„Auf dies Denkmal dürfen wir die Worte des Horaz seßen: multis ie bonis ebilis occidit, vielen Redlichen, ach, sank gr beweint hinab.“ Darauf gab Seine Majestät das Zeichen zum Fallen der . Die Ehrenkompagnie 6 Seine Majestãt und alle nwesenden salutierten. Während ochrufe ertönten, fiel die Hülle. Die Mußstt srielte die Rationalbymne und, der Oberbũrger⸗ meister Veltman brachte ein dreifaches Hurra auf Seine Majestãt den Kaiser und König aus. Allerhöchstderselbe besichtigte danach das Denkmal, ein großes geen erstan obi des Kaiserg Friedri auf Marmor⸗ sockel, und unterhielt sich darauf mit dem S opfer des Denkmals, Tre seffr Lederer. Sine große Reihe von Kräͤnzen wurde niedergelegt. ls erster legte im Namen Seiner Majestät der Generaloberst von lessen einen Kranz nieder. Seine Majestät nahm darauf den Vor⸗ eimarsch der Ehrenkompagnie ab und ritt weiter zum Münster.
Um 12 Uhr 20 Minuten zog Seine Majestät der Kaiser und Kömnig in das MRünster ein. Der Domchor sang einen lateinischen Begrüßungschor. Vor dem Hauptaltar zichtete der Stifts propst B. Beilesheim an Seine Majestãt eine Ansprache. Er er⸗ innerte an die große historische Vergangenheit des Domes, an Otto III. und die beiden Märtyrer Corona und Leopardus; sodann an Hermann Schaper, dessen Entwürfe in seinem Geist auszufübren Pflicht sei. Die Ausschmnückung des Münsters wäre jedoch obne die nie erlahmende Güte und Freigebigkeit des Kaisers un⸗ möglich gewesen. Deshalb habe das Stiftskapitel beschlossen, die Erinnerung an Kaiser Wilhelm den kommenden Geschlechtern auf kostbarer Narmortafel in diesem Dom zu erhalten. Seine Majestät der Kaifer und König dankte herzlichst und sprach seine Freude und Zufriedenheit aus mit den Arbeiten, die im Münster im Laufe der kUtzten Jahre geleistet worden seien. Dem verehrten Meister, Professor Schaper, sei er persönlich zugetan gewesen, und er habe ihn außerordentlich verehrt und bewundert. Schaper weile zwar nicht mehr unter den Lebenden, doch sein Werk sei auf dem Papier bewahrt, so daß es möglich sein werde, es aus⸗ zuführen. Er hoffe, daß das Ziel des Karl⸗-Vereins, das in der Ausführung des Planes Schapers bestehe, in dessen Geiste erreicht werde. Er brauche nicht zu versichern, daß der Augenblick, in dem er bier weile, für ihn von tief bewegender Natur sei. Er spreche von ganzem Herzen seinen Dank aus und gebe die Versicherung, daß, soviel en ihm lÜiege, er auch ferner den Arbtiten am Münster bau seinen Schutz angedeihen lassen werde. Seine Mojestät besichtigte dann die ausgestellten kostbaren Domschätze, das Modell der letzten Auegrabungen am Münster und die Karton der Mosaik⸗ und Marmor⸗ bekleidung, mit welcher das Sechzehneck des Münstere ausgestattet werden wird. Elwa eine Stunde berweilte Seine Majestät im Münster.
Vom Münster begab sich Seine Majestät der Kaiser und König durch ein Spalier von Schulkindern zu Fuß nach dem Rat- hause, in dessen großem, mit Fresken Retbels geschmückten Saale ein Fest mahl stattfand. Das berühmte Stadtsilber sowie precht⸗˖ voll Blumen schmückten die Tafel. An der Hauptta el, die in Huf. eisensorm auf der Estrade errichtet war, saß Seine Majestät zwischen Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzessin zu Schaumburg-Lippe und der Färstin zu Wied, gegenüber saß der Dberbürgermeister Dr. Veltman zwischen dem komman⸗ dierenden General von Ploetz und dem Oberxyrãsidenten, Staats⸗ minister Freiherrn von Rbeinbaben. Während der Tafel hielt der Oberbnrgermeister Dr. Vel tman folgende Ansprache: Eure Kaiser ˖ siche Majestät bitte ich untertänigst, in der alten Kaiserstadt die herz⸗ lichen Willkommengrüße der treu ergebenen Aachener Bürger Allergnadigst entgegennehmen zu wollen. Unsere Gedanken weilen heute auch bei Ihrer Majenät der Kaiserin, die zu unserem leb⸗ haften Bedavern verbindert war, Eure Majestãt hierher zu begleiten. Erfreut sind wir, an der Seite Eurer Majestät Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin zu Schaumburg Lippe begrüßen zu dürfen. Gure Majestä erfüllen durch die Teilnahme an unserer, dem Gedächtnisse weiland Seiner Majestät Kaiser Friedrichs gewidmeten Feier eine Sohneepflicht; ich glaube aber annehmen zu durfen, daß wir die bebe Ehre des wiederbolten Besuchs Curer Majestät als deutscher Herrscher den Erinnerungen an die alte deutsche Kaiserzeit mitperdar ken, die unsere Stadt und dieses Haus bewahren. Aachens Bürger sind boch beglückt, daß heute wieder, wie so oft in alter Zeit, bier im Palaste Karls des Großen ein deutscher Kaiser Fesitafel bält. Zuletzt sah dieser Saal ein König= liches Fesimahl, als Seine Majestät König Wilhelm hier im Jahre 1965 kei der fünfzigjährigen Jubelfeier der Vereinigung der Rhein⸗
Freitag,
Königliche Schauspiele. Freitag. Orern— Kaiserin haut. 223. Abonnements verstellung. Der Evangeli⸗ mann. Muhsikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florign. Meißner er⸗ saͤblten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Mußtkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Anfang 73 Ubr.
Schauspielbauꝛ. 228. Abonnementsvorstellung. Penthesilea. Gin Trauerspiel von Heinrich von Kleist,. In vier Aufzügen für die Bühne ein⸗ erichtet von Paul Lindau. Die jur Handlung ge⸗ . Musik von Professor Ferdinand Hummel. ö Anfang
Braunschweig.
In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. 74 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 224. Abonnementevor- stellung. (Gewöhnliche Preise). Dienst, und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Die Meister singer von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 229. Abonnemente vorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Aften und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. Anfang 71 Ubr.
Neues Operntheater. Kurzes Gastspiel. des Schlierseer Bauerntheaters. (Leitung: Direktor Faber Terofals. Freitag: Im Austragstüberl. Tändliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten von Vans Neuert und Maximilian Schmidt. Musik von Carl Horak. Anfang 8 Uhr.
Neues Operntheater. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Zerrissene von Johann Nestrov. An⸗ fang 8 Uhr.
Susanne. Sonntag, Risette.
Deutsches Theater. Freitag, Abends 73 Ubr: Hamlet. Sonnabend: Faust. 2. Teil. Sonntag: Penthesilea. Kammerspiele. k Abends 8 Ubr: Gawäan. onnabend: Der Arzt am Scheidewege. Sonntag: Vertauschte Seelen.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Ubr: Garten.
gummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik ven Conradi. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Bummelstudenten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends: Bummelstudenten.
Sonnabend imn Rot.
traum.
Sonnabend: Hundstage. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Abende: Spielereien einer Kaiserin.
CLessingtheater. Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönbert.
Sonnabend: Das weite Land. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neu einstudiert: Rofenmontag. — Abends: Das weite Land.
Nachmittags
Schillertheater. Freitag, Abends Lustspiel in fünf
Sonnabend: Es lebe das Leben.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das Urbild des Tartüff. — Abends: Es lebe das Leben.
Charlottenburg. Der Pfarrer von Kirchfeld. Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.
Sonnabend: Antigone.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Maria Stuart.
— Abends: Antigone.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Rartstraße 12.) Freitag, Abends 5 Uhr:
Die Dame in Rot. Julius Brammer und Alfred Grünwald.
von Robert Winterberg.
Sonntag, Nachmittags Dperette von Franz Lehar.
lande mit der Krone Preußens die Huldigung der Provinz entgegen- nahm, wie auch bier im Jabre 1815 die Rheinländer zum ersten Male einem preußlschen Könige huldigten. In dieser Stunde aber gedenken wir des Kaisers Friedrich Majestät, dessen Geburtstag der J18. Oktober war. Gure Majestät sind der Erbe des Kaisers an der Krone wie auch an den Verheißungen, die der a,, Kaiser unserem Volke gab. In dreiundzwanzgjähriger ernster Friedentzarbeit haben sich Eure Majestät als treuer Verwalter des väterlichen Ver⸗ mächtnisses erwiesen und diese edlen Pläne zur Wohlfahrt des deutschen Volkes zur Reife gedeiben lassen, Daß Eure Majestät mit voller Berechtigung und mit weifer Vorsicht als Hauptaufgabe Ihrer Regierung die Erbaltung der Eintracht und der Wehrkraft des deuischen Volkes betrachtet haben, auch das lebrt uns der heutige Tag. Der Jahrestag der Schlacht bei Leipzig mahnt eindringlich 3 duich Zwietracht und Schwäche verlorene Güter unseres Volkes nur nit schweren Opfern und äußerster Anstrengung errungen werden konnten. In ernsten Zeiten erkennt das deutsche Volk dankbar an, daß Eure 2 nach dem Spruche der Bibel gehandelt haben; Wenn ein starker Gewappneter e, bewahrt, so bleibet das Sine mit Frieden?. Geruhen Eure Majestät die Versicherung ent⸗ gegen zu nehmen, daß Aachens Bürger, die allezeit durch Treue zum Fatferkaufe sich ausgezeichnet haben, Eurer Majestät in vollem Ver⸗ trauen mit Gut und Blut ergeben bleiben werden. Dieses Gelöbnis bezeugen wir durch den Ruf: Seine Majestät, unser Allergnädigster Kaiser Wilhelm, hoch!“
Hierauf erwiderte Seine Maiestät der Kaiser und König mit folgender Rede; Mein lieber Oberbürgermeister! Sie haben mit Ibren freund⸗ lichen Begrüßungsworten den herzerbehenden Eindruck noch verstärkt, ten Ich beute durch den festlichen Empfang in Ihren Mauern erhalten habe. Ich danke Ihnen, den städtischen Bebörden und der Bürgerschaft aufs wärmste für diesen unvergeßlichen Tag. Schöner konnte der heutige achtzigste Geburte tag Meines uns zu früh entrissenen Herrn Vaters nicht kegangen werden, als durch die feierliche Enthüllung des Seinem Andenken gewidmeten trefflichen Reiterftandbildes, welches wir der orferwilligen Verehrung der Aachener Bürgerschaft für den „Liebling des deuischen Volkes die Stadt zu dem neuen Schmuck, an
verdanken. Ich beglückwünsche die dem noch ferne ö fich erfreuen und erkennen werden, daß
trotz aller politischen, fozialen und konfessionellen Parteiungen und Relbungen unferer Zeit ein festes Band der Liebe und des Vertrauens Fürft und Volk umschlingt und jusammenhält. Wenn je ein Fürst gerade in Aachen ein Denkmal verdient hat, so war es Mein in Gott ruhender Herr Vater. Von Meiner Kindheit an habe Ich beobachten können, mit welchem Interesse Er Sich dem Studium der Deutschen Kaiser und ihrer Traditionen hingab, und wie Er von der Macht ihrer Stellung und don dem Glanze der alten deutschen Kaiserkrone erfüllt war. Wenn Ich als Knabe in Seinem Zimmer weilte und Mein Wohlverhalten inen Lohn verdient hatte, ließ Er Mich in einem Prachtwerke blättern, in welchem die Kleinodien, Insignien, Gewänder und Waffen der Kaifer und schließlich die Krone selbst in bunten Farben dar⸗ gestellt waren. Wie leuchteten Ihm die Augen, wenn Er dabei von den Krönungsfeiern in Aachen mit ibren Zeremonien und Mählern erzäblte, von Karl dem Großen, von Kaiser Barbarossa und ibrer Herrlichkeit! Stets schloß Er damit: „Das alles muß wiederkommen, die Macht des Reiches muß wiedererstehen und der Glanz der Kaiserkrone muß wieder aufleuchten! Barbarossa muß aus dem Kyffhäuser wieder erlöst werden!“ Und Ihm-war es von der Vorsehung beschieden, an der Ausfübrung des großen Werkes hervgrragenden Anteil zu nebmen. Auf blutiger Wablstait half Er dem ehrwürdigen Vater die Kaiserkrone und dem deutschen Volke die Einigung er ringen. Vom Vater für Meinen einstigen Beruf erzogen, wuchs Ich beran in Bewunderung und Ebrfurcht vor der Kaiserkrone, die Ich dann mit ihrer Last und Verantwortung von Ihm überkommen habe. Sie ist ein bebres Kleinod, von dem unter Gottes Schutz viel Segen für das Vaterland ausgegangen und das sich als ein Hort seiner nationalen Ehre bewährt hat. Vertrauen voll können alle Deutschen zu ihr ausblicken, und sie wird um so stärker sich erweisen, je mebr sie von der treuen Liebe und ernsten Mitarbeit des Volles umgeben und gestützt wird. Wie Meine Vorfahren der Stadt Aachen ihre be⸗ sondere Huld zugewendet baben, so ist es auch Mir stets eine Freude gewesen, Mem landet väterliches Interesse und Wohblwollen
blüben und König und
König ist.
waren ungefähr Seine Majestät C
platz vom aufgestellt hatten, Majestät im Auto bymne anstimmten Die Fahrt ging nach Bonn.
Düsseldorf
Nürnberg,
und Gründers der
. laufe der Fabrt
selbst.
Höhe von 200 m Landau.
Par is, 19. im Gesamtgewicht
und 260 1 Oel an Gesamtlänge von
schacht, in den Schlagwettere entsetz lichen
zur Rettungl abe unter denen sich e
St. Peters
für Aachen betätigen zu können, in dessen Mauern hier
Lustspielhaus.
8 Ubr: Spielereien einer Abenzs 38 Uhr:
Sonnabend und folgende Tage:
Freitag, Abends 8 Ubr:
Freitag, Abends 8 Uhr: Chopin. Barr.
Bolten ⸗Baeckers.
Chopin. Sonntag,
reitag, Abends 8 Uhr:
Kraatz und Gesangstexte J. Gilbert. Sonnabend und folgende Tage:
schaft.
Freitag, Abends 8 Uhr: des Neuen Operettentheaters“: Dperette in 3 Akten von Musik von Jean Gilbert.
Die keusche
Die schöne
Friedrichstraße.)
3 Uhr: Baby. Burleske in drei
(Friedrichstr.
Der Grofffũrst. drei Akten von Artur Landsberger.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann-⸗Frederich.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander Ein Walzer von Schwank in drei Akten von Köroul und Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Sonnabend und folgende Tage: Ein Walzer von
. 9 j ; Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends Nachmittags 3 Uhr: Gretchen. 8 Uhr: Büxl. Komödie in 3 Akten von Arno Holz und Oskar Jerschke. Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Des Meeres und der Liebe Wellen. — Abends: Bügzl. Sonntag: Bũgzl.
Komische Oper. Ensemblegastspiel Die keusche Susanne. Georg Okonkowsky.
Sonnabend und folgende Tage:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schõnfeld) Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. von Alfred Schönfeld,
Trianontheater. (G Heorgenstraße, nahe Bahnbof Freitag, Abends 8 Uhr: Akten von Margaret Mayo.
Sonnabend und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
236.) Freitag, Schwank in
Der Großfũrst.
Musik von
Polnische Wirt⸗
Mein
Mein Baby. Francillon.
O. (Wallnertheater. )
8 Uhr: Zopf und Schwert. Aufzügen von Karl Gutzkow.
Abends 8 Ubr:
Abends 8 Uhr:
Freitag, e Volkastũck mit
Singahademie. Freitag,
Goetie.
Saal Bechstein. Freitag,
in drei Akten von Alexander Preuß.
Musik folgende Die Dame 3 Ubr: Ein Walzer⸗
Dperette
Beethonen · Saal.
und Tage:
Königl. Kammersängerin. Am
Behm.
Konzerte. Königl. Hochschule für Musih.
Konzert von Paula Stebel (Klavter). Mitw.: Prof. starl Klingler (Violine).
Liederabend (Schubert⸗Abend) von Elfriede Am Klavier: Dr. J. Kerntler.
Liederabend von Kurt Lietzmann.
Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lula Myez—
Freitag,
Abends 8 Uhr:
Abends 79 Uhr: Am Klavier:
Gmeiner, Kaiserl. Klavier: Eduard
. in Frieden genießen. ürgerschaft Hurra. Die Tafelmusit führte das Stadtorchester aus. Gegen Ende des
Festmahles erfolgte ein Vortrag Konkor dig“, dessen Protektor Der Verein trug zwei Lieder:
von Schumann und. vor. An der Ehrentafel saßen etwa 40 Personen.
gehenden Ausbau des Raihauses, Publikum stürmisch begrüßt wurde. Männergesangvereine Agchens, die sich auf dem Marktplatz
Sturmb eschwörung!
Schwaben; ist x Flug nach Berlin aufgestiegen.
Denkmal Sigmund
Baden Dos, ! ist gestern abend? Uhr 15 Minuten in Baden ⸗Oos ju
einer zwanzigstündigen Dauerfghrt aufgestiegen. 40 Minuten Mannheim, Koblenz passiert. De Die militärische Ahn k Bord. Heute früh 8 Uhr 15 Minuten über flog das Luftschiff in einer
Sommer bat gestern auf Marne und zurück befördert. St. Etienne, 19. Okteber.
Schacht etwa dreißig Arbeiter befanden, ven denen Brandwunden ĩ . ; Direktor der Erube und sechs Ingenieure fuhren mit dreißig Mann
Fortse tzung des
im äußersten Westen der Monarchie deutsche Kultur und Eigenart eine durch vielhundertjährige Tradition und ruhmwolle Vergangenheit ge⸗ festigte Stätte gefunden haben. mit ihren bheilkraͤsti mannigfachen Industrien und edeihen! aterland ihrer Arbeit nachgeben und die
Möge auch in Zukunft die Stadt en Quellen und schönen Bergwäldern, mit ihren ibrem umfangreichen Handel wachsen, chat in Treue gegen Gott, ü eben und Frũchte ihres Die alte Kaiserstadt und ihre treue hurra!“
Möge die Bürgers
hurra,
des Männergesangvereins Seine Majestät der Kaiser und Die Rose stand im Tau- Der Reiter und sein Lieb von Edwin Schul Zum Festmah
270 Einladungen ergangen. Später hielt ercle ab und trat dann auf den zum Markt- wo Aller bõchstderselbe
Die vereinigten
sangen „Das deutsche Lied! von Hegar, und
von Dürrner, Um 31 Ubr re,. Seine mobil Aachen, während die Sänger die National- Innungen und Vereine bildeten wieder Spalier. über Kornelvmünster, Montjoie und Gemünd
. 19. Oltober. (W. T. B.). Das Luftschiff heute fräh 44 Uhr mit fünf Passagieren jum
Otteber W. T. B) Heute ist bier ein Schuckerts, des bekannten Elektrotechniker enthüllt worden.
18. Firma Schuckert u. Co. 19. Ottober. (W. T. B.) Das Luftschiff
Im Ver⸗ wurde 8 Ubr 15 Minuten Karlsruhe, 9 Uhr n, 11 Utr Mainz und gegen ! Uhr Der Graf von Zeppelin führt den Luftkreujer Abnahmekommission befindet sich an
in östlicher Richtung Pirmasens, um 9 Uhr
(W. T. B.) Der Flieger Roger einem Zweidecker sechs Passagiere von Reims nach ChRlongssur⸗ t. Das Flugzeug hatte 80] Benzin Bord. Der Hin- und Rückflug dauerte bei einer 60 km 55 Minuten.
W. T. B.) In einem Koblen⸗ fand gestern eine betreffenden
zwei mit Der
Oktober.
von 440 kg
mein Brand ausgebrochen war, rplosion statt, als sich in dem
zu Tage gebracht wurden.
it ein. Um Mikternacht zählte man 26 Tote, in Ingenieur befand.
burg, 18. Otteber. (B. T. B) Bei ist-
gorsk, in der Nähe der Station Min eralnvia Wodi (Kaukasus), ft in der vergangenen Nacht ein Schnellzug entgleist, webei ein Wagen umstürzte und neun Personen verletzt wurden. Ursache des Unfalls ist böswillige Lockerung der
Die
Schienen.
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— —— — — — —
Theater in der Königgrützer Straße. Abends
Klindworth ⸗Scharwenka · Saal. Freltag, Abends 8 Uhr: Konzert des Lafont Beyer ⸗ Trios, der Herren Hermann Lafont, Heinz Beyer und Frau Laura Helbliug-Lafont.
Zirkus Schumann. Freitag: Keine Zirkus. vorstellung. sondern: Letzte Aufführung des „Deutschen Theaters:: Die Srestie. Anfang S Uhr. Sonnabend, Abends 73 Ubr: Große Gala⸗ vorstellung. Auftreten sämtlicher Speziali⸗ tãten. Um 91 Ubr: Das Manegeschaustück: 16000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszenlert vom Direktor Albert Schumann.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Vorstellungen.
Zirkus Busch. Freitag, Große Galavorstellung. N. a. Karl Hagenbecks Schimpansen „Max und Moritz“ (bisher uner- reichte Dressurleistung). — Zum Schluß: U 20. Driginalausstattungsstück des Zirkus usch in fünf Bildern. ö Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 Vorstellungen.
Familiennachrichten.
Verehelicht! Hr. Oberleutnant Edgar von Zerboni di Sposetti mit Frl. Marla Ferrenbach Breslau). — Hr. Amtsrichter von der Groeben mit Frl. Johanna Caspar Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Busso von Bismarck (Lüneburg). Hrn. Amtshaupt⸗· mann Alfred von Nostitz Wallwitz (Auerbach i V.).
Gestorben: Hr. Kammerherr Jobannes Edgar Graf Henckel von Donnersmarck Grambschũtz). = Hr. Gebeimer Kommerzienrat Johann Deinri Fon Stein (Cöln). — Henriette Freifr.! von Scheibler, geb. Nellessen (Aachen). — Helene Freiin von Thielmann (Jacobsdorf).
Abends 71 Uhr:
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SWw., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Bõrsen⸗ Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
M 247.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziers, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde-
Aachen Regts. von
. n Versetzungen. Im aktiven Heere ö 66 3 3. e, ,, a , , . . , seines Abschied mandeur des Landw. Bezirks 11 Gassel ernânnt und Bats Kommandeur im 4. Hannob Inf Stabe des Inf. Regts. von Winterfeldt 2. dersetzt. Bracht, Major beim Stabe des J. Nr. itzt, zum Bats. Kommandeur ernannt. und Batz, k im He zum Stabe des 1. Unterelsäss. Inf.! und Linienkommandant in ö das Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166. — versetzt Ernannt: Lan gemak, Major in i Großen Generalstabes, kommandiert zur , ,, , zum brücken, v. Mel Len thin, 2berstlt. z. ; Landw. Beʒirf Naugg rs. zun 2 . 2 3 He e , n,. Düsselde rf. b. Gun dlach, Major nenn 263 V 1518 58 i ; kae. k , , Bezirk L Jerlin, zum Kommandeur de gard, Na hrath, Major und Batg. Kommandeu
Hannev. Inf. Regt v. Gilsa, Oberstl
Nr. 132,
im 4. Unterelsäss. Inf.“ ĩ ̃
1 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, in Genehmigung seines Abschieds. zur Diep. gestellt und zum Zweiten Bezirks Mannheim, v. Inf.
Regts. Nr. 143, zum B o e zum Bats. Kommandeur, v. Loeb ell, Major und
gesuchs mit der gesetzlichen Pension Siabsoffizier beim Kommando Strohmeyer, Major beim
Ne
des
Stabe
Landw. des 4. Unterel iäss.
Bats. Kommandeur i 8. L F r andeur im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, in Ge
Mis ages z z w . ip. sestesn, und zum Bezirksoffizier gr au se, Major und Linienkommandant in ats 0 der j 8 8 . 5 Vats. Kommandeur in das 8. Lothring. Inf. Regt. Rr. I59 versetzt Froßen Gene bes, * j jens Großen Generalstabes, kemmandier! zur Dienstleistung bei der Linien kommandantur in Straßburg i. Es,, zum , r, , . . * * 9. 2
Straßburg i. G. ernannt. ) 92 sę Nr. 92 versetzt. v. der Dollen, Maj
r etzt. D en, Major z. beim Landw. Bezirk I kisg 44, 22 ernannt. Hahn, Major z. D zur Dienstleistung beim Generalko Armee
ꝛ ͤ ö ommando des J. Armeekorp s Generalkommando zugeteilt. k . , Major im Generalstabe der 36. Div. in den n, vernetzt und zur Dienstleistung beim General— 3 3. XV . , d kommandiert. v. Thaer Major im Großen Generalstabe, in den Gener sstab zo. Hip. ver n . . , Generalstah der 36. Div. versetzt. Gas nun, Rantzau, Dauptm. im Generalstabe der Armee ö. Militärattachs hei der Gesandtschaft in B j forder k aft in Bern, zum Major befördert. 3 Düäcter Sauptm. und Komp. Chef im Pion. B Fü Radziwill (Ostpreuß.) N ⸗ , . . 6 Nr. 1 kommandiert zur Dienstleistung beim zrcsen Generalstabe, unter Belassung bei diesem in den Generalstab der Armee versetzt. ; g it doe Cf 1 63 ! m teren in der Ei s 11. aber vessetzt: die zur Dienstleistung bei Großen Generalstabes kommandierten M
1—
des See ßnn Sec neral t 3 des öroßen Generalf ; gjore; Kuhl, zugeieilt dem 266 en Generalstabe, d. Lutz im 2. Westfäl. Hus die Eight fi Bo de, gugeteilt dem Großen Generalstabe . Hantelmar Obe i ) R . un, 4 . Regt. Freiherr von Man—⸗ (Rb Nr. 5, von dem Kommando Dienstleiftung bei tandesanm nahme enthoben ter Ber . r, . 9 r d, , . Beförderung zum überzäbl. in das unschweig. Hus. Regt. Nr. 17 versetzt und auf ei ihr zur Dienstleistung bei der Insp. des Mili , n sahrweens kommandiert. J Fische r, Hauptm. und fordert. Versetzt: v.
*
1 tuffe
Ad; er 31. Di Nai Adjutant der 31. Dib., zum Major be⸗ G oßler N ** 28 Y; k , Rittm. und Adjutant des Militär— 2 in situt als Eskadr. Chef in das Magdeburg. Hus Ren n. rhr Grote Oberlt ud Mx; (6 gde Urg. Vu]. Negt Nr. 10, är (rote, Söerlt. und Adjutant der 6. Kap. Brig. unter Be— erung zum Rittm. vorläufig ohne Pa . göerf in gung m Ritim ufig ohne Patent, als Eskadr. Chef in i. g. n von Wedel (Pomm.) Nr. 11 Ernannt: v. Below, Hauptm. und hef im Kais Franz Gardegren. Regt. Nr * . 6 Vomp. Gbef in Kaiser n n n, Negt Nr. 2, unter Beförderung zum Major zum ntanten der 34. Div., Graf v. Rittberg, Oberlt. im Kür. R Königin (Bomm) Nr. ! unt, g, Oberlt. im Kür. Regt. . . 2 Nr. 2. unter Enthehung von dem Kommando zur Senltleistung bei der Offierreitschule in Pad Aldjutan! e n e er e ff re Ule in Paderborn, zum Adjutanten ,, 4 Oberlt. im Ulan. Regt Kaiser ; ] II. R 5 Ne ro 6 * 3 1 , . nd (Westpreuß. Nr. 1, zum Adjutanten
S5
3u Il 3ra uns
77
den e etreff. R ö
. en der betreff. Regtr übergetreten: die Majore: aggleg. dem 5. Westpreuß. Inf. Reg . we, e g *r Westhreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Sten k- eher m 8. Fothring. Inf Regt. Nr 180 ̃ zent! tädt, Major z. D. und Bezirkaoffizier
irk 11 Bremen,
— 1 1
Rear 9 beim Landw. r Saum r * 95 53 5 : ö. , e. und Komp. Chef im 1. Garderegt. z. F eere auzgeschieden und im 5 SchH Pin ö r , w, . im J. Seebat., v. Schlichting, Hauptm. * ö. Afutant beim Kommando der Marinestafion der nls, der Marine ausgeschieden und als Komp. Chef im r, . 35 8. angestellt. Bachfeld, Hauptm. und Komp. in Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in Ge es Abschtedsgesuchs mit der aefenlichen Nr 2). in Genehmigung e ,,, ,. mit der gefetzlichen Pension zur Disp. gestellt 9 . Beztrtsoffizier beim Landw. Bezirk Erbach ernannt . Ber setzt: . yt e ö * 3 ut * t . Dauytleute und Komp. Chefs: Finck im Inf Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, mit dem 1. November
„ aus dem
als
(Garde Iarde
in das: .
in der Eisenbahnabteil. des 3 J ur Dienstleistuug bei der Linien- Linienkommandanten in Saar⸗
Straßburg i. G., als
(iel d Linienkommandante
. 1. . nd n in ,, Scheffer, Major und Adjutant der
— — 6 s i 8 f ö .
34. Dib., als Bats. Kommandeur in das Braunschweig. Inf. Regt D. und Besñirksoffisser R ( ; 63. . ᷣ ezirtsoffizier Berlin, zum Stabsoffizier beim Kommando kommandiert
zum Landw. Bezirk Colmar versetzt. v. Rett.
Erste Beilage
Berli
Winterfeldt (2
(2. B
zrandenbu
6. t.
Inf. Regt. Hessen⸗ Domburg Nr. 166, V . Leu, Major als Bats. Kommandeur in
im
Nr.
8 0 d 8 r
; Knobe Nr. 67, von den waisenbause zu Inf. Regt. Nr.
2 ö
Nr. Friedrich 11I. N
Regt.
Uniform vom 1. mandiert: d. kommandiert 3 Friedrich JIII.
1. Gardedrag. Frland, Halil
Otto, Et. Regt., als Tt. angestellt. Ger kommandiert zu Nr. 166, als Lt. Regt. angestellt.
kommandiert: Nr. 148 (1I1 Ber Regt. Nr. 144;
vom 2 des 5. Thüring. früber in diesem regiment Nr.
zuletzt im Patent vom von Steinmetz (
72
kommandiert; wä
Frhr. v. W zu Fuß, in das H Fähnr. der Res., (Pomm.) Nr. 34
N —
Oberlt. Regt. Nr. 36,
General ⸗ Huikir
Regt. Herzog von Kadettenhause in
dorff (Kurhess.)
Lützow (1. Rhein.) — bersetzf.
Pferde 2
berschles.
Brandenbur randenburg.)
das 10. Lothring. Inf. 7 10. Lothring. Inf. Regt. Nr 174, v. Bültin g8⸗ a6 3 Han gngb. Inf. Regt. Nr. 77, Mathieu im Inf. Regt. Nr. 62, in das Inf Regt. von Stüspnagel r beim 51 9d äoentrk 1 1 3 nn , Bezirk Neustet in, zum Landw. Bezirk Erfurt. Yu Vezirksçnfizieren ernannt: die Hauptleute z. D: Leitner in msn 6 ischweig (8. Wes Nr. 57 bei — 3 . WVestfal,;) Nr. 57, heim Landw. Beürk Kreuzburg ten . n Schleswig, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von PDfannenberg, Hau amn. Ehe 83 Gp; Ren, . und Komp. Chef im 5. Thüring. gt. Nr. 9 roßherzog von Sachsen), von dem Kommando m. und Komp Chef i nf Rega 5 s 7 ; 6 ny. Chef im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) u Komp. Chefs die S ⸗ v. s ernannt: die Hauptleute: eger i hen, 6 r die d, n Krieger im Inf. 3. Domm.) Nr. 14, mit dem 1 November egt. Freiherr Hiller von! Harrktinge 4 . iller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Rim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wüsst im g , w, 6 . ö . Inf Regt. Nr. 62, Hunger im 4 Lothring. Inf das 1. Unterelsass. Inf. R , . 2 ; ĩ 8 . ellass. Inf. Re t. . mann im 4 Lothring. Infanterieregiment Nr. 13 6 81 22 z j 5 7 ö f ; ; ; g in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Wilcke im“
Lus. Regt. König
Nr. 9.
Zu Eskadr. C vorläufig ohne Regt. Nr. 14, unt v. Ortloff im 2.
im Litthau v. Bredow,
Nikolaus II. von 9 enthoben. v. Gol (Rhein.) Nr. 8, vo mit dem 31. Juli Reuß (2. Schles.) Nr. 8 1908 verliehen. .
Versetzt:
stein, Lt. im 2. Regt. Hoferdt,
̃ af. k. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 48; der Rittm. z. D.:. Maron, Bezirks— zuletzt Kemp. Chef im Inf. Regt. Derzog Ferdinand von C nk ein (Schleswig) Nr. S4, beim Landw. Bezirk Kiel. ienstleistung bei der Schloßgardekomp. enthoben. v. Zepelin, ein Patent se mes Diemgrades verlieben. Bocksch in demselben Regt. dieser unter Verse tzung in das schles. Inf. Regt. Nr 5i, dieser unter Versetzung in das kr. B35, unter Versetzung in zerzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Hardt in der Maschinen.
mandiert zur Dien
Pagenste
Komp. Chef in J, v Guttenberg, Oberlt. im Königesinf. ; . 1. unter Beförderung zum Hauptm., v 1 3⸗ ö p. Ghe r
gestellt und zum Kom— n , , ; Esch, Oberstlt. Regt. Nr. 164, zum Oberschles. Nr. 23
ne hmigung seines Abs ds 3 5 . . 5 . - ö. * 3. Posen. Inf. Rea . R Q J — 1 ) schiedsgesuchs mit der gefetzlichen Pension zur ,
beim Laidw. Bezirk Hagen.
82655
regiment, Joussouf Azmé, bis
Jo. f 6, bie her kommantiert zur . Gren. Regt. König ne m n, Bardekür. Rigt. AI HM is
a Rist. ifaat, bisher konmandiert leistung beim Inf. Regt. von Goeben 6 ' eit
heistung beim Inf. Regt. von Wittich 3. mne, hug 5 Rr J 24 . ** 2 19. NMürd Nr. 3 2 Garded rag. Regt. Kaiserin Alexandra von Nuß land 6 ).
(4. Osipreuß.) Nr. 5,
September 1906 datiert anzuseben
155: 59 — 9186 9077 1 vom 22. April 1907 datiert anzusehen
. 8 1 — 1911 ab auf ein Jahr zur Diensileistun;
52 C,, 5761 ü. 1 22. Junt 1904 datiert anzusehen.
1U9I0 im 2. Eimländ. Inf. an der Unteroff. Schule in
zur Unteroff. Schule in Treptow
15 ff Nꝛwrs 8. . 8 j Unteroff. . in Sigmaringen, 2 Nr.
Per tzt: die Majore: v. Syd var * 6 3 ; von Wer el (Pomm.) Nr. 11, zum Nr. Ii, Mumm w.
Stabe des Draa Mears Ezra fill eren 3, Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien II. n, Patent: die Oberlts.:
Vus. Regt. König Humbert von Ulan. Regt. Nr. 12.
Rußland (1. Brandenburg.) Nr.
,,, Paderborn kommandsert. 6 2r 6 n i6in 51 8 J j s J ers, Königl. württemberg. Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser
Durchlaucht,
n, Donnerstag, den 19. Oktoher
gewehrabteil. Nr. 6, dieser unter Versetzung in
Oberschles.) Nr. 23.
cher, Oberlt. im Gren. Negt. Prin;
rg.) Nr. 12. unter Beförderung
das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr.: Regt. (6.
r ** ö
R Chr die X 8 *
e (
8
Kriror 37 1 alchinengewehrahteil.
: v. Velth eim
i noeme kr J
21211 . 4 In J ewehrabteilun N) . ;
. 2
1. 2, pur * irg. 19 Dw— Q 8 *
m Magdeburg. * Naumann
don
as Inf. Regt. von Borcke 14. Pom l16dorff, Oberlt. im 4. Magdeburg. Juf. „ ommando zur Dienstleistung beim Großen Mi Potsdam und Schloß Pretzsch enthoben und ür
211
149, zur Dienstlelstung beim Großen! Mi
hause u Pot dam und Schloß Pretzsch kommandiert Vom 1. Noxember 1911 ab zu einer vom Kriegeministeri
S nnr 334 ö pess; *. . Bendler, Kö ⸗ Fön, 23 be en Militärinte ier e endler, Königl. württemberg. Oberstit. in der Eifenbahnabteil. des timmenden Militärintend. kommandiert: die Lts. 6
1.
Regt. Graf Schwerin (3. Pomnm.) Nr. 14. Sido im 5. B j 3. * — = 11 .
gad, Gnf
Pie lmann im 6. Bad. Inf. r 114, Dietrich am Kadentenba
152 11472
2 gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Graf ennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 . .
j fäl.) Nr. 55.
Vom 1. November 1911 ab auf ein Jehr zur kommandiert: v. sad ;
Ruppert, Lt. im zt js
Sendlin
form oro z s. z Zur ferneren Dienstleistung unter Beibrhalt ihre
November 1911 ab bis Ende S vtemb
A la suite der Armee: Husni
ur Dienstleistung beim Gren. Neat. Kö (2. Schles.) Nr. 11 zum Harde
König Garde ⸗Ulanen Dienstteistung Nr. 7, zum zur Dienst⸗— Nr. 28, zum
Wilhelm I.
5 25 2 (2. Wstpreuß )
w 1
23 1 6 Viktoria hon Großbritannser
Regt. Königin ö
Rüschdi Sa fadt, bisher kommandiert zur bien S3, zum
der Res. des Gien.
; Regts. König kommandiert zur
. 8 r* n,, Friedrich J.
1o6nst . 80 Dienstleistung bei diesem
ej.) * 6
1
1
und
en Staatsanzeiger.
Nr. 15, in dieses Regt.
Ulan. Regts. Graf Haesele randenburg.)
zur Dienstleistung bei als
m genannten Regt. angestell Burggraf u. Graf
. , r e gestelllt. urggraf u. Graf
Regts. von Schill
beim 2. Gardeulan. Re
1909 im letztger
Lt. à la suite der Armee, in
Generalkommando des XI.
kommandos des XVIII. Armee zu Battr. Chefs Feldart. Regt. Nr. 3 Podbielski (I. Ni
Feldart. Regt. Nr. 58
en,
nine Minden.
do gr
NR 211 Um uberzäbl. Oberlt. im 4.
8 2 Ir = 2 ö 1 ein Jahr zur Diens
2 Sula ** U Hülshe 5. i enn nber 1911 ab auf 2 leinllung bel m mw pe
d e. 2 J l ̃ belm 1. (1. Rhein. tommandiert. Joel, Oberlt. im 2. Thüring. Fe 34 Reat Y. 19
2 e —— 11. em Kommando ö.
8
. L * [! en deln a Mr * 761 O 95 , . ( J Train 1 Trainbat.
, . ügl. n er Stellung bebufs Ve
Boyen tegt. Nr. 29
guptmann und
. — e n , 1. 8. t. Megte.
Hauypim. und Battr Cp 3 b nblurn. 9 - :. ; . = 2 hlicke, Renim. 1d Battr. her in Fußart. Regt. Nr. 7, zum
Offizier vom Platz in Küstrin e an mer ö
mn lat ustrin e Kammerling, Hauptm., zu⸗ geteilt dem Großen Generalstabe, als Battr. Chef ind Westf. Fuß
Regt. Nr. 81* ais Battr. Chef in das Westf. Fußart.
Negt. Nr. 6 Oldenburg Hauptm und Atjutant der 1. Fußart
Brig als Battr. Chef in dos Nüiederschles. Fußart. Regt. Nr * —
emmin ö s V ü * * 1 ** 1 9 3 — 4 * —
ng e. ro ld), Obenlt. im Nieder sichs. Fußart.
Besorderung zum Hauptm. zum Adjutanten der
ernannt. hmidt Kolbow, DOberlt. im
2. ö midt Kelbow, Oberlt. im
dem Kommando als Direktionsoffizier an
forderung zum
.
J 1515 89* 1211406
Mate 295 mit Patent vom 6. Mär; 1906 im genannten Regt.
icke, Lt. d. Res. des 3. Thüring.
Dienstleistung beim mit Patent vom 1. Nop
Inf. Regts. Nr.
71 61 6 . ö. . / Inf. Regt. Hessen. Homburg
Vom 1. November 1911 ab auf ei November 1! ab auf ein Jahr zur
etsch, Lt. der Res. des 5. lin) früher in diesem
wahrend dieser Dienst
Wesipreuß. Inf. t., zum 5. Lotl istung ist sein Köbler, Lt. Großherieg von Westpreußischen leistung ist sem Pate Koch, Lt. a. D. in
38 eg tegt.
Im. Regts. Nr. 94 Megiment, zum während dieser Dien
5 37 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr Dezember 1903 des
als Lt. der Res. des stellt und vom beim letztgenannten:
Vestpreuß.) Nr
37 an hrend dieser Dilensileist intz inge rode⸗Kno Fähnr. im 1. Garderegt '. . * ; 1 1 . 1811 olftein. Feldart. Regt. er. 24 versetzt R h b 1 . ; 2 3 11 881. 1 Delin, früher im Füs. Regt. Königin Viktoria von och den . 2. ꝛ 111 2 1 — 22 11 als Fähnr. mit semem Patent 0 A 5 33 7 Regt. Nr. ] angestellt. repvtow a. R., in Blumenthal (Magdeburg. ttenbause in DOranie in. a. R., Haeseler, Lt Holstein (Holstein. Nr. 85, als Erzieher 22 . J é *, 118 zieher Dranienstein, von Scheven, Oberlt. an das Füs. Regt. pon Gers— 5*t. im Inf. Regt. von Vorschule in Sigmaringen,
F eldmarscha ll 1g, Oberlt.
am Kad
80, Rübmann Nr. 25, zur Unteroff.
ow, Etkadr. Cbef im Drag. Regt k 5p . 6 20 dea, Königsjäger zu = Schwarzen FSskacr. Chef ir Humbert von 46 6
ung ist sein Patent als vom
KLurhess. Nr. ] zum
hefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern Beurjau im Kurmärk. Drag? er 5 . ö. * 71 art. 118 er Verseßung in das Jäger regt. zu Pferde Nr. d 21, Baron v. Ochs i
Bad. Diag. Regt. Nr. im Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Walzer
*
Operlt : . s Oberlt. im Ulan. Regt. Koiser Alexander II. von
3, zur Dienstleistung bei der Offizier⸗
zußland (1. Westjäl dammer, Lt. n ginem Kommando bei der Botschaft in Tokio 181 enthohen. Prinz Heinrich XXX . Et. im Drag. Regt. König Friedrich 1II. ein Patent seines Dienstgrades vom 19. Oktober
r 8, von dieser Stellung im Kür. Regt. Graf Geßler
1*
ꝛ— v. Reden, Tt. ö ] das 9 eden st., im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in 8 Hus. Regt. König Wilbelm J. 61. Rhein.) Nr. 8 v. ͤ .
Loeben«
P ; Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das 1. Gardeulan.
Et. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, tom. stleistung beim Schleswig-⸗Holstein. Ulan. Regt.
C 4. Ingen.
mber 1910 in letztgenanntem
in Jahr zur
d dieser Dienst⸗
3à DOberlt. ohne
De⸗
kademie ver—
immandiert bei der
der 1. Ingen. Insp. mit der gesetzlichen Pension Uniform des 1. Westpreuß. der Fortifikation in Kommandeur des Nr. 1, unier Versetzung zom Platz in Danzig,
ö 89 * . l. Pion. Bath. Nr. 265, ö 1 ;
mor in
1nd 1110
adzin il voi ß
dzin il preuß.) 8
Ingen.
ajor in der 4. Ing enz und Ehrenbreitsnein
Ingen S 1 1*0* ngen. ö
zum
Stabe
859 r F 583 2 z 8
die 4. Ingen. p. zum Ingen. Offizier vom Platz in Koble Ehrenbreitstein . ; , , , e . Kehlen
an der Rri 8
* 2515 .
Nr. 2, Rel
9 11 6 n 61
Nr. 14, als Lehrer zur Kriegsschule in
Hauptm. und Adjutant der 1.
462 Dauptm. und Lehrer ; in Hannover abe des Pomm. Pion entisch, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion. Bat 1 ober, von der Heyden, Hau Pion. Insp., als Komp. Chef in das Bad Pion. Bat. Nr. 14, — versetzt. Hartung, Oberlt in . insp., zum Adjutanten der 1. Pi asts. ernanni 1. Ingen. In um Adjutanten nd . Pion. Insp. ernannt; er hat in die er Ftellung die Uniform des Gardevion Bats. zu tragen 2 Ma . 83 115 Ihn * . . 2 f Zu Maioten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: chemme ver 3 naen. Xnsir 1 ) * ; 5m el in der 3. Ingen. Insp., Andersch, Militärlehrer an er Mililsäartechnischen Akademie. Au SYanunfleunten worlz ,n; 9 . Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: * 93 Nr 7 97 . e . . Bat. Nr. 1. unter Versetzung Insp, Mergelsberg im 1. Nassau. Pion : l, Tühl im Schles. Pisn. Bat r 9! . , d,, ö! 1 —11 . LI. —=— I. 2 1. e e zwe nennung zu Komp. Gl . diese zwei unter 872 . ö t: die Hauptleute: Otto vom Stabe d ) s die Hauptleute: Otto vom Stabe des 2. Westvreuß 1 . T Stahe des 2. Westpreuß. 23, . 3 a ngen Insp,, Biermann, Komp * Vo tein. 1 10 ö 39 6 1 14 . . ; 9 ö ö. 9. Nr. 9, in die 2. Ingen. Ingen. Insp., als ) Fhef i t. Nr. 20; die O 3 * 23. ⸗ bef ö das , . Oberltz.. chneider in der as hion, Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) der J Ingen. Insp., in das Magdeburg. 189m. Bz. im Gardepion. Bat, Paarma nn Madziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, — in die 34 eck im Schles PBign. M N 61 23 4 n Schle Pion. Bat. Mr. 6, in die 2. Ingen vin ort v 89py s z 3 3 rsuchs komp., Osius im Kurkess. . 2 . ? P . Insp., Rettig im 1. West⸗ Pion. Versuchskt Bat. Nr. 4, ir
und
Bats.
—
2
eis ner im 1. Westpreuß.
. . E X. Ingen.
5er g hel s.
preuß. Pion. Bat. Nr. 17, in Lehmann im Magdeburg. Pion.
8 des kommandiert
Patent