1911 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deuts

chen Fruchtmã

Außerdem wurden nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen

für die Woche vom 9. bis 14. Oktober 1911

1000 Kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

——

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, da

Berlin, den 19. Oktober 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

ß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents

Dualltẽt ö vorigen Durchschnitts. 4 am NMartttage mittel gut Verkaufte Verkaufe ch Markttage . gi r 3 ĩ ãglicher Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelientner Menge 2 1 Doppel. Durch nach überschlãg 1 ; schnitts⸗ dem Doppel zentner höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis n unbekanmmh . 1 0 Mt 10 Weizen. 18. Insterburg.. . 20 00 . 5 100 20,00 14. 10. P kJ 19,30 19.60 20, ; ; —⸗ . . w 1526 18. 0 bo 966 1910 14. 10. *. lilitsch 290 1 53 * 1 50092 20,00 . 366 . * . * . . . 18,50 19,50 20,40 . =. ö. 3 ö Frankenstein i. Schl.. . 19,70 2000 20499 ö . . ; . Lüben i. Schll.. J . 19,95 20, 20, . . ö ! *. alber tadt 4 . 5 9 . 6 . . 4 . * * . ö JJ . 19,50 20, 00 20,20 ö . . ö e 5 19,40 19,80 19,80 500 9800 19,40 1 19. ö ,, . 19,30 19550 20, 00 . . . ö n ö 20,00 20,50 20,50 130 2600 20,11 14. 10 ] 3 J . 19,40 20,40 20,40 330 6 567 19,90 11. 10 . e f iebihl d . 21.80 22,20 22,40 9 199 21.82 11.10. gil H 18,60 6 60 1 ö. 21,55 11. 10. ; K . 22 56 22,30 22350 ) ; 3 8e, r. 1 . * . 2 1 1 * a . 22,00 22, 30 21 472 22, 30 11. 10. , ö ö. 15 15 19850 1356 26 625 15656 14. 16. ; d w 1930 19,50 800 15 540 19,23 14. 10. * Altenburg w . 3 19,50 19,B 70 . . . 1 Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). J . 21,60 22, 00 22,00 339 7390 22, 00 12. 10. ö Fare m . ĩ 2140 21 156 21385 11. 10. Ueberlingen 1 * 5 2. . 1 . 21,00 21,30 . . 19 402 * 2 Roggen. 18. Insterburg ö . 2 . . 17,00 17,00 10 170 17,00 14.10. . ö . 2 . 17,00 17,60 17,80 ö . . . h tettin. = ö ö 17,B70 17, 70 6 106 17655 14. 10. ö J 1716 1746 32 5 iii 14. iG. ; ö Stargard' i. Psegrürü. .... . 1730 17356 1750 15 275 1206 14. 10. 1 J , , f 60 170 . ; i m. 1c : . ; 35 7, . 5 35. ö. i. ö k . ö ; . . 16 17416 35 os 140 156. 16. n ö Mitch * ;. . 17,40 18.20 18,20 . ö ö ö . * Breslau * 2 2 * * 2. 1 1 16,B 0 17,B70 1820 * 1 * 2 * 1 , i. Schl.. ö 1740 17.60 17360 ö ö 2 ö . ü. ben . Schl.. ö 17, 005 17,55 1780 ö x . . * , . * * 2. * 1 12 1 1750 16 . 12 16 1 2 1 , . 1575 1726 . 100 1700 17090 1.10. x . Goslar . * * * * . 1 1 17,00 17,50 1 20 . . . 1 4 . Paderborn.. . 18,00 18,20 18,50 260 4708 1802 14. 10 8 3 k,, ö 1720 18,20 18.20 250 41425 1 ; J Dinkelsbühl... . 20 00 20 30 20,40 11 221 31,55 11. 19. ö Weißenhorn . . 21,40 5 107 21,40 12. 10. ib ; ? 22, 00 ; ; ö ö i , . . 2 1720 1760 2108 36 477 1729 14. 10 . m ö 17,20 17,30 440 7608 17,20 14. 10 * Altenburg 8 * * * k 18,40 18,60 . . R 8 Ger ste. 18. Insterburßg . . 17,00 83 10 170 17,00 14. 10 k ; ; ĩ ; 1870 19, 10 1950 ; ö ; ; K . ö. 18655 1346 zo 9io 1525 16. io. !. ofen ; ; 18,40 18356 1836 16 745 18553 16. 10 *. Breslau . . . 1 . 1 13,50 14,80 15,50 0 9 . 1 x ö k Braugerste 16,50 18,00 1850 e. 2 ö ö ö. Frankenstein i. Schl. . w 18,50 1990 19.90 ö . i ö . Lüben i. Schl.. ö 17.75 18,25 18,50 ö . ; . ö Halberstadt. Futtergerste 2 . . ö ö J ö . Braugerste 1900 692 41 . ö ö ö dllenb V 1775 1950 26 6 31 0 ö ; x . w 0 5 1525 26 100 1625 1525 11.10. ö. Gos la 17,50 19,00 19,50 2000 ; ; ; ; W born . 20,00 20,40 20,40 9 182 19,380 12.10. 8 Riberach 1960 3606 20 36 56 36 80 101 21756 25.41 11. 16. . Stockach. 19,50 20,00 20,00 11 216 ; ö Rostock ö 18.80 18,80 15 2820 18.787 14. 10 Waren is. 56 15, 56 260 3776 18,69 14. io Altenburg. Braugerste ö 19, 80 20 00 ; ( ö ; . ĩ b . . 17,50 17,50 15 263 17,00 14.10. 9. i. 3 j 1720 3 103 1620 14.10. Potsdam.. l 1856 20 00 20 00 21 466 1951 7. 16. ö H, ; . 19 26 19 236 1 211 i 12 15 . Stargard i. PMrrJm. . ; ; 17,50 17,80 17,80 21 372 7,4 14. . Ster en . ö . 13,00 J 11 138 12,50 14. 10 ö Lauenburg i. Pcomm. ; . 16,60 17,00 17,00 16 168 17,00 14. 16 . . w - ; 18,00 ö 25 456 18,40 16. 10 w 2 1149 1800 1890 ; . ; 2 1790 1730 17380 ĩ ; ; ö Frankenstein i. Schl. h . 1190 1720 1720 ö ( ö m chl. . 16,75 1725 17,50 ‚— v 6 Halberstadt . ö . 22,00 22,00 ; 3 Eilenburg ö ö 16 20,50 20,50 ( ( . ; = Marne . . 16,80 1720 1720 200 3 400 17, 090 11.10. ⸗. Goslar ö ; 19.00 19,30 20,00 . ; ; ‚. Paderborn . 18,090 18,40 18,80 320 5858 18528 14.10. . . K 17,00 18,90 18,00 80 1400 1780 17. 10 ö Dinkelsbühl w 18,20 18,50 18,60 30 544 18,20 11. 10. ; Weißenhorn .. . 15.900 i840 18.46 552 10 036 15,6 12. 16. ö Biberach. .. w 15,60 19600 19.00 15 11418 15,55 1. 10. Stockach. . w 19,00 19300 13 247 . . ; sReberlingen . 24 19.96 15.56 1 228 1904 11.10. . Rostock . 3. 1770 17350 255 414165 1753 11. i6. ö Waren 6 2 1770 17850 226 3 3866 1770 14. 16. , Altenburg K x 19, S0 20,00 ö ö x j der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

prechender Bericht feblt.

W ren. guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 181,44 179,358

Wellen, . ö. 755 g das 1. 203,46 201,79

Hafer, ö. ö. ö. 450 g das 1. 181K 73 181,37 Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. . 19438 195,00

Welzen, Pfälzer, russ. amerik., rumän. La Plata, mite 227,50 228, 50 Hafer, hadischer, La Plata, russischer, mittel.. 19157 191,67 Gerste badische, Pfälzer, mittel ....

w

Roggen, Pester Boden. ....

We zen, Theiß ö , , 220. 45 220.45 i R

1 4 I 10 n ns

Bud apest.

Her J We zen, 1 8. 1 1 1 8. . . 1 . * . * . 205,53 204,26 8 2 . 2 649 166,44 165,34

erste, Futter Md Mals, 7 * 7 6 9 9 9 162,20 155,34

Roggen, 71 bis 72 Kg das hM ... ...... 125,07 129.02 Weljen, Uta, 75 bis 76 kg das MH ..... 1665,35 155,35

Roggen, 7 bis 72 Kg das hlł-. . ...... Weizen, 78 bis 79 kg das hl .....

Rogger 7 . a lieferbare Ware des laufenden Monats J 631 .

rr, ö. . en. 1 1658,54 157,92 M 163 57 17156

Asow . . 140,15 136 87 NRoagen J Weizen Ode ö . 158,58 159 92 amerlkanischer Winter.... 17126 171,19 Mag ͤ amerikanischer, bunt.... ... 132578 131,88 La Plata = 2 * 2 2 1 2 1 1 8 * 1 1 2 . 8 London. engl. weiß r 159,24 159,17 Weizen ͤ ö rot . (Mark Lane) k 157,00 156,92 Welzen englisches Getreide, 1694 25 153,39 * Mittelyreis aus 196 Marktorten 143,72 140.63 erste (Gazette averages) 175,21 173,71 Liverpool. russischeerr . k 5 nn, 4. . 168,62 167 60 1 184.55 k 17495 174.15 k k 162,50 162, 42 Mustraller= .. . w Hafer, englischer, 38 K 158.59 156.92 ; . . 143,55 140 85 Gerste, Futter currache? ,. 14e , 146 k1· 141578 1329,82 Mais k 6 140,95 137,58 d 13655 Chicago. 1 1592,49 1516,33 Wenen, Lieferungs ware Mai ...... ... 161 31 160,61 ö 1553,96 15472 Mai ö Dezember.... . 106. 90 107,13 Neu York. 26 ** Winter⸗ 1 ,, 154 39 153,76 eizen K., 160,04 159,42 Lieferungsware / 1 168,97 168,19 Mai y w e 282 Buenos Aireg. Melen, Mnrch nt mne .. 165771 161,26

q

preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. uc ft: 1 Busphel hen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch,

Welzen 2400, Mais 2000 kg.

den wen Tagesan

lichen ö n

und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London

und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und NR 1.

Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters—

* . rin Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. relse in

Woche Da⸗ 9. 14. gegen Oktober Vor⸗ Berlin. 1911 woche

... 207,50 207,50 russische utter⸗ mittel , 157,50 1957.50 . ö

Wien. 185,659 184,84

ö

Rig a.

13824 1 5 9 69 177,73 1 /

Paris.

Antwerpen. k ,

J Am sterdam.

Bemerkungen.

1ãImperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner roduktenbörse 04 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um— tzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts,

1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2100,

Bei der n n der Preise in Reichswährung sind die aus aben im „Reichzanzeiger. ermittelten wöchent- urchschnittswechselkurse an der Berliner Börse, zugrunde gelegt,

eu Vork die

uenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 19. Oktober 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

18,45 M, 18,00 S. Mais (mixed) geringe Sorte —— 6, ——— .

Literatur.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Reda ktign, Wilhelmstraße 32,

3 zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

m Verlage von B. G. Teubner in Leipzig sind folgende Schriften erschienen: 9 ,, Däe Luftschiffah rt. Von Or., Raimund Steinführ. Mit 99 Figuren im Texte. Gebdn. 3 (.

Geologisches Wanderbuch. Von Professor Karl G. Volk. J. Teil. Mit 169 Abbildungen im Terte und einer Orientierungs⸗ tafel. Gebdn. 4 4.

Küst en wan derungen. Biologische Ausflüge von Dr. Viktor Franz. Mit 92 Figuren im Texte. Gebdn. 3 .

Anleitung zu photographischen Naturaufnahmen. Ven Georg E. F. Schulz. Mit 41 eigenen photograph. Auf⸗— nahmen des Verfassers und einem Vierfarbendruck. Gebdn. 3 (6.

Materialien für das wirtschaftliche Studium L. Kartelle des Bergbaues. Von Professor Dr. phil. et jur. Richard Passow. Gebdn. 3, 60 4.

Worte und Sinn, Begriffswandlungen in der deutschen Sprache. Von Dr. Franz Söhns. Gebdn. 2 (6.

Nationale Fugendvorträge. Veranstaltet von der Ortä⸗ gruppe Karlsruhe des Deutschen Ostmarkenvereins. 2. Jahrg. 1911. Mit 12 Tafeln. 1,20 16.

Der Ameisenstaat, seine Entstebung und seine Ein— . g. Akademische Vorträge von Professor Dr. E. A. Goeldi. ; 6.

Tanzspiele und Singtänze. Gesammelt von Gertrud Meyer. 3. Aufl. Kart. 1 .

Das Wandern. Anleitung zur Wanderung und Turnfahrt in

Schule und Verein. Von H. Raydt und F. Eckardt. 3. Aufl. kart. 1,20 . Die Idee der stagtsbürgerl. Erziehung in der Schweiß. Von Dr. Paul Rühlmann. 1 , Staats⸗ bürgerl. Erziehung in Dänemark. Von Ehr. Gröndahl. O, 60 M. Die staatsbürgerl. Erziehung in den Nieder—⸗ landen. Von Dr. Paul Oßwald. O60 .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Niederlande.

Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom 20. Juni d. J, wodurch Smyrna für choleraverseucht erklärt worden war, durch eine im ‚Niederländischen Staatecourant“ Nr. 241 vom 14. d. M. veröffentlichte Bekanntmachung vom 135. d. M. auf⸗ gehoben. Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im „Niederländischen Staate courant“ Nr. 242 vom 15. und 16. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung vom 13.14. d. M. das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leih- und Bettwãsche aus Smyrna vom 16. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 26. Juni d. J., Nr. 148.)

Odessa, 18. Oktober. W. T. B.) Hier ist ein Todesfall an Cholera batteriologisch festgestellt worden, ferner ist in einem hiesigen Nachtasyl eine pestverdächtige Erkrankung registriert worden.

Sandel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Oktober 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt.. 22041 7730 Nicht gestellt . 57532 3 496.

Der Gesamtausschuß der Spirituszentrale hat laut Meldung des W. T. B. aus Berlin nach Beratung mit dem Haupt⸗ vorstande des Verwertungs verbandes Deutscher Spiritusfabrikanten und auf dessen Antrag beschlossen, den Abschlagspreis unverändert mit 44 0 in Geltung zu belassen. Nach einer Mitteilung der Verwaltung der Spirltutzentrale ist auf Grund der bisherigen, noch der Nachprüsung bedürfenden Abschlußarbeiten für das verflossene Geschäftsjahr 1910/11 eine Nachzahlung von annähernd 4 „S6 zu erwarten.

Nach einer durch W. T. B.. übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 14. Okt⸗ tober d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) Nr. I) 1261,9 (1262, ), Gold im Auslande (Nr. 2) 166,8 (176,7), Silber und Scheidemunze (Nr. 3) 60,6 (63,3), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4189 (386,7), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 195 3 (186.4), Sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüffe an Anstalten des Kleinen Kredits; Vaischüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 178,5 (169,1), Wertpapiere im Resitz der Staatsbank (Nr. 12) 116,6 (116,5), Verschiedene Konten Nr. 13) 3855 (39,9), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 30 (66,), zusammen 2446,5 (2461,B57. Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. I 1377.2 (13905), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 6,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 451,4 (454.2), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 498,2 (503 9), Verschiedene Konten (Nr. , 8. 9 und 10 58,7 (67.8), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) (—, zusammen 2440,5 (2461, 5.

Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.. Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte t) 20, 50 A, 26 486. Weizen, Mittelsorte ) 20,46 S, 20 44 M6. Weizen, geringe Sorte f) 29 424, 20.40 466. Roggen, gute Sorte?) 18,40 M, 18,38 16. Roggen, Mittelsorte t) 18,36 M, 8,34 . Roggen, geringe Sorte) 18,3246, 18,30 6. Futtergerste, gute Sorte) 19,40 M, 18,90 M. Futtergerste, Mittelsorte) 1880 S6, 18330 A.. Futtergersle, geringe Sorte) 18,20 0, 17370 46. Hafer, gute Sorte‘) 20, g0 gs, 20, 20 6. Hafer. Mittelforte) 20, 10 . 19,70 M. Wafer, geringe Sorten) 19,60 . 1930 6. Mais (mixed) gute Sorte

Mais (runder) gute Sorte 1800 , 17,60 MÆ6. Richtstroh b, 50 46, 14. Heu 9360 , 8,29 1. (Markthallen⸗ preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 M, 35,00 S.,. Speisebohnen, weiße 50, 00 M, 35,00 Mις. Linsen S0, 00 (, 40, 0 „6. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 M, 7,00 S. Rindfleisch von der Keule 1 kRg 240 , 1.60 „, do. Bauchfleisch 1 kg

1ůO0 S, 1,30 46. Schweinefleisch 1 kg 1,80 M, 1,30 . Kalbfleisch 1 Rg 2,40 M, 1,40 A. Hammelfleisch 1 kg 200 MS, 1,30 44. Butter 1 kg 340 A, 2.40 M6. Eier 60 Stück 5, 40 S, 3, 80 . Karpfen 1 kg 2,40 , 120 4. Aale 1 Kg 2, So M, 1,20 6. Zander 1 Kkg 3,60 „, 1L 40 4.

Hechte 1 Kg 2.80 M, 1,20 M. Barsche 1 kg 200 M, O, Sowi. Schleie 1 Kg 300 M16, 140 . Bleie 1 Kg 1,60 AM, 0, So 4. Krebse 60 Stück 30, 00 6, 2,40 4.

*) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 18. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend ewicht 70 95 M, Schlachtgewicht 100 136 4. 2) feinste Mast-⸗ äber, Lg. 60 - 64 6, Schlg. 100-1097 A. 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Vg. 52 58 A, Schlag. 87 97 M, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 44-48 A*, Schlg 77 - 84 . o) geringe Saugkälber, Lg 256— 36 KA Schlg. 45 65 4.

Schafe Für den Zentner: A. Stallmastschafe 1 Maßstlämmer und süngere Masthammel, Lebendgewicht —— „, Schlachtgewicht

*, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Vg. , Schlg. „M, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. —— , Schlg = 66. B. Weidemassschafe: I Mastlänimer, Lg. 4, Schlg 6, 2) geringere Lammer und Schafe, Lg. „4, Schlg. ma, , 16.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 48 - 50 , Schlachtgewicht 60 62 4, 2) vollfleischige Schweine von 240 - 390 Pfd. Lebendgewicht, Tg. 46— 49 ½, Schlg. 58 —61 „6, 3) vollfleischige Schweine von 20 -= 240 Pfd. Lebendgewicht, g. 45— 48 , Schlg. 56 60 , 9 vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 8g. 42 45 M. Schlg. 52-—= 57 4A, 5) vollfleischige Schweine unter 150 Pfd., 2g. 33 = 40 Æ, Schlg. 47 - 50 α, 6) Sauen, Lg. 41– 42 , Schlag. 51-53 4.

Auftrieb: Rinder 164 Stück darunter Bullen 71 Stück, Ochsen 16 Stück, Kühe und Färsen 77 Stück; Kälber 2182 Stück; Schafe 543 Stück; Schweine 17948 Stäck.

Markttverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb nichts übrig. .

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. Ganz leichte Kälber vernachlässigt.

Das kleine Angebot an Schafen fand Absatz.

Gedrückt und schleppend verlief der Schweine markt. Nur 96 Nachgiebigkeit der Veikäufer ermöglichte die Räumung des Mar tes.

Berlin, 18. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. But rer: Die Zufuhren nehmen wieder zu und ge⸗ nügen bei dem sehr schwachen Konsum reichlich zur Deckung des Ve darfs. Die ausländischen Märkte boten sehr billig an, doch fanden die Offerten wenig Beachtung. Feinste sibirische Butter bleibt trotz der verhältnismäßig hohen Forderungen gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 148 bis 150 M, a Qualität 142 - 148 64. Schmalz: Bei fester Tendenz des Marktes blieben die Preise unverändert. Die in Amerika aufgetriebenen Schweine haben ein erheblich leichtes Gewicht und er—⸗ geben daher wenig Schmalz. Die Vorräte hiervon haben daher in den letzten 2 Wochen abermals um 21 000 Tierces abgenommen. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52, 22 2, 6b -, amerikanisches Tafelschmal; Borussta 55,50 ½, Berliner Stadtschmalz Krone 54 b 2 , Berliner Bratenschmal Kornblume 54,50 = 52 (6. Speck: Ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwech, den 18. Oktober 1911. Auftrieb Ueberstand Schweine. . 2674 Stuck Stück denn, 89 K Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel fur; Lãuferschweine: 7—8 Monate alt. . . Stück 38, 00- 51,00 6 5—6 Monate alt.. 26, 00 37,00 . Polke: 3— 4 Monate alt. 17/00 - 25,00. Ferkel: H— 1 Wochen alt.. 1II100- 16,00 6—8 Wochen alt. k 400— 10,00 „. Freitag, den 20. Oktober cr. findet Rindermarkt statt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

4 8. Oktober. (W T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

Wien, 19 Oktober, Voimittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40 Rente M. N. vr. ult. 91 30, Einh. 4o½ Rente Januar / Jull pr. ult. 91,25, Oesterr. 40/9 Rente in Kt. W. pr. ult. JI 25, Rngar. 40,709 Goldrente 111,00, Ungar. 4009 Rente in Kr. W. 90 55, Türkische Lose per medio 234 00, Orientbabnaktien pr. ult. . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 724,00, Südbahn⸗ gesellfchaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108 79, Wiener Bankvereinaktien 35 75, Desterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 635,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 829, 50. Desterr. Länderbankaktlen 35,25. Unionbank aktien 614 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117351, Brüxer Rohlenbergb.-Gesellsch. Akt. —— . Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 811 75. Prager Eisenindustrieges - Akt. —. Lon don, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 24 070 Englische Konsols 73, Silber prompt 2441, per 2 Monate 243, Privat- diskont 313 15. Bankautgang 77

Hamburg,

000 Pfd. Sterl. Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. Rente 94, 12. Madrid, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,05. Lissabon, 18. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 9.

New York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäst an der heutigen Fondsbörse war wiederum vorwiegend professioneller Natur. Die Tendenz war zu Beginn ruhig bei unregel⸗ mäßzigen Kursbewegungen. Im weiteren Verlaufe zeigte sich beträcht⸗ liches Angebot namentlich in Steels, da gerüchtweise verlautete, daß der Stahltrust den Mietsvertrag mit der Great Northern Bahn wegen der Erzländereien annullieren und die Frachtraten für Erze re— duzieren werde, da die Kontrolle des Strahltrusts über die Erztrans⸗ porte und Vorräte einer starken Kritik begegnet. Im weiteren Ver⸗ laufe verstimmte die zunehmende Opposition gegen den Reorgani⸗ sationsplan der American Tobacco Co. Späterhin gestaltete sich die Kursbewegung stetiger infolge von Meinungskäufen, besonders in führenden Eifenbabnaktien. Industriewerte lagen dagegen verhältnis mäßig träge. Im Nachmittagsverkehr drückten jedoch weitere Abgaben, vornehmlich in Steels, wodurch die Gesamtliste in Mitleidenschaft gezogen wurde. Auch der Bericht des „Iron Age“ wirkte wenig er⸗ mutigend auf die Kauflust. Der Markt schloß in schwacher Haltung, Aktienumsatz 487 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.“ Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4,8340, Cable Trans⸗ fers 4.8695.

Rio de Janeiro, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 169.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B.). Zucker bericht. Kornzucker 88 Gras o. S. 17,55 17,565. Nachprodukte 75 Grad o. S. 15060 —- 1540. Stimmung: Ruhig. Brotrgssinade Iohne Faß —. Kristallzucker J1é1 in. S. ——. Gem. Raffinade m. S. —. Gem. Melig 1 mit Sack 28,50. Stimmung: Rubig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober

17,60 Gd., 17,52 Br., bez., August 17,0 Gd., 17,75 Br., bez., Oktober⸗November 1912 12,877 Gd., 12, 92 Br., ben.

Stimmung: Matt.

1 * * 8 e