822
/ . ö — 83 2. 8 — — — l — — 1 545 ö s . 8 * 8e. * , , , 2 3 8 * J 3
und Heimat“ aufgeführt.
versunkene Glocke r Im Neuen Schauspielhau se wird mor und Donnerstag, Abends 8 Uhr, Bürl“ wieder Josephine*, Mittwoch und Am Sonnabend, den 28. d. . ein heiteres Traumsyiel von Pau ale in Szene und wird am nächsten Sonnta In nächster Woche finden in der Komis
(77 Uhr), geht bah
siatt. Die schöne Risette“ von Leo Fall am nächsten Sonntagnachmittag gegeben.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und Nachmittags, „Das Urbild des Tartüff', morgen Montag, Donnerstag und von Kirchfeld' in Szene.
Dienttag wird .Der Hrobekandidat“, Mittwoch „Der Bund der
nächsten Sonntag, abend „Es lebe das Leben“ gegeben. nächsten Sonntagabend geht Der Pfarrer
Jugend“, Freitag „Zopf und Schwert“, Sonnabend
Weise“ gegeben.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen
Nachmittags, Maria Stuart“, Montag, Mittwoch,
Es lebe
und nächsten Sonntag, sowie am Dienstag, Antigone). nächften Sonntagabend wird Donnergtag geht „Zopf und Schwert“, Kirchfeldꝰ in Szene. morgen (85 Uhr) ein
—
Franz Liszt⸗Abend⸗ veranstaltet.
Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen (neu einstudiert) Rosenmontag“, für nachstfolgenden Sonntag: „Die
rin, wird „Alt⸗Heidelberg' gegeben.
Apel, zum ersten (8 Uhr) wiederholt. en Oper die letzten
Auffihrungen von Jean Gilberts Operette „Die keusche Susanne“ wird am morgigen sowie
Sonnabend und das Leben“ Freitag Der Pfarrer von Im Schi llersaal, Charlottenburg, wird
sammen. Die Hessen“
bedeutende Beschädigung über Wasser, die die Ver⸗ wendungsbercitschaft des Schiffes nicht in Frage stellt. Der en sowie am Dienstag Dampfer Argo wurde am Bug beschädigt, machte 3 olt. Montag wird jedoch kein Wasser und lief nach Klel ein. Niemand ist verletzt. Die fenbestimmungen sehen für die verhãltnismäßig
Sonnenstößers Schiffe sich immer auf der re Der Dampfer Selte.
wird am Montag, Abends 8 Uhr,
halten. Es werden ferner Gedichte
von Herrn von
Einladungen versendet au Nathan der
Am 10 November veranstaltet morgen abend Vereins für das Deutsch tum ihr Winterfest, dessen Reinertrag Vereins zufließen soll. Das Fest bestehen, dem ein Lichtbildervortra Für diefen ist ein landeskundiger
aufgeführt.
erlitt an Steuerbordbug eine un
schmalè Einfahrt in den Kieler Hafen vor, daß ein⸗ chten Seite des Fahrwassers halten.
„Argo“ befand sich im Gegensatz hierzu
Im Verein zur ege deutscher Dichtung 36 im „Fönigshof“ (Bülowstraße 37)
Axel Delmar über „Die deutsche Heimatsplelbewegung ' einen
Kahlden vorgetragen und Lieder von der Konzert⸗ sängerin Fräulein Margot Laffen, Lammerhirt gesungen werden. k Wunsch der Vorsitzende Professor Dr. K.
Th. Gaedertz, Genthiner Straße 15.
Schulverein im Bankettsaal des Zoologischen Gartens wird wie üblich aus einem Ball
„M für tanzende Herren von 150 6) sind
und auslaufende
auf der linken
Neue Klause gleichen Begleitun fahrt an.
Vortrag
Kahlden⸗-Zettwitz Seine
fuhr
von Bertha von der
Bonn, 29. Oktober. Kaifer und König trat heute morgen kur nach 9
Allerhöchstderselbe traf um 10 Uhr in Münste ref
ein und ht die Pfarrkirche mit ihren Altertümern. Dam ajestät nach Daun weiter.
Enthüllung
Werk des Cölner Bildhauers Wilhelm Faßbender und des Cy
Heimen Oberbaurats Schwechten ist, und verließ nach fünfviertg,
stndigem Aufenthalt den reich geschmückt
Nachmittags 5 Uhr, in einem Vortrag Eine Wanderung durch n Weftall' die neuesten Photographien dieses Kometen, die er mit den großen Fernrohr in den letzten Nächten angefertigt hat und die esnn rad langen Schweif zeigen, großen Kometenschweife vorführen. spricht Dr. Archenhold über Planeten“ unter Vorführung zahlreich; Licht⸗ und Drehbilder.
und Experimente jur Erklärung de m Montag, Abends 7 nh
(W. T. B.) Seine Majestät da Uhr in da
wie gestern wiederum eine größere Automaobss
Er wohnte hin
des Kaiserbrunnens bei, der 4
en Ort. Die ganze Fah
ging über Euskirchen. Münstereifel, Blankenheim, Schm
die Berliner Mädchengruppe des beim, Stadtkyll, HDillesheim, Dreigs, Docweiler, Gerolsten im Ausland (Allg. Deutscher ö Schönecken Malberg, Kvllburg, Eisenschmitt, Gra ittaen, Wistlich, Bernkastel nach Lieser, wo Seine Majestät n
den vaterländischen Zwecken des 5 Uhr 45 Minuten eintraf und am Hauptportal des Schorlemerscha
über Marokko vorausgeben soll.
edner gewonnen. Festteilnehmer⸗ und Kyllburg.
Im LÄustspielhaus finden bis fin . Mittwoch, den karten im Preise von 3. — ꝛ J r 25. 85 M., Aufführungen des Schwankes. Der roßfürft / statt. Am auf der Geschäftestelle des Vereins, Berlin V. 62, Kurfürstenstr. joß, Schorlemer. Die Donnerstag bleibt das Theater geschlossen. Am Freitag, Abends und an der Abendkasse zu haben. . nach Wildpark, 7 Uhr, findet die Erstaufführung des Schwanks .Die Vergnügungs⸗ — — eintrifft.
reise von Fritz Friedmann⸗Frederich statt, Abenden näͤchster Woche wiederholt wird. 3 Uhr, wird der Schwank „Meyers“, am Leutnantsmündel“ gegeben.
Im Residenztheater wird auch in nächster W
plan ausschließlich von dem Schwank „Ein Waljer von Chopin“
beherrscht.
Die Kießlichsche Konzertvereinigung (Dirigent; Alex
Kießlich) veranstaltet ihr diesjähriges Konzert am Donnerstag, den s Mitwirkung eines Streich⸗
der Königlichen Kapelle Kruger) sowie des Violoncellisten reschhaltige Programm bringt
Männerchöre von Lasso, Liezt, Schubert, Kaempf, Fuhrmeister sowie „Gesang der Geister
8 Männerstimmen unter Be⸗
26. Oktober, im Blüthnersaal, unter guintetts der Kammermusikvereinigung (Gülzow, Cavallery, Freund, Treff, Liebermann. Das vornehme und
Volkslieder. Besonderes Interesse dürfte der nber den Wassernꝰ von Schubert für gleitung von 2 Violen,
Oper, ist mit Zustimmung des Direktors Moris im
Dirigenten des bisher von Oskar Fried geleiteten Neuen Chor⸗
vereins erwählt worden.
Mannigfaltiges. Berlin, 21. Oktober 1911.
Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Bezirks Berlin in diesem Herbst in Berlin stattfindenden
kommandos II
Kontrollversammlungen erfolgt am 25. Oktober und 12.
J. an den Anschlagsäulen.
vember d.
Gestern abend stieß,
der auch an den übrigen Morgen, nächsten Sonntag „Das
2 Violoncelli und 1 Kontrabaß erregen. Selmar Meyrowitz, der erste Kapellmeister der Kur fürsten⸗
wie . W. T. B. meldet, das Linien; schiff „Hessen“ beim Einlaufen nach Kiel vor Friedrichsort iit dem auslaufenden norwegischen Dampfer „Argo“ zu⸗
v / —— — — ,
Dermann Vallentin am Die zahlreichen Zuhörer und der welcher Beliebtheit sich der Künstler Dichtungen den
Nachmittags
oche der Spiel⸗ 3
rogramms überschrieben, nur Werke neuerer Dichter aufwies. Lust“ und „Kindergeschichten“ brach
straße) wird der neue,
lich wiederholt. Wiederholung des mittags zu kleinen Preisen statt. Montag der Professor Dr. Donat
Nebenamt zum lischen Eigenschaften
„Die Kräfte der Umformung und lung“. — Im großen Hörsaal der
Bewegungen der Himmelskörper“.
Ro. Der neue Komet
abendlich auf der Treptower Ste
einen interessanten Anblick. Das blauen Gasmasse angefüllt, die der Mitte zu zeigt.
r ᷣ oy Z“
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:
haus. 225. Abonnements vorstellung. Dlenst/ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leltung: Herr Generalmuffkdireklor Dr. Muck. Regie: Herr Regisfeur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 230. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Auf— zügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 226. Abonnementsvorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vor⸗ stellung ‚Die weiße Dame; Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Mußsikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 231. Abonnementsvorstellung. Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich von Kleist. In vier Aufzügen für die Bühne ein⸗ erichtet von Paul Lindau. Die zur Handlung ge⸗ ier Mußsik von Professor Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang
Opern⸗
74 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: 1. Caruso, Gastspiel: Der Liebestrank. — Mittwoch: Madama Butterfly. — Donnerstag: Siegfried. Anfang
7 ühr. = Freitag: 2. Caruso⸗Gastspiel: Rigoletto. — Sonnabend: Samson und Dalila. — Sonn—⸗ tag: 3. Caruso⸗-Gastspiel: Bajazzi. Vorher: Coppelia.
Schauspielhaus. Dienstag: Der Bettler von Syrakus. — Mittwoch: Penthesilea. — Donners⸗ tag: Der Bettler von Syrakus. Freitag: Penthesilea. — Sonnabend: Der Bettler von Syrakus. Sonntag. Nachmittags 23 Uhr: Sondervorstellung: Die Rabensteinerin. Abends 73 Uhr: Der Bettler von Syrakus.
Neues Operntheater. Kurzes Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Faber Terofal). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der Stammhaster. Bauernposse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Carl Frey. Abends 8 Uhr: Der Zerrissene. Ein lustiges Bauernstück in drei Aften mit Gesang und Tanz nach Johann Nestrovs gleichbetitelter Posse für die Schlierseer frei be⸗ arbeitet von Richard Manz. Musik von Ernst
Hanke. Neues Operntheater. Montag: Der Preisochs. Gefang und Tanz in
Oktoberfestnachklänge mit T Akten von Hartl-Mitius. Musik von Emil Kaiser. Anfang 8 Uhr. Reues Operntheater. Dienstag: Der Zerrissene. — Mittwoch: Der Hergottschnitzer von Ammer⸗ gau. — Doanerstag: Der Zerrissene. Freitag: Der Meineidbauer. — Sonnabend: Geschlossene Vereins vorstellung. — Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Jägerblut. Abends 8 Uhr? Zum ersten Male:
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 74 Uhr: Penthesilea. Montag: Faust, 1. Teil. Dienstag: Faust, 2. Teil. Mittwoch: Penthesilea. Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Zum ersten Male: Turandot. Sonnabend: Turandot.
Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Vertauschte Seelen. Montag: Lanvãäl. Dienstag: Der Arzt am Scheidewege. Mittwoch: Gawan. Donnerstag: Der verwundete Vogel. Freitag: Gyges und sein Ring. Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Zerliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und, Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und 9. Wilkens. Musik von Conradi. Montag und Dienstag: Bummelstudenten. Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Bummelstudenten. Donnerstag: Bummelstudenten. Freitag, Abends 78 Uhr: Zum ersten Male: Coeur As. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Coeur As.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. — Abends 8 Ühr: Spielereien einer Kaiserin. Montag: Hundstage. ; Dienstag bis Donnerstag: Spielereien einer Raiserin.
Freitag: Hundstage. Sonnabend: Spielereien einer staiserin.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neu einstudiert: Rosenmontag. — Abends 8 Uhr— Das weite Land. Tragikomödie in 5. Akten von Arthur Schnitzler.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag: Das weite Land.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Büxl. Komödie in drei Akten von Arno Holz und Oskar Jerschke.
Montag: Josephine.
Dienstag: Büxl.
Mittwoch: Alt Heidelberg.
Donnerstag: Büxl.
Freitag: Alt⸗Heidelberg.
Sonnabend, Abends 74 Uhr: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. Traumspiel von Paul Apel.
Zum ersten Male; Ein heiteres
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Risette. Abends
Im Bechsteinsaal veranstaltete der . Schauspieler Mittwoch einen
rechten Ausdruck findet, war denn“ auch der erste Teil eines ahwechslungsreichen das mit Ausnahme von Goethe und Hebbel
1 ; te der zweite Teil des Abends, während der dritte gan; dem Humor gewidmet war.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ mit Lichtbildern und kinematographischen Vorführungen ausgestattete Vortrag von Dr. ss der belebten Nature in lebenden Bildern in nächster Woche allabend⸗
. findet am ortrags ‚Tierbilder von Nah und Fern Nach⸗
h über „Die besonderen physika⸗ des Wechselstromes und seine Gesetze' und am Sonnabend über „Die Verwendung der Wechselstromenergie zur mechanischen Arbeitsleistung“', am . Dr. W. Berndt über ie
straße spricht am Freitag der Professor Dr. Schwahn über Beliawsky n, 2. Größe leuchtet und einen bemerkenswerten Schweif hat, wird all⸗
Auch der Kopf des Kometen Quenisset/ ganze Gesichtsfeld ist, von einer
eine er Direktor Dr. F. S. Archenhold wird morgen,
83 Uhr:
ortragsabend. Bitterfeld
rege Beifall bewiesen wiederum, der für ernste wie für heitere erfreut. „Ernstes und
/
„Das Kind“, „Kindes Leid und
missionars
mochte nur seinen Berndt: „Geheimnisse
Sprung aus dem Bu dapest,
Sonnabend noch einmal eine
— Im Hörsaal spricht am
werden mögen.
Faktoren der Aufwärtsentwick = Sternwarte in der re, Die
der so hell wie ein Stern
rnwarte schon um 6 Uhr gezeigt. gewährt im großen Fernrohr
deutliche Verdichtung nach
Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage: Die keusche
Susaune.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Abends 8 Uhr: Es lebe das Leben. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Der Probekandidat.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Antigone. Tragödie von Sophokles, übersetzt und für die Bühne bearbeitet von Adolf Wilbrandt.
Montag: Es lebe das Leben.
Dienstag: Antigone.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3I Uhr: Ein Walzertraum. Operette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Ulfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg. Montag und folgende Tage: Die Dame in Rot.
CLustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich. — Abends 8 Uhr: Der Großfürst. Schwank in drei Akten von Artur Landsberger.
Montag bis Mittwoch: Der Grofürst.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Ensemblegastspiel des Neuen Schauspielhauses“: Die Vergnügungsreise.
Sonnabend: Die Vergnügungsreise.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Gretchen. — Abends 8 Uhr Ein Walzer von Ehopin. Schwank in drei Akten von Käroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. .
Montag und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schõnfeld) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drel Akten von Fraatz und Okonkowsky, begrbeitet von J, Kren. Gesaigstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.
Trianonthenter. (GHeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. — Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mavo.
Schlosses von Freifrau bon Schorlemer empfangen wurde. Gh längerer Aufenthalt war in Prüm, wo die
Auf Schloß Lieser war Abendtafellbei dem Staatsminister Freiherrn nn
.
„P 6- ist um 3 Uhr 45 Minuten nach Ber lin unter Führung h Regierungsbaumeisters Hackstetter abgefahren. 12 Passagiere an Bord, unter ihnen der Es kraf um 55 Uhr in Johannisthal ein.
Itzehoe, 21. Villa in Sude fanden in der vergangenen Witwe Rohlks und die dreijährige Tochter des Stan Weidmann den Tod in den Flammen. Die
wohner wurden im
mit ihrem drei Wochen alten Säugling und einem anderen einem Fenster fünf Meter tief hinab. Das Dienstmãädchen erlitt he
Verwandten von Franz Liszt haben sich an die Regierm mit einer Eingabe gewendet, daß die sterblichen Ueberresten großen Tonkünstlers von Weimar nach Bu dapest übergefüih
Spezia, 20. Oktober. (W. T. B.) Durch die Explosit einer Granate geriet ein Pulvermagazin in Val di in Brand. Das Dach und die Mauern stürzten ein.
wurde schnell gelöscht. Aus den Trümmern zog man zwei Toh zwei schwer und einen leicht Verwundeten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erß Zweiten,
Abtel hbesichtigt wur
Seine Majestät wurde überall, herzlich begrih
Abreise im Sonderzuge erfolgt heute abend 101 wo Seine Majestät morgen um 10 Uhr 40 Minn
20. Oktober. (B. T. B.) Das Luftschs Es befinden s Major von Parseval selh
(W. T. B.) Bei dem Brande ein
Oktober. Nacht die 48 sähn
Schlafe vom Feuer überrascht. Weidmann n fünfsährigen Sohn zu retten; seine ech sprn inde
Fenster einen Knöchelbruch. 20. Oktober. (W. T. B.) Die hier leben
Fo rng Das Fe
Dritten und Vierten Beilage.)
Konzerte.
Philharmanie. Sonntag, Mittags 121 Oeffentliche Hauptprobe zum I. Philh monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nilis Solift: Felix Senius, Kammersänger, Alexander Siloti. Mitw.: Berliner Lehn gesangverein, Dirigent: Prof. Felix Schmidt Montag, Abends 75 Uhr: II. Philharmonist Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch.
Klind worth Scharmenka · Saal. Som Abends 8 Uhr: Einziger Klavierabend Bruno Hinze⸗Reinhold.
Saal Bechstein. Montag, Abends 76h Klavierabend von Kurt Schubert.
Birkus Schumunn. Sonntag, Nachmi 33 Uhr und Abends 74 Uhr; 2 große stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsen Kind frei unter 10 Jahren auf. allen Sitzt jedes weitere Kind unter 19 Jahren halber] In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes gramm. — Abends: Das neue Manegeschau iooo Jahre auf dem Meeresgrund. worfen Hund inszeniert vom Direktor
Schumann.
Zirkus QBusch. Sonntag, Nachmittags und Abends 73 Uhr: 2 große Galavorstellun Jeder Befucher hat Nachmittags ein angeht Rind unter 10 Jahren auf allen Sitzplãtzen weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Galerie volle Preise. Nachmittag? : Sriginalausstattungspantomime „Ein Jag am Hofe Ludwigs XIV.“ — Abende; 1 Driginalausstattungsstück des Zirkus Busch in Bilkern. — In beiden Vorstellungen: glänzende Programm.
Familiennachrichten. Geboren: Eine Tochter; Hrn. Oberle⸗ Hans Abraham von Arnim (Potsdam).
Gestorben: Hr. Geheimer Hofkammerrat N Georg von Wühlisch (Schlachtensee).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlotten bu Verlag der Expedition (Heidrich) in Ben Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und M Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
Neun Beilagen ,
Der Aeroplaner vom Schliersee.
Ensemblegastspiel des „Neuen Dperettentheaters !:
Montag und folgende Tage: Mein Baby.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 249.
Verzeichni j rzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Dresden im Sommerhalbjahr 1911 . ahr .
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 21. Oktoher
Amtliches.
Deutsches Reich.
6 Kurt Eisen reich Gewerbeakad. Chemni . Chemnitz. . ,, ö . i , . nitz Techn. , dnn. 2. 44 . Tin dernen von Silberfluoridlösungen im ] 25. 7. 18H Y sa; = Dresden. Silbercoulometer“. lag: ; nr J ĩ. Mit 25. 7. 1910 zeimats ort.] Riesa. 1. 8 I963) ö Verlag: W. Engelmann, Leipzig. ugs: j ; . ef. Geh. Hofrat, —⸗ Mr, , Auszeichnung 7 . ö gem ann, Realgymnasium Zittau. Techn. Hochsch. Dresden: Weh. Rat, ** kö Foerster. Korref:: bestanden.“ a K 35. 3. 15905. 10 Sem. . 9 6 n / . das Abbiattern des Clektrolytnickels. Verlag: 9. 3. 1911. Mit u (h. ; — en. Thomas u. Hubert, Weida i. Th. Ref. Geh. . gun X. 5. 1911. 8 gie g rr. Realgymnasium Techn. Hochs ö . . Foerster. ia e. g.. 8 a, ; echn. Vo ö ; — . . el. ste . . 8. . Plauen i. V. g H ö. eines Chemikers. „Ueber neue Abkömmlinge der dimolekularen Nitrile“ Heim ahi lane 1. V J Ren k 3 Güntz sche Stiftung . K ; Bestanden. S5. 7. 1911. : . 546 . Dresden. ef.: Geh. z Y,. 9 , . & gotta nn, . , Techn. Hochsch. Dresden: Fach eines Chemikers . . J,. ö. ꝛ. Meyer. / 89. . . * 8. V0 e s 853 J * Heintz rr wen ö Tenn, eg. Dresden. Verlag ö. 5 n nl gr n 63 h, aher, 16. 12. ioi0. Mit 16. 12. 1910. 10 . . , . 5. 1909. elf h err, 39 Foerster. Korref.: Geh. dia, ůö 6 . , bemnitzz. 23. 9. 1895. 97 K., res den: 5 ches Jabrikingen. Ueber den n. textiler Arbeitsmaschi ort: Chemnitz. e n. og, Dresden. der Jutespinnerei und⸗Weberei'. Verlag: 6 . 11. 3. 1911. Gut 11. 8. 1911. 11 Johannes Maetzel, Real ; 12 Borna. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Müller. 5 Hö gebb i me gg e r n ea , Techn. Hochsch. Dresden: Fach eines Chemikers. . 65 86 gischer. ö 2 . . . 9 — — Kö de 8 T Fo * 5 ö — Heimatort: Zittau. 15 Sem. Techn. Hochsch. Dres den. i 6 . Seed . R aer g 27. 6. 1911. Bestanden. 30. 6. 1911 12 Ernst Näf Kantonschule Frauenfeld lyt ĩ ür ö . 35 . Kortes; 6h 3 ö geb. k Brunn. (Anerkannt d. Verordn. v. 26 an 8 Zürich: , U Verfuchẽ zur LVhed tf Ker clettrolvtischen Weißblech. 20. 12 ; ö en de, n de. 189. 5. 1516, 222 H) Techn. . . ; 4. ae cri. fn nun n , Henn 6 2. 1910. . 20. 12. 1910. gende Seb ler. Gymmastum Offenb an (ciecfe . gie edu) Pers: , weer def, Bi swe' t. Soerstet. HJ geb. ö 1885 in Offen⸗ 11. 53. 1903. 6. a. r,, . her Ghenile r. Ueber e, , , , Nitrilen?. heimats f ach a M Techn. HDochsch. Dresden: ö , . eng, und Hubert, ee re rr irg, ö ö A ( 8. 3. 1911. 14 Alfred Redlich, * BStaatsrealsch. Bud r Sem, . ö. prof. r; v. Meyer. Korref.: Geh. * . . eb 16. ee in Butapel⸗ K g wnrayest: 7. e er n J gern Ben och inne . . nga ) 2 2 . — Na . 1* none). . . 2 4 del e; e en. e , v. Techn. doch, Dresden: ee n,, ö e dn, ö ba ö. Th. ur. ˖. . 30. 6. 1911. rtur Viertel, Realghmniafium Uni ö. Hofrat, Prof o H, Töhlau. Korref.: Geh. l eb. 31. 5. 1885 nahen. niv. Leinsig; 1 Sem.; Fach eines Chemikers. Welten, rer gend. Weyer,. . a, , ss, nä, k är, fa,, ,,,, e u ea, une u Auerbach i. E. — 11. Geh. t, P Sr Pi . bestanden. . . ö. K 7 . i n fig 2 Techn. Hochsch. Hannover: Fach eines Chemikers 8 36 * 3 ö e,. R ĩ dave. 3. 1902. 8 z ; 8 Chemikers. Beitrage zur Kenntnis des Di enve . in Budapest, Ungarn. 8 Sem. Techn. Hochsch. D 1 Ur Kenntnis des Diaphragmenverfahrens . 119. 7. 1911. Bes 3 e. a Techn. dec Dresden: 19 9. — 533 . . , Weida i. Th. Ref.: 1911 Bestanden. 26. 7. 1911. 4 , ; i ., em. k . Foerster. Korref.: Geh. / riedri acharias, Anne = . . ö 3 geb. 8. 1. 1884 9 e nm Tenn. Hic g München: Fach eines Fabrik⸗ Belträge zur Kenntnis des K q 1 Pirna. 11. 3. 1905. Techn. Socrdn d aa ingenieurg. der Pappenindustrie“ 9 8 und Dämpfprozesses 4. 7. 1911. Bestanden. 5. 7. 1911 Heimatort: Pirna. 7 8em a Tepn. Hohsch Grerden Bresden. Ref. Heh. Rar Rot Sr gen / ö ; S. 1910. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Brude. 5. 18 Paul Wintgens, Höh. Bürgerschule k 562. 3 '. 2 . it der Bergakademie Fre 9 e r . geb. 8. 12. 1884 Roermond. Bergakad. , 18 n dach eines Berg- Beitrag zur Hydrologie von Nordh lla . . n,, olland. 2. 8. 1902. ; z 236 ngenteurs V. Alberts, Kerkrabe Ref , . n . 22. 2. 1911. Bestanden. 8. 3. 1911. eimatsort: Heerlen. (Anerkannt d. Verordn. v. Desmrg, fag, Dr. Beck, Freiberg. Korref. Geh. 8er 6
1. Dezbr. 1910, 575 H.)
N 8 des n Reifezeugnis. Studiengang. . H S Vor. und Zuname. Besuchte Hochschulen. Diplomprüfung. Diss ; f f * . * DOrt . der Geburt. Anstalt. rr nnn g. Fachrichtung. Hochschul Titel. V . ö . F eimatsort. Datum der Ausstell der Universitäten.) Hochschule. itel. Verlag bezw. Zeitschrift. Prüfung. Prädik ng Zeit des Besucht. Datum des Diploms. Referent und Korreferent. ) K ., ,, 1 Herbert C S och ba b Datum. diploms. 6. bel: . Techn. Pachsc. Dresden: Fach eines n elne 5 9 in Magdeburg. 26. 3. 1566 **. Licht. Hochsch. Brechen, W, sähfis wen, Terrgingeselllchaftzn und ihr Einfluß 26. 2. 1911 G ö . Magdeburg. . 24. ib. 19656. e nen den . 4 Dunker u. . . kö Ref.: Prof. M. Dulfer. . hn ern f r, Syngastus Crer Techn. Hochsch. Dresden: Fach eines Architelten 8. Prof. Dr. Wutt fe. 3 in Greiz i. V. 8. 7 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. a. augeldbeschaffung für städtische Wohnhaus. 24. 2. 1911 Gut Heimatort: Greiz i. V. 17 ** 3g) bauten in Dresden und Bautzen. Verlag: Dunker 65 u 8. 3. 1911. 568 ö n err. 3 Geh. Hofrat, Pro estanden. ĩ ung. orref.: . — J Ae ät. Kön derese, ve dea ert en, , edge kᷓ . in Berlin. 19 her n Techn. bochch, München: Techn. Hochsch. regen. ef g bc a g n : . Was muth, Berlin. 10. 12. 1910. Gut 14. 12. 1910 Heimatsort: Berlin. Techn. Hochsch. J 18. 11. 1909. Hofrat Prof Marg uri fe dar tung 6 bestanden. * 26 ang er sgl. e, ,. . Tebn. ah g denen ö 3 eu 53 ö u. di gent Hei 1. nn, 1. 4. 1 8 2 Sem. ingenieurt. . . k , 18.7. 1910. Mit 20. 7. 1910 : i ⸗ . n . h na. : Geh. . 577. . eimatsort: Chemnihz. . . den. Prof. Mehrtens. Korref.: Prof. Ji. kö / , ; l . . ; 66. Sh g ift g ö. n . . ; h. 2 6 1 ; 9 ö . in Chemnitz. rn g Techn. Hochsch. Charlottenburg: ingen leurg. . e ng von Elektrizitätszählern mit rotierendem 7. 3. 1910. Best d Heimatsort: Chemnitz. . 10 Sem. Techn. Hef Char. re. un ,, ö. . . Dal. J lottenburg. 1 ard Simion Nachf. Berlin. =. er nns. i eck. Hofrat, Prof. Görges. Korref.: Prof. x. J
Chem ische Abteilung.
Bergakad. Freiberg. / Dr. Kalkowsky, Dresden.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗—
rungen, Versetzungen. Im Beurlaubtenstande 3 , nr. Be drdert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: 4 . . erlin) der Res. des 2. Gardefeldart. Regts.,, v. Arnim
Prenzlau) der Gardelandw. 1. Aufgebots de 24 8 4. Gardefeldart. 5 3 Obherlts.: die Lts. der Res. nr, . i Setz ift ling sonst Weiß gen. (II Berlin) des 2. Garderegts. z. F. ir gel (¶ Breslau) des Gardefüs. Regts., Graf v. Arn kn g . des Gardekür. Regts,, p. Born Fallois (Samter) 3 ö Gardeulan. i. v. Lewin ski (Potsdam) des 3. Gardeulan. tz. Frhr. v. eiswitz u. Kaderzin (Kurt), Peters 90 erlin) des. Gardefeldart. Regt, Ta nens . II. Berlin) des Harde 2 ü. 16. die Ltg.: Klef fel ( Breslau) des J. Aufgebots des 1. Garde⸗ , segts, Bech em (Crefeld) des 1. Aufgebots des 3. Garde⸗ ö * Regts, Spremberg (11 Berlin) des 2. Aufgebots des 3 ardelandw. Regts.; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. . sewachtmeisster: Jo seph (Marburg), des Kaiser Alexander Garde⸗
89 Regts. Nr. 1, Lott ner (II Berlin), des Kaiser Franz Garde.
gren. Regts. Nr. Js, Praedel (UI Berlin), des 3. ö
Regts., Zippel (111 Berlin), des Gardetrainbats.: zu Oberlts.: die
Lts. d. Res.: F 1 Stů ĩ ö ĩ *. , dh nrg. or , Feldart. Regts. Stn ft * 56 rn 9 3 Dorne 91 Berlin) des Vr, 57; Thomas Cm ne Hefen erschlef. Feldart. Regts. Negts. Herzog Friedrich Eugen von Kennen ö ö ben ür. Füf. 66 Graf Roon Ssipreuß ] Nr 3 „zum Lt. der Res. des Ci IV Heil) des . Regts. , . ft w . ö Versetzt: Zarn io (Braunsberg), Et. der Res ö Schellen ( V Berlin) des J. Unter- Flsäff. R t * n r 14, Inf. ent MR. * an r u ber, t. der Res, des 2. Ermland. Mar kau (17 Berlin) des B — Feldart. Regte. Nr. 31, bu 17 ĩ Res. zieren des Westpreuß. Train⸗ , 3, die (tz. F äIde . . 2 efördert: zu Oberlts.: die Lt. der R Müller (Friß G1 Berlti), Schmidt (Int 4 des Gren. Regts. ; ] . Albrecht (Hnesen) Inf. 1. Aufgeboi Iitzthts ker ganzw. Ehe nm ts dong helm g. ( W eu, Hr, Fuzi 261 5 , , , 1 2 Landw.
des Füs. Regt. von Gersdo , . Ki ef. . , chilles (Stettin) des 1. Pomm. Feldars. Regitz. Rr. 3;
endt (Stetttn), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu ztg. der
Feldart. 1. Aufgebots. Hantscheck (iV Berli . . , zu Ltg. der Res.: die ,,, meister: Barella ( Berlin), Liebe (ij Berlin), des Gren. Regts.
Res.: die Vi z Graf Kleist
J , n, ,,, nrlam), des Inf. Regts. Prinz Moritz won“ rc urg) Nr. 12, Keller (l Berlin, des Inf. Regt . 5. Pomm.) Rr. 42; Gräf v. Sp'e ritz von Anhalt⸗Dessau (2 p en). Rr. IF, Ho liste in (ö Berlin), at vag, Grup klzre
ber er , e g nf fit? . 23 Berlin),) Oberleutnant ¶ Zgouig n nn von Preußen (2 * ia des Inf. Regtg. Prinz
zu Oberlts.; die Lts. der Ref.: G rer f 8 * e zum Rittmeister; ( Berlin), des Infanterleregimens ö urg Nr,. 2, Ken ger
Graf Kleist von Nollendorf (I. h r r ltr del org; rent e , , Gr tz ke, (g Berlin) Peß gie m erg e,,
I Berlin) des Inf. (Westpreuß) Ni. 37, Wgnnecke (1 Berlin), des 8. Sstpreuß. Inf.
Regts. Prinz Lou Ferdinand von Preußen
8. Nitz (11 Berlin) des Inf. Hiegke ie Regts. Nr. 45, Ju st (1 Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58,
Securius (II Berlin), des 6. Rhein. Inf. Regis. Nr. 66, Wiesen
(2. Magdeburg.) Nr.