1911 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Klipstein im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, beide mit der

Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uni 9 Abschied mit der ge lich n Pen Un isorm. b .

hring. Inf. Regt.

auptm. im 10. Hen Konz. 4 .

Ent 9 bon der Stellung al ab auf ein Jahr beurlaubt. unter Enthebung vo

Om zer 1911 ab auf achtund

befördert: ö. K ur, im Gren. e stz rg

6 Sch neider im J Bieberst ein en. i. 63,

sion und der Erlaubnis . ö. 2. ,. or und Bats. Bertram,

3. ö. harakter

J 9 Magde⸗ 16 r. El hef, Tragen der Regts

e 90 ae beurlaubt.

ertz en im z. . don Roll enderf gt. ven , (Q2. ran Nr. 28, .

ö. 5 lior mn R der Fortift Pferde N fferde 5 C tlenten;

er stler ani be f ter eregiment

Rönigsinfan Aussicht auf im Seidah iher ee gimeni ö Verl gihung Shef un gschlen im Zivilzienstz

Charakters

di rt zur 2. k

Februar 166 Scharnhorst,

R * . uf. Wes nn ö .

Batter echef . Nie iner schleff chen) Sch arla ch, mit der . au Inst cb ung e 0 mann im qalter? als Major, Me hngt.

1 .

einmann, 3. m air 6. bor

. mand ert

dieses 46. Pe . . 3. . fler, delade Eh Oberlt. im Sele.

hung des Charakters

e, ger 068 2 8. 3665

Baum 5 x 2 Nenn

Regt. nm Puck. er 1. Schle ·s.) Rr. 6, r

gesetzlichen Pensi sion und der 5 zu m Sc ringt . mann,

2 Regt. Rr.

*. 3 nn un hat om 56. n deegt. mm 95 ö Ei li n

0 d,

als Hauptm.

Der Abschied mit der ; Tragen n. 3 2m Uniform bewilligt exot in Grauder .

den 5 juerwerk

3 Bar.

1 4

SGrgßb ber. dag . kerzosl.

7 Hei s 55 p . ö au eut⸗ n: ir, bei a , v. siellyng im n haz . ö * 9 Kom⸗

Ham me ste ein, Gern hi

Trupp enübung: 6. itze 8 re, eum f V Hag nacht,

ö, .

Pachmayr

. lg.

43 9. . ; Feuern erke majer, s Posen, mit get una *baub . Goetze bei . des Fharatterz

zu ? Di senstleist uu bel kom nmandi ert.

. 3 stfsal.) Nr. Zen . ö. der est i) Ur. *,

8. u. zu , im . v. Lichtenberg,

3 53 1e ö. . . dan tur 8e s im Zivildienst Festun g6 nlp. ,

unter Verleihung

ä err von ten fer Rhein.)

im D Reet . Drag el Thom a in

im 2 . Komitee, 2 Fest unge baum ajor. - . Abschied mit der. getz Major und Mi 8. mit der Aussich

zum .

e win, ö! im Feue k m 11 ur Pulverfabrik in unter Befi Patent, und Ran gierung

v. 3. J i. im 2 Posen. i der Gef ch el eig;

komm andiert zur Dienstleistune e . M agli In dem Rem

gt. den 336. Gran 6 her von Wahlstatt

n Kaiser Franz Josexh . Dolstein.) 3 16, Dann ob Ur r.

lichen Pension bewilligt: Bekleidung amts des n auf Anst um g ö. n 36 ien st und er . orm. des

en Hauytl ge. 81 ie Nr

ö. korn erig unn 6. . n Gee, der ,,

t ** im H 5, Will n König von 365 ant im Könidẽ cker im 1. Gardefel ¶Nlus ãr⸗ igen Amt,

; 1 u) Ii.

der . 3 (1. Ostpreuß.) on Binterfeldt

in r e, zig hen olg F sz, komm andier e. im Westfãl. Pulv 3. . 6

ern 4 den vorgen an tien

Remp be ef im 3 6 D

F 9 5 j 6. 19m ( er e n i de der Uniform des Kurhess.

ö . 3x im ih er 36 t n * Bettr Chef im . Feldart.

1 ! 163 0 e 9 h 3

its ieh⸗ gei.

stu ing lem ,. Will am ö et.

22

8m 35 mit der Sürin g im 1. Garde⸗ . als Rittm. und

se 7 ben . zt,

,,. um Tragen der 66 uniform, ecsem unter Verleihung des . der * laubnts . 2. der ee.

Wer . ; Werkst . zur ir . lun g ehre ztruppen, Heinze im Fußart. Re

im Ge arde pion.

n art mm ssi oon

hee 6. n

8 . im Ia er

ö mit dem 1 909 beförd 6 die F 26. verbleibt 9e r ; e i. Stellun d

k m ee. Dl erlt. im Fußart.

728

(

* 22 33 5 kan 6 . Nr. 68, mug ö.

23 23 2

3759 8

2 2 * 24

24

8

lemm and 8 ert.

*

*

6 1 . Nr. 9,

1. . sg bois 8

. ; 641

82 .

ren ö Lan nr. 8 '. be zt i g:

ö au im garen ö

über ö 6

2 ͤ * *

. fizze en 6. Tandw.

en im nf. Rent.

6 . Wil 7 61M

von Orolinan en

6 Rußlan d

u Werthe mberg 3 sen n. Beför . zum &

9 * den , . des

zug 6. ist . 1 6

llun 3. (im , nst;

8 ⸗— 557 Wierthe

Art 3; erer in 39

3 Regt eib 8. .

X den siun 9 6

191K) 5 1 zezepansl!l!,

ene . num and

8

in e . des Tandw. 3 der . iform

1. 8 561 29 tabsoffiter bein

der Erlaubnis um Deeg 3

*

Nr. 56, Dr. Loos des II. Bats. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 bei dem 2. Dher⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. ö. *. 4 Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Forjahn beim Schleswig Holstein. Trainbat. Ur. 9. bei dem II. Han J. Untenelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Dr. Stephan. beim Z. Ofpreuß. Fldart. Regt. Nr. S2, bei dem LI. Bat. Füs. Regt. Königin Schleswig. . Nr. 86, Dr. Kelter beim 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr 2, bei dem Branden burg. Jägerbat. Nr. 3. Dr. Pietzner beim 4 Nie ,. Inf. Re gt. Nr. 51, a . Bat 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63. Dr. Schu m an n Stabsarzt 5 Landw. 2. Ae g bot (Erfurt), früher Bats. Ant des II. Bats. Inf. Regts. Festh . berschles. Nr. 22, als Srahea nt mit Patent vom 2. April 1901 im aktiven il eres ae. angestellt und zum Bats. Arzt des 11. Bats. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (B zrandenburg) Nr. 35 cinen ,, Ob a d u zerärzten befördert: die Assist. Aerzte: Hilf rich beim

4. Magdeßurg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. . Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Kirschner beim Inf. Negt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Geschke beim Fü, Regt. Graf Roon Singel Nr. 33, Prümers beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Thieme beim 4. Oberschlef Inf. Regt. Nr. 63, Dau sel beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Gunderloch beim 2. Vassau⸗ Inf. NRegt.

Nr. 83, 2 Drenz beim Oldenburg. In * Regt. Nr. gi, dieser unter Versetzung zum 4. Nied rschles. Inf. Regt.

Nr. 5l, v. Renesse beim 1. Bad. delb⸗ gren. Regt. Nr. 109, Walther beim 3. Lothring. Inf. Negt. Rr. zb, Sr. TWö ol ff beim

Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, wie inter Versetzung zum 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Spangenberg beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Versetzung zum 6. Bad. Inf Regt.

ad.

Faiser Friedrich III Nr. 114, Hiltmann beim 4. Hann op Inf. Regt. Nr. 164. , Dr. Krum macher, Oberstabs- und Regts. Arzt des Inf. Regts. Vogel pon Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum 1 Gardenlan. Regt; die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Duntze ded 1. Bats. Sie, Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum III. Bat. L Lothring. Inf. Regts. Nr. 150, Dr. Salchow des 1II. Bats. Füf. Regts. hicin , Nr. 86, zum IJ. Bat. Schlesnig. Holnein. Fußart. Regts. Nr. Pi rsch des I. Bats. 4. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 3 zum III. Bataillon 6. Bad. Infant. Regts. Kaiser Friedrich 1III. Nr. 114; die Oberärzte: Ir Ge ll irn, beim Gren. Regt. König Frienrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, zur Unteroff. Va schule in Bartenstein, Dr. Dangel bei der Unteroff. Vorf chule in Bartenstein, zum 2. Dftprenf Feldart. Regt. Nr 52, Dr. Schumacher beim Für. Regt General⸗ Feldmarschall e. Moltke Schles.) Nr. 38, zum Drag Regt. König Friedrich III. (Z. Schles Nr. 8; die Afsist. Aerzte: Schlicht beim 8h He! Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum 1. PvfoCZrr— Feldart. Regt. Nr. 2, Dr. hie scht⸗ beim Minden. Feld⸗ art. Regt Nr. 58, zum Schleswig? Holstein Trainbat. Nr. g. Ein =, . Urlaub bewilligt: Dr. Yul er. Stabsarzt beim Füs. Regt. nz Heinrich von renßen (randenbüirg Nr. 35, unter En nthehung . der Stellung als Bats. Arzt des 11. Bats.« vom 1. Oktober 1911 ab. ; Auf lein Gefuch zu den Sanitätsoffizieren der Reserve über— gef . Dr. Gerhardt, Oberarzt beim Hannoverschen w Be. .

Der Abschied mit de gesetzlicben P ension und der Erlaubnis zum 2

Trage n ihrer bisherigen Inf *. bewilligt: Dr. Roth, Gen. Ober⸗ arzt, Garn. Arzt in Straßburg i. E., Dr. Keller, Oberstabe und Pen 2 ö 7 ; *

et. Arit d des 1. Gardeulan. Regts, Dr. Schmidt, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3.

Der Abschied mit der geseglichen Per sien 6 dem aktiven Heere bewilligt: Dr. Schminck, Stabs. und Bats. Arzt des J. Bats. . Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Dr. 34 dach, Oberarzt beim 4. Gardefeldart. Regt, zugleich sind sie bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.

Evangelische Militärgeistliche.

Dr. Greeven, Div. Pfarrer der 21. Div. in Mainz, auf seinen e,. ag mit dem 5 rt ge d. J. mit Pension in den Ruhestand ersetz zt.

Plath, Div. Pfarrer der 29. Div. in Mül— ͤ iv. nach Halberstadt, Horning, Militärhilfs— n . der G ae, (25.) Div. in Darmnstadi, behufs Wahr⸗ 16 mung der Div. Pfarrstelle . 1. Oktober d. J. zur 29. Div. nach Mülhausen i. E., versetzt.

30. September Riemann, Jö. itärhilfe geistlicher der 22. Div. Meiningen, unter Belassung daselbst zum Dir. fe arrer ernannt. 242141 ober Bu 56 Div. e der 37. Div. in Allenstein, in gleicher Ei e schaft zur 4. Div. nach Bromberg v zt. . Okt? Dr. rr Div. Pfarrer der 14. 6. in Wesel, in aleicher E66 af haft zur 21. Div. nach Mainz, Horst, Militär— bilfsgeistlicher der 18. Dip. in Altona, behufs Wahrnebmung der Div. Pfarrstelle zur 14. Div. nach Wesel, v. Scn eidemessen Militär hilfẽgeistlicher der 5. Div. in Frankfurt a. O., in ö er Eigenschaft behufs aushilfsweiser Wahrnehmung der Div. Phat zur 33. Div. nach Metz, versetzt.

Kaiserliche Schutztruppen. Offiziere usw. Aachen, 18. Oktober. Motschenbgacher, Oberlt., scheidet am 31. Oktober 1911 behufs Rücktritts in Königl. hayer. Mililärdienste aus der Schutztruppe für Sudwestafrika aus. Göring, Hauptm. in der Schntztrüppe für Deutsch⸗Ostafr rika, mit

er Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Fry, DOber— veterinär in der Schutztruppe für Südwestafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pensten bewilligt. Pischel, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, Edler v. der Planitz, Lt. in der Schutztri uppe für Kamerun, zu Oberlts., Dr. Penschke, O Sberar, st in der Sbutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Eckhard, Oberarzt in der

chu trum ITI 2 23 * RKef dort chutztruppe für Kamerun zu Stabsärzten, befördert.

em mit der zum serneren

i der Erle a1 eln

1 Ter zugeteilt der

der i alfa orm

r . Bezirt᷑ Nawit

2 9 *

* stpreuß

2 96

mii der gn 16

. er ar z ibnie

3 2 *2

. Dragen e. nr en ,

Feldart. Regt. T ü Re gt. Ge ö Erdmann

Her icher⸗ . F (Magdebr irg) Nr. Spirggtie im ö . ind.

akteris. Fähnr.

. i omm,. ) N

wo wir uns dem Staatssekretär des Innern gegenüber vorbehielten, bei passender Gelegenheit auf die Beschwerden über die Handhabung des Reichsvereins und Versammlungsgesetzes , , , , und

Sell, Obeistl . 3. der Crlaubnis F Van gen .

. r els⸗ 3ss

n, , aut . Sn] n. gtz Nr.

Der 6 3 6 Gen. Oberarzt ver⸗

Ron n ige T

Se .

* zum Garn. Arzt in

Straßburg i. E. ; ö * ö. Aerzten ernannt unter

H . nov.) Nr.

scher Vereine angemeldet werder müssen. Auch im S 13, wonach errag. Heck.

Rr. 3, bei 63 6 Re 38 5 von dll gf üer * e stfalj

Si . * 6. .

Deutscher Reichstag. 191. Sitzung vom 18. Oktober 1911, Nachmittags 1 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

M

Nach Erledigun g der ersten Punkte der Tagesordnung, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, erhält zur Begründung der Interpellation der Sozialdemo kraten, betreffend Verstöße gegen das Vereins- und Ver e r, . z, das Wort der

Abg. Albre 6 (Soz.): Dieselbe Frage, wie heute, ist bereits 1909 ö meiner Partei und 1910 von der freisinnigen Volkspartei den Neichskanzler gerichtet worden. Daß die heütige Inter pellation kommen würde, geht schon aus der Etatsberatung hervor,

ihm zu beweisen, daß diese Beschwerden begründet seier Seitdem ist es nicht etwa besser sond ern noch schlimmer geworden. In Betracht kommen zunächst die ZF 5 und 13 des Gesetzes. 5 5 sagt klar und deutlich: „Wer eine öffentliche Versammlung zur Erörterung poli⸗

tischer Angelegenheiten veranstalset, hat der Polizei mindestens 4 Stunden vor Beginn der Versammlung. Anzeige zu erstatten.“ Es steht darin kein Wort, daß auch Mitgliederversammlungen politi—

Beauftragte der Polizei sich als solcht zu erkennen zu geben haben, nur von öffentlichen Versammlungen die Rede. Gegen diesen

.

,,, 11908 bis zum 1. September 9j 3. sie kenn ö Vereins überwacht. Der überwa chende ö olizeibeamte

auf die jahlreichen Einzelheiten eingehe, die der Herr Vorredner zur Begründung seiner Anfrage hier angeführt hat, möchte ich auf diese allgemeine Anfrage mit einigen allgemeinen

8

ö * *

*

262

. 's, ines

* —— 8221 ——— *

, . gi. 1, öffentliche. Versar imlung au if Oberin ürgermeister

* 22 3

wandte mich 3 Dr. tin . und 2 3 i zung . lie.

berbürgermeister si f nicht an. ich sol e ch iiftli . Be 1 ein! 5

Meine Herren, e anhaltend , . tre ffende Duel ung d sie m ir z und

es ist mir nicht entgangen, daß in einem 3. . hrt worden ist ü 61 in biesen

antwortete, 6r. . als er Stadtrat . Versammlung f Mitglied ere sann un überwachender

c und ich habe, glaubte . zu ha , uch mit 26 bet i len Bund es ,. ungen Fühlung genommen. der Reichsleitung und e , n,.

habe ich feststellen egierungen . Handhabung

n. aut. n,. ingen

D 2 ober 6 . ewerkse Hefti 7 *

. 2 ir e n n min,

hier ge schat sammlungen . föhnen geben

6. ve rfassune

er ausz .

dem inf lusse der

. politische ; Handlungen dieser

,, entzogen ist (Unruhe links) , , . Ressor nl iinister die Einzelland tage e Mal J lich keit Meinungsverschieden die Auslegung der Ges s be mir bereits vorhin gest is heute nicht in der Lage g grundsätzliche ,, ner fen geben könnten, drücklich in . auf

z . ; .

den einz .

ihn sc . gen 411 . Klage Weise eine . rsam

et, ö , n . zu machen, iin, in bezut gauf?d mir Anlaß zu einem Ein⸗ möchte dies preußischen Herrn Amtsbereich Beschwerden an Erörterungen anknüpfe ts im w en Frühjahr gey ; s Vereinsgesetzes preußischen

de eine

sein 8 . uch noch aus Innern betonen, der heute hier vorgetragenen Ich möchte da 35 Beratu ng meines Et hat dabei in bezug

Wee, ; Obe ,, nge gerie ffenti lichen. . ĩ

23

1 3 Herrn . des

! nn,, e,. . .

ine .

r , , , 1 die Genehmigung von öffent 6 und öffentlichen Versammlungen, daß im V s diesem Paragraphen und Ausfübrunge

iderspruch i . er im Widerspruch dahin gingen, daß lbehörde befugt sein könne, 4 zu verbieten, f

6 zu

Landeszentra

1

. Igedessen laben sie Vers ainm . überwachen zu lassen. .

, , oder nicht. hingewiesen,

dieser Gelegenheit diesem Erlaß . 3 ußischen Herrn K 's Innern und meinen diesbezüglichen Ausführungen 6 bestande Minister in Preußer Prüfung für lnschluß barm . 366

. habe bei

volizeil ichen e Differenz zwischen

e rn n ö dan dae rij icht

geführt 36 , dieser Erlaß den . und habe im wseiner Fassung vielleicht . seitens der Behörden 6legung nicht mehr

no r e ,, füg en mi 1 ford erte wegen der Genehm ig ung an. Mitgliederverzeichnisses f Gew erksch 3, lu

. n nn, Ratze ĩ e, . Anlaß geben . eine erwarten sei, nachdem die i n ja ganz Auffassung ler lei, die hier

ee. wel gen der Versam 3 ug weil er diese 15 bis Er wurde schließl ure Schik lanierung werkschaftlicher 6. rw ng g .

rer lau erhies ein

P an ) affe * ann 3 jsammlu ing nicht ang ee, hatie Ich . mich 4 troß⸗

S Innern über diese Frage von ihm die Mute . en babe. daß der me brfach erörterte

dem mit dem hen when Herrn er. iste . Ve tbindun

wu ge selbst nach dem Urtei nl er hezeich ö. ĩ gt vom 16. jäufig sind die Versammlungen ohne jede Degrün 26

5) 7 190 De e. zeger 1 h 36 * e . wiederl e Ausfüh

oten worden. einem anderen

D ensenn, on . ati

ꝛreinftimmung Ich möchte 24

11 mitz .

. a . a ar gi feit ste ꝛllen,

In , ei da gegen in Bielefe 395

in Ki liel 4 Versam gin, g ö olizeipräsident er 6 Genehmigun ig

Polizeipräsidenten 9 nhasl lau 6

en viel en ger ind, Idwiese stait fi ern,, kor men und me sg

Regier ings rah einen n 6.

gif einer Wa bei der Entscheidu Deren alsnng' von öffentlichen i d fh, un ite und Aufzügen , die Heranziehung an sich unzutreffender mbilligen ist wie die ge, d,, . )

te, als freiem Himmel u eine Gesichts punkte eber . . . . bei . s Verhältnissen Beamten dem . (Zurufe von ist eigentlich selbstverständlich.

Verwendung von

1500 Einwohnern nicht 9e nel migt, ꝛ!

f Menschen

naler . . au in! 2 e

ne . Amte orsteher bon J

1N achmittags deu rr bei

. ö. 2 r verpflichtet gehalten,

Ve serfolgun

p auch en. bier.

man ce me, nicht, . 2 1 8 Rücksicht auf die Angriffe,

gegen die preußische r r,. ig erhoben werden, hier noch ausdrüci ich ich füge dieser Feststellung hinzu, Minister in Preußen auch Anordnung Grundsätzen verfahren wi un J ö. Behörder

der. B . unge dein festzustellen, getroffen hat, daß nach Sorebele bei den Polen:

Zuge . auf . ö Geb . besch lijsse

. , e.

zezug, um zu ben gemacht hat. 9. sich niemand 6 insbesondere

egung des Vereinsgesetz

c. gan ie, ting gegen das Vereins er oberverwaltungse 6. T eh, or J ervenr lll he e zu e n und , , , le, geordneten Behörden z Spotti . R af ih ervereine 35. ganisa tio nen 6, irt.

der . abr dungsausschüsse, gegen debe bat. d

Mme Herren, ich glaube also, nach alle auch wir, die Reichsleitung und die einzeln und speziell der hier mehrfach erwähnte e ge,

* zu können,

Jorr Mirwizstar

rtr zersammlungen Het. n n die ich heute vorgetragen habe, Interyellation Müller⸗Meiningen d Reichsvereinsgesetz Ausnahmegesetz gegen die Sozial ̃ untz auf den Boden des der Regierung und von den 2 geachtet werden. Reichskanzlers zi das Ansehen der

nd vor geko men na ch em

ö chan in word

37. . Auffassung sind, d der Ges setzgeber erla

so auszuüben und zu ha

nei n a vorhin schon gesagt,

Wir verlangen

geri oblichen w 9. 6 bel gh a n. gehören, und

bereit sein werden, falls werden Sie Fülle von Fällen, die im einzelnen nach der tatsächliche schon gar nicht kontrolliert werden s zum Gegenstand von Erörterungen 2 ene, m, der Ich habe in früheren

dortigen Instanzer . ihre Stellung rs, Staatssekretär des Innern es ausgeschlosse e Herren! die Herren Interpellanten stellen folgende Fragen: In dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß von seiten einer Reihe von Behörden gröbliche Verstöße Vereins, und Versammlungsgesetzes für das Deutsche n ,,

r Reichsleitung und Urteilen über das Verhalten einzelnen Bunderstaaten zu e n,

Fällen in * sicht g

klaren Wor tlaut d

r Reichskanzler zu tun, wahnt en Gesege seltens 9 Ieh een Geltung zu verschaffen?

Bund egregier ungen selbstverständlich