1911 / 247 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

unbekannten Aufenthalts, 2) Frau Louise Baetge, eb. Studte, zu Wielowies, Kreis Mogilno, 3) verw. rau Ewald Studte, früher zu Wielowies, jetzt unbekannten Aufenthalts, als legitimierter Inhaber der beiden Wechsel vom 11. April 1911, fällig am 11. Juli 1911, ausgestellt und giriert von dem Rittergutsbesitzer H. Siudte in Kutta, und der beiden mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 11. Juli 1914, mit dem Antrage, die Beklagten zur Gesamthaft unter Auferlegung der Kosten zu verurteilen, an Kläger 4000 6 nebst 60, Zinsen seit dem 11. Juli 1911 und 25,60 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 3. Kammer für . des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2s3, Zimmer 52 im J. Stock. auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fie een Anwalt zu bestellen. gin. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 12. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

sꝛ9l6] ü t Herr A. Rohde in Basel (Schwei), Re. bevollmächtigter: Justizrat Michaelis in erlin,

hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Baron Christian von Motz, früher in Berlin, Rankestraße 5, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Wechsel vom 15. April 1911 über 1150 Franken bezw. 1150 Franken bezw. 2300 Franken, zahlbar am 15. Juni, 15. Juli und 15. Juli 1911, und auf Grund der Wechselprotest⸗ urkunde vom 16. Juni 17. Juli und 17. Juli 1911, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 46600 Francs 3712 20 1 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 28,05 K seit 16. Juni 1911 und von 27384315 M seit 17. Juli 1911 sowie von 69, 8s S. Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1 —20, Saal 53, auf den 15. Januar 1912, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, . 12. Oktober 1911. EU wig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(62915 Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Hermann von Gayl zu Harzburg (Haus Schönfeld), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gröning in Berlin, Potsdamerstr. 665, klagt gegen 1) den Georg Weishaupt, früher zu Dt. Wilmersdorf, Nassauischestr. 53, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) c., auf Grund zweier Wechsel vom 20. Januar 1911 über 2000 S bezw. 1500 , zablbar am 20. April 1911, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 3500 4 nebst 60 Zinsen seit dem 25. April 191 und 42, 55 Wechselunkosten an Kläger als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Karl Rapp. Der Kläger ladet den Beklagten Weishaupt zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin auf den 22. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 14. Oktober 1911.

Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I in Berlin.

(629171 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Hitschke in Elberfeld, Wülfing— straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klenter in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Walter Schmersahl, früher in Barmen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung., daß derselbe dem Kläger für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 899, 10 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung des genannten Be—⸗ trages. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 90, auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 16. Oktober 1911.

. Jan sen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62918 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert P. Mubrmann in Elberfeld, Hofaue 63, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr Klenter in Elberfeld, klagt gegen den Walter Schmersahl, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe der Klägerin für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 2963,40 M schulde, mit dem Antrag auf Zahlung des genannten Betrages. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 90, auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 16. Oktober 1911.

(L. ) Jan sen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162919 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Richard Pohlmann in Mierauer⸗ walde bei Neumünsterberg W.⸗ Pr., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Stroh in Elbing, klagt gegen 17 den Mühbhlenbesitzer Robert Pohl mann in Posilge, 27) den Besitzersobn Bernhard PVohlmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten sich um den ihm an dem Nachlafse der Frau Wilhelmine Stramm, ver— witwet gewesenen Pohlmann, geborenen Mahnhold, justeben den Anteil bereichert hätten, mit dem Antrage; die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ irteilen, als Gefamtschust ner an den Kläger 625 4 1ebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung u zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 19. Dezember 18911, Vormittags 9 Uhr, mit der i n sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 2587. 11.

Elbing, den 17. Oktober 1911.

Du bins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62896 Oeffentliche Zustellung.

: Die Firma Max Halbreich in Frankfurt 4. M., Große Friedbergerstraße Nr. 27, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: W. Beck daselbst, klagt gegen den Reisenden Friedrich Lubliner, früher in Alt. Straß⸗ burg, Petersplatz 12, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr den Betrag von 1131,20 4 schulde, welcher sich zusammensetzt aus: a. Provision Friedmann 50, M, b: Ersatz für 21 Auskünfte 21, MS, (. Retourprovision für einen verstorbenen Kunden Dalke in Düsseldorf 142,80 , 4. Provisionsvorschüsse laut gegebener Aufstellung 275,40 , . Konventionalstrafe 1009, 4, zu⸗ sammen 1489,20 M½, dazu kommt noch ein Betrag von 282. , laut Tätigkeit im Monat November 1919, zusammen 1771,20 46. Hiervon wurden durch die Firma Rosenzweig in Straßburg bezahlt 40. 6, bleibt Rest 1731,26 S6. Außerdem sind bereits 600. S Urteil ergangen, und zwar von dem hiesigen Amtsgericht, Abteilung 13. Aktenzeichen 13. C. 1151110, mithin verbleibt noch ein Rest von 1131,20 . Mit dieser Klage macht Klägerin nur einen Teilbetrag von 500 M geltend und be⸗ behält sich wegen des Restes von d3l 20 M sowie der noch eventuell dazu kommenden Beträge weitere Ansprüche vor. Als Erfüllungsort ist Frankfurt a. M. vereinbart. Klägerin stellt den Antrag: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, an Klägerin 500 S nebst 40ͤ0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht in Frankfurt . M., Abteilung 13, auf den 14. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Hauptgerichtsgebäude. Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ geschoß, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1911. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62897] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Altschul C Meyer in Frankfurt a. M., , Rechtaanwalt Dr. Alfred

rünebaum hier, Zeil 109, klagt gegen den Re⸗ dakteur Dr. Sigmund Laufer, geboren zu Kolomea Desterreich, früher in Frankfurt a. M., jetzt un- bekannt wo abwesend, auf Grund gelieferter Kleider, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 270 nebst 409 Zinsen seit 36. Juli 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M., Abt. 15, auf den 14. Dezember 1911, Vormittags 91 Uhr, Zimmer Nr. 46, Hauptgebäude Heiligkreuzstraße Nr. 34. Erdgeschoß, geladen. Zum geren der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63199 Oeffentliche Zustellung.

Der Lanzwirt Heinrich Lingemann zu Nieder- fleckenberg klagt gegen den Christian Wulf zu Oberfleckenberg und dessen Erben, früher in Ober⸗ fleckenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten ie,. zu verurteilen, anzuerkennen, daß das im Grundbuche von Latrop Band 1 Blatt 33 in Abt. IL unter Nr. 1 ein getragene Recht ihnen nicht zusteht und daß sie in die Löschung dieses Rechts willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Fredeburg auf Donnerstag, den 7. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, geladen.

Fredeburg, den 6. Oktober 1911.

Wirtz

Wirtz, Gerichtsschreiber des endlichen Amtsgerichts.

62921] Deffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Justizfiskus, vertreten durch den Oberstaatsanwalt in Posen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den Michael Jaworowicz, früher in Mang. junk Philadelphia, auf Grund eines Anspruchs gemäß Sz 255 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der dadurch ent— standen ist, daß Kläger infolge eines Versehens eines Grundbuchbeamten an die durch Uebergehung bei der Eintragung des Eigentums an dem Grundstucke Tremessen i 220 geschädigten Erben der verwitweten Frau Tischlermeister Magdalena Letzelberger, geb. Jaworowicz, 1350,84 ½ Schadensersatz gezahlt hat, mit dem Antrage auf Abtretung aller seiner An⸗ sprüche auf die im Grundbuche von Tremessen Bl. 220 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Siche— rungshypothek von 894,12 4 nebst Zinsen und Be⸗ willigung der Eintragung dieser Abtretung im Grund. buche, ferner auf Abtretung aller seiner Ansprüche gegen die Erben des Wladislaus Letzelberger und die Witwe Katharina Letzelberger aus der Eintragung des Wladislaus Letzelberger als Alleineigentümer des Grundstücks Tremessen Bl. 220 und der Grundschuld von 409090 , eingetragen daselbst. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 22. Dezember 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen,. den 14. Oktober 1911.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

62595 Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Installateurs Christian Lämmer birt in Gotha, Klägers, gegen die ledige Verkäuferin Berta Lämmerhirt, zuletzt in Lindenthal bei Cöln, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, ist Termin zur Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung auf den 2. Dezember 1911, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Zu, diesem

Termin wird die Beklagte hiermit geladen mit dem Bemerken, daß ihr persoͤnliches Erscheinen zu diesem Termin angeordnet worden ist.

Gotha, den 13. Oktober 1911. . Der Gerichtsschreiber Herzoglich S. Amtsgerichts. 1.

62963 Oeffentliche Zustellung. ů Das Fräulein Elise Willner in Frankfurt a. M. Glauburgstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Zimmermann in Homburg v. d. H., klagt gegen das Fräulein Marte ahler, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in ,, v. d. H., Louisen⸗ straße 22, unter der Be , daß die Beklagte ihr für Weihnachten 1910 . aufte Waren einen Restbetrag von 29,30 4 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 29,30 6 nebst 460 Zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hom— burg V. d. H. auf Donnerstag, den 7⁊. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Homburg v. d. Höhe, den 13. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

628965) Deffentliche Zustellung einer Klage mit Ladung.

Die Firma Gebr. Dresdner, Zigarrenfabrik, Brieg Bez. Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann in berschöneweide, klagt gegen den Zigarrenhändler Bernhard Harder, früher in Ober— schöneweide, Wilhelminenhofstraße 16, jetzt unbe— kannten Aufenthalts 3. C. 515. 11. unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für käuflich gelieferte Waren eine e n, von 322,65 M nebst Zinsen. Der Beklagte hat diese Schuld auch anerkannt, Zahlung aber nicht geleistet. Die Klägerin hat beantragt, den Beklagten kosten· pflichtig zu verurteilen, an sie 322, 65 S nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. Februar 1911 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 16. Dezember 1911. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude in Köpenick, Zimmer 35, an— beraumt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird.

Köpenick, den 13. Oktober 1911.

Moeß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

(62901 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Fr. Wilh. König in Lüden— scheid, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat ie. und Zeh in Luͤdenscheid, klagt gegen 1) den

olsterer und Dekorateur m, g fehl in Lüden⸗ scheid 2) den Rudolf Nickel, früher in Mettmann, auf Grund des am 4. Juli 1911 mangels Zahlung , Wechsels vom 30. März 1811, mit dem

ntrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, solidarisch an Kläger die Summe bon 38 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Juli 1911 und 4 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 3. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lüdenscheid, den 9. Oktober 1911.

Schürmeyer, Amtsgerichts ekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

162964] Oeffentliche Zustellung. .

Der Maurer Caspar Kraus und 1 Ehefrau, Elisabeth geborene Bauerbach, zu Ginseldorf Proʒeßbevollmãächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hand⸗ schub und Auth zu Marburg klagen gegen 15 den Landwirt Matthäus Henn, ?) dessen volljährige Kinder: a. Karl, b. Anna Katharina, C. Johannes, d. Elisabeth, früher zu Bürgeln, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu j und dessen ver⸗ storbene Ehefrau, Katharina geb. Maus, welche von den Beklagten zu 2 a—=4d beerbt worden ist, ibnen, den Klägern das im Antrage bezeichnete Grundstück, das infolge Verkoppelung an die Stelle des Grund stücks Nr. 300 203, die Bruchwiese 27,28 a ge= treten ist, im Jahre 1883 zum Preise von 4144 4 verkauft haben, mit dem Antrage auf lastenfreie Auf⸗ lassung des Grundstücks Ktbl. 3 Nr. 55, die Bruch— wiese = 27279 4m, eingetragen im Grundbuche von Bürgeln Artikel 55, an sie, die Kläger, je zur ideellen Hälfte. Die Kläger laden die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das König⸗ liche Amtsgericht zu Marburg a. Lahn auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 14. Oktober 1911.

Schm el , Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62120 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Schraermeyer hier klagt egen den Schweizer Samuel Freidig, früher Gut , mh unter der Behauptung, 36 Beklagter ihm aus Kaufverträgen mit der Firma Gebr. Schraer— mever bier aus der Zeit vom 14. November 1909 bis 1. August 1911 sowie auf Grund des Wechsel⸗ akzeptes vom 1. August 1911 noch 463,66 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Jahlung von 4658,66 nebst 4 6/o Zinsen von 36366 4 seit J. August 1911 und 5 0so Zinsen von 100 M seit 8. September 1911. Zur mündlichen r, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Meven— burg (Ostprignitz) auf den 21. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Meyenburg, den 4. Oktober 1911. Der Ge m gem, des Königlichen Amtsgerichts.

162992 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Johann Küpper in Mütheim⸗Styrum mit ihren Kindern Henriette, Anna, Maria, Ca— roline, Friedrich, Amalie, Therese, Dorothea und Elisabeth in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, Prozeßbevollmãchtigte: Rechte anwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser in Mülheim Ruhr, klagt gegen den Fabrikarbeiter David Nieuwen⸗ puh früher in Mülheim-⸗Styrum, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Laufe diefes Jahres Kolonialwaren um den vereinbarten und an= gemessenen Preis von 165,20 empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urteilen, an die Klägerin 46,20 ½ nebst Zinfen seit dem 1. August d. J. zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗ Ruhr auf den 6. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mülheim - Ruhr, den 10. Oktober 1911. (L. S.) Krüũdewagen, Amtsgerichts sekretãr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62635 Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer K. Fingerlin zu Neustrelitz, d, ,, ,. Geheimer Justizrat Brunswig ier, klagt gegen den früheren Restaurateur H. Zander. früher zu Neustrelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die auf der der Klage anliegenden Rechnung ver— zeichneten Waren gekauft und erhalten, Zahlung jedoch nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreck= bares Urteil schuldig zu erkennen, an ihn die Summe bon 478.25 6 und 40½ Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß— herzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, den 11. Dezbr. 1911, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 16. Oktober 1911.

Schön, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

62904] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Desdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ber— mann in Pyrmont, klagt gegen den Kaufmann Moritz Goldschmidt, früher zu Lügde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß sie an den Beklagten eine am 1. Januar 1911 fällige Forderung von 4050 M 19 3 nebst oo Zinfen und Kolo Provision aus laufender Rechnung batte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 659 „6 nebst 5/0 Zinsen seit 1. Ja— nuar 1811 und og Proyision zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherhestsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht in Pßrrmont auf den 10. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, gelaßen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Pyrmont, den 14. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(629321 Oeffentliche Zustellung.

Frau Hedwig Höhn in Langenschade, zurzeit in der Herzogl. Irren, Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildburghausen, vertreten durch ihren Pfleger Land⸗ wirt Hermann Petzold in Oberwellenborn, . bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat XL. Freysoldt in Saalfeld, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Landwirt, jetzt Fabrikarbeiter Kark Höhn, früher in Langenschade, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Sicherstellung ihres eingebrachten Ver⸗ mögens, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin für die von ihr in die Ehe eingebrachten 1200 M Sicherheit zu be— stellen durch it egg einer Hypothek auf folgen⸗ dem, ihm gehörigen Grundbesitz, nämlich; Wald, Weg in der Wüstenschade Pl. Nr. 650 5 Ha 18 a 95 4m, Wiese, Acker, Graben, Weg das. Pl. Nr. 651!᷑ ha bd a 72 m, Wald daselbst Bi. Nr. 652 4 ha a 50 4m, Acker an der Winter- leite 642 15 96 a 95 4m, Haupt Nr. 55 des Grundhuchs Teil 1 für Langenschade, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 4. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 14. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.

(62965 Oeffentliche Zustellung.

Der Francesco Narduzzi in Dillingen, Paulinen⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn in Saarlouis, klagt gegen den Pracido Ercoli, früher in Dillingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsgrt, unter der Behauptung, daß dieser ihm für Kostgeld 9415 schulde, und zwar für die Zeit vom 2. Auguft 1911 bis 4. Sep⸗ tember 1911, mit dem Ankrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeß bevollmãchtgten 34,15 66, in Buchstaben: den, de,, ,. Mark 15 , nebst 40,0 Zinfen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das e nl che Amtsgericht in Saarlouis auf den 11. Dezember 1911, Vormittags 9 uhr, Zimmer 13, geladen.

Saarlouis, den 13. Oktober 1911.

Schaefer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61740 Oeffentliche .

Der Kommissionär W. Schlecht in Lebus, Prozeß⸗ bebollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Michaelis, Berlin, Charlottenstr. 59, klagt gegen den Kartoffelhandler Georg Brunner, früher in Berlin, Bülowftr. S6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm auf vorherige Bestellung Anfang Juni 1910 200 Zentner Dabersche Speife⸗ kartoffeln zu dem verein arten ir im Gesamt⸗ betrage von 350 4 geliefert erhalten habe, wovon jedoch die von dem Kläger zu tragende Fracht von 40 abgehe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 310 M nebst 50 Zinsen seit dem 6. Juni 1916 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 3, in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstr. 66 / 67, eine Treppe, Zimmer 45, auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 C. 1456. 11.

Schöneberg ⸗Berlin, Grunewaldstr. 66/67, den 10. Oktober 18911.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abteilung 3.

1778 Oeffentliche Zustellung. kh; Weinhãndler b Fanßer in , Dornengasse Nr. 3. PBrozeßhevollmächtigter. Hecht.

anwalt Dr. Schröder in Straßburg J. Els., klagt gegen den Hutmacher Franz Stavjaniceck und kesen Ehefrau, Julie geb. Dopf, früher in Straß⸗ burg J. Els, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be— flagten ihm an Mietzinsen den . 190 4 schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger den Be= trag von 190 nebst 40, Zinsen hieraus feit Klagezustellung zu zahlen, 2) den beklagten Ehe— mann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3 den beklagten Ehemann weiter zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die von dem Kläger am 26. Juni 1911 hinterlegte Sicherheit (Nr. 811 des Kontrollregisters) in Ie von 200 an den Kläger zurückbezahlt wird, 4) den Beklagten samt— derbindlich die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 2 G. 4411 —, jur Last zu legen, 5) das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstreitg werden die Beklagten dor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Elf, Iimmer Nr. 49, auf den 13. Dezember 1911, Formittags 9 Uhr, geladen.

Straßburg, den 12 Oktober 1911.

Herichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

2966 Oeffentliche Zustellung.

Der Westhausener ,, , e. G. m. H. zu Westhausen, J, ., mächtigter: Rechts- mwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Ackerer zosef Heschung, früher in Westhausen, jetzt unbe⸗ mnten Wohnorts, mit der Behauptung, daß der Beklagte als früberes 3 der Genossenschaft uach der Bilanz für das Geschäftsjahr 1916 einen zerlustanteil in Höhe von 79, 65 4 nebst G40 sosten der Zahlungsaufforderung schulde, auf vor⸗ äusg vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Bablung von S0, 05 6 nebst 460 Zinsen sest Klage⸗ stellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts heits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts- icht zu Zabern auf Donnerstag, den 30. No— ember 1911, Vormittags 9 ühr, geladen. Zabern, den 13. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

tens] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungt—

nchen:

A. im Regierungsbezirk Aachen. pejialkommissar Regierungsrat Gronarz zu Aachen. 1 ,, der Grundstücke des Ge— eindebezirks Brachelen mit Ausschluß a. der Hof⸗ ume und Hausgärten in der Ortslage, b. der lesen, Korbweiden und Holzungen in dem Ge— arkungsteil östlich des Teichgrabens und des fo— nannten Diebsweges von Brachelen nach Heins⸗ Eig. Bürgermeisterei Brachelen, Kreis Geilen— chen. Aktenzeichen B a 101.

Y) Zusammenlegung der Grundstücke des Teiles s Gemeindebezirks Randerath, der östlich vom ommunalwege Nirm-Randerath und der Hro— mialstraße Randerath Heinsberg und südlich von m öffentlichen Wege von Randerath über immerich ich Hilfarth liegt. Bürgermeisterei anderath, eis Geilenkirchen. Aktenzeichen R a 45. peiialkommissar Regierungsrat Hesselt zu Düren. Zusammenlegung der e, n,, der men 1, 2, 3 und 4 des Gemeindebezirks Vlatten. 4 Bleibuir, Kreis Schleiden. Akten- chen Va 21. B. im Regierungsbezirk Koblenz. Kommissar Geheimer Regierungsrat Offenberg zu Düsseldorf. H Teilung der Haubergsparzelle Flur 5 Nr. 97 48 E Gemarkung Niederdreisbach. Bürgermeisterel maden, Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen Y a 56. pejial kommissar or Fuchs zu Adenau. 5 , , der Grundstücke des Ge⸗ indebezirks Antweiler. Bürgermeisterei Antweiler, eis Adenau. Aktenzeichen A a 41. Spezialkommissar Regierungsrat Dr. Lochner zu Bernkastel. g) Auseinandersetzung hinsichtlich des im Gemeinde⸗ ik Blankenrath belegenen gemeinschaftlichen Erben— des. Bürgermeisterei Blankenrath, Kreis Jell. kenzeichen Ba 78. eialkommissar Regierungsrat Larenz zu Neuwied. Zusammenlegung der Grundstäcke des Ge— ndebezirks Kürrenberg. Bürgermelsterei Mayen— d Kreis Mayen. Aktenzeichen Ka 43. eiialkommissar Oekonomlekommissar Dr. Heiser ; zu Simmern. ZJZusammenlegung der Grundstücke des Ge— ndebezirks Lingerhahn. Bürgermeisterei Pfalz Kreis St. Goar. Aktenzeichen La 48. Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— ndebezirks Hausbah. Bürgermeisterei Pfalzfeld, is St. Goar. Aktenzeichen Ha os. . C. im Regierungsbezirk Cöln. Spezialkommissar Regierungsrat von Groote . zu Bonn ) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— debezirks Gimmersdorf mit Ausschluß der Hof⸗ mne und Hauegärten. Bürgermeisterei Villiy in um, Kreis Bonn-Land. Aktenzeichen Gass. Fialkommissar Regierungsrat Breling zu Göln. Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ pdebezirks 6 sowelt dieselben begrenzt ken im Osten von der Provinz Westfalen, Ge— ungen Blecke und enen im Süden, Westen Nerden von geschlossenen Holzlagen der eigenen Akung. Gemarkung Wiedenest Flur 12 ganz Flur 5, 6, 1 und 13 teilweise Gemelnde micke. Bürgermeisterel Bergneufstadt⸗Land, Kreis nmersbach. Aktenzeichen Ba 106. pezialkommissar i . Sassessor Tangerding H zu Euskirchen. Zusemmenlegung der Grundstücke des Ge— debe is Gus kirchen. Bürgermeisterei Eus⸗ en, Kreis Euskirchen. Aktenzeichen Ea 47. pezialkommissar Regierungsrat Dr. Heiliger ö. zu Siegburg. Zusammenlegung der Hrundstũ ce der Ge⸗ debezirke Breidt und Halberg, soweit dieselben nit werden im Osten von der Zeitstraße, im en von geschlossenen Holzlagen der Gemeinde t und k im Westen vom Uemigsbach dem von Geber zur Breldtersteegsmühle hin⸗ enden öffentlichen Weg, im Süßen von der

8 ganz, 2. 3 und 4 teilweise; Gemarkung Halberg

ur 1 teilweise. Bürgermeisterei Lohmar, Sieg?

eis. Aktenzeichen B alo2z

Spezialkommissar . Niermann zu Waldbröl.

14) ,,, . der Grundstücke der Feld- mark Bettingen (Teile der Fluren 10, 11, 13, 14 und 16 der Gemarkung Hermesdorf, Gemeindebezirk

Waldbröl. Bürgermeisterei Waldbröl, Kreis Wald= bröl. Aktenzeichen B a 105.

15) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Spurkenbach (Teile der Fluren 35, 365, 37 und 38 der Gemarkung Schnörringen, Gemeindebezirk Waldbröl). Bürgermeisterei Waldbröl, Kreis Wald bröl. Aktenzeichen S ads.

16) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Holpe nebst Teilen der Feldmarken Oberbospe und Erblingen (Teile der Fluren G. II. E. der Ge- markung Holpe). Bürgermeisterei Morsbach, Kreis Waldbröl. Aktenzeichen Ha 1094.

17) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld— mark Bettenhagen, umfassend Te le der Fluren 25, 30 und 31 der Gemarkung Schnörringen. Bůrger⸗ meisterei Waldbröl, Kreis Waldbröl. Akften— zeichen B a lob.

D. im Regierungsbezirk Trier.

Spezialkommissar Regierungsrat Dr. Lochner

; zu Bernkastel.

18) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Longeamp. Bürgermeisterei Bern. kastel⸗Land, Kreis Bernkastel. Aktenzeichen L a 56.

Spezialkommissar Regierungsrat Dr. Bolten

zu Trier.

19) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Taben. Rodt mit. Aueschluß der Orts⸗ lage und der forstmäßig bewirtschafteten Waldungen. Bürgermeisterei Freudenburg, Kreis Saarburg. Aktenzeichen Ta I3.

20) Gemeinheitsteilung bezweckend das Ausscheiden des Gutsbesitzers Max Keller in Beurig aus der Gehöferschaft J zu Irsch, Bürgermeisterei Irsch⸗ Beurig, Kreis Saarburg. Aktenzeichen Ja 23.

FE. im , , Sigmaringen. Spezialkommissar. Regierungsrat Storbeck zu Sigmaringen.

21) Zusammenlegung der Grundstäcke der Ge— markung Veringenstadt, soweit sie nicht dem Zu⸗ sammenlegungsberfahren von Veringenstadt * 216 unterliegen. Bürgermeisterei Veringenstadt, Ober amt Gammertingen. Aktenzeichen Va ö.

22) Zusammenlegung der Grundstücke des Teiles der Gemarkung Veringendorf, der begrenzt wird: im Westen; bon der Gemarkung Benzingen, im Norden und Nordosten: von der Gemarkung Veringen⸗ stadt, im Osten: von der Waldparzelle L264 und der unmittelbaren Landstraße von Veringendorf nach Veringenstadt, im Süden: von der Lauchert, dem Buttnauergraben und dem Gewann Buttnauer⸗ wiesen. Bürgermeisterei Veringendorf, Oberamt Gammertingen. Aktenzeichen Va 20,

werden mit Bezug auf:

die 88 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1886, betreffend die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts,

den Sz 7 des Gesetzes vom 5. April 1869, be⸗ treffend die wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizfenatz Ehrenbreitstein,

den 8 39 des Gesetzes vom 23. Mai 1885, be⸗ treffend die ,n, der Grundstücke, Ab⸗ lösung der Servituten und Teilung der Gemein. heiten für die Hohenzollernschen Lande,

den § 1 des Gesetzes vom 12. Mai 1902, be⸗ treffend die Ausdehnung der für die Zusammenle ung der Grundstücke im Geltungsgebiete des . Rechts geltenden Zuständigkelts., Verfahrens. und Kostenvorschriften auf die nach der Gemeinheits— teilungsordnung vom 19. Mal 1851 zu behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landesteilen des linken Rheinufers,

die Ss 10 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die §S§5 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834,

öffentlich bekannt gemacht und es werden alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Be⸗ telligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Montag, den 11. De⸗ . 1911, wer ng, EI Uhr, vor dem Heheimen Regierungsrat Waldhecker an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Oststraße Nr. 184, an—⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1911.

Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Dr. Jesse.

ü 3) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen c.

Beabsichtige mein Patent Nr. 236 610, Universalschließgerät für Malerzwecke, zu ver⸗ kaufen. Auf Wunsch übersende Patentschrift sowie das Original zur Ansicht.

Paul Simon, Reinerz, Ring 12.

628531 Die Lieferung von jährlich etwa: 15 900 Paar gelb und weißmetallener Doppelknöpfe zu Jacken, ; 1100 . n mit Kopf zu Vorrats⸗ aschen, 5 400 messingenen Seitenhaken zu Litewken, 460 Dutzend Doppelhaken und Doppelssen zu Litewken, 310 Dutzend Haken und Oesen mit Stoffansatz u Manteln, 16 909 Stück messingenen Haken zu Kleidersäcken, 30 000 Stck en m m, Schnallen zu Kleider⸗ säcken, oh50 000 Stũck rr gg fen Haken und Oesen zu Schnürschuhen, 59 000 ber n=. und kurzen ledernen Schnür⸗ enkeln, 20940 Kg Messingstiften mit und ohne Kopf, 50 Kg rundem Messingdraht, 270 Kg Danfgarn 670 kg 2 für die Schuhmacher⸗ 25 Kg Steppgarn werkstatt 345 kg Maschinenzwirn

ichstraße. Gemarkung Breidt Flur 1, 6, 7 und

soll neu verdungen werden.

Die Vergebung erfolgt vom 1. April 1912 ab auf 1 oder auf Jahre mit gegenseitiger halb- jährlicher Kündigung.

Ablieferungen erfolgen ratenweise.

Bedingungen, die für 2 4 in 10 3 ⸗Brief⸗ marken verabfolgt werden, liegen bei der Werk⸗ stättenverwaltung aus, wo auch die Te ng der Normalproben jederzeit gestattet ist. uf Wunsch sind Nachproben gegen Bezahlung zu haben.

Fabrikanten wollen Proben bis 15. November 1911 einsenden.

Gut verschlossene Angebote mit äußerer Auf⸗ schrift: „Angebot auf verschiedene Materialien“ werden bis 20. November 1911, 11 Uhr Vormittags, erbeten.

Die Oeffnung der Angebote erfolgt in Gegenwart etwa erschienener Bieter.

esgleff hi 3 Wochen.

raiserliches Marinebekleidungsamt, Kiel.

in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Dle Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der hinterlegten Stadtobligationen, einschließli Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von stassen⸗, Mündel⸗ Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteik Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein- malige und beträgt 50 für je 1000 . Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1911.

Magistrat. Rechneiamt.

r n . ,, . , , ,

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

63190 Bekanntmachung.

Bet der am 2. d. Mts. er T ten 13. Aus⸗ losung der Lothringischen o/ igen Allge— meinen Bezirksanleihe wurden folgende Schuld— verschreibungen gezogen:

Buchstabe A zu 1000 Nr. 134 238 301 361 387 207 347 549 551 566 570 70353 72 724 759 766 781 797 815 840 845 S858.

Buchstabe E zu 500 4 Nr. 80 147 197 424 437 471 491 542 550 621 671 718 719 759 757 797 827 864 898 9g18 941 974 1071 1073 1140 125 1241 1243 1263 1326 1336 1357 1375 1379 1409 1416 146 1492 1563 1598 1655 1708 17265 1730 1780 1799 1851 2043 2098 2111 2112 2152 2314.

Buchstabe C zu 200 ½ Nr. 135 157 199 227 296 326 330 358 366 410 421 427 431 444 451 5690 729 769 773 787 824 843 875 5893 947 968 990 1006 1963 1967 1101 1107 1130 1241 1256 1320 1343 1344 1611 1614 1620 1610 16765 1714 1763 1791 1837 1862 1887 1894 2012 2192 2216 2247 2292 2331 2344 2375 2416 2430 2511 25265 2574 2612 2623 2648 2665 2708 2717 2727 2753 2845 2868 2882 2883 2973 2994 3060 3134 3146 3173 3244 3370 3405 3412 3418 3705 37156.

Buchstabe D zu 100 ½ Nr. 34 75 108 112 116 126 147 202 2385 374 377 433 454 459 4565 476 486 560 569 583 631 663 769 gig 925 939 247 963 968 975 1002 1005 1012 1029 1102 1135 1167 1184 1201 1238 1301 1314 1439 1482 1496 1593 1517 1526 1544 1563 1581 1606 1613 19832 1935 1948 1963 1977 1979.

Die Auszablung des. Nennwerts erfolgt am L. Januar 1912, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche LSandeshauptkaffe zu Straßburg i. Elsaß sowie durch die Kaiserlichen Steuer kassen in Elsaß⸗Lothringen an die Vorzeiger der 2 gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen 6 derselben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Ja— nuar 1912 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei don dem Kapital in Abzug gebracht.

Von den am 1. Ottober 19510 und 1. April 1911 zur Rückzahlung am 1. Januar und 1. Juli i911 gezogenen Schuldverschreibungen der 3 (migen Allge— meinen Bezirksanleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Buchstabe A Nr. 164 168 und 956.

Buchstahe B Nr. 45 und 2235.

Buchstabe C Nr. 25 221 951 1154 1165 1222 1751 1770 2021 2037 2446 2904 3093 und 3655.

Buchstabe D Nr. 157 672 1027 1047 1691 1807 und 1985. ;

Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ verschreibungen sind von den mit der Einlösung be— auftragten Kassen fernerhin nicht einzulssen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreihungen ausgeloft wurden. Der Grund der Zurückweisung ist auf den Abschnitten zu vermerken. Die Vgrzeiger sind dabei zugleich auf die zur Einlösung der Schuldverschreibungen erforder⸗ lichen Schritte zu verweisen.

Metz, den 8. Oktober 1911.

Der Bezirkspräsident: Ib 1765. .A.: Kayser. 63191]

I. 3850 Anleihe M der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Prospekt vom 7. September 1895 er- folgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1811 im Betrage von 234 800 A ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht eingelöst: Aus der 1. Verlosung per 1. Februar 1909: Nr. 539 549 580 616 3801. Aug der 2. Verlosung per 1. Februar 1910: Nr. 516 603 722. Aus der 3. Verlosung per 1. Februar 1911: Nr. 607 1897 2796 2866 2888. HI. 3 0 Auleihe der Stadt Frankfurt a. M. von 1899 (Straßenbahnanleihe). Nach dem Pripilegium vom 13. Juli 1555 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmãßige ö i für 1911 im Betrage von 438 009 A ist durch AÄnkauf bewirkt. Noch nicht eingelöst: Aus der 11. Verlosung per J. Februar 1911: Nr. 3738 15257 15873 16109 16277. Die Kaxpitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können egen Rüggabe der Schuldverschreibungen nebst zuge⸗ . a (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die Anleihe von A899 (Strasfenbahn) auch bei dem Bankhause Mendelssohn Co. sowie bei der Berliner Handelsgesellfchaft in Berlin erhoben werden. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim , . amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerkfam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. z.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

63254 Die Herren Aktionäre unseres Werkes werden hiermit zu einer Montag, den 6. November 191, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts= räumen der Firma Jul. Weidner, Gotha. sstatt- findenden auferordentlichen Generalversamm lung eingeladen. Tagesordnung: 1) Wabl eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle eines durch Tod ausgeschtedenen. 2 Wahl eines Ersatzmanns in den Aufsichtsrat. Saalfeld⸗Saale, den 18. Oktober 1911.

Wilhelmshütte in Saalfeld a. d. Saale,

Act. Ges. Röder.

5632283 Berliner gemeinnützige Zan . Gesellschast.

Generalversammlung am Dienstag, den 21. Oktober d. J., Nachmittags 5 Uhr, zu Berlin im Burean der eh , Hollmann⸗ straße 23, Hof, part. links.

Die beim Eintritt in die Versammlung vor— zuzeigende Stimmkarte ist in den Geschäftsstunden don 8 —2 Uhr im Bureau der Gesellschaft, Holl⸗ mannstraße 23, gegen Vorzeigung der Aktien bis zum 26. Oktober er. in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 17. Oktober 1911.

3. Der , , , er Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft. Krokisius. Haselbach. tt

63229 Schnellpressenfabrikh Aktien Gesellschaft Heidelberg in Heidelberg.

Die Herren Aktionare unserer Gesellschaft werden . zu der am Dienstag, den 7. November 1911, Nachmittags A Uhr, im Bureau unferer Gesellschaft, Eppelbeimerstraße 3/5, in Heidelberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 19101911. 2 Entlastung des VBorstands und des Aufsichtsrats. Heidelberg, den 17. Oktober 1911. Der Aufsichtsrat.

õ3276 Maschinen. S Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin C Becher Frankenthal sPfaly.

Unsere am 18. Oktober 1911 stattgefundene ordent⸗ liche Generalversammlung war bezüglich Punkt 65 und 7 der Tagesordnung nicht beschlußfähig, und findet deshalb. am il. November gi, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Frankenthal eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung mit nachstehender Tagesordnung statt, wozu wir unsere Aktionäre hiermit einladen. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien beschlußfähig.

Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über die Oi zung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von 750 neuen Inhaber⸗ aktien jede zu tausend Mark, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtz der Aktionäre, die für das laufende Jahr an dem Jahresgewinne mit, einem Viertel der Dividende der alten Aktien teilnehmen, sowie Beschlußfassung über die Modalität der Aktienausgabe.

2) Aenderung des z 4 der Statuten, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft betreffend, und zwar statt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwei Millionen zweihundertfünfzigtausend Ma eingeteilt in zweitausendzweihundertfünfzig auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark, die voll eingezahlt sind“,

wird es für die Folge lauten:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Mark, eingeteilt in drei⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark, die voll eingezahlt sind.“

Wir bitten unsere Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien recht frühzeitig, spätestens aber 21 Stunden vor Er öffnung der Generalversammlung (6 21 der Statuten), zu deponieren bei: unserer Gesellschaftskasse zu Frankenthal, . für Handel & Judustrie in Darm⸗

adt, der Filiale der Bank für Handel 4 Industrie

in Frankfurt a. M.. der Bank für Handel 4 Industrie Filiale

Mannheim in Mannheim, sowie bei den sämtlichen Nieder lassungen

dieser Bank, oder bei einem unserer Herren Aufsichtsrats-

mitglieder. Frankenthal, den 18. Oktober 1911. Die Direktion.

können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkafsfe

Facob Klein.