Maul Sgweine⸗· Rotlauf . Königreiche Rotz Km * ebe der 3 5 weine⸗ 2 und Länder . seude) Schweine 1 . Zahl der verseuchten 8. 41 53 21 enn , 3 86 1 z Stu ezirke (St. D — 8 8 * 2 2 2 WMunizipakstadte HM 3 * . . . , 8 zipals (M.) 8 8 5 53 1 2 , 9 10 50 St. Csäk, Detta, Weiß ⸗ kirchen (Fehsrtemplom , Kevevär, Werschetz (Ver ⸗ sec h, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecj. ... 2 2 2 13 10 22 — — , — 5 37 22 75 1 1 52 K. Thorenburg (Torda⸗- . —— 6 70 3 44 11 2 53 St. Csene, Großkikinda (Nagrkikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jamos, Tõrõkbeese, Tõrõk⸗ kanizsa, Hatzfeld (Z3som⸗ bolva), Stadt agy⸗ kikinda. .... 44 3 1618 54 11 4 54 J St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagvberskeret), , ,. Stadt Nagy⸗ eeskerek, Me. Pancsoba 4 4 3 3 14 24 — — 55 K. Trenischin Trenesen) . — — 159 930 — — 4 10 s6 K. Ung, St. Homonna, Mezolaborez, Szinna, Gin,, — II 47 1242 10 42 1 1 57 St. Bodrogköz, Gälszées, Nagymihaly. Särospatak,. Saͤtoraljaujhely. Sze⸗ renes, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljaujhely· 1 1 91 504 9 26 1 1 s8 St. Felsöör, Czelldömölk, Guns (KTöszeg), Nomet⸗ ujvar, Särvar, Stein ⸗ amanger Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely.. . 2 — — 31 si 4 14 — — 59] St. Körmend, Olsnitz (Mu— rasiombat). Sentgott.˖ härd, Eisenburg ( Vas bär) — 9 46 — — — — 60 K. Wesjprim (Veszproöm) — 8 17117 541 4 12 61 St. n, Kesz . ihelv. Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg,. 3 Stadt alaegers jeg... — C 365 137 18 43 7 11 62 St. Alsolendda, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenpe, Nova / Perlak, Stadt Groß · faniffe (Nagvtanizsch .. J —— 20 1781 130 1231 16 9 Kroatien · Slavonien. 64 K. Belovär⸗Körög, Va⸗ l rasdin (Varasd), M. Va⸗ . — — 47 618 14 28 13 50 68 K. Lika Krbava . ...... — — 21 6909 66 41 — — 66] KR. Modrus Fiume ..... —— 331922 5 22 — — S7] T. Pozsega... ... — — 313742 9 63 — — 66 K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3Zimony) .... 6 7 82233 5 66 — — 69 Veröcze, M. Esseg 11 2 2 131157 5 36 — — 109 K. Agram (Zägräb), M. g ... — — 58 B20 13 8871 7 24 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 7 (9), Maul. und Klauenseuche 3601 (108 283), Schwelnepest
(Schweineseuche) 112 (447), Rotlauf der Schweine 189 (343).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slavonien):
Rotz 45 (365), Maul und Klauenseuche 1395 (10 338), Schweinepest (Schweineseuche) 914 (3401), Rotlauf der Schweine 262 (622). ö.
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5 7, 19, 17 19, 20, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 83, 35. 47, 48. 49, 50, 52, 53, 54, zusammen in 73 Gemeinden und 137 Gehöͤften.
sroatien · Slavonien: Rotz 3 (), Maul⸗ und Klauenseuche 211 (44653), Schwelnepest (Schweineseuche) 57 (343), Rotlauf der Schweine 20 (7).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviebs sind in . und Ungarn nicht aufgetreten.
Briefe, Postkarten, einzelne Nummern von Zeitungen . periodischen Zeitschriften sowie Drucksachen aller rt Zirku laren.
Juni bis September abgeschickt werden.
(Die näheren Angaben über Verdingungen die beim, Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in . Expedition
tember 1911 veröffentlicht folgende Ausschreibung:
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ Klauenseuche aus Dresden (Schlachtviehhof) am 30. Sep⸗
und tember 1911.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende ,, erlassen Die für die Herkünfte von Antivari, Dulckgno und Novorossisk angeordnete ärztliche Untersuchung ist aufgehoben. .
Der Hafen von Kara-⸗Bigha wurde für cholerafrei erklärt.
Die Herkünfte von Kerasund, Ancoang und Aktchs Chéhir unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Die Herkünfte von Smyrna unterliegen außer den früher angeordneten sanitätspolizeilichen Maßnahmen noch der Anwendun 7 Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse au
iffen.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in der Türkei.
Das Kaiserliche Konsulat in Trapezunt berichtet unterm 18. September d. J: Das Ergebnis der Ernte in dem Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats kann als befriedigend bezeichnet werden. Wohl hatten die Saaten von Mais, Weizen und Gerste in der
eiden, und man schätzt den dadurch bedingten Ausfall gegenüber dem Ergebnis des Vorjahres auf etwa 25 v. H, indessen wird dieser Verlust durch die außerordentlich reiche und für Trapezunt besonders wichtige Bohnenernte mehr denn ausgeglichen.
In der Provinz Bitlis und in den Bezirken von Erzerum und Baiburt hat die Ernte sämtlicher Getreidearten dasselbe günstige Ergebnis geliefert wie im vorigen Jahre, nur in dem Bezirk von Terdjan (Mamachatun) rechnet man mit einem Weniger von 40 v. H.
St. Petersburg, 30. September. (W. T. B.) Wie die „Handels- und Industriezeitung“ meldet, ist die Ernte in Leinsamen mittel, Hanf gutmittel, Sonnenblumen mittel, Winterraps gutmittel.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g). „Kronprinzessin Cecilie! ab Bremen 3. Oktober, Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 10. Oktober, ‚Cineinngti⸗- ab Hamburg 12. Oktober, ‚Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 17. Oktober, Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 19. Oktober, 1 Friedrich Wilhelm ab Bremen 21. Oktober, Kronprinz Wilhelm! ab Bremen 24. Oktober, Kronprinzessin Cecilie! ab Bremen 31. Oktober, Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. Alle diese Schiffe außer Cincinnati“ sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Ahgang die schnellste r, , bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg“ oder über Bremen oder Ham— burg‘ zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Pestkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, iq! auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
Vieh kursbuch.
In der demnächst erscheinenden 19. Ausgabe des im Auftrage des Reichseisenbabnamts vom Gebeimen Rechnungsrat Schmidt bearbeiteten Viehkursbuchs sind, nachdem sich die durch die 16. Ausgabe eingeführten ö für Vieh in Wagenladungen als praktisch erwiesen aben, zur weiteren Erleichterung der Benntzung des Buchs auch die bisher noch beibehaltenen Fernverbindungen für Militärpferde durch besondere Fernfahrpläne ersetzt werden. Eine Ueber⸗ sicht der für die einzelnen Armeekorpsbezirke als Versand⸗ stationen berücksichtigten Standorte und ein alphabetisches Ver⸗ zeichnis der Pläne sind diesen vorangestellt, um ein schnelles Auf⸗ finden der aufgenommenen Verbindungen zu ermöglichen. Da die Verbindungen auch für Pferdesendungen des allgemeinen Verkehrs benutzbar sind, kommt die Neuerung nicht nur den militärischen Ver— frachtern, sondern allen Versendern von Pferden zustatten. Das Kurs⸗ buch wird voraussichtlich am 10. Oktober — rund 8 Tage früher als bisher — erscheinen.
Die canadische Postverwaltung befördert von Anfang Oktober bis Ende Mai jeden Jahres nach denjenigen Orten im Yukon⸗-Territorium, die über den Endpunkt der Eisenbahn nach White Horse hinaus ge⸗ legen sind, wie Dawson, Eldorado, Eureka, Klondike u. a.ů, nur
mit Ausnahme von Büchern, Katalogen und
n. Die biernach nicht zugelassenen Postsendungen nach dem vorerwähnten Gebiet dürfen nur während der Sommermonate
Verdinaungen.
während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Spanien. Das „Boletin Oficial' der Provinz Barcelona vom 22. Sep—
. Der Stadtrat von Bargelon a. Wie durch diesen Stadtrat in seiner Sitzung vom 14. d. M. be⸗
schlossen worden ist, wird ein öffentlicher Wettbewerb zur Erlangung
rovinz Trapezunt unter Dürre in der Zeit des Fruchtansatzes zu
von Vorschlägen oder Entwürfen, betreffend die Errichtung eines Schlachtviehbofs und Viehmarkts mit Gelände für Ruhe⸗ und Weide⸗ plätze der Tiere, nach folgenden Bestimmungen ausgeschrieben:
1 Es wird ein öffentlicher Wetthewerb mit zwei Monaten Frist zur Vorlage von Vorschlägen oder Entwürfen, betreffend die Er⸗= richtung eines großen Schlachthofes für Rind⸗, Woll, und Borsten⸗ vieh und Viehmarktes mit Gelände für Ruhe⸗ und Weideplätze der Tiere, ausgeschrieben. 2) Die genannte Frist läuft von dem Tage des Abdrucks dieser Anzeige in der „Gaceta de Madrid, die gleich- falls im zBoletin COficial“ der ö veröffentlicht wird. 3) Die Vorschläge oder Entwürfe, die zum Wettbewerbe ,, werden, haben alle Räumlichkeiten, Einrichtungen und Werkzeuge aller Art, die für den Schlachthof von Rind⸗, Woll⸗ und Borstenvieh notwendig sind, sowie alle Räumlichk iten und Anlagen aufzuführen, die die Aufbewahrung des Fleisches und die Zu⸗ richtung der Eingeweide und der Abfälle erfordern. Sie müssen ferner enthalten; eine Handelsbörse, ein Lazarett und alle zu dessen Betrieb erforderlichen Nebenräume, wie sie die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet — insonderheit was Licht. Wasser und Lüftung anlangt — erheischen. Der Flächenraum des Schlachtviehhofes und e . Nebenanstalten darf nicht weniger als 15 ha innerhalb des Weichbildes der Stadt Barcelona betragen. Das dazu gehörige Gelände für Ruhe und Weide kann in den Nachbargemeinden liegen, darf aber nicht mehr als 10 km. vom Schlacht⸗ viehhof entfernt sein und muß mit ihm durch bequeme Wege verbunden sein. Die Fläche des letztgenannten Geländes darf 50 ha nicht unterschreiten. 4) Die Vorschläge oder Entwürfe müssen von allen zu ihrem vollen Verständnis notwendigen Plänen, von einem Kostenanschlag, von einer Beschrelbung und allen eiwa dazu gehörigen Belegen begleitet sein. Einsender überlassen, gleichzeitig ihren Finanzplan zur Verwirklichung ibres e, oder Entwurfs zu entwickeln. 5) Damit die Vor⸗ schläge oder Entwürfe an diesem Wettbewerb teilnehmen können, müssen sie dem Generalsekretariat des Stadtrats in Barcelona inner⸗ halb der angeführten zwei Monate zwischen 10 Uhr früh und 1 Uhr Nach⸗ mittags übergeben werden. 6) Die Oeffnung der Umschläge wird sich an dem hier angegebenen Tag und zu der angegebenen Stunde unter dem Vorsitz des Bürgermeisters oder seines Beauftragten und in Anwesenheit des Präsidenten der mit dem Schlachthofdienst betrauten Kommission oder eines dazu ausdrücklich bestimmten Mitgliedes des Stadtrates voll⸗ ziehen. Der Präsident wird die Vorschläge und Entwürfe in der Folge ihres Eingangs entfalten und lesen und wird, wenn dieser Akt vorüber ist, die genannten Urkunden dem Studium der entsprechenden Kommission überweisen. ) Die Verfasser der Vorschläge und Ent⸗ würfe müssen, um zum Wettbewerbe zugelassen zu werden, im voraus auf der Stadtkasse eine Sicherheit von 190 9009 Peseten in Bargeld, in Staatspapieren oder in Papieren der Stadt Barcelona hinterlegen. Der Verfasser (Person oder Körperschaft) des Vorschlags oder Ent⸗ wurfes, der vom Stadtrat angenommen wird, hat diese vorläufige Sicherheit bis zum Betrage von 3 Million Peseten zu erhöhen. Der Wettbewerb wird mit dem 60. Tage, von der Veröffent⸗ lichung dieser Anzeige in der Gaceta de Madrid“ ab gerechnet *), ge= schlossen und die Oeffnung der Umschläge wird am unmittelbar darauf⸗ folgenden Tag erfolgen oder, wenn dies ein Festtag ist, am nächst⸗ folgenden, und zwar im Sekretariate des Stadtrates, Punkt 12 Uhr Mittags, mit den Förmlichkeiten, die bei Punkt 6 angeführt sind. . Vorstehendes wird zur Kenntnisnahme für alle Personen oder Körperschaften veröffentlicht, die daran Interesse nehmen. Barcelona, den 18. September 1911.
Unterschriften.
Anm.“) Bis zum 22. September 1911 einschließlich in der „Gaceta de Madrid“ nicht erfolgt. söuiet i
Nr. 39 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsgmts“ vom 27. September 1911 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiteßn. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Deegl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Weinzollstellen. — (Deutsch-Ostafrika.. Rindereinfuhrverbot. (Deutsch⸗Südwestafrika Faulbrut der Bienen. — (Württemberg.) Nahrungsmitteluntersuchung. — (Baden.) Zahnärzte. — (Hessen.) Wochenpflegerinnen. — Lippe.) Geistige Getränke. — Trunken⸗ bolde. — (Hamburg.) Desinfektion. — (Frankreich. Ansteckende Krankheiten. — (Dänemark, I'wland.) Desgl. — (Malta.) Uebertragbare
—
Krankbeiten. — (Vereinigte Staaten don Amerika.) Quarantäne—- vorschriften. — Tierseuchen im Deutschen Reich, 15. September. — Desgl. im Auslande. — Desgl. in Bosnien ꝛc., 1. Vierteljahr. —
Desg!. in Großbritannien, 2. Vierteljahr. — Desgl in Luxemburg. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Deutsches Reich, Deutsch⸗Südwestafrika; Preuß. Regierungsbezirke Danzig, Oppeln; Anhalt). — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Aerztliche und zahn⸗ ärztliche Approbationen ꝛc. 1909̃1090. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Desgleichen in größeren Städten des Autlandes. — Erkrankungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 77 des . Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. ö at folgenden Inhalt; Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗ amtliches: Erholung beim für Eisenbahnbeamte in Karlshafen an der Weser. — Der Wettbewerb für den Bau einer festen Straßenbrücke über den Rhein in Cöln. (Fortsetzung. ) — Der Cod⸗Kap⸗Kangl. — Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für eine 16 klassige Volks⸗ schule in Fulda. — Fortbildungskurse in Statik und Eisenbetonbau. — Schwalbennot und Schwalbenschutz — Gewährung von Geld— unterstützungen zur Förderung des russischen Schiffbaues.
Ferner bleibt der freien Entschließung der
. oIoõ i
Heiligen geistfelbflügel. Grdgef
Breitenhagen, Lorenz in Kalbe a. S.,
ürkunden erklärung der Urkunden erfolgen wird.
. nntersuchunggsachen. 22 6. Erwerbs und Wi : ö und . Zustellungen u. dergl. Off 2 ĩ 7. Niederlassung , g. e Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Cn 1 Er nze Cr & Unfall⸗ iditãts⸗ . 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. K s. 2 Her . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 hahnregiments Nr. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf dorf. Gde. Kaspauer, B.-A. Lichtenfels, wird gem. tragung des Versteigerungsvermerks auf den N 9 Untersuchungssachen. Grund der 55 59 ff. des. Militärstrafgesetzbuchs 8 c ff. Mil. Strafges. Buchs, S§ 356, 360 Mil. der Hechelstraße Ein hm. an gr . 57271] Steckbrief. sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung Strafger⸗Ordg. für fahnenflüchtig erklärt. Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am
Gegen den Husaren Hermann Stein der 2. Es— kadron Husarenregiments Nr. 15, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver— hängt. Es wird ersucht, ibn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dahin abzuliefern.
Flensburg, den 27. September 1911.
Gericht der 18. Division.
572731 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Edmund Friedrich Pfeffer der 3. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 84 wegen Fahnenflucht unter dem 25. Sep— tember 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Flensburg, den 27. September 1911.
Gericht der 18. Division.
57270 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Wladislaus Michalski der 3. Kompagnie Eisen⸗
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 25. September 1911. Gericht der 2. Gardedivision.
572721 Fahnenfluchtserklärung. ö
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Hermann Stein der 2. Eskadron Husarenregiments Nr. 15, geboren am 23. Juni 1892 zu Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der ,,, der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 27. September 1911.
Gericht der 18. Division.
57275 Verfügung.
Der Infanterist der Landwehrinfanterie J. Aufgeb., in Kontr. des Bezirkskommandos 11 München, Andreas Amon, geb. am 6. August 1881 zu Alten⸗
München. 20. Sept. 1911. K. Bayer. Gericht der 1. Division.
57274 Verfügung.
Die am 28. 11. 10 gegen den Musketier Heinrich Friedrich Paul Scharff 2.81 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 28. 9. 1911.
Gericht 21. Division.
Y Aufgebote, Verlust n. Fun sachen, Zustellungen n. dergl.
(50923 ö Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2194 zur Zeit der Ein⸗
3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße be⸗ legene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blait 1 Nr. 2152 36 von 9 a 67 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2178 mit 023 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 31. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
50922] Zwang versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Aalesunderstraße 7, belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 24 Blatt 532 zur Zeit
der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den
Pruar 1912, Vorm. 11 ühr, beftimmt.
Namen des Kaufmanns Paul Müller in Schöneberg! eingetragene Grundstück am 2. November 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der erichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus der in der Gemarkung Berlin, Aalesunderstraße 7. helegenen Parzelle 252 2c. des Kartenblatts 27, Grundsteuermutter⸗ rofle Artikel 26 223, von 5 a 37 4m, Größe und 126 Taler Grundsteuerreinertrag. Die auf dem Grundftück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 24. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911. ;
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
50921 Zwangsversteigerung. t Zum Zwecke der Aufhebung der Gemelnschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 54 Blatt 1284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen der verehelichten Frau Postschaffner eterfon, welche beerbt ist: 1) von dem pensionierten i g Eduard Peterson, welcher wieder beerbt sst von a. der verxehelichten Bauerngutsbesi er Ernestine Müller, geb. Peterson, in Reinharz bei Schmiedeberg, b. der verehelichten Handwerker Therese Lehmann, geb. Peterson, in Berlin, . der verehelichten Arbeiter Frieda Lammert, geb. Voll⸗ brecht, in Halberstadt, zu aà bis C vertreten durch den Testamentsvollstrecker, den Schriftsteller Maximilian Goerlich in Berlin, 2) von dem Eisenwarenhändler Hermann Happe in Berlin, 3) von der verehelichten Gmilie Dunkel, geb. Happe, in Berlin, 4) von dem Gigentũmer Wilbelm Happe in Rixdorf, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am Z. November 1911, Vormittags 10) Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerxichts⸗ stelle Berlin N. 26, Brunnenplatz, erster Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 118, belegene Grundstück besteht aus einem Seltenwohngebäude links mit Hof, Stall⸗ und ,, rechts und einem Wagenschuppen rechts, ist in der Grund— steuermutterrolle unter Art. 7i76, in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Art. 3697 verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 10953, 88, ist 4. 58 a groß und mit 12590 4 Nutzungswert zur Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
57460 .
Der zur Zwangsversteigerung des auf den Namen des Fuhrherrn Hans Meißner im Grundbuch von Reinickendorf eingetragenen Grundstäcks Reinicken⸗ dorf Band 22 D 690 auf den 24 Oktober 1911 bestimmte Termin wird aufgehoben. T. K. 67. 1131.
Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 29. September
1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Giese.
Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landmann Johann Justus 36 63 aus Süderleda, Gemeinde Wanna, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 34 pro⸗
zentigen Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 301 Lit. G0 Nr. 70199 und
Nr. 70200 über je fünfhundert Mark. Die resp.
Inhaber der Uckunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts—
erichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem
ö auf Freitag, den 19. April 1912, Vormittags
11. Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, . Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
ö falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 19. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
56661 Aufgebot. Das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Urkunden
1) der 37 0oigen Kalbeschen Kreisobligation Lit. G Nr. 108 über 500 60. . der Drechsler⸗ meister Friedrich Tüpke zu Magdeburg, Feldstr. 2,
2) des Hypothekendokuments über die im Grund⸗ buche von Schwarz Bd. 1 Blatt 20 in Abteilung III Nr. 9 für den Halbspänner Christoph Valentin Müller zu Schwarz eingetragene Hypothek von 200 Talern, Antragstellerin: die Ehefrau des Guts⸗ besitzers August Westphal, Berta geb. Müller, zu vertreten durch den Rechtsanwalt
ist beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
Kalbe a. S., den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht.
4 41514 Aufgebot und Zahlungssperre.
Am 27. Juni 1911 ist dem Fuhrwerksbesitzer
Göftav Adolf Albin Altenkirch in Jwickau, Hein rich.
straße 34 ein ihm am 21. Juni 1911 vom Bau—
meister Albert Schmidt in Zwickau in Zahlung wcgegebener Wechsel über 652.25 (,
JI. Juli 1911 bei S. Oppenheim in Chemnitz, den Schmidt von der Firma Jul. Paul Ullrich Gesell—⸗ scschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau erhalten katte, abbanden gekommen. ) herigen Inhabers Altenkirch wird das Aufgebots.
zahlbar am
Auf Antrag des bis⸗
verfahren eingeleitet behufs Kraftloserklärung dieses Wechsels und Aufgebotstermin auf den 10. .
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vwidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. r vwwird verboten, an den Inhaber eine Leistung zu be⸗ wirken.
Dem Aussteller und der Zahlstelle
Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 29. Juli 1911.
— ——
Aufgebot. Herrn Wilhelm Redeke, Ingenieur in Cöln a. Rhein, am 14. Dezember 1905 aus— gestellte Police Nr. 141 302 über M 15 000, — ist
verloren gegangen. Wir werden die Police für kraft⸗ los erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate der Policeninhaber bei uns meldet.
Berlin, den 30. September 1911.
Nordstern! Eebens. Verfichetun g I e , licht zu Berlin. ie Direktion. M. Hackelöer⸗Köbbinghoff. M. Gerecke. 570491 Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine an⸗ gezeigt und deren Aufgebot beantragt:
1) Friedrich Röttgers, Heinsberg, Volks-Vers.— . Nr. 3177 839 über 6 980,00 für den⸗ selben,
2) Frau Meta Ritter, geb. Gelies, Insterburg, Volks⸗Vers. Schein Nr. 3 611 730 über M 132, 00 für Max Gelies. 2 3) Franz Klaffke, Pankow, Volks- Vers⸗Schein Nr. 375 8599 über M 780,00 für Johannes Flaffke.
4) Witwe Clisabetha Kaufmann, geb. Hoffmann, Speyer dorf, Volks⸗Vers. Schein Nr. 3 705 224 über „ S540 00 für Wilhelm Kaufmann, . 5) Touis Auscher, Berlin, Volks, Vers.⸗Schein Nr. 5 872 032 über M 156,00 für Anna Bryk⸗ czynska, , e 5) Jacob Schmidt, Meineringhausen, Volks⸗ Vers. Schein Nr. 5 203 213 über M 80,00 für Herrmann Schmidt, Nr. 5 203 214 über M 88,900 für Emil Schmidt, Nr. 5 203 215 über M 96, 00 für Georg Schmidt,
7) Carl Richard Weber, Niedersedlitz, Volks⸗ Vers.⸗Schein Nr. II 43 952 über M 1500,00 für denselben, . . s) Witwe Bertha Bröhl, Königsberg (Pr.), Volks⸗Vers. Schein Nr. 3 830 774 über M 326, 00 für Friedrich Bröhl. ä 2
9) Eheleute Karl Hoffmeyer, Cleveland (Ohio), Volks. Vers. Schein. Nr. 5 886 821 über MS 730, 00 für Martha Hoffmeyer, geb. Gerloff, “!)
10 Alois Endlicher, Sprottau, Volks⸗Vers̃⸗ Schein Nr. 4242 476 über M 2406, — für Alois Endlicher, .
11) Max Heller, Trampke, Volks⸗Vers.⸗Schein Nr. 3 373 626 über Æ 520,00 für Erwin Heller,
12) Peter Heil, Sanddorf, Volks⸗Vers.⸗Schein Nr. 4 0603 578 über 6 200,00 für Albert Heil.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Ver—⸗ sicherungẽsscheine werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 28. September 1911.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
57281]
Die Police A 23 517 über S6 600 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Schutzmanns 39. D. Joh. Alfr. Lückmann in Berlin lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 10. August 1911.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
57050] Aufgebot. 9 Es ist abhanden gekommen das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 162 552, lautend auf Frau Anna Weiß in Ronneburg mit 3831,51 4 Bestand. Auf Antrag der Berechtigten wird der Inhaber der vorgenannten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Diens⸗ tag, den 23. April 1912, Vormittags 9 iihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz— gebäude, parterre, Zimmer Nr. 6, anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Gera, den 20. September 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.
66636 Aufgebot.
Die unverebelichte ilhelmine Böttcher zu Spandau, Breitestraße 52 bei Justizrat Loewe J., hat das Aufgebet des ihr gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 61 990 sber 554 (fünfhundertoierundfünfzigg Mark zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 20. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
55637 Aufgebot.
Richard Kopsch in Deutsch Wilmers dorf, Mainzer straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Eifert in Berlin, hat das Aufgebot eines am 23. Februar 1911 fällig gewesenen, über 391 S lautenden und von dem Kaufmann Otto Tänzer in Altona akzeptierten und in Altona zahlbaren Wechsels, auf welchem sich noch keine Unterschrift eines Ausstellers befindet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1912, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altona, den 16. September 1911. 3a F 3511.
Königliches Amtsgericht. 3 a.
56946 Beschluß. 6 F. 1211.
Auf Antrag der Firma Allgemeine Elsässische Bank gesellschaft Filiale Mainz in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttmann in Mainz, wird das Aufgebot des von E. Heller in Kattowitz am 30. März 1911 auf eigene Order ausgestellten, vom Malermeister Paul , ,. in Hohenlohehütte, Dberschl., angenommenen Wechsels uͤber 168,55 M, fällig am 30. Tel 1911 in Hohenlohehütte, der der Intragstellerin von der Firma Ludwig Marx, Lack⸗ fabrik in Mainz, zum Indossament übergeben worden und, wie die Antragstellerin glaubhaft gemacht hat, bei ihr verloren gegangen ist, gemäß Art. 73 der
Wechselordnung und S§ 10908, 947 der Zivilprozeß⸗ ordnung . Der Inhaber des bezeichneten
Wechsels wird aufgefordert, spitestens im Auf— gebotstermine, der auf den E4. Mai A912, Vor- mittags 1607 Uhr, Zimmer Nr. 3, des unter zeichneten Gerichts anberaumt wird. seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen der Wechsel wird sonst für kraftlos erklärt werden. — Kattowitz, den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht.
38179 Aufgebot. 9 Gen. V. 2. II. 32. I) Der Rechtsanwalt Sr. Hugo Meyer in Berlin, Molkenmarkt g 10. als Vertreler des Fleischermeisters Max Becker in Berlin, Markgrafenstraße 9, 2 der Kaufmann Walter Behrens, in Firma Hermann Brandes und Co. in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 95/96, 3) der Ingenieur Don Ghidalison, als Vertreter der Firma G. u. H. Peters in Charlottenburg, Sophie Charlottenstraße 108, in Wilmersdorf, Wegenerstr. 1, . . 4 der Maurermeister Franz Wobig in Stegliß, Martinstraße 12, und der Klempnermeister Otto Meseke in Steglitz, Martinstraße 11, 5) die Rechtsanwälte Justizrat Georg Becker und Dr. Wachsmann in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 102, als Vertreter der Frau Margarete Junckerstorff, geb. Hanisch, in Berlin, Urban— straße 171 a, ; haben das Aufgebot der folgenden verloren ge⸗ gangenen Urkunden: zu 1 eines Wechsels über 57,50 M, fällig am 15. November 1905, ausgestellt don Julius Poto⸗ loweki, akzeptiert von Fräulein Bottich, damals in Berlin, Bülowstraße 56, wohnhaft, zu 2 eines Wechsels über 175 „S, ausgestellt am 9g. April 1910, fällig am 13. Juli 1910, ausgestellt von Wilhelm Kächler, akzeptiert von K. W. Bräuer in Schöneberg, Grunewaldstraße 45, und durch Blankoindossament auf den Antragsteller übergegangen,
zu 3 eines Wechsels über 60 „, ausgestellt am 16. September 1916, fällig bei Sicht, ausgestellt von der Firma Reform Baumaterialien ⸗ Aufzug G. m. b. H, akzeptiert von dem Baumeister Curth Jähler in Friedenau, Taunusstraße 32, und durch Indossa— ment auf Antragstellerin übergegangen, .
zu 2 eines Wechsels über 1560 ½, ausgestellt am 24. April 1911, fällig am 20. Juli dieses Jahres, ausgestellt vom Antragsteller Meseke, akzeptiert vom Antragsteller Wobig,
zu 5h eines Hypothekenbriefes über die im Grund— buch von Berlin⸗West Band 17 Blatt 794 in Ab⸗ teilung IIF unter Nr. 9 eingetragene Hypothek von 15 006 46, verzinslich zu o/, rückjahlbar nach voran gegangener sechsmonatlicher Kündigung, jedoch bei pünktlicher Zinszahlung nicht vor dem 1. Juli 1892, zugunsten des Amtmanns Albert Hanisch, lastend auf dem Grundstück Berlin, e ,, . 6,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird. l
Schöneberg, den 3. Juli 1911. Königliches Anttuer it ,, Abt. 9.
orty.
bbb g] Aufgebot. F 5IIL. 1. Der Klavierbauer Hermann Nisters in Viersen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 1. November 1911 fälligen, von ihm angenommenen Wechsels über 591 ο, zahlbar an die Order der Firma Rhein. Pianofortefabriken Koblenz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Viersen, den 18. September 1911. Königliches Amtsgericht.
56668 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär- und Bau— kommission zu Berlin hat das Aufgebot der nach= bezeichneten bei ihr hinterlegten Geldbeträge;
I) 50 3 Forderung des Zigarrenarbeiters Wilhelm Fechtel, am 27. August 18336 vom Rendant Kober in der Strafsache gegen Blaschke u. Gen. J. I. h 283. 80 hinterlegt, weil Fechtel nicht zu ermitteln war. I. B. 978. 81.
2) 19,25 „ Forderung des Kaufmanns Eduard Lindner in Stettin, am 17. November 1879 aus der Konkursmasse Handlung Ebel & Co. — E. 33. 75 — hinterlegt, da der der Forderung zu Grunde liegende Wechsel nicht eingereicht wurde. J. E. 2062. 30.
3 1431 3 Auktionserlös, der von dem Bäcker⸗ meister Wilhelm Latann hier, Soldinerstraße 36, und dem Eigentümer Latann hier, Wrangelstraße 30, beansprucht, aber nicht abgehoben wurde, am 19. No⸗ vember 1879 vom Amtsgericht! — 45 L 3654. 79 — hinterlegt. J. J. 2100. S0.
4 21 9 08s 3 Versteigerungserlös, am 11. Sep⸗ tember 1880 auf Grund des Beschlusses des Land⸗ gerichts L' vom 26. August 1880 in Sachen Brandt ea Seiffe — O. 284. 80 — hinterlegt, und 17,52 A r,, J. B. 1086. 81.
5) 4 d 38 3, am 9. März 1880 hinterlegt, da die Forderungsberechtigten, die Erben des Rentiers Fr. Melcher hier, sich nicht legitimierten. J. G. 2119. 80.
6) 5 ½ O4 3 Forderung der Huf, und Wagen schmiederei der Wwe. Müller in Barmen aus der Masse „Deutsche Pferdeeisenbahn⸗ Gesellschaft Fonkurs — P. 23. 73 — am 26. November 1879 hinterlegt, da der Aufenthalt der Wwe. Muller nicht zu ermitteln war. J. D. 2247. 89.
717 M 99 3 Auktionserlösüberschuß, der Frau Trojanns hier, zuletzt Friedrichstraße 217 bezw. Wilhelmstraße 15 wohnhaft, gehörig und am 8. No⸗ vember 1879 hinterlegt, da er als unbestellbar zurück- gekommen ist. J. F. 2942. 80.
8) 29 S 52 3 Versteigerungserlös am 11. De. zember 1579 in Zwangsvollstreckungssachen der Frau Maurermeister ilhekn Feldmann, geb. Berg schmidt, bier, gegen Eugen Großner hier, als Streit sfumme hinterlegt, und 71,84 M Hinterlegungszinsen. J. F. 3183. 80.
9) 15 4 Forderung der Erben des am 21. Januar 1876 hier verstorbenen Bahnhofsarbeiters Herrmann, am 12. Dezember 1879 hinterlegt, da sich die Erben trotz Aufforderung nicht legitimiert hatten. J. H.
3196. 80.
10 10 M 77 Forderung der Erben des am 25. Juni 18789 hier verstorbenen Arbeiters Fried. Franke aus Krusemark, Krs. Osterhurg, am 13. De⸗ jember 1879 hinterlegt, da die Erben unbekannt waren. JI. D. 3155. 80.
1I) 13 46 40 3 Forderung der Handlung Max Geim & Co. hier, Leipzigerstraße 122, am 16. De⸗ zember 1879 in Sachen Geim C Co. Ca Weiß Verteilung hinterlegt, da der Betrag nicht abgehoben worden ist, und 3,19 „ Hinterlegungszinsen. J. G. 3190. 80.
12) 3 ½ 12 5, auf Grund der Verfügung des Amtsgerichts J1 vom 24. November 1879 am 20. De⸗ zember 1879 in Sachen Baer csa Saatz 95. 8. 1205. 77 — hinterlegt. J. B. 3171. 80.
13 1 M 54 Forderung des Agenten August Fröse, aus der Dtsch. Pferdeeisenbahnkonkursmasse — PD. 23. 73 — Vol. IV a — am 27. Dezember 1879 hinterlegt, da die Sendung als unbestellbar zurückkam. J. D. 3272. 80.
14) 9 MÆ 03 3 Forderung der Erben des ver—⸗ storbenen Ferdinand Fornée, aus der Deutsch. Pferde⸗Eisenbahn A. G. Konkursmasse — D. 23. 73. IV. a — am 27. Dezember 1879 hinterlegt, da der Betrag als unbestellbar zurückgekommen ist. J. D. 3273. 80.
15) 5 S 90 =
—
Auktionserlös, am 8. Januar
1880 auf Verfügung des Amtsgerichts 1 vom 15. Dezember 1579 in Sachen Güldenpfennig
(modo Brandenburg) ca Heinze, J. B. 22400. 77, hinterlegt. J. G. 3406. 80.
16) 3 Æ 89 8, am 19. Januar 1880 auf Grund der Verfügung des Amtsgerichts 1 vom 23. De⸗ zember 1879 in der Zwangsvollstreckungssache des dem Gummiwarenfabrikanten Baumann gehörig ge⸗ wesenen Grundstücks Koppenstr. 37 hinterlegt, und 2,62 S Hinterlegungszinsen. J. B. 3500. 80.
17) 21 M 75 3 Mietszins für September 1879, von Beyer für eine Wohnung in dem dem Dr. Schwarz gehörigen Hause Britzerstraße 4 am 20. Januar 1880 hinterlegt, da die Handlung Selig Auerbach C Söhne Anspruch darauf erhoben hatte. I. A. 3491. 80.
1) — “ 50 Forderung des unbekannten Eigentümers der in Beschlag genommenen und ver⸗ kauften Gurken, am 20. Januar 1880 auf Anordnung des Staatsanwalts beim Amtsgericht JI in Sachen wider Goetzke und Gen. — S. A. 5. D. 61. 79 — hinterlegt. J. G. 3515. 80.
beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 145, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Massen an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 18. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
56409
Herzogliches Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Ackermann Albert Heine in Ablum hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunde vom 3. September 1857 über die auf dem Kothofe Nr. ass. 11 zu Hachum im Grundbuche von Hachum Band 1 Blatt 13 Seite 51 Abteilung 3 unter Nummer 3 für den Halbspänner Heinrich Binroth zu Runstedt eingetragene zu 40 verzinsliche Darlehnsschuld von 900 „ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 19. September 1911.
Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Korn, Gerichtssekretär.
57057 Aufgebot.
Beim unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden:
J. zum Zwecke der Todeserklärung nachgenannter verschollener Personen:
a. des am 2. November 1865 als Sohn des ju Mühltroff verstorbenen Schloßarbeiters Johann Christoph Friedrich Riedel in Zollgrün, Reuß j. E., geborenen, nach seiner Lehrzeit in Plauen im Jahre 1832 auf die Wanderschaft gegangenen und an⸗ geblich kurz darauf in einem Orte bei Regensburg verstorbenen Richard Bernhard Riedel;
b. des am 13. November 1837 als außerehelicher Sohn der Johanne Christiane Fischer in Langenbach geborenen, nach der Konfirmation nach auswärts in die Lehre gegangenen und seitdem verschollenen Christlan Friedrich Fischer, möglicherweise auch Zimmermann genannt;
II. zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger nachersichtlicher Hypotheken und Reallasten:
a. der auf Blatt 27 des Grundbuchs für Langen⸗ bach lt. Eintrags vom 16. November 1342 unter Rr. JI b, e eingetragenen 52 Tlr. 1 Ngr. 5 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Wetzel in Langenbach und Wohnungsauszugs für dieselbe;
b. der auf Blatt 548 und 567 des Grundbuchs für Pausa lt. Einträgen je vom 6. Dezember 1834 je unter Nr. 11 mitverpfändungsweise eingetragenen 250 Tr. C. M. oder 266 Tlr. 28 Ngr. 4 Pf. im 14 Tlr. Fuße samt Zinsen zu 460 und den Kosten der Wiedereinhebung Darlehen für Caroline Auguste Brux (oder Brun), geb. Meißner, in Plauen;
c. der auf Blatt 9365 des Grundbuchs für Pausa lt. Eintrags vom 26. März 1833 unter Nr. J ein⸗ getragenen 50 Tlr. C⸗M. oder 51 Tlr. 11 Ngr. I Pf. im 14 Tlr. Fuße mit 4 Zinsen unbezabltes Kauf⸗ geld für Hanne Christiane verw. Schultheiß;
Antragsteller sind: ju La die Schwester des Ver⸗ schollenen Lina verehel. Becker, geb. Riedel, in Zwickau in Sachsen, Reichenbacherstr. 431, b. der Abwefenheitspfleger Gutsbesitzer Bernhard Schreiber von Langenbach; zu 11 die Grundstückseigentümer a. Gemeindediener Christian Friedrich Wendel in Langenbach, b. Musikdirektor Ernst Louis Voigt von Paufa, C. Spediteur Ernst Otto Wetzel von ausa. Kufgebotstermin wird auf den 12. April 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterieichneten Amte⸗ gericht bestimmt. Es ergeht hiermit die Auf- forderung 1) an die unter La— b genannten Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen, 3) an die unter II genannten Gläubiger