eine Anleihe on 25 Millionen Dinar in Gold, und zwar tilgbar in 50 Jahren mi einer Verzinsung von 4 v. H. aufgenommen, welche zur Aus— führung folgender Arbeiten bestimmt ist: Kanalisation, Wasser⸗ leitung, Straßenbau, Kai, Viehmarkt, Arbeiter— vohnungen, Krankenhaus, Badeanstalt, Stadtregu— lierugsarbeiten u sw.
Die deutsche Industrie wird hierauf als auf eine günstige Absatz⸗ gelegenheit aufmerksam gemacht. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Rensulats in Belgrad.)
Absatz von Textilwaren nach Hongkong.
Textilwaren. Das Jahr 1910 wird von den meisten Schnitt— waren rxiece goods) -Händlern in Hongkong als ein zufriedenstellendes bezeichnet; die Schwierigkeiten in der Anbahnung eines guten Geschãfts sind allgemein auf die hohen Rohmaterialpreise der Wolle sowie der Baumwolle zurückzuführen. Die Ausfuhr von Großbritannien nach
re 1910 weist gegen das Vorjahr einen starken z entlich sind es einfarbene graue und weiße Shirtings, die dabei gelitten haben, während andererseits für ein⸗ farbig gefärbte und bunte Stoffe ein größerer Absatz als im Vorjahre erzielt wurde. Auch nach bedruckten Waren hat eine gute
Nachfrage geherrscht.
Die Räumungen in den genannten Artikeln sind im Jahre 1910 siemlich gut gewesen. Von Januar bis Mai war die Geschäftslage befriedigend, während der Sommermonate nahmen die Bestellungen der Hindler mehr und mehr ab, und beim Herannahen des Vo⸗ bembers schlen das Geschäft fast gänzlich abgefallen zu sein. Das in früheren Jahren allgemein gut verlaufene Herbstgeschäft ist im Jahre 1910 infolge der damals herrschenden Geldknappheit nicht wiedergekehrt. Am schlechtesten war das Geschäft in Samt und plischen, da Samtschuhe und westen aus der Mode kamen, auch die heimischen Preise für die genannten Artikel infolge starker Nachfrage an anderen Absatzgebieten der Erde sich auf einer nie dagewesenen Höhe bewegten. Auch in deutschen Tuchen ging der Umsatz zurück, ebenfalls infolge eines Wechsels in der Mode zu; zunsten der verschiedenen Baumwollenstoffe, die billiger sind und bel mildem Klima genügend Schutz gegen kühle Witterung gewähren. Andauerndes Anziehen der Preise bei den Fabrikanten und Sinken des Silberkurfes wirkten ungunstig auf die Geschäftslage ein. Das Jahr 1910 brachte einen für den Handel in Piecegoods typischen nsammenbruch, als eine chinesische Firma mit etwa 30 0Co0 Doll. ,, , nachdem sie für über 1 000 000 Doll. Waren bestellt gehabt hatte.
Die Hauptartikel sind nach wie vor echtschwarze und bunte Italians, echtschwarze und bunte Venetians, gemusterte Italians und enetians, F. Eloth, Sheerings, Drilch, wollene Decken, halbwollene und wollene Kaschmirs, Union Cloth, wollene und baumwollene Kastings, Camlots, türkischrot Stoffe, Kambrik, Leng Ells uw. Für deutsche Fabrikanten kommen hauptsächlich in Frage: Tuche, Kaschmirs, Phantasiemohairkleiderstoffe, i bam wol lene Decken, Llamabraids, billige Kleider⸗ toffe u sw.
BVelße und graue Shirtings werden vorwiegend mit imnesischem Ton, Kaolin, appretiert, und zwar vorzugsweise auf der Räckseite. Tiese Art der Füllung ist bei den Chinesen beliebt, weil e das Färben erleichtert. Die Appretur liegt gut auf, sie verliert sich kaum beim Reiben, sondern erst beim Waschen. Nichtappretierte baumwollene Stoffe werden von Amerika eingeführt. WVollene Decken (Blankets) kommen von Norkshire, nicht von Deusschland, da dort angeblich die geeigneten Wollgarne nicht her= gestellt werden können. Vie in Deutschland gefertigten Decken werden u teuer, weil es die jur Herstellung benötigten Wollfäden von
Jrhfbire bezieht.
n Die von Deutschland eingeführten Flanelle und Flanelletteß sellen sich dagegen billiger als die in England gefertigten; auch Dolland ist an der Einfuhr der letztgenannten Artikel gut beteiligt. Wollene Litzen Llamabralds] werden vorwiegend von alien eingefübrt, da dessen Waren billiger als die deutschen sind un ihnen an Güte ungefähr gleichstehen. Auch sind mit Oesterreich i ch if in Llamabraids im Jahre 1910 . worden. Die uutschen Fabrikate sind dem Vernehmen nach immer noch teurer, wenngleich die Hongkonger Händler Interesse für bessere Ware zeigen. / Socken. Das sich gegen Ende des Jahres 1909 infolge der ehen Baumwollpreise schon sehr zugespitzt habende Sockengeschãäft eb auch 1910 unbefriedigend. Der Wettbewerb der örtlichen dustzie machte sich deutlich fühlbar, und zwar waren es große Mengen billiger Socken, die 'auf den Markt gemorfen, wurden und , Abfatz fanden, obgleich sie in der Dauerhaftigkeit mit den gmischen Fabrikaten nicht Stand halten können. Für heimische Sorten wurden für das Dutzend 2 Doll. bis 290 Doll. und für die Dongtonger für das Dutzend 170 Doll, gezahlt. . 1 uterjacken. Bessere Ware wird von England eingeführt. lich Deutschland! ist a1 Ker Kinfuhr beteiligt. Die Chins ens he gen fremdes Fabrikat. Für Singlett werden je nach Güte 50 Doll. bis 15 Boll. für das Dutzend bezahlt. Das gangbarste
Berlin, Montag, den 25. Septemher
und beliebteste amerikanische Erzeugnis (Wrights Unterwear) wurde mit 12 Doll. bis 15 Doll. für das Dutzend verkauft.
Zephirwolle (Berlin Wogl) wird ausschließlich von Deutsch— land gellefert. Das Geschäft darin war regelmäßig. Die Packung geschiebt in Paketen von 12 bis 13 Unzen zum Preise von 1,560 Doll. bis 2,10 Doll. Ein großer Teil der eingeführten Wolle wird nach Canton weiterverschifft.
Zwirn wurde nach wie vor in guten Mengen umgesetzt. An der Einfuhr sind ausschließlich Großbritannien und Belgien beteiligt. Die Einfuhr deutscher Ware ist belanglos. Die Einfuhr beschränkt sich auf drei⸗ und sechsdrähtigen Zwirn, der in Längen von 100, 200 und 500 Vards auf den Markt kommt. Für schwarzen und weißen dreidrähtigen Zwirn wurde 1919 das Gros Spulen von 209. Jards Länge zu 4,25 Doll. bis 475 Doll., das von 500 Yards Länge zu 11 Fol verkauft. Sechsdrähtiger Zwirn kostete .75 Doll. für das Gros Spulen zu je 200 Jards. An dem Zwirngeschäft sind in Hongkong in erster Linie deutsche Firmen beteiligt; es vollzieht sich entweder auf eigene Rechnung oder auf feste Bestellung von Hongkonger Eingeborenenfirmen hin. Auch werden in großem Umfang darin Kommissionsgeschäfte abgeschlossen. An der Einfuhr von Häkel und Stickgarnen ist Großbritannien vorwiegend beteiligt, doch ist neuerdings auch Deutschland in den Wettbewerb eingetreten. ;
Regenfchirme werden in nennenswerten Mengen aus Deutsch⸗ land eingeführt. Daneben sind Großbritannien und Japan an der Einfuhr beteiligt. Das Geschäft war im Jahre 1910 regelmaff g und zufriedenstellend. Regenschirme sind in Kartons zu 1 Dutzend und diefe in Kisten zu 10 Butzend verpackt. Der Preis einer Kiste schwankt zwischen 130 Doll. und 150 Doll. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.)
Absatzgelegenheiten im Ausland.
Oesterreich⸗ Ungarn. Der Stadtrat von Ziz kow (Böhmen) hat beschlossen, für die Jubiläumspfarrkirche St. Prokop eine neue Orgel anzuschaffen. Desterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Der Gemeindeausschuß in Pilsen wird in nächster Zeit zur Vergebung des Baues der neuen Radbu sahrücke schreiten. (Desterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Stadtgemeinde Medgyes (Ungarn) plant den Bau eines stãdtifchen Schlachtbauses. Desterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Rußland, Bau von Sandzuckerfabriken. Auf dem Korfuner Gute der Fürstin Lopuchin⸗Demidow im Kreise Kanem, Goupernement Kiew, wird der Bau einer neuen Sandzuckerfahrik geplant. Bewerber haben sich an die Verwaltung der Fürstlichen Göter in Korsun zu wenden. — In der Kreisstadt Olgopol im Gouvernement Podolien wird gegenwärtig eine Aktiengesellschaft be= hufs Errichtung einer größeren Sandzuckerfabrik organisiert. Die Verwaltung der genannten Stadt stellt zu diesem Zwecke ein 10 Dessätinen umfassendes Grundstück zur Verfügung, wogegen die Gesellschaft sich verpflichtet, eine Zufuhrbahn bis zu der nächsibelegenen Station der Südwestbahnen „Janowzy“ herzustellen.
Belgien. Lieferung, Montierung und Aufstellung von 3 Verteilungstürmen in der Rue du Japon, Avenue de Longehamp und Avenue de la Fleridę in Ucele bei Brüssel für die Telephonverwaltung. 4. Oktober 1911, 11 Uhr, Börse in Brüssel. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Speziallastenheft Nr. 1144, Preis der Pläne 7, 90 Fr.“)
Lieferung von 10 0h90 kg gewalitem Messing, 380 000 Kg Kupfer in Platten und Barren, 75 000 kg Kupferrohr ohne Lötung und 450 kupfernen Heiß;rohrträgern. 4. Oktober 1911, 1 Uhr, Börse in Brüssel. 34 Lose. Speziallastenheft Nr. 671. *)
Argentinien. Brückenbau. Wie die britische Gesandtschaft in Buenos Aires berichtet, ist ein Gesetzentwurf, betreffend den Bau einer Brücke über den Paranä, eingebracht worden, um die Provinzen Entre Rios und Corrientes sowie das Territorium von Misiones in direkte Verbindung mit Buenos Aires zu bringen. Die jetzige Ver⸗ bindung mittels der Trajektboote hätte sich als unzureichend erwiesen. Das Projekt sei von großer Bedeutung und würde ein beträchtliches Kapital erfordern. (The Board of Trade Journal.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
P Anmeldung
Name des Falliten n ng bls
13. 26. Sept. .
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht
Teodor Periele, 3. 16. Sept. Bukarest, / 1911 Strada General Lahovary 22 Cilli L. Marcu, 6.19. Sept. 15. 28. Sept. Bu karest, won 1911. Strada Vaporul Assan 15
Ilfoy (Bukarest)
Wagengestellung für Koble, Kols und Briketts am 23. September 1911: Ruhrrepvier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 265821 7867 Nicht gestellt . 1192 2130 am 24. September 1911: Gestellt.. 5178 199 Nicht gestellt . — —.'
— In der vorgestern in der Deutsch-Asiatischen Bank ab— gehaltenen Konferenz der bekannten vier an chinesischen. Ge— schäften beteiligten internationalen Gruppen wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, ein Einverständnis über das Pro gramm der chinesischen Währungsreform erzielt, wobei man sich über die weiteren zur Durchführung dieses Programms zu er— greifenden Schritte verständigt hat. Die Emission der Währungs— anleihe wird noch einige Zeit auf sich warten lassen, da dem inster⸗ nationalen Syndikat herrn noch eine angemessene Frist zur Ver— fügung steht.
In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Harvener Bergbd ]. * erg en ff, Dortmund, wurde die Bilanz für das Geschäftsjahr 1910,11 festgestellt und beschlossen, der General versammlung am 28. Oktober die Verteilung einer Dwidende von sz oso vorzuschlagen. Die Gesamtkohlenförderung des Geschäftsjahrs
36 Lastenhefte bezw. Pläne können vom Burenu des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 165, bezogen werden.
418911
betrug 7069 4732 t. Der Bruttogewinn auf Kohlen, Koks und Briketts, aus Teeröfenanlagen sowie der Abteilung Schiffahrt und der Abteilung Eisenkonstruktion betrug 21 386 611.61 4, Ent⸗ schädigung des Mulheimer Bergwerks Vereins für aus dem Gruben⸗ selide Sellerbeck geförderte Kohlen 100 000 46, Einnahme aus Zinsen 4965 5IJ5 Je, Cinnahme aus Mieten und Pächten 89! 952 , Einnahme aus der Wasserleitung 881 M, Gewinn aus Ziegeleianlagen 463927 6, Vortrag aus 1909, 10 251 847 6, zusammen 23 175 7987 41. Die Generalkosten betrugen 5 502 294 M1, die außergewöhnlichen Foften? Zuschuß beim Betriebe der Menage 171 , Unterhaltung der Beamten? und Arbesterwohnungen 306 33416, der Kinder- und Haus— haltungeschulen 40 987 , der Arbeiterbibliothek 5953 S, Unterhaltung des Kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Victoria⸗Kinderheims Sassendorf 19 751 ½, Rücklage Lagerhaus Straßburg 30 C090 (, Rücklage wegen Bergkchäßen 5ö0 hg „6, Rücklage wegen Umbau Gisenbahnanschlüss⸗ 1865 060 6, Rücklage wegen nachgeforderten Stempels auf 5 600 000 ½ neuer Aktien 74 000 , Abschreibungen go44 483 ½, So Dividende von S5 900 009 w Aktienkapital 6 S800 000 , Zuwendung für gemeinnützige Zwecke 200 000 , Statutarische Gewinnanteile 217 078 6, Restvorkrag auf neue Rech⸗ nung 25275354 6, zusammen 23 173 797 .
— Vorgestern fand laut Meldung des W. T. B.“ in München die Gründung der Aktie ngeseilschaft „Lei tzachwerke * mit dem Sitze in München statt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 Millionen Mark. Gründer sind die Stadtgemeinde München mit HI O, die Jacquier u. Securius, Fried⸗ mann, Bleibtreu Co,, Rentier Philipp Marx und Bankler Friedmann, sämtlich in Berlin, mit zusammen 490. Im Anschluß daran fand die Gründung der Aktiengesell⸗ schaft Oberbaverische Ueberlandzentrale“ mit dem Sitze in Rünchen und einem Grundkapital von 2 300 000 1 statt. Sie steht Tbenso wie die Stadtgemeinde München als Stromabnehmerin zu der Aktiengesellschaft ‚Leüzachwerken in einem vertraglich festgelegten Verhäftnis. Gründer der Gesellschaft sind die Firmen Jaccsier u. Securius und Friedmann, Bleibtreu u. Co. Kommerzienrat. Albert Pinkuß, Rentier Philipp Marx und Bankier Ernst Friedmann, sämtlich in Berlin.
In der vorgestrigen
2 15 Bankfirmen
Sitzung des Verwaltungsrats des Lothringer Hüättenvereins Aumetz-Friede zu Kneut, tingen (Lothringen) wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Cöln der Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1910/1911 vor—⸗ gelegt. Bei Betriebsüberschüssen von 10 934119 ½ gegen 106 012 977 im Vorjahre und einem Rohgewinn von 9742731 gegen 8 407 620 S verbleibt nach s für Abschreibungen mit
Absetzung für r 2520 191 ½ gegen 2772 374 1 im Vorjahre ein Reingewinn von 5 872 540 „ gegen h 635 246 6 im Vorjahre. Die im Laufe des Geschäftsjahres erworbene Zeche Viktor hat zu dem Ergebnis noch nicht beigetragen: deren Ueberschuͤsse für das Jahr 1910 sind vielmehr ganz zu Abschreibungen auf ihre Anlagen verwendet worden. Der am 25. Sktober in Brüssel stattfindenden Hauptversammlung soll vor⸗ geschlagen werden, zu Rückstellungen 1 050 000 6 gegen 1301 465 6 im Vorjahr und zu Wohlfahrtszwecken 100 00 6 gegen 0 900. . ju Verwenden und eine Dividende von 12060 auf das erhöhte Aktien- kapital von 45 000 000 M, wovon 16600 O00 a nur zur Hälfte dividendenberechtigt sind, zu verteilen. Im Vorjahr betrug die Divi⸗ dende 1069 auf 35 460 000 ½ Kapital. Auf neue Rechnung sollen 617 828 6½ gegen 640 622 M im Vorjahr vorgetragen werden.
— Die Generalversammlung der Aktienäre der Bank. für Orientalische Eisenbahnen in Zürich hat den ihr vorgelegten Geschäftsbericht des Verwaltungsrats entgegengenommen und die darin aufgestellte Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Juni 1911 gutgeheißen. Gemäß dem Antrage des Verwaltungsrats wurde beschlossen, den Reingewinn des Jahres 1910 11 von 1365 708,65 Fr. folgendermaßen zu verwenden; 88 oOsl,650 Fr. Zuweisung an den pvrdentlicken Reservefonds, 1 625 000 Fr. Dividende von 63 0½ auf das für 191011 dividendenberechtigte einbezahlte Aktienkapital von 2h 000 000 Fr., 50 516.30 Fr. Gewinnanteil des Verwaltungsrats und 107 11075 Fr. Vortrag auf neue Rechnung. Die Dividende, die somit 32,50 Fr. für jede Aktie beträgt, wird vom 27. September 1911 an ausbezahlt.
Belgrad, 25. Autonomen Monopolverwaltung: pfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Stempelmarken für den Monat August 1911: 4976 902 Fr. (1910: 478 126 Fr.), desgleichen Januar bis Jult 31 426 872 Fr. 26 388 980 Fr.), zusammen 36 463 774 Fr. (30 S867 106 Fr.). Ver⸗ wendung der Einnahmen: I) Für den Dienst der Staatsschuld 26 384 442 Fr. (22 1659 240 Fr.). 2) Mater alankäufe und Betriebs ⸗ spesen 6 749311 Fr. (6770997 Fr.), 3) Käͤssenbestand 3 270 021 Fr. (1 936 869 Fr.), zusammen 36 405 774 Fr. (30 867 106 Fr.).
September. (W. T. B.) Ausweis der Ser bischen Bruttoeinnahmen der ver⸗ Zölle, Obrtsteuer und
Berlin, 23. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Prelse) Der Doppel zentner für: Welzen, gute Sorte f) 20, 00, 19, 8 6. — Welzen, Mattelsorte ) 19, 96 M, 19,94 6. — Weizen, geringe Sorte *) 19,92 , 19. 0 M. — Roggen, gute Sorte) 18,10 M, 18.08 4. Roggen, Mittel sortes) 18, 06 16, 18 04 ½.— Roggen, geringe Sorte ) 18,02 4, 18 00 ½. — Futtergerste, gute Sorte“) 20,00 M, 1940 6. — Futtergerste, Mittelsorte') 19.330 M, 18,70 . Futtergerste, geringe Sorte) 18, 0 M6, 1800 6. — Hafer, gute Sorte“) 20,20 40, 19,20 44. — Hafer, Mittelsorte) 19, 90 „ 19,10 S. — Hafer, geringe Sorte) 19, 00 , 18,60 64. — Mals (mixed) gute Sorte 8, 20 M, 17,70 Æ6. — Mailt Cnixed) geringe Sorte = — , 6. — Mailt (runder) gute Sorte 18,20 4, 17,70 A6. — Richtstroh b. 60 d, — 4. — Heu g.60 „M, 7, 80 66. — (Markthallen preise Erbsen, gelbe, zum Kochen ho, 00 , 34,00 10. Speisebohnen, weiße 50,00 , 356,00 6. Linsen 80,00 e, II 00 46. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12. 00 1, 7,00 C6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 M6, 1,60. M, do. Bauchfleisch 1 kg l I0 MS, 1,30 0. Schwennefleisch 1 kg 1A 80 , L30 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 M, 1,40 M. — Hammelflelsch 1 kg 2,20 M½, 1130 46. Butter 1 kg 3,20 M6, 2.40 . Gier ßö5 Stück 6,00 , 3,20 M6. — Karpfen 1 Rg 240 MÆ, 1.20 . — ale 1 8g 2, SJ MA, 1,50 6. — Zander 1 Kg 3,60 , 1440 . echte 1 E83 RzS0 „K, i, 20 6e. — Barsche 1kR8 29 M, 1L90 c. Schleie 1 Eg 300 , 1,40 46. — Bleie 1 Kg 1,60 Æ, 0,8 -. — Krebse 60 Stuck zo 05 M, 2,50 .
7) Ab Bahn.
) Frel Wagen und ab Bahn.
—
—
—
Auswels über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvteh⸗ martr vom 23. September 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen! 1) vollfleischige, aus. gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46— 49 4, Schlachtgewicht 79 —— 34 M, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, 2g. 6, Schlg. C, 3) junge, fleischige, nicht auggemästete und ältere auggemaͤstete, Vg. 41 — 45 , Schlg. 7H — 82 , 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Xg. 35 = 40 M, Schlg. 66— 165 „. — Bullen: 1) vollfleischige, aus ge⸗