Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Bõrsenplãtzen
für die Woche vom 18. bis 23. September 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 g in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin. n. guter, gesunder, mindestens 712 Wellen, ‚. . 755 Hafer, ö = Mannheim. Roggen, Pfäljer, rufsischer, mitte csc? Weizen, Pfäljer, russischer. amerik, rumãn., mittel. Hafer, an, 263 e,. . adische, Pfälzer, mitte . Gerst. m . Futter., mitteck ?... Mais, Donau und La Plata. ..... Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß... ö Hafer, ungarischer J.... Gerste, slovakische Mais, ungarischer ..... Bud apest. Mittelware ..
6
Roggen,
1 2 K
Gerste, Futter⸗ ; — Mais, 3 .
O de ssa.
Roggen, 71 bis 72 Kg das hl.... Weinen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Rig a. . 8 Kg das MM... Paris. ͤ lieferbare Ware des laufenden Monats /
Antwerpen.
Donau⸗, mittel... roter Winter⸗ Nr.! ; 8 a 2 I
Am sterdam.
Roggen, 71 bis 7 Welzen, 78 bis 7
Roggen Tr
St. Petersburger... 5 . ; ameritkanischer Winter amerikanischer, bunt w
London.
engl. weiß
2 ] Q.arx m
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
(Gazetts averages)
Liverpool.
!russischer
roter Winter⸗ Nr. 2...
La Pata...
Kurtachee ..
Australier
Hafer, englischer, . 2 Schwarze Meer⸗
Gerste, Sutter. Kurrachee .
1
amerikan., bunt. H
I
Ween
Mais
Chicago.
Sey tember M.
De jember .. Mai. September Neu Jork. roter Winter Nr. 33. . 12923 Seytember f J r — Lieferungsware Serember . Mais ö September Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.
Weien, Lieferungsware
Mais ö
Weizen
Bemerkungen.
Woche
18. 23.
Sꝑptbr. 1911
182,19 216,09 171,17 176 26 16355, 169, 65, 200,66 164,40 150,58 149,57 13134 10770
14047 177 86
166,62 202, 14
160 01 166.39 171,35 Ie 45 165 21
15670 id a 151,99 135.55 168,76
Da⸗ gegen Vor⸗ woche 183,47 205,79 181,92
197,81 231,25 191,25 207,59 155,63 176,25
181,551 215,44 170,49 176,43 161,16
168,54
146,67 157,14 169, 23 179,81 145,54
135,38
156,77 154,53 150,50 133.25 163,67
168, 85 166,50 171,20 162.73 167.44 147.36 136,7 133.656 136,87 373
3734 137,34
169,27
1 Imperial Quarter ist für die Wenjennoth an der Londoner
roduktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet;
für die aus den Um⸗
ägen an 1595 Mertktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. e für einbeimisches Getreide (Gazette avsrages) ist 1 Imperial arter Weien — 150, Hafer — 312, Gerste — 100 Pfund engl.
igesezt; 1 Busbel
8 Und
und
burg, fũr Preise in Berlin, den 27. September 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.
8 3 van der Borght.
Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund 34 g; 1 Last Roggen — 2100,
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusam m engestellůten Nachrichten für Dandel und Industrie“)
Schweden.
Der neue Zolltarif in seiner endgültigen Fassung Der neue schwedssche Zolltarif in seiner endgültigen n, wie er am 1. Dezember 1911 in Kraft treten wird, ist in Nr. 80 der schwe⸗ difchen Gesetzlammlung (Svensk Eörfattnings-Samling, Königliche Buchdruckerel, P. A. Norstedt C Söhne in Stockholm) vom 29. August 1911 veröffentlicht. Der Tarif weist nunmehr 1325 Rummern auf. Die Vergrößerung der Nummernzahl ist ganz borwiegend auf die Uebernahme der Abmachungen im deutsch⸗ schwedischen Handelsvertrage vom 2. Mai 1911 in den Text des Tarifs zurückluführen. Gegenüber der Reichstagsvorlage weist die endgültige Faffung einige wenige Aenderungen auf, darunter für flüchtige pflanzliche Oele und für wohlriechende Stoffe zur Riech⸗ mittelberstellung, bei denen die für die unterschiedliche Zollbehandlung maßgebende Grenze für das Robgewicht der Umsckließung mit In— balt von 3 kKg auf 1 kg herabgesetzt ist. In der Tarifauf gabe vom 4. Juss 1910 waren die erwähnten Waren unter den Nin. 1141 1142 und 1147 1148 aufgeführt.
Absatz von Maschinen, Motoren, elektrotechnischen Artikeln, Instrumenten, Uhren und photographischen Artikeln nach Hongkong.
Hol; und Papierbearbeitungs⸗ maschinen sind aus Europa und Amerika nach worden und haben gelegentlich Absatz gefunden.
Die Singersche Nähmafchine ist immer noch die erste am Platze. Nach wie vor gelangen billige japanische Nachahmungen europäischer Maschinen, die den letzteren an Leistungẽ bermögen bei weitem nachsteben, in den Verkehr und werden von den Chinesen gekauft, weil diese die Maschinen nur nach ihrem dem europäischen Fabrikat ähnelnden Aeußern, nicht aber nach ihrer Arbeitsleistung zu beurteilen vermögen.
Motore. In Motoren gehen billige Oelmotoren, Benzin⸗ und Gasolinmotoren. Amerikanisches Fabrikat ist vorherrschend.
Eliektrifche Fächer. Die General Electrie Cempany in London nimmt hierin den ersten Plotz ein. Auch Fabrikate aus Amerika und Italien sind gelegenilich abgesetzt worden. Die in Deutschland gefertigten Fächer sind dem Veinehmen nach wegen ihrer euren Preise nicht imstande, in den hiesigen Wettbewerb ein⸗
zutreten.
Elektrische Beleuchtungskörper führen bauptsãchlich Großbritannien und Deutschland ein. Tantal⸗ und Osramlampen sind am begebrtesten. Der Umsatz darin war ziemlich groß.
Wissenschaftliche Instrümente. (Thermometer, Baro⸗ meter, Barogravhen, Ferngläser.) Großbritannische Fabrikate werden faft ausfchiießzlich eingeführt, weil dem Vernebmen nach die deutsche Ware zu teuer ist; in Thermometern und Barometern ist gleichfalls England der Hauptlieferant. Paris versorgt den Markt mit Baro⸗ grapben. Deutsche Fabrikate finden wenig Absatz, in mäßigen Mengen find deutsche Ferngläser verkauft worden. Die Chinesen geben den pon Frankreich eingeführten billigen Gläsern, deren Preise sich zwischen etwa 3 Doll. und 20 Doll. bewegen, den Vorzug. Der Absatz von besseren Gläsern beschränkt sich auf die geringe europäische Bevoölterung in Hongkong und auf den Fremdenverkehr.
Uhren. Die Lage des Ubrengeschäfts war im Jahre 1910 für Hongkong eine gute. Taschenuhren werden fast ausschließlich nach Hongkong und nicht nach Süd Ching geliefert, weil in China darauf Finfuhrzslle erhoben werden. Der Chinese deckt seinen Bedarf darin gewöhnlich gelegentlich eines Besuches in Hongkong. Die Vereinigten Staaten Und die Schweiß kaben den größten Anteil an der Einfuhr von Gold., Silber⸗ und Nickeluhren gehabt. Amerikanische Waltham⸗ Ubren fanden guten Absag. Die Hauptnachfrage herrschte nach geringen Qualit aten. Wanduhren werden nach wie vor zum überwiegenden Teil von Japan und Amerika eingefübrt. Den Wert der von Japan eingefũhrten Uhren schätzt man für das Jahr 1910 auf etwa 140 909 bis 130 00 Doll.; Amerika sst mit etwa 565 000 Doll. an der Einfuhr beteiligt, wovon auf die ‚Ansonia Cleck Company etwa entfallen. Deutschland liefert in unbedeutenden Mengen teure aber gute Ware, wie Regula— toren, gute Wand. und Metallstanduhren. Der Wert der Gesamt⸗ einfubr von Deutschland beläuft sich jäbrlich kaum auf 2000 Doll. Standuhren aus Holz werden fast ausschließlich aus Japan, und zwar im Werte von etwa 30 000 bis 35 C00 Doll., geliefert; der Wert der von Amerika und Deutschland darin zusammen eingeführten Ware übersteigt nicht 3000 Doll.
Wecker. Hierin sowie in Joke sind deutsche Fabrikate am kFeiiebtesten; etwa für 100 0600 Doll. werden jäbrlich abgesetzt. Auch von Japan werden Wecker in geringen Mengen bezogen.
Spielzeug. Gute Ware liefert vorwiegend Deutschland, auch
fubr beteiliat. Von Japan gelangten in
e Artikel auf den Markt. eutenden Mengen die Kodaks die Gelegentlich sind deutschen Linsen ausgestattete Apparate, die von Großbritannien eingeführt wurden, abgesetzt worden. Das Geschäft in vbotograrhischen Artikeln liegt ausschließ lich in chinesischen Händen, europäische Firmen sind kaum daran beteiligt. lichtempfindlichen vbotographischen Platten herrscht die Ilford⸗ einem Bericht Kaiserlichen Konsulatis in
und Druckerei⸗ Hongkong eingeführt
abgesetzt. beliebtesten.
*** 1.
*
Lieferung von Kohlen usw. 4. Otto zn 5 Q95959= na * — 2 in * ieferung ven Steinkohler
ntwerpen für 1912.
1911, 12 Uhr, ebenda. Lieferung von 10 Losen von 52060 t Briketts. 10 2 3 Losen von 4000 t Schmi
und 1 Los
: Nußkoblen, 2000 t Stäãcfohlen ̃ Ssbahnen.
— von die Stk c —
kg Brand sohlen⸗ nal, 1 Uh.
Versie werden im
Wagengestellung für Koble, Kols und Briketts am 26. September 1911: Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 26 37 53 112 847.
Gestellt . Nicht gestellt.
5
neber zweifelbafte ausländische Firmen in Naney (Vertrieb eines Prärarats, das die Cigenschaft besitzen soll, Fahrrãder⸗ und Kraftwagengummischläuche gegen Beschädigung unempfindlich ju machen), Amsterdam (Handel mit Prämienlosen), Haarlem und Brüäffel (Versicherung, Valkenburg (Velodurinervort) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zu⸗ gegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen zwischen g und J Uhr mündlich oder schriftlich näͤbere Auskunft gegeken.
London, 26. Septemker. (W. T. B.) Die Bank of Fgypt hat die Zahlungen eingestellt. Außenseite
Eine ar önnen vom Bureau
RERnue Fes N am mn 1 * 2194 weęrrPr üer = ü. 9 132 1 11 en⸗˖
1 12 des a 128 a1
des Gebäudes der Bank of Egypt angeschlagene Bekanntmachun besagt, die letzten Nachrichten aus Aegypten hätten es klar gem daß die Bank keine genügende Summe baren Geldes beschaffen lzmi um ihre laufenden Verpflichtungen zu entsprechen. Die Gesellscha werde die Liquidation beantragen. Wie das . Reutersche Bureau ⸗ e. fährt, ist die Suspendierung der Zahlungen bei der Bank of Eg in erster Linie auf die Verluste zurückzuführen, die unter i. früheren ägrptischen Direkter entstanden sind und später durch, einen Run?‘ auf die ägvptischen Niederlassungen. Die Depositen be. laufen sich auf 590 C0 Pfund Sterling, andere Verbindlichteiten und Akjevte auf 14 Millionen Pfund. Die Bank bat ein Kapital don 1 Nillionen, von denen 25 000 Pfund eingezahlt sind. Die Lan der Aktionäre ist zweifelhaft. Vereinbarungen mit befreundeie Banken ermöglichen eine baldige volle Auszahlung der ägpptischen Depositen. h.
Haag, 26. September. (W. T. B.) Amtliche Meldung. In Anbetracht der zunehmenden Reisausfuhr infolge des Rel mange und der Preiserhöhung in den benachbarten Ländern hat der Generel. gouverneur von Indien im Interesse der eingeborenen Bev dͤlkerunn die Ausfuhr von Reis vorläufig verboten, soweit nicht bereit. abgeschlossene Verträge erfüllt werden müssen. ;
New York. 26. September. (W. X. B.) Der Wert der in der vergangenen Weche ausgeführten War en betrug 14910009 Dollars gegen 16820 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 26. Sertember. (B. T= B.) Arsreis der DOester⸗ reichssch⸗Angarischen Bank vom Z3. September (in Kronen Ab. und Zunahme gegen den Stand vem 15. September; Notenumlaij 2298 2777 000 (Abn. 16637 000, Silberkurant 2388 0560 000 (Ahn. J 5675 60. Goldbarren 1336746 900 (Zun. 457 000), in Geld zablbare Wechsel 60 000 C00 (unverändert), Portefeuille 1019 654 M (Jun. 163 54 Soo), Tembard 69 5b Coß (abu. 3 7 bo). Hope, tefendarlehne 285 829 000 (Abn. 169 000), Pfandbriefeumlauf 233 84 Goh (Abn. II3 000, steuerpfl. Notenumlauf 12 480 000 (Ahn. 15 418 000). .
Berlin, 26. Sextember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeinraͤsidiums. (Häckste und niedrigste Preise Da Dopreljentner für: Weizen, gute Sorte t) 20, 10, 20,06 46. — Weijen PYäittelforte 20 02 M, 19, 95 6. — Weizen, geringe Sorte f 1991 4. 19 90 A. — Roggen, gute Sorte) 18,10 4A, 18,08 C6. — Roagen, Mittelsorte t) 18, (66 M, 18 94416. — Roggen, geringe Sorte r) 18024, 18 00 S6. — Futtergerste, gute Sorte) 19,60 Æ, 19900 . — Futtergerste, Mittelsorte) 1390 M, 18,40 46. — Futteraerfte, geringe Sorte) 18 30 14. 1730 16. — Hafer, gute Sorte) 2050 4, 19,70 16. — Hafer, Mittelsorte ) 19,0 Æ. 19,10 66. — Nafer geringe Sorten) 19,00 , 18.50 46. — Mals (mixed) gute Sorte 18, 99 A, 17,60 416. — Mais (mixed) geringe Sorte —— , 4. — Mals (runder) gute Sorte 1800 4, 1750 A. — Richtstroh 620 46, 6 00 4. — Heu 9g. 70 M, 8,00 . Markthallen⸗ preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 M, 35,00 6. — Speisebohnen, weiße 5000 M, 35,00 . Linsen 8000 , 34 00 6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 , 7, 00 6. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 240 M, 1,60 A, do. Bauchfleisch l E 1,0 dM½, 130 . Schwelnefleisch 1 Kg 1,80 , 1,30 H. Kalbfleisch 1 Rg 2.40 M, 140 68. — Hammelfleisch 1 2, 00 S, 1,30 . Butter 1 Kg 3,20 AÆ, 2.40 A4. — Eier 60 Stück 6 00 ½½, 3,20 16. — Karpfen 1 Rg 240 M, 120 4. Aale 1 KRAg 280 41, 1,60 M6. — Zander 1 Eg 3, 50 A, 140 h. — Hechte 1 Eg 2,0 Mt, 1,20 M. — Barsche 1 Rg 2,00 M., , 3) . — Schleie 1 Eg 300 M, 140 66. — Bleie 1 Eg 1,50 A, O, 80 . — Krebse 60 Stück 30, 00 A, 2,50 .
*) Ab Bahn.
j Frei Wagen und ab Bahn.
—
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. Sextember. (B. T. B.) (Schluß.) Gold h Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren del Kilogramm 72. 25 Br., 71,75 Gd.
Wie n, 25. Sertember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. TB] Einb. 46/0 Rente M. N. pr. ult. 91,65, Einh. 400 Rente Januar Jul pr. ult. Sl, 65, Oesterr. 4010 Rente in Kr.. W. Pr. il. FI 55, Üngar. 40 Goldrente 110 65, Ungar. 40,39 Rente in Kr..
233
wronba
10 Brürer
2 F5orag⸗ i
26. Sertember. (W. T. B) (Schluß) 240 / 9 Engli ce Konsols 777, Silber vrompt 241, per 2 Monate 24, Pridat⸗ diskont 313 4. — Bankeingang 51 000 Pfd. Sterl.
Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schluß) 3 o/o Ftam Rente 94 20.
Madrid, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 1060 6
Lifsabon, 26. September. (W. T. B.) Goldagio 8.
Rew Pork, 28. Ser tember. W. T. B) (Schluß) Die letzter Zeit im Börsenverkehr obwaltende Nervosität wich auch beute nicht, dagegen war das Geschäft weniger erregt als an den Vortagen. Die Grundstimmung kennzeichnete sich anfangs als schwach, dn Tiederum starker Liquidationsdruck zu bemerken war, und die Bais von neuem eine lebhafte Kampagne besonders f und Steels einleiteten. Die Erklärung des Generalanwall⸗ Wickerebam von gestern abend fand wenig Beachtu dn seine Haltung gegenüber den Trusts nach wie vor unklar Jedoch ie Annahme an Boden, daß die Re
aktien 656,00. London,
gor N gegen Un
819 .
e erneut an de konnte. Aus diesem Grunde gab kund, neue Engagements einzugeben. In der Schlußstunde die Haltung mehrfach, die Tenden; schli 24 Deckungen stetig. Aktienumsatz 1102 060 Stück. Tendenz für Etld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Ilns rate 2, do. Zinkra für letztes Darlehn des Tages 26, Wechsel auf London 4 8325, Cable Transfers 4 8710.
Rio de Janeiro, 26. Sextember. (GB. T. B.) Wechsel nf London 162 2.
schwankte
8134
gestaltete sich schlie
ö
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 27. September. (WB. T. B.) Zucder bericht Kornzuder 55 Grad 9. S. — Nachprodukte 5 Grad * Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne * Krlstalluucker 1 m. S. —— . Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis 1 mit Sack . Stimmung: Ruten Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Seytern⸗ „ —— Br., — — be. Dktober 1700 Gd., 17.20 * — — ber., Sktober. Dezember 16 75 Gd., 18 50 Br., — , . Januar Mär 15, 55 Gd, 16 65 Sr. — — ber, Maj 1660 6. 16 67! Br., — — bej,, Oktober⸗Dezember 11,395 Gd., 12st, Br., — — bei. — Stimmung: Matt. 2
? 25. Sertember. (B. T. B.) Rü böl loko ib!
Dttoker 75 S6. . Sertember. (WB. T. B.) (Bzrsenschluß bericht
Bremen, 26. S Priratnotierunden. Schmalz. Willig. Joko, Tubs and Firli. — Dffizielle Notierun .
— —
K
Dorreleimer 51. — Kaffee. Behauptet. der Baumwollborfe. Baumwolle. Ruhlg. Upland lo middling 60.
ĩ Hewicht o oon l0ko luftlos, 660.
26. September. (W. T. B.) Petroleum amer!ll.
ericht ) Basis
amburg,
dam burg, 27. Seytember . W. 14cermarkt. Trãge. Rübenrohzucker Fosp Rendement neue Usance, frei an Bord uhu i K . ö 66 u , Santo 1682. — Kaffee. etig. o ; zen, sed Gd, Dezember zt Gd. Pär 636 Gd, R 63 Gd.
J London, 26. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0/9 Ser tember ö. sh. I. Wert, ruhig. Javajucker 96 0/o prompt p st. nom., stetig.
n mn, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ gapfer ruhig, b. 3 Monat 55.
Livervool, 26. September. (B. T. B) Baum wolle. usatz: 700 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. sendenm: Stetig. Amerikanische middling Veferungen: Matt. Sertember 5,96, Ser tember Ottober M 565, Oktober ⸗Nodember 5,60, rember⸗Dezember 5.58. Deember. Januar 58, Januar ⸗Februar 6, Februar. März 5,62, März-April 5-64, April⸗Mai 5,66,
Har Juni 5.66. Nanch ester, 26. September. (B. T. B. 20 Water courante courante Gualitãt 93. 30r Water bessere
Gusitãt 9, 30r Water ; . courante Qualität 103, 40r Mule
Fnalltst io, 40r Mule Fltinfon 118, 42r Pincops Reyner 97, 32 Warpeons Lees 3
Ir Warpcops Wellington 116, ßor Cops für Näbiwirn 20, Dr Cops für Nähzwirn 33, 100 Cops für Näbjwirn 313, hr Cops für Näbzwirn 361, dr Double courante Qualitãt 13 Yyr Double . 144, Printers 311 125 Yards 17117 Vo. Tendenz: Stetig.
Giasgow, 265. September. (W. T. B. (Schluß) Robeisen rt. Middlesbrough warrants 46 42.
Paris, 26. Septemher. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zu er , Ss oo neue Kondition 54-544. Weißer Zucker flau, zr, 3 für 100 Ka. Seytember 57, Oktober 53, Oktober⸗
ar 51, Januar⸗April 501.
Amsterdam, 26. September. (W. T. B Java⸗Kaffee ard erdinarv 485. — Bancatinn 166.
Antwerpen, 25. September. (W. T. RB.) Petroleum. Raffmiertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. Sextember 191 Br.,
November ⸗Dezember 206 Br. Fest. — Somalj für September 1157.
. Dktober 20 Br., do.
New Vork, 26. September. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle lbs mddling 10.55, do. für Desember 1039. do. für Februar 1039. e in New Orleans loko middl; 10396, Petroleum Refined (in Cases) 35, do. Standard white in Nem Hort 735. do. do. in Philadel bia 5. do. Credit Balances at Dil Citꝰ 1.30. Schmalz Western kenn 5, do. Rohe u. Brothers 1000, Zucker fair ref. Marcobados 5-46, Getreidefracht nach Livervool 23, Kaffee Rio fr. loko 14. do. für Oktober 12381. do. fur Dezember 12,60, Kupfer Standard loko 1180 - 11, 90, Zinn 37,75 - 37,873.
r
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Dallonaufstieg vom 27. September 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittags: Station 122 m Imreratur (900) 102 al. Ichtgk. (/ o) 90 Bind Richtung . 8 Geschw. mps. 3. 4* 3
Nebel. Vom Erdboden an bis zu 360 m Höhe Temperatur— maahme bis 1457 0. In 3500 m Höhe Feuchtigkeit 8 0 / 0.
500m 1000m 2000m 3000m 4000 m 137 238 1 16 36 — SSW SW 12
Unter suchungssachen . / Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 verlau c, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ö Fommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.
Wetterbericht vom 27. Sertember 1911, Vormittags 96 Ubr.
Witterunge⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Nieder schiag in
. richtung, Wind ⸗ Wetter stãrke
Schwere Aisnz
Name der Beobachtungd station
Dar ometer stand Temperatur Stufenwerten /
auf 0 Meeres ⸗ in
niveau u. — in 45 Breite
Name der Beobachtung
*
Varom :e tersiand
auf 0? Meeres⸗ niveau u. Schwere
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Varo mne ter ssand
vom Abend
e
Rieder schlag in Stufenwerten )
Karlstad
(
2 DE Wa balb bed
— Barometer stand vom Abend
0 Ls meist bewölkt ziemlich beiter meist bewölkt ziemlich heiter is, nemlich heiter meist bewolkt
7 Nachts Niederschl. 7 meist bewölkt ziemlich beiter
ziemlich heiter meist bewöltt
766,6 62 2 Nebel 7ö5s 41 SW 3 bedeckt 555 S8 2 Dunst 5 WS KW wollig for J S I wolkig 65 5 WS WJ Dunst för ß NW X Negen för, 5 S 1 bedect 765.5 S J halb bed. 5s 8 SSO J wolkig
fö5 WSW Nebel
Borkum Keitum Hamburg Swinemunde Neufahrwasser Memel Aachen Sannoder Berlin Dresden Breslau
— 8
Archangel
SO T heiter 6 9
Petersburg Riga Wilna
ö WSW Nebel 1 66 SSWi bedeckt
C de
— 7
Gorkti
3 53
SW 1 Regen
Wars chau
2
Windst. Nebel .
D 768
Florenz
Not I bedeckk J VN W heiter Win dit. bedeckt
— 22 C 120
8166 — 20
Cagliari
metst bewölkt messt bewölkt
Bromberg T6 ¶ Win dst. beiter Metz 768 2 S 2 bedeckt
8 88
Thorshavn
wolken. 8 G WSW Regen 8
Se disfjord
761 742
8 2 bedeckt .
— D 22
ziemlich beiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend beiter ( VWilhelmshav.) 53, SW 6 wolkig 751 Nachm. Niederschl.
Frankfurt. M. 7683 Wind. Dunst Karlsrube. B. 7633 SW 1 bedeckt München 7706.3 SW 3 heiter Zugsyitze S367 NO 2 beiter
—
— — — —
212 *
O O 8
5
8 83 8
Stornoway
Rugenwalder münde
Slenneß
Krakau
7565 5 W I halb bed. 769,0
12 0 767 meist bewölkt
NI o Fos
WMW] bedeck J5 O 6s messt bewölkt
Windst. wolkig
Lemberg
eier
Isgd4 B. S6 bedect 11 3 66 Schauer
Malin Head
764 0 SW 3 bedeckt
BSW 3 halb bed.
Valentia
(Königsbg.. Pr.) Seilly 768.3 ziemlich beiter
Aberdeen
Shields
. Grünbergsechl.,) 15 0 764 meist bewölkt
Triest Reykjavik (6 Uhr Abends)
759 5 O Hermanstadt JI68,4
— ——
.
gberkẽurx * Toi R J bered , öh
1 woltens. Io O 76g vorwiegend heiter DS S . heiter 666 16 6 766 vorwiegend heiter beiter 26 G 76 Remlich beiter . T eosina)] vorwiegend heiter
— ü — 73 DNo 3
2 N I bedeckt
Clermont Biarritz Nizza
769.59 ri D Windst. heiter 76641 Perpignan JI67 T W
Belgrad Serb. 57 I SSC I bedeckt JI JI T6
Windst. bedeck J G T7öß 17 0 770 Windst. wolken. W d 766 I wolfenl. 26 N 76?
Brindisi Moskau
Holvbead 76338 SW 3 wolkig 4 9 MUulshaus., Els.) 18 0 769 ziemlich heiter Friedrichshaf.) 19 0 769 vorwiegend heiter (Bamberg) 37 ziemlich heiter
Isle d' Aix 7169,53 WS Wi bedeckt
St. Mathieu 771,1 WNW bedeckt
Grisnez 768,7 W 4 halb bed. Varls Töss N J bedeckt Vnñfsiger T6835 WW l beiter 15 Selder Töss SS Wi Dunst 3 Bodoe 753,2 I phalb bed. 10
Christiansund 7537 5 WS WJ bededt 111 Skudes nes 7583 SS WS Regen Vardõ Töss n SS W bedẽct Skagen Töss 8 SW TX halb bed. Jansthom NTS 1 SSO = wolkig
Kopenhagen
öb n W J ZDunst Stocholm 7637 S 2 heiter Dernõsand Daparanda
153 15 16
16 Fi
12 3 76
dl d
3
8
. 83755 15 O fs
5
.
del re re re 8
9, SO Wisby
BSffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer A4gespaltenen Petitzeile 30 3.
derwick Selsingfors Kuopio ZJůrich
ö Budapest
oriland Bil
8 — 25 bis 6.4;
Deutschland ist
7ö s 75657 75611 ö for 56 SW 1 Nebel 11 2 756360 S
16
I6ü6 SW 3 w, , e 77ö 44 NNW bedeckt
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0 — 0 mm; 1—01 bis 0,4; 2 — O, bis 2,4;
SSS 5pbedeckt G I T6 K SW ö wolkig 10 3 751 3 2 763
ö Regen II 2 765 SW Nebel IG o ffös VW wolkenl. d 0 769 5 NR NJ wolken. JG G 767 VW wolkenl. 4 570 WW NI bedeckt 7 G0 766 SW J halb bed. 15 —
dect IS — —
16 — —
jiemlich Heiter
1 — 635 bis 124; 5 — 125 bis 20,4; 6 — 20,5 bis 31,4;
7 — 315 bis 444; 8 — 445 bis 594; 9 nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm nber Sübrußland hat abgenommen, ein evbensolches, das der Biscayafee bis Süddeutschland reicht, hat Depreffion, mit einem Minimum unter 149 mm über dem Nordmeer, hat sich bis zum Kanal und Mitteldeutschland ausgebreitet. — In das Wetter ruhig, meist neblig; der Westen hatte mehrfach etwas Regen.
von
Eine
zugenommen.
*
ziemlich warm und vielfach
Deutsche Seewarte.
Se G.
8. Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Hie Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
stsgenossenschaften.
tsanwälten
) Untersuchungssachen.
län Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Musketier Ed mund Friedrich Pfeffer der 3. Kompagnie In⸗
mögensbeschlagnahme wurde durch Straffammer des K. Landgerichts XX. d. M. aufgehoben. Den 25. September 1911. in Gemlitz, Staatganwalt Schiele.
5h 951 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Alexandra
und des Hofbesitzers
vertreten
Beschluß der Tübingen vom
durch
wird der Inhaber der Aktie Nr.
nterieregiments Nr. S4 (geboren 8. 16. 388 iu
* fabrik Gr. Zünder, E. Kaul u.
Dischenfelde), welcher flüchtig ist und sich verborgen At, ist die Unterfuchungshaft wegen Fahnenflucht n den Akten IIC S2 11 verhängt, Es wird ersucht, zu verhaften und an die nächste Militärbehörde um Weitertransport hierher abzuliefern. lensburg. den 25. September 1911. 581] ; Gericht der 18. Division. ; J Beschreibung: Größe 1 m 70 em, Statur kräftig, Dante dunkelblond.
buche vermerks auf Gruhn,
Antrag der 32 Straf⸗ 3
3331] Zahnenflucht erklärung
und Beschlagnahmeverfügung. . zn O bersanftätsgast Eduard Johann Baxtist ler der 4. Kemp. J. Werft division, geboren am 8. 3. 18389 zu Arenberg, Kreis Koblenz, wird auf rund der S5 69, 76 dez Milstãrstrafgesetzbuchs wie der S3 zo, 60 der Militärstrafgerichts ordnung Uihouich für fahnenflüchtig erklärt und sein im ̃ u hen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Riel, den 23. Seytember 1911. Gericht J. Marineinspektion.
8 Beschluß. . m der den Gefreiten Max Otto Rickard Wantow der 1 Komp. Inft.Regts. 85 am 4. März Y erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit mmickeezogen.
Lasfel, den 21. Sextember 1911. Gericht der 22. Division.
eingetragen. Berlin,
looo? 1]
Blatt 386 meisters
551 98 ] 10 Uhr 1 die
werden. Gemarkung
rolle, lösß g) 3088 Jg. W. Staats anwaltschaft Tübingen. . gegen den am 11. August 1862 geborenen 6 Wilbelm Hermann Zoll wegen Verletzung er Wehrpflicht am 12. August 1885 verhängte Ver⸗
Y Aufgebote, sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll Lichtenberg, Kronprinzenstr. 16, belegene, im Grund⸗ von Lichtenberg (Berlin) Nr. 375 zur Jeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ den Namen der verw. Frau Marie geb. Kensy, zu Grundstück, bestehend aus: rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum am 360. November 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Nr. 113 —= 115, versteigert werden. Rartenblatt 2, Parzelle 4407 122 2c. der Gemarkung Lichtenberg, ist 6 a 88 1m groß, hat in der Grund⸗ steüermutterrolle die Artikel Nr. 1604. in der Ge⸗ bHzudesteuerrolle die Nr. 1102 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von S000 ¶M zu 312 (6 Gebäudesteuer veranlagt. merk ist am 29. August 1911 87. K. 96. 11. den 15. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Zwang sversteigerung. Amalie Bärwinkel
Im Wege der ] Lüßars belegene, im Grundbuche von Lübars Banz 13 zur ; steigerungsvermerks auf den Namen degz Rudolf Leopold
stũ 27. Oktober 1911, Grundstĩ d am n,. f anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
dutch falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, versteigert Das Grundstück besteht aus der in der Lübars, Parzelle 1543 26 des Kartenblatts 1, Artikel 372 der Grundfteuermutterrolle, Nr. 195 der Gebäudesteuer⸗ Wohnbaus mit Hofraum und Hausgarten, Stall mit Waschküche, von 256 a 80 am Größe und S Gebändesteuernutzungswert. steigerungsvermerk ist am 22. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. August 1911. Fönigliches Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
7. Oftober 1911, Vorm.
und die Aktie vorzulegen, erklärung der Aktie erfolgen wird. Danzig, den 4. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
das in Band 13 Blatt
5595 eingetragene In
Lichtenberg 18. September 1910 entwendet:
Vorderwohnbaus mit
500 35 0/0 Nürnberger Vereins 260 31 0, Nürnberger Vereins 200 37 0½90 Nürnberger Vereins ISoö Ih o/o Süũdd. A400 375 0½ Bayer. Eisenbahnan Am 19. September 1911. Stadtmagistrat Fürth i. Aufgebot.
an der Gerichtsstelle, Stockwerk, Zimmer Das Grundstück,
hö151 Der Versteigerungsver⸗ l ] in das Grundbuch gangenen Kuxscheine und Kohlenbergwerks Freie Vogel Hörde, ausgestellt für die Ges und Fräulein
wangsbolfftreckung soll das in Bärwinkel zu Horath bei Herzkam
Ver⸗ des Lackierer⸗ in Berlin eingetragene
, ,,, dem auf den 15. Mai
111 Uhr, vor dem unterzeichnete
das unterzeichnete
den 20. September 191 Königliches Amtsger
55167] Aufgebot. Die 161 Bellers Registrator
beschränkter Haftung in Berlin, v
dörde,
Dianastraße 67, belegenen
Aufgebot des angeblich verloren 26. Seytemher 1911 fällig geweser gestellt Berlin, den 26. Juni 1911 der von ihr auf Herren Tadey
Der Ver⸗
Johannes Michael Mey, beide die Dr. Sachsenbaus und Dr. Szymankki in Danzig,
Verlust⸗u. Fund⸗ elschast. auf Aftien, lautend er U U. j n 2 aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den Gerichtsgebäude Neugarten — Zimmer 220, 2 Treppen
festgesetzten Aufgebotstermine geltend zu machen widrigenfalls die Kraftlos⸗
oM Bekanntmachung. Fürth in Bayern wurden in der Nacht zum
2600 3900 Pfäli. Hypothekenbanf 1000 31 0,6 Pfälz. Hypothekenbank
zodenkreditbank 47 442122,
Die Gewerkschaft Frele Vogel u. Unverhofft zu Hörde hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ Nr. 10 und 11 des Eisenstem⸗
Hewerkenbuch auf Seite 10, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, . 1912, Vormittags
Rr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
Geschäftsführer Ernst Biermer daselbst, hat das
und Fritsche in Kiel gezogen und von diesen angenommen worden
Mev, geb. Hasse,
Rechtsanwälte 403 der Zucker · Co., Kommanzit⸗ auf den Inhaber,
115 Uhr, im
Abt. 11.
45 D 12888, 45 B 5895, bank 27 0 81509, bank 28 D 98526, bank 28 D 98687,
leihe 241 — 30064.
Bayern.
u. Unverhofft zu chwister Fräulein ophie Friederike p, eingetragen im
spätestens in Gericht, Zimmer widrigen⸗
J. icht.
Compagnie mit ertreten durch den
gegangenen, am ien Wechsels, autz= über Joh, 6h. Mo,
ist,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 16. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Ringstraße 21, Zimmer 7, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung erfolgen wird. Kiel, den 18. September 1911. Königliches Amtsgericht.
8 Amt Abt. 20.
Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgehot erlassen: Der im Grund⸗ buche bon Klein⸗Stöckheim Band 1 Blatt 23 als Eigentümer des Kleinkothofes No. ass. 12 einge⸗ tragene Viertelspänner Heinrich Wilke daher hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem bezeichneten Hofe im Grundbuche von Klein⸗Stöckheim Band 1 Blatt 23 Seite 163 Ab teilung 3 unter Nr. 3 für die minorennen Kinder des weiland Hospächters und Leinewebers Heinrich Friedrich Elias Wilke in Volzum eingetragenen Hypothek zu 2100 MS nebst. 3 0 jährlicher Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 14. August 1844 gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf. den 28. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen in Braunschweig, Wilhelmstr. 53, Zimmer ⸗Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 5656871
Braunschweig, den 23. September 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.
55265 Aufgebot.
Die Witwe Anna Louise Rödel, geb. Hauff, in Tondern im eigenen Namen und als gesetzliche Ver— treterin ihres minderjährigen Sohnes Christian Friedrich Rödel hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Grundschuldbriefes über die im Grund buch von Tondern Band V Blatt 43 in Abteilung II Nr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in Tondern eingetragene Eigentümergrundschuld, lautend über 10 000 M und verzinslich mit 40ͤ½, beantragt. Die Grundschuld ist nach dem Tode des Gläubigers auf die Antragsteller übergegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tondern, den 19. September 1911.
Königlichez Amtsgericht.