1911 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

11 Berlin), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Honroth (Offenburg. Luppold (Heidelberg) des 4. Bad. Feldart. Regts. der Erlaubnig zum Tragen der Landn,, Armeeuniform, Hecker Zu Oberveterinäͤren befördert: die . ũ 9 Berlin). Ves Braunschweig. Inf. Regt. ir. , Kraft (f , 95 eur z enf gf Wän Wb. Hrainbats. Ni. ä, Abkie aw, , , t ö. n,. 9 66. Geim Üüllan. Regt. Prinz . don e r r rm err kennt, in München den. Masor . N. Frhr. p. Crailzheim Charakters als Rittm. der Abschied des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Albrecht hi a. O.), (Karlsruhe), des Elsäss. Trainbats. Nr. 16. zum Tragen seiner erigen Uniform, ne ider Giegnitz, Haase beim 1. en e. Feldart. Regt. Nr. 11. z 66. . ebrer an der Kriegsakademte den Haupim. Lenz der Zentral. willigt. v. G 1 Heli, mig der geseelichen Pensien her erlin), des Verfczt: Tscht le Tarlgruße, Oberit. der Landw. Inf. 1. Auf. Rittmelster der Landwehrkavallerie 2. Jufgebots, mit der . ZM Petzgingren, zefszdert: die sinterveterinzre; Görtz beim I dr beheralftates min Tebrg an He Kriege sche den Balten, 3 . 9 an , fe. ö 6. . . . ö ö gesetzlichen Pension aus dem

des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Meer (I ig⸗Holstein. ; 3 ts. Nr. 165, Böhme (1 Berlin), gebots, zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 199. Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntform, euckert deburg. Brag. Regt. Nr. ß, mint, Komplacchbefsn, bre, Gan ; . ö ie. ögrerz. ert. incicte t ref e, es s, terer. Wels, Wrletngn r d dag ehz nnter ni ne, Ireen i, Ter, chen Patent bam Detemer ißt, Seer sbinms ', ff gin, 'hn Oc ulm r nrg ö , e r i f er gg, ö ; * r Kaiser Franz

des H. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, Goetze (. Berlin), des J. Wesspreuß. Inf.‘ Regts. Nr. 176. v. Keudell Inf. Regts. Nr. 138, zum Oberlt, Gsell Hagenau), Vizefeldw., emisch (Jauer), Leutnant der Reserve des Schlesischen Train⸗ Versetzt: die Stabsveterinäte: Kupfer hef im 4. Cbev. hRiegt. König, zum MWiatnnt li Küstrin), des Kür. Regts. Graf. Wrangel (Ostpreuß Nr. 3, zum Lt. der Res. des 2. r, . , . ö 6 nn 3363 fi . 8 ig 6 266 lla . Regt. Rr. 11, zum 55 Regt. 3 alen, . ö hegte das mn e , den Rittm. Wieser . 7 gu n , e. ; . i e, Nr. 122, der Abschied Graf Finck v. Finckenst ein (Küstrin, des Sus. Regis. König geh Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Untere sas nf. Regts. z CG s fer kan nns er g K Domburg (2. Kurhess.) Nr. 14, He lfmu th beim J. Gardedrag Negt . zu? Gez . ikolaus ven Rußland, hisher ahne Gehalt beurlaubt; 16. Inf. Regt. Nr. 186, di ö ssi ä Di Milet, Komp. hr, in Wilhelm J. (1. Rbein.) Nr. 7, üller ö. Berlin), des Feldart. 2 Sasbach (Thorn) Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, zum 96 roren ( res gun rth n erberg), 2 eute r Königin Viktoria von Großbrikannien und Irland zum 3 ö. z ezirksoffizieren den Majar z. D. Sing beim Bezirks kommands erhallen. Vie st n e. ie Aussicht auf Anstellung im Zivildienft Regts. Prinz August vön Preußen 9 Litthau) Nr. i. Schwenke berlt, und zu den Ref. Offizieren des 2. Leibbus. Regt, Königin Landw. Inf. 1. Aufgehots, mit der Erlaubnis zum Tragen . = drag, Jeegt. Katserin Alerandra von Maußfand n Va ffa n Frze, Harn,, Hauptm. . D. Frhrn. v. Zeten or ff. Nberdarneen, en. Faͤhnr es bert eroff. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Fir. 21. ,,,, , verfezzz:, Kch (eustadt Vizsfelda;', berigen Unifrm heilss (Glatz; Hauptm, der Landw. Inf, Auf. GJ , f. Shftetshnanbe, Han begz. ni Fenr. Chet zie, g ptherle . QuiTing (r*. Berlins, des Neumärt. Fedart. Regis. Nr. 4, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz 6. Pomm.) Nr. 61. 6 6 8 ,, , . * ö k Jie Oberhzterinäre;: Kämper beim Drag. Regt. Freiherr , . . 9 Trlin ger des z, Höf. ö, im 2. Inf. Regt. Fronprin; Großmann (1. Berlin), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Versetzt Engel (Stolp), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu 9 is . ie ee ) ö. 4 ö . . ( e ih 3 Eufff Gihemn) Rr. 5, um Fe Garheß ig: 23 Fir no mn, * i. mann, des 7. Inf. Regtg. Prinz Leopold in diesem Schütz Küstrin), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Grevel' den Res. Offizieren des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Oft. , g i n 6 J 9 ,. ö. * zur Ton Großbritannten und Irland, Roth beim Altmärk. g 1dact Regt. M ,, Chef im. Gheb. Regt. König den Rittm. e , , , dr, m, rr, men ö ebolg, Arnold. (i Breslau), Jaeger (Gppeln), Vts, der Lanhm t, co, sun RFag regt, Freibegt bon, Manteuffel (chen Reet, z. Feldart. Regt itanten bel der z. äh. Brick; zun Battr. Chef im Deutscher Reichstag. Versetzt: Lozoreit 8 Lt, der Res. deg 4. Westhreuß. efördert: Keller c Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, 8a , Sptandgl keim Ulan. Negt. Faiser Alexander firm bon ußfanß , . Printiegent Lultpold den Hauptm. Frhrn. b. l. u Die Rede des . Inf. Nehls. Nr. ig. zu den Jef. Offizieren des Inf. Regts. Prin; zum Bberlt; zu Lig, Fer Hef Fie Visemgchtmeisfer. Weg erh off , , f ( fie e ge i 1, jum 1. Thüring. seldartz' regt. Ir. 15. 3 io des Her i elne hett weils Sener Knih chen Hebt di ede Lee Staate setretürg des Innern De Delb rück . Bon Anhalt. Dessan (6. Pomm. Nr. 42. een, des 4. Lothring. ehe, Regls. ir. 3, Sa nnn (. Darm. Cote vf en en gr 6 . . Im Kür, Hegt, Hwoön Serdiitz, Ccagdefür härten, g, Göhr , n Ihecdor in Bangrn, bizher obne Fehlt Kenttanbt. dich gestern wegen ver späteten Eingangs des Stcnogram ms efördert: Kopp (Torgau), Oberlt. der Res. des Torgauer stadtf, des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, zu Oberlts.: die * . (, . 8 *g J,. kr heide rah M Gemen Aldart, Ŕt, Ma beim 3. Hardefesdart. Regt, zum Altran, mg 19. hen (da en unter, Visewachtm. Fg solt (Viktor) nicht mehr mitgeteilt werden konnte, lautet: ldart. Regt Rr, 4. zum SHauptm.; zus Oberlts. zie Ste; Let ts, der Ne; Chaussoy (Rwöbnik des Jägerbats, bon Nteumaänn arm n; , , , , Ver? 9g Banne], Senn eldart. Regt; Nr. 40, Dr. Roglcke beim 2. Rhein? Huf. Menn. Er atlshei ea. znr. gwerscß zn. Pen Terstlt. Frhrn. n. Meine Herren! Wenn der wirtschaftlich und sozi ; zu g . 39g = r. Dr Zum Ulan. Megt. Kaiser Alexander III. von Rußland (t. dJigenscheft . in,, ö ier fe nn nis, h. gleicher bedeutsame Entwurf eines Versicherunggese he , s ; „König von ngestellte Ihnen

e *. Henschel (Magdeburg) des Inf. Regts. von Alvensleben (1. Schles. Nr. H, Warten berg (1 Breslau) des 2. Schles. Jagerbatt. s . ; Inf. ö ; der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner 5 gr. ; s. Branzenbhi g Nr, bz Sitz. aitenburgh dee 1. Mlasur Inf. Vr, b. Woher Verlin Firgärnecl Hamar des ue burs. Fäden. wliferm ufs , fn an, fee e , , . beim Magdeburg. Drag. Regt Jtr. s. zur Freuen Hie MFajcte rede ht gehe Kreß v. Kresfenstelnh vam im Frühiahr noch kurz vor Beendigung Ihter Arbeiten und kinr; rh

ds; die Uts,. Sießert, Clauß, Herrmann, ägerbats. Nr. 9, ildesheim) des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Regts. Nr ff ; Jägerba r hn heim) f 9 Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rie 9 Dortmund) Mannes⸗ . Der Abschied mit der e fl e, Pensien und der Crlaubntz , , 3. Div. zum Kriegeministerlum mit der bis. dem Ende einer an großen gesetzgeberischen Arbeiten überreichen Legis

Them ann (Halle a. S) der Tandw. Inf. 1. ots; zu Lts., Mosle (Andernach) der, Maschinengewehrabteil, Nr. 9; die Lts,: Min berl 8 der Res.: die Vizefeldiwebel bzw. Vizewachtmeister: Meyer ol; Bonn), Kafper (Rybnit) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; mann, Kenner), Berg. (Minden), erlts. der Landw. Inf. jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilliat: üger vom Generglstabe der 2. Dip. zur Zentral, laturperiode vorge s ͤ Kess des Inf. Regts. Prinz Louis 6 von Preußen 1 der Res.: die Vizefeldwebel: Pelissjer (II Cassel), des ? io. uit e u gf, 33 ,,,, e wn deterinären. Voß beim 2. Gardedrag. Regt. , m ge e , . . ö Ritter Mertz g. Qu irnhe k ein hellig . ö. ö. i . das Ihren wiederholt 2. Magdeburg.) Nr. 27“, Goldmann S* e g. S.), des 3. Thüring. Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4. v. Wa fferschleben V 7 ö nnen . ũ . ö. . ö er ö ö ö . Rußland, Clep e' beim gin dient. LUindgre Sark fi gen ö, , ,. zum Generalstabe III. Armeekorps, , , Wünschen, und die verbündeten Regierungen nf. Regts. Nr. 71, Eyert (Halle a. S.), des 2. Hannov. Inf. Regts. des Westfaͤl. Jägerbats. Nr. 7, Claus on v. Kaas (1II Berlin), 2. ,,, 8 e mn em f oe feln d i * 2 f 9 . Homburg (2. Kurhess.) Rr. 14. Vch ern a , ,, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von geglaubt, diesen Wünschen nachkommen zu können, weil sie mit Rr. 77. Seemann (Halle a. S), des 58. Bad. Inf Regts. Nr: 169, der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 1; zu QWberlts.: die Lts. der f ger, are te * k * an * f . . lee . . Im Heng laubten stan de, Der Abschied bewilligt: Schue⸗ zum The 6 . e ,, . Wrede unter Beförderung Ihnen die Hoffnung teilen, daß es möglich sein wird, diesen wichti J 3 S Gin g Ge , des . nl. . 536 Aae) . h 4. , n ö. 7 6 ile orf , . n . i. 2 ö 36 ů4 6 er . 33 (Lüneburg Stabsveterinãre der rende; 3. Ei e ls . 9 3 chin ö. Entwurf, in der kurten Spanne Zeit, die ung noch zur Verf . r. ö) o ße itterseld), zewachtm., zu . . inger preuß. r. . u r ö h ö s . ; ! ö 2 . ugustin (III ü imã ö ; . ute Schrauden⸗ 6c ö g . . eidart 1 Aufgebots; zu Sberlts.. die Ats. der Res.. Fabian . Jegtg.“ von . Hindersin? II. Pom) Hh 2, k (1 . , , 29 2 ö . der der Res. 9 ( Berlin), Oberveter inar a . Chef im 7. Inf. Regt. Prin; geopolt, zar nell. ö , zur Verabschiedung zu bringen. Diese Hoff nung Kosten) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 52, v. Sprenger other (Kofel) des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, 9 3 . igen 8 1 3 nern nm, ; . m 8 3 Hegnte ver Milt 6 . ö 9 Gu stav Frhrn, Kreß v. Kreffenstein, Battr. nt mir aus folgenden Erwägungen heraus begrüũndet. Jauer des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef Nr. 1, Neu (IJ Göln), Clever (Siegburg) des Schleswig ⸗Holstein. Fußart. brücken, n; der an y f. R ufgebots, Mia f f en f ö. . O ü ĩ rverwaltung. . Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Generalstabe Zunächst bietet der Entwurf nichts Neues. Er bringt keine Ueb wig), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) urch Verfügung des Kriegsmintsterikumg. 5. Ok— Bets h,. . . Vehrer an der Kriegsschule zunn Stabe des J. Pion. raschung. Er beruht in seinen Grundlagen auf den beid 9 hr. ö gacke beim Stabe des 1. Pion. Batz. zum Stabe die Ihnen das Reichsamt des ,

Fresting sPofen) des 2. Bomm. Feldart. Regts, Rr, I; ju ts. Regt. Nr. J; zu tz. der h, (Hann eper . Dberffuerwerker 3 S5, mit der Erlaubnis zum Fragen seiner bisherigen Uniform, tober. Ha semann, Klan k, Gehelme Sekretäre auf Probe hei Innern im Jabre lo im Jahre 1907 und 19608 vorgelegt

zer Nel; ie Tiöckeldwehel im, Landi. Het, Cörlgs: S Cneider, des them. Furt Regtz; Rr; ,, , . Grack (1 Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Seidel der Generalmilitärkasse, Bockermann, Buchhalter auf Probe bei Reder Dien Hatz, den , . Halder vem Art. Depot hat, und d Ergebnis Und deren Ergebnis da

Landau zum Art. Depot Wär; mals in diesem hohen Hause allgemeine

des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. ', Krampe, Kohl (II Berlin), des Gardefußart. Regts., Häu sel (Kreuznach), . ; des Inf. Regts. von n,. (2. Posen. Nr. Ig, Gronnenberg, des Fußart. Regts. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. ) 9 ö. ), i, * ieee , . 3 . . . y XIV.. Armeekorps, in ihren Stellen bestätigt. don der Fort f tati urg, den Festungsbauhauptm. Maler des 3. Niederschlef Ins. Regts. Ar. 154. Talbbenn (tockcch. des Niederl; Frßart. gte. Nr. , girgths be C, e He. w, . , . 't wels; Föbtertanbrn mntgmtzuntrinsp hit dem 1, Rapemßer ibi ois Yen. Sgtiftgtten, Mhholstabt jut Fortißstgtlon Germerehelm, die Zustimmung und auch draußen im Lande in weiten reösen det Juten BVerfetzzt; Teichz raeber (iegnit) . Hauptm. der Res. des Inf. Fun gkin (f Götm, des Weftfälischen. Fußart. Fegts. egts. von Voig 1 3 (3. , . ö. 6 er Erlau ö . ,. , in Danzi angestellt. Krause, Probiantamtsinfp ö . 2 1 . eitner vom 3. Trainbat. zum 10. Feldart. essenten Billigung gefunden hat. Der Entwurf ist d Regts. von Winterfeldt (. Dberschles ) Nr. 23, zu den Res. Offizieren Rr. . Mathe fins (iö. Berlin, des Schleswig-Holstein. Fuß⸗ ö . . 99 . . ö an, , ö * a führer in Halberstabt, als Vorftand der Jweigberwait u z 44 9. än, d Kon der Insp. des, Ingen. Korps und der dem Bundesrat zuging, bereits der O ö des Gren. Regts. König Wilhelm L (2. Westpreuß.) Nr. 7, Küntzel art. Regts. Nr. , Wendt ne, des Bad. ö Regt. der Lan ö. 6 ufgh ots, . 9. 5 ö. ö. ni ö. = e nach Potsdam, 4. ke, Proviantamtsinsp. in Danzig, als Kontrolle . ubm 5 egraphenbat. unter Enthebung vom Kommando zur an, ,. er effentlichkeit zugängig gemacht (Samter), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren Nr. 14, Doehring (1 V Berlin), des 2. Pomm. Fußart. Regts. Landw. Armeeun . . 4 5. en n gg, ñ er 1 8 es. ö ,. 3 erstadt, versetzt. ̃ 2 Eren, 87 Königl. 664 Verkehrstruppen vom 15. Be- Vie in er Oeffentlichkeit geübte Kritik hat bei den Arbeiten des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 506. Nr. 165, Kellner (V Berlin), Greuel (Stolp), des 2. Westyreuß. des ite Fe 1 . eg 89 ü n. 3 ) ian; tenen S ober. Klinkow, robiantamtsdirektor in Koblenz, auf zur Inspettio . ab, den. Tt. Schlee vom Telegraphenbat. des Bundesrats gewürdigt und berücksichtigt werden können, soweit z . . 8 . ö . 56 , . guhelt, ratz . f G 58 n , n,, ,. ö. s. , 866 n g n / . 1 ö 2 = . i, ntrag zum 1. Dezember 1911 mit Pension in den Ruheftand k , ö. 39 ,, 3. das angezeigt erschien. Ferner ist zu bedenken daß dieses Geset ö ebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Dzie m bow 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, zum Hauptm.; zu erlts.. die . ! ö 26 6 3 z nigl. preuß. eine ; ñ ö . ie, des Gren. Regts. König i, III. (2. Schles LTts. der Res. Mahler (Hannover) des Schleswig. Holstein. Pion. ö Near ue g e fh n e der 6 96 ö . 1 . 66 Scheerharth. Proviantmeister in Danzig, zum . .. 6. 1. Nopember d. J ab, den JZeugkt. Sauer w , Bestimmungen und Gruppen von Be— r. 11, WAUndner (! Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. löß,. Bats. Nr,. 9, Foerste (1. Berlin) des 2. Elsaͤss. Pion. Batz. ey denreich e, (MI. ieh e er 21 w. * ö. . i n, irektor ernannt. Schmeltzer, geprüffer Jntend. Major . 64 . Art. Depot Landau; zu befördern; zum It gen unseren bestehenden Abeiterversicherungsgesetzen nachzu- Graf v. , des Lelßin. Regt. Großer Kurfürft Rr. ig. oh mever f. Berlin) bes 3. Westhrenß. Pion. Bats. J. i de hsnn heiden ih Haun; lun fn . is⸗ . 6 2. , ,, he der Intend. des XIII. Armeekorps als Fake. Insp. d . 3 en ghabt, ech fits nberger, Rösniaten bilden mat, daß also die dietberglichen Bestimmungen aus der (Schles. Nr. I, Bauer ( ö 2 2. . 36. Nr. 23; Nehring (I Hamburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des . , , 5hlgnhesh def ger ö .. f i n. n i, ; h ö ö nem if e 36 . . Min ne hanp, Reichs versicherungsordnung ohne weiteres übernommen werden konnten ö. ft 9 . 2 5 . . 1 2 62 2 /. *. 4 ö ö. 5 1 8 Ve 1 * * ö ö / e , ,, ,,,, ,,,, r Dberl. der Res. des Magdeburg. Feld) Oberlt. der Landw. Kab. 2. Aufcebots, De m mer (tsengch) Ernennung zugeteilt: unf al tanning nds s Infolge Zeuglt. beim Art. Depot Fürth den ige m , e n die Sie vor wenigen Monaten erst verabschiedet haben. Endlich Rr eldteugmeist tei zum (Festungsßanit, bei der Fortikatlhel! kommt ln Betracht, daß eine der wichtigsten Vorfragen durch die Be¶

chM , nn, dem III. Bat. Inf. Regtz.

zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schubert Versetzt: Lieb au (Danzig), : . ; z j 57 ; ; ö. . Fi ischer (Weimar), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Anthes Hamburg (2. Hansegt.) Nr. 76, z ( Breslau), des Gren. Regts. König Wilhelm 1 ( Westpreuß.) In Bat. Nr. 4, zu den ö Offinieren = des Pion. Bats. Fürst Arolsen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Centlivre ( 8 Fußart. Regt, Nr. 7 chliem aun, Zablumstr, den . Bat; Ingolstadt den ,,. Bulheller dieser Fortifikation; ratungen der Reicheversicherungs ordnung bzw. durch die Form, in der

Nr. 7, Ru do lph (Waldenburg), des 4. Niederschles. Inf. Regts. adziwill (Ostpreuß) Nr. 1. L ö . . * , , Rr. 5l, Brie skorn (' Breslau). des Drag. Regts. von Wedel Befördert: Hain m [Woldenberg), Oberlt. der Res. des Eisen. ( Mülhausen i. E.), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 2. Auf⸗ . urch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 23. Sep- ꝛ⸗ en Fanitaͤtsoffizieken: am 15. d. M. den Gen. Stabsarzt die Reichsversicherungesord v ist, n,, ö. 11, Koerner (1 Breslau), des 2. Schles. Feldart. , , * ö. . an m. ij 3 . 6 . ie en, ,, , . . h . ! P n. 1 . ,. 9 1 5 n , ö funden hat. . . JJ ; . ts. Nr. 12. ü j ü en) des Eisenbahnregts. ö . . . ; ö mn Sch Betrtebsassist. bei d ; ; 3 iedegesuchs m ee, 8 = eat urn ch 6 Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, . e re! 1 Wise, 6 eren, g, n, ne, . Lug . 2 . Kopp , n, . ,, der 3 Muitärbaumeiser herllchlit. ber dem Feger 6. ,, Diep. 9 stellen; dem Sberstabsarzt Br. . Verhandlungen und gefaßten Beschlüssen muß ich die Frage, zuletzt im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, . früheres Patent als Schnick (Bonn), Bienwald (Konitz der Landw. 1. Aufgebots der Landw. Inf. ; ui e n, n. Stra unn erh n er Erie ö ; , .. Durch Verfügung des 6 66 ir gef. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, den 0 die Versicherung der Privatangestellten durch den Ausbau Dberlt. vom 77. Januar 1906 A 13a veriiehen. Gifenbahnbrig.; zu ts. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ Landw. Feldgrt. 1, i . ihn r g m Gren ut 2 . 534, ö. , 8. Oktober. Dr. Wal dec . Forttragen Ker Hie kl . , ,, und mit zi Erlaubnis zum der Invaliditãts, und Altereversicherungsgesetze zu lösen sein würd k . 1 r m e ner ö. 49 6 d. r g, a , en, Se nz r ec f ng, ö. . anf, Cees n ge r 6. ,. 52 . . S5ichkn st ger n ee ö J n 3. ö f . 3 ö ., geschriebenen Fire h n n re f, als in verneinendem Sinne beantwortet ansehen . . §. Nr. 63, zu den Res. ieren des 4. Nie derschles. Inf. 8. Nr. 1, III Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 2, 33 1 F. j g5berg), Luther ; ; n . . r ef der ; ö 3 . r . ö Vreni he! i db Cigich des Tel irg enk af Nr. ö Braun i. Armeeuniform, un, . oi gn ,, . . h . 6 Untergpotheker des Beurlaubkenstandes, zu 3 , . den OHbergen. Arzt *. h , meine derren, hat dieser Gesetzentwurf mir und den 4 , Gehl 3 6 der . Inf. on ener, des e,, Nr. 4, Rin neberg (II Berlin), k i . z ber . . . Diof . 9 . . Madem ie,. me ,, , ß n ,, 3 Reihe von Problemen geboten, die nicht egts. von Winterfe „Oberschles) Nr. 23, zum Hauptm; zu des Telegraphenbats. Nr. 2. ⸗‚ 1 363 Xr; orgau), Wo rottau), zum Sanitätsiusper Stabearzt, der Armee, zu lösen waren, und deren Lösung auch unseren V di ; ; Ie n der Landw. Armeeuniform, Baumbach (Frankfurt a. M), Lt. der TKerlé (Gelsenkirchen, Schmidt (1 Nit ö anitätsiLuspekteur und Vorstand der misstärärztk Akad. 13 ; en Verhandlungen Oberlts.: die Lts. der Resi Berthold (Minden) des Inf. Regts Zu den Res. Offizieren der genannten Truppenteile übergetreten Landi nf. n U asgebeiz, Yku m m? d. 8 chwarzen ste in (Franz kausen, Leib in ger d ent 86 . . ĩ . den Gen. Arjt Dr. Reb, Korpzarzt 111. , , und der endgültigen Verabschiedung des Entwurfs noch allerhand pP Beurlaubten förderun u Ob g Schwier k t t ü j . m Obergen. Arzt, zum Korpsarzt III. Armeekorps den igkeiten entgegenstellen wird. Ich habe indessen auch hier die

inz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15, Sch lunk bzw. versetzt, und zwar: a. des Luftschifferbats. Nr. 1: Naß . 286 enn des Inf. Regtz, Graf Bose (1. Thürtng.) Nr. 31, nz . j 7. . Stein II elf Dberst, Neuberg furt. a. M.), Lt. der Landw. Kah. 2. e, . Tischaschel standes, der Abschied bewilligt. Gen. Oberarzt Sr. Son n! ö Ueb ; J, , , h, , s w,, , . , d, d n,, ,, i, ,, r e d, ,.

rigen Luftschifferbats. B. des Kuftschfferbztz; Ny. 2; b. Reb lr here kim ges , lein gien ( . . fafsarzt, Sr. Wind, Regis. Lirit des hlt Infen Rer. h lehnten lberrtesen rte wie, den Nachmweis n eibringen,

93 16 eg ö. e m ez ol er . . B H Gutk t (III Berlin). Oberlt Nr. h München, 16. Oktob Im N S daß die Vors aeffer ((I Bochum) des inden. Feldart. Regts. Nr. 98; (II erlin), auptm., utkne 1 erlin), erlt., ꝛ⸗ . ) ö 36. Un 16. ober. Im Namen Seiner Majestät l z die Vorschläge, die wir ; ,,, , , . ö , ö , . der Res.: die Vizefeldwebel: Picker, Predee äünster), des Inf. ats. ; C. des Luftschifferbats. Nr. 3: am ler en), Hauptm., . . g ? ö . n Verweser, haben erhö i ) 6 n ö h e. s ; Vege ö un Regts. Herwarth von Bittenfeld . estfäl.) Nr. 13; Gathmann Bieber r m ef. Lt., der Res. des bisberigen nir fe en, en, n nn, . . ,, . . vogen gefunden, nachstehende Verfonalberaͤnderungen ul g fr be; err er ge ni , enn, 6 ; . ö ch, Batgillonzarzt gestellten . darstellen. Die Schwierigkeiten, die sich der gesetz⸗ (II Dortmund), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. J. des Kraftfahrbats. Plate (Hagen), Oberlt. der Ref. des Eisen⸗ ohrbe 69. Sz au), Obe 9. *. ö . z 3 . berfügen; ö ; arzt (überzählig), zum Iegts. Arzt des 30 8 , Dberstabe geberischen Lösung der Aufgabe der Versicherung der Privatangestellten Versetzt: die Ats, der Res. Stau de (Münster) des Füs. Regts. bahnregts. Nr. 2; e. des 1. Dberelsäs. Feldart. Regts. Nr. 15: 8336, g at ö. 9h erl. ö. rn, . jd ufge 9 J 2 *r hei den ffizleren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am den C n, Vr. Buhl er, Batz 1 k. Rupprecht entgegenstellen, haben ihren Grund in erster Linie darin, daß wir mit 8 . K. Ge, n,. e n 3 Dehn (1 Hamburg), Lt. der Res. des bisherigen Luftschifferbats. , ö 6 el 3 re in ern n ö (e. 2. v. M. den . ai. a . . 6 , , bom Bats. Aerzten die Stabzärzte sr. Schi . ,, diesem Gesetzentwurfe Gruppen unserer werktätigen Dieler . is. Regts. Königin or n S . . ; 3 6 z . eiteres o ichs⸗ ; ; ö en ,,, g 2. Bibi n? ü el des 1. Ermländ. Inf. Regts. Abschiedsbepilligungen. Im, BVeurlgubtenstande. Niederschles i Regts. Nr. 5, Ko ster (Geldern), Lt. der niala nandieren; am 15. d. M. 66. 26 r . . Deng , . n Kaiser Wilhelm, König. Versicherungepflicht unterwerfen wollen, die bisher von unssrer sozialen J Nr. 156, zu den Res. Offizieren des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17. Der Abschied bewilligt: v. Fachmann (Guben), Rittm. der Res. Landw. Fußart. 2, , nl, Koßwig ([V. Berlin), Hauptm. der . ; . . Regts. Prinz Leopold an Stelle der 26. Inf. . . e . 8 . artmann im Versicherungegesetzgebung grundsãtzlich freigelassen worden sind. Unsere ö . Naumann e, ,,, . r gr 8. , , Rinn er ,, . k , ,, . n ,. 6 . ne auf. Anstellung im Zipildienst im und Div. Aerztẽ Dr. Kimmen' vhr . ö Arbeiterversicherungegesetze, insbesondere das Gesetz über die Invalidität? Aufgebots, tm. ; 8.: die Lts.: Engländer Cöln rmeeuniform, Frhr. v. War ; 2 ; . . lieder⸗ Bere x ⸗‚ . Div. ; und ĩ ; n 8⸗ e ef 2 u . ire gl 115, Evers Gieuß) der Lend. des J. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., unter Verleihung des schles. Pion. Bats. Nr. H, Berg (1 Breslau) Mertens (Görlitz, Frãgli se die Aussicht auf , , ig 3 . te 2 h iz 1 * Div. den Stabtarzt e, , , die Bestimmungen über die Hinterbliebenen⸗ Inf. 1. Aufgebots, Luft hn des Landw. Trains J. Äufgebots; Charakters als Major und mit der Srlauhnis zum Tragen seiner Tegtmeyper (Hannover), Lts. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, frleihen,; den Bberleufnant lg H. B kt faltet, Le, Pure n . ö gt. . Wilhelm, König ersicherung sind in erster Linie gedacht und zugeschnitten auf die Ver⸗ zu Lts. der' Ref.:: die Vijefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: bisherigen Uniform. Gessert (II Berlin), Oberlt. der Res. des Rammelsberg 6. erg a. W), Hauptm. der Landw. 1. Auf⸗ D f r. Sch af fn er des. J. Inf ieder Chen, a 6. Affi? Inn r n rnulf, amtliche in gleicher hältnisse des Lohnarbeiters, und wenn sie auf die anderen Berufs⸗ Sch lem mer (Kreuznach, des 10. Rhein. * Regts. Rr. 151, Gardetrainbats., v. Pu tt ka mer (Konitz. Qberlt. des 2. Aufgehots des . der Cisenbahnbrig. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bit ; en; mit der gesetzlichen Pension zur 15. Inf. Höegt. Prin, Kirn f . öh ⸗. vom V In regt, zun gruppen ausgedehnt sind, so hat doch der Gesetzgeber immer ei ᷓ— Fihk (is Fein), des Berg. Feldart. Regts. Nr. S9, Zie gler 1. Gardelandw. Regts., Fechner (Stettin), Oberlt, des 2. Aufgebots des herigen Unifgrm, Genßke (1 Cöln), Oherlt, der Landw. 1. Auf— Dis den Gen. Major Frhrn. Re lch lin v. . . Stabsärzte Dr. Ritter u Hlien l . ö r ,, e Grenze gejogen. Er hat diesen Versich en, , , nn. (II Cöln), des Rhein. Trainbats. Nr. 8. 2. Garde Gren. Landw. Regts., v. Haugwitz (KLauban), Oberlt. der 86. der Telegraphentruppen, mit der Erlauhnis zum Tragen der ten der Festung Irßelst r in Genehmigung seines m zat, unt Dr. Hertel, Gern nh? Shin 85 8. Arit im Eisenbahn⸗ als die eigentliczen Arbelternr erungegesetzen nämlich andere Angestellt: Bardt (1 Cöln), Lt. a. D., früher im 3. Lothring. Fardelandw. Kav, 2. Aufgebots, Boet el (Halberstadt), Oberlt. des Landw. Armeeuniform, Weber d, , Oberlt. der Landw. chs, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen burg, die sen äberrahlig⸗ . m Garn. Kommando Würz— eigentlichen Arbeitergruppen nur insoweit unterworfen, als sie Inf. Regt. Nr. I35, als Lt. mit Patent vom 28. November 1960 Gardelandw. Trains 1. Aufgebots, Senfft v. Pilsach (111 Berlin), 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, Kortum (Weimar), Lt. der , . Abzeichen, den Oberstlt. Kast C. bei den Veterinarofftzieren: . wenigstens ihrem Einkommen nach dem Arbeiter gleichzustellen waren. bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Tt. des 2. Aufgebots des 4. Garde Gren. Landw. Regts. Ro st Res. des Telegrazhenbats., Nr. 4 Jordan (Stettin), Oberlt. der im Stabe des g. Inf. Regts. Wrede. den Major Tertk, Bat! die Veterinär! der Ref. Gifelg (1 Münche m. . Der ietzt vorliegende Gesetzentwurf beabsichtigt, in die soziale ö Befördert: 35 . die ö der 76 Fritz jg 83 e r e e re , . 5 Hen n r, ere nn 3. n . ö n,, 8, ö w 6 n n,, ö. . i , n n n. von Preußen, Dienstleistung im 4. Chev. Regt. König, und erh end r gen, Versicherung aber auch solche Gruppen unserer werktätigen . tade) des ; egts. remen Hanseat. r. 75. artenstein), Et. der ; z ; ; ö 1. . ö. R. nann Köhler beim Stabe des 2. ; ĩ ö ĩ , , denn, z = ; ö vol te⸗ 8 9 ( 66 1 Füs. Regts. von 8er (Kurhess5 Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Busch mann Bärten stein), Lt. der Cad rn zum Tragen der Uniform der Feuerwerksoffiziere. Abschied mit der gefetzlichen Penfion zu bern len; , 6 . n e in, 9 Alfons, rung einzubeziehen, die sozial und wirtschaftlich im Vergleich zu den Rr. S, Lan green, Mackeprgng (Schleswig) des Inf. Regts. Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, v. Schich au (Brgunsberg), Im Sanitätskorps. Zu Oberärzten befördert: die Assist. m, Sitterer deß Art, Depots Würzburg und' dem Festüngs. teile zu versetzen; den Unterbeierinar Hörnin n. 8 3 rörben. Arbeitern sich in einer gehobenen Stellung benden, Gruppen, die in ; Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, Schiel (I J des Dolle (L Königsberg), Lis. der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Aerzsẽ der Res: Sr. Rieofau er. Pi. Weichert C hre sss tm, Att der Fortifikatlon Germersheim, beiden mit der Er— zum Veterinär in diesem Regt. mit Patent 2 31 S her. Regts. ihrer Beziehung zum Betriebe zwischen dem Prinzipal und dem 666 33. 2 n vf 6h 6 e. . r n n n n, denn ,, , . Dr. Heye ( Oldenburg; Dr. Schütte (II Berlin), Assist. Arit wer. 35 , 1 ni ö. fur Ver. zu befsrdern l gt. e m 24. September d. J. Arbeiter leren, Re nctte lt bei n fn, er , trnd, e. 8. Nr. 16; die Lts.; Meßtor ieh, er (Rendsburg) der . . ; . n Abzeichen; den ed unter Fortgewã m ; . ö Landw. Inf. 1. Aufgebots, ö (1 Altona) der Landw. inn. Naugard), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, T römel der I di s rr e befrdert: die Unterärzte der Res.: Dr. ö bewilligen: dem Bbersten . D. Medteng, een XIII. (stõniglich Württembergisches) Armeekorps. treten und ihn in der Leltung des Unternehmens zu unterstützen, die J. Aufgebots; zu Xts. der Res.: die Vizefeldwebel: Merres (Swinemünde) Lt. der Res. des Inf. 9 Vogel von Falckenstein Rosenthak, Appelt (ifi Berlin, Hr. Feffmann i. Darm. er Militärbildungsanstalten, mit der Erlaubnis zum Offiziers, Fähnriche usw. Schloß Friedri andererseits aber auch berufen sind, die Arbeiter anzustellen, zu (i Altonch, des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. Sz, (7. Westfäl) Nr. 56, Poett e Stettin), Lt. der Landw. Inf. stadt, Roemer (Goldap), Dr. Peters (1H Hamburg), Glatzel ö der bisherigen kin fern, den Majoren z. D. Mer kei, 18. Sktober Bendter Sberstlt. kommandiert . nn. en, beraten und zu führen; es handelt sich um Personen, die durch 3. , 5 . er e en en g n, . , . gz dn fern h h , Heth ), Dr. ö en 8. (kreiznach, Beermann (Münstery,. ell ng hin e e f fen i, a. . . nnn. i bei der Linienkommandantur in Straßburg ' i. de auß . besondere Kenntnisse, durch besondere Vertrauenzwürdigkeit für S5, ö : erelsäss. Inf. Regts. Nr. 143. ; ; (1. . 8, ; ĩ 3 ; rlaubnis zu is ini ] . 3 ö. en, . ; Ver 1. 9 i Lt. 4 Landw. Kav. ö Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Enge (l Berlin) ; 36 8 n öh J der Landw. a. D. zuletzt in der Eigen Uniform und Kiß kat, Hezirkzoffizier 6 6 n m 34 ö , , nn , J dem Tom manz⸗ den betreffenden Betrieb von,. besonderer Wichtigkeit sind, zu den 36 Offizteren des Jägerregts. zu Pferde Nr. 6. auptm. der Res. des Inf. Regts. von , Landtd. 2. Aufgebotg Grein ingen). als Sherarft mit scinem Patent . Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivsldienst und gart, afs 2 Chef in das Gren. Regt. König rh; n . ö D n, die nach ihten Beziehungen zum Betriebe nach der Art kr. 48, Korschel (Potsdam), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf- vom 23. Mai 830 be den anltãtsgoffisieren' der Landw. I? Auf⸗ : b en der Uniform des 15. Inf. Regts. ar Rit ter, Hanbtm. Ind Rein! hej 3 1 geg! Rem ibrer Vorbildung, nach der Art ihres Arbeitsvertrags beamtenähnliche

Befördert: Nolte (Lüneburg), Oberlt. der Res. des 2. Hannov. iner ; achsen, sämtlichen mit den für Ver. Karl Nr. 123, zum Platzmajor in Stuttgart ernannt. v. Schnizer, Stellungen haben, und die man infolgedessen im Laufe der letzten

Inf. Regtt. Nr. 77, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: Pgul ebots, beiden mit der rlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen gebot angestellt. ö

annover) der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein niform, Maske (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf- ed mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen iedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu entheben: von der Stelfun auptmann un Bri ; * . ie, . (1 . der Res. des gebots, mit der Erlaubnis zum 3 der Landw. Armeeuniform, . y den Stabzärzten ben he.; 2 . (1 gien n bferderor mu terung iommt fr in München den Oberstlt. z. * . 22 n ö Hin 9 K . sich gewöhnt bat. . bi. Hrivatangestellte zu bezeichnen. Idenburg. Inf. Regts. Nr. 1, Vogel (Aurich), Lange (I, Braun⸗· V. Sch imm elpfennig gen. v. der Oye (Potsdam), Hauptm. der stadh. Dr. Ga r iu s [BDetmest, Br. Hern Deutsch- Krone), 14 6 mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Üniform, setzt. Tobias, Sberlt. im 8 Inf. Regt. Rr. I26 G 5h . iese Gruppen unseret werttättigen Berölkernng die dem nachst ,,,, geb , , Dr. Friedrich (Frankfurt a. ö Dr. Schott müller 1 Ham⸗ ö fer fst 4 als Kommandeur des Landw. Bezirks amberg den Friedrich von Baden, unter Beförderung zum Hauptm um 3 . dem Versicherungeiwang unterwerfen wollen, bilden aber das liegt 4D Gch ott mit Ber Erlaubni zum Tragen der Ümmiform ber 63. Inf. Brig. I. 1k W rnnng, . utanten in der Natur der Dinge keine sest abgeschlossene Klass. Jm

feldwebel: . annover), des Inf. Regts. Herwarth von Sch lo dien (IV. Berlin), Rittm. der Res. des Magdeburg. Hus. burg! Br. Jo ppich (Waidenburch, Sr. Ricker (Wiesbaden); ) Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Ja hn. (Hannober), Wesche, (Aurich Regts. Nr. 19, diesem mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform der Stabzärzten Ter Landw. 1. Aufgebots? Dr Röpke elle), Br. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, beiden mit den bestimmungs· Zu Dberlts. befördert: di .

des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) des genannten sregts⸗ , . . Rm , (Albert) 6. Dr. Bär wald (Frankfurt 7 i , . ernennen: zum Kommandanten der Festung Königin Dlga 2 *? . . 1. . . dien i. . K 29 i 4. . ) , .

Ur. 78, Fu hst (Aurich v. Garßen , des 4. Hanno. Rhein. Trainhats. Nr. 8, z . e P 2 . 9 3. 3. J. Br. Zehender (Halle g. 53 Hof Dr. Hammer inf 5 ersten Lechner, Kommandeur des 7. Ins, Regt. Nr. Lsz, Schmid, Wolterz, Gebhardt im u. der g Cen, be, rr Hoh er Priwatangestellten, der Techniler,

Inf. Regks. Nr. 164; Steininger (Marburg), Oberlt. der Landw. * 2. rn, ,,, 6 6 n s ö 2. . . 4 * J. = 6 , . Br. Ackermann (Ragdebur g, Dr. Johannes L e m, 6. e der Kriegsakademie und der Art. und Wilhelm 1 Jr. 146. Will lch, Ko pp. Gut fch een im 77. ö er Werkmeister, der Steiger, der kaufmännischen Angestellten usw.

, ä g ,, r , ö 3 . Ob w oh ; ; 2 . f ͤ j er ied bewilligt: den Stabsaär 1 * Dr. Inf. 9. . „BVaxnbüler v. u zu Hemmingen, Oberlt. im 2. den arbeitenden Klassen, sei es, daß intelligente und strebsame

; Oberlt. der Landw. Inf. Regts. m 2. Posen ö g strebsame Arbeiter

? M. Oberlt. der Lan gts, Prinz Karl von Bayern den Obersten Kn 261g Chef Feldart. Nr. S6, unter gCetheh un bon dem Kommando nach Preußen in diese Stellen innerhalb ihrer Betriebe sich heraufarbeiten, sei es,

von Sachsen, Triebel (Mühlhausen i. Th.) des 4. Lothring. In Feldart. Regts. Nr. 40, v. Dppen ( V Berlin 6 . Regts. Rr. 155; die Ets.: Groffe (Weimar) der Landw. Inf. 1. Auf. Kav. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der tabzärtten der Lanbw. 17 Aufgeboss: Dr. Kaem p fer (lll Berlin, eeralstabe III. Armeekorps, zum Kommandeur des 7. Inf. Regts. in das 2. Feldart. ö ; in. —̃ . Wadsack (Sondershausen) des Landw. Trains 1. ,, Uniform des J. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Sch em el (Gubem,), 33 2 fe er (e Hen 6 KWinrnmz * X Drucke n. hu e den Obersten Schoch, Direktor der Kriegsakademie Bayern l fl . J , en,, . daß sie in der Lage sind, ihren Kindern die Vorbildung zu geben, die

den Stabsärzten der Landw. Z. Aufgebots: Dr. tt. und Ingen. Schule, zum Kommandeur des 4. Cbe. St. im Feldart. Negt. König Karl Rr. 13, zun Yktih'! be, sie befähigen, in diese günstigere wirtschaftliche und soziale Position

iffeler (Marburg), Vijefeldm., zum Tt. der Res. des 1. Kurhess. Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. Net he (11 Berlin), Oberlt. ö ; A ien enn, . der Landw. Inf. 2. Aufgebots, He se (V Berlin), Qberlt, des Landw. ,, , . Wönsg zen Wasor Räd nge, Abjutanten beim Genera- ördert und zur Dienstleistung beit der Schloßgardekomp. kommandiert. hinaufzusteigen.

1 ) Inf. Regts. Nr. Si, Bru rein (Heidelberg), Lt. der Res. des . Rorkus (Barmen), Dr. Keim er (if Dorimund), Zim in gr mann . h

Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein). Nr. 25, zum Obellt.; Trains 2. Aufgebots, Dienst ([V. Berlin), Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Freiburg); den Eberärzten der ref Br. Grüneberg Glherfefb), Pryf. . II. Armeekorps, zum Chef des eneralstabes III. Armee- ritsch, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, zum Sherlt. befördert. Aus alledem, meine ü , , n , gr, ,, , d, ,, ,, w , , , , m, ö k . 5 2. Aufgebots, Schmuck (V Berlin), Lt. der Landw. Kap. 2. Auf- ö érth es daselbst; zu Bats. Fommandeuren die Majore Stad ker im Pion Balli. 13, zum Oberst. fg. C . 5 für den einzelnen Betriebsleiter, für den einzelnen Prinzipal, wie far

zollern. (Hohenzollern) Nr. 40, Morgenstern (Karlsruhe), des Bonn). Dr. Baum ann ( Darmstadt); den Oberärzten der Land - in Et bots, Lots ,, der Res. des 1. Dberrhein. Inf. wehr 3. Aufgebots: Dr. Sladows ky (Graudenz), Dr. Kahn gt. . des 3. Inf. Regts. Prin; Karl, von ö in Lesem Ritt im Ulan. Regt. König Kart tr. Ih, unter Enthebung 'von die Gesamtheit. Nicht nur der einzelne Betrieb hat ein Interesse daran,

9 6 n et,, , . 3. ts. Nr. N, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Braun des Kriegsministeriums im 6. Inf. Regt. Kaif dem K

ͤ ĩ to 1 ilheim I. r. ) angfur ro egts. . ; J ö n riegsministertums im 6. Ins. eg atser em re, des ae. i Markgraf Lubwig Wilheim (3. Bad.) Uniform, Pfeifer (Torgau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meiningen : tab 6 König von Pre zn um Kommandeur des Landw. Bezirks . rr , f , . dd i , ö. ö. ,, a, f,, ten n, ne,

. , 6 mit! ber Frfaubnis zum Fragen der Landw. Armeeuniform, Im Vetexinärkorꝑs. Im aktiven Heere. Zu Sta 1g den Major . Steyrer, Bezirksoffizier bei diesem Zivildienft und der . zum Tragen der Regls nf m zu fesseln und sie wirtschaftlich und sonial günstig zu stellen, sondern rich III. Va 114, . 9 . ,, 8 8 263 ih 9 . h 4 6 3 ö e w 3 e e, ,, 9 , ,, ,,,. gerd hr ng egg, nnn, . 3 bel 6. Insp. 14 nn 1 r g, k Bberleutnant im husarenri ff it i n auch die Allgemeinheit hat ein großes wirtschaftliches und politisches Ur. 169, Schleyer (Offenburg), des 9. Bad. Int. MRegts,. Nr. 140, oo s Vernhurg. zt. ; ; ; ö Wr ĩ . J ö r.. rengler, zum Vorstand des Ar Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl. Nr. Z, un Interesse daran, daß dieses Aufst icht ͤ . w. Feldart. J. Aufgebot, mit berg beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14. pots Land . unter Enthebung daß dieses Aufsteigen der tüchtigen Elemente des

Jäger (Karlsruhe), des 3. eb gelbart. Mals Hir r W gerbi6 ] Felebe (acanteh, augtm. der Landi. Felda ufgebot«, mit 1 Vom berg beint Kum 1 au den Major 3. D. Mohr, züm Pferdebormusterungs. ] don dem Kommanzho nach Prtußen ünd unter Verleihung des ! Bolts durch diesen neugeschaffenen Mittelstand in die Höhe sorial R