1. Untersuchun an 2. Aufgebote, Verlust⸗ ; —⸗ 6 Derne t n, nn,. ꝛc.
Nerlofu en.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .
8 X and itgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
chaften.
Off
entlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4. aus v. Bredow zu Wilmerẽedorf,
9. Banka
z. Erwerbs. und 7. Niederlassung 8. Unfall⸗ und
— — ——— ktober 1811, 2352 33 3 Witterunge⸗ 35. Wetterbericht vom 5. O 33 * Wind⸗ 6 ver Glasgow, 4. Oltober. (W. T. B) (Schluß) Roheisen Vormittags . — * e,, richtung, Wetter H 16 (? stetig Hh rlee rng; warrantz id Schluß) Rob mm der . ge WGutermngn -, den,, 246 Stunden Parlg, 4. Sttebez;. G, ,d een ée et. . DVind⸗ . fation . fille an , feli. zöctz nue Tentior, reh rn, Tei es r ät, Name deer. 3 weren — 34 hing fr 50 kg Oktober 523 November 51t, Januar⸗ Beobachtungs. 3 3 e w, Wetter ö ö ; 9. her t. Nebel 20 [166 ö hkärz. Juni Sz. Kaffee 34 335 sstad Windit. . . K 4. Oktober. 9 T. B.) Java⸗Kaff station 3. stãrke 83 35 ö . . 2 ood ordinary 48. — Ban ea znn ) troleum. ö. ö,, 3 SW Regen 9 . Tr, Tandler . Borkum I6m 8 M. ' welig 139 e, , n enn wa , ve wer 1 4 * — 3 2 —— * ' iem 1 h e. ; — — . eff eee re ä ls. Berernber- Jämar z5õt Br. Fest Festum 6s d D J wollenl. , Wia sd . W meter ö. —— Sch mal; für Oktober 112, B) (Schluß.) Baumwolle Jambnrg oss d SN J X woltig 3 5 Fe de mmiegend heller Yorn Töss ö i Regen 6 6. —=— ,,, , , nge, ae d e, s w — loko mizdling 1039, 1 e. l., ö, Betzhieim Henner rn esse,. sahrwaffer ö d Windst. Junst ß . För s Wimdst. Nebel ( d Ib . do. in New Orleans loko m . do. in Philadelphia Neufah 8 I Fösß meist bew Kiew N 5 0 sl Remich heĩter , . a rg, ö . ö. T nin e 5 Memel 3663 n s 8 7 Fön Nachts Niederschl. Wen . mn, ,, = 0 6 mesff Hen dltt. 35, do. Credit Balance 0, Zucker fair ref. Aachen 765,0 Windst. . f ben dll Pra T7öosdj' 7 Ne 44. 23 eam D-'25,ů do. Rohe u. Brothers 950, jo 23 J woñf 8 0 762 mei ꝛ rag bededt b S 76s He er Tes, s; K— ,, n J n T. . . . , . 8 lolo 144. do Fir Noßembet 12 e r ; erlin 2 ö 7fö2 dorwiegend Heiter Floren; 06 ede = g g . ö en ,, , . * i n ,, dn, ö. ö Breelau 2 5 a. ss messt bewölkt Thorshaon. 7658.8 Windst. wo . — 7 lkenl. 8 0 ( nen,, * — — W 2 wolkig 14 2 769 bes , e =, g, Tem lich Keité⸗ Ser disfsord ss Ss 64 sschrift des deutscher Brom ö 3 bededt 7 J Tos Nemli v . ö 336, Nene e ige r . Verlag Met N 6 . ö. Nachts Mieder ch. 33 665,0 SD g wollenl. 390 ob vorwiegend heiter Arbeitsnachweise (herausgegeben von, deen, 17 des 14. Jahrgangs Franffurt, M. 761. . g anhalt. Niederschl. münde . . T* S fs — don Geo ö e, . und * . Rarlsrube B. K 3 . . 5 ö melst bewöltt Stegneß . 28 1 3 Jiemlich heiter , , , m 3 Wen n ben ü, ,, nn, , e et , , fen welter nech, sischen Arbe gsosenverficherungsbill . von Professor R von Frau Jug hitze 32363 6 riheĩmshar) ] Temberg n. iter Yb Tös . ee, weder, , Der Arbeit nach eig und 8 ren ird 3. 92 mird e wee. Gernanstec . 8 Te Tach m Niedersch. , . 23 , , , ,. Fffentlichen Arbeits nachweis“ von Fr. Lauer. ts Heil . . ter —— 8 dect . i — d, ,, ö Maßnahmen des , ,, 3. Malin Head IId N 4 bedett 11 90 ea e e . in dh 770,0 ö. Nahm. Niederschl. kronn, zur. Beschaffung süngersz . weigern, me ere wie, zffent. ler, ,, sd s SSS 7 bedec IJ Ich 5 . ö . 2 fiche Arbeite permittsung in Michigan. ie, eng e werha tnf 83 ; Königs bg. Er. lermont 1761,83 N 73 2 ,,,, din , britischen Neichskonferenz; Dien her ee n g. bbed 17 3 63 (ken f Fam 9 ; ĩ . SW JA bedeckt 12 4 763 nachheeise. u Ren, e enn nrlungzanftalken in Böhmen. . Inländischer 7640 NNO 5 halb bed. 12 iarritz 3 feen i d TIbo 8 der. Welter der Afbeite dermitt lung an Arbeitsmarktes; Die aus Seillv (Gassel) f T7555 Windst. Regen 1 Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des At . ircverbälinisse in ⸗ ! 1œ2669 meist bewölkt ia ee J 3 oer ät Io d . len en ärbeiien ö ß . Ai ines bern erer martt in Aberdeen 16997 NW 2 ö Magdeburg) ö 3 ö —— Westpreußen. — Arbeitengchweise: . gn were, far Ent- . oͤlkt Belgrad Ser ˖·· a5 . ö. ö K fung ede r. Shields 768,8 NM 5 bedeckt ö 2 , Brindi N J6d 8 34 e . 3 bindungsanstalten in. Berlin. — b. *. Arbeits · . dei 76s 3 SSD 1 woltig n ler, . Fah rer e sung dnn. . pennen, sn g Holt 2 14 e e, n, e, dn, n vermittlung in Deutschland; Aus . x zeig: ĩ ũlhaus., Els. ö 3. ; 3 2 7637 27 J . seen, o ese, e , eme, , . . Acbettenachns shell. Däss lber zi gn Dien stzfe eenniteßenn Jele air 603 S8O== ede Frier schsha f) . ss W J halb ber . eh. urs, Tir tin gchnzg, , in . O 3 wolkig 10 5 bel Henk Niederschl. i 7535 N D woltig 7 1111 * V ö St. Nat lier e e. , , ese Re J bedert 36 3 r ihr egg betten e . , n,, ,, te, Gans 605 OM O 4 woltig 84 . ziemlich heiter 3 7628 * . 35 9 — Arbeitnachweise im Malergewerhe:; itätische Arbeitsnachweise ö SS WT Regen 3 4126 — Sãntis 536068 N 2 unt - . , . in Pésen; — 4. Imparitätis chen Paris bor, 2763 * Kinds, Bunst 2 d Tos emsich Hefter im Baugewerbe in Posen; . Stellenvermittlung des deutschen * od T SJ SG T bedectt 32 759 Budapeft Töss, Z Windst. Dun der Arbeltgeber und Aibeitnehmer; ir Steinbildhauer Groß⸗ Vlissingen ö. 7 6 75 — i sf o es S woltg Ji — — . Musikerverbandes; Arbeite vermittlung 2 Arbeits. SJelder for d TSG d woltig 3. r. a. Portland Bill 61 ö e 2 Berlins; Arbeitsnachwelsbewegung im tts nachweis verbände: ol T Mö PYswoltig 6 2 76 Doria T7568, Windst. h 1 — machweis des Zechenderbandes Joo; J 3 Arbeitzamter; Bode o, , mdf. eee, 834367 — Toruña Jos? SS W I Ftegen 104 ; e mn , Ir ,,, 6 9 . Windst. bedeckt 8 I66 — Die Zahlen diefer Feubrit dezenten 0 mm. — 4 * ws l err. Riederfächsischer Arbeits nachweis ; Bübnenverein und Skudesne 62 * 9 Fo —— 2a br sn, , d öh din Wa; s e , n, ,, ,. 2 Hewerbs mäß Stellen vermittlung: ub! w 55 RMS J Regen 3 1 s = 25 bie daz da Ln; 8 — Nö bis S5, a; 8 — nicht g ö , , Marl be dr mn ligt gornéemnsg ven Szzettzgnn. . Bundekfag der denn ch V Stellung der Si. ñ 33 3 wostig 19 0 764 ö. 64 Mer nm . eistrett sich über 5 . . e, m , zlnische Versicherungs sr e er äae i Hanstholm . 75353 n ein Rücken h befindet sich über Fran losen fur sorge; , . * senversicherung; Arbeitslosenfürsorge in 5655 5 1 Dunst Y O 766. ußland; eine flache Derrgssien kefin en g rdost, f kskammer zur Arbe . ] tslosenfürs i ü 2 — 1 — ; . / ni 5 mm über Nordo Dandwerks kammer zur Arbeite 6. i nern, AÄrbeitslosenfürsgrgꝭ in Kopenhagen . . T bester Y O 764 2 6 Rordfeegebiet, ein Minimum unter . reich der Gir sü. Nen. Süd - Tale bete le iter in gebot hen e Gemerkfscha ten; Sitocthel n ess M * 37765 * talen Beutschland ist daz Wetter bei lei ö 3 Arbeits tüßun 4 iblio⸗ * . F ff ni. 4 0 762 euroxa. ⸗ 547 d meist etwas wärmer. 86 s . r en, , in Frankfurt a. M. ö Dernõsand h , , , . 2 m Süden trübe und regnerisch, sonst , e Geer ar te- . er , e nnn Schluß). — Literatur. Dararanda 6. m ,,, . graphie de ? 6 oö. WNW halb bed. 10 0 —
Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. usweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
links im Garten, e. Lagergebäude links im Garten,
I) Untersuchungssachen.
58157 Steckbrief. loch,. den unten beschriebenen Agenten, Mar . geboren am 2. November 1377 in Berlin, ,. in Berlin, Stralauerplatz 16, zurzeit 2. e ,. Aufenthalts, welcher sich verborgen at, ian den Akten 23. J. 344. 11. die unte suchun gh, haft wegen schwerer Urkunden salschung. Betrug? 3 Verbrechen und Vergehen gegen
Meine: 3 , ö 5 * Meinen ds gg er 1, zoz, iod, ß Ziffer 1. 3, s§ 267, 268 Ziffer 1, 295, ss wird ersucht . Strargeseßzbuchs verhängt. Es wird * . — Q n 88 *
verhaften und in das Unter—⸗
Sen Obengen en zu U ; h den Obengenangt Alt Moabit Nr. 12a,
fuchungsgefangnis hierselbst, abzuliefern
Berlin, den 29 September 1911.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. ö Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Statur: mitte, Gỹißt * 158 zo em, Haar; dunkelblond, 24 ge⸗ n,, . jedrig, Nase: kräftig, vorn etwas schoren, Stirn: niedrig, Nase: krã tig. , ,. abgeflacht Gesicht: volles, etwas eckiges . ö . aden treten seitwärts etwas stark hervor, k liner Dialekt, Kleidung: tragt Sprache: meist Berliner , meist Zylinder, schwarzen oder blauen 6. i k schwarze Binde, Bart; flotter, n . Steh r d Lchnurrbart, Augen: blaugrau. Mund: K Kinn: breit, etwas vorstehend, „rie, nn, ens sr. . Befondere Kennzeichen: Nichts CCGbone D(edr Auffälliges bemerkt. ö. 3 Siect brief. . n den unten beschriebenen Grenadier der a enadierrgts. Prinz Carl von Deren 3 mp. J no IrGlI*- . — 1 Friseur Karl Hermann , ,, aun s. 5. 1858 in Birngrütz, Kr. . rr. . 111 . ö * ö. i ö. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs e g. Fahnenflucht und Preisgabe * — . derban z wi sucht, ihn zu verhr erbängt. Es wird ersucht, he. . ie nächste Militärbehörde zum Weitertransp serber abzuliefern. bie e n ier Oder. den 3 19 11. Fraukfurt a. di 19 Gericht der 5. Division, . Beschreibung: Alter 23 ,, . Stur unterfetzt, dunkelblond, Auge ĩ Slatur untersetzt, Haare duntel ; . , — Nase lich, Bart: starker 1 ewöhnlich, t. Augenbrauen dunkel, Naseg i ert e , 11 . 1 jnli s a . Eg ren, n mn, reren ih, Rinn ee ble, en, ge ichen: Tätowierung auf ; eichen: Ta — und. Besondere Kennzei w rr, Handrücken: 1 Stern d,, . der linken Hand eine von P m, , noch urch verheilte Schnittwunde. Kleidung: unbe kannte Zivilkleidung. — HS 158 Steckbriefserledigung.
8
am 20. Dezem der Nr. 302 di
genommen.
oss15]
durch
ber 1900 unter
burg, den 3. 6 wia e r eff, Gericht der 7. Division.
Der Untersuchungẽrichter . beim Königlichen Landgericht 1 Berlin. ahnenfluchts erklärung. In der 1 gegen den — zur Disposition der
karti warzewskti aut ; 9 ö ere nchn, wird auf Grund der Sz 6a ff.
Militãrstrafgesetzbuchs sowie ; 6 fo . r ese , don oo der Beschuldigte hier
für fahnenflüchtig erklärt.
der
Oktober 1911.
75 770 und 75 77] eses Blattes, wird hierdurch zurück=
Kanonier Erfatzbehörden entlassen — dem Landw. Bez. Naum⸗
S8 355, 360
x ·¶ ᷣ··ᷣ· ᷣ· ·ᷣC—Quy᷑rxe e e
58235)
Blatt Nr. 34
mittags 10
Neue immer Nr.
nach ir. dl
Jahresbetrag
zur Zeit der auf den
er gegen den Direftor Mar. Popp und gegen 65 Co lchard erlassene Steckbrief, veröffentlicht
zu Halensee,
buche von Borhagen⸗S
steigerungsvermerks auf Den men ei ern fart Ernst Wilke & Co. eingetragene nn bfg ge , ,, ,. Seitenflügel, Querg 1 f e. das unterzeichnete Gericht, III. (drittes — versteigert werden. Seel 1410129 2c. ist nach Artikel Nr. 5 le 7 a 36 4m ae Hebäudesteuerrolle bei einem jahr, 3 . 320 S mit 432 6
haus mit linkem i und Hausgarten, am 5. Dezember
riedrichstr. 13 — 14,
rundstück — Kartenblatt 1 der Gemarkung Borhagen — der Grundsteuermutterro
lichen Nutzungswert von
nicht örtlich festgestellt worden, Gebäude gegenwärtig noch der bezeichneten Kat sieigerůngs bermert ist am 1 . Grundbuch eingetragen. — 85. K. 123. 10.
Berlin, den 25.
Namen:
9 zur Zeit der
Uhr, durch 113— 115,
zur Gebäudesteuer veranlagt.
ganz Katasterparzelle stehen.
September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 58241] Zwangsversteigerung.
Westfaͤlischeftraße 62, 2) des
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ̃ Zustellungen n. dergl.
Swat gone e , Im Wege der Zwangsvollstreckung 1e m Wege . J ; . Grypbiusstraße 11, belegene, im nnn duch Stralau (Berlin) Band,
Eintragung . en Namen der offenen z in Rirdorf Vorderwohn⸗
soll das in
daß die bezeichneten oder zum Teil auf Der Ver⸗ August 1910 in das
Abt. 85.
Im Wege der Zwangẽ doll streckung soll das in Bẽerlin, Rosenthalerstraße ] buche von der Königstadt
3, belegene, im Grund Band J Blatt Nr. 422
ng des Versteigerungsbermerks 5 Sberingenieurs Karl Weber
Das
Es ist
majors 3. D 36 26 Trautenausttaße 12, als Mit eingetragene , ö, gohnbaus mit rechtem unz lin : 3 bäude links, (. Seitenwoh e. Remise rechts, J. guer, am 7. Dezember durch das unter⸗ Gerichtsstelle = Nr. 113 - 115. Das Grundstück
Hof, b. 5 i rechts, d. Pferdestall, e , g. Soeichergebãude 1911, Vormittags 10 Uhr, zeichnete Gericht an der Neue Friedrichstraße 11. Stockwerk, versteigert werden. hat in der Gebãudesteuerrolle die bei einem jährlichen N zu 717 M 30 3 Gebãudesteuer Grundsteuermutterrolle ist das den ungetrennten Hofraumen messen, nicht nachgewiesen.
buch eingetragen. Sz. K. 115. ö
58240)
Berlin, Eckertstr. 18 belegene, im Frankfurtertorbezirk Bd.
Frau
verwitweten mil! . Friedrich · KFarl⸗Pla
Charlottenburg, linkem und rechtem unterzeichnete Gericht — an
Neue Friedrichstr. 1 ,, versteigert werden.
blatts 36 der bãudesteuerrolle die Nr. 146 und
eingetragen. — 81. . 117. 11
Berlin, den
lb ge der Zwangsvollstre
zur Zelt der Eintragung des
.
2 Höfen und Garten,
General⸗
schaftshaus, c. Remise rechts im
13 14, Zimmer
i ꝰ J 1911. Berlin, den 26. Sey tember Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Zwangsversteigerung. .
? 3 eckung soll das in Im Wege der Zwangsvollstr , e g ö Bl. 207 zur Zeit 99 Ein⸗
t Versteig avermerks auf den Namen , r .
3118 indsti stchend aus Vorderwohngebäuze mi Grundstück, besteh Len ef 5 3 . i 8 r, di zember 1911, Vormittag ,, immer ö Das 4 a 88 m
große Grundstück, Parzelle 182744 2c. des Narten⸗
i in der Grund⸗ Gemarkung Berlin, hat in d s. le di kel Rr. 22 154, in der Ge⸗ steuermutterrolle die Artikel Nr 24 6. . . i ngswerte von 87009 6 mit 336. nr n e. veranlagt. Dẽr , merk ist am II. September 1911 in das Grundbu
Seitenflügel, Klosett hinte Iinkem Seitenflüg ö
Miteigentümer je zur Hälfte . a. Vorder⸗ tenflügel und wohngebãäude
us: a.
Sei
—
Nr. 4509 und ist Nutzungswerte von 24 660 0 veranlagt. In de Grundstück, weil in belegen und nicht ver⸗
Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. September 1911 in das Grund⸗
86.
Nr.
25. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Zwangsverneigerung.
ckung
. J. * Berlin, Friedrichstraße 235, belegene, in * buche ledr Band 5 Blatt Nr. buche von der Friedrichstadt ö ⸗ z 1
Ramen des Baumeisters Georg Stiegler zu , eingetragene Grundstück, bestehend aus:
a, G zaus mit rechtem und Vordergeschäfts⸗ und Wohnhaus miße feen und
wohn- und Ge⸗
2. Hof,
Abteilung 87.
Abteilung 87.
soll das in
Remise
—
In der
7. De⸗
113 115,
Grund⸗
3 aus im Garten quer, am 8. Dezember 33 Vormittags 10 Uhr, Lurch J , zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — z . drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115. 2 e . werden. Das Grundstück — Kartenblatt 4 6 zelle 422195 der Gemarkung Berlin — ff . Artikel FItr. 11 454 der Grundsteuermunterrolle i e i ei jahrlichen Nutzung d 8 F 2 Jahresbetrag zur ,, anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 98. ö lember 1511 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 123. 11. 1 den 26. Seytember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 517 wangsversteigerung. , . r el fste can. soll . Resnickendor⸗ . ö . 31 n, f Band 72 Bla . — . Veisteigerungsvermerks auf den . des er,, y. 6 9. E65 36 eingetragene Grundstück am 0. 6 i 10 Uhr, durch das unterzei e, . Gerichtsstelle, Brunnenplatz, ,. Nr. J, I Tr., versteigert werden. Das in g ö dorf an der Hechelstraße belegene . a3 Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. a . von 9 a 70 4m Größe und ist unter . Nr. 2165 mit 0, 2z Tlr. Reinertrag in der 6 stenermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickend = rt Der Versteigerungsvermerk ist a 12. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. September 1911.
Abteilung 86.
l das in 9 Band 10
der Eintragung des Wer ,
e O0 Uhr, ember 1511, Vormittags 10 1 gin r n rn mei. Gericht, an der Gert heet Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer r J. Stockwerk, linker gli pe n, werden. tück, Acker, am Wege nach ge . Kartenblatt 1 Nr. 571163, f, , 6. 10,9 a gie in i. ,,, ö. emeindebezirks Tegel unter Ar . . Tr. . , ung in ö. äudesteuerrolle nicht nachg en. ; . ist am 6. Juni 1911 in das buch eingetragen. e, . 3 6. September 1911.
d. Atelier
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung ·
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.
Spandau, umfaßt
steigerung des in Zychlewo belegene von Zychlewo, Kreis Gostyn,
auf den Namen des Schmieds Joh Sulkowice weilen einen dahingehenden Antrag geste auf den 21. Oktober 1911 bestimmte Te
l
sicherungssumme, Gustav Friedrich
machen. . den 25. September 1911. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gefellschaft. (or 4141 Aufgebot.
vo De
dieser Urkunde befindet oder w sicherung nachweisen kann, möge sich innerhalb zweier Monate, vom 1. Ottober 1911 an' ge— rechnet, anmelden, widrigenfalls der Versicherungs⸗ schein gemäß § 38 unserer Satzungen für nichtig er⸗ klärt und den nach unseren Büchern erbberechtigten Hinterbliebenen eine Ersatzurkunde ausgestellt werden
161
D
21303
Der Forstbeamte Jakob Hanich in Schillersdorf, Treis Ratibor, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo J., Schorer, Munck in Lubeck, das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. Zuni 1894 von der Deutschen Lebens- versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 107 158. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin m 6. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
hat
hier
zum Deutschen Rei
Antiersuchungssachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verlosung ꝛc. von Wertpapi
C m , =.
7
erlust · und Fundsachen, Zustellungen u.
ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
dergl.
Zweite Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 5. Oktoher
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten
S. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger.
1911.
2c. Versicherung.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
568205
Beschluß.
Das Verfahren jum Zwecke
eingeste
Gostyn, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht.
574131
Die Police A. 114572 über 6 3000, — Ver⸗ auf das Leben des Kaufmanns Gotthold Anton Diederich in Görzke lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus diefer Ver sicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf— geferdert, sie innerhalb 3 Monate von beute ab bei Vermeidung ihres Verlustes
Der Versicherungsschein H IX Nr. 4 vom 1. April 15389 über 500 1 Versicherungssumme, auggeftelit von der Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte e. G. m. b. H. in München für den inzwischen ver. storbenen Herrn August Bähr, K. Pr. Förster a. D. in Forsthaus Wolfsgarten, Kr Neidenburg, ist als Wer sich im Besitze er Rechte an die Ver⸗
rloren angezeigt worden.
rd. München⸗Pasing, den 27. September 1911.
Der geschäftsführende Vorstand der Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte e. G. m. b. H. in München.
J. V.: Lottes.
J. V.: Frdr. Müller. Aufgebot.
anzumelden und die Urkunde
folgen wird. Lübeck, den 13. Mai 1911.
58
)
19009 fällig gewesene, von dem Antrags Restaurateur Friedrich Kohrig in 9 Züllichau, gezogene und von diesem Wechsel d. d. Brieg, den 2. Oktober 1899, über
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
547 Auf Antrag des Restaurateurs Konrad Ritter, früher in Königshütte, Oberschlesien, jetztẽ in Rawitsch, dertreten durch den Rechtsanwalt Züllichau, werden 1 der angeblich verloren gegangene, am 1. Juli
*
200 ,
2) die über den Wechsel zu 1 von dem Notar Hans Güttler in Brieg mangels Zahlung auf— genommene Protesturkunde vom 3. Juli 1900, die gleichfalls angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, in dem auf den 20. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Jericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er.
spätestens
folgen wird. Brieg, den 27. September 1911.
lorl66]
Der Arbeiter Christoph Petereit in Bochum hat as Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, vom Kätner Johann Daugschies in Klein⸗Grabuppen als Auesteller gezeichneten, am 3. Oktober 1969 fãllig Kewesenen Wechsels über 275 6, in dem der Arbeiter Ihristoph Petereit in Bochum als Zablungsempfänger ͤ Der Inhaber der Urkunde
das A
vo z39 Leztl
wird
1
rung
deydekrug,
lõdꝛog]
1
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
net ist, beantragt.
aufgefordert, spätestens
ufgebotstermsne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä—
der Urkunde erfolgen wird. den 12. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Der Vulkanarbeiter Robert Fennert in Stettin⸗
Bredow, Prinzeßstr. 22, 2) die Ehefrau des Arbeiters
Wilhel
elm Wagner, Auguste geb. Fennert, in Stettin⸗
Bredom, Wilhelmstr. 72, 3) der Eigentümer Karl Fennert in Luisenthal, 4) die Ehefrau des Rangier⸗ Kästers Johannes Schuck Helene geb. Fennert, in
Stettin * . Restaurateurs Alex n Anna geb.
in S
Mühlbergstraße 5, Y die Ehefrau ves ennert,
tettin, Pmmerensdorferstraße 12, amtlich ver-
treten durch die Rechtganwälte Justizrat Duncker und
Vr.
derlo
Flamme in Gossnow, laben das Nufgebot dez ten gegangenen Hypothekenbriefes vom 19. April
der Zwangsver⸗ n, im Grundbuche and VI Blatt 155 ann Andrzejewski in n e, , Grundstücks wird einst—
t, da der betreibende Gläubiger llt hat. — Der rmin fällt weg.
bei uns geltend zu
r. Niemetz in
teller auf den rieg, jetzt in angenommene
. in dem auf den 12. Anril 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 27, anberaumten
der Urkunde erfolgen Gollnow, den 28.
(58216 d. Irs., bestätigt am
Braunschweig und
Kommunionharzes von 720 Ss 2. Januar 1911 an Auf
welche Ansprüche resp. das kapital solche
Dienstag, mittags 10 Uhr,
sollen.
5682171 1 Mittels Rezesses Nr. d. Irs., bestätigt am Herzoglicher Kammer,
wegen seines Gehöftes
der
das zur Auszahlun haben vermeinen, gi sprüche spätestens in d
os242]
a. M. hat beantragt, Heinrich Knapp II., und Gertrude geb. Krau
Dieburg, für tot zu erklären.
schollene wird aufgeforde
forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen.
or 8go)]
und zuletzt wohnhaft in für tot zu erklaren. werden aufgefordert,
sich
19. April 1912, Vormittags 10 ür, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebots⸗
termine zu melden, widri erfolgen wird. An alle,
oder Tod der Verschollenen
geht die Aufforderung, spã
dem Gericht Anzeige zu machen. Ribnitz, den 27. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
anne], Die Marie Josephine
Pensionärs Heinrich Ploessel, mit diesem in Straß— burg wohnbaft. Am breiten antragt, ihre Schwester, die verschollene
beth Collin, geboren a Straßburg, zuletzt wobnh zu erklären.
gebotstermine zu melden,
erklärung erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 2 376 vom 22. Juni / I0. Juli 5. August d. Irs., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion Der
nebst 0)
den 12.
Seesen, den 20. September 1911. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Aufgebot.
gedachten Ablösungskapitals nebst Zinsen auf Diens⸗ tag, den 12. Dezember 1911, Vormittags 1907 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amts. gerichte angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin' gegen— über ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 20. September 1911. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Aufgebot. 2 Der Portefeuiller Simon Knapp in Offenbach
auf den 29. Mai 1912, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todes erklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Dieburg, den 28. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Die Lehrerin Bertha Ftath in Rostock hat bean— tragt, die verschollenen Matrosen Christian Johann August Schuldt, geb. den 12. Dezember 1835, und Adolf Augu st Ernst Schuldt, geboren den 36. De— zember 1838, beide in Reddersdorf bei Sülze
Die bezeichneten Verschollenen
; Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1911. Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Saal 45,
1595. über die auf dem Grundstücke Lübzin Bd. 8 Bl. 393 Nr. Il8 in Abteilung 3 Nr. A für die un⸗ verebelichte Wilhelmine Fennert eingetragene, mit 470 jährlich vom 1. April 1895 , lehnsforderung von 900 beantragt. Der
wird. September 1911.
Forsten, der Witwe
ro
Direktion
vor dem unterzeichnete
Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprächen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden
23377 vom 27. Juni / 10. Jul
5. August d. Irs., ist zwischen
Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Ackerbürger Heinrich Röbbel in Braunschweig die Ablösung
Nr. ass. 44 zu
diejenigen,
aufgefordert, solche An⸗ em zur Auszahlung des vor.
den verschollenen Maurer Sohn von Heinrich Knapp smann, zuletzt wohnhaft in Der bezeichnete Ver⸗ rt, sich spätestens in dem
An alle,
Aufgebotstermine dem Ge⸗
geboren Kuhlrade, Kl. A. geibnih
spätestens in dem auf den
genfalls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben ju erteilen vermögen, er. testens im Aufgebotstermine
geb. Collin, Ehefrau des Stein Nr. 1, hat be— Marie Elisa⸗ m 29. Dejember 1819 in aft in Straßburg, für tot
45, anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗
Dar⸗ nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar E912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
des Aderbürgers Hermann Kappei, Emma geb. Wolff, in Seesen die Ablösung der der letzteren wegen ihres Gehöftes Nr. ass. 17 zu Seesen zustehenden Brennholzberechti⸗ gung aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen gegen eine Kapitalentschädigung
e . anno, vom ? gerechnet, vereinbart worden. Antrag Herzogl. Kammer, Forsten, in Braunschweig werden alle dlejenigen, an die abgelöste Berechtigung zur Auszahlung gelangende Ablösungs— zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals nebst Zinsen auf ezember 1911, Vor
der
der dem letzteren Seesen zu⸗ stehenden Brennholzberechtigung aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen eine Haplte len ffch irren von 720 S nebst 45,9 Zinsen Pb. a, vom 2. Januar 1911 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzogl. Kammer, Direktion orsten, in Braunschweig werden alle welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. . ende Ablösungskapital zu erdur
vermögen,
Straßburg,
sodðꝛos]
Elbing, zuletzt
Elbing, den
sodꝛl 2]
in ist der am 18
1899 festgestellt.
Iod l4]
1839 in Goglau
Todestag ist der
Ioö82l8]
Durch Ausschli n
erklärt worden. 1. Januar 1900,
(obo?
Rethwischdorf, i Geheimer Heymann in
enthalts, früher B. G. B. Teil. Die Kläge kammer des Kön den 20. EO Uhr, mit
Zum Zwecke der Auszug der Klage Altona, den 2
58199 Deff Die Eh geb. Happe, in
genannten Ehema unbekannten Aufer letzterer ihr gedrol
Ehemann des der Bestrafung flüchtet sei, und
mit dem Antrage,
31
schuldigen Teil zr
Beklagten zu verurteilen, die mit der Klägerin wieder herzustellen. ladet den Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreits Herzoglichen Landg
27. November 1911, mit der Aufforderung, sich durch einen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 28. September 1911.
über Leben oder Tod der
Kaiserliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 27 ist der Aufseher Reinhold Kling, 28. November 1838 in Ellerwald 4 Trift, Landkreis
erklärt. Als Zeitpunkt des Todes zember 1886 festgestellt.
Königliches Amtsgericht.
borene Land⸗ und Gast für tot erklärt worden.
Peitz, 28. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Solingen, den 39. September 1911. Königliches Amtsgericht. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Wendeborn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Heymann Altona, Deinrich Wendeborn,
3. mit dem Antrage und Erklärung des Beklagten
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. Dezember 1911, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
efrau des Kellners Fritz Mumdev, Auguste
tigter: Justizrat Heymann daselbst, klagt gegen ihren
wenn sie nicht mache, daß sie fortkomme, daß ihr Diebstahls beschuldigt und, um sich
Parteien zu scheiden und den Beklagten für den
Verschollenen zu erteile
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. den 22. Mai 1911.
Bekanntmachung.
geboren an
in Elbing wohnhaft gewesen, für to
ist der 31. De 27. September 1911.
Durch Ausschlußurteil vom 20. September 1911 1839 zu Breckenheim ge⸗ wirt Johann Franz Kleber Als Todestag ist der 8. Mai
Hochheim a. M., den 23. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Oktober 183
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Amts— gerichts vom 28. September 1911 ist der am 23. April
(Kreis Schweidnitz) geborene Müller—
geselle Karl Siegismund Pilz für tot erklärt. Als
31. Dezember 1901 festgestellt.
ißurteil hiesiger Stelle vom 26. Sep⸗
tember 1911 ist die Witwe Hermann Wüste, Amalie geborene Hosse, aus Höhscheid bei Solingen für tot
Als Zeitpunkt des Todes wird der Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
geb. Pries, in Rechtsanwälte und Dr. Georg klagt gegen den Arbeiter z. Zt. unbekannten Auf— in Osdorf, auf Grund des 5 1568 auf Ehescheidung für den schuldigen rin ladet den Beklagten zur münd— iglichen Landgerichts in Altona auf Vormittags der Aufforderung, einen bei dem öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
2. September 1911.
entliche Zustellung. Braunschweig, Prozeßbevollmãch⸗
nn, früher in Braunschweig, jetzt ithalts, unter der Behauptung, daß yt habe, ihr den Hals abzuschneiden,
entziehen, unbekannt wohin ge⸗ daß er Ehebruch begangen habe, in erster Linie: die Ehe der
w”erklären, in zweiter Linie: den die eheliche Gemeinschaft Die Klägerin Verhandlung vor die vierte Zivilkammer des erichts in Braunschweig auf den Vormittags 19 Uhr, bei diesem
September 1911
n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duieburg, klagt gegen den Klempner Rudolf Jauson, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 15668 B. G B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dulsburg auf den 29. November 1911, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ t zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 28. September 1911.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(os l10] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Rudolf Kordes, Ernestine geborene Mende, in Neuß, Bergheimerstraße 50, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Holtz in Duisburg, klagt gegen den Rudolf Kordes, früher in Duisburg Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. Oktober 1911.
Lorenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58611 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilbelm Land in Elberfeld, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Wilbelm Land. z. 3t. obne bekannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1568 B. G⸗-B. mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. Dezember 19A, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 28. September 1911.
(L. S.) Fritzen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(658612 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Cappel in Flens⸗ burg, Jürgensgaaderstraße 20, Nrozeßbevollmächkigter: Rechtsanwalt Dr. Liedke in Flensburg, gegen ihren Ehemann Christian Cappel, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 16. Dezember 1911, Vormittags 19 Uhr, vor der jweiten Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Flensburg anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten hierdurch mit der Aufforderung ladet, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 2. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(58614 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Werkmeisters Josef Denzer in Frankfurt a. M., Steinmetzstraße 32. Klägers, Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Dr. Königs⸗ herger in Frankfurt 4. M., gegen die Ehefrau Maria Denzer, geb. Hengrich, fruher in Frankfurt a. M. dann in Ludwigshafen a. Rhein, Mundenheimer“ straße 239, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte
1
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie
dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. November 1911.
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Auf⸗— forderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zu—
Kükelban, Gerichts obersekretär, . gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt r,. , , , . gemacht. oõS204 Oeffentliche Zustellung. 8 ; Set Die Ehefrau Maria Schüller, geb. Sieber, zu Frankfurt . Mr., den 3. Ofteber 1911.
Dpladen, Klägerin
bevollmächtigte: Rechtsanwälte
Dr. Fuchslocher in
Königlichen Landgerichts, vom 13. April 1911, gegen ihren Ehemann Theodor Schüller, Baͤcker⸗ meister früher in Vingst, Olpenerstraße 123, jetzt ohne bekannten Wohn“
klagten und
dahin erkennen, die Ehe zu trennen schuldigen Teil zu e
mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts vor ken u . Zivilsenat des Königlichen
Cöln auf den 29. 9 Uhr, geladen, n dem gedachten stellen. Zum
An alle, welche Auskunft
. Berufungsbeklagten, auf Chescheidung mit Koftenfolge abgewie fen worden ist, Berufung eingelegt mit dem Antrage, Königliches J Oberlandesgericht wolle unter Abänderung des an= gefochtenen Urteils nach den erstinstanzlichen Anträgen
und den Beklagten für den allein
Nouember 1911, Vorm
Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
len. Zwecke der 6
wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht. Cöln, den 27. September 1911.
Kremer, Gerichtsschreiber
und Berufungsklägerin, Prozeß⸗
3 Flechtheim und hat gegen das Urteil des l 10. Zibilkammer, zu Cöln, wonach die von derselben
Cöln,
und Aufenthaltsort, Be⸗ erhobene Klage
zwischen den? arteien geschlossene rklären. Der Beklagte wird zur Oberlandesgerichts in : ĩ , it der Aufforderung, einen bei
entlichen Zustellung
Ehefrau des Taglöhners Wilhelm bach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Metz in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, Taglöhner Wil helm Rahn, früher in Laubach, jetzt unbekannt wo abwesend, weil er duch ehrloses und unsittliches Ver⸗ halten und schwere Verletzung der durch die Ehe be—
lichen Verhältnisses Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, in erfter Vnie die Ebe der streitenden Teile vom Band zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären
verurteilen, schuldig zu erkennen, Klägerin fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 1. Dezember 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58463 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Rahn, geborene Ewald, zu Laubach,
Rahn von Lau—
ründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ herbeigeführt habe, daß der
nd den Beklagten in die Kosten des Verfahren zu eventuell den Beklagten kostenfällig das eheliche Leben mit der
des Königlichen Oberlandesgerichts, 1. Zivilsenats. , n, e mme lbs hol Oeffentliche Zustellung. Gießen, den 3. Oktober 1911. Die Ehefrau des Rlempners Rudolf Janson, Der Gerichtsschreiber
Adele geb. Caspers,
zu Elberfeld, Bahnhofstraße 6tz,
des Großherzoglichen Landgerichts.
J