iskali i o. Juni 1911) sind des Fiskaliahres 1911 (vom 1. Juli 1919 bis 3 4 . ö ᷓ ; . * 29 , 3 , 3 6e ? durch w ee uf . 7 3 Sandel und , ,. ꝛ . 3 . 4. ne. ö , ö. 6. . uhr von Zucker vom 11. bis 20. ; anderem Wege gewonnen hat. Danach hätte sich von is 1 ö ü eichsbank vom 23. Sep⸗ Da elrug der Werk der nus. ,,,, 6 a 1911 und im Betriebsjahr 1911112, Milchprels gar nicht oder aber um etwa 12 v. H. erhöht, bil um Nach der Wochen ü bersicht en n, jur Vorwoche): schluß 6. mie chlemec. die Marine, bie Reg erung 6 gie September. preis und der Branntweinpreis wären unverändert geblieben. G zier⸗ ö ö tember Con betrugen C. und , . ö . ; ilt von Anzügen und Kleidern. Von Schuhen sind 2 leiche⸗ für die sechs köpfige Attiva: 191 1910 1909 , ; . inen n, rn bg m Einfuhr Aus fuhr . J a 5 bis 10 p. 9 n Preise gestie . Sorn eines 5 ö ö . ö e , ,, . a n n der nden! geblieben. Her ,. i Bel hn Etchigutfabrik⸗ 3 1024 , . . bete, K ih e zegen dag Re aht Ke Gua . im Spezlalhandel im Spezialhandel ⸗ ö J 6 79. r n ,,, rer un pi . . . 9 6 63 889 750 8, die 39. r nn, 'n . 46 e e e. e 81092 z ; . ! .
ö 1 1. Seyt. 1. Scyt. , . ⸗ k pfige Familie e, n fe n ner l. wit n gs 8 iberwog. hrten Reiseinfuhr 1 1. ih nir Erheblich gestiegen sind ze Migtheträ ge. Zusammönstelunga für die sieben köpfige sZamili e, , ,. Der Grund hierfür ist ,, . bern rn ollenm ren 20. Seyt. 20. 20. Seyt. 20 1 . 20 . t . 9 eg ee e sli cl g, Tr f fiel, w n n, d ö 9 , = 34 v. S8. 3 H. 1 ** 323 111 8.3 oo 1035 110 O0 10 354 œ nie n, g re nr n, 9 suchen, die nun nech 4
⸗ ! . 17* . 9 (von 1894 biz 1905). In den Landbezirken war die Steigerun 5 48. 9 414 z 2 844 000) n Greichern lagern, une Ut? in einer zlbnahme der n
— bb 16 725 Ho) (= 5 4 937 00) ü vermutlich geringer. Ein großer Teil der Bergleute wum ö . ö . darunter Gold 4 815 875 WV 7Töhß zö0 99. 7589 987 99. Janf uͤnd Zigarren. Eingeführt wurden: kr n, — 7110000) Wert in Dollar . . 11
4 6 aber von der Mietssteigerung gar nicht betroffen, nämlich 1) die Haus, fu sersch iede⸗ ö 32 — 1966. 16 481 00) C 5 00 O0) . h 191 Bestand, an Neichs/ ss doo ooo 'lozz 10 ba 876 P 6s gs
ger , 56 . 1 . Hon e,. . Nutzen hatten = ga 89s ooo 3 erbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten .die Inhaber von Zechenmohnungen, deren Mieten mir in ein elnen ; ie Durchsch kassenscheinen .. 51 448 009 —ᷣ aumwollenwaren . 8 44446
gleichgestellter Zucker ¶ 76 as ff 10 14121 Fällen ganz geringfügig erhöht wurden, z) die im Bergbau lite . 39 Auge, so fensch 397 o) . 239 o). 100 0c) 8 3. und Fabrikate ga os 4 143851 Rohrzucker (¶ 76 a) ad ö Söhne der Personen' zu L und 2. Wenig betroffen wurden fern n= — ** Bestand an Noten d,, , g 395 a5 479420
ne nen 61 den fern — 27 daraus.. ; ö 1238 266 4) die übrigen bei ihren Eltern wohnenden Bergleute und 5) die Gn. 3h oo9 Ooo90 390 273 000 9 ; 21 962 6560228 1 ⸗ * 8 ĩ J d Y) die Cin. anderer Banken (4 .. . & «* ** zes G6 C. S bil och , ; 3 bd 426 366 11 827
lieger in Zechenhäusern. Jüngst schätzt die Personen zu 1 auf 9h für die 36 Bestand an Hechseln r ketrete 1531 4 111515 115 359
4 bicleun! fe 3 zg, bie z' 3 auf 6.55. die i 4 auf , 38 un n — . . . n n Gchech, ,, l 2s 83 0 . 1 11 333 89 hl bõ 900 . . 1165 85 526 496 109 641
ö. zu 5 auf 27, alle zusammen auf 20,14 v. H., also rund die Hilfte 2 zy amilien 46 ent w en. und Würfelzucker ( 760) .. Jas der Belgshaft des FRüuhrgebiets. Gine Bettächtung über die Päh? ger wf gen d , * 6 zol Ho) ( 92 ges oo S 6 41 7 . aus Pflanzen⸗ z35 os 124 430 and an mbard⸗ * 7 1 . in ne,, o gan ge, m, d , gels en ti, einschl. Fleisch
* x B83 *
— 2
& & &᷑ & — C c . 0
8 5
—
11111
11 III
=—
e n 83. is (1764 . der direkten Staats, und Gemeindesteuern ergbt iin opf gn, 47, ; 09 hl
, ; ) 98932 . k — 8 . . Bergleute sefe⸗ 2 tenen n, ĩ 656. . 5 097 000 (. 838 000) 3 257724 199775 ücken⸗ und Krümelzucker (176 . en meisten rten herabgegangen ist. ei einem Ein— . an. b ö — 12071000) — ö. sereier; 2378 . 53. davon ,,,, . 3 kme, dn läge eeseb' fick ä He im Durckschnitt ab zi, milie ins ö. 6. ; ämtlichen wichtigeren Lebens⸗ Bestand an Effekten c 2b 952 * . wmf. 71 8566 1470809 * i gemahlene Raffinade i765 9 57 1899 1906 gegenüber 1886590 eine Verminderung von 42,88 6 (41,6 zieht man die Preis veränderungen den sämtlichen z ichtigeren ah t Iss ooo — 1 166 000 - 27 355 oo) Brennol , 998 479 143 5 davon Veredelungeverkehr 8. gegzn sl 8 e) in Dorthhund, wan 48 6 , (, e gegen dos? gin Rettaz a ig 3 h Genn e ff, en oer . Bestand an sonstigen ö 772 Syirituosen J 248 699 193 181 h hl , . res e. 6 6 * in , J. . . . . Die e f, ston . Och hn um 46 6 oder AMtiwwen... . 23 e,. t 17 . We 19 . 9 Fische und Zubereitungen gin 91 hal 21 224 arin (17 82 — wirklich gezahlten Steuerbeträge werden hinter den berechnet NMindestfalle um 2 ; 2981 . . . I6h . an 57? j 5898 zurückgeblieben fein. — Die Entwicklung, von Löhnen und 446 . zu den Ausgaben von 1503 im Höchstfall um * ) daraug. . 12357312 294971
— J 8 z 9 2 ö 1 3 . le ö 3 . . . 5 . 3 972 341 . 175 = ö ittel d wird in d äh ᷣ Dandelt⸗ W dahrindestfall um 15. und im Durchschnitt, um Passiva: Koh ; a5 133 , gh 835 Ia ij d z 1557 e neff en eln gf 4 n , , ne, g, . gi. i e. 26 Tia re nn k en Grundtapltal ·· l . 6 . . ger aer rr n, 10 0 12734 114 4 2527232 an 8e U cer — li t. j d . z z 5 5 ** ö f z zw. 2 ezw. cb 0 er ö 1 ; 4 0 . 6 D C Unber n . V ; . — 53 7 1 * 389 80. 6 ro ; 190 361 Hten srr . . 9 ei I. 2 . Ginttuß der Fleischpreise, wind damit erklärt, daß in den Reservefonds;.. S6 314 000 , a . Insgesant— NFF TR 11 gol Jo? 4 ö dem Zeitraum 1886 1909 die Steigerungen des Dauerlohns die dee kerbachteten Dres dner Familien wie überhaupt in 5 Feist: lunderãndert) (unverãn 9 em Ausgeführt wurden:
7046 , ühfttreffen, Leider fehlt die . liegen. reibrauch ein en , n , 2 , m. 3 nne re e, Pn ĩ . een. 16, 6s oog 1803 6 oo 162 333 9 Aus ö Wert in Dehn 8
ahlenübersicht und die Angabe, wie die Ziffern des Lebensmittelauf— ihnen 18 v. Y. der e . feel ausenden ; 4 ö ; are 1910 24 — wandes für 6. Gebiete n lenny ffnd! . Kö re der Gesamtausgaben. Die Erhebung des Kaiserlichen ( 33 Sog oo IJ ol? O6 4 17 169 000) Isen 16kat zr — 263 53
1272918
Im Anschluß an die Ergebnisse der Untersuchungen von Jüngst Statistischen Amts über d , , m . minderbemittelter sonstige tãglich fällige . zh 882 ooo H . . 17 Jeg go 18 of zs5 33 37 I
63 Oo90) 705 825 00
i der Gesamtausgabe: 1 * ; nteil an der J 4 44 754 o) 20 593 000) Hd i 2975 630 1700712
werden im Reichsarbeitsblatt“ noch ähnliche Zahlenreihen mitgetellt, familien ergab durchschnittlich als 2 ö Verbindlichkeiten . 83 ,, . ;
welche die Handelskammer in Essen auf Grund der Lohnstatistik der n Fleisch, Schinken. Speck um. db Wurst 27, Fische oJ, für . W 40 253 000 40 294000 igaretten?.. 34012 36613 * . Kruppschen Gußstablfabrik und der Preisstatistik der Kruppschen Fleiscbspeisen zusammen also 11,3 v. O. * tistisch sonstige Passiwa . 61 11069 009 4 1188000) Tabakblãätter 1573 17 19592 Konsumanstalt veröffentlicht hat.) Danach entwickelten sich die Preise Gine Foriführung der Berechnungen des Dresdner 3. . 4 1733 000) 4 86 Hö 31263 243 4 „42839 einiger wichtiger Lebensmittel und der Durchschnittslobn, wie folgt: Ants zeigt, daß von 1803 bis 1969 der Nahrungemittelaufwan 5 ! 9153 851 9899417 4 745 466
9 9 chsch . lg —
l . 4
—
—
—— nr . e n. : 5 3 it milie um etwa 4 bis 5 v. H. gestiegen ist. Tehra J 2 7 7 17 635 Durchschnit gin 2 n, n. der Löhne nach der Statistik der Dresdner it a 290 349 . 6. 3 35 , , Srtskrankenkasse gegenübergestellt, so ergibt sich, daß der durchschnitt. (Aus den im Reichs amt des Innern zusamm engeste en Rokosnüsse a , l Gn mul Ropl und n. e Tagezberdienst von 1864 bis 1909 . a ö Nat rich ten für Handel und Industrie Alle strigen a ef e e. 3 r J Steige⸗ ; männlichen Ärbeitern in der Industrie der Steine ; J Ine geslamim , 3 . , He. im Metall verarbeitunge gewerk, um Winke für den Handelsverkenr mit , . ; (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Manila) Betrag ahn bon g oe v. H, in der Maschinenindustrie um 95. v. H., in Trotzdem die serbischen Kreditverhältnisse auf Liner gesunden me,, e * itt ichen Arbeiter schaft um M b. P.. ze im Kaiserlichen Konsulat in n n bl c a . der weiblichen Arbeiter ist gestiegen . 3. 8 Firma einzuholen, welche 89 . e mn hrahrungs. und Genußmittelindustrie um 1h v. S. in, der Zollperqäünstigungen für , 138 papier, und Lederindustrie um 19 v. O., in den anderen Industrien die deutschen Fabri stände. Laut Memorandums der canadischen n . in geringerem Maße, im Gesamtdurchschnitt um 66 . kurze Bet u. 11. Augqust 1911, Nr. 1646 B. sollen e. , uren . 139 hiernach haben die Lohnsteigerungen Lie Erboͤhung des Lebensmi . 6 el ab gemäß 8 236 des Zollaesetzes folgende e, . und mit den kw m 165 Steigen der Mieten dazu rechne. , 363 1 a. , . Binnen ñ en lach dabei angegebenen Nummern in den . . Teil , zum Ausgleiche dies age öfters ö Mlttel⸗ ae. 9 9 v ne. ai. ! 4 * 3 . i ö Ergebnissen gelangt, eine Untersuchung der feen, g . Bezeichnung der Waren . tarif ar Dresdener Orts kranken kasse s). . Sie vergleicht Löhne und Waren auzreichen . Zollsatz Zollsatz Zollsatz Presse in Dresden vom Oltober 1899 mit zengn vom , hre Abnehmer, die klein Dauptstadt . 745 Gegenstände aus Metall für die Lu Grund der Lohnklassenstatistik der Kran kenkasse ergibt sich für die reggae, n herschen. aufsgeschäfte be= gere en,, wn Mer mscheider⸗
*
2. . ö 5 J s⸗ ö ; n 9 . Berlin, den 25. September 1911. 3 . nern nn n,, van der Borght.
auf Kopf und Tag
160)
Ein und Ausfuhr einiger wichti * ger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. September der beiden letzten 8
Rintfleisch
II. Sorte 183535 * 100
Kalbfleisch II. Sorte
(Preis von 351 * 10600
Kartoffeln (Preis von
Preis von 1375 — 100) 1871
(Preis von
gezogener Durchschnitt zum Vergleiche herangezogen. Zur Bestimmung des Anteils der Hauptlebensmittel an den Gesamtausgaben wurde in Ermangelung geeigneterer Unterlagen die Verteilung der Lebens⸗ Einfuhr Ausfuhr mittelausgaben nach den Ergebnissen der Aufnahme von Haushaltungs« im Spezialhandel rechnungen von Arbeitern in der Stadt Berlin aus dem Jahre 1903
3 zugrunde gelegt; die hiernach gefundenen Anteile wurden als in
dz — 100 kg allen Jahren gleichbleibend gedacht. Die Ergebnisse sind im Reichs- . — arbeitsblatt? in einer tabellarischen Uebersicht über Lohn und 910 1 Lebensmittelaufwand im Ruhrgebiet von 1875 bis 1909 , , ; *. 28 zusammengefaßt, wobei die Zahlen des Jahres 1886, des Ausgangs⸗
18712 100
Schwarzbrot
— 0
Warengattung
—— 9 — 0 —
orb CCD O , O?
. jahres der amtlichen Lohnstatistik, gleich 100 gesetzt sind. Wir ent⸗ K ge⸗ . nehmen dieser Uebersicht die n nd, Zahlen: . . 4320 418 295 Au fwandziffern für Lebensmittel, wenn der Aufwand ge ge⸗ im Jahre 1886 — 100 gesetzt wird: schwungen uw... 3396 1857 1470 ; . und e ; 12 00 1583 2558 j 3. e 16 7553 ? 555 F i ! 25 ? z f itgli fee ö 8 38335 222 215 Jahr n Dat. in * 26. 36? 3 ⸗ ; ö Gesamtheit der männlichen Pflichtmitglieder eine , n,, 1 ziehen unmittelbar vom Ausland, eben ich sonderer Ge⸗ feilen, wenn sie von Fabrikanten frei frei Schweiß 5 Bochum mund Witten vier Städt 953 13 K . 2 164 v. H., für die der weiblichen eine e, , ,,. schäftszweige, 3. B. Apgtheten, Juweliere, Buchhandlungen usw. soicher Teile eingeführk werden frei frei . gi J 10 006 405 581 1875 . 16820 3 1411 , ; ; 24 25 Grund der Preisfeststellungen des städtischen Statistischen Amtg wind Im allgemeinen beanspruchen die serbischen Kaufleute einen Jas Rohrschienenesfen oder stabl mit ö V . 3 r 6 3 ; 96. 9 1. 715 335 . 193 31 166 3 6, , 6 ; 1 = demgegenüber eine Durchs ni r een i; gleist 2 Kredit von 3, 6 und mehr , 60e Atzept oder zahlen nach eingeschnittenen oder , ,
; w 6 2098 5 750 7 181 244 ; 6. . 3 5 waren um 16,2 v. H., fur Geflügel un üUdzret u. . j it 2 bis Ho Skonto. . ü i über 44 Zoll breit, an . . 14255 17 240 16 3. 3 . e . haben, die Preise fur ain, . 3 5, v. 3263 für Molkereiprohukte um 6. d e ift r mit Rücksicht auf etwa nötige Klageerhebung. gien, 6 1 Ver⸗ Ehe asereinioet-. i he z 16h à 1355 100 . 26 sd jn'' fit Meütztznptodulte un 6 5p, rot um i s. Zr. möglicht ni ch gz ßen, offen enn ndern Wa eh fn „endung in ihten eigenen Fahrten 3 hilesalpeterr..· 86 G23 isz 34530 3460 2796 1566 8 a . — 1951 . fesch' Grünwaren um 34 v. S., trockenes Gemüse um 124 b. 8. e Eltiges Äkzept nach Serbien zu liefern, um eventuell im 2 8 iel ng von Röhren
ohfisen . 26 7560 353 832 163 231 03 3533 6b 1 I dartoffe wonmn st, Ctehitekler um 16 , O, unk, Bran, bnd Fähl ze eltbebech klaten r Kennen, da kie Klaße mit sirtusden. , Rehlurpen Rohschienen, 16. — 1 1 heel gh d' H. Ferechzct. Ver Durchschnitt aug diesen Prei, rege . 1e nh urch, Cen geheienen dipichmatischen Leg refer fh lt niche fn 2 . 3152 3 464 99 166 129563 1567 ** . ** 133 * seigerungen mit 175 v. S. berücksichtigt indessen nicht, wie die e . n g end und kestspielig ist. — Im allgemeinen wüd 2 n nicht i D 34 14 70 998 93 o? 1504 10355 29. * 11313 borber besprochenen Untersuchungen, die Verschieden heit zer Verbrauche da warn nicht erprobten Vertretern und Agenten das Inkasꝗo p 1 13 Zoll im Durchmesser
isenbahn⸗ Zahnrad, 966 n 3 . * 1063 mengen der herangezogenen Waren, kann daher, wie die Ortskranken⸗ n. 9 und es sollte darüber auf den Rechnungen ein be. . . d Stoffe aus Papier
Platt. lach Ichienen Ulß nor Lon o56s 163 83.3 1 t, g, . . sfr nefr beterge gen eehte eren iel ohe weitere sis sämdklkeitkHss ig gh ral kl fir m been sst . aß Mnkesfso der. ,,, le ahi f melle aus 1 , ,,, 358 1236 Lies eng g fir ieh allgemme nen Vebenzverkältussse, angeschen lie, D le. „cteefeegen, die auf Wunsch vam Konfulak nam. der wenn ' ven gabi anten J e 116 der rarer, We innahme des Bericht, daf die ganehaltunsstetch am haft gemacht erden. zverbi ben ste nmarpen fü lf
ein gold, Jegiertes Gold 2 823 2131 133 1566 116.55 12726 37 32 12054 12276. gestellt, um daran die Untersuchung anzuknüpfen, mehr als 175 v. H. gestiegen und die Pręissteigerungen en. et . 6 die Änknüpfung und Unterhaltung von Dandel ehe nn, spieler nur zur Verwendung bei
. Goldmũnz 1369 25.43 98355 2 Durchsch ittsl . f 1Mar . , fluß die gefundenen Preiserböhungen auf das Ausgabenbudget der Jahrzehnte den Lohnsteigerungen vorausgeeilt seien, kann daher als jst die Annahme eines zuverlässigen Vertreters unerlãßlich. ö der Herstellung solcher Noten. Frembe 9 l 3. 54 12,17 1,60 schnittslohn auf 1 Mann der Gesamtbelegschaft minderbemittelten Einwohnerkreise gehabt haben. Zugrunde gelegt sialistisch erwiesen nicht betrachtet werden. Konfulat ist gern bereit, verläßliche und geeignet erscheinende Vertreter⸗ mappen in ihren eigenen Fabriken ĩ 1.78 933 o, 4. ö des ö ö der Bergwerks⸗ wurden 25 vollständige und gut geführte Aus gabenverzeichnisse firmen unentgeltlich den Interessenten namhaft zu męchen, gzeugnisse eingeführt werden; . .
; Oberbergamtsbezirks Gelsenkirchener gesellschaft Dresdner Arbeiterfamilien für das Jahr vom 1. April 1903 bis zum Endlich sei noch erwähnt, daß, Lit kirzem Ursprungfzeungnin. 743 Rohes Baummellsamenöl, wenn
C t L K KL K K G & , O ,.
9
Berlin, den 26. September 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt. Dortmund Bergwerks⸗ A. G. Hibernia 31. März 1902, und berechnet ist, um wieviel höber die Ausgaben sür Verdingungen. für die Einfuhr dentscher Waren nach Serbien nicht mehr erforderlich es von Fabrikanten von ge⸗
ö ; z ö 1 — u? ꝛ . = ! ; . . . é. van der Borght. Jahr 35. v. H. v. H. Lebensmittel, im Jahre 1803 gewesen wären, wenn in die sem Jahr gungen, die beim, Reichs und Stagts. sind. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.) reinigtkem Baumwollsamenöl nur
— . ( 22 3 ö ⸗ 29 9 * Mi- l j 7 28 1411 J 1 des des die Lebensmittel ebensopiel gekostet hätten wie 1905 und 1906. VJ Die geren. Angaben ber 6 Wochentagen in dessen Expedition ö zur Verwendung in ihren eigenen
Lohnes Lohnes Ergebnisse sind die folgenden: Die Ges ste Haushaltung (nach ameiger. ausliegen, tönnen in den , jnaes . ̃ Herstellung von Zur Entwicklung des Reallohns ö von . . für obe G, lie . ae , sich wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Ühr eingesehen werden. ö i , , , . . . ; ö . = 36 1886 . 1886 bis 1966 erhöht: a. durch die Preissteigerung der angeführten Oester reich⸗Angarn. . fũ ird . . a n, ,. — : ö ö. ; 8 ͤ b; . ech ssteigerung der angef Oesterr a ; geführt wird n,, , gehen im allgemeinen selbstãndig 1835 ; ; 22 119,95 1139 128,11 wichtigeren Lebensmittel insgesam t, b. durch die Erhöhung der Spätestens bis 17. Oktober 1911, 12 Uhr. K. K. General Bestimmungen des neuen Zolltarifs übęr 6. 96. 749 Sliven in Salzwasser, nicht in ander und werden selten zu einander in Beziehung gesetzt. 13881 ; 105,53 858 96,45 Preise des Fleisches einschließlich von Wurstwaren und Speck: direktson der Tabakregle: Aufbau eines Stockwerks auf das Feuer, fuhr von Maschinen. Aus Anlaß der veränderten Bestim mungen Flaschen eingelegt, die bei der
Eine Darstellung der Lohnentwicklung in län Zeitrã ̃ 18656 772 — 3 ; ; ; Nã ᷓ jn Fraf Utarifs über die ; 6
ig der geren Zeiträumen gewinnt 772 100,00 8389 100,00 d — — ĩ wa ö K. Tabakfabrik in Laibach. Näheres bei des neuen, am 1. Dez ember in Kraft tretenden Zolltarifs ü ; Derstellung von Pickles Verwen⸗ aber erst den richtigen Inhalt, wenn man gleichzeitig die Entwicklun 1890 1067 38, 134 04 12 583 a 6 6 wächtergebäude bei der K. K. Tabak ah, e zanzeiger 8 ; schi j V 18d von Zeitverlust Derstellung
t ; Inhalt, n ; zeiti ; i 34, ö ‚⸗ er z R 5a rr ; ; e r . V en sowie zur Vermeidung von wenn sie von der Kaufkraft dez Lohnes verfolgt, die bei sinkenden Preisen rng 1895 I68 255 6 69 16 um um der K. Ft. Tabakfabrik in Laibach und beim Reichsanzeig Behandlung von Maschinen s dung finden sollen, wenn si
r Ka e Rr diefem Verf ie schwedssche Zollverwaltung für an= w ein⸗
hei steigenden Preisen schwächer zunimmt als der Geldbetrag des 1909 1332 165,49 1511 169,90 für die vier köpfige Famili Türkei. 9. ien e igen n fed ple e, darauf aufmerksam r 666 .. 16 v. H. 1743 v. H.
Lohnes oder sogar herabgeht. Die Darstellung der Kaufkraft ist 1901 1221 158,55 312 151,1 1380 15515 eines ö Ministerium für Landwirtschaft, Minen und Forsten in mn * daß von dem bezeichneten Zeitpunkt ab nach Schweden 750 — 53 der Baumwollengarn
freilich in erschöpfendem Umfange nicht möglich. Eine Preisstatistik 1909 1131 146.59 218 14256 1225 13865 Schub wickers 3. H. 16 29. * stan . rfumg ö ebung der Ginrichlung einer Jentralheizungt anlage zu et hrt Maschinen von Angaben über das Roh und Reingewicht nan ur Verwendung bei der Her—
für sämtliche Gegenstände des Lebensbedarfs, also sämtliche 1905 1205 156.09 26 15553 1551 151. 35 5 . k im Landwi it ft 33. n um Verl. Reichs anzeiger vom 16. August eng einzelnen Packstücks sowie von einer genauen Angabe des 1 1 nn Don Bandmaßen, wenn
Verbrauchs guter, git es nicht, und wenn fies fie ghrf, 1369 1365 126 43 . 1353 1631 1333 Veen e, 6 5 ö ! d, 6 teressenten können Pläne und Lastenhefte bis 19 bald 5 sothtiarn Erläuterungen begleitet sein müssen, die zur . . . ir , fol . wäre damit nech nicht viel, gewonnen, denn die verschiedenen 1965 1186 1hg. 6ʒ 26 1453336 zs; 1653 53 me en, . um 30 pt e. 3 n Verwaltungebureau bei dem genannten lle lern der Zollbehandlung dienen können. Han gg eingeführt wird.. 6 v. Sv. 7h v. H. 10. . Güter sind, für den Arbeiterhaushalt von sehr verschiedener 1906 1402 181,651 ö 1771 1538 12 95 ; 1439 Min ste r. 2 i ö . . hat fie auf nachstehende Bestimmung des neuen Zoll⸗ 751 Segenstände aus Eisen oder Stahl
Bedeutung. Das Maß dieser Bedeutung zu kennen, ist hiernach für 1907 10562 260233 677 156. 83 1679 150 386 113 . er er? . in Konstantinopel: Vergebung der Lich tarifs hingewiesen: ö e. ober teilweise vernickelt oder
die Beurteilung der Kaufkraft des Lohnes von größter Wichtigkeit. 19098 1494 193,52 3 191 30 1635 18331 6 rung 163 tan nen. Sanitaͤtsdienst erforderlichen Materialien. Die Beim Anmelden von in Teile zerlegten Maschinen zur. Ver⸗ r d,. plattiert, wenn sie von
Das beste Mittel hierzu gewähren Haushaltungsrechnungen. 1909 1350 174,87 — 16, 65 1453 164.5 Schneidergehilfen 151 Vertreter . rie werden gebeten, der Sonde kommi hon der ʒollung oder zur Niederlage soll der Wareneigentũümer in dem Maße, ab ritan en nur zur Verwendung
Hat man aus solchen die für den Arbeiterhaushalt wichtigsten In der Zeit von 1886 bis 1909 ist 4 der Untersuch . Schiffswerfrtischle 9 1609 Sanitätzabteilung des genannten Ministeriums die Erzeugnisse ihrer wie dies als Anleitung für die Zollbehandlung erforderlich ist, eine . ihren eigenen Fabrtken bei der
Güter und ihren Anteil am Gesamtgufwand ermittelt, und besitzt Jünzst der ,, * schn am r 1; ĩ 46 766 Fabriken ban egen ; erläuternde Befchreibung und ein Verzeichnis der Teile nebst Abbil⸗ Herftellung' von Fahrrädern ein . ;
man auch nur für diese Güter eine Preisstatistik, so kann man fest⸗ ĩ ) um 15658 ö ; Griechenland. 8 beibringen, woraus zu ersehen ist, daß die Teile zusammen 6 geführt werden. r, , zo v. H. AF v. H. 30 v. H.
. 23 v. H., der Lohn dagegen um 75 v. f ; Glasergehilfen s 6 stellen, welche Beträge für den betreffenden erheblichen Teil des Lebens⸗ ö ⸗ ' B 6 rb. T al so grheblich Staus . 95 sekretürss in Athen: ĩ ĩ . jnem Bericht der Kaiserlichen esandts bedarfs in verschiebenen Jahren aufgewendet e, nuffen? 16 stärker gewachsen. Bis zum Jahre 1907, in dem der Lohn einen Staatebahnwächters. 17 1a, Finanzmlnisterium (Bureau des Generalsekretãrs) in Athen: Maschine bilden. (Nach eir zerich
edarss⸗ Höhepunkt erreichte, hatte die Lohnsteigerung so 102 v. H. be· Tischlers Ve 2 ̃ ten für den Zell, in Stockholm.)
Meth j we 6 ; z . * gar. v. O. be⸗ chler 31. . Verge tomobilmotorbooten f . R , gan , , e, , n . abfas von Gum ssfelnz zh ben und Srnmt— der Lohnentwicklung mit der Entwicklung des Lebensmittelaufwandes 190) bon 1 einem Höhepunkte, der übrigens eines ö Termin für die Sfferteneimreichung ist auf. den V3; Serien der,, 1 setz über die ökonomischen bällen nach Hongkong.
; 1 w des Le mittel au — annähernd wieder erreicht war, 23 v. H. ö jters 96! ober d. ; 36 R eichs anzeiger“. Schwedisches Gesetz ü . ; r ö, , . Hauptergebnise das Kaiserliche Statistische Amt einzelnen zeigen sich natürlich k 6 . 3* . 563 sz soker L. I. derschoben worden. Näheres beim -R chẽanz Vereinigungen. . Gum mistiefel und Gum mil chu hej In n. a it 16. K ö wegungen. So ist die Entwicklung bon 1967 bis 10g — dem End. Schuhmachergehiifen lb Serbien. In Nummer bo der „Srensk Enrfatthing Sami ist das das Geschäft mit Hongkong vollstähdig n . st 16 . . g Tg jahre * Untersuchung — unguͤnstig gewesen, indem der Lobn Steingutfabrik. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in . vom 22. Juni 1911 datierte Gesetz ,, i . Einfuhr 1 kaum ,,, 6 Ei ; . i , , m g . Ss. Vie Bergarbeiter⸗ von 2 auf 175 sank, der Lebensmi w j z 26, . 6 1 3 ; dehufs Lieferung ver⸗ icht. Ein Abdruck diese esetzes liegt we werden nach und nach ohne ö . löhne sind der amtlichen Statistik entnommen; als Lebensmittelpreise 117 auf 133 stieg. n r. . e , Yen , . 1165 1.14. Oktober 1911. Schriftliche Verdingung heb gungen veröffentlicht. Ein
ö. — 6 ; Be⸗ ö ; ; j Nachrichten für Handel sefer Gelegenheit mag erwähnt werden, da der Gebrauch von
. . . * r . t 5 ö 379 schie Stabls Nr. 32 658 11 und e⸗ ker nächsten drei Wochen im Bureau der Na e e , g. dieser Gelegenhei 9 ; z ö
3 die ö e,, Preise in 4 Hauptmarktorten des liche Spannung, also eine starke Steigerung der Kaufkraft für Malergehilfen 1 217 an ,. , . n, , zbiger Direktion zu und Industrie, Berlin W. 38, Wilhelmstraße 4 IIS im Zimmer 134 sederner Fußbekleidung unter der chinesischen a In n ebiets — Dortmund, Bochum, Witten, Essen — und ein daraus 3 . gegenüber dem Ausgangejahre 1886 bestehen. Es fragt — . 26 ,, . . Jusländer 5000 Franken. zur Einsichtnahme aus und kann 24 . 36 , ene nehmen begriffen . bern ge fg en? gn n 65
K ch, ob die Kaufkraft auch allgemein gestiegen ist. Der Leb ö aner ö ö ö. . ! Interessenten auf Antrag für kurze Zei übersandt werden. Modelle. ine vor zwei J (
) Jüngst, Arbeitslohn und Unternehmergewinn im rheinisch mittelaufwand macht nach d n 9 st. er Lebens⸗ ) Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen su . . ö. icht sfkanischem Muster ins Leben gerufene Schubfabrik hat, unter
af , n, n Fe. . ; J ergew = ö ü gere J Berl 1910, Tal II IS. 74), Essen 18 — fräge sind an das genannte Bureau zu richten. amerikanischem uster in h ; 9 *
westfälischen Steinkohlenbergbau, in „Glückauf“, 42. Jahrgang 1906, Erbebu ö 9 ha n , , ** e , ö ö den gh, Brennen und ren en ) . . hau, in „Glückauf, 42. e 29 Haushaltungen von 14090 bis 18900 0 Einkommen) ) Mitteilung 3 Statiftis J 8 ; es den * geichsarbeitsblatt“ 1909. . 4 dem Wetthemerbe, mit deñ
Nr. 49. Die Zahlenreihen sind fortgeführt in der von demnfelbern 644 mg 8 . 6 Pre stari ' mme, Mitteilungen des Strtistischen Amts der Stadt ier, X. Sonderheft zum Meichtarke ̃ äinso d fü — k zu leiden,
! a , ) n n . 4 v. BH. des Gesamtaufwandes aus. Durch die Preisstatistik wurde 16. Heft: Die Lohnverhälmisse der staͤdtif sterschaft in 564351 : airniff? und soziale Fürsorge, in Ber geführten Schuhzeug stark, zu lelde gu Jahres schte
k h Feier des fünfsCährigen Be- aber nur ein Teil des Lebensmittelaufwandes, entsprechend 41,1 v. 5. Bree ben . ,,,, ,, a n m g m , den Jahren 1803 bis 18097, Außenhandel der Philippinen im Jahre 1910111. Gummi bälse landen ga , , n ,,
n , ,, . , . e . ene , n, g, e. ,,, .. 9 = erb ng von 1966 noch für einige ni darunter fallende reisberänderungen auf das abe et einer Arbeiterfamilie. — häftgpberis Oitskrankenkasse zu res ö öĩ Fin— 55 der Philippinen während le 2 !
kamm er für den Kreis Essen für 1910, Teil 1 (S. 178), Essen 1911. wichtigere Lebensmittel sowie für die übrigen Hanptaue abehegen tante e . korn . che i e eff ft Cen i. idj6. neberscht sbei ker Lin. und Anfuhr handel .
S. 19.
C d
= D
19
8
18 6
17
24
22
11
1
Malergehilfen Korbmachergehilfen .
8 XO TRX , -= — id X,
13 )
l II IIII
& e C D & R eRů N N O O NRUu M · — — — 2
— 8 —8— — 8 — — *
— C U —
e Ce Ce, e -, de