Vocbemerlungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeu nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Au
Norwegen), Best nde (Dänemarh. ᷣ
ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wi seuche, Samoalobinurie usw., sind in der Fu
3)
chtigeren Seuch sßnote nachgew
Gesundheitwesen, Tierkraukheiten und Absperrungömaßregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neresten im Kaiserlichen Gesundheitzamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
nd. sb rüche (Großbritannien, Ställe, Weiden,
Nr. 42.
tet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Sxalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
en, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
Staaten ꝛe.
Milzbrand
und Klauenseuche
Schafrãude
Rotlauf der Schweine)
Schweineseuche⸗?) (einschlleßlich Schweineyesth
Zeitangabe.
ahl der vorhandenen Provlnzen, Departe⸗
Sperrgebiete ꝛc.)
Über⸗
hauyt
nen
neu
zirke (
Bezirke
Bezirke Ser Gehöfte
Benirke n den Gebote
neu
nen
meinden 33 8 3 33 318 S2 2 2 * 2 D D238 818 818 335 * 3 583 * 63 ——⏑— — 2 —
neu
haupt
ments, Gouvernements,
—
8
Be
Desterrelch Kroatien ⸗Slavon
Bulgarien.
Großbritannien
Bosnien und Herze⸗
Schweden.
Norwegen.
Außerdem:
Rauschb
Wöchentliche, bezw. viermal im
* do 2.
—
7 iG — ꝙ si6. . 10 = 7. 16.
82
1.9. -= 15.6.
—
September September
rand: Oesterreich 13 Bej., 15 Gem., 18 Geh. haupt verseucht; Schweiz 6 Bez., 10 Gem.
17 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht; ⸗ 24 Gem. überhaupt verseucht. aupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien
19 Bei, 50 Gem., 195 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 2 Bez, ?2 Gem., 6 Geh.
, . Tollwut: Oesterrei Beʒy., haupt verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. 7 Gem. neu verseucht; Schafpocken: Ungarn Bulgarien 9 Bez., Gefluügelcholera: Oesterreich 6 Bez, überbaut verseucht. Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh.
Bosnien u. Herzegowina 13 Bez. 24 Bez., 75 Gem., 143 Geh. überh 15 Gem. neu verseucht. . 9 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
45 951 6. 160 — 1 .
überhaupt verseucht; Ungarn 32 Bez., verfeucht; Belgien 5 Bez., 9 Gem. neu verseucht:
Ungarn 52 Bez., 214 Gem., 220 Geb. überhaupt ver Bulgarten 4 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italien 6
2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht;
überhaupt verseucht; Ungarn 1 Geh. überhaupt verseucht.
Monat erscheinende Nachweisungen.
di
94 Gem., 101 Geh. überhaupt verseucht; Sch weden 4 Bez., 9
t verseucht; Kroatien Slavonien 5 Ber., 12 Gem. 13 Geb. üher⸗ Bez., 6 Gem. überhaupt, 4 Geh. neu verseucht; Belgien 3 Bez,
y Schweiz: Stãbchenrotlauf und Schwelneseuche. — ) Großbritannien: Schwelnefteber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln).
16 35 . 205. 4 36 . 7263 — 2 18 4 ; 2 J J 1 K
3 3633 36333 . 3 . 30 . 1 . 6487. 59 62 , 7 ,, 3 K 11 2 6 23 6 51 . k 83 1
Kroatien Si avon ien 2 Bez., 4 Gem., 5 Geb. üher⸗ Geh. überhaupt verseucht; Norwegen 3 Bez., 11 Geh. über⸗
am 11. Oktober 1911. (Kroatien⸗Slavonien am 4. Oktober 1911.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche ander
Komitate (&.) Stuhlbezirke (St.) Muniipalstãdte (M.)
er verseuchten
Höfe Gemeinden
8
Höfe
Gemeinden
— —
Gemeinden Gemeinden
. 4
CM C - — N —— C N —
262 Kärnten.
Küstenland Hrn...
K G d =
Vorariberg Böhmen.
— dè — O O Q 2 . λ;˖ O dò —
E
R 2 3 * 8
82 — 23
X. * *
—
Oo — M ; do —
But õwina Dalmatien ...
a. Oesterreich. Niedersterreich
Oberẽsterreich
Saljburg. 33 Steiermack ...
kJ
b. Ungarn. &. Abauj Torna. M. Kaschau
9 .
C. Unterweißenburg (Also-
. C N — NM D
9
—
1 0—I1
— 1 — *
—
8
1
2 CO — O t
, 8 1 dr 1 & = doc
C C c c —
—
3
Großkokel (Nagy · Ktũkũllõ) l —
Maul⸗ Schweine ⸗ Rotlauf * * K und vest der 2 Königreiche Rotz 23 Königreiche Klauen⸗ ( Sameeine - * * und Lander seuche feuJer) Schweine Zahl der versenchten 2 . Jahl der verseuchten * 8 S 8 8 9 S . 8 8 2 Kemitate (6 K * Kemitate (C3 K 13 2 Stuhlbezirke (St. ö 31718 * 6 Stublbezirke (St) 3 313663 5 Munizipalstãdte N.) 585 ö 2 6 9 Munzipalstãdte (M.) h 5 3 . 1 Id 7 8 5 3 3s Ib LS ITIL d ID Jö I I R Klaufenkurg ( Roles), M. ö ö 3 St Arad, Boro jens, Elek, Klausenburg (Kolo; spar) 1 . Kisjens, Magvarpécska, 30 St. Béga, Boks nana Vilägos, M. Arad... 2 2 Taesãd, Karansebes, Lugos. St. Borossebes, Maria— Maros, Temes, Städte ö Nagyhalmãgy, Rartnsebes, Lugos.. 2 20 165 45 — — w — — 2 31 St. Bozovies. Jam, Ujmol⸗ Liptau (Lipto), dova, Draviczabänva, 83. ; w 8 J 6 Resiczabanya, 1 6 Bãcs alm s aja, 1 — 5 — — Tovolva, Zenta: Zombor, 39 K. Märamaros ...... ö 11 — — Nagyarkaninsa, o33 KR. Mars Torda, Udrar⸗ ⸗ . ö Zenta, M. Baia, Maria bel. M. Marosy a sarbelv — — 58 243 19 30 Theresiopel (Szabadka), 34 K. Wieselburg (Moson), 2 2 2 Dedenburg ( Sopron) M. ö . . St. Apatin, Hödsäg, Kula, Kd . 17 88 18 10 98 30 alänka, Dbecse, Titel 35 JI K. Neograd (Nögräd) ... 356 3 19 4 14 Z3sa⸗ 36 K. Neutra (Nyitra) ... 66 650 11 311 7 9 1 s St. Bia, Gödölls, Pom, K. Baranva, M. Fünffirchen Waitzen (Vacz), Stãdte . 22 St. Andrã (Szent Endre), . ont, M. Schemnitz Vöcz M. Budayest 6 125 28 85 4 4 (Selmecz · às Bẽlabanva) ——— 3668 St. Alssdabas,. Monor, w ; 2 2 Nagvkäta. Raczkeve, kö 1 , Cie ; 2 Bes ztereze⸗· glad, M. Kecskem et 2 3 5 6. 3 ,, 39 St. Abonvialss, Dunaveese, De Kalocsa, Kiskörös, Kis Ermihalvfalbpa. kunflegohaza, Kuns zent · Margitta, Scrrat, Si. miflos, Städte Kiskun . kö fle avh aa, 6 a 10 16 35 3 8 St Cfesfa, Elesd. TZöident 10 8K. p 5turg. (Porson) 3 3 43 13 Biharkeres tes. Sialard, M. Pozsond ... 83 19113 313 4 M. Großwardein (Nagv⸗ 41 K. Säroßz J.. ö 95 591 an 12 18 k 4E St. Igal, Lengveltoͤti 1 . — St Bel, Belnves, Ma—⸗ Marcjal, Tab... 775 8 25 2 2 Nagvszalonta, 9 15 St. Barek, Csurgo⸗ Ka ; Tenke. Vas ob w vos par Nagvatad, Sziget ˖ . T. Borsod, Miskole dar, Stadt Kapos var.. 3 171. ö. 1 2 R. Kronstadt (Brass 6), 4 K. Sjaboles 8 59 18 26 6 6 K — 15 K. Szatmär, M. Statmar—⸗ JN R. Csanâd, Csongräd, M. Nemeti .. — 11 381 17 5753 3 Hödme id vasarbelv, Sze⸗ 46 K. Zips (Szepes) J.... 91 3738 6 13 273 52 n (Sieged) — — 7 K. Szilagsg=. . — 71 11 2 2 2 ,, — — 15 X. Sjolnok. Doboka⸗= 2 9 8 38 2 6 K. Gran (Esztergom), 49 St nne , , Raab (Györ), Komorn Livpa. Temesrékäs, Uia- ö r r pr Györ, . re ne,, 1 315 8 8 8 . — — 5 t. Csak, Detta, eiß⸗ K Stuhlweißenburg ( Fejsr), kirchen (Feberteriplem), Stuhlweißenburg Feverir Werschetz (Ver ¶ Sykes · Feb arvar) 2 sech, Stadt Fehsertem ⸗ ö ö . K. Fogaras, Hermannstadt plom, F;. Versecs .... 2 2 2 13 ö 17 — — ee, — 5 , — 5 . 2 2 K. Gömör (68 Kishont, 52 K. orenburg (Torda- 16 Sohl (36lvom) .... — — Aranvos) .... 3—— — — 8 38 1 2 M. Debreczin 53 St. Csene, Großkikinda (Debrecen) 2 Nagykikin da). Nagys ent · ? . — miklos, e gn, * MJ — — jaͤmos, Tõrõkbecse, Törõök⸗ R. Iss; Nagvkun⸗Szolnok 4 kanijsa, Hatzfeld (Zsom⸗ K. Kleinkokel M Kis Kütlülls), bolva), Stadt Nagy⸗ J 1 nil n 6
. e,. Schweine · Rotlauf * Königreiche Rotz Klauen⸗ edc me. der 5 und Länder seuche leude) Schweine 44 ö Zahl der verseuchten G ö 2 2 2 Kemitate (E) , , 8 unizipalstädte (M. 1 z 5 15 8 2 3 415 ö 54 St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak. Mödos, Groß. beeskerek (Nagvberskereh, anesopva, Stadt Nagy ⸗ beeskerekl, M. Pancfoha 3 3 — — 12 21 — — 55 K. Trentschin (Trenessn). — — 983 459 — — 3 9 56 K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcßz, Szinna, Siztropk6. ...... — — 82 757 8 36 — — 57 St. Bodrogköz, Gäͤlszes, / Nagvmihãlv.Säarospatak,. / Satoraljaujhely. Sze ⸗ renes, Tokaj, Varanns, Stadt Satoraljaujhel⸗ 1 1 40 201 8 18 1 1 o58 St. Felsöör, Czelldsmölk,“ Guns (Köszeg), Nomet⸗ ujvär, Särvar, Stein ⸗ amanger (Szombathely, Städte Köszeg, Szom ⸗ bathely⸗—.. . — 30 82 3 31 1 59 St. Körmend, Olsnitz (Mu ⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vaspär) —— 11 60 — — — — 60 K. Weszprim (Veszprm) — 7 15 12 44 4 11 61 St. Balatonfüred, Kesz⸗ ihely. Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, . Stadt Zalaegerszeg... .. — 28 113 19 455 5 12 62 St. Alsölendva, Csaktor⸗ nva, Nagykanizsa, Letenye, Nova / Perlak, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanijsa) .. — — 20 174 7 898 1 9 Kroatien ⸗Slavonien. 64 K. Belovär⸗Körös,. Va— rasdin (Varasd), M. Va⸗ ragd ...... ..... — — 42 kr 123 26 12 43 68 K. Lika⸗Krbapa. . ..... —— 17 6440 5 34 — — b6 K. Modrus-⸗Fiume .... —— 3118271 3 2 — — 9 111242643 11 86 — —
66 K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (Zimonvy) .... 810 3 70 4 63 — — 69 K. Veröeze, M. Esseg ,, .. 2 883 9 J — — 10 K. Agram (Zägräb), M.
1 J 48 nin z e ö
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
Rotz 6 (6), Maul- und Klauenseuche 3971 (15 969), Schweinepest (Schweineseuche) 122 (487), Rotlauf der Schweine 205 (326).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 38 (38), Maul, und Klauenseuche 25 (6689), Schweinepest (Schweineseuche) 862 (3215), Rotlauf der Schweine 263 (620).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 8, 7, 0, iz, 19. 30, 33, 25, 27, 28. 29, 30, zi, 3, 3, zs, 4j, 47, 48, 49, 50, 53, 5d, zusammen in 75 Gemeinden und 143 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 11 (13), Maul- und Klauenseuche 168 (38 862), Schweine pest (Schweineseuche) 50 (291), Rotlauf der Schweine 18 (56).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterrelch, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviebs sind in DOesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Viehhofe zu Mainz am 13. Oktober 1911 sowie das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehhöfen zu Cöln und Mann— heim am 14. Ottober 1911.
Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 160. d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 238 vom II. d. M., Saloniki fär choleraverseucht erklärt; die Quarantänefrift ist auf fünf Tage festgesetzt worden. Durch gemesnschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanjen vom 10. d. M., veröffentlicht im „Niederläͤndischen Staatscourant“ Nr. 239 vom 12. d. M., ist vom j2. d. M. ab die Ein. und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsftücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Saloniki verboten. Reisegepäck, das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, soweit es ungewaschene Leib und Bettmwäsche betrifft.
Jedoch findet dieses Verbot keine Anwendung, I) was die Ein. und Durchfuhr betrifft: auf Waren, die zwar von Saloniki eingeführt worden sind, von denen aber hinreichend eiwiesen ist, daß sie von anderswo berstammen und dergessalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegenständen nicht in Berührung gekommen sein können, 2) was die Durchfuhr betrifft: auf Waren, die dergestalt ver⸗ packt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung erfahren können.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Das Sanitätsdepartement des Ministeriums des Innern teilt mit: Am 13. d. M Morgens, starb in der Ortschaft Torre (Gemeinde Parenzo) der fünfzigjährige Bauer Matleo Munda unter choleraverdächtigen Erscheinungen. Durch die am I5. d. M. früh beendigte bakterisclogische Unter suchung wurde Cholera asiatien festgestellt. Gleichzeltig mit Munda erkrankte in Torre der einundfünfzigjährige Bauer Giovanni Nadoß, der mit dem Verstorbenen täglich in Berührung kam. Die batteriologische Untersuchung dieses Falles ist nech nicht abgeschlossen. Die Erhebungen über die Herkunft der Ansteckung weisen auf eine Einschleppung aus Italien im Wege des Schiffs verkehrs hin.
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichs amt des In nern zu lammen gestelllten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Odessas Einfuhr handel in Lampen 1910.
Der Kaiserliche Konsul in Odessa berichtet: An der Einfuhr von Lampen nach Odessa hatte De utschland im Jahre 1910 wie bis— her den Hauptanteil. Frankreich, das früher ebenfalls beteiligt war, ist vollständig ausgeschaltet worden. Dagegen wurde etwa ein Zehntel der Einfuhr aus Dänemark bezogen. Da die dänische Ware gut ist und vom Publikum gern gekauft wird, dürfte sich die Lieferung mehr und mehr erhöhen. Nur 2 3 9 der Ware kommt aus Großbritannien. Schweden liefert Petroleumkocher, Laternen einfacher Fasson, hängende und stehende Starklichtlampen mit Glüh⸗ körpern. Die deutschen Fabrikanten liefern in letzter Zeit zwar auch gute Starklichtlampen, doch ist schwedische Ware besonders gut ein—⸗ geführt. Geschliffene, nicht gefärbte Lampenglaswaren werden zum größten Teil noch aus Böhmen bezogen. Bemalte Glaswaren werden in Polen duich österreichische Firmen hergestellt. Fransen aus Glas— perlen werden in letzter Zeit hauptsächlich aus Sachsen eingeführt. Diese Einfuhr hat in letzter Zeit einen besonderen Aufschwung ge⸗ nommen, weil Fransen von Glasperlen nicht nur zum Bebang für Lampen, sondern auch als Besatz bei Damenkleidern reichlich Ver⸗ wendung finden.
Absatz von Schuhwaren nach Serbien.
In Schuhwaren steht Oesterreich⸗Ungarn trotz des vertragslosen Zustands auch im Jahre 1910 unter den Einfubrländern an erster Stelle; die Einfuhr ist jedoch im allgemeinen zurückgegangen, und mit der Zeit haben sich auch Deutschland. England, Nordamerika und Frankreich mit ihren Schuhwaren in Serbien bekannt zu machen ver— standen. Wenn die deutschen Fabrikanten auch hierin dem serbischen Geschmack und den Lieferungsbedingungen sich anpassen wollen, so werden sie auch ihr serbisches Absatzgebiet nicht nur bebalten, sondern sogar noch erweitern können. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.)
Konkurse im Auslande.
Galizien. . Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Me ndel Fränkel in Lubaczow mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung Vl], in Lemberg vom 8. Oktober 1911. — Nr. C2. 8. 9II.
T — 8
— Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Szlaxa in Lubaczow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven
Konkursmasseverwalters) 23. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Dezember 1911 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Lubaczow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lubaczow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui—⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Oktober 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Ge slltttt. 6698 Nicht gestelltt . 4325 3709 w am 15. Oktober 1911: Gestelltt 306 Nicht gestellt . — —'
Von den neuen französischen Tarabestimmungen, die am 1. November 1911 in Kraft treten, hat die Königliche Hofbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn in Berlin, Kechstr. 68 71, aus dem demnächst erscheinenden Oktoberhefte des Deutschen Handels Archivs‘ einen Sonderabdruck hergestellt, der zum Preise von 0. 20 4 zezogen werden kann.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes in Produkten A betrug laut Meldung des . W. T. B.“ aus Düsseldorf im Sep tember 1911: 502 46 t Rohstahlgewicht gegen 475 467 6 im August 1911 und 449 982 im September 1910. Hiervon entfielen auf Halbzeug 153 943 t gegen 143 714 t bezw. 134 340 t, auf Eisenbahn⸗ material 173 761 t gegen 161 4271 bezw. 160 134 t und auf Form— eisen 175 242 t gegen 170 326 t bezw. 1654 608 t.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein—⸗ nahmten im September 1911 bei einer Betriebslänge von 2062 km (i. V. 2026 km): 7 638 000 ς (gegen def. mehr 494 493 M ). Ein nahme vom 1. April 1911 bis letzten September 1911: 43 617 900 6s
(gegen def. mehr 3 0ͤ68 516 M4). — Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orient bahn vom 1. bis 7. Ok⸗
tober 1911: 384198 Fr. (mehr 5738 Fr.), seit 1. Januar 1911: 11717 434 Fr. (weniger 352 782 Fr.).
Berlin, 14. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des
ar Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der
Doppeljentner für: Weizen, gute Sortet) 20,20 MS, 20 184166. — Weizen, Mittelsorte ) 20,16 60, 20, 14 M. — Weizen, geringe Sorte ) 20,12 4, 20,10 S. — Roggen, gute Sorte) 18,10 , 18,08 . Roggen, Mittelsorte f) 18, 06 S, 18,04 . — Roggen, geringe Sorte) 18,02 , 18,00 S4. — Futtergerste, gute Sorte“) 19,40 M, 18,90 (6. — Futtergerste, Mittelsorte) 18,890 M, 18.30 . — Futtergerste, geringe Sorte“) 18,20 0, 17,70 6. — Hafer, gute Sorte“) 20, 60 , 20, 10 Æ. — Hafer, Mittelforte) 20, 00 M, 19,60 M. — Dafer, geringe Sorte“) 19,50 M, 19.10 4. — Mais (mixed) gute Sorte 18,46 M, 18.00 A6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 6, — — 46. Mais (runder) gute Sorte i800 , 17,60 M6. — Richtstroh 6,60 M, 6.40 H. — Heu 9,80 M, 8,109 dJ. — (Markthallen preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 „SP, 35,00 S. — Speisebohnen, weiße 50,00 5.00 e. — Linsen 80,00 , 40,00 M. — Kartoffeln (Kieinhandel) 14,00 „S6, 7,00 . — Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 M, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg 140 M, 1,30 MÆ . — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,30 . Kalbfleisch 1 kg 240 M, 1,40 6. — Hammelfleisch 1 kg 2,00 MS, 1,30 M. — Butter 1 kg 3,40 AM, 2, 40 S6. — Eier 60 Stück 6, 40 S6, 3,890 .6. — Katpfen 1 Rg 2.40 Æ , 1,20 . Aale 1 kg 2,80 M, 1,20 M. Zander 1 kg 3,60 , 1,40 4. — Hechte 1 kg 2.80 , 1,20 M. — Barsche 1 kg 2,00 AM, 1,00 .
— Schleie 1 Kg 3,00 Ss, 1,40 αι. — Bleie 1 Kg 1,60 M, O0, So (. — Krebse 60 Stück 30, 00 MS, 2,50 .
) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 14. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen; 1) vollfleischige, aue⸗ gemäͤstete, höchsten Schlachlwerts, ungejocht, Lebendgewicht 45 — 90 M, Schlachtgewicht 78— 86 , 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von J — 7 Jahren, 2g. A6, Schlg. — S6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 49 — 44 , Schlg. 73— 80 MS, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 31— 38 0, Schlg. 585 — 73 „. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 — 48 S, Schlg. 73— 80 , 2) vollfleischige jüngere, æg. 39 —45 . Schlg. 70 —- 76 ½, 3) mäßig genährte ngere und gut genährte ältere, g. 32 — 38 ½0, Schlg. 60 — 72. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischlge, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwertg, Lg. — 4, Schlg. — „, 3 vollfleischige, ausge maͤftete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 — 339 4,
fanden Deckungen ñ man Anlagekäufe bedeutende Kauflust besonders durch alaubwürdige Rmerichte, daß der sationsplan Bonds inhaber . Widerstand gegen den Reorganisationsplan ausgeschaltet sei. Günstige
Schlg. 65— 63 M6, 3) ältere ausgemästete Käbe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32— 36 S, Schlg. 58 — 65 6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 27 — 30 , Schlg. 31 = 57 4, 5) gering genährte Kühe und Färsen, 2g, bi 26 , Schlg. bis 58 . — Gerkng genährtes Jungvieh (Fresser), cg. 3 —= 33 40, Schlg. 50 - 56 .
Kälber: Für den Zentner: 1) Dopvellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 70 - 960 , Schlachtgewicht 100— 129 1, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 60— 64 M, Schlg. 100— 107 MÆ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 52 — 58 M, Schlg. 87— 97 , 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 — 50 Æ., Schlg. 79—- 88 4, 5) geringe Saugkälber, 2g. 30 — 40 M, Schlg. 55 — 73 4.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 35 — 40 ½, Schlachtgewicht 70 - 30 S, 2) ältere Mastbammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30 - 34 M, Schlg. 60— 68 S, 3) mäßig genäbrte Dammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20—- 30 , Schlg. 14 - 64 6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. 35 — 38 , Schlg. — 66, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 28—–- 35 , Schlg. . 46.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 50 M, Schlachtgewicht 63 „, 3) vollfleischigẽ Schweine von 210 —- 3090 Pd. Tcebendgewicht, Lg. 48 — 50 „, Schlg. 60—– 62 , 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46—49 „, Schlg. 57— 61 *, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 2090 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 45 MÆ, Schlg. 53 —58 , 5) voll leischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40 - 42 M, Schlg. 50 — 53 , 6) Sauen, Tg. 43 — 44 Schlg. 54 — 55 4.
Auftrieb: Rinder 459 Stück, darunter Bullen 1384 Ochsen 2210 Stück, Kübe und Färsen 1001 Stück; Kälbe 1182 Stück; Schafe 10267 Stück; Schweine 15052 Stäck.
1 Markttverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich schlevpend ab und hinterläßt Ueberstand. Weidemaststiere brachten nur Preise bis zu 48 M pro Zentner Lebendgewicht.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang wohl ausverkauft werden. Etwa 400 beste Stalln bis zu 42 S pro Zentner Lebendgewicht.
Der Schweine markt verlief schleppend un
* .
* 24 2 — 12 — ⸗
3 —
Berlin, 14. Okteber. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschä erlief sebr rubig. da der Konsum bei den hoben Preisen sehr nachgelassen hat. Die kleinen Zu— fubren von wirklich feinsten Qualitäten ließen sich jedoch räumen, während abweichende Sorten vernachlässigt sind. Die b zen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ja Dualität 151 bis 153 S, IIa Qualität 143 - 150 C. — Schmalz: Der Markt verlief in ruhiger aber fester Haltung ohne Preisveränderungen. T Konsumnachfrage ist zwar rege, müßte aber z Preislage für Schmal; wesentlich besser s
rungen sind: Choice Western Steam 52,25 — 52,75 4, **
5 Tafelschmal Borussia 5b. 50 M, Berliner Stadtschmal! Krone 54 bi 62 4, Berliner Bratenschmalz Kornblume 54,50 62 M. — Speck: Unverändert.
Berlin, 14. Ottober. CVochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskd. Der in dieser Woche stattgefundene Stärketag brachte keine Klärung der Marktlage und verlief fast geschäfteles. Das Angebot wird jetzt größer und konnten sich Preise nur schwach behaupten. La. Kar⸗ toffelstärke prompt 28—- 285 S, la. Kartoffelmebl prompt 28 bis 286 S6, a. Kartoffelmehl 23— 25 4, feuchte Kartoffelstärke 16,50 S, gelber Sirup 33—335 S, Kap.⸗Sirup 34— 345 , Exportsiruxp 35— 355 „M, Kartoffelzucker gelb 33— 338 , Kar⸗ toffelzucker kay. 34— 35 66, Rumcouleur 44— 45 M, Biercouleur 44— 45 S, Dextrin, gelb und weiß 1a. 355 — 36 , do. sekunda 33—34 S6, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 46 S, do. kleinstückig 45—46 , do. großstückig 45— 46 4, Reisstärke (Strahlen) 51 — 52 M, do. (Stücken 51—52 K, Ja. Schabestärke 37 — 38 M, La. Maisstärke 36— 38 , Viktorigerbsen 32— 35 , Kocherbsen 28— 30 MS, grüne Erbsen 33— 35 , Futter⸗ und Taubenerbsen 177 — 20 ½, inl. weiße Bohnen 32—34 , flache Bohnen 32— 35 S6, ungarische Bohnen 32— 34 M, galizische, russische Bobnen 30— 32 Æ„, große Linsen 45 — 50 , mittel do. 42— 46 4M, kleine do. 35—40 , weiße Hirse 656—70 , gelber Senf 36— 46 , Hanfkörner 36— 40 S6, Winterrübsen 287—294 4, Winterraps 297 — 30 C, blauer Mohn 90— 100 6, weißer Mohn 100— 110 6, Pferdebohnen 2022? , Buchweizen 1d -= 19 P, Mais loko 13 — 18 6, Wicken 20—22 , Leinsaat 40— 45 K, Kümmel 75— 80 6, a. inl. Leinkuchen 185 —19 , La. russ. do. 134 —19 , Rapskuchen 12 —145 S, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 17 — 176 , La. dopp. ges. Baumwollsaatmebl 55— 60 0½ 17 —18 , belle getr. Biertreber 13 — 14 6, getr. Getreideschlempe 17 —171 . Maisschlempe 17 —175 , Malzjkeime 131—14 S, Roggenkleie 13—13 , Weizenkleie 1— 139 6. (Alles für 100 kg ab Bahn
Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kur r vn 18waärtie Fonds märkten.
8 y ; 1 * or J 7 2KRIiuß . * . Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in NMarren dad GKilaarsrrrn 77 RNꝛ? mr 27 5 2 Ir in rer = Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
z 9 — —
Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 53 1 83
Einh. Co Rente M. N. pr. ult. 91,40, Einh. 40/0 Rente Januar / Jult pr. ult. 9140, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult.
9l,40, Ungar. 40/9 Goldrente 111,05, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W.
90,65, Türkische Lose per medio 237,50, Orientbabnaktien pr. ult.
— — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 72675. Südbahn
.
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 11125, Wiener Bankvereinaktien 537,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 637 00. Ungar. allg. Kreditbankaktien 832,00, Oesterr. Länderbankaktien 53675, Unionbank-⸗ aktien 617,50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117180, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch.“lkt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2728, Skoda aktien 665,50.
Lon don, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 24 00 Englische Konsols 777, Silber prompt 24, per 2 Monate 246, Privat- diskont 31,4.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. Rente 94. 12. ;
Madrid, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109, 10.
Lissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Bei leb⸗
haftem Verkehr bekundete die beutige Fondsbörse im ganzen Ver laufe sehr f Halt Infolge des berrschenden Stückema
ö . 11 1 ö nervös gewordenen Baissierßs statt, auch bemerkte Finanzkreise. Angeregt wurde die
Tabaktrust fertiggestellt und mit 49 der
, on Is ;, vopnurq e m m m. Finigung erzielt sei, wodurch d berumchiete
Wochenberichte aus Handel und Industrie und geringere Se fürchtungen bezüglich Herabsetzung von Dividenden unterstutzten die gute Stimmung, sodaß der Markt in strammer Qaltung schleß. Di
größte Kurssteigerung (2 o/) erfuhren Canada Paci5e Sbarrs. Uktien. umsatz 326 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf M Stunden Durchschn. Zinsrate nom. do. Innsrate für leßis Darlehn des Tagez nom., Wechsel auf London 4 8325, Cable Transfers 4 86290.
Rio de Janeiro, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
ö ‚. London 16 5.