hoff in Bocholt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bocholt, den 3. Wehn 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rraunschweig. In das hiesige Handelsregister Blatt 107 ist heute eingetragen: Webers Rasenbleiche Dampf⸗Wasch⸗ und Plättanstalt Braunschweig⸗Rüningen in Rü⸗ ningen, Inh: Kaufmann Alexander Weber in Braunschweig, Bismarckstraße Nr. 1. Braunschweig, den 6. Oktober 1911. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Münnig.
61480 Formular A
Rreslau. 614831
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 4587, Firma Wilhelm Kornatzki hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Gustav Elze in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 4641, Firma Sans Gellern Co. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Max Lebram in Breslau über— gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Lebram ausgeschlossen.
Bei Nr. 4685, Firma Marie Schröpel hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verehelichte Kaufmann Margarete Wehrmann, geb. Trupke in Breslau übergegangen. Dem Paul Wehr⸗ mann Breslau, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hans Schröpel ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Margarete Wehrmann autgeschlossen.
Bei Nr. 4703. Die Kommanditgesellschaft Ge⸗ brüder Jenkner hier ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann und Konkursverwalter Otto Kallmann, Breslau.
Bei Nr. 4128.
Ludwig Goldberg hier ist aufgelöst. ist erloschen.
Nr. 5043. Offene Handelsgesellschaft Dzialo⸗ schinsky C Co, Breslau, begonnen am 27. Sep— tember 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Dzialoschinsky und Viktor Dzialoschinsky, beide in Breslau.
Breslau, den 2. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht.
Die offene Handelsgesellschaft Die Firma
61482 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 288 — Gewerkschafts haus, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute ein— getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Sekar Heymann sind der Parteisekretär Gustav Scholich und der Verbandssekretär Max Auerbach, beide in Breslau, zu Mitgeschäftsführern bestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Breslau, den 2. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Kuchen. Handelsregistereintrag. (616821
Abt. A Bd. 1 O.-8. 104. Firma Alba⸗Werk Weigand Æ Matzner in Buchen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Theodor Weigand, Bürgermeister, und Josef Matzner, Kauf⸗ mann, beide in Buchen. Die Gesellschaft hat am 10. Okiober 1911 begonnen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Buchen, 11. Oktober 1911.
Gr. Amtsgericht.
nursdort. Hann. Bekanntmachung. 61485] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 24 ist zu der Firma Erdoelwerke Irene, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Burgdorf, folgendes eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis des Johann Oswald Becken in Hamburg als Geschäftsführer ist erloschen.“ Burgdorf, den 30. September 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
urg dorf. Hann. Bekanntmachung. 61486 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Vr. 165 ist heute eing tragen die Firma: „Ludwig Otten“ mit dem Niederlassungsort Lehrte und als Inhaber derselben der Unternehmer Ludwig Otten in Lehrte. Burgdorf, den 30. September 1911. Königliches Amtsgericht. J.
Burgdorf, Hann. Betanntmachung. 61484] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 166 ist beute eingetragen die Firma Peter Cordes mit dem Niederlassungsort Hänigsen und als Inhaber derselben der Kaufmann Peter Cordes in Hinigsen. Burgdorf, den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 61488 ) In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 31 „Gebrüder Bollack in Winzenheim“ eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die dem Karl gen Simon Bollack in Winzenheim erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist auf Gustav Bollack mit Aktiven und Passiven übergegangen. 2) In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. eingetragen: „Gebrüder Bollack in Winzenheim“.
Die Firma ist die Fortsetzung der in Band VI Nr. 34 des Gesellschaftsregisters eingetragenen aleich⸗ lautenden Firma. Inhaber der Firma ist Gustav Bollack, Kaufmann in Winzenheim.
Colmar, den 6. Oktober 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
NRreslau.
52 92
Cretreld. 61490
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Portmann C Co. in Crefeld:
Die Prokura der Ehefrau Samuel Portmann, Jenny geb. Cramer, in Crefeld ist erloschen.
Crefeld, den 7. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Bannenbaum.
Danzig. Betanntmachung. 61491 Ju unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 45, betreffend die Firma Herrmann K Münsterberger“ in Danzig: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Walter Herrmann in Danzig.
Die Prokura des Walter Herrmann und des Felix
Behrend ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und dem Felix Behrend von dem Erwerber, Kauf. mann Walter Herrmann wieder erteilt.
Bei Rr. 1615, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „S. Spat jun. Æ Co.“ in Danzig: Der Kaufmann Ehristoph Laurer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Guftav Wiebe in Danzig Neufahrwasser, Wester⸗ platte in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Unter Rr. 1725 die Firma „Richard Miehlke“ in Danzig und als deren Inhaber der Lithograph Richard Miehlke in Danzig.
Danzig, den 10. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsfeld. 61683 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Nr. 78, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft Martin Funke u. Co. zu Dingelstädt, folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels- aeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Zigarren⸗ fabrikanten Martin Funke zu Dingelstädt unter un— veränderter Firma fortgeführt.
Dingelstädt, den 30. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 10.
(61492
Dresden. . eingetragen
In das Handelsregister ist worden: .
1) auf Blatt 12 408, betr. die Gesellschaft Bries⸗ nitzer Stahlquelle, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Briesnitz. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 18. September 1911 um funfundvierzig⸗ tausend Mark, mithin auf einhundertsünfzigtausend Mark erhöht worden.
2) auf Blatt 12 809: Die offene Handelsgesell— schaft Münch E Co. mit dem Sitze in Dresden, früher in Radebeul. Gesellschafter sind der Maurer⸗ polier Hermann Franz Münch in Gruben bei Meißen und die Technikersehefrau Anna Pauline Bertha Münch, geb. Hähnel, in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. September 1911 begonnen. Pro— kura ist erteilt dem Techniker Robert Paul Münch in Dresden.
3 auf Blatt 2780, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Thümmler * Müller in Dresden; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Gustav Oscar Müller ist infolge Ablebens aucsgeschieden. Der Kaufmann Georg Eugen Müller in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die dem Kaufmann Franz Karl Richard Lange erteilte Prokura ist erloschen.
4) auf Blatt 12 307, betr. die Firma Sächsische Maß Corsetfabrik Reinhold Jeremias in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Wilhelm Reinhold Jeremias ist ausgeschieden. Der Kaufmann Anton Grunewald in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. ;
5) auf Blatt 12 465, betr. die Firma Josef Jo⸗ hann Horschik in Loschwitz: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Dresden verlegt worden. Der Firmeninhaber Josef Johann Horschik wohnt jetzt in Dresden.
heute
S maligen Königliche 8 betr. die offene Handelsgesellschaft Ernst Lungwitz Nach⸗ folger in Lockwitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Ernst Anton Heinrich ist aus— geschieden. Der Kaufmann Friedrich August Heinrich in Lockwitz führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Dresden, am 12. Oktober 19311.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dülken. Bekanntmachung. 61493
In das Handelaregister A ist beute unter Nr. 266 die Firma Eisenwerk South Bien zu Dülken eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Karl South zu Dülken,
b. Gießermeister Franz Bien zu Bracht.
Die Firma ist elne offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter er⸗ mãächtigt.
Dülken, den 9. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. (61494 Im hiesigen Handelsregister ist am 6. Oktober
1911 die Firma W. R R. Hülsenbeck Düren
und als deren Inhaber die Kaufleute Robert Hülsen⸗
beck, Düren, und Wilbelm Hülsenbeck, Düßeldarf,
eingetragen. Offene Handelt gesellschaft seit 1. Ok.
tober 1911. Geschäftszweig: Feilenfabrik.
Amtsgericht Düren.
NDüsseldorę. 61495
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 1016 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Otto Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher bestehenden Firma Otto C Cie. in Düssel dorf, die den Vertrieb von pbarmazeutischen Präpa⸗ raten bezweckte, sowie Vertrieb ähnlicher Artikel und Fabrikation derselben, wie auch Beteiligungen an gewerblichen Unternehmungen und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechts— geschäfte. Das Stammkapital beträgt 45 000 . Geschäftsführer sind der Kaufmann Hermann Otto in Düsseldorf, der Kaufmann Wilhelm Auffetmann in Düsseldorf sowie der Fabrikbesitzer Carl Alerander Baldus in Charlottenburg; jeder Geschäftaführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Von den Gesellschaftern bringen Kaufmann Hermann Otto zu Düsseldorf und die Rheinische Immobilien. gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf auf ibre Stammeinlage das ihnen als Gesellschafter bezw. Kommanditistin allein zugehörige Vermögen und Geschäft der genannten Kommanditgesellschaft
Otto & Cie. zu Düsseldorf mit allen Aktiven und Passiven ein. Der Wert dieses Einbringens, zu welchem die Gesellschaft das eingebrachte Vermögen übernimmt, beträgt für jeden der genannten beiden Gesellschafter 15 000 M, sodeß mit diesen Beträgen die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter gedeckt sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 27. 9. 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Düsselborf, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtegericht. 26.
Dũsseldl or. 60774 In dem Handelsregister B wurde am 6. Qktober 1911 bei der unter Nr. 872 eingetragenen Firma: „Düsseldorfer Geldschrankfabrik., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Düsseldorf nach— getragen, daß die Firma in „Düsseldorfer Geld⸗ schraukfabrik Agolphs R Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert ist. Amtegericht Düsseldorf.
Dũsseld ort. 61496
In das Handelsregister 5 wurde am 7. Oktober 1911 nachgetragen:
bei der unier Nr. 879 eingetragenen Firma „Eisenerz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Düsseldorf“ hier, daß der Kaufmann Ferdinand Gattel in Beuthen O. -S. zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt worden ist;
bei der unter Nr. g82 eingetragenen Firma Friedr. Wilh. Süllstrung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß das Stammkapital auf Grund des Gesellschaftsversammlungsbeschlusses vom 25. Juli 1911 um 20 000 Mn auf 70 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag dementsprechend geändert worden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dũsseld orf. 60775
In das Handelsregister A ist am 9. Oktober 1911 eingetragen worden:
Nr. 3709: Firma G. Albert Püllen mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber Gott⸗ fried Albert Püllen, Kaufmann zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Großhandlung in technischen Artikeln.
Nr. 3710: Firma Hugo Rehmann mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber Hugo Rehmann, Ingenieur zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Hüttentechnisches Bureau (Erbauung von Hütten⸗ werksanlagen).
Amtsgericht Düsseldorf.
Disseldors. (61497
Bei der Nr. 837 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Pahlsche Gummi⸗ und Asbest - Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf Rath wurde am 10. Ok⸗ tober 1911 nachgetragen, daß dem Diplomingenieur Heinrich Schwarz in Düsseldorf⸗Rath satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. (61498
In das Handelsregister A wurde am 11. Oktober 1911 eingetragen:
Nr. 3711 die offene Handelsgesellschaft in Firma Otto Scholand Co. mit dem Sitze in Düssel— dorf. Die Gesellschafter der am 5. Oktober 1911 begonnenen Gesellschaft sind Otto Scholand, In⸗ genieur zu Düsseldorf und Ludwig Simon, Kauf— mann in Bingen a. Rh. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Bau⸗ unternehmung für Fabrikschornsteine, Dampfkessel⸗ einmauerungen und industrielle Anlagen.
Nr. 3712 die Kommanditgesellschaft in Firma Michaut C Co., Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist Gustav Michaut, Kaufmann zu Düsseldorf. Der am 11. Oktober 1911 begonnenen Gesellschaft gebört ein Kommanditist an.
Nr. 3713 die Firma Gustav Friedrich Dinger mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In— haber Gustav Friedrich Dinger, Kaufmann zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Vertrieb von Rohasbest und technischen Artikeln.
Nachgetragen wurde:
Bei der unter Nr. 1023 eingetragenen Firma Dr. Fr. Schoenfeld C Co. in Düsseldorf, daß dem Dr. Karl Döpper in Düsseldorf Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einer der bestellten Prokuristinnen Heinrich und Noll erteilt und daß die Gesamtprokura des August Kusen erloschen ist.
Bei der unter Nr. 2451 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Elfriede Hübner zu Düsseldorf. daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Georg Roedler, Kaufmann, früher in Wiesbaden, jetzt in Düsseldorf, alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amtegericht Düsseldorf.
Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister.
Neueingetragene Firma: „Peter Brandt“, In⸗ baber: Peter Brandt, Sitz: Ingolstadt, Kunst⸗ u. Bauschlosserei und elektrotechnische Anstalt.
Eichftätt, den 12. Oktober 1911.
K. Amtsgericht.
Eichstätr. 61684
Eliher geld. 61499
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2652 die Firma Elberfelder Emaillehaus Adele Dermann, Elberfeld, als deren In— haber die Ehefrau Friedrich Vermann, Adele geb. Dell, in Elberfeld und als Einielprokurist der Kauf⸗ mann Friedrich Dermann in Elberfeld eingetragen worden.
Elberfeld, den 9. Oktober 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Emden. Vekanntmachung. 61163
Bei der in dem hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 140 verzeichneten Firma A. J. Stein in Emden ist heute folgendes eingetragen worden:
„Frau Witwe Jette Stein, geborene de Taube, ist in das Geschift als pPersönlich haftende Gesell—⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihr als der alleinigen Erbin ihres Ehemannes, des bis— herigen Gesellschafters Isaak Stein, fortgesetzt.“
Emden, den 29. September 1911.
Königl. Amtsgericht. III.
Erturt. 615600 In unser Handelsregister m ist heute bei der unter Nr. 309 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Ruebsam X Söhne mit dem Sitze in Erfurt eingetragen: Der Kaufmann Willy Ruebsam ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erfurt, den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. ĩ . 61501 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 89 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Geiss; und Heimlich, Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erfurt ein⸗ getragen: Der Frau Anna Geiss, geb. Würges, in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Forst, Lausitz. 61502
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 426 ist be⸗ treffend die Firma Shler . Co. zu Forst, als deren Inhaber der Kaufmann Arno Ohler zu Forst eingetragen ist, vermerkt: Der Kaufmann Arthur Reumuth zu Forst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Okiober 1911 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig ermächtigt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 9. Oktober 1911. Freiberg, Sachsen. 615031
Auf Blatt 1045 des Handelsregisters sind heute die schon seit Jahren bestehende Firma Hermann Clausnitzer in Freiberg und als deren jetzige Inhaberin die offene Handelsgesellschaft, bestehend aus den Gesellschaftern a. Sattlermeister Arthur Hermann Glausnitzer und b. Kaufmann Arthur Hermann Schönlebe, beide in Freiberg, mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 30. Juni 1811 begonnen hat. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Sattlerei und eines Spezialgeschäfts für Lederwaren und Reiseartikel.
Freiberg, am 12. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, X. -M. 615041
In das Handelsregister Abteilung A Nr. ist bei der Kommanditgesellschaft Ulmann * Co zu Alt⸗ carbe eingetragen worden:
Nach Beendigung des Konkurses durch rechts— kräftigen Zwangsvergleich haben die bisherigen Ge⸗ sellschafter beschlossen, die Gesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortzuführen. — Es ist eine neue Kommanditistin eingetreten. — Die Prokuren des Fräuleins Minna Ullmann und des Direktors Albrecht Joger sind erloschen.
Friedeberg, N. M., den 4. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Friedland. Erz. Oppeln. 615051
In unser Handelsregister A ist am 5. Oktober 1911 eingetragen:
Nr. 64. Die Firma Josef Hartmann in Fried⸗ land O. S., Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Neisse bestehenden Hauptnieder⸗ lassung.
Inhaber Kaufmann Reinhold Steinbach in Neisse. Angegebener Geschäftszweig: Eisenwaren- und Werk—⸗ zeughandlung.
Friedland (Bezirk Oppeln), den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, spree. 61506 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 144 eingetragenen Firma Otto Baranius., Fürstenwalde, Inhaber Kaufmann Otto Baranius zu Fürstenwalde, folgendes elngetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, den 10. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [61507] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma:
DSDermann Weglau, Schneider⸗ und Herren⸗
Artikel in Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann
Hermann Weglau in Gelsenkirchen), ist am 2. Ok⸗
g1I1 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
1. vor ber
loschen.
Gelsenkirchen. HSandelsregister A 615083] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma:
Adam Michezynski, Rheinisch⸗Westfälische
Kunstanstalt zu Ueckendorf (Inhaber: Buch⸗
händler Adam Michezynski zu Ueckendorf) ist am
7. Oktober 1911 einge tragen worden: Die Firma ist
erloschen.
Giessen. Bekanntmachung. 60434
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firmen: 1) M. Homberger und Sohn zu Gießen: Die Firma ist erloschen. 2) Ludwig Steinhäuser zu Giesten: Die Firma ist erloschen. 3) Leopold Sonneborn zu Gießen: Die Firma ist erloschen. 4) J. Weinert zu Gießen: Der Ebefrau des Buchdruckereibesitzers Joseph Weinert, Emma geborene Unverzagt, sowie dem Kaufmann Bernhard Blümig, beide in Gießen, ist Einzelprokura erteilt. 5) Gießener Verlags⸗ druckerei Klein und Fischer (vorm. Wilhelm Feller) ju Gießen: Der bisherige Gesellschafter Otto Fischer ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter Aenderung der Firma in: Gießener Verlagsdruckerei, Albin Klein, von dem bisherigen Gesellschafter Albin Klein fortgeführt. 6) Neu eingetragen: Firma Klingelhöffer und Dilges zu Gießen; Inhaber: 1) August Klingelhöffer. 2) Heinrich Dilges, Kauf⸗ leute zu Gießen.
Gießen, den 7. Oktober 1911.
Großh. Amtsgericht.
Girnorn. 61509)
In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. S6 eingetragenen Firma Carl Schulze — Gif⸗ horn heute eingetragen, daß der Inhaber der Firma jetzt der Kaufmann Günther Wehlau in Gifhorn ist.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Gifhorn, den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
GIOogan. 61510
Im Handelsregister A Nr. 20 Kommanditgesell⸗ schaft H. M. Fliesbach's Wwe. Glogau mit einer Zweigniederlassung in Grünberg ist folgendes eingetragen: Franz Müller, Glogau, ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden und Friedrich Hamburger, Glogau, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei der Gesellschafter Hirschel, Schweitzer und Hamburger gemeinschaftlich ermächtigt. Jeder der Prokuristen Heinrich Richter, Oswald Becker und Gustay Preuß ist auch ermächtigt, die gi nf gemeinschaftlich mit einem der Gesellschafter zu zeichnen.
Amtsgericht Glogau, 6. 10. 1911.
Gollnom. ö 61511 Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 41 eingetragene Firma „Ernft Krupke“. In— haber Kaufmann Ernst Krupke, in Gollnow ist durch notariellen Kaufvertrag vom 16/17. Mai 1911 auf den Kaufmann n Winter in Gollnow über— gegangen. Die Firma Ernst Krupke ist erloschen. Sodann ist unter Nr. 42 die Firma „August Winter“, Inhaber Kaufmann August Winter, in Gollnow, eingetragen. Gollnow, den 6. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.
Grevenbroich. 61514
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 34 wurde heute die Gesellschaft „Auto⸗Omnibus⸗ Verkehr Wevelinghoven mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wevelinghoven ein— getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung einer Verkehrsverbindung zwischen Weveling⸗ hoven und benachbarten Orten. Das Stammkapital beträgt 50 900 S6. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Bürgermeister Josef Knaben und Apotheker Dr. pbil. Theodor Schiffer, beide zu Wevelinghoven. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das amtliche Kreisblatt des Kreises Grevenbroich. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden u der auf geschriebenem oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens- unterschrift beifügen.
Grevenbroich, 29. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. (61512 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Niederrheinische Tafelglashütte A. Lücking in Kapellen eingetragen worden. Grevenbroich. den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. 6513] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Textil⸗Maschinen⸗ fabrik B. Cohnen zu Grevenbroich eingetragen worden: „Die Firma ist nach Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen.“ Grevenbroich, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 61516 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Rheinisch⸗Westfälische Anschlußgleise⸗In⸗ dustrie Emil Rzepka zu Hagen eingetragen: . Sitz der Firma ist nach Bendorf a. Rhein verlegt. Hagen i. W., den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. (61515
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Papierfabrik Uetersen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Kabel eingetragen:
33 Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt. ;
Hagen i. W., den 7. Oktober 1911.
Könialick - MmeKnericht.
Hagen, West t. (61517 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik von J. Neumann aus Berlin zu Hagen, Zweigniederlassung des in Berlin unter der Firma J. Neumann bestehenden Haupt— geschäfts, eingetragen: Die Witwe Kaufmann Julie Neumann zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Julius Feig zu Berlin als persön lich haftender Gesellschafter eingetreten. Hagen i. W., den 11. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saalm. 61518 In das hiesige Handeleregister Abt. B Nr. 165, betr. Verkaufsverein Thüringischer Braun- kohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung zu Halle a. S. ist heute eingetragen: Prokura des Herwarth Stttz ist erloschen. Halle a. S., den 9. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. (61519 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 30, betr. die offene Handelsgesellschaft J. Neumann, Cigarren u. Tabaks⸗Niederlage aus Berlin, Zweigniederlafsung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Witwe Julie Neumann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Julius Feig in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Halle a. S., den 10. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. 615211 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung B:
Zu Nr. 682, Firma Elektro Projection-Han⸗ nover Rien X Beckmann Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Julius Becker ist als Ge schäftsführer ausgeschieden. Dem Ernst Beckmann ist die alleinige Geschãasts führung übertragen;
unter Nr. 732 die Firma Hugo Haase Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Hannouer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 191! festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des von der Firma Hugo Haase, vorm. in Leipzig, ietzt in Hannoper, betriebenen Unternehmens, die Fort führung dieses Unternehmens sowie überbaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen in jeder zulässigen Form.
as Grundkapital beträgt 700 000 M und ist in 00 Inhaberaktien zu je 1600 M zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeb-n werden. Der Vorstand hesteht aus einer oder mehreren Personen, deren Zahl der Aufsichtsrat bestimmt. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat in gerichtlicher oder notarieller Form. Besteht der Vorstand aus zwei
— * Y jg Vie
vertreten entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Durch ihn erfolgen auch die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Gustav Scholz aus Roßla i. H., 2) der Kaufmann Max Böckel aus Dannover, 3) der Kaufmann Hans Bauermeister aus Charlottenburg, 4) der Buchdrugfereibesitzer Mar Francke aus Wilmersdorf, 5) der Ingenieur Martin Gabbert aus Berlin. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zum Vorstand ist allein der Ingenieur Hugo Haase in Hannover bestellt. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind der Kaufmann Adolf Böhme in Leipzig, der Dr. phil. C. Roth in Hamburg und der frühere Rechtsanwalt, jetzt Guts⸗ besitzer, Dr. jur. Wex in Rosenbagen b. Dassow. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats können, während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Hannover, den 11. Oktober 18911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1I.
Helmstedt. 61522]
In das biesige Handelsregister A Blatt 291 ist heute unter Nr. 286 die Firma „Adolf Reinhardt Wwe.“ als deren Inhaber die Witwe des Destilla⸗ teurs Adolf Reinhardt, Elise geb. Willecke, hier, und als Ort der Niederlassung „Helmstedi“ ein⸗ getragen.
Unter der Firma wird hier ein Destillations⸗ geschäft nebst Wein, Zigarren. und Tabakhandlung betrieben.
Helmstedt, den 5. Oktober 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal.
Herborn, Dill r. Vetanntmachung. 61525] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 111 die offene Handelsgesellschaft „Ernst Becker Æ Co, Wetzlar mit Zweigniederlafsung in Herborn“ ein⸗ getragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
I) Kaufmann Ernst Becker von Herborn,
2) dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Götz, das.
Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1910 begonnen.
Herborn, den 10. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Heitst edt. 61524
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 56 ist heute bei der Firma „Ernst Freyberg, Hettstedt“ ein⸗ getragen worden: Dir Firma lautet jetzt: „G. Frey⸗ berg's Buchdruckerei Inhaber Wilhelm Hohn⸗ baum⸗Hornschuch. Die Prokura Wilhelm Hohnbaum⸗Hornschuch ist erloschen; er ist jetzt In⸗ haber der Firma. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Hohnbaum⸗ Hornschuch ausgeschlossen.
Hettstedt, den g. Oktober 1911.
Königliches Amtegericht.
des
Höxterꝝ. 61525
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 116 die Firma Johann Lillmeyer, Höxter, Uhren, Gold. und Musikwarengeschäft, ferner Optikspezialgeschäft und als deren alleiniger Inhaber der Uhrmacher Johann Lillmeyer senior in Höxter eingetragen worden. Dem Uhrmacher Johann Lill⸗ meyer juntor in Höxter ist Prokura erteilt.
Höxter, den 4. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. -s. 61685 Im Handelsregister Abteilung A ist am 5. Ok— tober 1911 unter Nr. 1028 die Firma „Leopold Schustermann“ mit dem Sitz in Siemianowitz und als Inhaber der Kaufmann Leopold Schuster— mann in Siemianowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. 61686
In unser Handelsregister A ist am 5. Oktober 1911 unter Nr. 1030 die Firma „Theophil train, Ingenieur Technisches Büro in Kattowitz und als deren Inhaber der Ingenieur Theophil Krain in
61687
Im Hvandelsregister Abteilung A ist am 5. Ok
tober 1911 unter Nr. 1029 die Firma: „Johann
Zurek“ mit dem Sitz in Siemianowitz und als
Inhaber der Kaufmann Johann Zurek in Siemiano witz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. -S. 61688
Im Handelsregister Abteilung A ist am 5. Ok— tober 1911 unter Nr. 1027 die Firma: „V. Giller Nachf., Oberschlesische Lichtpausanstalt Inh. Richard Rabsilber mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Richard Rabsilber in Kattowitz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Riel. 61526 Eintragung in das Handelsregister am 9. Oktober 1911.
Wilhelm Söhlbrand * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Oandel mit chemischen und pharma zeutischen Präparaten, Spezialitäten usw. Stamm⸗ kapital: 62 500 66. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Sohlbrand in Kiel. Der Gesellschafts— vertrag ist am 30. September 1911 festgestellt. Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Wilhelm Söhlbrand in Kiel sein unter der Firma „Wilhelm Söhlbrand“ bisher in Kiel betriebenes Geschäft nebst dem Warenlager ein, das mit 60 000 M auf die Einlage des Kaufmanns Söhlbrand angerechnet
wird. 96. Königliches Amtsgericht Kiel.
HKirchberg, Sachsen. 61527 Auf dem für die Firma Gebrüder Reich, Granitwerke und Pflasterstein Manufaktur in Kirchberg gesührten Blatte 321 des hiesigen Han delsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafter Georg Louis Reich, Ernst Louis Reich und Ernst Theodor Adolf Carl Pinckspos nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft er— mãächtigt sind.
Kirchberg, den 11. Oktober 1911.
oder mehreren Personen, so wird die Gesellschaft
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Er. Handelsregister 615253] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Br.
Eingetragen ist in Abteilung A am 9. Oktober 1911:
Bei Nr. M25 für die Firma Georg Karpomsky hier: Die Prokura der Gertrud Weidmann ist er⸗ loschen. Die Gesamtvrokura des Hermann Rangnitt in Königsberg i. Pr. ist in Einzelprokura umgewandelt. Unter NM. 19387 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schumacher und Pollex, Technisches Büregu für Bodenmelioration und Tiefbau mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kulturingenieur Paul Schumacher und Wiesenbaumeister Hans Pollex, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Qktober 1911 begonnen.
Am 10. Qktober 1911 bei Nr. 1913: Die hier unter der Firma Odebrett Matz bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Erich Matz aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Odebrett in Königsberg i. Pr. führt das Ge— schäft unter der abgeänderten Firma Fritz Ode⸗ brett fort.
Koppenbrügge. 61489 In das hiesige Handelsregister A Nr. 2 ist zu der Firma C. Schulze in Koppenbrügge eingetragen worden: ᷣ Die Firma ist erloschen. Ferner ist in das hiesige Handelsregister A unter Nr. 25 eingetragen die neue Firma: Carl Schulze in Koppenbrügge und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schulze in Koppenbrägge. Koppenbrügge, den 30. September 1911. Königliches Amtsgericht. Lahr. Raden. Dandelsregister. (61530 Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O. -3. 52 — Firma Meurer & Braun in Lahr. offene Handels- gesellschaft — wurde eingetragen: Der Gesellschafter Emil Meurer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Vertragsmäßig und gemäß weiterer Vereinbarung des bisherigen und der Erben des verstorbenen Gesellschafters wird die Gesellschaft fortgesetzt, und zwar von dem bisherigen Gesell— schafter Gustavb Braun und der Witwe des Ver— storbenen, Emil Meurer Witwe, Anna
a geb. Eichacker, in Lahr, mit Wirkung vom 1. Oktober
Lahr, den 10. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht.
.
Langendreer. Bekanntmachung. (61531] In unser Handelsregister A 45 ist bei der Firma V. J. Wirtz in Langendreer eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langendreer, den 11. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
(615321
Langendreer. Befanntmachung. 15321 In unser Handelsregister A 58 ist bei der Firma August Brameyer in Werne folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Langendreer, den II. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Langendreer. Bekanntmachung. (610935 In unser Handelsregister A ist bei Nr 77 folgendes eingetragen worden: Blücher Drogerie C. Vinke jun. zu Werne und als deren alleiniger Inhaber der Drogeriebesitzer Carl Vinke junior in Werne. Langendreer, den 11. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 61534 In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 47 verzeichneten Firma H. Wiemann in Leer eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Wiemann in Leer ist erloschen. Leer, den 10. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. J.
Leipzig. (61199
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 14 999 die Firma Celeste Beltrame in Leipzig. Der Fabrikant Celeste Do menico Beltrame in Leipzig ist J gebener Geschäftszweig: Betrieb fabrikationsgeschäfts für Schalldosen Sprechapparate);
2) auf Blatt 14991 die Firma Hans Günther G Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der f mann Max Hans Günther in Leipzig als persö haftender Gesellschafter und zwei nditisten. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Schuhkreme und anderen ver— wandten Waren);
3) auf Blatt 14992 die Firma Dr. Galleh Stoltze in Leipzig. Gesellschafter sind der Chemiker Dr. phil. Wilhelm Eduard Galleh und der Kauf⸗—
Bernhard Albert Stoltze, beide in Leipzig.
Gesellschaft ist am 1. Oktober 1911 errichtet (üängegebener Geschäftszweig: Herstellung hemisch⸗Pharmazeutischer und kosmetischer Präparate und Parfümerien):
ü auf Blatt 14 9593 die Firma Ftatz Berg⸗ mann in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf leute Adolf Abraham Katz und Max Bergmann,
de in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ok—
1911 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Manufaktur, Schnitt und Kurzwarengeschäfts):
) auf Blatt 14 994 die Firma Matthiae Co. Arzneimittel⸗Vertrieb in Leipzig. vorher in Wilmersdorf. Der Kaufmann Curt Gustav Otto Arthur Harraß in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit chemisch-pharma—
tischen Praparaten;
6) auf Blatt 8335, betr. die Firma Fürst Bis⸗ marck · Apotheke G. G. Stange in Leipzig: Die Prokura des Arthur Möckel ist erloschen;
7) auf Blatt 11075, betr. die Firma Alfred stönig in Leipzig: Ottomar Alfred König ist als Inbaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der Buchhändler Hermann Paul Barth in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschaft⸗ begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;
8) auf Blatt 12 299, betr. die Firma „Der Alte Glaube“, Evangelisch Lutherisches Gemeinde blast, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. Ernst Hermann Johannes Schäfer und Ludwig Vincent Leopold Hagemann sind als Geschäftsführer aus— geschleden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Pro—
Johann Gerhard
8 Kauf⸗ s3ynl z 1
rer rden.
Schwerin i. Meckl. und der Konsistorialrat Heinrich Jahn in Greiz;
9) auf Blatt 12915, betr. die Firma Pianotist Compagnn mit beschränkter Haftung in Leipzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Franz Conrad Below in Leipzig ist nicht mehr Ge⸗— schäftsführer, sondern Liquidator;
10) auf Blatt 13 834, betr. die Firma Versand⸗ e. Lipsia Anna Fändrich in Leipzig: Marie Anna verehel. Fändrich, geb. Franke, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Buchhändler Heinrich Hermann Tränker in Leipzig ist Inbaber. Er hastet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis herigen Inhaberin. Es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde— rungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Versandhaus Lipsia Heinrich Tränker;
1) auf Blatt 14749, betr. die Firma A. W. Niedel . Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausgeschieden;
127) auf Blatt 967, betr. die Frma S. C. Fahrig in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen;
13) auf Blatt 5911, die Firma W. Nchf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
14) auf X 272
Jost
l ausgeschieden. Buchhändler Hermann Tränker i g ist Inhaber.
Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäßsts
begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen =
haberin, es geben auch nicht
begründeten Forderungen auf ihn
Leipzig, den 11. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leisnig.
Auf Blatt 317 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Carl Jörn in Leisnig, Zweigniederlassung der in Hamburg bestebenden Hauptniederlassung gleicher Firma betreffend, ist beute eingetragen worden, daß dem Fabrikbesitzer Ernst Paul Kirsten in Leisnig Prokura erteilt worden ist.
Leisnig, den 11. Oktober 1911.
Das Königliche Amtsgericht. Leisnig. (61535
Auf Blatt 313 des Handelsregisters, die off ne Handelsgesellschaft unter Friedrich Rothe in Leisnig betreffend, ist heute eingetrager worden, daß der Kaufmann Karl Heinrich Forker in
ᷓ ausgeschieden und Kaufmann Arthur
Ufer in Dresden in die Gesellschaft ein⸗
Leisnig, den 11. Oktober 1911. Das Königliche Amtsgericht. Lingen. (615371
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 98 die Firma „B. Kramer Nachf. Esders C Hell⸗ mers in Lingen“ (Inhaber: Kaufmann Wenzes⸗ laus Esders in Haselünne und Kaufmann Adolf Hellmers in Lingen) eingetragen worden.
Lingen, den 6. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, nein. Handelsregistereinträge.
ID J. XL. Kircher in Asselheim.
Friedrich Kircher, Fabrikant in Asselheim, ist am 1. Oktober 1911 als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Der Gesellschafter Ludwig Kircher ist am 1. Oktober 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gebr. Gimmy in Rheingönheim.
Der Gesellschafter Karl Gimmy ist am 4. tober 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ludwig Gimmp übergegangen, der es unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt.
Friedrich Correll & Cie. in Neustadt a. S.
Die Prokura des Peter Klein in Neustadt a. H.
Kaufmann Heinrich Neumann
H. ist Prokura erteilt derart, daß er
Gemeinschaft mit einem anderen
dol okuristen, zur Zeit mit Daniel Günther in Neustadt a. H., die Firma zu zeichnen.
Peter Rixius in Ludwigshafen a. Rh.
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe, Elisabetha genannt Elise Rixius, geb. Wenz, Witwe von Peter Rixius, in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterbetreibt.
5) G. Mößner, Inhaber Max Wunsch in Speyer.
Die Firma ist geändert in: Max Wunsch.
6) W. Türk Æ Sohn in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschafter Johann Wilhelm Türk jr. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetreten ist als Gesellschafter der Baumeister Ewald Türk in Ludwigshafen 4. Rh.
7) Am 6. Oktober 1911 wurde eingetragen die Firma Pfälzische Sauerkrautfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sttze in Schifferstadt.
Der Gesellschaftsvertrag ist 1911 errichtet. Gegenstand des
61538
Ok⸗
—— lie — *
)
am 22. September
Unternehmens ist die Erwerbung
und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma
Schifferstadter Sauerkrautfabrik M. Bassermann
C Cie. in Schifferstadt betriebenen Sauerkrautfabrik
und die Beteiligung bei anderen Unternehmungen
mit ähnlichen Geschaftszwecken.
Das Stammkapital beträgt 20 000 «t.
Sind mehrere Geschaäftsführer bestellt
einzeln zur Vertretung Gesellschaft
Zeichnung der Firma berechtigt.
Oeffentliche Bekanntmach
erfolgen durch das Amtsverk
gerichts Speyer.
Als Geschäftsführer sind bestellt
1) Dr. chem. Fritz Wiswesser 2) Hans Haßler, Kaufmann, setzt n
heim⸗Neckarau, demnächst in Schifferst
8) P. Koob C Comp. in Frankenthal.
Das Geschäft ist unter Ausschluß der i
begründeten Forderungen und
den Kaufmann Carl Roß in
gegangen, der es unter der
Co. Nachf. Inh. Carl Roß weiterbetreibt
) Pfälzische Industrie⸗Werke Karl Beyler
in Neuhofen.
Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 7. Oktober 1911.
sessor Dr. Ernst Hermann Johannes Schäfer in
Kgl. Amtsgericht.