nuebersich . r 2. * der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1911.
. Q 7 ä
— r — — —— d ö ö Goldmünzen Silbermünzen Nickelm ünzen k * ; — an Fünfund⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei Ein 1) Im Monat September 1911 sind oppel; en nn,, Drei⸗ Zwei⸗ Ein. Fünffig wanzig⸗ jan igst igstũ ennigstũcke geyrãgt wan la. 2 Kronen Hat. mal fa marfstücke¶ markstücke markstũcke pfennigstücke fer fs e pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pf 2 3 u. . rech ing) s e. 2 ö. . , n, n, , . 6 24 . ' Cl ö . 8 28 71 2. 2 2 36063 10 83175 1683 9861 70 In os 30 1812674 31 409 4e s oꝛs o — o oe a0 — . . k H ö . ä ö — — 2 a . th. 3. Ib e656 - 75 000-0 39 900 13 300 — a Mulbdner Hütte . 2 R 2. . ö. 7 . w * 863 ö. 3 4000 9 ö 1 — üg . 2. 5 . 2 138 oo - 68 750 —- 15172 41 36418 * 3 3 6 — * . 4 w 2 ihr de, ,, , — — — k — 7 2 D337 * —— Ti r d DT fs M sss d NRJ Ts ss! oli, 66 19? Summe 1 5 Mcd 4009 — O26 400 1866 1560 79 U e . . * * . ö . . 2 . — 3 2 13 703 9917 9 Vork en garagt *) m J. 69 2 . Dr T ; 3. ö . . ri, , , , e ,, r , , , n e de,, n n,, ,, , , , ö, , Sesamt 16m gur . t i. 34 3 e 3h . 177195 5010 261310 43777 26235 , = , 3 mund wieber ectngetbgen 7 . 3 * jo. ö F D 5j Dir , . , d sd d = , e i n s , , s T W nn,, 3 — — n , do 7 do J A. Ms dor so . ĩ 99589 ö * /
) Einschließlich von Kronen, zu deren * Vergl. den „Reichsanzeiger vom .
Berlin, den 12. Oktober 1911.
Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. September 1911, Nr. 211.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. *: Schuckert.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
J . Außerdem wurden 8 . Durchschnitts⸗ 1 am Markttage 1911 gering mittel gut Verkaufte Verlaufs. preis Epalte 1) . . Menge fũr Durch · na ,,, . . ö . I . . — schiit dem 8 . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner nue Preis unbekannt) t 16 16. t 16 M 0 16 ᷣ Weizen. 4 12. . 19,00 19,50 — — Wò 336 3 . * 1 1 6. . 9 e, — — ,,,. . * 7195636 70 1314 1820 19.20 5. 10. ö ) Wongrowi . 18.80 19.00 19.10 1930 1840 126 . . z * r n, 9 K J 7,ů 18,3 18,40 19,30 19,40 . . . . ; ͤ . ; d 1570 i996 . 3635 6. ; . . . ; is ri l. Szi.·! 1646 is ö, w, , . 3 . 3 ö ö ö Ratibo w — k . 90 16365 15750 ; ; ; . 6 e 5 . 39. 26 305 214160 70 1435 20,50 20,3 5. 10. ; ö Heißer. , 20, 39 20560 ͤ 97 3 e. 39 ab 255 5572 19396 1990 11.10. 5 R Neuß . . * 5 . * . 5 . ö . . 3 62 / . 8 466 20 00 ; 2 1 . 2. * 2 — 18516 19,80 20, ö 5. 10. ; ; 6 z , , 4 126 * 2 1 * 2 1 1 . * * . . * . 6 2 8 22.5 22, 1 ö ; ö 1 15 66 döo 9 556 18 S6 19 46 D. 16. ; FYriedlan U ec 3 778 r 6 . . ö . 2 8 . . Chateau⸗Salins * 1 . 8 9 ö 1 . 6 . 67 . 21,20 1 21,40 1 ( sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22 99 67 2,2 2 ' ö f — — 2220 2229 2 ö. - 6 3. oo 4.10 12. w 2 354 999 2220 329 7235 22,00 2200 4. 10. ö 3 ö — — 2 . 23 . . 2 3. 155 2363 5686 J. 10. ; 9 d — — 22, 60 22 285, . Roggen. 1. 1 Gol . 1600 1620 16,50 16,350 25 406 1623 16,23 9. 10. . 2. Goldap . . * * * * * * * 8 9 86 J 5 7 4 7 D ö ö F ö. 5 ö ; ande berg a. F., . an aas Es. e — 3 68 28 512 18.30 18,20 5. 10. ; . Cotibus. , . 5 . 5 15 36 17,00 20 338 16,90 16,90 5. 10. . 11 . . 4 760 1776 18,20 . . . ö ö ö 9 RBregfar d // 15,70 16,60 16,B70 176 . 85 . ö . . 1 iss, , ,,, 3 . . n ᷣ ifrs i. Sclll(lc.. iö6s6s6 j6ss6 ioo oe, , ai 746 is 20 i820 5. I. 10 Ratipᷣor — * 494 . 5 z ; ; x 11 2 — ö 1740 1749 17,90 110 89 3009 5.10 26 2 J , . . 4 83 1855 1840 100 1800 1890 189 216 z 1 10 1 ö. 3 152 ) 18.20 110 1947 17,70 17, 70 11. 10. . d Ver Hi . JJ a. . 2 . 1556 1956 1 76 1900 . ö . * St Wer de . 1 . . . * . . * *** 29 t 1320 18 40 . ö . 3 2 9 d 2 3 13 n, , n 1 365. ng g g. . = Veißenhoin ? g50 1900 1555 19356 26 69 20 060 52 1209 19,350 2041309 5. 10. . J Nastatt. . d 6 ö. . fa, rs 2b 3116 1rd e 68.6. : 9 k — 2 18 00 18 50 — — r . J ) Ger ste 29 2 9 9. 10. . . 28 50 15.00 16 00 1690 3 195 13491 131 un gehe; .... udo 1 13 1730 146 1750 26 33? 17385 ö . Vongrowitz J * 340 24 . 135 14,80 15.50 ö . . . . . ö ; 8 00 3,40 13,50 14,20 * * Brel d Braugerste — ee 16 80 17,390 13 60 15.50 z . ö z . ᷣ ? k 15 20 15,50 1576 16 66 16.20 ig o ; ; 1 ; t . ; 11 16 00 1650 16,50 17499 1700 ; z ? —ᷓ . l . w . 2 1665 16,65 h. ö ü. ö ö . . ö 4 ; , 2 . 5340 5,40 . ö . 1 . . ⸗ 1'' ; 2 ur 96 9.3 20,00 20 00 37 772 18,30 18,80 4. 19. . w/ 960 020 38 3 6 0 S5 6g 10 2565 3052 — . . = . . 181 . 35 36 36 76 21500 21 00 16 331 20,70 20,75 8. 10. ⸗ ; 6 nSalins.. ] 4 3 * — 18, 00 18,50 66 34 ‚ ! ; ö ; Safer. 23 8 0 ö. 12 Golday , i. 15,50 15, 60 15, 80 16,9909 33 6 40 632 15,80 ee. . — en eng a. 1 ö. 6 1910 161 — — 5 649 1910 18389 5.1. ; ; I . * ö . 1726 17. 40 1750 20 345 17, 30 17,30 3. 10. V w — — 00 2 2 1 . . ; 5 16 30 16 70 i 86 1799 2 9 — E . . D . ö * — 7 1 7 . 2 1 2 . . . . ; S d 1720 . 9 163686 185 19 3357 1773 1733 5. 109. . ; Dir w 2. . 64 nn 236 17 20 320 o 664 17 26 166 5. ĩ6. 20 . * J 2 D. 850 8.50 18,80 18,80 ; 2 J 2 = Böõ V 1750 1730 368 133 118.00 18,50 60 1075 17,92 1725 . 10. 25 ; Gel w 2 gan 1555 1706 18.90 1800 80 1400 17,50 17590 11.19. . = Ve W . . 2 den 18 96 19 66 165 2585 15 05 is 335 3. is. ; J k 96 2 1980 1980 20 09 20 00 5 99 198,85 18, 10 d. 10. = = J i. . 1736 15390 18350 1870 ; , . k ö = x . . 15896 1316 18 20 18 26 251 5140 13310 1829 4.19. . . — J 2 18 66 15565 . 23 89 1655 13,60 13,97 5. 10. . ; 2 J 2 . 37 1366 1950 19.50 K 3 366 19.566 15 75 5. i6. ; ; Falle. , , 2 ar 6 6 18. 16 18. 1h 266 4525 15.16 ; = w — — 1889 ö. —ͤ — . ; . 6 . ; erkaufewert auf volle Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 , ie verkaufte Menge wird auf volle Dorvelientner und der Verkaufzwert auf voll Na 9 . mitg : e, i, ö, . 2. Ne m,. * 4 r daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Fin liegender Strich (— in den Spalten eise hat die Bedeutung, er betreffend Berlin, den 13. Dktober 1911 Kaiserliches Statistisches Amt. van der w orght.
Verkehrs wes en.
Neueren Nachrichten zufolge lauf en Linien des Oesterreichischen und zwar:
die Dampfer und Rücklahrt und die Dampfer der Triest— Sprienlinie nur auf der Hinfahrt. Die Briefpost für Aegypten und den Dampfern dieser Linlen wie früher teilweise in Brindisi zugeführt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reich samt des Innern zu sammen s Nachrichten für Han del und Industrie“‘.)
Absatz von Papier und Papierwaren nach Serbien. In diesen Artikeln
L979 492 Dinar im Vorjahre, alfo Zunahme ist der deut schen 1910 nahezu für 2 Millionen Dinar im Jahre 1969 nach Desterreich⸗Ungarns ist weilenhsn 916 000 auf 760 09090 Dinar. züglichen Ruf erworben.
zurückgegangen, und zwar
Wenn es die
deutschen
so werden sie trotz der Konkurrenz,
—
Qualitat geliefert
in allen anderen, besseren
zu, die von 240 000 Dinar überhaupt allein 128 000 Dinar
hatten. schäft. In Packpapier
nur noch 40 909 Dinar blieben. Geschäft im Jahre 1910: die Gesamtziffer machte den Sprung auf 759 0090 Dinar und Deutschland erhielt hiervon ü 736 006 Dinar; Hintergrund.
ö Druckpapier wurde ebenfalls zu bedeutend ge wachsenen Mengen aus Deutschland gekauft; 1909 entfielen von 231 0o0 Dinar rund 250 000 auf Deutschland und 250 660 auf Oesterreich Ungarn; dieses Verhältnis änderte sich 1910 dahin, daß von 784 0909 Dinar Einfuhrwert 550 600 Dinar aus Deutschland und nur 229 0090 Dinar aus Oesterreich⸗ Ungarn kamen. Zeichen⸗
und sonstiges P kam für die serbische Monopolverwaltung im W Dingr aus Oesterreich⸗ Ungarn aus Frankreich. Bildern und derartige Papiersorten wurden
ĩ für 105 900 Dinar, und zwar aus Deutschland
für 85 000 Dinar bezogen.
Bedarf in Papiertapeten wurde vorwiegend von Deutsch— land her gedeckt; Spielkarten Referte nach wie vor Wien.
Photeographische Papiersorten kamen aus Belgien, Deutsch— land, Desterreich· Ungarn und Frankreich. Wachs-, Pergament⸗— Blau-, chemisches Papier wurde votwiegend von Deutschland
bezogen, desgleichen Papiersäcke und Du ten sowie Brief⸗ papier und - umschläge in Schachteln und endlich als fehr gangbarer Artikel Anfichtspostkarten. Bei der Einfuhr von Seschäfts⸗ und Notizbüchern, Wandkalendern, Schach teln und. Blocks Fonkurrierten wieder mehrere Länder, mit bestem Erfolge Deutschland, dem von etwa 360 600 Dinar 160 009 Dinar zufielen. Die Gesamteinfuhr ift trotz Vor⸗ handensein einiger inländischer Fabriken für diese Waren noch um 75 00090 Dinar gegenüber dem Vorjahre gestiegen. Die Beteiligung Desterreich Ungarns hat einen tückgang von S5 000 auf 4690090 Dinar aufzuweisen. Feine Papier-
waren, Lampenschirme, ausgestanzte Bilder, Vifiten—
karten und andere Luxusgegenstände dieser Gattung wurden wieder zumeist von Deutschland bezogen. Bet der an sich
gerade nicht bedeutenden Einfuhr Serbiens an Büchern und Büdern —sie betrug insgesamt nur 137 959 gegen 1646087 Dinar im Jahre 1399 — stieg Deutschlands Anteil von 52 0s Dinar im Jahre 1505 auf 57 318 Dinar im Jahre 1910. Dabei ist jedoch zu bemerken, daß der österreichisch· ungarssche Zwischenhandel hierbei die Beteiligung der Nachbarmonarchie mit 63 669 Dinar Wert zu hoch erscheinen läßt; in Wirklichkeit entfällt hiervon ein bedeutender Teil auf Waren deutscher Derkunft. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.)
Winke für den Handel mit Persten. Es wird dringend davor gewarnt, ohne vor herige Anfrage bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Teheran und, sofern es sich um Firmen in Südpersien handelt, beim Kaiferlichen Vizekonsulat in Buschir Geschäftsverbindungen mit unbekannten Firmen in Persien ein⸗ zugeben. Um in allen Fällen für etwaige Rücktransportkosten gedeckt zu sein, ist eine vorherige Anzahlung auf zu sendende Waren unbedingt nötig. Im allgemeinen ist es empfehlenswert, die Vermittlung einer zuberlässigen europäischen Firma in Persien in Anspruch zu nehmen,
welche die Sendung erst nach Einziehung des Restbetrags aus— liefert. Desgleichen ist die größte Vorsicht bei der Annahme persischer Wechsel und Tratten geboten. Gerichtliche Klagen sind bei der un⸗
zulänglichen Justiz zlemlich gussichtslos. Falls fie nicht vermieden
werden können, gebe man einer am Drte ansäßssigen europaischen Firma Prozeßvollmacht und Vertretung. Die Beamten der Kaiser⸗
lichen Gesandtschaft wirken beim versischen Gerichtsverfahren lediglich als Beisitzer, nicht als Vertreter der deutschen Partei, mit.
Der persische Zolltarif ist in deutscher Sprache abgedruckt im Deutschen Handelgarchiv', herausgegeben im Reichsamt des Innern, Jahrgang 1903. Berlin i903. Verlag von Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Kochstraße 68 -= 71. ⸗ 2.
Eine sehr beachtenswerte amtliche Zufammenstellung über die Schiffs- und Landverkehrswege und Transportverbält. nisse Persiens ist enthalten in Band XI, Heft 8, vom 25. April 1908 der im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Berichte über Handel und Industrie', Carl Heymanns Verlag, gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. In derselben Berichtsammlung, Band XIV, Heft 7, S. 218 —468 ist der Bericht des Handels— sachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kon- stantinopel, Kurt Jung, über die wirtschaftlichen Verhältnisse Persiens erschienen.
Für Frachtstücke, auch Postfrachtstücke,
st nach Persien gewährt Rußland keine zollfreie Durchfuhr. es sind daher
die
Wege: Wege:
Trapezunt -Täbris —eberan oder Buschir == Schiraz — Teheran coder Mohammerah. Kum — Teheran oder Bazra— Bagdad Fermanschab Damadan —eheran vorzuziehen, wenn nicht eine spezielle Durch
fuhrerlaubnis der Russischen Regierung vorliegt. ;
Monatliche Dampferverbindung zwischen Hamburg, Ant⸗ werpen, Buschir, Mohammerah und Basra via Mascat, Bender, Abbas, Linga, Bahrein durch Dampfer der Hamburg-Amerika-Lüinie (Arabisch⸗Persischer Dienst). ö
Wegen Beförderung von Postfrachtstücken nach Persien siehe auch den deutschen Paketvosttarif, S. 323 und 348. ö
Postpakete: Höchstgewicht 9 Kg. Verpackung in fester Holz— kiste, hermetisch verlöteter Zink. oder Blechkiste (oder fester Leder- umhüllung) gehen zollfrei durch Rußland. Sie werden bis an die
die Dampfer zweier Lloyd Brindisi wieder an,
der Eillinie Triest — Alexandrien auf der Hinfahrt
J ud Syrien, soweit sie mit zu befördern ist, wird ihnen daher wieder
gestellten
ꝛ apier lieferte Deutschland, rastriertes Papier dagegen in der Hauptsache Oesterreich Ungarn. Zigarettenpapier Werte von 119 000 und in einem solchen von 8000 Dinar Schreibpapier, Briefumschläge, Papler mit
Der geringe
weiterbefördert werden. meiden,
Adresse tragen: Herrn
via Rußland
russischerseits zollpflichtig.
Gebühr von 7
Die Anweisung der Postbehs besorgt werden. Golfs und S verwiesen auf den
oder Schweiz Buschir). B B
D. in X
einen höheren Wert haben, da sonst im Falle
Südpersiens empfi
auf der Adresse, da es
Verzögerung mit sich bringt
antwortscheine sind
We
für Persjen. vern den Handel mit Persien enth
zugesandt. Die
Staatspost befördert werden. der Zoll an der Landesgrenze erhoben.
Vostpakete gehen van Enzell nach Teheran, wenn vorher nichts vereinbart ist, mit der Schnellpost (G. V.
ehlt sich der Zusatz
N. N.“
ö
rden wegen
(L Kran etwa 40 3.) Beförderung von Postpaketen nach Orten des persischen
: Postpakettarif für 19607, S schnelltte Beförderungzart für letztere Pakete ist die über Oesterreich ia Italien und Britisch Indien (Brindisi, Bombawv, Die Pakete werden an einen Agenten an der Lande ushir, adressiert, sonst adressiert man etwa, wie f
Monsieur le Directeur des Poste
Poste restante E
—
27 II und 1
Bouchir
nur
sonders wenn neben dem Ortsnamen nur die B (statt z. B. „Persischer Golf“) steht —, daß zeichneten Orten über Teheran
Briefe
unter diesen Umstaͤnden 5 bis 6 Wochen anstatt 3. pünktlicher Beantwortung der an die Kaiserliche richteten Eingaben empfiehlt sich die B (25 3 für den einfachen Brief) in
ält.
Pour réexpédition à Mr. M. N. à Sc
via Brindisi, Bombay. Diese Pakete werden nur in Buschtr verzollt. Falls Postvakete empfiehlt es sich stets, eines Verlustes
9
lie biesige Handelgwelt zeigt absolut kein Intereffe für Kataloge usw. (Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Teheran.)
am
dem Stande vom
für das Stück bezogen werden — Laut Meldung des Oktoberdefade 1911: 155 393
Santos, 11. für die Sao P
Oktober.
London, 12. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 27 228 009 (Abn. S666 009) Pfd. Sterl., Noten umlauf 29189 000 (Abn. 441 009) Pfd. Sterl.,, Barvorrat 3 BSõ8s 9900 (Abn. 1106000) Pfd. Sterl., Porfefeullle 285 27 006 Abn. 60 000) Pfd. Sterl.. Guthaben der Privaten 15 5533 666 (3Zun. 3 120 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 6431 566
Abn. 4 891 000) Pfd. Sterl.,
Vorwoche. Clearinghouseum
Paris, 12. Oktober.
796 735 000 (Abn. 5 65g O0 der Filialen 1 452 244 000 55l 798 000 (Abn. (Abn. 22 1125 960 Fr. umlauf 71,92.
Ruhrrevier
M
V.
borrat in Gold 3 120 815 000 (Zun.
Verhältnis
Anzahl der
Gestelltt.. . 23 809g Nicht gestellt. 3 869
können.
Fr.
Ibn. 4 891 900 J. Rotenreserpe 26 658 5s (älbn. 634 000) Pfd. Sterl. Regierungssicherheit 14596 00 (Abn. 1 000 060) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Pafsiben 51?
satz 252
sprechende Woche des Vorjahres mehr 10 Millionen.
(W. T.
Fr.
(Abn
bn.
deß
Guthaben Gesamtvorschůsse o62 go0) Fr., Zins. und Diekonterträgnis 14 815 000 (gun. Barvorrats
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 12. Oktober 1911:
Oberschlesisches Revier
Wagen 8 562 3 213.
Von Len demnächst im Oktoberheft des „‚Deutschen Handels- Archivs“ erscheinenden serbischen allgemeine Zolltarif nebst den Bestimmungen über die Tara nach September 1911 hergestellt, die von der Königlichen Hofbuchhandlung E. u. Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 68 71, zum Preise von 2 (6
sind
6. S.
T. B.‘ betrugen die Ein nahmen der Lurxemburgischen Prince Henri-Eifenbahn 9
in der
egen das Vorjahr 1460 Fr. mehr . (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen Sas aulo-Kaffeezollanleihe ergaben für die vom 2.— 7. Oktober 1911: 69 320 Pfd. Sterl.
assi gegen 51 in der Milllonen, gegen die ent— B.) Bankausweis. Bar⸗
12 059 900) Fr., do. in Silber
Portefeuille der Hauptbank und 8 325000) Fr.
446 768 000 (Abn. 84 018 00) Fr., Laufende
gi 6i7 006) Fr,
29 398 000 (Zun. 108 249 000) Fr.
zum
20
18.00 1. Futtergerste, g Futtergerste, Mittelsorte“) 18 geringe Sorte“) 18.20 M, 177 20,00 M.
geringe Sorte“) 19, 40 41, 1900 .
18,39 6, 17, 90 S6. —
preise) Erbsen, gelbe, zum
von der Keule 1 kg 170 , 130 we, — Kalbfleisch 1 Eg
2,00 MS, 1,30 . so Stück F. 40 M, Aale 1 k
2,40 M,
8 2.80 M1, 1, 20 M.
persische Grenzstation befördert, von wo sie auf Kosten des Empfängers
— Hechte 1 Kg 2,30 6, 1,20 66. — Barsche 1 kg 2,00 M, O, 80 s. / —
20 bo0 *. — Roggen, gute Sorte) 18,10 , 18.08 6. Mittelsorte f) 18, 06 A6, 18 04 4. —
ute Sorte“) 90
0 M.
r * Ro 8 — si
Mais (mixed) geringe Sorte Mais (runder) gute Sorte 18,60 M, 17,60 M. M66, — — 4M¶ . — Heu .
s⸗ J.
Kochen
1,60 M,
1,40 0.
18,30 M.
J ä. Md.
50, 0 M, Sxeisebohnen, weiße 50 00 S6, 35,00 SJ. — 34.00 Mƽ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14.00 S, 7.00 6. = 2.40 , Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1, 36 M. Dammelfleisch 1 kg Butter 1 Rg 3.40 AM, 2, 40 s. 3, 80 6. — Karpfen 1 kg 2,40 AM, 1, 00 s. Zander 1 kg 3,60 S, 1,40 M.
Berlin, 12. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Doppel;jentner für: Weizen, gute Sor Mittelsorte ) 20, 5 M, 20, 04 16. — Welien, geringe Sorte )
Preise. ]
ter) 20, 10 1M, 20 08.½ñ. — Weizen,
19,60 ,
35, 00 . Linsen
do. Bauchfleisch
Straße
s Persane
n und Vertrags⸗
Sonderabdrũcke Mittler
Notenumlauf Rechnung der Privaten des Staatsschatzes 690 Ob7 000
Noten⸗
20,02 M, MRoggen, loggen, geringe Sorte ) 18, 0 M, 19, 00 MS. — ! Futtergerste, Dafer; gute Sorte“) 20,50 M, — . Hafer, Mittelsorte“ 19, 90 , 19,50 S. — Hafer, Mais (mixed) gute Sorte — A, — — 46ꝑ. Richtstroh Markthallen⸗
80,090 M, Rindfleisch
Daher ist, um Unannehmlichkeiten zu ver⸗ gengu auf eine entsprechende Verpackung und Adressierung achten: z. B. muß ein nach Teheran aufgegebenes Paket etwa folgende
nzeli.
Alle Sendungen, die obigen Bedingungen nicht entsprechen, werden als Postfrachtstücke angesehen und sind auch in Rußland Der persische Zoll der für Teheran bestimmten Post⸗ Rakete wird in Teheran selbst erboben, da die Pakete durch die persische Für Pakete anderer Bestimmuug wird
), wofür für das Paket eine . Kran erhoben wird. Es empfieblt sich daher, beim Empfänger anzufragen, ob diefer die Zusendung mit ECild ist die Einfuhr Serbiens im Jahre 1910 samer Post (P. wiederum wesentlich gestiegen, und zwar auf 2891 567 Dinar gegen : um fast 1 Million Dinar. Diese Industrie zugute gekommen, die im Jabre Dinar gegen nicht ganz 1 Million Serbien einführte. Die Beteiligung don Die deutsche Ware hat sich einen vor— Fabriken ver⸗ stehen, weiterhin die Wuͤnsche der serbischen Käufer zu berücksichtigen, 3. welche wegen der bevorzugten Lage mit billigeren Frachtsätzen und kürzeren Lieferungsfristen rechnen kann, ihr Absatzgebiet noch erweitern können. Pappe und Karton⸗ Eapier konnte von Oesterreich⸗Ungarn noch in grober und rauher werden; hierin betrug sein Anteil 100 000 Dinar von inegesamt nahezu 150 009 Dinar Wert. Der Rest hierin fowie Pappen sorten fiel deutschen Firmen er⸗ hielten, während sie es im Vorjahre nur auf 33 955 Dinck gebracht Ebenso kam Deutschland bei Löschpapier Weiter ins Ge—
hatte Deutschland zwar schon 1909 den . 3 Hauptanteil an sich zu bringen verstanden, indem es von insgesamt Bei Briefsendung en nach 220 000 Dinar für 174 000 Dinar lieferte und für Oesterreich˖ Ungarn Weit glänzender war aber das er alt gn iber Desterreich Ungarn trat mit 16800 Dinar in den
a mi ost oder lang⸗ J. wünscht (bei letzterer Gebühr nur 49 Kran). „P. V. muß vom Empfänger
üdpersien, wie z. B. nach Buschir oder Schiraz, wird
Die
II.
ola
olgt:
hiraæ.
sie zu versichern, 18 Kran (etwa 6 M) pro Batman (3 Kg) des Fehlenden ersetzt werden. persischen Golfs können vorteilbaft auch Postfrachtstücke werden. Siehe den deutschen Paketposttarif für 1907, S. 3
Bezeichnung „‚Persien“
eifügung von Rückporto ⸗ — deutschen Briefmarken. für Persien nicht gültig.)
Wegen Adressenmaterials wird auf den von Herrn Walther Kuß in Teheran herausgegebenen Deutschen Handel
n (Rück⸗
Sratgeber verwiesen, der auch sonst beachtenswerte Winke für Die bei der Kaiserlichen Gesandt— schaft eingehenden Preisverzeichnisse und Adreßlisten werder Kanglei aufgelezt oder den wenigen hier in Frage kommenden
in der Firmen
ersten
2e Del
127 Ver
1 kg
Eier
egrenze,
— Schleie 1 kg 300 , 1,40 M. — Bleie 1 Kg 1,60 4 — Krebse 60 Stück 30,00 66, 2,50 .
t) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
zu
Amtlicher Marktbericht vom Friedrichsfelde. Wochenbericht vo für die Zeit vom 6. bis 12. Oktober 1911.
Frische Zufuhren.
M m
S2
Freitag abend tag tag 11060 13200 4940 1 4976 Anderes Geflügel 2640 — Gesamtauftrieb: 67 640 Gänse, 10 671 Enten und Verlauf des Marktes: Geschäft flott; Es wurde gezahlt in Posten nicht
tag tag woch Stück:
7700 6600 15409 8800 2400 710 2380 8700 2855
1 .
Markt stets geräumt. unter 300 Stück:
a. Gutsgänse. J 5, 00 100 k 4 ine Gine. . . 320 — * 60 .
,
ö — — ö
d. das Huhn siunges) ... 1, 10—1,20 ,
(altes) . 5 *. * 1,90 — 2,10 *
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Kilogramm 72350 Br., 72, 00 Gd.
. Wien, 13. Okteßer, Vormittags 19 Uhr 50 Min. W. 8 B.)
j de Einh. oo Rente M. NM. vr. ult. 91,40, Einh. Go Rente
3 Januar Jult pr. ult. 91,40, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult.
1 ö 21 40, Ungar. 4069 Goldrente 111,05, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W.
Orten des rersischen Golfs und 90,75, Tärtische Lose per medio 2353 50, Orientbahnaktien pr. ust.
, Bꝛindisi Dritisch Indien — =. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732 00, Südbahn
ohne diesen Zusatz häufig vorkommt — be— gesellschaft (Zzomb.) Akt. pr. ult. 112,75, Wiener Bankvereinakrien
23950, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640 25, Ungar. allg.
t Briefe nach den be⸗- Krebitbankaftien S365, 00, Sesterr. Tänderbankaktien 541,00. Unionbank⸗
geleitet werden, was eine erhebliche aktien Sis, 75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11780, Brüxer
nach Huschir z. B. hrauchen Koblenbergb.-Gefellsch Mkt. =* Defterr. * Altne Montangesell⸗ Im Interesse schaftsaktien 89 36. Prager Eisenindustrieges. Akt. — —.
Gesandtschaft ge, London, L. Oktober. (B. T. B35 (Schluß. 249 Englische
Konsols 771, ber prompt 245 1s, per 2 Monate 24: diskont 313 16. Bankausgang 121 000 Pfd.
Paris, 12. Oktober. (W. Rente 94 30.
vriwa 16, Privat⸗
Madrid, 12. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109.20. Lissabon, 12. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 9
923 — — 1 6 —— vm — 1 5 ;
Rio de Jan o, 12. Oktober. (W. T. B.) Feiertag
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
EGssener Börse pom 12. Oktober 1911. Amtlicher Kurgbertckt. Kohlen, Koks und Briket tJ. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlenspndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkoble 11,50 — 13,50 C6, b. Gas⸗ flammförderkohle 10675— 1175 4, (c. Flammförderkohle 106,25 bis 10,5 Æ, d. Stückfohle 13,25 — 14 25 ½6, e. Halbgesiebte 1275 big 1355 Æ4,. f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 13,25 —- 14,25 460 do. do. II 1275-13, 25 6, do. do. IV 11,75 - 12.25 A, g. Nuß⸗ gruskoble - 20/30 mm 7.50 — 8, 50 4A, do. 0 — 50/60 mm F, S5 biz 10600 M, h. Grugkohle b, 5 — 5.59 M; II. Fett k oh le: a. Förder- kohle 1950 — 11,00 6, b. Bestmelierte Kohle 12, 00— 12.50 M, . Stückkohle 1325 — 13,75 MÆ, d. Nußkoble gew. Korn 1 1325 bis 14,25 M, do. do. II 135 25 — 14,25 M6, do. do. III 12,75 — 13,75 ,
do. do. TV 11,75 - 12,50 Æ6, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 S; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 —= 10,50 6, b. do.
melierte 11.25 — 12325 4, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gebalt 12.25 — 1400 4AÆ, d. Stüctoble 13 00 - 15, 00 46, e. Nuß- ohe gew. Korn L und II 14,50 — 17,50 S6, do. do. III 16,00 bis 189, 90 M, do. do. IV 10,50 — 13,00 ƽ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 30 - 20,30 , do. do. Il 21, 00— 24,50 , g. Fördergrus 8,75 bis 9,0 M, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 –— 8, 60 S; IV. Koks: a. Hochoenkoks 14,50 — 165,50 , b. Gießereikoks 17, 500—- 19,00 , . Brechkoks J und II 1900 27,00 ; V. Briketts: Briketts, se nach Qualität 10,00 - 1325 6. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 16. Oktober 1911, Nachmittags von 3 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (GEingang Am Stadt— garten) statt.
Magdeburg, 13. Kornzucker 88 Grad o. S. 2 Stimmung: Ruhig. Kristallzucker 1 5
9 2 2 — * 2
(W. T. B.. Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade 1 ohne Faß — —.
9 m. S. —— Gem. Raffinade m. S. — —. Gem. Melis 1 mit Sack — — Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober
17,525 Gd. , 17.50 Br. — — bez. Dezember 17.35 Gd., 17,425 Br., — — bez, Januar ⸗März 17, 35 Gd., 17.423 Br. — bez., Mai 17,423 Gd, 1745 Br., — — bez., August 17,50 Gd. 17,55 Br., — W ber., Oktoher⸗Dezember 1912 1285 Gd., 12.92 Br. — — bez. — Stimmung: Nach stetig ruhig. — Wochenumsatz: 374 060 Jentner.
Cöln, 12. Oktober. (W. T. B.) Rübösl loko 74. 59, Mai 7000. . D Bremen, 12. Oktober. (W. T. B.) Börsenschlußbericht)
Privatnotierungen. Schmalz.
Stetig. Loko, Tubs Doppeleimer 483. — Kaffee. f O
ĩ — 5. 19 * ö Sehr fest. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig Upland loko middling hz. Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Petroleum amerik.
spez. Gewicht G 8000 loko lustlos, 6,50. Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrobzucker I.
(Vormittaasbericht.)
— 621
* dukt .
s88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bor 17474, November 17.30, Dezember 17,321, Jan 17,40, August 17.471]. Kaffee. Stetig. Santos Oktober 69 God., Dezember 69 Mai 68 Gd. London, 12. Oktober. (W. T. B.) Rüben robzucker 8806 Oktober 17 sh. 86 d. Wert, ruhig. Fava;ucker g6 o prompt
19 sh. nom, stetig. London, 17. Oktober. Kupfer stetig, 545, 3 Monat Hh
Liverpool, 12. Oktober. B.) Umsatz: 12 909 Ballen, davon für Spekulation und Tendenz. Willig. Amertkanische middling Oktober 5, 13, Oktober⸗Nobember H.0h,
(W. T. B.)
Standard⸗ (W. T. Baumwolle. Export — Ballen. Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 5 04,
Dezember Januar 5. 0d, Januar - Februar 5,06, Februar ⸗März Rog, März⸗April 5, 1j, April⸗Mai 5.13, Mai⸗Juni 5,16,
Juni⸗Juli 5,15.
Glasgow, 12. Oktober. (W. T. B.)
ruhig. Middlesbrough warrants 4631. Parts, 12. Oktober. (W. T. B) (
ruhig, 880 neue Kondition 148 — 483. 2
Nr. 3 für 100 kg Oktober 56, November 5
März ⸗Junt 522.
Amsterdam, 12. Oktober. (W. T.
(Schluß.) Roheisen
Rohzucker Zucker matt,
24
. J N 1 — 2
Januar⸗April
B.)
Java ⸗Kaffec
good ordinary 527. — Bancazinn 1114.
6, 0, So 46.
viehhof in elmarkt
Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donnere⸗
14195 Hühner.
———