1911 / 244 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Die Klägerin jur mündlicken Verhandlung ivilkammer in zu Charlotten⸗

für 3 Monate porauszahlbare vierteljäbrliche ] vorläufig volläreckbar zu erklaren. Geldrente von 48 Æ zu bezahlen. klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstrecbar erklärt. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung bewilligt und Verbandlungstermin auf Samstag, den 9. Dezember 1811, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungesaale Nr. 50 be⸗ stimmt. Hierzu wird der Beklagte zur mündlichen Verbandlung über die Klage hiermit geladen.

Gerichte schreiberet des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Oeffentliche Zustellung. Die Jahns Regulatoren⸗

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Klauske, geb. Duckoz, in Berlin,

allisadenstr. 27 bei Wolfer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rittler zu klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Aufenthalts, migin Elisabethstr. 52, auf Grund 5 (5 167 Abs. 2 B. G⸗B.), 3. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Land— . Charlottenburg, Weg 17 20, Zimmer 47 1, auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten

3) Der Be⸗ ; des Rechtsstreit? vor Königlichen Landgerichts 111 in Ber Weg 17—20, Sitzunge saal Nr. 511, 912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

Oeffentliche

Neuer Markt 3, burg, Tegeler auf den 5. Januar 1

*

Charlottenburg böswilligen Verlaf auf Ehescheidung.

vor die achte

t Zustellung ristian Hatzler, Weingroßbandlung aden, Prozeßbevollmächtigter: R. A.

sellschaft mit beschrãnkter Maschinenfabrik in Offenbach 4. Main, Rechts anwãalte in Riegel in von Bagnato Praßler, früher *

Prozeßbevollmächtigte: Freund und Dr. Bangel ebenda, klagt im Wechsel⸗ brozeß gegen den Erwin Schimanski, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsell vom 5. April chselprotestes vom 21. Juli 1911 und der Berechnung vom 27. Juli 1811, unter der Be—⸗ hauptung, daß sie, Klägerin, den Wechsel im Negreß—⸗ löst und Spesen und Protestkosten bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, tschuldner mit dem durch Urteil des Koönig⸗ lichen Amtsgerichls Berlin⸗Mitte vom 11. September 1911 verurteilten Berthold Symons die Klägerin 358,20 ½ dreihundertachtundsechzig nebst 60 ½ Zinsen seit 19. Juli 14,63 S rierzehn Mark 63 Pfg. mund die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des er Beklagte vor das Königliche lin Mitte, Äbt. 60, in Berlin, auf den LI. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstr. 13 14. Zimmer 179, 11. Stockwerk, 60 PD. 95. 11.8. Berlin, den 6. Oktober 1911. Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗ ; Oeffentliche Zustellung. Paul Hecht Projeßbevollmächtigter: Justürat Sal; in Berlin, Ritterstraße 24, klagt gegen: 1) den Herrn Ernst Lehmann, 2) dessen Ehefrau Marga. rete Lehmann, geborene Ulm, Uhlandstraße 127,

Charlottenburg, den 5. Oktober 1911. Daa se, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

destaurateur in Rommelshausen,

unbefanntem mit dem An⸗ i schuldig, an die Klägerin 67 ½ 35 3 nebst 5 o Zinsen hieraus selt 27. und die Kosten des Rechts zen des Arrestverfahren? zu zerhandlung des Rechtesstreit icht in Eß⸗

Veitstraße 1, J Aufenthalt ah aeser d, wegen Kaufs, Oeffentliche Zustellung. trage; der Betlas!

Die Fabrikarbeiterin Anna Pauline Leuchtenberger, geborene Kleiner, in Reichenbach i. Schl., Beutler— gasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mendelsohn in Hüschberg i. Schl, klagt gegen ihren agearbeiter Wilbelm Leuchten⸗ berger, früher in Langneudorf, Kreis Löwenberg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565 und 15668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung schuldigen Teil Verfahrens.

1911 zu bezahlen

einschließlich derjeni Zur mündlichen? der Beklagte vor das Königliche Amt Stock auf Samstag. November 1911, Vormittags 9 uhr,

Eßlingen, den 12. Oktober 1911. Gerichtsschreil

Oeffentliche Zuste 5. Däckers Nachf. Pro eßbevollmãchtigter: Ed. B 19, klagt gegen den August Uialermeister, mit unbekanr früher in Deizisau, lingen, wegen Fo derung aus Kauf, mit dem Antr der Beklagte sei kostenpflichtig schuldig, der Klägerin M 53 95 nebst 4 Zinsen aus n 52,95 seit 4 Mai Zur mündlichen wird der Beklagte vor das König⸗ 561 lingen auf Dienstag, den (91, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mark 20 Pfennig , Aldinger, der Kosten Wechselunkosten zu zah des Königlichen Am ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg 18. Dezember 1911, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ten vertreten zu lassen. Hirschberg i. Schl., den 12. Oftober 1911. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Auferlegung ie bllgerin Rechtsstreits wird

Amtsgericht ck & Farbenfabrik

in Stuttgart, Pro! Stuttgart, Sei en ste Dermann,

1. Schl. auf

Nerbandlu

Oeffentliche Zustellung. er n ng Der minderjährige Karl Adalbert Baraneck, ver den Generalvormund Dr. Schmitz zu Fabrikarbeiter Aufenthalts, 96a, auf Grun

des Rechtsstreits liche A nte geri ht 5. Dezember Eßlingen a. N.

Wilhelmsaue 137,

unbekannten Duieburg . Ruhrort, Kaiserstraße Behauptung, daß der Beklagte der Vater des der Rosalie Baraneck am 8. Februar 1911 ) ehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck— bares Urteil zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljäbrlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Februar, 8. Mai, 8. August und November jedes Jahres, lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg— 19. Dezember 1911,

Fuchs, je

Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Wechselprozeß, auf Grund der Behauptung, daß die dem Fläger aus Mai 1911 mangels Zablung protestierten Wechsel 3. April 1911, zahlbar am 3. Mai 1911, über die Wechselsumme 1390 6 Protestkosten opision mit 7, 8S 4 versch le Beklagten zur 3e

3

—: 3 C et ere, ö = =

Doktor Ederbeimer in Frankfurt am Mein, Wechselprozesse in Franffurt am Main, Behauptung, daß der Bekl Frankfurt am Main, 13. Ir fällig am 15. September 19811 ihaber er (Kläger) sei, ferner daß der Wechsel mangels Zablung am 16. September protestiert werden

2

vom Hundert eigene n, mit dem Antrage: hlung ven 2350 nebst 6 vom insen sei dem 3. Mai 1911 und 21,75 4 Wechselunkosten an Kläger als Der Kläger

über 121 0, Mt dessen legitimierter Gesamtschuldner zu adet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechktestreits vor die dritte Kammer fürs lichen Landgerichts 11 in Berlin, Dallesches Ufer 29 31, Dezember 1911, Aufforderung, sich

naßte, mit dem Svesamtschuldner mit der Alzep⸗ tantin und Ausstellerin zur Zahlt on a. 1250, M0 Wechselfumme, b. 6 oo Zinsen seit 15. September 1911, c. 13.40 ½ Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten Claus zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreit für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 2. Dezember 1911, Vormittags y Uhr, mit der Aurferderung, sich durch einen bei diem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proreßb vollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M. Der Gerichtsschre

achen des König⸗

Zimmer 67,

Vormittags 10 Uhr, mit der ö

durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechte—

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin den 12. Oktober 1911.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Fossati in Frankfurt Prozeßbevollmächtigter: in Bottrop,

Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margareta Spoꝛrleder zu Elber⸗ feld, vertreten durch den Ergenzinger daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ in Mettmann, klagt gegen den Schlosser Adolf König, früber in Emmerich, Linien— straße 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 13. Juli 1909 von der Tage- löhnerin Anna Spxorleder

anwalt Lückerath 165. Okiober 1911.

ber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. f KRarl Schäfer Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Dochnabl in Frankfurt am Main, klagt u. libert Zweigle, früber iͤn Saar⸗ nuten Äufenthalt, auf Grund 6. März 1911 ausgestellten, am 15. Juli 1911 fällig gewesenen, am 18. Juli 1911 mangels Zahlung in P über 5700 Æ, mit dem ; Fesamischuldner heiogenen zu verurteilen, an Klã⸗ 6 0 /o Zinsen

Taunusstraße 45, randgerichts. anwalt Dr. Krekeler Kolonialwarenhändler Norberto Apolloni,

. unbekannten Frankfurt am

in Elberfeld außerebelich Außentbaits

Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für fäuflich geliefert erbaltene Waren 28625 * schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig lÜstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 286.25 nebst 56M Zinsen von 117 seit 15. August 1911 und von 169,25 seit 12. Sep- tember 1911. Verhandlung des Rechtestreits vor Amtsgericht in Bottrop auf Vormittags 9 Uhr, Zwecke der öffentlichen 3 der Klage bekannt gemacht. Bottrop, den 7. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Klemp, Akftuar.

zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechesstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht in Mettmann 29. November 1911,

Zahlung einer im voraus den Kausmann brücken, jetzt ohne be des von ihm

j nündliche gegangenen V Mittwoch, mündlichen

Vormittags 9 Uhr, geladen. Mettmann, den 22.

mit dem Wechsel⸗

8 * —— September 1911. den 114. Dezember

Duch ste in, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Oeffentliche Klagezustellung.

ibrige Sophie Anna Dorothea Kewitz ihren Vormund, brikarbeiter Valentin Kewitz daselbst, klagt gegen den Fabrikwächter Karl Müller, zuletzt wobnhaft in Saljuflen, z. Zt an unbekannten Orten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Mutter unverehelichten Mathilde Kewiß in Schöt mar, den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterbalts für die ersten nach der Entbindung 60 M, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Lebens jabres zu entrichtende Geldrente von vierteljäbrlich 50 M, und zwar die rückständi en fällig werdenden am L. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober eines eden Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits agen und das Urteil für vo

ing wird dieser Auszu * 14 * 9 und PFoso Provision sewie 3 Barauslagen zu zahlen.

in Schötmar, vertreten dur e mr, . 2 a n, 5 n Ru Handelssachen des Königlichen gerichts in Frank⸗ am Main auf den 12. Dezember 1911, mit der Aufforderung,

ic sem Gerichte zugelas

f . 7 In Sachen des Wasenmeisters Mattbias Heim— Vormittag? 9!

zärtner in Blaugrun

senen Rechts. Rechtsanwalt

2 ö 3BpIle' Schmidmübhlen,

der Klägerin, , 2 M, den 11 Otto

es Königlichen

liche Züustellung. Ylivo in Esch a. Aljette, Prozeß zte: Rechtsanwalt Justizrat Diekamp and Menser in Bochum, reno Mengoito

Frankfurt a

Geschäfisführer von 1 er Gerichtsschre

unbekannten Aufentk wegen Forderung, bat der

8 5 vandaerichta. Schmidmüblen, andgericht⸗

m Antrage, Urteil zu erlassen: Beklagte ist schuldig, an Kläger 135 Æ 40 3 einbundertfünfund dreißig Mark vierzig Pfennige

Hauptsache nebst 40,0 Zins Klagezustellung an

Vollendung sech zehnten

Unterhalt eine im vor

auf Grund hr aus dem Wech gil, zablbor am 24. April 1911, 47 Mark nebst 6 o Zinsen 1911 sowie 4,1ß M Wechelunkosten nebst zinsen jeit Klagezustellung verschulde, mit dem uuf Zablung von 47 ½ siebenundo iebst 6 6,0 Zinsen seit 24. Apr oo Zinsen seit Klagejustellung den Beklagten des Re btestreits Helsenfischen auf der Vormitt ae 9 lihr, der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug lage bekannt gemacht. eu, Len 16. September 1911.

Beträge sofort, eraus vom Tage der unt l daß KHellagie

vo llstreckt ar. 1. é ist bewilligt und Verhandlung Donnerstag, 30. November 1911, Vorm. 93 Uhr, im dieegerichtlichen Sitzungssaale

Paw rm rt 1 n Termine wird hiermit

Die öffentliche Zustellung

rlãnfig vollsmeckbar ö mündlichen

mündlichen Verhandlung or dem Fürstlichen Amtsgericht in bestimmt auf Donnerstag, den 30. November Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. wird hierzu geladen.

Salzuflen, den 11. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

Deffentlich

11911 sowie

klagte geladen. Burglengenfeld. 13. Ok Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.

tober 1911.

4. Dezember e Zustellung. .

In Sachen des minderjährigen Luitpold Wilhelm unehelichen Kindes der led. Dienstmagd Madenhausen, ersterer seinen Vormund Jobann khe einer in Madenbausen, en den vollj. Dienstknecht August Hoffmann von Oberndorf wohnhaft, 3. Zt. unbe Beklagten, wegen Feststellung

Oeffentliche Zustelli

Die offene Handelsgesellchaft Schu in Berlin, Zimmerstraße 83, Rechtsanwalt i

ke & C aßmann ießbevollmächtigter:

8er r* 8

21 5M, 2*R Rothländer,

Fojowe zk, 2 deren Ehemann Karl Gojcwezut. beide ͤruber in Wilmersdorf, Sächsisch stra f nten Aufenthalts, auf Grund der der Beklagte zu: 1553 1 0 4 für die Schuld übernommen schatte ũ bernahme

Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sand ericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. in Hamburg, Reeperbahn 136, RMechts anwälte Dres. C. Petersen, sen in Hamburg, klagt gegen l, zuletzt wohnhaft i unten Aufenthalts, aus tierten Wechsel vom 5. Mai

elie erte Waren die Beklagte sch Bürgschaft diese Bürg⸗ enehmigt habe, mit dem Antr 1 zu verurteilen, an j

nnten Auf nthal Vaterschaft u e zum K. Amtegericht Schweinfurt erhoben mit 1) Es wird festgestellt, er Vater des von der led. Dienst⸗ Rotbländer von Madenhaus

Hermann Harde

. 21 ö Notteboe m &

dem Antrage, 3 en Privat r

magd Kunigund⸗ 12. März 15911

C 3

vom Beklagten

in Rotbländer ist. der Klagezustellung zu zaklen 2 an di⸗ Klagepartei verur . die des Kindes, 61 in das Vermögen seiner Ehefrau

u lassen, 3 das Urteil gegen Sicherheilslei

2 *

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer X für Handelssachen des

Landgerichts Hamburg (3Zwviljustizgebäude vor dem

Holsientor) auf den 29. November 1911, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 3. Oktober 1911 bekannt gemacht Hamburg, den 12. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

617333 Oeffentliche Zustellung. Der

unter der Behaupfung, daß der Beklagte ihm als Srbe seines verstorbenen Vaters aus einem diesem im Jahre 1887 gegebenen Darlebn von 800 diesen Betrag nebst 460 Zinsen seit dem 1. Januar 1880 schulde, mit dem Äntrage auf kostenpflichtig: Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 69, 00 M und 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1838 durch vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 16. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 76, geladen. Königsberg i. Pr., den 9. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber 2 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

61776 Oeffentliche Zustellung. 9 a

er praktische Arzt Dr. med. Raphael Kaufmann in Fraakfurt a. Main, Prozeßbe voll mächli ter: Rechts⸗ anwalt von Ponickau in Merzig, klagt gegen den Kaufmann Isidor Kaufmann, Sohn von Raphael, früher in Hilbringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Behandlung für die Zeit vom 10. November 1969 bis 16. April 1910 fowie fär Portokosten den eingeklagten Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten konen—⸗ pflicktign zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Projeßbevollmächtigten 72.30 6 nebst 40 /o Zinsen seit dem 5. Auguast 1911 zu zahlen, und das U teil für vorläufig volstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrektts wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Merzig auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Merzig, den 9. Oktober 19811.

(L-. 8.) Rosenbaum,

Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 61737 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Wassermann, Ledergroßbandlung in Nürnberg, Prozeßbeollmächtigter: Rechtsanwal Dre Stauder in Nürnberg, klagt gegen den Isidor Silberberg, kaufmännis zer Vertreter, früher in

Baumschulenweg bei Berlin, Marienthalerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ häauptung, daß er als kausmännischer Vertreter der Berliner Filiale der Klägerin, trotzdem ihm Inkasso⸗ vollmacht ausdrücklich entzogen war, unbefugter Weise bauptsächlich in den Monaten Juni und Juli bei einer Anzahl von Kunden Gelder im Betrage von üb r 1009 S vereinnahmt und für sich behalten babe mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ zufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung eines Teilbetrages von 600 M nebst 50/0 Zinsen hieraus seit 1. August 1911 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhanzlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Nir⸗ dorf, Berlinerstraße 65 (69, Zimmer 62, auf den 7. Dezember 1911, Vormittags 9 Uher, geladen. Rixdorf, den 7. Oktober 1911.

Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abteilung 21.

38 Oeffentliche Zustellung. r Fahrradhändler Laue Juhl in Rödding, eßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Christiansen in deing, klagt gegen den Jens Mygind Viellen, früber in Hügum wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗— s, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus cinem Fabrradhandel den Betrag von 2500 ½ laut erbaltener Rechnung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 253 00 nebst 409 Zinsen seit dem J. September 1911 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den 29. Tezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Rödding, den 7. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4 el a9 2

61741 Oeffentliche ZJustellung.

Dir Firma Haertel C Protze Nachfolger Reinhold Scholz in Dresden, Ammonstr. Nr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinmetz in Stettin, klagt gegen den Töpfer Artur Hinterwohl. früher in Stettin, Turnerstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Be— klafte für im Jabre 1910 gekaufte und geliefert er⸗

Be bastene Waren noch 100 M 18 3 schulde, mit dem 1

rage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 109, 18 1 nebst 50½ Zinien seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rectsstreits ei schl. der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, 21 G 1811, zu tragen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König— liche Amts sericht in Stettin auf den 19. De— zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 5. Oktober 1911. Heuer, Gerichts schreiber des stöniglichen Amtsgericht.

61742 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermesster Karl Schomaß in Weiler, Kläger, klagt gegen den Oskar zimmermann. früher Winzer und Holzsäger in Meisengott, jeßt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Be- klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag

von 41367 * nebst 4 00 Zinsen seit dem 6. Oktober 1911 zu zblen. und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird liermit zur mündlichen Berhandlang des Rechts⸗ streits vor das Kaiserlich. Amtsgericht zu Weiler auf Donnerstag, den 30. November 1914. Vormittags 9 ühr, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weiler, den 9. Oktober 1911. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der nerarbeiten zum Umbau des Torpedolagerhauses aiserliche Torpedowerkstatt in Friedrichsort vergeben werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen. ebote sind, verschlossen, portofrei und mit be— er Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin den 27. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden gegen L009 in bar von hier abgegeben. RFaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

ö

H Verlosung 2c. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— ren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung. Auslosung von städtischen Anleihe⸗ scheinen zur Tilgung der gemäß des Allerböchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1895 aufgenommenen 3 prozentigen Anleihe der Stadt Rendeburg bat in diesem Jahre nicht stattgefunden, weil die Stadtgemeinde Rendsburg scheine in Höhe des diesjährigen Tilgungsbetrags ron 52 000 d angefauft hat. .

Rrndsburg, den 12. Oktober 1911.

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von 370 Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Jauuar 1912 sind folgende Nummern gezogen worden:

1. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen

Lit. G zu 1500 1 Stück Nr. 15.

Lit. I zu 75 S6 1 Stück Nr. 9.

Lit. K zu 30 S 2 Stück Nr. 9 10. 1II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover

Lit. F zu 26000 S 1 Stück Nr. 186.

Lit. G zu E500 S 1 Stück Nr. 111.

Lit. HN zu 200 4 2 Stück Nr. 365 570.

Lit. I zu 75 4 4 Stück Nr. 63 199 231 247.

Lit. N zu 30 S 3 Stück Nr. 55 217 236. Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— t n mit den dazu gehörigen Zins— scheinen Reihe 111 Nr. 9 bis 16 und Exneuerungs— scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, vom 2. Januar 1912 ab Nennwert derselben

Klosterstraße 76, einzureichen Quittung in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1912 ab hört di Rentenbriefe auf, und etwa fehlenden Zinsscheine von dem Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 15. August 1911. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1911 zur Rückzahlung be— stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 M vom 1. Oktober Nummern gezogen worden:

94 128 130 150

339 333 3000 .

e Verzinsung der Betrag für die Nennwerte der

es wird der

13882 sind folger Lit. A Nr. 16 34 60 68 10000 .

Lit. E Nr. 48

Lit. C Nr. 209 200 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De— zember 1911, statifindet und daß diese Kapital⸗

beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gebörigen Zinsscheine erboben werden können.

Ems, den 17. Juni 1911.

Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus—⸗ losung der 35 ½ Mündener Stadtobligation vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ge—

Lit. A Nr. 29 113 3465 432 439 440 über je E000 M,

Lit. C Nr. 19 und 58 über je 200 M, welche hiermit zum 2. Januar 1912 zur Räck— ahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß bon diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. ausgelosten Obligationen

Tämmereikasse der Stadt Münden

Hankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel ffrüher Mauer Æ Plaut) und L. Pfeiffer in

Cassel eingelöst werden.

Münden, den 21. Juni 1911. Der Magistrat. Weiß ker.

VBefanntmachung.

den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums dom 12. Dezember 1881 ausg-gebenen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus—⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 21. Sep— tember 1911 folgende Nummern zur Einlösung ge⸗ zogen worden: t 2 37 47 72 82 160 179 198 207 235 258 343 349 1403 455 467 555 584 663 670 676 707 708 oke über haupt 24 Stück zu 500 M Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge— kindigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver— schreibungen nebst den dazu gehörlgen Zinescheinen am L. April 1912 bei unserer Stadthaupt— kasse in Empfang zu nehmen, sl. März 1912 die Verzinfung aufhört.

Justerburg, den 26. September 1911. Der Magistrat.

Dr. Kirchhoff.

119 141 168 192 193 302

de

gigen G m , me e mr e mr.

6l665

Bei der gemäß 5 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9h der Goth. Hels ent am 7. d. n vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Staatskasse des Serzogtums Gotha vom Jahre 1906 sind folgende Nummern

gezogen worden: Lit. A Nr. 31 818 1159 1242. Lit. R Nr. 1725 1961 2125 2148. Lit. C Nr. 2579.

DIe Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am L. April 1912 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen

Staats kasseverwaltung in Gotha. Gotha, den 11. Oktober 1911. Herzoglich Sächs. Staatsministerium. v. Richter.

37073 Bekanntinach ing.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14 8. 1852 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs— plans zur Einziehung im Jahre 1912 ausgelost

worden:

a. Von dem Buchstaben A über je 500 ½ die Nummern 3 12 18 20 21 25 121 128 157 243 301

zb3 12 339 333 315. !

Nummern 12 21 41 94 102 158 207 223 230

2 336 346 349.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten

wordenen Zinescheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom H. 1. 1912 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn— wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Nit Tem 1.1. 19313 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine auf. Für feblende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Bereits früher ausgelost und bieher nicht ein⸗

gelöst sind: Lit. B Nr. 86, B 277, D 58, B 88 Zossen, den 13. Juli 1911. Der Magistrat. Dr. Wirtb.

Vuslosung Stadt Bonner Anleihescheine. (283285) Auslosung vom 13. Juni 1911.

Einlösung zum 2. Januar 1912 bei der Stadt⸗

hauptkasse in Bonn.

J. H konv. Anleihe von S885, Aus- gabe IV., im Betrage von 1 100 000 .

(Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1835.) Lit. A Nr. 12 26 34 92 zu 5000 M. Lit. E Nr. 162 238 292 zu 2000 M. Lit. C Nr. 303 404 446 498 503 511 558

zu 1000 ei.

u 500 MZ.

Lit. D Nr. 778 z 2 891 913 988 992 996 1013

1 Lit. E Nr. 832

200 . II. 3 7 Anleihe von 1888, Ausgabe V,

im Betrage von soo O90 .

(Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1838.)

Lit. X Nr. 49 zu 5000 (, Lit. IB Nr. 67 115 zu 2000 „.

Lit. O Nr. 166 190 195 226 272 330 394 zu

1000 ,. Lit. ID Nr. 491 zu 500 (M.

III. Zo fonv. Anleihe von 1891. Aus. gabe VI, im Betrage von T 0090 000 (.

(Allerhöchstes Privileglum vom 27. Juli 1891.)

Lit. A Nr. 80 82 96 99 109 179 zu 50900 AL. Lit. R Nr. 277 292 340 343 358 398 421 430 446 zu 200900 .

Lit. C Nr. 481 491 507 511 551 635 671

S835 849 zu 1000 M. Lit. D Nr. 8535 893 918 g68 1038 zu 500 M. Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗

bungen werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr.

verzinst. ; Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.

y,, Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge—

ürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: J. 31 υ konv. Anleihe von 1885 Ausgabe IV. Lit. C Nr. 312 zu 1000 (S, räckzahlbar

2. Januar 1908. II. 35 ½ Anleihe von E888, Ausgabe V.

Lit. Nr. 8 zu 5000 (, rückzahlbar

2. Januar 1910.

Lit. DO Nr. 455 zu 500 „S, rückzahlbar

2. Januar 1910.

Lit. E Nr. 501 zu 200 , rückzahlbar

2. Januar 1911.

III. 3M υ konv. Anleihe von 1891, ; Ausgabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5000 „S, rückzahlbar

2. Januar 1904.

Lit. D Nr. 928 zu ho0 (S.,, rückzahlbar

2. Januar 1906.

Lit. A Nr. 161 zu 5o00 „St, rückzahlbar

2. Januar 160.

Lit. D Nr. 937 909 zu 500 „Æ, rückzahlbar

2. Januar 1908.

Lit. C Nr. 530 738 zu 1000 , rückzahlbar

2. Januar 1909.

Lit. B Nr. 364 389 zu 2000 „S, rückzahlbar

2. Januar 1910.

Lit. C Nr. 659 zu 1000 „S, rückzahlbar

2. Januar 1910. Lit. B Nr. 229 391 zu 2000 M, räckzahlbar seit 2. Januar 1911.

Lit. G Nr. 628 zu 1000 MS, rückzahlbar Januar 1911. Bonu, den 13. Juni 1911.

Der Oberbürgermeister: Spiritus.

5 Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

60923

Filature de Poutay A. G. mit dem Sitze in Straßburg.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 9. September 191] wurde Herr Fréöderie Jacquel, ye . in Natzweiler, zum Aufsichtsratsmitglied gewählt.

Straßburg, den 10 Oktober 1911. Der Vorstand. E. Thormann.

läsose! Säddentsche Arahlindustrie Actien - Gesellschast Mannheim Waldhof.

Ordentliche Geueralversammlung am 28. Ok- Vorm. 11 Uhr. Tagesordnung kommt in Wegfall. . Der Aufsichtsrat. 62063 ,, ; X . * Verein für Akftiengesellschaft in Dresden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 2. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 16. Navember R911, Vo EHEI Uhr, im Sitzung zimmer Arnhold, Dresden, Wassenh

Halle -Hettstedter Eisenbahn Gesellschaft. ; ) erfolgten Aus⸗ rer Y Teilschu dverschreibungen ende Nummern

Oktober 1911

tober d. J. Punkt 4 der

823

1930 2088 2106

ellstoff⸗Jndustrie, 2558 2565 2743 2794

*

ihre Rückgabe vom r Gesellichaftskasse bei den Bankhäusern

. Avril E912 (Halle a. S., Brüder

Halle a. S. bei Gesellschaft in Berlin zi

war 9 ] nd vom 1. April !

des Bankhauses Gebr. der Berliner Handels;

; ordnung: I) Vorlage de fisl mit Gewinn- und 2) Beschlußfassung üb Verwendung d 3) Entlastung or für das abgelaufene 4) Aufsichtsratwahl. Zur Ausübung des Stimmrechts versammlung

ustrechnung pro 191

3578 281 Seschaftsjahr.

Elertrische

b. Von dem Buchstaben BR über je 200 M di

esellschaft. Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ ihend, den 4. November

es llschafts statut?s) 13. November 1911. bei den Bankhäusern Arons C Waller, Gebr. Aruhold, Dresden, Plaut, Heß C Co. in Fraukfürt a. Main zu hinterlegen. Dresden, den 13. Oktober 1911. Verein für Zellstoff⸗Judustrie, Aftiengesenschaft. Der Vorstand.

Prader Schrader.

Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— 1211. Vormittags

Der Vorstand. Montan und n- Aktien · Gesellschast ö zu Berlin. außerordentlichen versammlung am Dienstag, den 7. Vormittags ̃ erer Berln W., Kurfürstenstraße 107 agesorduung:

hlußfassung über

gte Thüringer Metallwaren⸗ Aktiengesellschaft, Mehlis.

schastõrzumen, den unsere Herren Altions Seneralnuersammlung auf

Erhöhung des Ankauf einer 3) Aenderung d

Sitzes der Gesellschaft. 4) Wahlen zum 5) Statuten? Zur Teilnahme

. . . X . 3 ag Maschinenfabri Tagesordnun,

Aufsichts rat.

der Generalversammluna sind Aktionäre berechtigt, welche spätestens am z. November 1911, bis Abends 6 Uhr, ; n n . Gesellschaftskasse, Berlin W. , 9 i n, , Generalversammlung bei i den Firmen:

Arous

bei unserer Kurfüistenstraße 107, a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme stimmten Aktien einreichen und b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Reichs⸗— bankhinterlegungsicheine hinterlegen. Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinter— legung der Aktien bei einem deutschen Notar ge

Der Aufsichtsrat. von Prollius, Vorsitzender.

m Tage der der Gesellschaft oder

Berlin W., Deutsche Bank in Berlin, Wachenfeld R Gumprich

und Zella St. Bl., Filiale der Schwarzburgischen Landesbank

Schmalkalden nügt werden.

Aftiengesellschaft für Federstahl Industrie in

Filiale der Dresdner Bank in Cassel, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft. Meiningen, einem deutschen Notar hinterl Mehlis i. Thüringen, den Der Aufsicht

Consum⸗Verein Antonienhütte Actien⸗Gesellschaft.

ie Aktionäre unserer Gesellschaft durch zu der auf Montag, den 6. Nonuember d. J. Nachmittags 4 Uhr, im Konferenzs der Gräflich Schaffgotschschen Werke O. Schl., Gartenstraße Nr. 24, angese lichen Generalversammlung ergebenst Tagesorduung:

zten ordent⸗

Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik, Hamburg 9.

Generalversammlung am 12 Uhr Renn Marr rn

J nne 2 lastrechnung fur 8 ö x obember 1 legung des und Erteilung der Entlastun eschlußfassung über die Verteilung des

—— 2 28 *

u . ö. Bilan und Gewinn— 4) Wahl der Bilanzrevisoren. er Fntlastung des Äuf 57 WM K ,, e, , ntlastung des Aus⸗ 5) Wabl eines Aussichtsratsmitgliedes (Ergän 186

wahl bis zum Ablauf de k J 6) Statutenänderung. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

des Aufsichtsrats.

ieralversammlung imernverzeichnis Ottober 1911 an bis spätestens zwei Werktage vor der Generalversammlung bei der

Wechselstube der

Ddamburg

u hinterlegen, welche eine Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung aushändigt Stimmkarten

ibre Aktien bis spätestens den 2. November d. J. im Bureau der HGesellschaft in hütte oder bei einem Notar zu devonieren Generalversammlung se 1 Antonienhütte, den 14. Okt Der Aufsichtsrat des Consum-Vereins Autonienhütte Actien⸗Gesenschaft.

Norddeutschen

Hesellschaft die

Die Bilanz, Gewinn er Geschäftsbericht ab im Bure Irningstraße

d Verlustrechnung 96 h liegen vom 23. Oktober 1911 3 8 ł 2 zes Kleiner Grasbrook, Bergschloeßchen⸗Aktien⸗Bier⸗ e Brauerei Braunsberg Ostpr. Die ordentliche Generalversammlung 40. Geschäftejahr vom September 1911

Der Aussichtsrat.

Preßhefen⸗Fabrik „Osterland“ Aktien⸗Gesellschaft.

Unsere diesjährige ordentliche lung soll am Montag, den 6 Nachmittags T Uhr,

bgehalten werde

Sonnabend, den November 1911, Nachmittags 2 lihr, im Geschäftszimmer der Brauerei in Braunsberg Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht, Bilanz und Decharge für das 49. Geschäftsjahr 191011. Wahl eines Aussichtsratsmitglieds. Wahl der Revxisoren für das Jahr 1911.12. lktionären und

Gera⸗Reuß.

tnüeneralversamm-

cs ordnun a

2 Stellvertretern zur Auslosung von Prioritätsobligationen für das Jahr 1913.

Der Geschäftsbericht des Vorstanda, und die Gewinn und Verlustrechnung liegen von heute ab in unserem Geschäftszimmer zur Eirsicht aus. Behufs Teilnahme an der Generalversammlung en die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens H. November a. C., 1 Direktinn

*

Genehmigung

) Ergänzungswabl Braunsberg ; Heirn Bankier S. A. Samter Nachfg. in Königs⸗ berg i. Er. oder ge näß 5 13 unseres Statuts resp. gemäß § 255 des Handelsgesetzbachs hinterlegen. Braunsberg, Ostpr., den 14. Ottober 1911. Der Aufsichtsrat.

Mr . W. Krueger.

Unter Bezugnabme auf tatuts laden vir unsere Herren Aktionäre zu dieser Versammlung hiermit ergehenst ein. Gera, R., den 14. Oktober 1911.

Der Vorstand.

M. S ch ade.