, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verpachtungen, Verdingungen 2c.
von Wertpapieren, sellschaften auf Aktien u.
i. Verlosung ze. d. Kommanditge
Aktiengesellschaften
ef
entlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 4.
Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
7 . i H dal t ls 2c. Versicherung. l kausweise.
8. J Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts fo fe f after.
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens
; si s8 Bank auf Gegenseitigk ᷣ . . Ireen ü de gd , e rn e. in Berlin, lautende h g . 23 der bee de rstherungeschein. Rr. 65 281 über M0 , , . 2 . , angemeldet und die Ausfertigung einer Ersatzurkunde bea
; i nachen. pätestens bis zum 3. Dezember 15911 bei uns geltend zu mach
) Untersuchungssachen.
Steckbrief. Haus knecht Adolf 5. September 1885 hnhaft in Kellinghusen, erborgen hält, tigung und Rau
gegebene, auf den Na bescheinigung N 150 ist als a Entgegenstehende
NMecklenburgische Lebensversicherungs⸗
if Emil Basch, ge⸗ Neumünster welcher flüchtig ist Untersuchungẽ haft bes (585 257, 250, 42,
bhanden gekom Rechte sind s
Gegen den
oder sich v
Bekanntmachung.
, Bank auf Gegenseit igkeit in Schwerin.
Meyer. Bühring, i.
eit in Schwerin aus—
5. Schiember 1911 in burg, durch Haftbefebl vom ird ersucht, e , das nächste Gerichtsgefangni en hiesigen Akten (916. J. 101611
4 St. G- B.) beganze Kellinghusen, Kreis 29. d. Mts. verhängt. zu verhaften und in abꝛuliefern sowie zu den k 1397) fofort Mitteilung z Elbe), den ? Der Üntersuchungsrichter lichen Landgerichte. k
Beschluß . ossache gegen
Lbhanden gekommen ist babnanlehensobliga
ü en 29. ) 2 K. Staatẽschuldenverwaltung.
n * * estli T der in Abteilung III 4 II. restlicher 109 Taler lu arbeiter gi gr eren in Decum kat ö. 2 . ĩ , . . 2 zebli egangenen, ügung v ö 2 en, ge er , uppen als verzinlichen, laut gerichtlicher Erbteilung
ten, am z. Streber 16h fähig 14. Janknat. 1862 seitens Gotthard Rhode schuldig
tion Serie 815 Kat.
17. Juni 1841 eingetragenen, zu t ß 6 renn , von 333 Talern 10 Silber- g. September 1911.
ei dem König 8 das Aufgebot des Kätner Johann Auesteller gezeichne
des sels übe beite ee, —ĩ ö . . Bochum als der nen e g acwordenen Erbgelderhvpothek von 3650 Talern, für
sedes der Geschwister von 50 Talern. in dem auf den 6 I und II. Die Hppotheken sind . . iz, Mittags 12, Uhr, dor dem bezahlt. Die n. find angeblich unbe ; Amtsgericht, Immer 27, anberaumten 3 ie Tdi, ne Rechte anzumelden und die fhekengläubiger werden aufgefordert, Pöaäte . ö widrigenfalls die Kraftloserkla ⸗· m auf den 2. e zember oe, e, . lgen wird. 191 9 Uhr, vor n,, . Gericht, / 8. September ; anberaumten Aufgebo ihr 1 dee e , nc melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren
Aufgebot.
den Grenadier 2. Kompagnie
lanemann der 2.
S8 zu Dirschau, wegen
38 . In der Untersuchung a, ,, Walter Johann . 53, geb. 29. i wird auf Grund der 5 G.. Bs. sowie der 58 D .O. der Beschuldigte h
6 m, ericht der 1. Division.
uchtserklärung. sache gegen den dien der Ersatzbeh . 8 1 * 8 0 los Spreitzer vom Landwe wboren am 18. 8. 1890 zu Voꝛrnbach, Bez. waen Fahnenflucht, wird auf itärstrafgesetzbuchs sowie d strafgerichtsordnung der hnenflͤchtig erklärt. den 2. Oktober 1911. Gericht der 33. Division. ere, e,, .
60 Fahnenfluchtser n der Untersuchungs
3 — zur Dis position
bezeichnet ist, beantrag aufgefordert. 12. April 1 unterzeichneten z Aufgebotstermine sel Urkunde vorzulegen, rung der Urk Seydekrug,
366, 360 der ierdurch für fahnen
Königsberg.
stunbrauch⸗ vositi orde senen
ur Disposition orden entlas zur Dispossitior a rn. Mer. Firma ‚Allge Filiale Main anwalt Dr. Gu
Grund der Beschuldigte bier ˖
von Georg Goldberg in akjeptiert von fällig am 12. Order eigene lautend, ird aufgeford
Jull 1911, zahlbar in Rirdorf, an
gen den dienstunbrauch⸗ ebörden entlassenen Tandwehrbezitk u Juw, Kreis wird auf Grund der 'tzbuchs sowie der 55 3 ichlsordnung der Bes flüchtig eiklärt. 2. Oktober 1911. Gericht der 33. Division. ö
Urkunde w 24. April
der Ersatzb e dem unterzeichneten
8 Lallement vom 6. 5. 1886 3
usketier Juliu
J 8 tz, geboren am *
.
388
(
gegen Fabi 3 Militãrstrafge der Mili ãr
durch fär fahnen Metz, den
widrigenfalls die folgen wird.
.
den 22. Septemb Königliches
e Regierung zu Danzig (Hinter⸗
estelle) legung? Gegenstände beantragt:
; igentũ icht er⸗ tagnitten, da der Eigentümer nich atge ͤ 36. 2. „ in der Strafsoche wider folgenden, in ibrem Eigenbesitze be 3. e , Hine lhre von Stagnitten Her e nl olle des Gemeindebe . unter Art. 3484 eingetragenen Grundstũck blatt Za Parzelle 50 23 Terrain 24 . milchen Weg o6 am, 2) Kartenblatt 33 e, , 163 Anker dein Deckel die Nummer 18078, ö dre lberge De ei. . . h der Königlichen Stagischaa mn antragt. Es ergeb n die in . aer eile Gut, dessen Eigentümer tumgrecht an den vorbezeichneten Grundstücken geltend mg 8 i rmittelt werden konnte. . mch nicht 1 6 silbernen Zolinderuhr 2 fend ö z d err f it römi jna r ; gt. enzejger im Schätzungs were von . Nr. oß, anberaumten Aufgebotstermin 3 ö mel den, widrigenfalls ihre Ausschlietßzung erfolgen wird. Erfurt, den 26. Seytember 1911. Königliches Amtsgericht.
Mollzio in
ö enen Damen zvlinderuhr mit 1 en bat mit Beschlaß telle schadbaftem Zifferblatt mit rom en am 1. Dejember 1897 res im Deutschen Rei lers Georg staiser
g Landgericht Weid
r 1911 die
Zifferblatt m
Rande, weißem und einem Sekund 4 , hinterlegt am lichen j ͤ Gut, dessen Eigen e. Alle r, , Vormittags 534137 Aufgebot. Ir be,, lerfeichneten Gericht, Zimmer Der Dachdeckermeister Karl Kaus in Auf gebotstermine ihre Rechte ls Abwesenheite pflege, at beantragt aebotenen Gegenstände an. schollenen 1) Antonie Soistmaur
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ * Zustellungen n. dergl.
Zwangsversteigerung. Zege der Zwangs vollftreckung U ene, im Brundbu
1 zur Zeit der
zanwaltschaft in Elbing
soll das in rlin (Wedding)
11 Uhr, vor dem un Nr. 220, anberaumten Eintragung und Ansprüche auf die aufgeb auf den Namen des zumelden, widrigenfalls die Re zu Wilmersdor ein Ansprüchen gegen ezember 1911. Rewten an den & Danzig, den 25.
209 *
ernnnedertnid rn.
am s. D . ; imterzeichnete Königliches
26 . 11 **
2 2
das Trennsti *. 12 2 58 am Größe. Es ist
. 2 — ö. * d Stadtgemeinde⸗
„ in der Ge⸗
59
Band 42 Blatt 127 in Abt. III unter Nr. 5 u.
238 nn 3 *
Heidelberg ein 6 16 ausge] 2 i Hopotbhekenbriefe, ember 1911 in
« 283 — 6 —
Ft 1 far den Korporal Christian Aebert in I578587
*
Dedding. Abteilung 6.
z 3) des Hryet z Albert Ublmann in. 5) ;
ird mit Räcksicht auf di 5 5 18 5
e, i z Neuen vor dem unterzei 4 des Gläubigers der im Grundbuch von Neue
baßlau Bd. 13 B1
Rente der Anleibe über 1000 Æ 2 iers eine Zinsscheine
Die Ein⸗
tragenen Immissien: schuld don sten und unter Inhaber d 1 7 8 9 2 er zu S
on 360 M beantragt. Der Inbaber ; örli 26. Se 2 Üitarden und die Gläubiger der iu 2 bis Görlitz, den 26.
1 genannten in dem auf d g9 uhr, vor i ; . Iäaierbotstermin ihre Rechte anzumelden und. in Hine, Galan — widrigenfalls die de, , n. 33 ir Sir fr igen des Lum Amarin der Gläubiger mit ibten Rechten bezw. die Kraftlos⸗ Eerht r en ne, ge, z. K
Zinsscheine wird
Aufgebot. . = rrektikant Karl Tresch in St. e . chen Renten⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tem auf Donnerstag, 1912, Vormittag? ! err ne, Gerichte, Saal Nr. 45, an⸗ Darren feine Rechte anzumelden
rr ger order, e. ö . . 2 n J 4 w r,, 66 . e, 2. ö 3 u oschließung de 12, zitzunge , , , . , Har en, Aufgebotstermine sich zu melden,
äubiger der nackst ae, Lewitten Nr. 33 sür tot erklärt werden wird. An alle,
2 ibm gebörigen Grund ö ingetragenen Hypotheken beantragt:
La- rr der
Straßburg. In A
es Amtegericht.
; j fü irt und
J. Der in Abteilung 1II Nr. 1 füt den Wir Betauntmachtiug. j is Dorfgeschworenen Christian Baß aus Trinkheim auf averische Eisen⸗ orfge ; den vom 16. No⸗
Rr. Sal zu Grund der gerichtlichen , . k 5 o/ O verzins⸗
die 40 ige B vember 1335 und 20. F
grosche
r 275 4, in dem der Arbeiter 33 Mar;
Der Juhaber der Urkunde
spãtestens gemäß 5 1170 B.
Rechten erfolgen wird.
Zabel in Rixdorf b. Berlin,
Aufgebot.
erfolgen soll.
das Aufgchol folgender bei ihr er inghausen, den 22. September 1911. hat d Thedinghausen, den? . Ser, usammengeschmolzenen Silber. Dr m,, im n Geldwert von 21 4, hinterlegt . — ! Uh
850 von dem Gutsvorsteher 953885 Aufgebot. 2 ᷣ . Erfurt hat
machen wollen, die Aufforderung,
2. WSI von der König⸗ . als gefundenes
ü icht ermittelt werden konnt. e,, spätestens in
Beteiligten mit ibren 1853, 2) Karl Soistmaun,
ss i i * dinde 9. ars⸗ Besang die Staatskaffe und mit ihren 1860, Kinder des verstorbenen Gesang
Gegenstẽnden ausgeschlossen werden. Ferdinand Soistmann und seiner verf
De mer 1511. frau, Frieder. Maria Glisa ge 1 . Abt. 11. ebnbett in Darmftadt, für tot zu erklären. 5 t bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Aufgebot.
Die unbekannten Hypo⸗
ihre Rechte anzu⸗
af 25. September 1911. An ene f iche Bankgesehsckatt; Br. Enlaizz enn , Mainz, ö 6. . thmann in Mainz, Gutenbergspla4z ls, 58219] J R i ines Wechselg über . s Amtsgericht Thedinghausen hat. er,. e, , ,, 10m, e n r. 1911 e r bende Aufgebot erlassen: Im Grundbuche von Emtinghausen . Tasten des dort verzeichneten Din nr , ⸗ beantragt. Der Inhaber der Fr. 14 von Emtinghausen u. a. eine ö. , R ert, frätestens in dem auf den 1250 Taler und cine Aussteuer zu Cob 3 [16 1912, 3 . 9. Mr ee, k Gericht, Berlinerstraße 65 55, wirts Joh. Friedrich Jung en, einge Zimmer 76 II, anberaumten Anfgebotstermine seine reich üetzterk am 17. April 1880 . . 31 ! en und die Urkunde vorzulegen, Antrag des Eigentümers des ela 1 6. Kraftloserklärung der Urkunde er. Johann Schumacher, werden, Tie unbekannten rechtigten aufgefordert, ihre Rechte an . 8 er 1214 Absndung spätestens in dem auf 2 u Amtsgericht. Abteilung 17. 23. November 1911, Morgens 1 . vor hiesigem Gericht anberaumten Termine anzu melden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung
Bl. 1653 ist zu
das Aufgebot der efindlichen, in der zirks Erfurt e: 1) Karten⸗ Sedanstraße
ihre Rechte späte⸗ ber 1911, Vor⸗ eichneten Gericht.
Darmstadt, ver Gen i chen 6. Juni Gericht Anzeige zu machen. 33 . Oktober Rostock, den *. September 1911. olebrers . Großherzo torbenen Che; F392 Aufgebot. b ines e n g. l de Witwe Wilbelmine Lehmann, a Vie . * ö
ͤ ebotrstermine dem Gericht Anzeige zu machen. n gi , den 2. Oktober 1911.
Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts.
1 faebot: Georg Babhist ht folgendes Aufgebot: Ge T* e n 6. an, ,, ö. 383 schäftsagenten Heinrich Seibel. in rn . 1 Friedrich Babist, geb. . ; , g 6 Anna Maria Babist. 83 8. April 1833 zu ie nge Tn, . leute Heinrich Ba ö 3 & ungen und Ende der 1860 er 4 bon Söcklingen nach e,. ee n fr . zren. Es werden aufgefordert: ö. sich . ö. . 2 Kgl. Amtsgerichts Landau om . 2 Vormittags 10 Uhr, im Sitzungss ; ie. ö. vidrigenf ihre Todeserklarung erfolgen wird; . . tee hen oder . e e kunft zu erteilen vermögen, späte = , dem Gericht Anzeige zu erstatten.
L alz, den 30. September 1911. . n Amtsgericht.
57 888] Aufgebot.
Karl Wiedemann, Posipackmeister, in Neustadt
Odt. beantragt, feinen verschollenen Bruder 6 . geboren am 30. April 1851 9 Haardt, Winzer und Müůhlsteinmacher. ö Renfstadt a. Hdt., dann in Cleveland (Ame 3. wohnhaft gewesen, für tot zu erklären, er Verschollene vn, ae tm, ch ö 9.
5 d 20. ai . w ,, 2 mier ig re mn ü ö ,. anberaumten Aufgebotsterm ; ö , n. Todeserklärung erfolgen wird. e. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor k
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. 536
SHdti., den 28. September . . 55 Amtsgericht.
78 Aufgebot. —⸗ ,,. Bertfa gtath in Rostock hat bean- tragt, die verschollenen Matrosen Christian 5 Au gust Schuldt, geb. den 12. Dezember 26 9 Adolf August Ernst Schuldt, geboren 3. w zember 1838, beide in ö 4 .
z zobnbaft in Kuhlrade, Kl. A. ; * 6 . Die bezeichneten , werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den
f zird. An alle, welche Auskunft über Teben 36. n , Verschollenen zu erteilen vermögen, ö geht die Aufforderung, rare en, im Aufgebotstermine
richt Anzeige zu machen. dete err. den 37. September 1911. Großherꝛogliches Amtsgericht.
215 Aufgebot. ͤ ; 1 Trede zu Rostock bat als Ibwesen. hestspfleger beantragt, den verschollenen e, Paul Hermann Jakobus Reincke, geb. zu 2 7. 25. VII. 1847, zuletzt auf dem Schiffe, ö el⸗ mine Waitz von Eschen“, Sohn. des verstor . Bruchfischers Peter . . nn. . des ichfalls verstorbenen 24 . 6 r ben vorher zuletzt wohnhaft in . far tot zu erklären. Der bezeichnete Verscho 2 wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf 8 2d Auris, Mittags 13 lhre, 'r den; Iintẽrgeichneten Gericht anberaumten Aufgebot . = zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung 2 ; vird. An alle, welche Auskunft über Leben o j Tod des Verschollenen zu erteilen , . . die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine de
gliches Amtsgericht. .
Scarsich, in Berlin hat beantragt, die ve chollene Sanfsche , Tochter des Färbers Friedrich
pate ꝛ ᷣ en 21. St. ̃ sich, im Inlande zuletzt wohnhaft ; fpatestens in dem auf Donnerstag, Gn im Wü msch, : . . A. G. nbausen ztags 9 uhr, vor dem Wilke m Ser tot zu erklären. Die bezeichn n, , 2 8 219, anberaumten n Schweinitz, für 8.
Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in
im Grundbuch von Somborn ufgebokstermine zu melden wit rigen ane dis Tedeg. e chen nenden, wipril. 1012, dr .
Hand 42 Blatt 127 in Abt. 1II
ĩ f i lche Auskunft Ur. 5 u. 6 erklärung erfolgen wird. An alle, we . ö Varg zs res! Firma Kaufmann & Schlsn in äber Leben oder Ted der Verscholllnen zu vrteilen *r Ihe see enn cb ottermöne zn 1 5 tragenen Hypoibeken von 473,28 een en, ergeht die erf ens erm e regestellten verloren gegangenen Aufgebotätermine dem Gericht Anzeige fu machen. 2 Darmstadt, den 146. Seytember ö bekengläubigers der im Grundbuch e b erzossiches An w ggericht i.
LOB Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
spatestens, im widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
kunft ü Ver⸗
lche Auskunft über Leben oder Tod der .
6 . erteilen vermögen, ergeht die 9 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri
Anzeige zu machen.
Renner, Schweinitz, den 2) Seytember 1911.
d e gescbiedene Frau Marie Richter, geb 1 icht. aetragenen Hypothek von 100 Gulden ,, 9 ö e g , ren ge a . . ] 1 5. 111, Car 26 Ri ard 1 er, ĩ — 9 Au 9 0 2 ö buch befehle , mein : t C6810) ; — ⸗ , ,. , fili wobnbaft in Görlitz, für tot zu 6 , . Der Herr Paul Foerstemann in . von Neuen keßlan. Bd is Cet in Ph kel. ein. zeichnete Verscholleng wird aufgefor et, sich Mate Baltzerstraße 8, hat als Erbe des am 14. . k von 45,23 ,
chneten Gericht an ef aum te] ar. mann von hier das Aufgebots verfahren zum Zwecke
idri j 3⸗ hie Sberah. ö att 74 in Abt. III für Gumpel gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes , ö
Feinbau er Rr. n. erklärung erfolgen wird. An 6 3 . ue äber Leben und Tod . Nr. 3 ein Aäragenen Hypotheken. vermögen, ergeht die Auffordern gi. e, w, , Aafgebotstermine dem Gericht Anieige zu P ptember 1911.
ö 2 az. Rechte werden aufgefordert, spãtestens Königliches Amtsgerich
23. April 1912, Vormittags 53211 Bekanntmachung. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten lᷣ Auf Antrag des , n,
Aufgebot.
kunst über Leben oder Tod
lle, welche Auskunft en zu erteilen
H Theodor Foerstemaun spätestens in dem auf den
urkundliche Bewelsstücke ind in Urschri
. 9 6. beizufügen. Die ö . f 38 in] nicht melden, können, unheschadet Ebor ken Tochter . e nene, aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht
,, . . gefordert, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger
Ferdinanb Rhode aus Lewitten, ver. und seit 1889 , . 1. e n,, ü, re, te. ö . e . el rtf 6 / nicht betroffen. 4 35 bag, Tree feld den 29. Sevtember 1911.
Nie saläubiger werden daher aufgefordert, . ö . den Nachlaß des verstorbenen
i 10 Uhr, 235. November 1911, Vormittags r. don dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. , Zimmer l anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗
Schriml standes und des Grundes der ene , zu enthalten;
t oder in Ab⸗
e in de , ; ss f berücksichtigt zu werden, von Meerholz, den 21. September 1911. Deer, Jim n mid Elisabeth Schriml, . 6e 26 3 u lage e, Hin. ö Königliches Amtegericht. borene Sandmüller, von Batzbausen, welche . 31 . in sg e irn n, .
4
der Verschollenen zu Königliches Amtesgericht.
erlust⸗ und Fundsachen, äufe, Verpachtungen, 4. Verlosung 2c. von Wertpay
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Zustellungen u. dergl Verdingun z ergl
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
. 234.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
58083 = In der Erbscheinssa wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 ar,, n . ga , ü Allenstein, den 30. September 1911.
t ̃ GCzyborra, . ö . Gerichtsschreiber de Königlichen Landgerichts.
1906 in Neutomischel Rösler, geb. Friedenberget, er Sohn 26 am 13. 6 18 ; meinde geborgnen, unbekannt abwesenden Johanna 157895 r . 2 . le . 36. 3 , . Bochum urtstag unbekannt sind, und an dessen Erben die 3h ̃ ** an . lui or ernng, (hr Erbrecht biunen sechs Wocht ?? Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlemann in bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Neutomischel. den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Gericht anberaumten Gericht anzumelden.
Forderung zu enthalten.
vor den Ver⸗
btndlichkelt.
Abteilung 44.
Als Zeitpunkt des estellt. Die Kosten on Rechts wegen.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 20. September 1911 ist der am 25. März 352 zu Hinte geborene Paul Ebeling für tot er⸗ . Als Todestag ist der 351. Dezember 1900, Nachts 12 Uhr. festgestellt.
Emden, den 20. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
klärt worden.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 13. September 1911 sind die am 9 April 1860 und 22. Juli 1861 geborenen Gebrüder Schlosser Karl. Julius Büchsenschmidt und Kaufmann hristian Eduard Büchseuschmidt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Wesselburen, den 19. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Arbeiters Albert F zuletzt in Wormditt, hat das Königliche Amtsgeri Wormditt für Recht erkannt: Der verschollene Ar⸗ zuletzt in Wormditt, Ostpr, wird ö s Zeitpunkt des Todes wird der l. Dezember 1998, Vormittags 11 Uhr, festgestellt. 2 Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
beiter Albert für tot erklär
Durch Ausschlußurteil vom 28. September 1911 i Interimascheine zu den Aktien Nr. 099, C203, 0325 und 0326 der Kölleda er Bank, Fommanditgesellschaft auf Aktien, zu Kölleda für frastlos erklärt worden. ᷓ Kölleda, den 28. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 28. September 1911 it dr Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Vit. 0 Ser. XII. Nr. 22 151 äber füaftausend Mark dentscher Reichswährung, ⸗ zu 34 o, für kiaftlos erklärt worden ¶ 8 F 311.
Frankfurt a. M., den 30. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
; Deffentliche Zustellung.
le Arbeiterfrau Wilhelmine Tiede in Beutner⸗ Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lesser in ihren Ehemann, iede, früher in Ortelsburg, enthaltz, wegen Ghescheidung, trag auf Scheidung der ung deg Beklagten für den allein schuldigen Teil.
Arheiter Hermann setzt unbefannten Auf
m en, . Ghe und Ver⸗
Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline geb.
die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 14. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 29. September 1911. Meyer, Landgerichtssekretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
568198 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Knechts Richard Bauer, Auguste 8h Sührig, in Cattenstedt, Prozeßbevollmächtigter:
ustizrat Sr. jur. Trömner in Blankenburg. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Catten- stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗= hauptung, daß der Beklagte sie im Juni 1910 böeslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun schweig auf den 30. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 30. September 1911.
Kü ke ka n, Gerichts obersekretãr,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
58086 Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Katharina Havet, geb. Bor, in H. Klägerin und Berufungs- klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. an. in Colmar, gegen ihren Ehemann Alfred ayet, Tagner, früher in Verneville und St. Marie aux Chénes, zuletzt in Moutier (Frankreich), zur. eit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, eklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das Urteil des Kaiserlichen Land gerichts in Metz vom 20. Juni 1911 Be—⸗ tufung eingelegt mit dem Antrage, unter ent— sprechender Aufbebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm sämt— liche Kosten zur Last zu legen. Termin zur münd— lichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem IV. Zivilsenat des Kaiserlichen Oberlandes⸗ gerichts in Colmar bestimmt. Der Berufungs- beklagte wird darauf bingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift und der Termin zur mündlichen Verhandlung bekannt gemacht. Colmar, den 27. September 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts.
loo Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Magdalena Bock, geb. Heuser, in Großmoyeupre, Klägerin, Berufungsklägerin, Prozeßbevollmachtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hochschild in Colmar, gegen ihren Che⸗ mann Ferdinand Bock. Schlosser, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 22. November 1910 Be— rufung eingelegt, mit dem 4 unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem IV. Zivil⸗ senat des Kaiserlichen Oberlandesgerichts in Colmar bestimmt. Der Berufungsbeklagte wird darauf hin⸗ gewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte
durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten lassen mu lichen Zustellung wird r rufungsschrift und der Termin zur mündlichen Ver— handlung bekannt gemacht.
ß. ö Zwecke der öffent⸗ Auszug aus der Be⸗
Colmar, den 27. September 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts.
57870 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Peter Kron, Auguste
5. Iwoleit, in Düsseldorf, Kirchfeldstraße 120, 2
. , Rechtganwalt Geh. Justizrat r. Becker in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den Arbeiter Peter Kron, früher zu Düssel dorf, Akademiestraße 22, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und sie mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die jwejte Zwil⸗
bandlung deg Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den
Berlin, Mittwoch, den 4. Oktober
Sffentlich er Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
5. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Dezember 1911, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düfseldorf, den 22. September 1911. Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung. Der Ernst Trappmann zu Düsseldorf⸗Rath, Hell⸗ muthstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyl L. in Duͤsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Lucie Trappmann geb. Herper, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibn im Januar 1999 böswillig verlassen babe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. Dezember 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseidorf, den 22. September 1911. Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Messerschlägers Karl Meer, Anna geb. Nölle, in Soest, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Messerschläger Karl Meyer, früher jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 1567 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor = Königlichen
kammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer Nr. 98 11. auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
EI. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Stade, den 29. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Heinrich Weyers, Martha geborenen Holthausen in Cöln⸗-Lindenthal, Klassen - Kappel⸗ mannstraße l, im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Tiefenthal und Dr. Spever in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Weyers, ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechts⸗ ; 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, am Reichenspergerplatz, auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriche zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustel bekannt gemacht.
Zum Zwecke der
Kallwitz, früher in Eickel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß diese ihn böslich verlassen babe und der Trunksucht ergeben sei, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Er ladet sie er Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum hat als zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor Nachlaßpfleger des am 14. Juni 1811 in Frankfurt 3 . i, ö Feix daz Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließu x . n ; ed g wer beantragt. Die i n eren einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fraäuleins Clise Feiz vätestens in dem auf den 30. November 19.11. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten ufgebotstermine bei diesem Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der : n Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlo Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver- Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. Main, den 27. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der seit dem Jabre 1893 abwesende, am 12. Dezember 1847 in Schützberg, Kreis Schweinitz, geborene Arbeiter Jobann Gottlieb Kürschner wird für tot erklärt. Todes wird der 1. Januar 1904 fest hat der Antragsteller zu tragen.
Bernburg, den 29. September 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Die Klägerin ladet den
Zum Zwecke der
len. Zum Zwecke der lung wird dieser Auszug der Klage
Cööln, den 29. September 1911. The sen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Solingen, Die am 17. März 1907 geborene Maria Elisabeth
Ling in Tiegenhof, vertreten durch ihren Vormund, den Bürgermeister v. Schroeter in Tiegenhof. klagt gegen den Arbeiter Albert Will, früher in Tiegen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Will der Er— zeuger der Klägerin s weigert, die ihm gesetzlich obliegenden Pflichten als außerebelicher Vater zu erfüllen, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 17. März ollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 — dreißig — Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die ĩ werdenden am Ersten eines Kalendervierteljahres, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird deshald zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tiegenhof auf den 18. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tiegenhof, den 265. Seytember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Klägerin
Zivilkammer in Elberfeld 29. Dezember 1911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt
Landgerichts und der Beklagte zugelassenen in bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 29. September 1911.
ö Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
verurteilen, der 1907, bis zur
Nr. 10 129. In der Ehescheidungssache der Ehe⸗ frau des Schlossers Franz Fei geb. Mäule, in Frankfurt a. in Leimen wohnhaften Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten vor „K. des Landgerichts hier in f ; S. Dezember 1911 Vorm. Or Uhr, bestimmten Termin, nachdem das Verfahren seit dem Termin vom 5. VII. 1911 ruhte; sie nimmt Bezug auf die bereits zugestellte Klageschrift. Heidelberg, den 29. September 1911. Gerichtsschreiberei des Gk. Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Hermine Louise Mann, geb. Bergemann, in Kiel, Lornsenstraße 39 III, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ehlers in Kiel, hat gegen das bedingte Urteil des Landgerichts, IV. Zivil- kammer, in Kiel vom 17. Dezember 1910 in der Ehe⸗ Ehemann Siegmund
enbutz, Magdalena „gegen ihren zuletzt
Oeffentliche Zustellung. Die in Nr. 229 des Deutschen Reichsanzeigers am 28. Septbr. 191] enthaltene öffentliche Zustellung in Sachen des Mälzers Michael Susann in Worms, als Vormund des minderjährigen Felix Eugen Susann daselbst, Klägers, gegen den Dekorateur Berthold Wiener, zuletzt in Worms wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Bekiagten, wird dahin be⸗ richtigt, daß der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1911, sondern Montag, 20. November 1911, Vorm. SJ Uhr, Zimmer Nr. 36, stattfindet. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Worms, 3. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
521 Deffentliche Zustellung. Die Firma J. C. Degner C Söhne in Altenburg S. M.), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Salzmann ; Kaufmann Richard Richter, früher in Apolda, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren 358,60 S6 mit Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig oo Zinsen von 9,40 6 seit 16. Februar 1911, 560 M seit 18. März 1911, 191 75 1 seit 28. März
scheidungssache gegen Eduard August Mann, zuletzt in Kiel, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Berufung eingelegt, mit dem ͤhescheidung und Erklärung hemannes für den schuldigen Teil. Nachdem das bedingte Urteil des Königlichen Oberlandes— gerichts, 11. Zivilsenate, in Kiel vom 11. Juli d. J. die Rechtskraft beschritten hat, ist Termin zur Eides— leistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung enat auf Dienstag, 19. Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr, be— stimmt. Zu diesem Termin wird der beklagte Ehe⸗ mann Mann geladen mit dem Hinweis, daß er sich vor dem Oberlandesgericht durch einen bei diesem zu— gelassenen Rechigzanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den Ehemann Mann wird dies bekannt
Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Henriette Luther, geb. Werner, in Theerofen — Prozeßbevollmächtigter: der Rechts— anwalt Sommerfeld in Schneidemühl — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Luther, früher in Tbeerofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16658 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häueliche Gemelaschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide— mühl auf den 6. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 30. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Behme, geb. Stahmer, in sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel 1. in Stade — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Behme, früher in Harburg, auf Grund des 5 1567 Nr. 1 B. G. Bös. t dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den
am Freitag, 20. Oktober
e auf unbedingte Ehe
vor dem genannten
in Apolda,
358,50 ) Kiel, den 2
17. April 1911, 8,75 M seit 22. April 1911, 9, 25 S0 seit 29. April 1911, 12,090 M seit 1. Mai 1911, b4,00 M seit 15. Mai 1911, 7,50 υ seit 22. Mai 1911, 3,25 S seit 26. Mai 1911, 3,25 M seit 298. Mai 1911, 3,25 M seit 3. Juni 1911, 3,25 0 seit 8. Junt 1911, 9,00 seit 8. Juli 1911, 20,00 4A seit 7. August 1911 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
ĩ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog liche Amtsgericht in Apolda auf Dienstag, den 28. November 1911, Vormittags S Uhr, Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen
Apolda, den 30. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Fr. Burmeister in Friedrichs⸗ hagen. b. Berlin, Viktoriastraße 28, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Müller, Berlin G. 54, Rosenthalerstraße 23, klagt gegen den pensionierten Rechnungsrat Otto Denckler, früher zu Berlin NW., Rathenowerstr. J III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm aus iten darlehnsweise 953,900 6, Neunhundertdreiundfünfzig Mark, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 953 ½ε nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil eventuell durch Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu er. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil.
Harburg — Proze Wechselverbindlichkeiten