8. 149245. V. 4641.
m
58 1911. Verkaufs⸗Ver⸗ einigung für Stickstoff dünger, G. m. b. S., Berlin. 29/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stickstoffdünger, vor allem Kalkstickstoff. Waren: Stick⸗ stoffdünger, vor allem Kalk—
stickstoff.
119216.
Beg
1666 1911. Solinger Aluminium-Stahlwaren⸗ fabrik Feinenburg & Co., Ohligs. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Aluminium ⸗Stahlwarenfabrik. Waren: Messerschmiedewaren ausgenommen Hühner—⸗
augenfeilen und Hühneraugenraspeln), Werk—
zeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
9p. 119247. S. 11511. 166 1911. Solinger Aluminium-Stahlwaren⸗
fabrik Feinenburg & Co., Ohligs. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Aluminium ⸗Stahlwarenfabrik. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, und Stich ⸗Waffen.
119218. 5. 109085.
Nanni
2116 1911. Joseph Feist, Solingen, Kölnerstr. 18. 29/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen—⸗ und Stahl ⸗ Waren. Waren: Messerschmiedswaren, nämlich Messer und Scheren, Gabeln, Korkzieher, Zigarrenab— schneider, Rasierapparate, Toilettegeräte, Haus und Küchen Geräte.
16. 119250. l. 1674.
. A. Ulrich.
Hieb⸗
87 1911. Fa. F. A. Ulrich, Brauerei, Leipzig. 2979 1911. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Biere aller
Art, Färbebier, Trinkwürze, Hopfen. Gerste, Malzextrakt, Malzkeim, Roh⸗ und Speise⸗Eis, Treber, Putzgerste, Hefe, Hefeabfall, Hefeertrakt, alkoholfreie Getränke
119251.
MG VaMOjs
6 4 1911. Frankfurter Asbestwerke Aktien⸗ gesellschaft vorm. Louis Wertheim, Frankfurt a. M. Niederrad. 29/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von technischen Gummiwaren, Asbest und Asbest⸗Gummiwaren. Waren: Azbest in rohem Zustande, Asbest⸗Fasern,⸗Mörtel Pulver, ⸗Zement und Aspbestkieselgurfilzulatten, Gummi Guttapercha uud Balata in rohem Zustande und in Lösung Folgende Gegenstände aus Asbest oder Gummi, aus Asbest und Gummi, dung mit Metall
F. 10664.
allein oder in Verbind Baumwolle, Jute, Hanf oder einem anderen Faden aus vegetabilischer oder animalischer Faser: Gummi⸗ und Turn⸗ Schuhe, Feuer⸗ und Wärme⸗Schutzgegenstände, Dichtungs— und Packungs⸗Materialien, Papier, Pappe, Tapeten, Platten, Rahmen, Ringe, Nägel, Rohre, Sohlen, Theater— vorhänge, Tücher, Tannenbaumschnee. Folgende Gegen—⸗ stände aus Asbest, aus Gummi, aus Hartgummi, aus Balata, aus Guttapercha oder aus Vulkanaspbest, allein in Verbindung miteinander: Kitt, Hufkitt, Bälle, Becher, Bricken, Blocke, Beutel und Buffer, Drucktücher, Flanschen, Hähne, Heber, Klappen, Läufer, Matten und sonstiger Fußbodenbelag, Liderungen, Manschetten, Maße, Mundstücke und Pfeifen, Papier, Pfropfen, Platten, Pumpen, Rahmen, Reifen, Ringe, Rohre, Säureballons, Schalen, Schaufeln, Scheiben, Schieber, Stäbe, Stangen, Streifen, Trichter, Ventile, Walzenbezüge, Waschtrommeln, Saughütchen für Milchflaschen, Telephonpolster, Zahn— füllungen, Eimer, Kannen, Kellen, Krüge, Kübel, Unter— Zubehör und Werkzeuge von Kraft— Motorrädern und Fahrrädern, Luftschlauche und Radbezüge, Schläuche. Figuren aus Gummi, Spielwaren aus Gummi, Bau⸗ und Be⸗ dachungs Materialien, Platten, Rohre, Zylinder und Pflanzenschalen aus Asbest und Asbestschiefer, Schutz anstrich masse, Adhäsionsanstrichmasse, Farben aus Asbest, Feuer⸗ anzünder, Wachs und Graphit für technische Zwecke, Riemen und Transportgurte nebst Zubehör, Deckelriemen
aus Gummi oder Baumwolle.
119252. S. 22816.
Diadem
26 1911. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Com⸗ pagnie Actien⸗Gesellschaft, Hannover-Linden. 29.9 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren. Waren: Hart und Weichgummi ⸗Artikel, nämlich: Kämme und Haarschmuck, Untersätze für Gläser; Raucherartikel, nämlich: Pfeifen, Pfeifenspitzen, Zigarren⸗ und Zigaretten ⸗Spitzen, Streichholzdosen; Messer⸗ und Waffen⸗Griffe und schalen; Spielwaren, nämlich: Bälle, Puppen, Tier und andere Figuren; Artikel aus Schwamm⸗ gummi, nämlich: Schwämme, Frottierhandschuhe, Frottier⸗ bänder, Badematten; Gummischuhe.
* oder
53 113 * 0 sätze, Billardbanden. wagen,
mantel, Vollgummireifen.
149253.
Hans Gost Co., Berlin. 29 9 1911. Geschäfts betrieb: Kunst⸗ verlag. Rahmen⸗ und Leisten⸗ Fabrik. Waren: Waren aus Holz, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Spiegel, Bilderrahmen. Leisten, Furniere, photographische und Druckerereierzeugnisse. ö . 14192541.
21. 3/6 1911.
G. 12213.
8 &
W. 13016.
Ecsipse
103 1911. Fa. Carl Erich Weltz, Hamburg. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Import, Export und Kommission. Waren: Apparate, Vorrichtungen und Maschinen zur Bekämpfung und Vernichtung von Ungeziefer, Insekten, Tier⸗ und Pflanzen⸗Schädlingen. Tier und Pflanzen— Vertilgungsmittel aller Art, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Desinfektionsmittel, Eismaschinen. 25. 149255. S. 11595.
Piet Hein Het Toppunt
127 191'. 2919 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Mund⸗ und Zieh Harmonikas. Waren: Mund⸗ und Zieh⸗Harmonikas.
265. 119257. B. 23990.
Fa. Max Spranger, Brunndöbra i S.
A ls sor ssecii flberfel
Seochisn Ge die 5og p Mn
—
Feirste
ü
henninei
Hæin sierfelt
258 Sies w e , * 21 oo 809
Abi / Mb gp /s siοσs9g
2101382 0
WNLKog M
4 —
127 1911. Bergisch⸗Märkische Margarine⸗ Werke F. A. Isserstedt, Elberfeld. 29,9 1911. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Großhandel. Waren: Margarine und Pflanzenbutter.
264. 1633 1911. Harry Trüller, - Celle. 2919 1911.
Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ mittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗
Geschäft. Waren: Backwaren, Kon⸗ ditoreiwaren, Zuckerwaren, Schoko⸗ lade, Kakao, Tee, Milch, Butter,
Casein, Eie
Vorkost,
r, Zucker, Honig, Wachs, Stärke, Vanille, Vanillin, Futtermittel.
X31 8; Saucen, Eis
. 3 * — 2 * 2 2 64 6 5 5 — 69 ö 5 5 2 * 4 5 6 5 2 6 5 * *
256 G. 12118.
Lekarnose
1412 1911. Jakob Goldhammer, Straßhu Kalbsgasse 9. 299 1911. Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisches Waren: Diätetische Nährmittel.
32. 1j1ISz6s6J4.
119263.
G., gaboratorium.
11209.
MefeGr-
243 1911. Saechsische Strickmaschinenfabrik Meteor G. m. b. H., Dresden. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Strickmaschinensabrik. Waren: Schreibmaschinen und Schreibmaschinen-Zubehörteile.
31. 119265. 3. 2517.
Pelosan
143 1911. Emil Zeutschler, Halle Magdeburgerstr. 65. 29,9 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Haarpflegemitteln. Waren: Haarpflegemittel.
77. 119267. J. 56031.
Niko
169 1910. Friedrich Bauer X Co., Berlin. 29 9 1911. Geschäftsbetrieb:
.
— a. S
von
Export und Import. Waren:
Messerputz pulver.
25. 149256.
2 —
Raz Sie Zyj 7
281911. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 29 91911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas,
Akkordions und Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗ harmonikas, Akkordions, Konzertinas.
R. 14060.
260. 149258. S. 23201. 438 1911. Theodor Haller, Friedrichsdorf a / Ts.
Dauptstr. 102. 29/9 1911. Geschäftsbetrieb: Teigwarenfabrikation. Teigwaren.
264.
Waren:
149259. St. 6052.
Milken
254 1911. Gebrüder Stollwerck, A. G., Köln a. Rh. 29/9 1911. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ Schokoladen und Zucker⸗
waren-Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln; automatischer
Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, ins- besondere Milch⸗Karamellen und Milch⸗Karamellen mit Schokolade, Back, und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, FleischJ, Frucht und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel, diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Weine und iköre in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗ oder Zucker Waren, Liköre, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte und Limonaden kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den oben genannten, nämlich Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. —
Beschr.
264. 149261. A. 9107.
S0Mb bt Hoc
256 1911. Abels⸗Schokolade⸗Werke G. m. b. H., Bremen ⸗ Sebaldsbrück. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs- und Genuß Mitteln. Waren: Kakaopulver.
264.
* 98 X
149262. A. 9148. 1537 1911. Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu,
München. 29 9 1911.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Malzfabrik.
119269.
r . — e . . b
Waren: Hefe und Hefeprodukte.
T. 6693.
7
R 13333.
4.
102 1911. Roselins & Co., Bremen. 29 9 1911. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffee, Kaffeepräparaten und Kaffeesurrogaten, Tee und Teepräparaten, chemischen und pharmazeutischen Produkten. Waren: Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. — Beschr.
3 119266.
31
1419268. R. 14009.
Ih Inf M idr
227 1911. C. Rupert & Co., Chasalla⸗Par⸗ fümerie, Kassel. 29 9 1911. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren. Par⸗
fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz, und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
E. S517.
I1serta
37 1911. Eckstein & Co., Iserlohn. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigaretten und Zigarren. Waren: Zigaretten, Ziga—
3 119269.
2919 1911.
rettenpapier, Zigarren, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.
Anderung in der Person des Inhabers.
25 617090 (P. 3425) RA. v. J. 8. 1963. „S67468 3. 36206, „25. 3. 1904. 346i R sis, . ,. „118940 F. 8402 , J. 1909
Umgeschrieben am 30. 9. 1911 auf Frankfurter Musikwerke⸗Fabrik J. D. Philipps & Söhne Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
42 45914 (T. 1708) R. A. v. 9. 11. 1900. „4gn 43 T. iss. , 18. 4. 1801. , 37 , 69944 (T. 2933 1. 3. 1803. d, 3 n 495476 T. 41224 689 w
42120689 T. 4875) J ,, d .
Umgeschrieben am 30. 9. 1911 auf Berg & Struck
meyer, Hamburg.
23 56153 O. Umgeschrieben am 2.
Wilden, Bonn a. Rh.
1357) R. A. v. 4. 11. 1902. 10. 1911 auf Fa. Ollendorff⸗
Nachtrag. 40 900 J. 15) R. A. v. 11. 12. 1894. . 918 3 16 . . ./ . !. 133413 H. 1474 ö 2. 1896. „56599 V. 1808 6 11 199 25 57649 V. 1810) 666 2. 1905. 40 60067 V. 1806 z . 26 65562 J. 20601sf..., 5 25. 1. 1961 165 76218 3. 238375 21. 2. 1905 , . . 6 . d „ JI98991 n 3; 68. 5. „79094 V. 2393) , * „29889 (B. 2311 . 4 „79931 B. 2374 j 64 „S8S0483 V. 2359 k,, 226 Sss575 V. 2652) , 29. 6 1996. 20 197655 J. 318655 „ „ 9. „igos. „122775 (V. 3673 10. 11 1999. „134265 (V. 4147 , , 136550 V. 4112 , 2b 138033 J. 42283 53. 1 198i. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüder
Junghaus Aktiengesellschaft 2. 10. 1911).
226 125457 R. 10911) R. A. v. 1. 2. 1910. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Deutsche
Rotawerke“ Gesellschaft mit beschränkter Haf—
tung. Löschung. 264147438 (S. 10629) R. A. v. 11. 8. 1911.
Inhaber: Firma Franz Sobtzick, Ratibor. Für Arznei⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, alkoholfreie Malzgetränke, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen und Bade ⸗Salze, alkoholfreie Fruchtgetränke, Frucht⸗ konserven, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Kakaobutter, Tee, Sirup, Honig., diätetische Nährmittel, Futtermittel und Eis gelöscht am 27. 9. 1911.
1142041 Sch. 13432 R. A. v. 25. 4. 1911.
(Inhaber: Otto Scharlach, Nürnberg. Gelöscht am 2. 10 gl 38 142167 D. 9426) R. A. v. 28. 4. 1911.
Inhaber: Dresdener Cigarren⸗Compagnie Pudmenzky
& Gasch, Dresden. Gelöscht am 2. 10. 1911. 260 117248 (F. S224) R. A. v. 28. 5. 1909. Inhaber: Heinr. Franck Söhne, Ludwigsburg. Ge— löscht am 2. 10. 1911. Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 29. 9. 1911. 2 50652 B. 7635 R. A. v. 18. 10. 1901. Inhaber: H. Backhaus, Leipzig.) 162 50676 S. 3659) R. A. v. 22. 10. 1901.
Inhaber: H. Siemens & Co., Grünau.
166 50874 T. 2125) R. A. v. 1. 11. 1901. „S0s75 (T. 2127 ö ö „S099 (T. 2128 ; „51433 T. 2123 . „SI 777 (T. 2126 w
Inhaber: Friedrich Hermann Theile, Cochem.
2 51033 (S. 3682 R. A. v. 8. 11. 1901. Inhaber: Josef Baron Seßler v. Herzinger, Berlin. 2 51082 N. 1768) R.A. v. 8. 11. 1901. Inhaber: Wilhelm Nissen, Hamburg.)
34 51128 (T. 2119) R. A. v. 12. 11. 1901. Inhaber: Wilhelmine Theuer geb. Beck, München.)
260 51142 H. 6876) R. A. v. 12. 11. 1901. (Inhaber: Dr. Samuel Hartmann, Berlin.
34 51164 H. 6875) R. A. v. 12. 11. 1901. Inhaber: Georg Höllerl, Deisenhofen.
4140 51199 D. 3113) N.-A. v. 15. 11. 1901. Inhaber: Paul Friedr. David, Darmstadt.
27 5̃1289 E. 2778) R. -A. v. 19. 11. 1901. Inhaber: Otto Eckmann, Berlin.)
35 51365 H. 6874) R. A. v. 22. 11. 1901. Inhaber: Maximilian Hochkirch, Berlin.)
13 51413 NM. 5065) R. A. v. 26. 11. 1901.
Inhaber: Otto Mayr & Cie., München. 37 51490 F. 3807) R.⸗A. v. 3. 12. 1901. Inhaber: Frankfurter Bautafelnfabrik Ludwig Beck, Frankfurt a. M.
37 51788: D. 3116) R. A. v. 20. 12. 1901. Inhaber: Louis David jr., Hamburg.) 26a 52398 W. 3693) R.⸗A. v. 4. 2.
Inhaber: A. Wolfgang, Hannover.) 34 53080 W. 3697) R.⸗A. v. 4. 4. 1902. Inhaber: Rosa Wagner, geb. Lion, Hamburg.)
1902.
9e 54345 P. 2822) R. A. v. 1. 7. 1902. Inhaber; Heinr. Peters & Co., Hamburg.) 160 54542 R i n n 5. 7. 19902.
(Inhaber: Heinr. Neuhaus, Bremen.) 34 55575 (CG. 3250) R. A. v. 26. 9. 1902. Inhaber: Lial⸗ Werke, G. m. b. H. Bremen.
Erneuerung der Aumeldung. Am 11. 8. 1911. 23 56153 O. 1357. Berlin, den 10. Oktober 1811. saiserliches Patentamt. Hauß.
Werlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stantiewicz Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
anzeiger
S taatsanzeiger.
Alle NHostanstalten nehmen BGestellung an; für Berlin außer den Nostaustalten und Zeitungaspediteuren für Selbstahholer auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
. R f er Gezngspreiz heträgt vierteljährlich den 40 3. 9
Einzelne Rummern kosten 25 5.
Insertionspreia für den Kaum einer 1 gespaltenen Hetit- zeile 20 5, einer 3 gespaltenen Hetitzeile 40 . Inserate nimmt an: Arutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staats- anzeigers Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
R
Inhalt des amtlichen Teiles: Orden werleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Behnntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 jer Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Forstrat, Geheimen Regierungsrat Hermann Werner zu Posen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Bernhard Schaaphaus zu Stargard i. Pomm., dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Ludwig Leyde zu Wiesbaden, bisher in Danzig, dem Kommerzienrat Paul Charlier zu Mülheim a. Rhein, dem Amtsvorsteher und Rittergutspächter, Königlich sächsischen Amtsrat Otto Eckhardt zu Woitsdorf im Kreise Oels, dem Großherzoglich hessischen Regierungsbaumeister Gustav Koehler zu Essen a. d. Ruhr, dem Kaufmann Richard Walter zu Breslau, dem Oberzoll⸗ einnehmer a. D., Zollrendanten Franz Nickisch zu Warm⸗ brunn im Kreise Hirschberg, dem Oberbahnhofsvorsteher, Rech⸗ nungsrat Joseph Pertzborn zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Kassenrendanten a. D., Rechnungsrat Karl Loeser zu Eisenach, bisher in Staßfurt, dem Regierungshauptkassenbuchhalter 4. D., Rechnungsrat Otto Sg n n Breslau und dem Land⸗ gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Eduard Meindermann zu Altona den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Baurat Berthold Sommerfeldt, Vor⸗ stand des Eisenbahnbetriebsamts 3 in Essen a. d. Ruhr, dem Geheimen Baurat Friedrich Gutzeit zu Groß⸗-Lichterfelde, 2 — Mitgliede der Eisenbahndirektion in Bres lau, dem Geheimen Baurat Emanuel Maercker zu Charlottenburg, bisherigem Vorstande des Eisenbahnwerkstättenamts aà in Cassel, dem Superintendenten Heinrich Brück zu Stargard i. Pomm., dem Superintendenten a. D. Ernst Zitzlaff zu Fehrbellin, bisher in Feldberg, Kreis Osthavelland, dem kirchlichen Ge⸗ meindevertreter und Stadtverordnetenvorsteher, Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Paul Falk zu Stargard i. Pomm., dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Georg Schoemann zu Danzig, dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Peter Trim born zu Wiesbaden und dem Landgerichtssekretär . D., Rechnungsrat Hermann Wolff zu Danzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 .
dem Beigeordneten, Gutsbesitzer Alois Menzel zu Ott⸗ machau im Kreise Grottkau, dem Kirchenältesten, Kaufmann Eduard Do mnick, dem Architekten Heinrich De ne ke, dem Organisten, Musikdirektor Woldemar Maurer, sämtlich zu Stargard i. Poor⸗sm,, dem Regierungsbaumeister a4. D. Paul Wrede zu Dahlem bei Berlin, den Rektoren Otto Florian und Ludwig Rettig zu Elbing, dem Rektor a. D. Julius Wiegmann zu Burg bei Magdeburg, dem Lehrer a. D. Traugott Ortlepp zu Erfurt, dem Oberingenieur Robert Hartmann zu Cöln⸗Deutz, dem Prokuristen und Bureauvorsteher Hermann Kattwinkel eben⸗ daselbst, dem Bauunternehmer Ernst Nie bur zu Bochum, dem Rendanten und Prokuristen Bernhard Klingenberger zu Lorenzdorf im Kreise Bunzlau, dem Betriebs führer Friedrich Schmidt zu Düsseldorf, dem Küster a. D. Rudolf Friedri chs zu Charlottenburg, bisher in Berlin, den Zolleinnehmern a. D. Albert Gustke zu Bad Wildungen und Gustar Wabersky zu Wirrwitz im Landkreise Breslau, den Zollassistenten a. D. Louis Klepel zu Braunschweig und Wilhelm Werner zu Cöln, dem iechnischen Eisenbahnbetriebssekretär a. Rudolf Zander zu Breslau, den Oberbahnassistenten g. D. Karl Brückner, Louis Dubbe, Heinrich Jaekel zu Breslau und Hermann Lange zu Görlitz, dem Eifenbahnbureauaspiranten a. D. Adolf Wolff zu Breslau, dem Revierförster a. D. Emil Suß mann zu Dberreifenberg im Kreise Usingen, den Hegemeistern a. X. August Beyer zu Heinrichswalde, Joseph Mitteldorf zu Aulhausen im Rheingaukreise und Albert Neuen dorff zu Niederschönhausen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer Oswald Keese zu Jänkendorf im Kreise Rothenburg O-, dem Ersten Lehrer Heinrich Neu⸗ mann zu Dumbeln im Kreise Stallupönen und dem Lehrer a. D. Moritz Otto zu Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . ö
den penflonierten Eisenbahnlokomotivführern Hugo Dr apa zu Breslau und August Seidel zu Lauban, den pensionierten Eisenbahnzugführern Ernst Korneck zu Görlitz und Johann Mehl zu Königszelt im Landkreise Schweidniß, dem Oberwege⸗ meister Theodor Wenzlaff zu Bodzewo im Kreise Gostyn, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Richard Pennele zu Spandau, bisher in Breslau, dem pensionierten Gerichtsdiener
Berlin, Mittwoch, den
‚ Abends.
im Landkreise 8 zu Pinne⸗ das Kreuz des
und Gefangenaufseher Karl Hön Saarbrücken und den Kreisboten berg und Hermann Gramatt Allgemeinen Ehrenzeichens sowi
den Gemeindevorstehern Erlenbusch im Kreise Waldenburg und G zu Blumenau im genannten Kreise, dem fen, Rentner Christian Welz zu Haug do Waldenburg,
kin im Land⸗ Berlin, dem rgischen Klinik sierten Strom⸗ n pensionierten hbitz im Kreise Schäfer zu Strauß zu sahntelegraphisten n wpensionierten zu Hirschberg
dem Eigentümer Ferdinand K kreise Stolp, dem ö. Edu Hausmeister Klemens Bittner der Universität in Breslau, meister Karl Heyde zu M Schleusenmeister Adolf Nottrodl Kosel, den pensionierten Zollaufs Rheine im Kreise Steinfurt Landeshut i. Schl., dem penston Hans Krusch zu Brockau bei Eisenbahnschaffner Wilhelm B
* 5 71
i. Schl., dem Eisenbahnrang Heinrich Arm⸗ brecht, dem Eisenbahnweichen ann Schlüter, beide zu Mülheim a. d. Nuhr bftonierten Bahn⸗ wärtern Karl Hayn zu ber⸗ do im Kreise
Neumarkt und Wilhelm HilLdebrg Kreise Waldenburg, dem bisherig Heinrich Kügler zu Friedland im herigen Eisenbahnhilfsbureaudienen dem städtischen Kassenboten Roben Kreise Rawitsch, dem Maurerm Heinsen im Kreise Hameln, den mann zu Stargard i Pomm. un im Kreise Neisse, dem ei ann Paul zu Rastenburg, dem Preßn ister Augusk H isin ger zu Burg bei Magdeburg, dem Fabrikmei ler Johann Heß, den Schlossern er j Strenge und Wilhelm Wittig, dem Bohrer Ferdinand von Sche ven, dem Eisenhobler Michael Schle— busch, dem Polier Anton Fürbach, dem Magazinarbeiter Michael Ippendorf, sämtlich zu Mülheim a. Rhein, dem Ketten n mn iter Ludwig Müller, dem Ketten⸗ schmied Christian Müller, beide zu Saarbrücken, dem Vor⸗ walzer Wilhelm Hertel zu Rothenburg im Saalkreise, dem Torwächter Heinrich Euskirchen zu Cöln- Deutz, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Emil Heidingsfeld, dem bis⸗ herigen Eisenbahnlackierer Heinrich Wagner, beide zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter August Knobloch zu Cosel im Landkreise Breslau, dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter August Schirner zu Fellhammer im Kreise Waldenburg und den Gutsdeputanten August Borkows ki und Andreas Merten zu Scharnigk A im Kreise Heilsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Kder-Hermsdorf im bhnhilfslademeisier . dem bis⸗ Darbe zu Breslau, Bojanowo im Mich Eickhoff zu en Friedrich Erd⸗ ücke zu Patschkau
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Geheimen Hofrat Maßmann im Marinekabinett die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen Komtur— kreuzes des Franz Josephordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Kommenturkreuzes mit dem Stern des Ordens der Königlich Württembergischen Krone und des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant von Oertzen, Vorsitzendem der Obermilitärprüfungs⸗ kommission;
des Kom menturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Selle, intendanten des Gardekorps;
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens, des Ehrenkreuzes des Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Greifenordens und des 66 of fizierkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstorbdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: ; Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Oberst⸗ leutnant von Mutius; des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrecht sordens: . Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major von Dommes;
Militãr⸗
1911.
des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Obersten von Kleist; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major Freiherrn Marschall genannt Abteilungschef im Militärkabinett, den Majoren Herzbruch und von Wickede im Militär⸗ kabinett; des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Geheimen exyedierenden Sekretär, Hofrat Schütz im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär Bade im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Verdienstmedaille: dem Geheimen Kanzleidiener Wiese im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Major von Uckro, Flügeladjutanten Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberkriegsgerichtsrat Bormann beim General⸗ kommando des XI. Armeekorps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Oe bicke bei der Intendantur des XI. Armeekorps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kanzleisekretär Friedrich beim Kommando des Kadettenkorps; des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Kanzleisekretär Msax Müller bei der Hauptkadetten⸗ anstalt; der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Gold: dem Waffenmeister List im 6. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 95; des Ritterzeichens zweiter Llasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Schiele bei der Intendantur des IV. Armeekorps; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Topographen, Rechnungsrat Sterz bei der Landes⸗ aufnahme.
Greiff,
Deuntsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. I der Be⸗ stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren 9
— —
(Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 — Reichsgesetzbl. S. 915 —. Vom 11. Oktober 1911.
Nach Beschluß der Börsenvorstände zu Berlin und Frank⸗ furt a. M. sind die an den Börsen dieser Orte zum Handel zu⸗ gelassenen Aktien der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Maßssen vom 16. Oktober 1911 ab franko Zinsen einschließ⸗ lich Dividendenschein für 1911 zu berechnen.
Die Gesellschaft hat beschlossen, das Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Buderusschen Eisenwerke zu übertragen.
Berlin, den 11. Oktober 1911.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wolff ram.
Königreich Preußen.
Seine Majsestät der König haben Allergnãdigst geruht: den bisherigen Seminaroberlehrer G rah, zurzeit in Paradies, zum Seminardirektor zu ernennen.