. . inte Mitalied über die in der Heuptversammlung 8 61. 3) die Beschlässe der Gesellschaft ch welch ine Aenderung ; s ich Echenles eme Tantieme. die entweder als Pauschalsumme oder 1 . Mitteilung lann das Mitglied ü Be ; ) ö ; 3) die Beschlässe der Gesellschaft, nach welchen eine LenFerung as Deutsche Reich“ . . . z Der Aufsichttrat wählt fofsrk Lach der jedegmaligen ordentligen gefahte. e bl se der ngen, . ö. vnn 5321 . entlastet Cder von ciner Ver. eder Ergämmnng der Zazungen erfelgen, e Geiell cat aufg-läst mn ober, Kat folgenden h 1 6 K s Ats. 2 Haurtrersammlung in einer Sitzung, nw welcher die anwe enden Nit⸗ Die Vitglizder tonnen fich durch. Beroll ya tig g vertreten . n ald s , r,, , mn reretnigt oder e. . , Form magen andelt 1 tigung Rat Bor. J . , enn mere md son tere Sinladung lusammentreten, Schrisllihs WeUmackt ist erforderlich und ausreichend 8 8 aus lken; za elbe alt von siner werden soll. dlungen; Ereauaturerteilung. = 2) Bank . eilt, es sei denn, daß die Hauptversammlung eine i r ersitzenden und cinen Stellrertreter Hie Bevollmãchtigung zur Stelloertretung int vätestens am Tage , , 3 9. che die Vornahme eines Rechtsgeschäftz mit einem vII. nebergangsbest immungen. Se ermendung gnert nen I . ne , m ecbelacr vor Fer Gauptversammlung zar Prufung dem Vochantze vorzulegen, tgli de eder die Gin Lritzung orer Srledigung eines Rechtsftreits 5 ö. 3 Militärwesen: Ermächt gung
elk er Wocen nach zen Peschfäsen er Dauptder amm. . t ü n ea gente Beglaubigung der mischen ibm und der Gcfelsschaft betrifft 8 e, ,, , n,,
Inn b Wochen na 1 len n * . 2. z f i ge 1 r ö ö etri . — . 8 3 . F e Tau! 2331 vo tarvfiqhtia lung werden den Milglickern der Gesellschaft die ihnen zutommenden 24 ,, * nn fr , 1 Die sämtlichen 30 Co00 Anteile sind ven den in der Anlag äber die Tang ig keit ven milstärpfichtigen i , n, Ger innanteile ausgezahlt De Sit Unterschrift zu verlangen berechtigt it. V. Auflösung. ) Zoll und Steuerwesen: Personalv ränderung bei der ations⸗
usgezahlt. . ab 8 53. kontrolleuren; Erbẽ 12
116 . und V 2 ö. . ; i . § 65. 2 ̃ u. Ueber die Berwendung des HMeservefonds beschließt der Auf Stimm r , , e, , Die Auflssung der Gesensch at erfolgt: n 23 r ferrie 170 Reicheff mel und 6 ür, da; Betrieß abr 1g11112: Wrarkeiturn fichte nn, i ö. A an bei é nur v ́ i . liedern ausgeübt werden, deren a. auf Beschluß der Hauptversammlung (Liquidation); eingezablt n, seweit nicht die Anteile nach 5 als vol 3 19 Ab. 2 des Branntweinstene Nack er Reservefonds die Hälfte des Grundkapitalẽ erreicht nlei 1 eine nur on denjenigen ei '. e, e. r . b. durch Eroõffnun des 4 ö . eingezahlt gelten de nicht don d . j paß , m der Reservefonds die e te des 6 6 Anteilsckeine auf den Ramen umgeschrieben sind. oder die ibre au] sellschaft g des Konkurses über das Vermögen der Ge⸗ zahlt gelten. , jaben wird, bören die Beiträge ür ihn auf, losern mi ie Haupt⸗ . * ; n i r, 1 . e ben Tage J 8 69. en Brennereien versammlung auf Vorschlag des Au sichtzrats etwas andere beschli ßt. m, me, 6 5 . e, i g,, Stellen. N Für die Liquidatien gelten die Vorschriften der 88 45 43 3. G- B. Der Verst des Auffichlarats und sein Stellvertreter werden Per ung 34 Aus nd: n Werden ihm Geldbeträge entnommen, so ist er auf den fest en ellten 9. ,, Die 7 a 6. n * * wir, , . kee ders Kat. gegen . der Schulden wird Tas Vermögen der Gesellschaft nach mmächtigt, Sie Senckun gung dieser duich Beschluß der Fanstitui 86 Gesamtverzeicht
B = * eit gefanß 2 eich K Bek = J 96 8 . 1 2 i 1 2. 3 . x , . 2 us ffe ung von Betrag wieder zu erganzen. 66 en n , Stimmengleicht Bescheini ung hinterlegt baben und sie bis zur Beendigung der . . dre 24 4 . . e, , . zunãchst auf ig von 11. April 1910 angenommenen Satzunger e, um Y md 23. 3 32. ‚. nenden ee A115 . * 1 e 1 2 6 8 ungen unter die? itg ie er verteilt und in e . 1 2 h;3usuchen urd die etwa von der Reich 2 relwikigen . Aatrdlen
r Lie Bestimmungen Abwesende Meitgl eder Können amresenden ein Eriftlick Bell. dai ter amm ung dasckbst belase schuß den Mitgliedern ausgef hrt. . man , e. geforderten Ergãnz 1 und Aenderungen kieser Sagur gen mit ber. *
des § 30 hinaus bedungene muß in dem Gesell⸗ macht . n 366 solche Segenstãnde erteilen, die auf der Der Per ien ber mae m führt der Vorfitzende ; . darf nicht eber vollzogen werden, als nach Ablauf bindlicker Krart ie Gesesst nd deren famtliche Gründer scharts vertrage unter Bezeichnune festgesetzt wer den, bekannt gemachten Tage mdnung lie en,. 8 ö 2 DHauptversammlung , eines Jabre, von dem Tage an gerechnet, an weichem die Auflsfung und ersten Anteilseigner zu besck . 6 Sri, n mn, 3 er Se- Die Beschlüsse werden in der Regel in Sitzngen gefaßt. Für des Auffichtsrais oder im Falle seiner inen, len ö ber G feht nn, ö . if , sellfchaft oter spaier erfolgt. = Aus nabmefaälle kann schriftliche oer leiegraphische Abstimmung ge. vertreter, er wenn auch dieser verhindert ist, ein an . 1 melden, zum dritten Male öffentlich bekannt emacht worden ist Die Mi Höhe dürfen für die Mitglieder der Ge- stattet wer en. Doch ist aledann jur Beschlußsaffung Stimmenesmbeit wesenden Mital eder des Aufsichte rats, , 1 6 6 Bekannte Gläubiger sind auch dann zu befriedigen wenn sie sich nicht rats baben z it werden. Es darf nur der sämtlichen in Euiopa anwesenden Aufsichts atsmitglieder mit der Lebensjabren nach äitere vor den übrigen das Verrecht zur Ueber nabme ne, n, . zu b gen, im sie si ĩ
1
Zinsen von bestimmter ü ; u ĩ zlere
sellschaft weder bedungen noch ausge; . * ĩ ; J ; e , , v. 2 2 , Rurschrsr italieds ist . einen gemeinsamen Bericht reichen, der zu enthalten bat: as FKaiserl zesundbeitsamt meldet de
bas nige unter sie verteilt werden, was sich nach der j brlichen Bilan Ma g be erierder ih daß . nealls ne dem Absatz 3, Satz 1 ent. des Vorsibes bat; in , d, , Im übrigen wird nach 5 52 B. G. B. verfahren. Die Hinter⸗ * die Dar daß Grundkarital durch Zeichnung von 6 , , n, m nr ,
als Reingewinn ergibt. sprechen de Min zejakl d fömtlichen Mitglieder betragt werden muß don der Danvtber amm ung ein itg 5 er s fell ch 64 r. legung hat unter Verzicht auf di , n ö n, , e, i e . Klauenser
eing 9 3 die Beschlußfaffung auch den Anforderungen des Absagz 3. berufen. Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen, best mt die ĩ j gen. , 6 vertrage zu
und genig n muß. Der Vorsiße nde bat bor der Oerbei— Reikenfolge der Gegenftände der Tage ordnung om ie 16. Art der b e. . die Farleaun 1 68 zbernommenen eng
ig einer schrutlicken oder telegrabbischen. Ab stinmung dafür Abstimmung und ernennt, wenn erforderlich die Et mãbler, ; 2 . 66. aer , . ,, e,, Klauenseuche
tragen, daß der gemäß d 66 bestellte Kommissar seine Auf⸗ Die Hauptversammlung darf, unbeschadet 1 1 Die Aufsicht über die Ges'llschaft wird von dem Reickekanzler i, n ⸗ , . 6 6 1Abiͤ
x. 7 1 f G aenst z 5 , . 5 . ? * * — “ 21 ebenen Angaben i machen ind;
wahrzunehmen dermag. Absas 4. nur über & genstände verbandeln und beschlie fen. n geführt, der dazu einen oder mebrere Kommissare bestellen kann. Die q rlegu
7,
IV. Verwaltung. a. Vorstand.
138 2 *
— — 22
1
66 1 3 , itt die si — ĩ ĩ Ynenst⸗ —⸗ ie. i. gefüh w dazu ein ⸗. , an Verdingungen.
Dr Vorstand Fat , . r n ,,,, zibt sich Kei einer von den Aussichts rate vor uneh menden Wahl bei der Einberufung auf Tie Taaeso rnung gesetzt worden sind. Ius Aufsicht beschrãnkt sich daran die Geschaftsfãbrung im Einklang feli . seng , nter eb. m, nen (when näberen a Ken über We e ern. die beim. Reichs und Staats
aft nach außen 61 in di, , i. el snnig rern. ine lui? Stunmenmebrbeit in der ersten Wahlhandlung. so genemmen von dieser Bestimmung ist der in der Dax tdersammlung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Gesell⸗ , Ssunterner mens gewennen 2 Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staate. 31 , , n . ,. gur ĩ zweite Wabl unter den beiden Peisonen stant. welche die gestellte Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Daupt⸗ schaftã vertrages erfolgt soweit sich aus dem Inhalt der letzteren nicht ie Mitalieder des ersten Vorstands und ersten Aufsichtsrats ä
n , . ö. .. . ngen des Auf. Weisten Stimmen erhalten haben. Fällt auf jede alsdann eine gleiche versammlung. f . 283 k d, e. ergibt. Der Kommissar ist berechtigt, auf Fosten der Ge— ften m n, ,. . ran, d. ufichts ra aͤbrend
, m nn,, ] dee aebunten. Stimmen zabl, so entscheidet das Los. Mitglierer, welche in der Hauptversammlung zu la m 8 ellichaft an den Sitzungen des Aufsichterats und an den Haupt- stel bis C bezcikneten Angaben entstebt;
sichtsrats sowis der don 2 e , 8 45 den sehnten Teil des Gesamtbetrages der Stimmen zu führen be⸗ versammlungen teilzunehmen, die Aufnabme bestimmter Punkte auf weber , e , sennen wia,
; j jedoch eine solche ung keine 8 48. r . Ke. ; . ; ran abi 6 , , nnd te Gegen dritte Personen hat jedoch eine solche nkung keine Die Hauptversammlung kann die Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes rechtigt sind, können in einer von ibnen unterzeichneten Eingabe ver⸗ die Tagesordnung jowie don dem Vorstand oder dem Aufsichts rate 6 Hm, mm mn r m mc zu un 31e rechtliche Kuh kung. 8 34 jederzeit widerrufen. ; jangen, a6 Gegen ftände, für welche die Hauptversammlung zun andig jederzeit Bꝛricht über die Angeligenbelten der Gefellschatt 11 ver- e, , ,,, ** 1 Der Vorstand bestebt aus Wiüem oder mehreren Mitgliedern, Se ern nicht der Gesellschaftrertrag ein andeteg He stit nt rr, ist, zur ,,,. in ihr n . K 8 ö. ihre Bücher und Schriften einzuseben oder durch einen Vermeide cher bie in! Samer rf m
elcks der Hussichtsrat unter Feftseßung der Anstellungsbedingungen Veschluß einer Mehrheit, die min pesteng dre Vierteile des bei ist verpflichtet, die se Gegenstände auf die am. [. . Bevollmächtigten einsehen zu lassen, ferner auf Kesten der &ssellickatt, und Verd. ungen darauf durfen nicht früber als nach fünf Ja welche der nn,, , e Reich angebsrigkeit er Beschlußfaffung veittetenen Grundkapitals umfaßt. Hauptversammlung zu setzen. ö ö wenn dem Verlangen der dazu Berechtigten nicht entsprochen wird nteit an die Gesellschaft abgeschloß Ernennt. Die Mehrbeit der Mit J ; 3 4. Wird das Verlangen nach erfolgter Einberufung der Hauptver · oder aug fonstigen wichtigen Gennden eine außerokzentliche k dis n . n .
95 t d ; ; ; ö — 9 8 . 35 2 . e . , ö. . ? ö 1 3 2 ; h 82 n und ed en auch dan! ͤ 1 Ernennung zum Vorstand kann unbeschadet des Anspruchz eMitalieder des Auficht als können nicht zugleich Mitglieder ea mn geren 66 26 y . * 1 Der Sitzung des Aufsfichtstats mit bestimmter Tages. gefaßten Beschlufses der Daur * 17 run im . nn J m D. ; J 3 aabe wo ** orsta 23 ode ö See ltpertrete 3 stands mitgliedern Tages grdn ng n — age bor 2 31395 1 rd ng z erufen. ᷣ 1 Tie dv rtrags mäßige Vergütung jederzeit obne Angabe von e rstandes oder dauernd Stellvertreter von Vorstandsmitg!! n . 2 g . a, . ,,, Sinh wiberr jen 26 63 ran duch den Aufsichisrat au ein, auch nicht als Beamte die Geichäfte der Gesellschast führen. dem Vorstande , 2 find 6. ,. 2 D . — 4 1 ze en 2. Oktober 1911. dann, wenn die Wabl durch die Sauptversammlung erfolgt ist. Rar sär einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aefsichtsrat die , 23 2 a g , n dee. bekannt worf 3 Genehmigung der Auffichtsbebörde sind inebesondere unter. Reichskolonialami. Der Aafsichterat seßt die Vertellung der Geschätte unter die einzelne seiner Mitglieder ju Stellpertretern bebinderter Vorstands ! ist Ries mindestens sechs Tage vor dem Ve 98 e or * 66 ü ᷓ ; ʒ ; von Lindequist. Mitasicter des Vorstandes, ihr Verhältnis zu einander fowie die mitglieder bestellen; während diefes Jitraums und bis zur Entlastung zu machen. 9. ie Erhöhung des Grundkapitals (3 10 zweiter Absatz);
rat ⸗ ; r . irn lied de ö . m e , , , e, 3 **
Normen für ihre gemeinsamen Beratungen und Beschlußfassungen des Vertreters darf *. letztere eine Tätigkeit als Mitglied des Auf⸗ zu zedem Sabre findet n Jun eine ordentliche Daupt⸗ 2) die Ausgabe von Schuld verschreibungen auf den Inhaber G6 2): .
Dmenne,, 7* sichts rats nicht ausũ In ede 8 53 ! ?
fest. Er ordnet die erforderliche Stellvertretung und kann aus seiner sichtsrate nie t ausüben. 6 * . . ; 44
Mitte ein Mitglied als Siellrerkreter bestimmen. In zie en Fällen . aus dem w ,, 1. kõnnen sie nicht rn, Hauvtversammlung wird berufen:
Darf der Vertreter während feiner Mitwirkung i Vorstand eine ver der Entlastung in den Aufsichtstat gewählt werden. em nn,, ,, ,
2 * m n . i e m mn a . . 8 I wenn gn einer Dauptoetsammlung ein dabin gehender Beschluß ;
Tatigten 3 Mitglied des ussich e rats ncht ausuben. . 3 ; 16. st it (s 60; z ch 3 5 35. 4 i r Der Aufsichtsrat beschließt seine Geschäftsordnung. ge 3. . HMüglieder, welche zusammen den zwanzigsten Teils des Berichte von deu en Fruct tmärkten.
Aum Vorftandsmitgliede darf ni estellt we er durch be⸗ , b e, me, e,, * 64 r , wa, men
. , , en e. * n, , be⸗ ö * =. Gesamtbettages der Stimmen zu führen berechtigt sind, die Einberufung r — . ; 2
bõrdliche Anerengng in der Verfügung übe , Die Mitglieder des Aufsichtsrats erbalten keine Vergũtung jedoch fordern und dem Vorftande einen schriftlichen Antrag einreichen, dessen — —— — ;
, , , , ener g n 2 1 . ä er Grfallung lbres Wrufes entfpringenden Auslagen Gegenstand innerkalb der Zuständ gkeit d Hauptversammlung liegt; — 66 Am vorigen Außerdem wurden
lung bermniei , die nach deln, ne die gen ge. . ntieme nach. D dieler Gag ngen, Die Verte lan we 3 menn bret die Anflösung. der Gesellichaft oder deren Ver gering mittel gut Verkaufte Verlaufe . Markttage am Martttage
E D e
3 33. S4.
*
liegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition ci ssen w Ser wor Ria? 74 R, , w am * er Dlenststunden von 9 bis 3 Uhr eingeseben werden.)
III 2 . *
2 —
. ‚ Tw .
8
r rer! : Her Erwrregbre na 546 oben ann * di s Be⸗ 2 r 1 9 2 5 8 * ö 7 *. 3. e 1 — be , . . 9 1 * . 4 ö. i rn. trieme an die Mitglieder erfolgt nach Maßgabe eines vom Au fsichté , scbhmcliung mit einer ande ren Geellschaft oder die Umwandlung ihrer 2 e nm re Sralte. I) srimmung zuwider erfolgte Beste lung ist iger rr sasfen m den, etzenden Verteilunge planes. rechtlichen Form zu beschließen ist; Gejablter Preis für 1 Dopvpeljientner an Durch⸗ nach überschlãglicher
19 89 strealssten Fofor Sew 7 5 CCutsqhrdiauna en assen n ö . 29 1 2 216 ; ö . . . — x nach. * bie Beltz ien ichort en. Air nch en T igung entlasen weren Time Herabfetzußg der Wrgntungen kann je zeit durch die Daupt= ä wenn der Auffichtsrat aus sonstigem besonderen Anlaß die . wert ö schnitte Schätzung verkauft
folange die vorbejcichneten Gründe jortbestehen. versammlung mit einfacher Stimmenmehrbeit beschlossen werden. Einberufung beschließt. niedelgste Pächter niedeicster böchfter niedeigfter bächster Dorvelientner zentne . dem S5rbekientner * e. 2 8 . Buchfũb und Be 50. ; S 62. 4 4 4. 4 4 (Preis unbekannt) J ung smanig 7 ) E⸗ 63 2 ö =. 8D * ö . 4
. e, , . dn e m , , m , n, 636 Alle Erklãrungen des Aufsichtẽ cat find rechte gastig pg lliogen In der ordentlichen Dauptrerlammlung e 2 ĩ I 6.
am elt Gand lsacseßbuck? Sorge zu tragen und gegebenenfalls wenn sie die Unterschrift Der Autfichtsrat der Afrika. Marmor- der Gewinn., und Verlustrechnung für da abgelaufene Ce che,
schnitts des Handelsgesetzbuchs Sorge a 8 Kolonialgesellichatt Damburg! und die Namensunterschrift des 6. er⸗ sowie die von dem Vorstande und dem Aufsichts rat erftatteten erichte 16 Po
5 md, e , ee. Ger ellschar Siem um für diese ver⸗ sitzende rer feines Stellrertreters und eines Mitgliedes des Aufsichts. zur Kenntnis und etwaigen Erörterung gebracht, und wird über di ? osen.
Zillengerllärnngen der Melek minen, m, werden, ate tragen. Der Anssichtstat weist sich durch ine auf Grund der Genehmigung der Bilanz sowie die damit der Venraltung zu er⸗ n nm, n ,, ) dlung ausgefertigte notarielle Besche nigung über die teilende Entlastung und über die Gewinnverteilung Beschluß gefaßt.
seiner jedes maligen Mitglieder sowie feines Vorsizenden Sodann werden die fälligen Wablen (8 44) vollzogen.
Weizen.
19.60 1960 3 . 19 20 19.30 193.350 19,70 18.30 193720 19.30 2020 1900 1300 19380 19,80 19.40 19,0 19,80 20,20 19.380 20,00 20 00 19,40 20 40 20, 40 — 24,00
S 240 daselbst zu verfahren.
ö,, Breslau ; ö
* S
218 75d
Streblen i. Schl..
3 Die d s if e Bilanz nicht Löwenberg i. Schl en Stellvertreters aus. Die Hauptversammlung ist berecktigt, wenn die Yilanz nie n, n. Schl.
5 51. soaleich genebmigt wird, einen Ausschuß zur Nachprüfung zu * n.
5 ö 27 82s . 4 Ner ö?
2 , igt, aber die Gelte ung der Verantwortlichleit Aalen.
Prüfang der Bücher und des des Sie ist berechtigt, äber die Geltendmachung der, Berantwor lichte — 1
senftiaer Be mögenkgezenstände und den anderweitig der an der Gründung beteiligten Personen, der Mitglieder des Vor⸗ . eis lingen
en om zugewiesenen Befugnissen stebt dem standes und des Aursichts ats gegen die Gesellschart und ü der ie . = . . 22,0 22.20 22,50 22,50 Mĩitasi' de Aufsichts ate insbesondere ? schluß zu . in diesem Zwecke einzulgitenden. Schritte Beschlüsse zu fassen und 1 die Grundfäße für den Betrieb zur Erreichung der Zwecke Aasfũbrung derselben Bevollmächtigte zu wãblen. . ;
und I); Derartige Anfrrücke mässen geltend gemacht werden, wenn er in ausen 54 ö — . 213 21.80 nung der eberen Beamten der Gesellschaft in Dauptversammlung mit einfecher Stimmenmehrheit beschlossen ; kö — 21 80 21.39 owie solcher Beamten, welche ein jährliches ker Ton einer Ninderbeit, die den zehnten Zeil des Grundkaritals alen . n, ,, e. 9 n — als So M erhalten oder auf länger als drei erreicht, verlangt wird. Die Ansprüche verjäbren gegen die aus der ili e r. ; x : 20 00 r mit Zustimmung Jabre angenommen werden, die mit übnen emzugehenden Verträge Gründung baftbaren Personen in fünf. Jabren den Ter Verleibung Meßkirch. ; ; 22,00 bat Ditten gegenũ wie über dere der Rechtsfähigkeit an, gegen die Mitglieder des Vorstandes und des . M Ausfichtsrats in fünf Jabren von der den Anspruch begrũndenden ͤ Dandlung oder Unterlaffurg an. Die Verschriften des 2658 Abs. 2 Obliegenbeiten ver⸗ wie deren Rorlegung an di uptwersammlung und Vorschläge in Verbindung mit s 217, de & 268 and de 8220 d G * ng der Gesellschaft fũ ezäglich der Verwendung und Verteilung don NUeberschüssen; entsprechende Anwendung mit der M.sgake, deß an die Stelle der , . andere Vorlagen an die Oaurtversamm lung; in z 2535 Abs. 2 kKezeichneten Gerichte die Aufsichtsbebörde tritt ie Aberetnung eines oder mebrerer Mitglieder des Auf⸗ Außerdem ftebt der ordentlichen Dauptversammlung der Be kestimmten Geschärten, ingberondere zur Revision der von über jede Vorlage zu, welche nicht nach 5 61 unter Nr. 3 der geführten Bü und Kassen fewie zur Revision der ordentlichen Dauptwersammlung überwiesen ist, ins besondere: . . . a. über die Ausgabe weiterer Anteile 6 10 Abs. Y:; ig eines oder mehrerer engeren Ausschũsse b. über Aenderungen und Ergänzungen der Satzungen, sichtsrats die Uebertragung einzelner besondere Aenderungen und Erweiierungen des Zweckes der
21
x o O — 0 * 22
—
. J .
12 —
. ——
. 28 22
l
17,30 17,7 18,20 18 00 17,20 138. 00 17,50 18.720 20, 00 . 2 22,4 22,40 Ausschüsse durch Vollmacht. sellschaft; . . n,, — ; Saupheim z 1 . 21,0909 — 52. über die Gewährung von Gesellschaftsanteilen gegen andere Voꝛrstandes sind berechtigt und auf Beschluß als Bareinlagen . ; an seinen Sitzungen teilzunehmen. . über die Schaffung don nn, mn — Pesen.. . ⸗ 385 18.50 3,90 18,90 5 53. ga. e . . ; 3 1 3 nete ö ö . . 14.7 15,50 — Der Aufsichterat ist befugt. die Gesellichaft bei der V ,,,, . e, 2 , kk z 00 1 89 15,50 owie 3 2 . . . z . r r *. — * 85 1 ? * . . . . . . . al 7, 8,50 e r, ,, n U Ist dies nickt der Fall, io kann 1 . 1766 3. 1638 . ü . 2 = J 19* treitigkeiten mit diesen zu ,, zu gleichem Zwecke innerhalb der nãchsten sechẽ Wochen abermals eme Grünberg i. Schl.. 2 , 3 ⸗ 1905 7. er Düe Verfchriften der 8s 39 und 41 finden auf die Aussichterate. zrsegerdentliche Dauptversammlung berufen eren neh er gt Dr enkeig i. Schl.. . 1810 383 1350 zr vertreter und mitanieter entfiprech e, a Beschluß gefaßt werden kann, auch Tenn wenge 86 min, 1 16 30 1709 ,,,, ende Anwendung. Anteile dertrelen find. Außerdem ist zur Gültigkeit des Besch z Illermiss 935 35 265 66 vollmãchtigten Beamten der . 3 . QNLuch in der eisten Versammlung, erforderlich, daß er mit einer Mebr- r mnen 1 26 18* 9 200 netariellem Protokoll und ist bekannt zu ie Hauptversammlung kann mit einfacher Stimmenmebrbeit die . * . . , , alen . 2040 W B 20, 60
—
17 00 16 do 16 55
7.20
cb *
2 — 2
s außer⸗
O 2
*
D — w 2 0 — 2
D —
alen. . ; 2250
.
Aufsickt' rats köm Mitalieder des Vor⸗ Rechtzaeiärten mit den Vorstande mitgliedern ; . Ii er, , r. Lan Rechtegeschätten mit den Vertand ö in der Versammlung vertreten sind.
2 r x — r 1 — 3 flieder ihrer Ste ö 5 . 2 1 d —12*1
n Urkunden . 1 * — . . . Tm, wertrekene ö wird durch einen Auszug aus Bestellung 1 auero r ent ichen Revisoren zur Prüfung der Bilanz 3 e. wenigstens zwei Dritteln ter in der Versammlung vertretenen Laupheim k 4 — 20 20 . ? z S immen angenommen werde. ö . Riedlingen ; . 41 ; 202 . 35 35 6. Abänderungen und Ergänzungen dieser Satzungen G 62, letzter Nen nr 2. 5 87 . Absatz zu b) können nur mit einer Mehrheit von wenigstens zwei a , . w 9, 26 Dritteln der in der Versammlung vertretenen Stimmen beschlossen
nennung wird ung der 2 der Gründung oder der Geschãfts führung
5§ 56. . ie Verbandlungen und Beschlüne des Aufsichtztats , . . ü ir mi. in teilnebmwenden Mitgliedern Mu unterreichnendes Protokoll Vorbebaltlich dieser Bestimmungen werden Lie Beschlũsse de z Dosen — . 3 qe. . 1840 1340 ; D . Dauptversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. Bei ODnrowmwdo . 1840 2 160 16,80 ( 1720 . Hauptversam ml ung. Gleiche der Stlmmen oder, wenn bei Abstimmung mit erhöbter Breslau — 66 15,80 1799 ; 173650 ö . Saurtversammlung für die 5 59 J r, . Mehrheit gerade die Grenze der Mehrbeitsziffer erreicht wird, gilt der k i. 66 4 kJ 162 ? 16.80 16 5 633 16,80 nñ̃i uptversammlung Die Hauxtversammlung vertritt die Gesamtheit der Gesellschafts⸗ Antrag als abgelehnt. . 2 11 9. — 18,30 18,30 e 1850 . . ĩ eine andere vorgeschlagene Ab⸗ Löwenberg i. Schleꝛe-. = 164 . 16,80 17.090 20 17.40
e. Die Wablen finden, falls gegen 8 ö M 740 . ; . 9 ablen sind für alle Mitglieder ver- stimmunge art Widerfvruch erboben wird, durch Abgabe von Stimm—⸗ 2 w — 16.30 1 20 1320 ö. 55 1799 16,80
eiteln nach abfaoutet Stimmenmehrbeit statt. Ist diese bei der ersten 8 . . 2 124099 170 9 13 . 3 1750 17,50 idet in der Zwischemeit ein Mit⸗ § 558. ö ; . Abstimmung nicht erreicht, so beschwränkt sich die weitere Wahl auf 9 ö ; w 3. . se 13 . 3 . erechtigt F ie Hauptversammlungen werden in Hamburg abgebalten. Dazu die beiden Mitglieder. welche die meisten Stimmen erhalten haben. ‚. 0. ö VJ 16 n. , 8. 60 30 . ö 8, 1 Erietz der Vorstand oder der Aussicht rat die Mitalieder wenigstens Bei Stimmengleichbeit entscheidet das Los. ⸗ . ere, . K k 5 383 7 1 18 69 * . Der Tem anberaumten Termin, die en nicht mit gerechret, Das Protokoll über die Sauxtversammlung wird von einem . . = w ö 13 . 2. 90 . 135 34. nentficker Bekanntmachung unter Mitteilung der Tages. Notar aufgengmmen. Es fübrt nur die Ergebnifse der Verbandlungen D 18.8 9, 9,4 . 19, 14 1906 9.10. ; im Falle einer Satzungsändermng ist die beanteagte an. Der Nu ffsib rung der einzelnen erschienenen Mitglieder bedarf es Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
em efentlicken Inhalt nach bekannt n geben. Jedes nicht, jedoch ist ein von dem Voritzenden voll iogenes Verzeichnis der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
inen Anteilichsn Fei der Gesellichaft binterlegt, kann erschienenen oder derlretenen Mitglieder unter Angabe ihrer Stimmen Berlin, den 17. Oltober 101 Kaiserliches Statistisches Amt Em Tie Berufung Ter Haupirersammlung und die zabl dem Protgkoll beizufügen. ; zerlin, den 17. ober 1911. aise atis s Amt.
sobald deren öffentliche Belanntmachung erfolgt ist. Eine Bescheinlgung des pretokollierenden Notars uber das Wahl⸗ ö van der Borght.
Anwend durch eingeschriebenen Brief besonderẽ mitgeteilt werden. Die gleiche J ergebnis dient den äblten als Ausweis.
— ***
.
221 1
*
3
— 4 *
8 —