1911 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

auf die Entscheidung en der Gerichte s ichti i i 1 , . sehr richtig! ] nicht entspricht. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten und bei d k . . . ; . ue, m nn,, ,, ei den e e , . werden kann. Das sind kleinliche Maß⸗ ; 6. . . —ͤ l rklären ahmen, die sich an Ihnen zchen w n Der 2 t k 9 . (Sehr richtig! re n haben. ich bin nicht der . ! 2. rächen werden. Der Abg. von Putlit ö 9 jas J ö. , . : ; estern, we i , . 3 Abg. von Putlitz meinte Partei halte an ihrer A 5 6. , jzme: Habe ich nicht gesagt! ; 2 gung, un ich weiß es, daß diese mem, wenn es dem Staatssekretär bisher nich sei, ei . l Te, ; habe Ihren Zwis ö gesagt) Ich meine Auffassu wih. ö dat ,, ztgatssekretär bisher nicht gelungen sei, ein? eichsinstan; endlich Mi y, ie fn . . . ss ng grundsãtzlich geteilt wird vo 9 z eslere Handhabung U che h or 26 ö. - 1 e . 5 1 Mittel Ur d W 5 Vossnung, ak die D 2 en. ĩ n sämilichen Bundes⸗ Dandh g zu sichern, so werde es ihm auch in 3 k i, ; ig . 2 . . ö z ; ö g . nich Das i ; ; 6 auch in Zu unft Regierung zu korrigie üss 1 l m . ö . JJ 6 . . 16 Linie von dem eben wieder so lebhaft . . . , einer vollstandigen authentischen . er rl . auf dem k Abg. Dr. Müller , der Ausführungen des Herrn m die Verhandl ie ich vorher schon erörter ; r zen, nen preußischen Minis ) Nessortanarchie, das zirkliche Etablierung der Landrat kratie 39 Abhilfe geschaffen werde . 3 * Meiningen), und ich komme m ; / wen en, ein ag ef Wi ee n er. inister des Innern. (Bravo! t Di . . . ; w g der Landratokratie. ; werden. auf die F V : e nun noch einmal kurz 3 ngen einzugreifen. Wir wollt ; ; ö w J ö ö . . 2 . , . d t z . 8 . St ll Frage der Polize ö ö. ö. einmal kurz das der preusßische 1698 en. Wir wollten in Ges r Junck, was beispielsr j 1 * 9g. Sor h ĩ. 1 leder ste en, ist dle ob die e vertreter des R 3 97 . 6 3 tzeistunde zurück. D J 9 2 16 x preußischen R ooter ino 3 f 36 el T. Vesetz schaffer e, . ö Herren Überhaupt 8 9 . 1 dle Dr FY ; 8 eichskan lers, S 86 3 Meininge P k 5 Der Herr Abg. Dr. Müll Gefen in reaffins] gierung nicht die Möglichkei 6 schanen, 4 . ö nges des Rechts de ; erhaupt in der Lage sind den Einfluß d Dr. Delbrück: zlers, Staatssekretär des ; gen) hat zunäch ; ꝛ; g. Dr. Müller zesetz in reaktionärem Si t die Möglichkeit gib as Polizeibehö 8 er Macht besitz 8 , , . sluß un die Vr. V rück: är des Innern ; it zunächst gemeint, ich habe die Lie ö ester z onarem Sinne anzuwenden. De , wi, n,, de, lun ð ehörden betrifft, Beauftragte in die Versamm— 192. Si 0 n ,,, gegenüber den. mächtigen Land⸗ Mei J gehabt, ihn bei der Erörterun di ,. die Liebenswürdigkeit . den preußischen Erlaß ie ,, Yer Staats selretär ha h 2. J 9g2. Sitzung vom 19. Oktober 1911, Nachmittags 1 Uhr. des , n,, . . . Die schönen Erlasse . ä ö Der Herr Abg. Dr. Müller (Meiningen) h dann aber in groe fel . . 2 2. zu zitieren. Er hat en, , bing wiesen daß nach diesem Err, 310 verteidigt und ine Differenz hat aber zwi . Per: ; f . qats d des Ministers des Innern habe arauf aufmerksam Dr. einingen) hat v t n Zwei gen, ob das elne Liebenswürdi ö. wobl gepruft werden könnten. Darauf laß die einzelnen Fälle se , . ö. . her Bericht XV 6 ; auch nicht das in s ; des Innern aben . gemacht daß ; n. 0 on mir gewesen sei. J gen, s eine Liebenswürdigkei . . n könnten. Darauf kommt ien Fälle sehr . ĩ g. nck und mir in Bericht von Wolffs Telegraphischem Bu mi as geringste genützt y . gz parauf b j ; , J , wenn die Berichte in 5 ewe sen sei. Ich h j . . swürdigkeit sondern nur darar n. Varauf kommt es aber gar nicht ö . e ö. J ö e nn, e, 3 richte in der Pr de ; Ich habe nicht liebenswürdig sei k . ir darauf, ob dieser Erlaß nmt es aber gar nicht an ichtlich der Frage besta . ; J * 8 Der neueste Trick ist jetzt der, daß Tan e gestrige Rede ; esse ern ich habe ; iswürdig sein woll nicht der Fal ieser Erlaß gesetzlich * r di. dissen nden, inwieweit die Auf der Tagesordn ht zunä . . jeßt der, daß der Ueberwachungsbeamte lelb V . zutreffend seien * e mich nur einer 2 163 9 wollen, son⸗ cht der Fall, denn er widerspri gesetzlich ist. Das is r ,. . . Tages ug st ht zunchst die Fortsetzun d an der ebatte teilni 8 ,, , 44 gSbeam. e selbst Vorwurf Einer un ichti 6 er mir zweifellos den ö Rei a, einer Autorität dersicher ( . s Der Minss 2 er widerspricht dem 8 ,,,, ist aber . e . . 6 . ö. . R de aft , , mn, n, Terfanrnlng un Fteise Stol —ĩ richtigen Rechtsauffassu im Reichstage für mi ! rn wollen, die ich hie Der Minister kann nicht prüf dem F 7 des Vereinkgesetzes . r. Kw ut dern nnn rsteber don ghewitz wee, ee, ise Stoly der Reichsverfass ; r. ung in bezug auf Artikel 9 ö ür mich anziehen konnte. (Heiterkei r Sicherbeit vorbar nicht prüfen, Gefahr für Di eine gesetzes. zahn anf vi mugübung des Vereine . Albrecht und Genoss 95 itglieder des Reichstags d 6 teher von Fißzewitz den liberalen Redner fortgesetzt fassung machen müsse. Es ist richti . Herren, ich habe den H Geiterkeit) Aber, meine S heit vorhanden ist, das ist Auf efahr für die öffentliche lungerechts. Ich ; ; Vereins und Versamm⸗ Ręereins HFenossen, betreffend Verstöße gegen das urch Zurufe gestört. Als diẽser sich die häuft U unge en e, we n ers ns , , ,, H ö. r Ich gebe den Herren ohne weite . . Vereins- und V ĩ geg erbat 5 ö ser sich die bäufigen nterbrechungen jt, daß die bundesstaatli n . enc⸗ erinnere ich pal Müller (Meiningen), soweit i . aber an die nachgeord R olizeibebörden. x ) res zu, daß an dieser ersammlungsgesetz erbat, da hat sich der Amtsvorsteher als das Polizeiüber hi staatlichen Minist ö ö ich habe das S ; gen), soweit ich mich weisung, daß in d * n die nachgeordneten Behörde Frage und an ihrer juristisch zs ! Ueber d ö 44 3 J , mir zer als das Polizeiüber vachungs⸗ ier das Wort zu ergrei n. er nur befugt seien F w das Stenogramm nicht hie 2 ; Fi ,, , n, den öffentlichen Umzüge klen Behorden die An⸗ en Lösung und Beantwortung ein g r den Anfang der Sitzung ist in d sir organ vorgeftellt, und als ihm nun bedeutet wurde, daß Grund in V , . e . . und zurzeit besonders groß g ein großes Nummer d. Bl. beri l 6 er gestrigen des 5 13 sich überl ö . ö urde, daß er auf Grund in Vertretung des Rei . undes rats bevollmächtigt ich l eistunde zitiert, kann ihn also in dies 6 leicht gik . e, Ordnung und Sicherhei He, . ö 2 . ö . . n , , n,, in s Reichskanzlers erschi gte nicht unvollkommen zitie mn also in diesem Falle auch el gibt uns der Kollege Euno' Sicherheit zu seh , e. 9 . . , wen ler, e mn ö ; . von Zitzewitz erklärt, das habe er gar nie stellen müssen, hat ständlich heißen: in V schienen. Das muß selbstver⸗ n 8 n zitiert i Fondern h ,. ö Cuno Auskunft darüb 3 ö . ,, 6 ö ; . . . ,,, in Vertretung i 8 l er⸗ bei der Frage der U . meint, sondern ich habe i 19 on ihm verboten word . Uunst daruber, ; ; einung sagen ich k fahrend: We ein Mi J , * 8. n seiner dede fort⸗ sammlun in Groß⸗Jese ; ö. ł ; 8 8 ier Ber⸗ 3 . h 9 ihrer Regier X 1 5 Drage der Ueberwachung 65 . 2 . z habe ihn diese Anweis ö worden ware ,, 6. keine Garantie dafür ü eee g sagen, ich kann 4 Wenn ein Mitglied des Reichstags, das Arz ; 9 zroß Jeser trat ein nationalliberaler Redner C 1 . . . ö . 1 afür übernehmen inwiewei * 9 w ö . eẽs Mei- 86tags, das Arzt ist einen der ? 5 ö. . ationalli eraler Redner Ester⸗ B aus Art. 9 de R 8 c igt sich M . . 1 icher Versammlungen zitie , 186 9 geben hätte Es ließ . der Mein ,. . ; veit diese Meinun seine Pflege widmet u . , d n n , m anderen mann au. Dieser Nedner tat folgende Wendung: „Wenn ich bei 2 f , ere . 3 ue ele eier , erde g nachher ic fless Tir me, . . n, en, nen ilglichen o r . h. ,,, ich bei , daß nicht jeder . auch aus dem meiner , ern . übrigen die Frage betrifft, ob die Ausführungen In Suh er e K die Wirkung t Ren 8 l . 3826 zstraft! Also den Befähigung nachweis n , m, , ,. n . er solchen Agitalio nde, wie efugt ist, d 23 9 gte zum 2 8r ; ö gestrigen Rede im Widersp D die Aussuhrunger e, , n, f, ,, at nie Holizelbel Bezüglich der Frage, inwieweit der 8 365 des Strafgesetzbuchs . e e n n,, wahrhaftig nicht erbracht. 13. . . 96 . , ., . 1 in acht Tagen im Grabe ö . bier rn ee, k . . ö. m ,, ö ö , S 366 8 ? ch, wahrhaftig nicht über das Gefe tz beklagen, i 83 e,, n Ve er Amtsvorsteher Witte geantwortet: or fe ann Herrn Dr. Mül ö das ; stehen der Herr Abg. Müller (Meini . äsident hat die Besckwerde wan r , T, tees une e e lf. . 8 fe ß beklagen, im Gegenteil I Dank, wenn es n st so wei . 6 rtet: „Gott sej s6 ; r. Müller (Meining ! as anzunehmen e ; g. Müller (Meiningen) scheint zwar nicht di e Veschwerde e,. ; . ne e, . r uns darüber beklagen, daß das Gesetz auf Len kath er . F m es nur erst so weit ware. Da haben wir wohl das Konsequenzen, die er aus gen) in bezug auf die ( zmen, er meinte, ich hätt ,, . . nicht direkt politische 3n . 663 . d . 15 9 beh n . ' auf Ten katholischen Motiv, weshalb konserv ; . ohl das 2 e aus diesem Lapsus ö ; ; Rede gefangen J . zatte mich bei de we Angelegenbei PDolitische Zwe , j ,. , ü, d. . , ohe er konfervatw geworden ist Als der Redne können 5 Lapsus meinerseits glaubt zi gefangen —, so ist a ; der zweiten ingelegenheiten einwirken . 2 ö . . a. hen i awer. ahr andere Agitationsvereine nicht don se 8 6 ; ; 8 . Als der Redner nun ; nnen, nicht folgen. Art. 9 de . s glaubt ziehen zu A 83 ö. so ist auch das nicht zutreffend ö laut des Gef einwirten ton . ö . ; . 6 . ö ; ö . ; 1 ; seinem h ausrecht Gebrauch machte d 5 ö w . z Art. ) der Reichs v f 5 * bg. 11 My 12 . X 311 reffend. (3 If Sa) aut De Gesetzes n. . . Versammlungsrechts 4 mr schwert sich darüber, daß man nicht wiss ie . g D- ne,. machte und den Amtsvorsteher wegen Jedes Mitali . d, ,, , . , . ö , tan , ir m e, wieser oben Veschünvfung aufforderte 8a. zer wen Jedes Mitglied des Bundes . g sagt nur: . üller (Meiningen): „Eine Lücke' habe ich f des zurück unter Hinweis auf eir ö ö 5 ö . ; ; ; velche n gen zu Uu erwachen sind. Das ist eigentlich seh klärte r N mpsung auf orderte, das Lokal zu verlassen, er⸗ . ndesrats hat das Recht z 27 Ja, in der ersten Rede sei ! 9 1 habe ich gesagt.) Fan. er Vinweis auf eir Reichsgesetz im Si ; g, daß der § 3665 kein einfach, es sind alle öffentlichen Vers ö lehr ärte der Amteversteber einfach die Vers lung für polizeilt ; nn, B J ,, , e. . 3 Sinne des 51 des Reichs v ins z ache 9a; sse tlichen Versammlungen zu Üüber⸗ aufgels 8a, r* Versammlung sur polizeilich . z daselbst aus Verla ö tte ich mich nachhe z * e gewesen, und in dieser Lücke die feststel dem Jahre 1900, ) ; 3 8 ereinsgesetzes ist. E wachen. Wir haben uns e d rr, en, ,,. aufgelöst. Kein Mensch hat daran gedacht, daß ei s K 3 ,, . . ö ö. . . . ; ö . ö. 9 9j ,, enn l! ee ; 6 gr hM 1M geda daß einmal R grob und 16. ein Verlangen Ve . 2 ; 8* angen! So war es vob! ? 901 aim r 6. . dleser Verein . 2 ] ö. ö . . . y i . zt, dem immer gröber gegen das Gesetz verstoße 9 ö. ꝛ; 5. Und j Bor zο 4 Derren, ich habe mich ni . & 1IbDDbhlI: Aber, meine einwirke; aber er erksö Verein au a f; ! I ) anden habe 3 eit eine authentische Int ;. , . as Gesetz verstoßen werden könnte. Ar s jederzeit gebört w l , ,. ; . . wesentlich darauf, daß s = J 9 . geben, von einer Kasuisti ö 6 Interpretation zu leiden die Gastwirt C ; Am meisten ? gehört werden, um die Ansi . zweiten Ausf cht gefangen, sondern, was ich bei j als politisch ö,, , daß er sagt, der § 365 ist n ĩ 1 geben, von einer Kasuistik haben w bgefehe prelatu astwirte und Saalinhaber unter dem Druck, und hi ir ö . ,, . . . =. ene n r f aber ir a geseh en, weil diese der das Mo zon d - 7 em ruck, Und hier geht treten auch d ö seiner Regierung z . Ssuhrung gejagt h abe ö . - ei meiner sozia lde . ert n in 1 einer gesetzes verãchterischen mißbra ch ** 2 ö 6 ) 18 Wort von der Umkehrung der (Gese 26 b iw ze Mor 8 1 ann, wenn dieselb 2 9 31 ver⸗ abs NR 39 ü vr abe, war lediglich 9ine E 6 ö ozialdemofratische . 3 39 ,,,, ie ö kehrung etzgebung durch die Verwaltum j ö en von der Me 362 olut logischem Zusan eine Ergänzung, die Pär UVche Verein seine ö ie en , ,, altung rats nicht adoptie 5 Majorität des Bundes . zem Zusammenhan i de g, die in Polizeistrafe wurde schsiesliß j he e n, , , ,, c ptiert worden sind. Ni . undes⸗ Teil i . nhange mit dem stand, was ich i ö * trafe wurde schließlich s gesetz 11 = iemand k , ; eil meiner Ausführungen ges ,,, ö. e ien 6 , ann gleichzeiti Mit⸗ sführungen gesagt h ä 1e] UBende an das Amts ißt 31 srats und des Rei . g Mit darin ist ; = gesagt habe. Ich habe zunächst ausgef en na K. d des Reichstags sein. darin ist ja der Herr Abg. Dr. Müller (M . ichst ausgefuhrt ,, , dem 8 132 des ande al Müller (Meiningen) mit mir ein. elkbal, et, Wir latten diese D dereinsgesetzes vorausgesehen

verstanden —, daß der 8 1 der F 365 1 ie f os sz 365 und die auf Grund dieses Paragraphen sckretär . l e ekretär die Frage ges

gesetz, und dementsprechend ü i s * g sich R mussen die auf Grund dieses P ist s die Besti ü ie izeis es Para⸗ ler Was Die Bestimmungen über die Polizeistunde betrifft so liegen Schik . s zus ter allerdings große Schikanen vor. Es wird darüber geklagt gen Shire g . 1 m enger, n n ,. 6 i e um 2 zetlagt, daß die Freigabe ihrer Sale paritätisch an all zarteien f in soll. die : aritati le Parteien erfolgen soll dierans er ibt si ledigli i = ? . iglich, daß die ichti as Recht 6. x 2. X evollmãchtigten 3 zundes l ũ n ; *. ö ĩ zundes 9 im Reichstage das Wort zu verlangen daß ; . . 3 nen

9re phen erlass i ei i Vors rif ( ind I e 2 8 er l ] 1 senen poliz ilich n V sch 1 n als 1 esgesetz ich ö 827 23 9 2 6 6 2 9 5a J 1 le preußischen Verwaltungs Polizei 6 ̃ s * und Polizeibehörden liber Ve es . . ö d 3 * 2 lassenen Po izei er 1 9 das Wort nicht 9 z izeiverordnunge d Fi l 6. 14ü1ng9 n de Einzelstaater den Cbaraktęe : 4 ö . 1 en den Dar ter reichs⸗ Ver Stac tsse retãr erk

gesetzlicher Bestimmungen im Si d nmungen im Sinne des § 1 des Verei 8 * des Verein

Vereinẽgesetzes

angese J i ü fass . . . ö. habe vorhin die Auffassung vertreten, lungen i inzel 336 Reichsrec . 4 6. 1 ger n einzelne 5 3 n ꝛzinie : 5 R lassenen Besti hörecht ist und die auf Grund dieses 8 366 er. Po ssseist unde . 3. Gegenden Prinzipiell keine Verlängerung der wet. Amtrorsteher Kunze in Ansderf iin m sengebüege i . estimmungen Reichsrecht schaffen, d. h. ein Recht schaffen,ů 8 deutschen Fr on. ö. nicht den nationalliberalen, und denen Wirte ö ö k as dem Reichs 3 . Hh. ein Rech fen, em Bauernbundes und denen der Sozialdemokratie übe 53 gendermaßzen an; „Wenn enn Gastwirt sei 8 für . n, ,,, Diese Auffaffung muß —ĩ haupt nicht. Ich glaube, der Staatssek . Soʒialdemgkratie über sozialdemokratische Versammlung 6a 9 leinen Saal ür aben, die M . und daß sie sogar d 3 , . . ö ; . , . gen ö. so lehnt er sich gegen die die Meinung und Interessen ibrer Bum gar das Recht haben. Dar ö. ) seh daß wie ich schon vorhi gesprochen, daß eine derartig ikanöse Anwendung de Sie fim 8⸗ ge Staatsordnung auf, er ist der größte Förderer der Sozi u, ies ,,, le, ,, ,, . 3 . ö. ö , , n, den n. ä, e nn nding er Wet nn ungen en , m on,. ie, ,, , , , . rer der Sozial- . . en, wenn diese Bundess ; e en auch dann lass raus würde folgen, daß die auf Grund des 8 365 mieden werde sz 3665 einen ganz fest umrisse Tatbes äber die Polizeistunde aus poölitischen Motive qhᷓrfste mokratie, ein solcher mit Jer Sozialdemokratie paktierender Gas M inoritã ü , 2 e e ,,, d. ö . . . V, ,, 1. Pe n . . Motiven auf das scharfste be⸗ wirt * , z . ö 1 ati Pattierender Gast⸗ h Minoritãt gebl be * w 1 Bundesrat 1 o . zeilichen Borschrister de 2 656 i. . wort 249 3 1 ö ö. . 3 ,,, za ieben sind. Aus die 256 srat in der regie ; . risten der zuständigen Organe d worin es hieß, da in reines Blankettgesetz ist 5 j i n, muh sere Meinung ist es sedenfalls, daß eine rr ö emokrat, denn ihm geht se . ; iesem Recht der 3 5 gierungen zu denje . gen Organe der Landes ieß, daf 9 ; möchte ich noch derartige unparitänische Anwe ng ist es jedenfalls, daß eine Existenz der Erhalt der Staatsor Dat 23 V e,, s;, 2 ö e 6. ; iin . ge n ritässche Anwendung nicht stattfi nden d ͤ 64 ö 4 altung er Staatsordnung vor n Hat ma 85 ann aber unmẽgli z ? 1 igten event ö geletzlichen Bestimmungen geb = 2 l La k zen über Rechtsmittel gegen Urteil . Mangel ist der, daß in ei gm attfinden darf. Ein zweiter keine Idee dav . salscheste ir mf, n e, , d.,. . 3 ö. eri . n,, . da in in e Idee davon, daß das das falsche M . mächtigten zum Bundesr . rpflichtung der Bevoll⸗ 8 = Beschränkung des Vereinsrechts en, die urch das . 3 ,, ere, e wem n grdßen Zahl von Fälle Sie . von ß das das falscheste Mittel ist, l zum Bundesrat g : g der Bevoll⸗ Vereinsges z des Vereinsrechts nach Maß nr i as r , . j . . * . Fallen in Nieder. die Sozialdemok . en 2 65 . mn 6 gefolgert werd ; ; ereinsgesetzes herbeifül srechts nach Maßgabe de Meines Erachtens . . ö in eee ne. ö . zi Sozial ne ratie zu bekämpfen? Dadur 6 8 . tage 38 8 ö erden ier o Ma; Sgesetzes herbeiführer 3 ? aßgabe des * 9* trachtens JJ ne, ö. a aer, n, , 63 . nn, n, ,. den Gasitwirtestand der ge n nr n m , d gerade tage 2 e. Antwort zu stehen. (Sehr richtig) vor dem Reichs⸗ kann der 8 365 he können. Ist das aber richtig Staatsanwaltschaft beschäfti ; . Praxis vo Oberlandes d ere gel 3 Polizeistunde vorüber ist. muß die Regier , . 6 Arme. Dagegen , ich a h . e 69 39 it den d ö. richtig, preffung der Poltzei . ler . . . benen wh e, des se gestern gelungen fh e, T. . , 3. i n, bote hen nach den r nen, die . 3, 1 3 ist die Auffassung, die ich gestern über di bestimmungen überhaupt i, d . ergangenen Ausfũhrungẽ⸗ ge, e. 9 der Polizeibehörde J 2 ö. 3 eine Er ergibt, daß die preußischen Geri 39s 1 . . aus si sach un ar gelegen hat, so zu verwirre 2 m , . *r, . Staats letretar von Bethmann Hollweg gab, d 16 ! 2 g der einzelstaatlichen Minist . . er die kom s . , h neber em Vereinsgesetz zur Anwen z ö Zwang und Drohung i hat sich widerrechtlich 6 erichte diese Vorschrifte Mg zu machen; gen hat, so zu verwirren und kompliziert keinen Umständ den Saalin veg gab, daß unter 4 . inister, hie r imen, so müssen selbstverständlic gesetz zur Anwendun Leicht erklärlich is hung ö . echtlich ; n als Reichstecht machen; ich kann auch dein Staatzsekretär diesen V . inen Umständen den Saalin habern aus der Herga 5 , ae, eee, . ö . ö ansehen. Wenn es landes ; 5 ; 8rech y ; e, , n, Staatssekretär diesen Vorwurf nicht wirtschaftli N ; habern aus der ergabe ihrer Säle d sich zu verantworte ge etwa Strafen verh. an auch die im 8 365 vorgese k 1, daß Strase gesetzt. V d esgesetzliche Bestimmungen q ersparen. Freilich in se , ,. 7 ; . ) virtschaftliche Nachteile erwachs lle ieses scharf iich . Auf ze ,. k . 2. . ; 3. ären, würde das 34* 3 lich einer zweiten Rede ist er endlich ar ; 55 ; hteile erwach sen sollen. Und dieses scharfmacherisch ganzen Aufbau der Reichsverf sgesprochen habe, durch d ängt und vollstreckt werden könne t . en das widerre . en R 6. . ; . ee 2 . ; 163 . ) auf den ein⸗ zorgehe 5 * . 3 . . s el es zarsmachensche ĩ. I der Reichsve . = . en nach ; 1 werden können w ; un n . R ; , . . . ern, rn, 2 ist er end Vorgehen gegen die Gastwirte findet eir r fh, F ; 4 ö vSberfassung begründet. nach dem geltenden R ien, und d ilaeme mn , ,, . r 39 . ö. Hm, u, l anne Rom miston eingensmmen * j *. indet ein freundliches Echo in ein verfassung sagt: grundetr. Art. 17 der Reichs 8 geltenden Recht derartige . a allgemein 6. t, wenn sie auch Erfolg gebe ! 1 eibehör ere een, 1 ö In en. Ich hat, wicber zurückgekor 4, 1 ; genommen Teil der Zentrumspresse Das bayerische ĩ einem ersassung sagt: er Reichs⸗ gesehe . erartige polizeilichen Anordt Tec . Uch Ersolg gehabt hatte , , n , mae en ö ö. 3 ) 1c ekommnen. Cr balle Hie Gut u e 9 . m . presse. as bayerische Organ des 9 er Y S335 gesehen von der Strafsankti 8 en Anordnungen b j ifen einmal er j ö te. Ist das wider n l sgeführt habe, mich auf di mentar zu komme N Hüte, auf meinen Kom⸗ die „Donauzeitung“, ] P . gan des Dr. Pichler Dem Kai . der Strafsanktion, au ĩ igen, ab⸗ t il er t, Fr e . der konstante Rechtsauffass = . D me! z ommen. Vom Zentrum wurde das ; 3 4. i , Donauzeitung, chreibt in einem ganz merkwürdigen Artik ,, . ö . , ? Sauffassung der preußische j Deiterke . w 3en urde as mit der üblichen 8e 8 c . U 12 ganz mertn ürdigen Artikel: es ; Ulugfertigung und Verkündt . ; ö u ; 6 an,, 6 ö . ein hin a,, ; dis 1 5 ; n 1 Ver Standpunkt des Gastwirtsv eb 1806 . I 3 96 etze und d 2 U Ver Uundigung der Reichs = ö ö werden 0 5 ö elbaren . L erd = 5 é würde aber folgen daß 2 288 . ö 8 Varo Gewöhnlic 9 en; Verten ollten doch vorsichtiger sei , ., 3 1 risber andes ist bequem; selbst⸗ 9 eberwachun der Ausfi ĩ 26. . e eme, . . 7 . folgen, daß der 5 365 und die ar 3385 Hewöhnlich kenne * , . ̃ ger sein. verständlich kann einem Gastiw ie Voischrif tne . . , e . . 1 r if Grund des § 30 1 ennen sie das, worüber sie lach ; ; einem Gastwirt keine Vorschrist gemach erd Meine ö, e gene. * . e . ; ö ; 3 De wi 9 t nne . ib. sie achen, überhaupt nicht. welcher Pa tei 6 ; 16 ( gema zt werden ; Meine Verren das ist 1 4 ; zu. be uh * 9 z ig entwie elt babe auch ing auf ö ö 3e r] un ; assen zeilich estimmungen als reichsgesetzli j . Der Stgatssekretär hat betont, daß niemand . ‚. Partei er seine Huld zuwendet; aber es ko : 11 ö e, , n d, ö . : ,,, Sefer, „daß nlemand' genoörgelt. bat, daß tracht 5 ei 6 zuwendet; aber es kommt in Be⸗ Ueberwachur ö zige Stelle, wo überbaup nordnung im Wege des Zwange 8 , . . ines nach Maßgabe des 51 des Vereinsges ö zu] 14 §8 365 Str. G. B. auch heute noch gil 5 . ; . racht, ob ein Gastwirt der sich des esetzli chu ,, ,, ; Re s . 2 ö. H ö. ö. ; ; ö . . ,, 6 . ĩ u ock gi t. ( I hat aber nicht verlesen uns ros . chis R, 4 ch des gesetzlichen Schutzes 9 . Als rung der Reichsgese 5 ö. 10 werden. VDurchsüuhrung ge⸗ freiem Himm 1 8 9 . ( Nun enssteht die F 2 . das an anderen Stellen steht: ich babe geschriebe e n. eres monarchischen Staates erfreut, es n ü einem Gemiffen . J . J 23 Ni e Frage: was hat das s . ei Auflös ; lch abe geschrieben: Von vereinbar ö 5 ut, es mi einem Gewissen D 1 2 ö ö 2 416 e as s für Konsequenzen? Nach einer Auflösung oder gar einem Verbot einer Vers 2 vereinbaren kann, daß er sein Lokal zu Verf ü i 2 d, n, ö J J , , ,. . ö fen , n Verbot einer Versammlung wegen die der. Autorita Lokal zu Versammlungen überläßt Die Anordnungen und Verfüg . ö wohlgemerkt! ; . Ausführungen. Ich habe aber nal erderecht, auf das uns d ne e , , n en, we, b e, Tn, dae. e. ö ebertretung der Vorschrift 1 8 var ; 8 wege die der Autorität des mnarch 8 . 3 ö kh, 8e . id Verfügungen des K 8 ohlgemerkt! im ersten Tei ö 6 Ich habe aber ö der Staat n e , , . h sammlung über die kbertretung der Vorschriften über die Polizeistande kann natürlich Das if toritit des monarchischen Staates Hohn sprechen.“ des R ss . ö . ö. . e , n,, . ier enn ner W . liz de kann natürlich Das ist das Organ der Partei, di ; . ) vrechen. des Reichs erlassen . ; 8 en im Namen daß die Polizeibehr jeiner Ausführungen nicht gesag wenigstens in Preuß Un der 2 verd J ö 236 Stunde pin . sich e . z Ce eln. Ve Sedes materiae i =. h ö ö ö 1 * Vrgan der Partei dle mit de No ich 4 8 5 322 . und bedürfen 2 nr: In die Polizeibehö 1 5 nile nicht gesa zt . 163 n Preußen nen,, . 2 * 1 ae. 46. aus ich keinen Grund 94 ,, nn. zedes materiae ist aber noch viel deutlich des ff Der Partei, die mit den Kerae tern der Autorität zeich s Rei , ,,,, e, de l el. . ö . 3 . Auflösung de NMeF . l 2 für eine von mir ausgesproch d Mar w,. eẽll er es monarchischen Staates 2 d k er Auron 4 zeichnung des R 6k = 19g eit der Gegen⸗ des 8 365 S 2 64 et seien, nun wege . Amtsvoriteher , , ,. An 3 stpr . . . * ö i , , H e b r en ber zes isch Staates in einem zehnjährigen volitische 3 9 8 d eich anzlers welch 8 ; gen⸗ es S 365 Strafantrag . nun wegen einer Uebertretung 6. ö 2. trotzdem das , , n, eu be] rbietet f , e. . . e. , Dic grunge aründe find , . eh 3 . 6 gt politischen Kon⸗ überni ö 2 er dadurch die V k Strafantrag zu stellen o ; ö retung bote wiederbolt F 8. Dhberverwaltungsgericht j in ö ö ö . ö 9. ö. , g n en . An gr l gelebt hat. über die Pha . . übernimmt te erantwortl e . 9835 tellen oder aber die Räum c wi rhol * ** . ltungsgeric 9 ui n de, n,, ele. und des n. öpfend geregelt und aufgezählt; eine Auflösung eine M ! X uUube ie Pharisäer und Schriftgelehrten! . wortlichkeit zu verlange 3 ö r die Räumung des Lokals ; l nzulässig er k J eine Ver ar,, chart Lie Fall, in de e fe, Versammlun . n nn. . Auflöfung einer Wo das Zentr die M 4 ; Schriftgelehrten! 2 ö h erlangen. Ich habe nur ; ; iung des Lokals erklärt hat, nach wi ( h nen aufgelöst 11a na wegen der Vorschriften des 8363 . Wo das Zentrum die Macht hat, treibt es es nich ders, als es i en,. iht n s ,, , ,, . ö ,, 9 . 2 , 1 zat, tr s es nicht anders, als es i us ergibt sich also, daß di artige . ; ö gesagt, die Möglichkeit eines ann, und er begrenzt die Fälle, in de ; polizeilicher Bestimn 1 *. anderer Ostelbien gemacht wird. D zeigte J ee n eh. 25 , . i te, n,. i bee, Be nungen wäre ungesetzlich n Die S * r . 9 9 18 a8 zeigte 3. B. Ihre (zu on tri wachung d r, sf t e em Kalser übert . 9 tens ist gegeben ch Maß 1 ö ö. . . . . ö lie, el J m. ttzlich. Die ozia demokratie antiblockbrüd rrliche MWwreoss⸗ [ 3 . m 3e ntrum) vachung er Ausführun kor Ge 16e ragene Ueber⸗ fassun 6... 356 nach MUaßgabe nicht neiner Anf ö . ö . s enn Antrag hellt. Laß? bfe Polizeistund , . 1 Uderlis Presse 1908 bei der Reichstagsw ; 9 ung der Reichkgesetze , g 2. ng, sondern nach Maßgab cht meiner Auf⸗ ö än 7 ö J ng. Eine Auf⸗ wend 9 ö. ; e olizeistunde keine An⸗ Coblenz⸗ S . . l mer 6tagswahl in Reichsk 3 ; 8 Egesetze aufzuüben ist d 3 nach Maßgabe d QꝘß, SSE S e n, nnr x iam, . endung auf Zusammenkünste von Verei ; . P oblenz St. Goar; damals schrie 4 z teichskanzler, und daß ** ü n ist durch den Gericht ; er Judikatur i . 2 . . dr, n n, ,, ei är 6 en Joar nals schrieb der Vorwärts“: was 1 ö 1 der Reichskanz . 5 ; erichte, an die ; ; 8 6. der preußischen ; ; 3. Danc egen Mitgliede e das ükereinstimmend ** n solle, wir haben ist wieder m leine der be d i . 6 ö , * k - 9 ö ; 2 23 ; , d e n n hn 2 ĩ . r habe ! de nal eine der bekannten Heuchele Von 2 2 Negierungs⸗ oder V . ö 9 allein sur diejenige im vorliegenden ale nekart B. ö k . ; wa 26 . 1 ul, el es vollstandig überflüssig so e 36 Der leien, an denen das Zentrum : z der Verwaltun g5akt 0 2 gen Und i * Valle gehalten habe ö ,,, * war, denn dieser Antra v nuf 2 ben 9 o reich ist. Die Zentrumslen bill * zas Zentru 86n ie J gsakte verantwortlich ist, die i M.. nd im zweiten Teile . allen habe. e . e. . e e ., har. die Antrag? berquickt zwei gan verschie de , n 6 nsleute illigen offen oder geheim übung dieser Ueberwach . st, die in der Aus⸗ . ö eile habe ich folgendes ges g okal e nur diejenigen Mittel zur A Fragen, den Ausscha k vo * . . 94nz erschie dene sede Maßrege ö ve ,, 1 gebelm 3 erwachung pon R chs . 2 lediglich Cn Wa gendes esagt, und das is ; 1 zur Anwendung kommen, die wage n Ausschank von Getränken mit dem Vers e , aßregel, die den Sozialdemokraien den Zutritt ir i Was k . e, , deere. e n.,. ö . ö k . d Versammlungsrecht. frommen Gefilde des Zentrums verschrä n den Zutritt in die Was kann nun der Reichskanz genommen werden. des Strafges gänzung: wenn diese beiden Gesetze, also der 8 385 ihrung s § 365 gegeben sind. Dieser Möglichkei z . n dies tut, dann kommt man in derartige Erklarun ; . Zentrums verschränkt. Das Zen ü ze . ͤ . e ö ö 9 ö . . in man in derartige Erklarungen piel größerem Eifer als di J t. Das Zentrum sorgt mit zeugung ko . in, wenn er zu der Uebe gesetzbuches und die auf Gru 6 3 3569 es zwei Zunächst: der in der Vers ; l 91h binein, wie Mie gestern der Staats) kretq ,, ! 9 viel großerem Gi er als die Behörden dafür, d e e Mʒalich r,, ] 6 Dee , . , . ö. en . Jie, rn. Staats sekretãr zuerst abgegeben bat fet, vo 3 —⸗ 6 ür, daß uns die Möglich⸗ wird * m Reichstage ih 31 Polizeiverordnunger 35 ! Paragraphen erlassenen ; 9 g izeibeamte r sagte, aufgelöst dürfen Vers : : geg at. keit, von dem Vereinsgesetz Gebrauch ĩ de , ö 3 ö ,, 3. und nur ein Polizeibeamter, nicht s , . en Versammlungen nicht werden, aber es * ; em Vereinsgeleßß Oe rauch zu machen, versagt wird, inde ; 5 ein Bundesstaat 9.5353 . rgetan Besti r des Vereinsgesetzes un 66 m zeibe licht jeder Abges s var z 2 dürfen die übrige w ö ** , . verden, aber es es, wie die Vorgänge 999 ; 5 9 rd, indem vers sk. in der Ausüb 3 . ö. estimmungen des Vereins ges 2 . ich ; ge . ö . Polijei die üb rigen 3 angsmaßre geln aus 8 31 2 8 . le X organge bei der Wahl in 6 bl . ' 1 erfährt * E . Subung der Gese 3e fehls 2 des Vereine geseßes n 3Boms ö igen ,, de., . . wt Urfen die Ih Frege aus 8 365 angewendet werden mit len Mittel . wahl oblenz St. Goar zeigen ; rl Fr kann weiter nichts ti * let ehllam das is ; *. Egesetzes nebeneinander bestehen, so k * erst eiligten, auf Grund de ; Dies ist richtig, aber es da ne Maß é. den. it allen Mitteln der Gewal nd Tücke i bt. ff w , . 1 ; ö. ee, d ,, Dies it g abe 3 darf keine Maßtegel getroffen werde 2 2 ; : ewalt und Tücke uns die Lokale abtrei treffende B j t als sich zunächst an di elleicht am kürzesten gesaat der Si ann stimmungen über die Polizeisti '. en Be⸗ den Bestimmungen des Reichsvereins f 36 en werden, die Der schwarzen Polizei gebührt i ee, Ren n f, , , . K ñ . ö . 9 ö ö ö ö. . 6 ; ungen des eichsvereinsgefetzes selbst widersp ö Polizei gebührt in dieser Beziehung we . ö 5 . w 19 enden, sie darau f a führungen gewes ark ö ] ieiner gestrigen Aus⸗ 8 er, , . sere, gg elk n, n, dor ber bien. Gi * Beziehung weit der Vorrang daß nach seiner Auffass arauf aufmerksam mach gewesen selbstverständlich . l Aus⸗ ö. J, . le 4 es materiage liegt nicht bei 18 23 s onde P 2 24 e allen. Seien Sie (zum Zentri 6. 5 ; . K a6 einer Auffassun z 2. ö machen, wor dor . tandlich der 89 675 j 9 ge, wen ieser orderung nicht Folge gegeb rd Hi Geseßtzes 36 * gl. le eim § 23, sondern beim 5 14 des Sie gehen jet ** (zum Zentrum, recht vorsichtig, denn falsch afsung in dem betreffe ; in E , , e ,, ö ; z eben w s. Ich bedauere ; 66. ; in beim 8 es 8 ehen jetzt auf Me ; r, , . arsichtig, d ffalse new * fenden Lande ein Ges um damit Zwecke zu erreiche ĩ 6 e, Möglichkeit ner WBestraf ö ge gegeben wird, die Gesetzes. Ich bedauere, daß der eigene Vater dieses Ges ie gehen jetzt auf bösen Wegen. Wie sch ahl zersu ic ĩ e e, , n,. 2 . . . Möglichkeit einer estrafung auf Grund des 8 366 ; : jetzigs Reichskanzle n . Vater dieses Gesetzes, der allmächtige Zentrums 2 Wie schmählich versucht nicht die 811 ö ird. Darauf kann zweierlei e. 66 gesetzes nicht 1 e auf Grund des Vereins ; ; ; . es § 365 vorliegt, und jetzige NReichstanzler, nicht selbst einmal hierher k 4 , 6. allmächtige Zentrumspartei, in Bavern den Eisenbahner 65 rw e. die betreffende d : . ,, z . e net ee e, e. . . ö. . e ö . ] ö. in. nan bst einm hierher kommt, um das zu ,, . n ,. ä 1 Babern den üenbabnern das Vereins⸗ ö. be reffende Bundesre ? nuf z : entweder nes ot 8 . . onnen, ebensowenig 8 8 ĩ ir e olizei ihrer Aufforderun —— bestätigen. In 514 sind die Auflösungsgrü 26 w das zi und Koalitionsrecht abzuschneiden. Mit Br it , der , ö. , . ,,. . ö , belt tig In z 14 sind die Auflöfungsgründe erschöpfend aufgeführ , . abzuschneiden. Mit Brutalität geht sie gege d8oder Herr Reichs t ache und schreibt zurü . ach meiner Ansicht angewendet J das Vereins ö! verlassen, mit andere M; ; ö . ĩ wir haben seinerze ü * 6 ker lchoplend aufgeführt, die Eisenbahner vo r . 1a g ie gegen . Herr Reichskanzler habe R schret zurück n angewendet werden kan 867 ͤ assen deren Mitteln mit j be inerzeit festgestellt, daß unte 3 ö isenbahner vor. Freilich muß 1 n den Sozi . i,, d,, ů. Ie. , , , . , ,, n ,, gestellt, daß unter keinen Umständen durch f x 4. ,, 10 man auch an den Sozialdemo⸗ werde 21 techt, es werde Vo 16 9 eilichem ebiete etwas zu erreich ! 4 ank⸗ t Nachdruck vor (oi Re 1 9 ZSwang andesgesetzli he Bestimmunge 1 e dure raten eine gewisse Sch denfreude ist . an, 5 f . ee . , . u er, w , din. it ; glich! Vestin ntangen auf Hhrund des 3 365 d 4 h) . L gewisse Se adenfreude haben, denn das 232 z em betreffenden Bundess— . 8 zestimmungen ei chen, wozu die schankpolizeiliche ; 7 x. . Uaßgẽe er hierüber bestehende Vereinsgesetzes bezügli . 90 , r ar .! 8 3 369 dem 3 14 des dafür, daß diese sich, wie der ͤ 4 as ist der Dank aanderen B ö. iden Bundesstaat ebens z Bestimmungen eine Handhabe ni 3 s ü lern . e e een . ; an ne ereinegesetzes züglich der Auflösung ein tat 3 e, S. daß diese sich, wie der Bayerische Kurier“ si n, . anderen Bundesstaate *. enso wie in den . ĩ Vallbhäbe nicht bieten. Also i ; ; 8 ; andesgesetzl J Bestimmungen Zuruf 2 * geschla ) or de 1 ö. 10 ung alt sackt liches Schnippchen Zutre be . * . che Kurier ich ausdrückt als ; . Staaten nach der Auff ss 9 364 * daß der §S 365 14 ) 1 6 Al 0 ich bin der Meinu ] ! PbIliege, ) ine, ra . ö e eder rng ic. . ö at ichliche⸗ y en A reiber der Schaffung einer dauernder ko * z . ö ö fahren wor * 2 assung der Reichsl 3 g mm, 38 380 nicht, wie ich J lich Maut 1 ut ung 284 ch . j ö el die n 3 3 J ,,, i. ; . n, , rn en werde, oder der bet 9 . eichsleitung ver⸗ schi 23 . nich, glaube ich saedbrũckt 1 für eschsossen ; k ch ein Neberwachungasrecht der Bos ; m . ic 6 J : in einer zweiten Ausfüb J 8 6 * * ö Struttur des bayerische 86 tags F ö 41. 2. C1 II en g, fear reffende Bundes h l ikanöser Meis Mz. ** 5 / ausgedrũckt habe . gelchlossene (Gewert 2 berwachungsrecht der Polizei 4 3 . . . e, . 3. . r b , , zt werischen Landtags baben mißbrauchen lassen. Sabe Auffassun daß di 2 esstaat sagt: nein, wir si s r Weise in Wirksamkeit gesetzt we ; abe, in gesetzliche Abhilf ewerksche versammlunge gstect der Poltjei ö . ö. . . ö 9 , 3 ö . die mn t Sta ö auch nicht auch die Kollegen Feh 6 1 iuchen lassen. aben . ig, die Interpret * . ö. r ) sind der gegen übe . z 1te gesetzt werden darf E 4 gelsetzliche Abhilfe eintreten / aminlungen konstruiert e. e, , ,. , (; . gie eh nn, n,, . w * etation, die unsere Ve x h gegenüber Leuten in Wirks ; . r darf nicht der Verf intreten. Es kommt gar ni truiert wird, . lese usfsassung gezwunge werben. Do 5 9 1 S De niemand dazu in der el saß lothringische ö die anderen Henen, die uns dem Gesetz gegeben h ff ee e, d, l ne . 6 . k . , auch von den preußische Meßß 8 91 5 ungen welden den Saal zu ve . 834A 2. 22 : . * 156 othringischen Frage g h ol fe hab I diesel 3 j j ; - ; eg wn. * ; 8 if win . . ; ö ; ] . . . ? * . . . ö. . mwungen a verlassen, das würde tat ichl ch R. 8 en Frage geholsen haben, dieslslelben = chmeich Ig j⸗ 6 . haben, zutre ffend ist wi 1 z ö usübung ihres 2 x . le sich in de Im ausen Gl / ndern auf den weck der Ver Oelllcher ; z 2 endung gebracht eine Auflösung der Ners im 1 31 12. atslachl von den Oppersdorff⸗S . Schmeicheleien ahrten ö t, wir werden danach we ; . res Versammlungsrechts 8 er ln gu en Glauben an die Erklä weck der Versammlungen an werden. Nun bin ichM aber der Ne; . ö 9 . Aach ö ! ig der er ammlung bedeuten. Würde dieser angewandt e ö sdorff⸗Schwadroneuren zu hören bekor in z ten. Dann gibt es n die ei 6gli r e, r ö v 4 . . . . . . , d, K Nu ( der Meinung daß selbstversti 1 so wäre das eine Düpier 8 5 dieser angewandt, In schändlicher Mejse schrs d . bekommen? Rundes 6 8 Ur die eine li hkei 2 ö om Standpunkt schankpolizeilick 55 1 venn es nicht avon abgesehen noch beson ung der negterung hat die Ko 56 ee s 1 1 werständlich die dae e Düpierung des damaligen 9 eichs 5 * 2 1a icher * elle schränkt man das Nersammlungasre Bundesrat vo 5 * Ytoglie eit, nämlich daß d g an polizeilicher Nestin (: Na. i en, noch be onders festzustelle B val vie Ml mmission , mae u . n n, , ierung nmaligen; deichstags. Ich freue polnische ** 3B 2 . 2 as Versammlungsre cht der . om NReichskanzle 3 daß der ö . r Bestimmungen notwendig is Versammlunger 4 estzustellen, daß nichtmeldeypflicht; ; ö ö ö d l ! ö ö. , . . . ö maligen, Ried . . olnischen l zeistlichen ein w eil . 930 834A ) . - . CL nsyw rn SIM zer auf Grund des 9 4 m Ane Sorrs 2 8 x endig ist. 6 * ungen ! icht b rr ach m nichtmelde] ficht ige z ö , ich auch, sozialdemokrati che Presse genau dens elbe , 9 . In, wei ie gegen das Zentrum a tieren: Anspruch genon . 9 es Artikels 7 Nr. 3 Meine Verren ich J ebe 8 . h preußische Rar; . * überwacht werden dürfen: ü * iM ils r, . ö 23 ; Ii e n wehren ü. aaldemz hresse gen denselben ie Zentrumsgeistlichen läß e, . * Zentium agilieren; ch genommen wird, wo es ß d r. 3 in . . ö gebe zu, daß man, wie über viele Di 'r ukilchen Polizeipraris . en ürfen; angesichts de B ) 5 icken, weil Ne über die * 3s z 2 . reten zat, wie z. B. die Breslaue N olks s 1 . * gell ile en läßt man weiter agitieren 8 lle 133 g. D r 9. heißt 3. ö. 2 . . . . ö ] 1. . ö I. ö = ; Polieistunde hinaus über die vorgeschriebene Die Herren Sozialdemokraten hal * Breslalter V fswacht“. staaten, wo das Zentrum Einfluß he gitieren. In allen Sundes⸗ . Der Bundes r ,. ö. iese Deduktionen streiten kam 4 * bie nge, aue ineingeschrieben werde K 4 Po tzeistunde hinaustagt Ich . 2 ö . SDozia emokraten haben wahrbafti 6 , . / . entrum Einfluß hat mn n, di ; ö . Bundesrat beschl st 9 z3 0 * en tann. Es sind die D 2 , ,, verden. Die Darleaun 1 1 das GGesetz . ,, . (chriek⸗ Die er enn an e n haben wahrl aftig keinen Grund, es osen gong dig 8 luß. hat, mißbraucht es das Vereins⸗ ; füh eschlleß über Mängel welch z preußischen Gerichte, s J ; 3 n die Veduktionen der züglich des 8 365 d k arlegung d 3 6. . V . 2. , e. ö . , e, . . ͤ Vereins ührung der Reichsgesetze od Fangel, welche bei der Aus BS,. Herichte, soweit ich sie aus ; 6 n der es 5 365 des Reichsstrafgesetzbuchs Staatssekretärs be ; rea e. 8, e e ö 9 mn, z. ; b at hlie ein dangel des Gesetzes versöhnlichen No r 6 en. ch will aber mit einer ö 3 6gesetze oder der vorst he 1 2 ; scheid! 9 f 9 c6* * e n, den mir zugängliche 6 desselben ergangener wr rasgesetzbr ch z und der 33 eie ö c wee, dene in,, , mn , n, or. Aber wenn ein Zweifel bestände, müßten wir d i ,, , ,. erJobnlichen Note schließen. In O achsen F ö 3. ö oder Einricht . vorstehend erwähnten Vorschrifte scheidungen habe feststellen könne , zuganglichen Ent⸗ f, , gangenen landespolizeilicher , r au m , s, . = wn nn ir, . zwei müßte vir dringend bitten, wesentlicher U usch' win ** Sachsen hat sich ein zungen hervortreten Vorschristen 6 ) ; n en können, und sie stehe J . ö. ist durchaus irrig 3 espoltzeilichen (Vesetze und 3 6. . ea, men . b e ne , , 6 i mr. wesen licher mschwung geltend gemacht x. Men Eten. nicht im Widerspri ; Ehen nach meiner Ansich 81 rcäaus 1irrig. Der Staatssekre: Unt Verl . , , r nee 3 den. Mere tags wahlen generelle ola ldbempotrasfiss =, , d. gemacht. In Dresden wurde der Wenn nun der Bundes ; 266 Wider] ruch mit den Erörterungen ; = iner Ansicht die Polizeibehörde Staatssekrefar hat nun aber gen lega tagende Versammlung nur erf 9g soll * timmungen trifft daß wen ster 5 ür die 196 ö ö * 513 demokratische Maiumzug il . 6 4 . * * zun es rat In diese T 4 des 92 1421 . Wotteru gen die be 2 . lzelbeborde könnte . 3 6 ö 1un Gabe 94 l ; . ö ö ö . n ; . gl. en der , n,, 9e 6 e . mug mit UM sik gestattet. Do Ibg Mr kanzl an,. 31 teslem Falle der Meinun 2 Ma es Vereinsgesetzes ge 7 6 ei der Beratung in dem Versa mne gegen siu sche Nersamm 2 91 führung de zosotas 354. 6 . es zur Vurch⸗ timmungen uber die Pol 101stundo ME * . 1 en die Bwe⸗ Dertel nannte das allerdings . ; , , , lanzlers in seiner M r r ö Meinung des Reichs⸗ e. etzes gepflogen worden sind ; ö Poli ) n , n ,. cine e ill. . ö ; erer . lor. . w. ie J f izeiftunde po Ilkommen beseit at 9 ö 83 9 '! ö 18 1 erding ein staatsgefährliche erf üigitn 8 NMajoritat zustim z e Cel 116 J I , . g9516ta ül „T die 8M; 6 ; ; . 3 ö. ö ö. ö. d . , ö. 1e 2 ꝛist ze itig werden. Es Polizei Aber erfre 11 ich . ö! . —— 6 C rsugung der der Mingrit z s ö ch mm / o ist anzunehm 8aß j Ver U n 22 . izt istrafen vor eh z 8 44 Toligk istunde v rh e dee i . 8 er S 3565 Ute liegt keine Zwel fel, daß eine derartige Auslegun 6 Geseg h on, nn . reulich war, wie die „Deutsche Tageszeitung“ von der . Minorität gebliebene B gs Kö, ien, daß der in Der Unterschied zwischen Ihrer und ; . und schsießl orgehen, sie zum Verlassen des L . ö. J ö ö ,,,, ne , ,. . in , n, „Dresdner Anzeiger“ zurecht Hir . . m bleibt nur das Mittel d , ne, sich fügt. Tut er es nicht, so ganz klar. (Zuruf aus der n k Meinung ist ja n , n, ., Zwang i, e. des Lokals cinen en. 5 Sozialdemokratie auch in ihrer Intervellat; te. Ves weg at die ster noch, trotzdem die Un . , m . . Vres den . 18 * el der Bundesexekution ea 21 h J 84 ; ö Mitte: Ganz klar) W ñ 9. ieser Hinsicht solle man die E , n m, und er m 3. ; ,, bt. . der die Umzüge mit Musik gestattet wurd J Me ( ? rekution. (Heiterkeit.) Herr Gröber! 26 t 9 za, ganz klar Darauf olle man die Entscheidung d . Ich möchte dazu be erke 8 ' stoßen gegen klare 5 . n , enn, Ul Jer von den Ver⸗ daß Herr Oertel s 4 . . . wurden, ohne Meine Derren soweit 8 e MIL · öber! Sie werden mir aber tro 2. „a, ganz Har, araus brauchen wir nic 2 zeidungg des Herichts . ; . ö. . r z ö. s gegen klare 2 estimmungen des Verei 3geseße of wrng 1 erte elne 6 enel migung dazu gegeben J. 2 26 9 w * = 1 el das Reichsrecht . 9 2521 nir aber trotzdem 858 . 7 bil nicht zu warten 2 ö 6 U 1d . . ,,. ö. . ö 3 * söhen gen lan g des Vere nsgesetzes ge prochen, und egen die Saz ald ; gung dazu gegeben hatte. Ver Kampf daß n imlich 1 2 vw ern n Zu demselben E b ö Ausführungen och 3 e 8 gestatten, aus meinen landesgesetzlich ö 5 ö len. Der S1 bestimmt 5 ö . . ( ĩ 65 ; . t er Kollege Gröber hatte gar keinen Anlaß . 6 ö 10 gegel . zialdemokratie und die Nevol tior ann 3 . ; ; . Ur eine Verantwo tun 1 1èErge nis, igen no eine Konsegquenz zu 9 e e J 2 einen bes . ii aufrechterhalten ist Gee Cg AB* 3 Unt x zanze 1 reußen Praxis sein wird Mi 7 darauf hinzu mann Frs * einen Anieh, in bosbafter Weise urch kleinliche ve 1 Revolution wird wirksamer als bier i Reichs k 3 Minister d 3 s 1 ö. e, , e ee . ; ., ö 236 4 7 dn geren, , aim, kaftet Weije urch kleinsche verstimmende und Märtyrertum , e. a ier im Reichstag kein P . er der Bundesstaaten Letommen din. Die Herren verlang z noch nicht ; en, der auf Aufforderung nach der 1 . ; lr rn , , . ĩ 232 é it Pieses W hr m nunzt, das meint ihr, gelt und Maßreng ö id Märtyrertum schaffende Verbote . ** Stag tein Platz ist, fi 3 . 2 ö Herren verlangen eine Ausschaltuna ; lokal oder eine 1 ung nach der Polizeistunde ; 3 er de. J a. . . 9 r . ; hr, gelte und A Eaßregeln dadurch gefi sprt daß . 2 erbote Prüf 1 8 . h . ährt aber a ich rz * des S 36 . ,, 3 11 41 tung jeder Anw din 1 der einen öffentliche 925 . ; lizelistunde ei ö . ö. ö se. ö. Art der Mer 1 n 68 1 adurch gefuhrt, daß man der Unzufriedenbeit s chli Prufung der Verfassu nen 9 ö 1u schließlich die es S365, sofern diese Bestimmungen imd . r Anwendung Versammli 27 entlichen Vergnügungsort ff. * . Höhrke Dortmund vor, der, soviel ich weiß, i . ehrten Herren, sondern auch auf die Zentrums ur auf die ge⸗! den Boden entzieht, die arbeitend riedenheit sachlich pee, assungen der Bundesstaate h , e Bestimmungen in das Gebiet des Verei s . ich e ill Tel . . . ö i. e n. ö 4 n au auf die Zentrumsherren anwend 24 5 ö J zleh l, . arbeitende Bevö k run uf kla e Vie Ri 96 Sstaaten. eingreifen Yogs 1. e kel. 66 iet des Vereinsgesetzes gnügu 8 4 t aber nicht ein S r, ö preußischen Exekutivbean s ig,, b⸗ ö 1 will anerkennen, daß , 2. anwenden. Ich Autorität des S . . edölterung austlart und die ö. Die bundesstaatlichen Minis— 3 ; eifen. Das heißt also, sie nehmen eir . reinsgesetzes gnugungsort, sonder ird v , , , ,, 64 . 35 3. l kennen, daß auf einigen Gebieten der Anwend 2 ö ritat des Staates nicht unnöti durck Volizeiver ) 71 en Minister sind led j 92 E 989k sie nehmen einen setzlichen 1 h ndern wird von dem Ve 1 . en . ar, . n e in n. Ii e, e dre, n, U 9 ; 1 der nwendung unzweifel⸗ saaun . . ü 4. g durch Polizeiverbote ind Ver⸗ staaten ö ind 1e iglich zeamte der Einz daß der 8 363 mich gr etzlichen Zwan hat sogar das Hausr j em Veranstalter gemietet, 2 * 26 . ö, ten in ? de 2 haft egrüßungswerte Fortschritt erreicht uh fa nnd in zwelsel⸗ agung von Umzügen mit Musik pee; ächtigt.“ ö 1 * . Sie sind nur ih o 9 Denle der inzel⸗ 394 8 9 nicht zur Anwend gane P 9 Dwang an, Ibgar das Paus recht und kann event er gemtetel, ur d dieser ö . ö . . . gen G. ö aun igen Mu beeinträchtigt. Ehre, dem Ehr ihre ihrem Landeshe . Nersg ung tommen tann, wenn e ; weisen . ann eventuell den Schankn ; 6 ; . ö . ir. ö . ie Zon t reick l i der gr ßeren ge zühret bene di ati! S8 . . ö , dem hre ihrem P I 4 es herrn be zw. ihrer Regi Versammlung ko 33 r J wenn er mit eine . er Sz 365 ist 1553 16 den c ant w führungen, wie ich s di ich 8⸗ 8e ilungen unter sreiem Himmel zuge ; 2 L, dix isti! So lobe ich mir die 5 . arlament verantwortli ö d eér NMegterung ung kollidiert, die K . ner kretär 2. f also nicht anwendbar Gr ö e ö . Sn te üer en n fr Himme zugelassen worden d . ; ; 2 ) ir die sächsische Regierun den * antw ortlich ö J . . ie auf Gru . n 3nd f ö. sekretär nur die Webör anwendbar. Ven 6 . ,,,, im den, und wünsche ich mir die preußische r , n., Regierung des be ö das hängt von der Verfass während meine Auffass des Vereinsgesetzes taat . ur die zehörde 1. ir. Wenn de 2. 2. n g. . * ! e ir die preußische. Die sächsische Regierun ĩ s betreffenden Bundes (. on der Versfassun end meine Auffassu 864*3 . sgesetzes tagt standvun 6 rden anwiese, an dieser . Meine Herren, ich glaub s 21 2k erschwert werde e R F ung ! dem Lande noch auch gesagt, die Achtun . n ische Negierung hat * n un des htagtes ; f 2 2. . . elbe e, =. ö . . ö w ö . . ,, . aun r. uch gefagt, die Achtung vor dem Gesetze sei und bleibe die höchs ig he Drgar R es a sie sind aber nicht ir des s 365 möalich i zin geht, daß sormaliter die Anw j festzuhalten, so würden die Schi insachen echts⸗ Rechnung getrage ö ,. W en insowen charakteristische und inte zi 1e. gen X eispielen noch viele erbaltende Politik einer? 13 , , . leibe die höchste staats⸗ TBrgan des Reichs ve ; n,, r nicht irgendeinem 8 § 365 möglich ist auch gegenüber Leut e Anwendung man hat gar nicht die Ahsie dief , , n , . ö ; tet. ö 2 . haben ale h die R ra. Uteristislche Und belustigende 1 a1 ch 8 . * . ende Politik elner Regierun Soff ont lie 6 . 14 * erantwortlich F 56 x r N e gegenüber EU en di 93 c T 6 nich Die Ahsicht die se U Rar ti 2 dllshoören. Aber 0 1 . . . e wenge, n n nr, mn, n 9 eme, * Negierung. Hoffentlich dringt diele Einsicht nicht vo Reichs? 364 Infolgedessen können sie Vereinsgesetzes in ein Nerf 24 e sich auf Grund des will der Pol zei 66366 rr, diese Uebelstände zu beseitigen, s ö ö * ö * . sn ; ic ih 24 23 ö. 3. . . Sie c u ei der preußischen Verwaltun d Molli? * . 9 . I 6 teich tag 1 Ve ; ö 1 e. f c ber , . . . ; . ö 6 ö ö. . ö. . . ö . . . ; ; . 3 4 fe . . 2 j bei ltüng un olizei durch. Wir werde linka.) 51 Verantwortun o: 6 abe Si Galt . n 1 ammengefunde Fal 6 gestatten Foslg 9st . gegen die mißlieb 9 * ] w z 28 5 z . J 8 31 re fende ist Und die . agen, als das Resümee do ß diese Meoisyyte 111 2 5 J zt rul en und rasten als Vo gpertre 9 d, 9. ö den .. 3. 9 gezogen werden. ( Ur! er die Polizeibe zörde ö 2 28* 11. 8e! en haben daß ö ö , . Vie Bestimmung, d Perf an . Uißlieébigen 41 arteien ;. . . , k 2 , ,. r ,. em?! . nur 3 ganz im Interesse des e. e n, , 30h Einsicht zu . ö. Meine H ic LZuruf die Zwecke, die . . . F 365 nicht anwenden sollen, n nicht , , . , n. 1 18 Jahren nicht in weiteres bin ich nach Lage d . x . Berbohnung des GSesez: erraten, daß sie einfach eine Bundesstaates 2 Interesse des Reichs und auch des z leine Herren, ich möchte wied dies ze e, nee r, e hee . . ö— ö . . 6. . 4 ö ö 1; ö. 3 i . . 2 an n, , . ) es ich 26 te w iederholen Siese 91nF5fasY heißt 15. . 16. unde liegen es rforde w 8 Ole indert ab er die Soiialde ö on der Polizei v. . 33. 6. 3 . J und des gesetzgebenden Wille 8 . ) ; ich gesterr t . ' Daß diese Auffass j 9 eißt allo in se 2 1 ' 1 s erfordern. Das der Jugend Aattati ( Die S oziald emokratie ' 61 ; e. ; ; m ng g. e . k . d Willens sind. Ab Schwa b * . . . ; . ö gestern etwas kürzer und h ö t Ausfsassung, die ö 3. 1 einer letzten Kon Do inen? . 1 * Ugend A gitation 2 . 5 d otratie doch nicht n fe . . ; ö Abg. Schwan ch (ul.) geht auf ein K. 3 ga J! nd heute etwas weitläufig bei der S sequenz und das ist das Wichti i, , mr; R bn, u treiben, sie hat vielmel cht, unter 3 2e . ; illusorisch mach so 9 3 *. Ire Schikanierung beweise, daß das 5m , nen Spezialfall ein, der gebracht hab stets ö twas weitläufiger zum Ausdruck ei der Sache —: die A 8 as ist das Wichtige wissenschaftlich die Jugend r genen, die Mm lichtzit ; . ma ĩ ö ; . . e de, . 6 . 2 65 dag He nene et nich gan n, . z abe, s ets vom Re ie s . ! Ausdruc . ie Anwendung veg 8 366 . ö De 91. z ö. ugend von bürgerliche A 5*. le UM oglid keit ge zte i genüber den zabllosen Einzelfãäll 2. Am dringe Rem ** 9 = Veisungen gegeben werden f h an erm S . . P 1 von den unteren aus⸗ Und 6 5. Yieg rungsti ch hier vert o 1e legal dende . g des 3 3b gegen Mitglie . er Abg. Hoeffel wil 53 Uurgerlichen an chauun en fern ö . * 1. zelfällen, die ö dringendsten ware as . . ; 4 . ührenden Vrganen, sonder . ; = aus nd daf m Mf ö ertreten w x gal tagenden Vers ö 3 Mitglieder einer ** g. Oöoeffel will gegen diese Ausschrei gen fer! zuhal k r ö . ö ö 2 ih. . , n, ,,,, ber, 2 g men, sondern auch von den höheren durchaus un⸗ 190 ! sie den Auffassungen unserer S orden ist, 568 . ersammlung kann nach Maßgabe J *r eine vorgegangen wissen, ab gegen dle Ausschreitungen mit stä , . lten. 63 ö ö ,, . . , . . n ,, . . utreffend gehandhabt wird. In die geschlossenen Versammlt ö Ich will nur einen d f taatsrechtslehrer entspricht auf Grund des Gesetzes im R chts gabe Ihrer Auffassung Der Erlaß , ü. . wo sind denn Ausschreitunger he. ker Pand z sch⸗ ar, n,, tatfã , 1 Gründe 4 36 Vie jetzige Hand h bi , . ) VJ . 2 art. eines in einen Nororte Me F . J J De ungen ; 9 en, en nam hafteste 2 ö 1 * 8 me wege eventuell 3 k des preu zis hen Minis— enn. 1 gen vorgekommen?“ ö . . . eg , O e n . t . nem Vororte Memels bestehende mnvolis r. den ich ö stesten, Laband e während 3 ; . [ angefochten werd weist die Behö zischen Ministers vom 23. N 91 men: e . ; 3 , , i e . . J gie e n fe , , . orte en ehenden unpolitischen Bürger⸗ mich bei de Ausf nennen, auf nd sie nach meiner Auffassu ur ö erden, eist die Behörden am , , November 1910 ver eute und hier ni zu einzelner Beschwerden Stell ur 2353 bezeichnet werden. Der Deutsche Ba orn J 1 eins entsendet die Polizei entgegen dem Wo 826 ma r 9 en Ausführun en di Be Aufsfassung nur im We der E 8 ; e auf gerichtliche Entscheid ; 1916 ver⸗ Bak ; . —ĩ 3 60 den Stellung nehmen. Ich unter Saalabtreibungen ; er Veutsche auernbund hat so Beamte zur Ueber ) engen,. n Wortlaut des Gesetzes macht habe 8.3 * ö gen, te ich eben as. über den betreffende Folz; i ge der Beschwerde und man kann es llerdinas n cheidungen in dieser Frag . ö . 2. , den 3 ter Saale treibungen zu leiden, daß er schon eine Bek Beamte zur eberwachung, und der Land aße ; . 568 ! C, ausdrücklich be ö e 6 ge⸗ en Polizeibeamten angef och Minister ni 3. allerdings, wie de ö leer Frage 5 . 263 , e. ä , Orig rie! daß vn eine Bernnntmuchtnng daa; . . er Landrat habe die Beschwerde Serr— ; ; rufe. (Zuruf links Als . die betreffe angefochten werden kaur Minister nicht verübe e der Staatssekretär sagt 0. 3 . , . s e, Teig mg. eine sachung agegen zurückgewiesen 5 urin ei 26 SBeschwerde Derren ich . ö inks.) Also, n er die betreffender Gesetz ; ö . en kaun, weil f l verübeln, wenn er 24 Sleltele sagt, den . . ö ee l e licker lesen ge nd. , , . . sagegen zurücgewiesen, Der zurückweisende Bescheid ze r . stelle noch e * r so, meine * / 1 Gesetze nicht gesetzwidrig, s scheidungen Finweif n er die Behörde . 1 ; erden, der ie werden für mich unter Umstä j 3 Höse und Scheunen zur V 262 ö i uben, Gärten Landrat sich ,., ö e Oe eid zeige, daß der Rech einmal fest: ö ĩ Mipors . ? gesetzwidrig, sond 4 6 dungen hinweist: al 6 2 den auf gerichtliche E ze. , , Do, 1d Scheunen zur Verfügun stelle ssee * . ann ich über die Tragweite der gesetzliche ** B. Recht des Reichs ö est: unbestritten st 6 Widerspruch 1 . J ern zweckwidri n , h aber der Erlaß J n Gerichtliche Ent⸗ . . J. . J . 2. (m ihre e z ie ; gat 7 agwei der gesetzlichen Bestimmunge * 1 e Reichstags h RWes. z l J das ; mit dem Geiste des Gesetzes i 91m gegen die 1 . ist ungesetzlich, da er si * , er n, ,, n chrittlern und den Sozialdemokraten ge z n Uns Hort⸗ im klaren sei Unrich . 6 Besti ungen nicht sa Stags, hier Beschwerden üb 7 ö ĩ Heiste des Gesetzes in Anw . die sozialdemokratische J tzlich, da er sich * . n,, . ; er d' den So' aldeinckraten geht es noch viel ., 8 2 el. nrichtig sei auch die Auslegur 9 * ame Anwe über eine mangelhafte, fe hat. (Zur 8 ver M; ; Anwendun brach steh dial demotratische Jugendbew ; 1 ich nur . . . . b . i i, g. ö e res mg, wie , wer . e Anwendung d ; ĩ angelhafte, fehl⸗ uruf aus der Mitte: Da * g gebracht teht aber die Soziald Sut ewegung richte M z,; , . . e , gen icht ee ' Das Sprachenparagraph, beiüglich der 3 7 3 § 123, Ter Meß ung der Reichsgesetze vo ; . Mitte: Da haben Sie es! 3 ; ö! die Sozialdemokratie 3 sichtet. Vorläuf . ; . . J . ö ö. ö 3. 9. e en n r en . 9j ͤ Tagraph, eꝛügli der zulassung des G b , . * Pflich 1 8gesetze vorzutragen; be 6 F . )jaben Sie es! Gr ze Hesterkei ö P 9 ö. . 9 atle noch inner Hal 66 . al sig ; ö. . Fa ie h rgetragen politischer Reife , . Dinner, Mangel an deutschen Sprache 66 rn , . ig des Gebrauchs einer nicht Pflicht des Reichs a . ch . . , ö , . sind vorausgesetzt daß sie si 9 . . e Neife Und zeradezu deprimierend h . eutschen Sprache in den litauis be nd ünrischen Distrik ; . ö. . . ke , . ö . ,, . bvoraus et, aB ie sich so zugetragen haben wi ö Ausl s 224 *. gel Mt egi eFrimle end, wenn man i a w J itauischen und masurischen Distrikt bei eve ell g. n, , lg erde ̃ üf . . i . ,. ̃ —ᷣ . . 2mm ö J * en, wie uns hier Auslande sieht, wie hier ße al if; Id m den preußischen Verwaltungsbebö 8 r ,,, —1211 en ber dentuell denn 6 8 1 z erden zu prüfen und schritte des Vereinsg setzes n ratie hat die F y ' ezoöge. Der Gewerkschaftsko a sich auf alle 5 3. ö. 3. . . . . = . . j ,, , im den 2 al ge bebörden einschließlich des Ministers eg a. . den er die Beschwerden be J . da 996 . * 59e Etzes stets anerkannt. N ‚. KFort⸗ hat gezeigt daß * n, af istöongrek von 1908 in H e I Hes eil. sch * en Eindruck daß andelt verden. Das ist eine poli 1577 5 . 6 Innern angewend et werde Dijese e . nnn, des dem * ] Ur egründet erachtet, si z agegen gewandt, we 1 Besti Wir haben 9 97, w wir unsere Jugend gar ; in Hambhur * . . 3. 6. . ö h. ,, ; in Betracht komme R ö achtet, sich mit S, ,. dt, weil Bestimmungen hine d uns nur füttern wolle Jugend gar nicht mit politis urg zanzen Anzahl von Fällen das V . ö ö Vile Kon sservative 8 1 6 s. . Verwilderung. durch diese Auslegi ʒ . ** Volksstämme hätten 1 ö. ommenden Bundes a i i 366 3. . . 2 . ; ö. . ö 2 alen bas Vereinggeseß eine Amper un onservatiden sind mit dieser Praxis ; 53 di diese Auslegung nicht nur ihr bisheriges Sprachreck ; . und i— Bundesstaat in Verbind rer waren als das frü 63 en sind, die noch Juge Fi dern wir wollen selbf 2 Ppoliilchen Ideen e m m er faß ; 356 eins g 2 endung aber glauben Sie doe ö er Praxis sehr zufriede * ; 6 11 1s her iges Sprachrecht in Ver⸗ d ich habe 966 5. . z * ndung zu setzen J 2 s das frühere preußische Vereinsges . Jugend bleibt. Wi ütze ge . r en n, J slegung erfahren hat, die den eigensten Interessen der Behörde ere e fsh , , . daß bei unserer Publizität durch . ur ng , le. n. befänden sich selbst den , ie einzelnen e,, daß darüber hinaus hier ein Mein ister der keen e, r, ,. und die f n , dg, Wenig daß wir die . nue, de heutigen ie f kast era rn 3 3 Behẽ c leinlich olizeischitanen irgendwie einer politis in R 3 d Bevbölkerungselementen geg? über i Nas 3 = ; = es staaten nicht 6 Din er den. Ver Abg. Dr Müller⸗Meini k ßBung von Jugend— pe; Ugen Xeute, die ein Hei h ade dadur sisch e politischen Bewegung ! spreche di * nten gegenüber im Nachteil. Das wid kann ; verantwortlich für d daß sich g.. Dr. Müller⸗Meiningen hat ab ,, ,,,, . n e , rn n ern ; preche durchaus der seinerzeit a nn, **. 6 . ide r⸗ ann, was die b as as gemacht werden a6 sich im Gese M 5 3 aber auch anerk 86 Straße fernhalten Se f. F arfakes * unsere Jugend⸗ a. , , 1. e bundesstaatlichen Behörde . e Antra 5336 6 tängel finden, die ; 0 annt, Schikanen unterdrückf. J ; Diese Tätigkeit wird u 5 Die r . erale ande ö Behörden und Re ĩ ö. Anträge beseitigt w ] die mit der Annahme za en unterdrückt. Ich predi ürli , . ande nach Maßgabe i 0 gierungen in ihrem festleg seitigt worden wär Mir mw Annahme unserer langen, daß Ich predige natürlich tauben Ohr n . ö ) e ihrer Verfassung ; z (. festlege ö en waren. Wir wollten gleich i . angen, daß sich diese Be f j taube ten, beg wir er ö fa * 2 z l 6 ñ n ö ö. , . , ,, wohsten gleich in dem Gesetze und daß vo sich diele Bekämpfung innerhalb der gesetzli aber wir vper⸗ ) . werde —ͤ . zei e nicht als Auflösungs ese nd daß por allem die ve 9 alb der gesetzlichen Bahnen häl rden darf, daß die Beamten kein Rech ungesgrund angesehen hält. Achte allem die berantwortlich Regierung sich in geseßtzli . ein Recht haben, polemisch i ält. Achte erst die Regierung die Gesetze, und i, , d, , . n! Staatsbürger sie halten. Ber Ste be, und dann verlange sie, daß die en. Der Staatssekretär brauch , aucht unser Material .

J