Baritonisten bisweilen noch zu wünschen ließen.
ein zelnen Vorträgen mitwirken de,
bies mal mehr Innerlichkeit des Gefübls als äußere
heit; sein Spiel zeichnete sich aber durch einen esangreichen Ton aus. uikllaume König
Klavier), Josef Klein Violine), Karl Klein Violoncello), i J. bier mit gutem Gelingen musizierte,
Das Rheinifche Tri der Herren weiches bereits im Oktober v. backte an demselben Donnerstag von Beethoven, Pfitzner und Auch diesmal war der Ton klar und kräftig, in seiner energievollen
die Trios in D-
im Flisũdwortk⸗Scharwenkasaal mit
Kompofitionen von Bach,
den das Spiel der Dame ausübte; Känstlerin nicht recht zu erwärmen, gemeinen sich gleichmäßig kübl blieb.
Teresa Carreños einziger fand e auf das Podium - hinauf voll besetzt. meisterte die Künstlerin mit der an ihr so starker Konzentration aller Seelenkrãste, spielte sie Chopins Sonate Op. die Hörer ergriff. Schumanns bolde Romantik. ein Sonate von Mac Dowell folgen aller Deren fesselte, aber mit der
Das
Tenn erament frei die Zügel schießen ließ,
wieder bis zur Ekstase. ein Ende finden.
weiß.
und durchsichtig in Er Catharina Süsing-Gosch, die sich bereits im
gereichen würde.
emwas den Wobllaut ihres weichen Soprang. Von den vorget
Liedkompositionen von Brabms und Wolf zeigte sie für die letzt⸗ Posen, 3. Oktober. (W. T. B. Heute vormittag 10 Ubr
Ehannten das meiste Empfinden. — Eins recht ju endliche Geigerin fand die Eröffnung der O1. Verfamm tung deutscher Maaßtuis,
Ern Smeraldina, gab um dieselbe Zeit im eethogensaal Ppbilelogen und Schu lmẽnner durch den ersten Präsidenten 2.
mit dem Philbarmonischen Orchester unter Dr, G. Kun, Professor Dr. Le bm ann statt. Es feln Begr b ngeensbrachen, Tenn ger ze
mit 185mg den, eme Thcigcs Konzert. Sis ist eine begabte karunter zie det, Wirklichen. Gächsingh Sberreglerungsrats Dr. Köpke 1Ghrariator-
Hönftterin udn verfüt iber (ine, nich unbedeutende tech. aus Berlin in Vertretung des Ministers der geistlichen 2c. Angelegen. n
niche Fertigkeit und (inen klaren, reinen Ton. Ihre beiten. An Seine ajessät den Kaiser sowie an Seine
Vortrags weife ist sympathisch und ungekunstelt. Das. alles ist Majestät den Kaiser Frani Joseph wurden Huldigungs—
gewiß noch der Vervollkommnung fähig, aber der lebbafte Beifall Telegramme abgesandt. ö ew Vork,
war woblrerdient. Die Geigerin s H-Moll und 6⸗Moll von Mozart,
Jugend der = Fatte und in den Rahmen der anderen
Im Königlicken ODpernbause findet morgen, Mittwoch, eine statt, in der die Hauptrollen Andrejewa / Skilond; (Musette) Habich (Schaunard),
Wie derbolung von Puccinis . Boheme“ durch die Samen Hempel (Mimi), fowie durch die Herren Jadlomker Rudolf), Bronsgeest (Marcell),
(Alcindor) besetzt sind.
Der zwischen den bereits seit einigen Jahren als ernst strebender Künstler bekannte Geiger Adrian Rappoldi zeigte auch
Brahms mit gleichem Erfolge zu Gehör. und der Vortrag jeigte Ärt frisches, natürliches Empfinden. 2 Die Pianistin Olga Wainstein⸗Muslina 6 am Freitag gutem
Schumann, Tiszt; ein kraftvoller Anschlag und eine angemessene Technik förderten ibrerseits den guten Eindruck, nur vermochten die Leistungen der
ra der Gefüblsausdruck im all-
Klavierabend in Lieser Spielzeit Im Sonnabend den großen Saal der Philbarmonie bis buntfarbige Programm gewohnten Vo so einfach 58, daß eine tiefgehende ,, Tbenfo bestrickenden Ausdruck fand dann au
Daß die Künstlerin diesen Werken ließ, lockerte zwar den Bann, der Wiedergabe einiger Etuden und einer Üngarischen Rhapjodie von Liszt, in denen sie ihrem stürmischen f erregte sie das Publikum Ber Beifall und die Zugaben konnten schwer — Mabel Seyvton zeigte sich, gleichfalls am Sonnabend, im Bechstein saal als eine gut gebildete Pianistin, die siberfichtlich zu disponieren und den Ausdruck warmherzig zu gestalten Das empfand man gleich bei der Wiedergabe der ersten Rummer, eines Präludiums und Fuge von Sgambati, deren kunst⸗ die Erscheinung trat. — Jabre 1909 hier bei ihrem Liederabend am Sonnabend in der S ibres künstlerischen
pielte die Konzerte in A⸗Dur, Saint-Sasns und Bruch, sowie ein Phantasiestũck mit Klavierbegleitung eigener Keomposition, das, der Tondichterin entsprechend, einen naiv - kindlichen Charakter Darbietungen nicht hineinpaßte.
Bachmann (Collin), Krasa Bernard Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Bekl.
Formgewandt⸗
und H-Dur diesem Winter Kurse für Kaufleute, Kriege krankenvflege Kazarett⸗,
veranstaltet.
Verstãndnis erforderlichen Lehrmittel zur Verfügu , Dir. Arzt am Krankenhaus
r. Karl Neuhäuser, Professor Dr. von Thobold, außerdem wird
nabme an den sich anschließenden pra Unfallstationen vom Roten Kreuz, reiche Ausbildung ein Zeugnis nach die Teilnahme an den Kursen. Dis bleibt dem Vorstande überlassen. A des Verelns
endung. Mit und schlicht,
am C Oktober stattfindende Vortrag beimnisse der belebten Natur haben, nachdem der Professor
Vortrage werden neben einer
Films über besonders intere
Kinematoskopskers Professors
die im vorigen erregten. Bie Urania“ ist bereits Sing⸗ der Bewegungephotographie bervorg beften Sisne volkstümlichen Bestre
einem gediegenen
In Königlichen Schauspieltz uͤse gleists Pentbesilea in der bekannten Besetzung wiederho
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Oktober 1911.
Vom Berliner Verein vom
Beamte jur Ausbildung in dem gesamten Dienst der freiwilligen Trans port⸗
Der Unterricht findet in Klinik, Karlstr. 19, statt und beginnt Ende l tung der Kurse geschieht unentgeltlich, ebenso stellt der Verein die
er über die wesentlichen Punkte der 6 und die Einrichtung von Vereinslazaretten lesen. Der Besuch
Der Verein erteilt über erfolg⸗ ch Maßgabe der Bestimmungen über
Verliner Kaufleute und Industrieller, Jãägerstraße 22 (8-1 Ubr Vormittags, 7 Uhr Nachmittags) entgegengenommen.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird der
in lebenden Bildern“ zum Gegenstande
matographischen Vortrage das re ale he iin hat. a
einften Gefüge der Organismen zahlreiche (. f f Comandon- Paris vorgeführt werden,
Winter in wissenschaftlichen Kreisen
bungen, Volkebildungsmittel zu gestalten, und städtischen Behörden eifrige Förderung.
wird . H. von Hamburg,
bekannter Montag bei sch
Roten Kreuz werden auch in kaufmännische Angestellte und
und Verwaltungsdienst) der Professor Lassarschen November. Die Abhal⸗
ng. Vortragende Aerzte sind die Hoch t Dr. Richard Mühsam, Weber und . 6 Dr. r Krankenhausdirektor Diesener
der Kurse berechtigt zur Teil⸗ tischen Uebungen in den Berliner
Auswahl unter den Meldenden nmeldungen werden im Bureau
von Dr. Wilhelm Bemdt Ge⸗
Dr. Heck in einem früheren joo ⸗kine⸗ schãdi gt
9. In dem begeben. roßen für ihn angefertigter Nordsee 45 Boote ge ante lebenswichtige Vorgänge im schaften ist ert run ken.
Aufnahmen des bekannten
en großes Aufsehen sehr erfolgreich etreten und findet in ihren im den Kinematographen zu bei den staatlichen
gesunken.
gebirge Bei der
Friedrichshafen, kreuzer . Z. 9. ist be unter der Führung des Grafen vo
robefabrt aufgestiegen und Manövern über dem Fahrt wieder gelandet.
Dahn
Bres lau, 2. Oktober. (W. T. B) Im fällt bis auf 800 m herab andauernd Hampelbaude erreicht die Höhe
2. Oktober. beute nachmittag um 3
See nach dreiviertelstündiger,
angerichtete
anzen Riesen⸗ aus Spokane , Schnee.
des Schnees bereits 25 em.
(W. T B) Der Luft- Uhr 30 Minuten n Zeppelin zu seiner ersten nach verschiedenen Uebungen und wohlgelungener
sofort tot.
hier eingetroffenen Segler, werem der ganzen Besatzung gesunken.
Reval, 30. September. W. T. B) Bei dichtem Nebel ist heute der Torvedobootszer störer Djäjatelny“ mit einem anderen Torpedobootszerstörer zufam mengestoßen und mit einem Leck an dem rechten Vorderteil in den Hafen geschleppt worden.
Wladikawk as, 30. September. (W. T. B. folgung der Räuberbande, kommission ausgeführt bat, ist einer worden (9ogl. Nr. 231 d. Bl).
Jekaterinoslaw, 2. Oktober. Statsonen Ilfarionowo uhnd Ssinel nikawo entgleiste ein Kurierzug infolge böswilligen Losschraubens des Gleises. Zwanzig Personen wurden leicht verletzt.
Tiflis, 2. Oktober. waffnete Min
der Trans kau und die Angestellten, beraubten die Billettkasse und entkamen.
Antwerpen, ö auf dem Gebiet Eduard Döwfen“ ist auf der Schelde gestrandet und in i Brand geraten. ein sechster ist tot, t ganzen haben währenz der letzten Stürme auf 56 Fabrjeuge Schiffbruch Eine große Anzah Schaden ist außerordentlich bedeutend.
der von Rostock na
bon Ymuiden gesunken ist. Schiffes, namens Reimer, Saager und Wieffer, sind ertrunken.
mittag aus einer Höhe
3. Oktober. (W. T. B. Wie der Kapltaͤn des Dampfers Ferdinand! berichtet, ist ein un⸗ der Notsignale zeigte, in der Nacht auf
Sturm in' der Näbe von Febmarn mit
Bei der Ver⸗ die den Ueberfall auf die Babn⸗ der Verfolger getötet
W. T. B) Zwischen den
(W. T. B) Sechs mit Gewebren be⸗
en, überfielen die Station Tschiladidy
af ischen Bahn fesselten den Bahnhofs vorsteher
Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) Meldungen, die infolge der Unterbrechung der Verbindungen mit einem Zeeland erst verspätet eingetroffen sind, besagen, daß von 130 Booten der Nufchekfifcherflotte des Dorfes Bruinisse wäbrend des Sturmes am Sonntag 120 verloren gegangen oder sonst stark b e⸗ worden sind. Die Königin wird Auf den Flüssen sind zwis
Teile der Provinz
sich heute nach Bruinisse chen Dordrecht und der sunken, die Mebrzab! der Mann⸗
Bei Steenbergen sollen 28 Leichen
angetrieben worden sein.
2. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer
Besatzung werden ver mißt,
im Sterben. — Im der ö stlichen Schel de
E
Oktober. (W. T B.) Der norwegi sche
Fünf Mann der ein siebenter liegt
elitten; vierzig von ibnen Personen ist umgekommen.
Dampfer Sverre', von Lulea noch Rotterdam gehend, rettete
ft des deutschen Dampfers Brügge unterwegs auf der Höbe Drei Mann der Besatzung des
n von der Manns
2. Oktober. (WB. T. B.) Nach, einer Meldung ist der Flieger Cramwell Di pon beute nach⸗ von 100 Fuß abgestürzt; er war
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—=
baus. 205. Abonnementèvorstellung. Boheme. Szenen
s Henre Murgers Ia Vie de Bohr mer in vier Bildern von G. Giacosa und X. Illica. Deutsch
Musik von Giacomo
von Ludwig Hartmann. ĩ Herr Kapellmeister
Puccini. Musikalische Leitung:
Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 76 Uhr.
Schauspielbaus. 213. Abonnementsvorstellung. Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich von Kleist. In vier Aufzügen für die Bübne ein—
. von Paul Lindau. Die zur Handlung ge⸗ rende Musik von Professor Ferdinand Hummel. In Siene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 73 Ubr.
Donnerstag: Overnbaus. 209. Abonnementsvor⸗ stellung. Gewöhnliche Preise. Dlenst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Der Ning des Nibelungen. Bübnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schau viel baus. 214. Abonnementsvorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in? Auf
21 *9
Dechelbäuser. Anfang 71 Uhr.
Schauspielbaus. Sonnabend, Nachmittags 21 Ubr: 3] Tartencese Leas. Das Abomement, die stãndigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf ⸗ geboben. Schälervorstellung zu ermãßigten Preisen: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufjũgen von Heinrich von Kleist.
Preise der Pläße: Fremdenloge 6 C6, 1. Rang Loßze 5 M, 1. Rang Sessel 4 *, Drchestersessel 8 *, Parkettsessel 4 M, Parkett⸗ und Parkettloge 3 **, Balken 250 Æ, 2. Balkon 1650 , Galerie O, 75 .
Neues Dyerntheater. Sonnabend; Sonder vorstellung: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Ab— teilungen zum Teil nach dem Volksmärchen Der Freischüßz') von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Anfang 8 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Venuthesilea.
Donnerstag: Faust, 1. Teil.
Freitag: Penthesilea.
Sonnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Ubr Die Komödie der Irrungen. Vorber: Die Heirat wider Willen.
Donnerstag: Zum ersten Male: Vertauschte See len.
Freitag: Gawan.
Sonnabend: Vertauschte Seelen.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz
in fünf Bildern nach E. Pobl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
und folgende Tage: n n
Donnerstag studenten.
Theatet in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Spielereien einer Kaiserin.
Donnerstag und Freitag: saiserin.
Sonnaßend: Zum ersten Male: Hundstage.
Spielereien einer
Cessingtheaker. Mittwoch, Abends 8 Ubr; Glaube und Heimat. Die Tragodie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönberr.
Donnerstag: Glaube und Heimat.
Freitag: Anatol.
Neues Schauspielhanus. Mittwoch, Wende 8 Uhr: Josephine. Ein Spiel in vier Akten don Hermann Bahr.
Donnerstag und Freitag: Josephine. Sonnabend: Zum ersten Male Büxl, Komodie in 3 Akten von Arno Holj und Oskar Jerschke.
Komische (Oper. Mittwoch, Abends s Ubr: Ensemblegastspiel des Neuen DOperettentheaters“ Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Die keusche Sus anne. Schillertheater. O. (Wallnertbeater)
Mittwoch, Abends 8 Ubr Der Geizige. Lust. spiel in fünf Akten von Moliere. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in drei Akten von Moltẽre.
Donnerstag: Zoyf und Schwert.
Freitag: Der Geizige. Hi ; ein · gebildete Kranke. 36 3 Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Ubr:
Zopf und Schwert. Lustspiel in fü ũ
don Karl Gutzkow. a, Donnerstag? Der Pfarrer von irchfeld. Freitag: Zopf und Schwert.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 26 , in Rot. 8 6 drei Akten von
uliu rammer un e ü ĩ don Robert Winterberg. n e,, .
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame in Rot.
ee, ,,. sFriedrichstr. 236) Mittwoch,
ends 8 Ubr: Der Gro = ki
Akten von Artur . J Donnerstag und folgende Tage: Der Grofffuürst.
Residenztheater. CEetzte Spielzeit unter Direktor Richard Alexander.) Mittwoch, Abends ð Uhr: Ein Walzer von Chovin. Schwank in drei Akten don Taul und Barrg. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten ⸗Baecterẽ.
Donnerstag und Chopin.
Thaliatheater. (Dice ktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bolnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drel Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gefangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
. und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.
Trianontheater. (Geocgensctate, nabe Bahnkef Triedrichstr) Mittwoch, Abends s Uhr, Ihr Ali Sc wank in drei Aften von Paul Ga wault. Deutsch von Max Schoenau.
, nn 26 21 ö
ag: Zum en Male: Mein Baby. Sonnabend: Mein Baby. 46
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Vorträge auf zwei Klavieren von Rose und Ottilie Sutra.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abende 73 Ubr: Liederabend von Therese L. Leonard. Am Klavier: Willy Bardas.
Feethoven Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Neue Lieder, gesungen von Elena Gerhardt, Rina Jaques Dalcroze, Kammersänger Franz Steiner. Am Klavier: Kurt Schindler.
KAlindworth ˖ Scharwenka · Saal. Mittwoch, * 8 Uhr: Liederabend von Adolf Lehn⸗
Choralion · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr; nammermusikabend des Kestenberg Trios.
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Grosze i mit neuen Attrak tionen. — Zum luß: Das Manegeschaustück: 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszeniert vom Direktor Albert Schumann. o,, , in n, e. sondern:
ufführung des Deutschen Theaters“: Zum Male: König Oedipus. ,
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 78 Uhr: Große Galavorstellung. N. a. Karl Hagenbecks Schimpansen „Max und Moritz“ shisber uner. reichte Dressurleistung). Zum Schluß: Die Originalausstattungspantomime „Ein Jagdfest
folgende Tage: Ein Walzer von am Hofe Ludwigs XIV.“
— —
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Isi von Asseburg mit Hrn. Daupt
Iffe von Steinau Steinrũd Hr. Leutnant Carl Frhr. von echmann mit Frl. Ilse Honig (Gralew). — Hr. Leutnant Ptartin von Schlicht mit Fil. GFlisabeth von Reese (Blasewltz, Geboren: Cin Sobnz Hin. Regierungsrat Dr. Cuntz (Potsdam).
Halem mit Frl. Marienwerder)t —
Leissienen). = Sin. Oberleutnant Walther von Frauchitsch (Charlottenburg. — Om. Leutnant Feb Sofge smt) Fine Töchter; Hrn.
Sauptmann Karl surt a. O.). — Hrn. d, von Rirch⸗
1 —
6 — Hr. Alfred von Aspern (Dabetan
er bliz. Kurz bach Guben, Wilkestift. Bobersbeg) * Fr. Theresa von Gründler, na e
(Ber. lin).
Nerantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppe dition (J. V. Koe) in Berlin.
Druck der Norddeu tschen Buchdruckerei und Verlags ⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen
leinschließlich Börsenbe r lage und Waren . beilage Nr. 81A und 81 BP), 16 Inhalts angabe Nr. GS des
sowie die einsi* der reuter
öffentlichen Anzeigers
ĩ e n 4. Worm e engese ie vom 25. bis 30. September 1911,
ferner die , , im 3. Viertel ahr 1911 im „Teutschen Reichs- und König. lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr 2 des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge⸗ rufenen Wertpapiere ¶ Staats und Kommunal ; papiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilsche ine, Obligationen Pfandbriefe Spotheken⸗
zertifikate, Lose und dergl.) und ein Brospekt der Firma F. Soennecken, Schreib fe dern⸗ h zu onn.
betr und
mann von Ablefeldt (Schloß Neinderf bei Dschersleben a. Bode = Danzig) 2 Verebe licht: Hr. 2berleutnant Reinbold bon
— Hrn. von Boddien ⸗Leissienen
Zrafen fi Reventlow (Frant⸗-
geb. von Grũndler
Rr. 2 veröffentlichten Ber. nnntnrach ) ten — Q — .
bach (Leipzig ⸗Gö.). — Srn. Fthrn don Donner
ebmkablen bei Preetz i. S.). — Sin. Fritz von
Bueltzingsloewen (Gera Reuß) - Gestorbe n: Hr. Polizeimasor Bruns Klein
— I Asta von Puttkamer, geb. don
2 233.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preusische
Armee.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 9. Sept Geheimer und Oberkriegsgerichtsrat vom Stabe 8 k auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension zum 1. Dezember 1911
in den Ruhestand versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchstes eml Körner, Aberzahlmstr, vom Inf. Regt. 5. hberzog Friedrich Franz II. von Recklenbur. Schwerin k .
Im aktiven Heere. 9 Seytem ber.
Nr. 24, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Zu sch
tember.
7. September.
9. September.
versetzt. 12. September.
Tußart. Regt. Nr. 7, Ro wold vom 9. Rhein. Inf Regt. Kopp vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — der Titel „Oberzahl⸗
meister“ verliehen. 14. September.
Den Zahlmeistern: Neuhoff vom Westfäl. Nr. 160,
Dr. Klaus, Laag, wissenschaftliche Hilfs⸗
lehrer an der Hauptkadettenanstalt in Groß⸗Lichterfelde und
Pension in den Ruheftand versetzt. 15. September.
direklor beigelegt.
18. Div, zum Militärintend. Sekretär ernannt.
152 Sent. Sem erau, Proviantmeister in Erfurt, bei seinem Ausscheiden zus dem Dienst der Charakter als Proviantamts— Amm on, Intend. Diätar bei der Intend. der
Lade,
Patent.
ten 3 neid, Garn. Verwalt. Insp. in 361 66 Aufhebung seiner Versetzung nach Krotoschin) nach Höxter versetzt.
. ü Versetzt: Rindermann, Garn. Verwalt. Direktor in Thorn, nach Insterburg; Johr, Garn. —— in sp. in Hannover, nach Thorn als Vorstand; die Garn. Verwalt Inspektoren Koseck in Jauer, nach Krotoschin, Köbler in Höxter, nach Worms, Schlevolgt in Meiningen, nach Burg, Heine in Küstrin, nach Jauer als Vorstände; Kaiser, in Burg, nach Han— nover als Zweiter Vorstand; Diedering in Torgau, nach Nei⸗ ningen, Löffler in Karlsruhe, nach dem Truppenũbungspla
als Kontrollefübhrer; Schmidt in Torgau, in die ga m re mf! seines Standortes; Gül ze in Schweidnitz, nach Stettin, Klaffke in Metz, nach Küstrin, Büstrin in Mörchingen, nach Karlsruhe Sack in Hannover, Kerfes in Darmstadt, gegenseitig. : Schenk, Rechnungsrat, Oberintend. Se kretä von der Intend. des Gardekorps, auf seinen Antrag mit pere. den Rubestand, Crũ ger, Oberintend. Sekretãr von der Intend. der 2. Gardediv.', zum 1. Oktober 1911 zur Intend. des Gardekorps, —
Bitsch
Kadettenbause in Köslin, zu Oberlebrern des Kadettenkorps, He ö Kanzleidiätar bei der Intend. des III. Armeekorps, zum Intend. Kan Iisten, — ernannt. Tr oe der, Rechnungsrat, Oberintend. Registrator von der Intend. des TVIII. Armeekorps, auf seinen Antrag mit
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr
! Berlin, Dienstag, den 3. Oltober
Versetzt zum 1. Sekretäre, von den zu den Intendanturen des IV. Mehne, Hesse (Wilhelm), Sekretäre von den Intendanturen des XVI. des T, IV. Armeekorps und der 5. Div XVIII., ITX. Armeetorps, 2. Din Registrator von der Intend. des X XVIII. Armeekorps.
16. September. Intend. der
anwärter, bei den Intendanturen
21. September.
in Kriegsministeriums.
und V. Armeekorps,
Fielitz,
der Verkehrstruppen
X., VI. Armekorps,
zur
Neumann, Lehnert,
Septem ber. Niedergesäß (Karl),
der Feldzeugmeisterei.
September. Herrmann,
Beurlaubtenstan de. 14. September.
D Vr.
Köppen, Armeekorps, der 11. Div., „zu den Intendanturen des Grünewald, Intend. Diätar von der Intend. 9 Intend. des J. Armeekorps, Verg es, Intend. 8. Armeekorps, zur Intend. des
; Waffenrevisordiãtar Feuemerkslaboratorium in Spandau, zum Waffenrevisor ernannt.
16. Sep tem ber. Pentzlin, Diplomingen. bei der Munitions- fabrik in Spandau, zum Militärbaumeister und Betriebsassist. ernannt. Durch Verfügung des Hißbach
Januar 1912: Franke, So bel. Oberintend. Intendanturen des L. und XVIII. Armeekorps Hartisch, Intend.
und
2 Dormann, Intend. Sekretär von der Verkebrstruppen, zu der dez militärischn Institute ver⸗
Mever (Hermann),
setzt. Maaß, Garn. Verwalt. Insp. in Thorn, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Reufch, Flechsig, Treffehn, geprüfte Intend. Sekretariats
; der 2. Gardediv., der militärischen Inftitute, des V. und XVII. Armeekorps als Intend. Diätare angestellt. 18. Septem ber. Hoffmann, Rechnungsrat, Vroviantamts— direktor in Frankfurt a. O., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruheftand versetzt.
19. September. Hölscher, Unter⸗ zahlmeister beim II., J. und IX. Armeekorps, zu Zahlmeistern ernannt.
20. September. Beßer, Lazarettoberinsp. auf Probe beim Garn. Lazarett IL in Straßburg, zum Lazarettoberinsp,, Scheefeldt, Intend. Kanzlist von der Intend. des III. Armeekorps, zum Geheimen Kanzleisekretär beim Kriegsministerium, — ernannt. — . Sta de, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Worms, bel seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Garn. Verw. Direktor beigelegt. 7 zum . beim VI. Armeekorps ernannt.
Hosem ann, Unterzahlmstr.,
. Ze — . Pingel, Niedergesaäß (Georg), Stadlich, Proviantamtsunterinspektoren, als Proviantamteinspekioren in Mülhausen i. E., St. Avold, Metz und Metz angestellt. 24. September. Usländer, Geheimer Rechnungsrat, Kriegs⸗ zablmstr. und QOberbuchhalter bei der Gen. Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 5 ; Burch Verfügung des Generalkammandos. Schneider, Zablmstr. vom 1I. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40 zum J. Bat. 3. Oberelsãss. Inf. Regts. Nr. 172 versetzt. Durch er fü gung Liebert, Göldner, B und . gegenseitig versetzt.
er F 'sterei. 29. Augu t. etriebsleiter bei der Gewehrfabrik in Danzig
beim
(Weimar),
Landw. 2. Aufgebots, —
Gelb ke (Görlitz, (Jauer), Graffstädt (Nienburg a. er erbetene
Hessen. Beck (Jakob), seither Kreis⸗
Darmstadt, 39. September. k oberwachtm. im Großherzogl. Gend. Korps, der Charakter als Lt. ver⸗
liehen.
Kaiserliche Marine.
eußischen Staatsanzeiger.
1911.
Oberveterinãre der Res., Krüger de. Weser), QOberveterinãre der Abschied bewilligt.
27. September. Zu Lts. zur See befördert die Fähnriche zur
D
Menzel (Hermann),
Decken, Steinbauer,
Voigt, Kotthaus, Alle⸗
3. Bonin, Fischer,
Simon, Pust⸗
meyer, Fröbner, Schmidt (Erwin),
Kohtz, Conrad, Albrecht, Hoffmann (Arno), Höpker, Thieimann, Rode (Kart), Beter (Furt), Me (Artur), Gaede (Kurt), Beger (Hans), j bu, Schmundt, Gebhardt, v. Sommerfeld, Schultz Theodor), Eichenberg, Gibsone, Portwich, Schwarz. Fricke (Richard), Nitzsche, Fanger, Wichgraf, Moll, Stefanes cu, Frank, Flachs. ODehker, Metz (Friedrich), Plinke, Hannibal, Schrimpff, Schmitz Max), Pist or, Kollmann, Meier (Ulrich), v. Rokbrscheidt, Narjes, Neumann (Friedrich), Komorowski, Schubert, Sdler, Sprenger, Betzheld, Flieg— skamp, Doeberl, Reimarus, Dinter, Mühlhaus, chade, Coupette, Kretzschmar, Putzer, Knust, Am berger, Brodersen, Riensberg, Ruprecht, Frhr. v— Lyncker (Joachim), Eiffe, v. Keyferkingk, v. Prondzvnski, v. Zerboni di Sposetti,
Ehrentraut, von Santen, Degetau,
5 3.
feffer v. Salomon,
Schmidt (Hans). S. Wen Fstern, Wischezopp, v. Tempz ky,
v. Hevdebreck, v. Werner, Mever (Gerhard), Plachte, Kalau v. Hof
8 der *
Asmußen, Fähnr. zur See Heinrich WXXVII. Prinz Reuß grades vom 27. September 1910
pedodiv. Bootes Carmen“ bezw. von
verliehen. zur See, ein Patent seines Dienst Lt. zur See, der Marinestation der Nordsee zu⸗ See, Kommandant S. M. Tor⸗ der J. Marineinsp., unter Be⸗
—
Frhr. v.
fe, Cording, Rühle r.
Rezniceck,
v.
J Dewitz, Aldekop, Cordes, Peters, Willers,
Lilienstern,
he (Wicce), Holtz, v. Zastrow, Bunte, Linnen⸗ kamp, Hagen (Walther Johann).
—
a. D., der Charakter als Tt. zur
Durchlaucht,
191 Qualitãt 3 . gering mittel gut Verlaufte¶ Verkaufs , 62 , ,. Oktober 1 8 — mag * S
Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge far Durch · . Tag ledrigf ͤ 5, ; wert 1 Derrel · schnttt6. Sag ung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner reis dem Doppel zentner 60. 46 40. 4 46 4. 4 4 4 (Preis unbekannt) Weizen. 2. ; — ; 6 . ö . . lie. * 1 . ö. 19,350 19,50 . . 5 38 19 50 19 44 30 3 ' 11 1730 13530 18,49 19.30 1940 20,30 3 . ; 1 Lzwenberg i. Schl. 36 1550 1825 1923 26 560 20 66 350 73? 192 92 269 x ö 15 10 18566 1835 13730 , Jo 36 2 een. 1020 228. . 1 — 41969 19560 20650 235635 50 . 20 30 — ? An. . . 8 4146 3b 33 36. 50h 10 050 20,10 20 10 30.9 10 G Pierlingen; !?... 8. . 5 3 2361 25. ; 1 w 21360 . 6 2215 260 22560 186 2518 2237 238 25.9 ; 2. . gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ben l , . . — — . . 222 . 928 72 7408 ö , ⸗ ; r . . . . . 36 21.80 2 30 2 . 178 59 951 2220 22,39 25. 9. . * * 16 . . . . . . . . * . — . 23 00 ö; 3 56 1 5 . P . . . P 2 5 in 2 23.45 — 2 233 93 20 . ; dels lingen... ö 22 00 2226 32 36 2,10 22.80 2 338 233 3 ** ᷣ ; Roggen. 2. Goldap . r 2. ——. 2. * . * . . ö 1 2 . 1600 16720 16 50 5 ? 23 3 B . 5, 6, 2 . 3 2 ; 6 . 1620 . 433 63 — 6 16 20 325 1623 16 23 30. 9. . r en,. J i ãs ĩ ão 14 115 113 1 3 1lo 6 960 179 1700 28.9 ; ĩ i bers C Schi. . 1650 1630 163 — 13 164 3 16 282 1700 1680 235. 8. ; ü 1 ö. ö 1740 17410 is 1 18 15 250 1117 1730 1799 30. 9. 5 kö . 24 50 2500 1 95 2452 24365 25.5. ; Ger ste. 3 1450 1450 ; 8 / * 15.00 1 00 16, 5 86 * * * =. Breslau... a . 13 00 1340 136860 11 1 . 10 152 15,17 15,59 30. 9 J s , e 5 23 16 50 17 36 is 5ᷣ is 36 U . ᷣ ; : ] 1 Streblen 1. Schl. ? . . . . 16,50 16 50 17 5 0 2 2 * 842 . = J . ö . ‚ . , . jr 6 176 Hö 1 210 4 200 1750 1750 239.9 * 16 . ö . . ö ö ö 5 2 — 6 m 15,40 5 ) ö. * 2 * . ; I nen w . 19820 1920 1950 19550 3686 . ; ; ; ; = = . s. ; . . 1 K ' 8 8 — i, me ö =. 20.720 20 46 1 s . . ö 3 ö 2 . . KJ 10 go 20 00 20 20 20 60 26 55 21566 4h 373 33 3 ** ) ĩ 23 n — 18 16 18 36 ö ᷣ0 30 66 1 315 18 35 1968 X. 5. j ; e 2. Goldapꝰ .. 15,60 15,360 1 824 . . * 2 . . . . 9 16,00 16.00 16,40 5 — . 353 . 36 6. 163 13 33 6 5 35 560 16300 15,30 30. z. . w , 16 * . 17 36 139 217 1670 16 19 28.3. ; ; . 11 1620 1640 1666 16 . 1683 9 . 6 ,, . ö ,, ; 22 6. 17900 1800 1356 7 75 75 30 ; ; ; 4 — 1845 1589 isssß 160 ö 2 k : ⸗ , ö w 1346 1850 18.6 . ö— = ö . w 1850 18 59 18336 1956 — ᷣ⸗. 9 146 — 26 69 332 ; ; . 1 72223 18.46 18 16 185236 1920 1960 19,6560 125 2165 18655 106 ** x em erkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
Berlin, den 3. Oktober 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.