1911 / 239 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 3. Oltober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Müller, Aktuar.

569825 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Salomon Zydower zu Wargienen bei Tapiau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Jacoby 11I. in Konigsberg i. Pr., klagt gegen seine Ehefrau Klara Zydower, geborene Gold⸗ standt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §sS§ 165672, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, der Beklagten auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs— berg i. Pr. auf den 29. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Königsberg, den 5. Oktober 1911.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60278] Deffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen der Ehefrau Johann Nicolav, Elisabeth geb. Antoni, zu Metz, Hof⸗

straße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Höppe in Metz, gegen ihren Ehemann Johann Nicolay, Tagner, früher in Metz, z. Zt.

ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in

Metz auf den 6. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Metz, den 9. Oktober 19511. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

60259 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Pella in Gertbe, ver— treten durch den Amtmann von Köckritz daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Castrop, klagt gegen den Bergmann Anton Ftotto⸗ witz, zuletzt wohnhaft in Holthausen, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Rente von monatlich 185 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 11. De— zember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11, geladen.

Castrop, den 6. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 59797 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anng Hedwig Mohr zu

Barmen, vertreten durch den Berufe vormund Schettl—

zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Orzegow in Düsseldorf, klagt im Armenrecht gegen den Eisengießer August Küper, zuletzt Düssel—

dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup'ung, daß sie den Beklagten als Vater ir Anspruch nehme, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Gebuit, dem 24. März 1910, bis zur Vollendung des 16. Lebenejahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 achtzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten' eines jeden Kalendervierteljahrs. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsncricht in Düssel dorf auf den 12. Dezember 1911, Vormittags O9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 3. Oktober 1911.

Michels, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(597991 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen, am 15. März 191! geborenen Marta Klara Knappe, vertreten durch ihren Vormund, den Handelsmann Hermann Knappe zu Hapnau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hannß zu Grätz, gegen den Kellner Oskar Schröter, früher zu Grätz, jetzt nach England ab⸗ gereist, wegen Ansprüche aus außerehelicher Bei⸗ wohnung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreiwzs auf den 4. Dezember E91, Vormittags 9 Unyr, vor das Königliche Amtsgericht zu Gratz, Zimmer Nr. 20, geladen Die Klägerin beantragt kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung: ihr von ihrer Geburt an bis zur Voll—⸗ endung ibres sechzebnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich fünfundvierzig 45 Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. September, 15. Dezember, 19. März und 15. Juni jedes Jahres, zu zahlen.

Grätz, den 4. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 59500 Oeffentliche Zustellung.

Der Wendelin Weber, Sand sormer in Merzweiler, als Vormund des minderjährigen Josef Hantz, klagt gegen Josef Hiff, Sand'iormer, früher in Merz⸗ weiler, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniezeit, nämlich in der Zeit vom 8. September 1902 bis 7. Januar 1963 der Kindesmutter Josef Hantz, Witwe Johann Weber, jetzige Ehefrau Josef Weber in Merzweiler, beigewohnt habe und daher als Vater des am 7. Juli 1903 geborenen unebelichen Kindes Josef Hantz in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorlaufig vollstreg⸗

bare Verurteilung den Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im

voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ½ in Worten: Fünf und vierzig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Oktober, 7. Januar, 7. April und 7. Juli jeden Jahres zu zahlen. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf Mittwoch, den 15. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Hagenau, den 5. Oktober 1911. Gerichtsschreiber beim Ksl. Amtsgericht.

öh s04] Deffentliche Zuftellung.

Der Kätner Michael Alwast aus Wiesenthal als Vormund des minderjährigen Fritz Gendrich in Wiesenthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goeisch in Landaberg a. W., klagt gegen den Maler— gebilfen Franz Gelzenleichter, früher in Landsberg a. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Fritz Gendrich, der Louise Gendrich in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich dreißig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und. 1. Janugr jedes Jahres zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Landeberg a. W., den 3. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 59807

Die minderjährige Emilie Dischert in Cassel, ver— treten durch den Berufsvormund, Stadtsekretär Küttner zu Cassel, klagt gegen den Kutscher Paul Tümmler, früher in Dahlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der gesetz lichen Unterhalts pflicht des Beklagten, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormundeg für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 25. April 1911, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre derselben eine viertel— sährliche, im voraus zu entrichtende Geldrente von 50 (S zu zahlen, und zwar die rückständigen Be— träge alsbald, die ferner fällig werdenden Beträge vierteljährlich im voraus. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Oschatz auf den 20. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oschatz, den 5. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59815 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Josefa Meyer in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schulte in Essen, klagt gegen den Gerichtsaktuar Ernst Meyer, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie von ihm durch Schneeball werfen verletzt worden sei und sie hierdurch einen dauernden Vermögensschaden erlitten habe, mit dem Antrage iuf Verurteilung zur Zahlung von 3 6 und einer monatlichen Rente von 20 seit 17. Januar 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 8. Zwil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, 3. 14, mit der Aufforderung, sich durch einen bei ziesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 5. Oktober 1911.

. ( Reinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 569790 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Beller in Baldenburg klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Eduard von Scheinvogel, früher in Schönau, jetzt unbekannten Lufentbalts, unter der Behauptung, daß er mehrere notarielle Urkunden für ihn aufgenommen habe und bei der Regelung der Hrpotheken auf seinem Gute Schönau, insbefondere mit einer teilweisen Neu⸗ beleihung, tätig gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 21849 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu ver urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sireits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Baldenburg auf den 30. November 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen.

Baldenburg, den 29. September 1911.

Der Gerichteschreiber des Konialichen Amtsgerichts.

597931 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Schloß in Rodach, Hzgt. Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg, klagt gegen den Hilmar Steiner. früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß unter der Behauptung, daß Beklagter Akjeptant eines von der Klägerin auegestellten, am 21. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels vom 7. Juli 1gll in Höhe von 30 M sei, der ihm am 25. Juli 1911 vorgelegt und mangels Zahlung protestiert worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 30 nebst zwo Zinsen daraus seit dem 24. Juli 1911 sowie 149985 Wechselunkosten zu zahlen, und das

Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 8, auf den 29. November 191E, Vormittags S! Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Covurg, den 6. Otiober 1911. Bauersachs, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IV.

597921 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Schloß in Rodach, Herzogt. Coburg, Proießbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg klagt gegen den Hilmar Steiner, früber in Coburg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen käuflich gelieferte Waren und auf Grund der Schuld arkunde vom 7. Juli 1911 den Betrag von 97 M 30 3 nebst 50 Zinsen seit dem 7. Juli 911 sichulde, sowie verpflichtet sei, die Kosten eines beim Herzogl. Amtsgericht hier anhängigen Arrtest⸗ verfahrens zu tragen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 97.330 (M nebst 5 om Zinsen daraus seit dem 7. Juli 1911 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des gegen ihn beim Herzogl. Amtsgericht, 4 hier an. hängigen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtell

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

j lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 8, auf den 29. November 1911, Vormittags 87 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coburg, den 6. Oktober 1911. Ban rack Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerlchls. 4.

lö9794) Oeffentliche Klagezustellung. Emil Breidenbach von Betzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider daselbst, klagt gegen Heinrich Otterbach von Biersdorf, z. It, unbekannt wo, aus käuflicher Warenlieferung und geleisteten Reparaturen bis zum 23. 6. 1911, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 56 80 4 nebst Zinsen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König lichen Amtsgericht in Daaden ist bestimmt auf den 223. November 1911, Vormittags KE Uhr.

Der Beklagte Otterbach wird hierzu geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Daaden.

59795 Oeffentliche Zustellung.

Die Bezirkssparkasse Reinheim in Reinheim i. Odw, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loeb K Rohde in Darmstadt, klagt gegen die Kinder der Ludwig Meidinger J. Witwe in Eberstadt hei Darmstadt, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten an rückständigen Zinsen aus der in Blatt 65 des Grundbuchs für Eberstadt zugunsten der Klägerin eingetragenen Sicherungshypothek 67,50 ver⸗ schulden, und verpflichtet seien, zu dulden und zu.; zulassen, daß die Liegenschaften Flur 15 Nr. 19253 und 192,4 wegen der klägerischen Forderung der gesetzlichen Zwangsveräußerung unterworfen werden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Klägerm „S6 67,50 zu zahlen und zuzulassen und zu dulden, daß wegen dieser Forderung die Liegenschaften der Gemarkung Eberstadt Flur 16 Nr. 192.3, Hof. raite in den neuen Weingärten, 117 94m und Flur 16 Nr. 192,4, Grabgarten, daselbst, 3 am, auf Grund der Hypothek der Klägerin mit Rang vom 8. De— zember 1887 der gesetzlichen Zwangsveräußerung unterworfen werden, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte Emille Meidinger vor das Gr. Amtsgericht Daim— stadt , neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 118, auf Samstag, den 2. Dezember 1911, Vor— mittags 9 Ühr, geladen. Gleichzeitig wird den Beklagten, namens der Klägerin das Kapital von „S 1350, (Eintausenddreihundertfünfzig Mark) mit laufenden Zinsen vom 1. Januar 1911 zur Rück⸗ zahlung binnen drei Monaten gekündigt.

Darmstadt, den 7. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts II.

59796 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Julius Hammer in Dessau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kulpe in Dessau, klagt gegen den Kaufmann (Polsterer) Adolf Feld⸗ mann, früber zu Dessau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger mit dem Beklagten am 25. Avril 1911 einen schrift⸗ lichen Mietsvertrag abgeschlossen habe, durch den er dem Beklagten vom 1. Mal 1911 ab Wohnräume in seinem Hause, Zerbsterstr. 72, zu einem jährlichen Mietepreis von 1400 S vermietet habe. der in vierteljährlichen, vränumerando zahlbaren Raten von je 350, „M getilgt werden sollte, daß der Beklagte die Räume Anfang Mai 1911 bezogen, die am 1. Juli 1911 fällige Mietsrate mit 350, S0 aber nicht gejahlt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 350, 6 nebst 409 Zinsen seit. dem 1. Juli 1911 gegen Sicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den ILE. Dezember 1911, Vormittags E90 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 6. Oktober 1911.

Block, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

5979581 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bergmann -Elektricitätswerke Aktien— gesellchaft in Berlin, Oudenarderstraße 23 32, Prozeßt⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Düsseeldorf, klagt gegen den A. Jorissen., früher in Düsseldorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter

g, daß Beklagter für käuflich geliefert erhaltene Waren 77,57 * schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 77,37 nebst 5 Yo Zinsen seit dem 29. März 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 91 Uhr, Zimmer 65 im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor, geladen.

Düsseldorf, den 6. Oktober 1911.

9 Reichard,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 59318

Nr. 10 124. Die Sparkasse für den Bezirk Müh⸗ heim in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Müllheim in Baden, klagt gegen die Witwe des Ludwig Reif, Johanna Magdalena geb. Meier, zuletzt in Lipburg, Amts Müllheim in Baden, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß die letztere Eigentümerin des Grundstücks der Gemeinde Libbura, Lagerbuch Nr. 362 Bd. 12 Heft 36, auf welchem für die Klägerin eine Sicherungshvpothek für 1600 6 nebst 5 0,9 Zins eingetragen, mit dem Antrag, die Beklagte zu ver— urteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollsireckung in das genannte Grundstück 1657 4 50 3 nebst 50/o

Zins aus 1800 seit 7. Dejember 1908 an Klägerin zu zahlen, und ladet die Beklagte zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Baden auf Dienstag, den A9. De⸗ zember 1911, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg in Baden, den 5. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. 59821] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Therese Steinkopff in Halle a. S.,

Rentier Robert Steinkopff in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Lembser in Halle a. S., klagt gegen den Restaurateur Maximilian Windsch, früher in Halle a. S., unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte und dessen Ehefrau als Gesamtschuldner 26525 46 aus einem Miets vertrage schulden, mik dem Antrage auf Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2625 4 nebst Fö/g vom Hundert Jinsen von 8560 seit dem J. L. 1911 und von 1870 ½ seit dem 1. 4. 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil— fammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 5. Oktober 1911. Bley, Landgerichte sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

569822 Oeffentliche Zusiellung.

Der Hugo Fischer in Hamburg, Neuerwall 95, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rathe, klagt gegen den Carl Wiedemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kossenpflichtig und gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 3990,71 nebst 45½ Zinsen seit dem J19. Januar 1911 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Dezember 1E9IE, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

698241 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Marie Meixner, geb Treiber, Ehefrau des Karl Meixner, Bäckermeisters hier, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Rosengart bier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden ledigen Bäcker Friedrich Stiefelmayer, früher in Bissingen u. T, auf Grund des am 13. Juni 1911 notariell beurkundeten Kaufvertrags der Parteien über Gebde. Nr. 1 der Herrmannstraße hier, auf Erfüllung, mit dem Antrage, der Beklagte wolle verurteilt werden, an die Klägerin am 1. Ja⸗ nuar 1912 den Betrag von 1400 46 Eintausend⸗ vierhundert Mark nebst 4950, Zins hieraus seit 1. November 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer des K Landgerichts Heil⸗ bronn auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn. den 5. Oktober 1911.

, m ,. des K. Landgerich s. 8

Kreher.

(59801 Oeffentliche Zustellung. Die Amtsgemeinde Hohenbausen klagt gegen den Kutscher Heinrich Rügge, früher in Bentorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß derselbe laut übernommener Verpflichtung zum Unterhalte der Witwe Rügge in Bentorf halbjährlich 25 6 beisteuern müsse, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 25 a zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Hohenhausen auf Dienstag, den 28. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sohenhausen, den 4. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(59802 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Kauf in Kiel, Kolding⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Vöring u. Dr. Horn in Kiel, klagt gegen den Stud. Engelsing, früber in Kiel, Karlstr. 32, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenschuld die Klage⸗ summe schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 24 (60 (in Buchstaben: Vierundzwanzig Mark) nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kiel auf den 19. Dezember 1911, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

569803

Nr. A. 24237. Die Firma Theodor Bechinger, Möbelhandlung in Konstanz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte F. und P. Schleich in Konstanz, klagt gegen den Kaufmann Paul Gustar Berg, früher in Konstanz, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Möbel⸗ lieferung vom Jahre 1910 1911 M 447, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 447 ( nebst 40, Zins seit dem Klagzustellungstag und den Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ senigen des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Konstanz, 1E. Stock, Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 27. No⸗ vember 1911, Vormittags H Uhr, geladen. Konstanz, den 5. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

595826 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Elsner Inh. H. Rentz in Goldherg in Schles. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Reigner und Dr. Dziekan in

Liegnitz, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Franz Saft, früher in Petschendorf, jetzt unbekannten. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren 969.80 schulde,

vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

verurteilen, an Klägerin 969,50 M0 nebst 400 Zinsen seit dem 15. Juni 1911 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiegnitz auf den 4. Dezember 1911, Vormittags FZ uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf zwei Wochen abgekürzt. Liegnitz, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59832 Bekanntmachung.

In Sachen Schertl, Hang, Schneidermeister hier, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ singer in München, gegen Wiessel, Heinrich, Upotheker, früher hier, Alramstraße 131 bet Mühl⸗ pointner, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über iese Klage die öffentliche Sitzung der VII. Zwwil⸗ anmer des K. Landgerichts Munchen J vom Diens.« tag, den 28. November 1941, Vormittags 9g uhr, Sitzungssaal Nummer So!, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter ut der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantrogen, zu erkennen: 1. Beklagter ist schuldig, an Klogspartei 1718 10 80 3 Hauptsache, 5 oo Imsen hieraus seit J. Januar 1911 zu bezahlen. 1. Der⸗ elbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und u erstatten. JII. Das Urteil wird mit oder ohne Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 28. September 1911.

Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts

München J.

695833 Bekanntmachung.

In Sachen der Freifrau Agnes von Seckendorff⸗ Aberdar, Rittergutsbesitzerswitwe hier, Klageteil, ver⸗= treten durch Rechtsantoalt Dr. Heribert Buchner in München, gegen Ferdinand Lötsch, Kaufmann, früher in Pasing und München, nun unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Forderung, wurde die fentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über dtese Klage die öffentliche Sitzung

der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Dienstag, den 28. November 51H. Vormittags S Uyr, Sitz nge saal

Nummer S5sl, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte Ferdinand Lötsch ist schuldig, an die Klägerin 660 M nebst 4 oo Zinsen hieraus se t J. Juli 18038 zu ben ahlen. 2) Der Betlagte hat die Posten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wild gegen, eventuell ohne Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 3. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

München I.

o983 1 Bekanntmachung.

In Sachen Schertl, Hang, Schneidermeister, hier, glageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ singer in München, gegen Wiessel, Fritz, Guts⸗ berwalter, früher hier, Alramstraße 131 bet Mühl⸗ pounnner,' nun unbekannten Ausenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ fammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 28. November 1811. Var= mittags v Uhr, Sitzungssaal Nummer Sb /I, be⸗ siunmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge—⸗ ichen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht- zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtßkanwalt zu bestellen. Der klͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; I. Betlagter ist famtverbindlich neben dem bereits eingeklagten Arotheker Heinrich Wiessel schuldig, an Kläger 1I7I8 M 80 3 Hauptsache und 0 Zinsen hieraus seit Klage zustellung zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ju er— statten. III. Das Urteil wird,

eventuell mit oder ohne Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 3. Oktober 1911. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

löo 829] Bekanntmachung. : In Sachen Kern, Heinrich, Privguier, hier, Klageteil, beütreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinberger in München, gegen Reinhard, Anng, groß jährige Privatiere, fruher in Pasing, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Einwilligung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und in zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 28. November 1911, Vormittags O Uhr, Sitz ungs aal Jlummer 85, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge, laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landger chte ugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Der klagerische Un valt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte kern ein Lie Heraus gabe der vom K. Amtsgerichte München in Sachen Stadtgemeinde München gegen Reinhard wegen Zwangsversteigerung H 9325.10 bei der K. Filialbank für den Kläger unter Daupt. buch B. P. J. Fol. 189 hinterlegten 3195 55 4 nebst Depositalzinsen an den Kläger zu willi en. II. Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen. München, am 3. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Mänchen J.

Bekanntmachung. Sachen Kielleuthner, X., Firma Herren⸗ garderobengeschäft in München, Klageteil, vertreten urch vie Rechtzanwäste Dr. Schwab und Glonner n München, gegen Düsfel. Dr. Karl, früber in München, Neureutherstraße 21111, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde Jie öffentliche Zustellung der Ladung vom 26. Juli 1911 bewilligt und ist zur Verhandlung über, diese Ladung die öffentliche Sitzung der z. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag. den

598258

In

Sitzungssaal Nr. S5sl, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ flagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf. forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig., an Klägerin 400 ½ 35 3 nebst 400 Zinsen aus 399 6 g0. 3 seit J. August 1908 zu bezahlen. II. Derselbe bat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart. München, am 5. September 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

693301 Bekanntmachung.

In Sachen Reinhard, Jakob, Privater in Lands⸗ hut. Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Schwaiger in München, gegen Reinhard. Anna. ledige groß⸗ säbriae Privatterstochter, früher, in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ein⸗ willigung, wurde die äffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über. diese Klage die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Dienstag, den 28. November 1911. Vormittags 8 Unr, Sitzungssaal Nr. S5, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen? J. Beklagte ist schuldig, einzuwilligen, daß der in der Vollistreckungs fache Stadtgemeinde München gegen Anna Reinhard wegen Zwangsversteigerung des Anwesens Hs. Nr. 5 am Griez fl 9326 10 bei der K. Filialbank München für die Streitsteile hinterlegte Strichschillingsteilbetrag zu 3672 ( 21 samt Deposttalinsen an den Kläger aus— bezahlt werde. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und bezw. zu erstatien. III. Das Urteil wird gegen eventuell ohne Sicher⸗ heitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 5. Oktober 1911. . Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts München J.

Bekanntmachung.

59827] ö In Sachen Firma Jakob Doppler, Haus für künstlerische Wohnungseinrichtungen in München,

Brlennerftraße 3, Klägerin gegen Sigmund, Emilie Elife, geb. Karger, von Rabenau, genannt Ellvn Karrin, auch Ellyn Karrimn von Wittgenstein, früher in München, Mauerkircherstraße 10 1V, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist dle öffentliche

Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Ruünchen L rom Mittwoch, den 20. Dezember 1911. Vormittags S Uhr, Sitz ungssaal

Nummer 87], bestimmt. Hierzu wird die Beklagte

durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗

gerichte München 1 zugelassenen Recht anwalt zu vestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte ist Culdiz, an Klageteil 525 S Hauptsacke nebst 4 Zinsen hieraus (eit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. 1II. Die⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar erklärt. München, am 5. Oktober 1911. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

59306 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Becker u. Co. zu Idar, vertreten durch Mandatar Kruel zu Idar, klagt gegen den Schleifer . Krahn aus Fischbach, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 527, 90 νς nebst 50 Zinsen seit dem 1. Jun 1911, zu verurteilen sowie das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abt. 2? zu Oberstein zu dem auf den 6. Februar 1912, Vormittags i 0 Uhr, onstehenden Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Demuth, Gerichtsaktu nrgehilfe, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

5958101 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Coblentz C Schwab, Holz- und Ge⸗ treidehandlung in Saarunion, klagt gegen den Friedrich Gilger, Schreiner, früher in Herbitzheim, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1910 käuflich bezogene Waren den Betrag von 56,25 4 und 1,B70 0 Kosten eines nicht zugestellten Zablungsbefebls verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 57, 95 nebst 40,9 Zinsen feit' dem Klaͤgetage an und vorläufige Vollstreckbar, keit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amlägericht in Saarunion Zimmer Nr. 8 auf Freitag, den 24. November 1911, Vor- nittags 9 Uhr, geladen.

Saarunion, Els., den 6 Oktober 1911. Oberle, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

569836 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kuntze u. Kitiler in Thorn, Inhaber: die Kaufleute Eduard Kittler. Adolf Kittler und Kuntze zu Thorn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen die Erben der verwitweten Frau Karoline Habermann in Heilsberg, Ostpr., nämlich: 1—4) 20. ) den Fleischergesellen Johannes Habermann, früher zu Podgorz, jeßt unbekannten Aufenthalts, 6—- ꝛc. inter der Behauptung, daß die verwitwete Frau Karoline Habermann ihr aus dem Wechsel vom t. Februar 1910 sowie aus dem Protest vom H. Mai 19gj0 den Wechselbetrag von 800 60 nebst 6 Go Zinsen seit dem 6. Mai 1910 und d,50 Protest⸗· foften verschulde, daß die Frau Habermann ver— storben und von den Beklagten zu 1. 3. 5 und 6 beerbt sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu l, 3, 5 und 6 als Gesamtschuldner nach Kräften des Nachlasses ihrer Erblasserin Karoline Habermann zu verurteilen, an Kägerin 800 „S6 nebst 60/9 Zinsen seit dem 6. Mai 1910 und 5,50 Protestkosten sowie 2.66 M Propision zu zahlen, 2) die Beklagten ju ? und 4, die Zwangsvollstreckung wegen dieser

4 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu; Die Klägerin ladet den Beklagten 2 e 8⸗

zuerlegen, erklären. zerin Habermann zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Thorn auf den 21. Dezember 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht,

Thorn, den 3. Oktober 1911. 2. P. 26811. Bahr, Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.

695811 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Ferdinand Reetze in Hann.Münden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Mangold in Cassel, klagt gegen den Ackermann Farl Wahmeke, früher in Albsbausen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 27.50 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 23590 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, auch das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Witzenhausen auf Montag, den 1. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witzenhausen, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

602991 VBerictigung.

In der Zustellung des Königlichen Amtsgerichts zu Leipzig vom 27. September 1911 veröffentlicht in der 3. Beilage der Nr. 232 de

es Reichsanzeigers vom 2. Oktober 1911 diess. J- Nr. M7 437 lautet der Name des Beklagten nicht Vockeradt, sondern „Vockerodt“.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

59726] Verkauf

hes militärfiskalischen Geländes der ehemaligen Plantagenkaserne in Memel in einer Gesamtgröße von 13 ha 30a 80 4m, mit etwa 20 a 29 am Kieferwaldbestand.

Das Grundstück grenzt unmittelbar an den städtischen Plantagenwald, liegt etwa 290 Minuten vom Ostseestrande entfernt und eignet sich zur Ein⸗ richtung eines Kurorts 2c. Die Verkaufsbedingungen fönnen im Geschättszimmer der unterzeichneten Be— hörde (Infanteriekaserne in der Moltkestraße) ein⸗ gesehen werden.

Schriftliche Angebote sind an die bezeichnete Be⸗ hörde bis zum 15. November d. Is. einzu— reichen.

Garnisonverwaltung Memel.

58166 Montag, den E6., Vorm. AO Uhr, werden etwa So Dienstpferde und Dienstag, den 17. Oktober 196i l, Vorm. 10 Uhr, ebenfalls etwa SO Dienstpferde vor der Reitbahn in Alt⸗ damm gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. Trainbataillon Nr. 2.

593241 . Der laufende Bedarf an Fahrrädern und Reserve— teilen sowie die Ausführung von Reparaturen an Fahrrädern für die Kaiferlichen Kommandos und Verwaltungsbehörden im Bereiche der Marinestation der Nordfee für das Rechnungsjahr 1912 soll öffent⸗ lich verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom 6. d. Mts. im Geschäftszimmer der Marinegarnisonverwaltung in Wilhelm haven zur Einsicht aus und können gegen vorherige Einsendung des Selbstkostenpreises von O, 50 S, so lange der Vorrat reicht, abgegeben werden. . Angebote sind verschlossen, postfrei und mit der Aufschrift Fahrräder“ versehen bis zum 29. Ot⸗ tober 1911, Mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welchem Zeitpunkte auch die Oeffnung der Angebote

in Gegenwart etwa erschienener Anbieter erfolgt. Proberäder sind zur Prüfung kostenlos einzusenden. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1911. Marinegarnisonverwaltung.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung ?.

boꝛl2] Bekanntmachung. . Ber der am 185. September 1911 vor Notar statt⸗

gehabten Auslosung vierprozentiger Schuld⸗ verschreibungen des evangelisch⸗luiherischen Stodtsnnodaiverbandes in Frankfurt a. M. erste Ausgabe vom 1. Juli 1902 und zweite Ausgabe vom Jahre 1909, wurden die fol⸗ genden Nummern zur Rückzahlung am 31. De— zember A911 gezogen; A. J. Ausgabe: 5990 ½ Buchstabe A Nr. 36, 1900 ½ Buchstabe E Nr. 8 170 39a 474, . 5090 ½ Buchstabe C Nr. 797 98, 200 ½ Buchstabe D Nr. 3 31 110. HEI. II. Ausgabe: . 10090 VBuchstabe I Nr. 570 Sa? Ih Is6 hi 1039, . 500 Buchstabe C Nr. 335 376, 3 Stück 2 200 ½ Buchstabe P Nr. 402 481. Dis Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt in Frankfurt a. M.: . bei der Kasse der evangelisch · lutherischen Stadtsyn ode, Bleichstraße 20, J. Stock, bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, in Berlin:« bei der Sceehandlungshauyptkasse. Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1911. Der Vorstand der evangelisch⸗lutherischen Stadtsynode. R. Grabau.

Stück à 7 Stück à 360 387 2 Stück à

3 Stück à

9 Stück à 707 818 839

2 Stück à

1. Dezember 1911, Vormittags 5 Uhr,

er g in das Vermögen ihrer Frauen zu dulden, I) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗

(59699 2 00 Anleihe Ziehung am ) Auszahlung am 1. April 19 Lit. A Nr. 39 49 80. Lit. E Nr. 10 132 137 184 245 370 408 419 433. Lit. C Nr. 4 11 18 36 66 126 229 512 571 590. Restanten: 8 B M

313 über 500

1. April 1910. ;

At. G6 Rr. 166 206 470 über je 200 M, verlost zum 1. April 1907, Lit. O Nr. 167 über 200 , zerlost zum 1. April 1909. Zo Anleihe der Stadt Eschwege von 1886.

Ziehung am T. Oktober 1911. Aus zahlung am 1. April 1912.

Lit. A Nr. 7 9 52.

Lit. E Nr. 7 73 124 159. Lit. C Nr. 26 35.

der Stadt Eschwege von 1880. 3. Oktober ,

251 286 299

141 146 150

S6, verlost zum

Restanten: Lit. A Nr. 65 über 1000 „S, verlost zum 1. April 1911. z Lit. C Nr. 17 über 200 M, verlost zum

1. April 1907. Lit. G Nr. S über 200 , verlost zum 1. April 1909. Eschwege, am 3. Oktober 1911. Der Magistrat. Wichmann, i. V.

[60215] Bekanntmachung. Bei der unter notarieller Beglaubigung vor⸗

genommenen Auslosung der Obligationen vom Jahre 1902 der Stadt Helsingborg, welche am 2. Januar kommenden Jahres zur Ein⸗ lösung verfallen, sind gezogen:

von der Serie A 9600 Reichsmark Nr. 19 215 301 317 und 421;

ven der Serie R auf 4000 Kronen oder 4500 Reichsmark Nr. 128 169 192 und 208 und

von der Serie C auf S00 Kronen oder 900 Reichsmark Nr. 133.

Helfingborg, den 30. September 1911.

Drätselkammaren.

8000 Kronen oder

382

175 111

34944

Durch die am 29. April d. Is. vorgenommene Auslosung sind die folgenden 3 Y oigen Anleihe scheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 5 und 47 über 20090 6,

Buchstabe H. Nr. 69 86 122 132 über 1000 ,

Buchstabe C Nr. 53 59 69 75 über 700 ,

Buchstabe D Nr. 16 31 55 141 150 169 188 über 500 (,

Buchstabe E Nr. 55 75 88 1565 175 176 ũber 100 ,

Buchstabe F Nr. 4 98 150 176 274 291 313 314 381 415 434 441 442 200 .

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden biermit auf den 31. Dezember 1911 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszablung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1912 an bei der Kreiskommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fälligen Zins⸗ scheinen.

Für die fehlenden Zinsscheine vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 4. Juli 1911. ö Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück.

282 381 155 ilber

wird der Betrag

Rothert. 60214 ö . . ; Bei der am 3. Dezember 1910, 20. März 1911 und heute behufs Tilgung bezw. außerordentlicher

Tilgung erfolgten Auslosung Limburger Stadt obligationen sind folgende Nummern zur Rãck⸗ zahlung am 2. Januar 1912 gezogen worden: 1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 6: Lit. A Nr. 9 31 52, Lit. R Nr. 86 119, Lit. C Nr. 214 215 239 240 290 317 330 3689. 2) Aus der 1879er Anleihe von 600 000 6:

Lit. A Nr. 33 60 72 78 129, Lit. R Nr. 359 419 466 57 5aßßßßß, Lit. C Nr. 557 649 675 680 690 720 763 766

75 858 862 863 972 976 1091 1208 1209 1342.

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1912 ab bei der Mitteldeutschen Credithant᷑ in Frautfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unten 1 bezeichneten außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelzst.

Mit den zur Rückzablung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt. .

Folgende, auf einem früheren Rückzahlungstermin ausgeloste Obligationen sind noch nicht eingelöst:

1) Aus der 1879er Anleihe von

600 000 S: Lit. C Nr. 1160 (1. 1. 1910), Lit. B Nr. 451 (1. 7. 1910) 444 (I. 1. 1919, Lit. A Nr. 215 (1. 7. 1911), Lit. B Nr. 425 (1. 7. 1911) Lit. G Nr. 1266 (1. 7. 1911.

2) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 SJ: Lit. C Nr. 373 (1. 7. 1910). Limburg a. L. den 2. Ottober 1911. Der Magistrat. Haerten.

lin Tilgung der 3isa oJ Altonaer Inhabheranleihe von 1893.

Für das laufende Rechnungsjahr sind von den An⸗ leibescheinen freihändig angekauft und entwertet: Buchstabe A.

Stück zu 5000 105 000 , Buchstabe H. Stück zu 1000 „½ 100 000 , Buchstabe C. 55 Stück zu bo0 MS. 27 500 . Zusammen 232 500 M. Von den in früheren Jahren verlosten Anlelhe⸗ scheinen sind keine rückständig, Altona, den 6. Oktober 1911.

21

100

Der Magistrat.