gestiegen waren (Sehr richtig! rechts) als in den nachfolgenden Perioden. Die Herren übersehen, daß die Steigerung der Kosten der Lebenshaltung sich auf die gesamte Lebenshaltung, auf Wohnung, auf Kleidung usw. bezieht (Sehr richtig), und vor allen Dingen über— sehen die Herren, daß die Steigerung der Kosten der Lebenshaltung eine notwendige Begleiterin einer Gesamtentwicklung ist, die in kurzer Zeit so rapide Fortschritte gemacht hat, wie es bei uns in Deutsch— land der Fall gewesen ist. (Lebhafte Zustimmung.)
Trotz des erhöhten Aufwands, den der einzelne für die Lebenshaltung machen muß, ist nicht nur der National⸗ wohlstand gestiegen, sondern auch die Lebens⸗ haltung des einzelnen verbessert worden, auch in den Kreisen der Arbeiterschaft. (Sehr richtig! rechts und links. — Widerspruch bei den Sozialdemokraten. — Meine Herren, Sie scheinen das zu bestreiten. Ich will Sie nicht mit Aeußerungen Ihrer eigenen Parteigenossen zu widerlegen versuchen; vielleicht würden Sie sie verleugnen. Ich will Sie auch nicht hinweisen auf das Anwachsen der kleinen und kleinsten Sparkasseneinlagen, auf das Steigen der Einkommensteuerkurven. Ich will Sie nur eins fragen. Die Verelendungstheorie ist doch ein zugkräftiges Agitationsmittel. Hätten Sie diese Theorie so beiseite geschoben, wie Sie es tatsächlich tun, wenn sie noch in den faktischen Verhältnissen ihre Begründung fände, wenn sie nicht durch die Praxis widerlegt wäre? (Sehr gut! rechts. — Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Und, meine Herren, gerade weil unsere aufsteigende Entwicklung vor dem Arbeiterstande nicht Halt gemacht hat, halte ich ihre Grundlage für gesund. (Erneute Zustimmung.) Was besagen dieser Gesamtentwicklung gegenüber die alten Rechen⸗ erempel, die Sie aufstellen, mit denen Sie dem Volke zeigen, um wie viel Pfennige das Pfund Brot, das Liter Petroleum, die Schachtel
Streichhölzer durch die angeblich der Profitgier der Kraut- und Schlotjunker entsprungenen indirekten Steuern gestiegen ist? (Leb— hafte Zustimmung. — Zurufe und Widerspruch bei den Sozial—
demokraten.. Meine Herren, nach solchen Einzelheiten bemißt sich nicht der Wert oder Unwert eines Wirtschaftssystems, sondern danach, ob es die Kräfte eines Volkes vermehrt oder verkümmert hat. (Sehr wahr!) =
Nun, meine Herren, nicht Darben und Hungern sind es, die die Expansionskraft und den Expansionsdrang erzeugt haben, der in unserem Volke lebt. Aber Sie wollen es einmal anders ver⸗ suchen. Der verständliche Unmut über gestiegene Preise macht Ihnen im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen neue Hoff⸗ nung. Deshalb wird agitiert (Sehr richtig! rechts) und vielfach auch ohne Skrupel agitiert. (Wiederholtes Sehr richtig) Der nächste Reichstag wird wichtige Entscheidungen über unsere Wirtschaftspolitik zu fällen haben. (Sehr richtig! links) Sollte es der Agitation ge— lingen, die Zusammensetzung des nächsten Reichstags durch Stimmungen zu beeinflussen, die eine Folge der notwendigen Schäden der diesjährigen Dürre sind, dann werden wir die vorübergehende z
ö
n 4
euerung mit einer schweren und dauernden Schädigung unseres ge⸗ (Lebhaftes Sehr richtig! rechts und in der Mitte.)
Meine Herren, es steht mehr auf dem Sxpiel als die Debatte über dieses oder jenes Mittel, mit dem wir über die gegenwärtigen bedrängten Zeiten hinwegzukommen versuchen. Von größerer Be⸗ deutung ist die dauernde Sicherung derjenigen Zustände, unter denen unser wirtschaftliches Leben in allen Volksschichten aufgeblüht ist. (Sehr richtig! Die Herabminderung der Lebensmittelpreise allein kann niemals das leitende Prinzip einer verständig orientierten Wirtschafts— politik sein. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte.)
Lohnende Arbeit ist für jeden sozialen Fortschritt notwendige Vorbedingung. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte.) Lohnende
89
Arbeit hat unser Volk, das sich an Arbeitslust durch kein Volk der Erde übertreffen läßt, unter dem gegenwärtigen Wirtschaftssystem chlich gefunden. Sollen wir dieses segensreiche Ergebnis in Frage
llen durch wirtschaftliche Experimente, wie Sie sie wünschen? en wir damit die Grundlagen unserer Volksernährung, unserer janz⸗, unserer Wehrkraft etschüttern? Wer die Verantwortung
932
Fin ;
für einen solchen Schritt fühlt, wird ihn nicht tun. Für mich ist
die entschlossene Festhaltung der bisherigen Wirtschaftspolitik
8 *
Pflicht n das Land, und ich werde mich durch keinen Angriff in
der Ueberzeugung irre machen lassen, daß ich damit auf dem richtigen
Wege bin. (Lebhafter Beifall rechts und in der Mitte. — Zischen
und Zurufe links. — Stürmischer Beifall rechts und in der Mitte.) 8 '. Auf Antrag des Abg. Bebel (Soz.) findet die Be⸗
sprechung der Interpellationen statt.
86 * Rr erlöhne
ent ste benden entstebenden
r (8dkons.), der wegen der nach der Rede es Reichskanzlers großen Unruhe sehr schwer ver⸗ ständlich ist, weist zunächst auf die in der Denkschrift des Land—
8 2 7
wirtschaftsrats über die Preise angegebenen Zahlen und ins⸗ bes re auf die Preisentwicklung in Bayern hin und führt dann etwa folgendes aus: Man kann hier wirklich von einer Teuerung eigentlich nicht sprechen, eber vom Gegenteil. Der Landwirt ist bei sei e en Ausgaben gar nicht in der Lage, billiger zu pro⸗ duzieren. Ohne den bestehenden Zollschutz hätte sich die Landwirt⸗ sch nicht so entwickeln können, und deshalb ist der Zoll⸗ sch u hrlic 6 die Witterung können sich selbst di erren von der ken auflehnen. Es ist anzuerkennen, daß die bavperische Regierung der Landwirtschaft durch die Her⸗ gabe von Waldstreu und von Vorschüssen zu Hilfe gekommen ist.
Die Einfuhrscheine sind nach der Aufbebung der Staffeltarife für
igkeit ie Frachtermäßigungen, die verfügt w sind, haben gut ng getan: die veränderte Tarifierung Tartoffeln hat eme wesentliche Ermäßigung der Kartoffel⸗
vr bracht. Eine Teuerung der Lebensmittel in großem Harn E 3 urch 81 riIs CB 15 icht . h 3
Ur t dur irtschaft, ist nicht vorhanden. Soll d haft zu ih echte kommen, so muß sie auch fur ibre Produkte entsprechend bezahlt werden. Ich kann bezeugen, daß mancher Kleinbauer wirklich Not leidet, daß er gern Arbeiter werder rde, aber er kann es nicht, er ist an die von den Vätern
die er nicht aufgeben mag, gebunden. Die meisten
(S?
Kleinbauern sind frob, wenn sie sich das ganze Jahr abgemüht haben, aß sie überhaupt chgekoömmen sind. Auch in meiner Gegend hat Großgru ine Viehhaltung bereits abgeschafft.
hk die J dringend bitten, im Interesse der All⸗
alles zu tun, daß der Landwirtschaft ihr Vieh geichützt sollte u die Herren von der Linken enntreten.
Um 51, Uhr wird hierauf die Fortsetzung der Besprechung f Dienstag 1 Uhr vertagt.
Sandel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.
Rumänien. — 2 — K Schluß der Handelsgericht Name des Falliten n n Verifizierung . bis am Ilfovy Ghit Mihaileseu, 156.28. Okt. 20. Oktober, (Bukarest) Bukarest, 1911 2. Nov. 1911. Bulevardul
Tãbãcãri 50
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Oktober 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt ... 19745 11 656 Nicht gestellt . 8544 586.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks verbandes wurde laut Meldung des W. T. B. aus Düsseldorf über die Geschäftslage mitgeteilt: In Halbzeug ist die inländische Kundschaft fortgesetzt gut beschäftigt, sodaß der Abruf auf die ge—⸗ kauften Mengen recht rege erfolgt. Auch gingen in letzter Zeit noch größere Nachbestellungen für das laufende Quartal ein. Der Auslands⸗ markt liegt im großen und ganzen fest. Besonders in Großbritannien ist die Beschäftigung weiter recht gut und der Eingang von Spezi⸗ fikationen zuffriedenstellend. In schwerem Oberbaubedarf haben die
badischen Staatsbahnen einen Nachtragsbedarf angemeldet, sodaß da⸗
durch das an sich schon gute Ergebnis der Bedarfsmengen für das laufende Jahr in Baden eine weitere Verbesserung erfährt. Auch
die sächsischen Staatsbahnen haben ihren ungefähren Jahres- bedarf aufgegeben, der sich im Umfange, des Vorjahres hält. Der' Auslandsmarkt für schwere Schienen liegt noch
immer recht günstig, und der Eingang von Anfragen und
Aufträgen ist in jeder Beziehung zufriedenstellend. Ueber Rillenschienen ist für das Inland seit dem letzten Be⸗ richte nichts neues zu melden. Im Auslande stehen wieder
verschiedene größere Objekte in Verhandlung. Das Grubenschienen⸗ geschäft ist in den letzten Wochen eiwas lebhafter geworden. Die Abrufe geben in größerem Umfange als in den beiden Vormonaten ein. Die Stimmung für neue Abschlüsse ist williger. Auf dem Auslandsmarkt für Grubenschienen ist ebenfalls eine leichte Besse⸗ rung zu beobachten. In ö vollzog sich die Verkaufstätigkeit während der letzten Wochen weiter in befriedigender Weise. Auch der Eingang von Spezifikationen war noch recht rege und umfang⸗ reicher als in der gleichen Vorjahrszeit. Nach dem Auslande war der Abruf in den letzten Wochen zufriedenstellend und die Ver—⸗ sendung besser als im Vorjahre. In Schweden wurden die Bau⸗ arbeiterschwierigkeiten, welche das Baugeschäft während des Sommers vollständig lahmlegten, beigelegt, sodaß die Aussichten für das Form- eisengeschaͤft dort besser geworden sind. Im ganzen hat sich das Aus⸗ fuhrgeschäft von Formeisen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres gegenüber dem Vorjahre günstig entwickelt, und der Absatz weist nach den meisten Ausfuhrländern eine Zunahme auf.
— Der Aufsichtsrat der Frankfurter Transport-, Unfall⸗ und Glas-Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft beschloß die Aufnahme der Lebensversicherungs branche. Das Aktienkapital der Gefellschaft soll um 3 Millionen Mark auf 15. Millionen Mark er⸗ höht werden. Ueber die Modalitäten der Aktienbegebung beschließt die demnächst einzuberufende außerordentliche Generalversammlung Das Konzessionsgesuch wegen Aufnahme der Lebensversicherung ist dem Kaiserlichen Aufsichtsamt eingereicht.
— Der Aussichtsrat der Aktiengesellschaft für pharma⸗ zeutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth, in Cassel beschloß laut Meldung des ‚W. T. B.“, der Generalversammlung sür das Geschäftsjabr 191011 eine Dividende von 5 ( gegen 6 9 im Vorjahre in Vorschlag zu bringen.
— Die Kaiserlich russische Finanz und Handelsagentur teilt laut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin nachstebende Ziffera über den Außenhandel Rußlands lin Rubeln) mit:
Europäischer Handel. Ausfuhr vom 9. 22. bis 16.29. September.... 30 609 000, vom 1.14. Januar bis 16.29. September . 1001 392000. Einfuhr vom 9. 22. bis 16.29. September... 21 473 000, vom 1. 14. Januar bis 16.29. September . 726 52 00. Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 31. Aug. 13. Sept. bis 6. 19. Sept. vom 1.14. Januar bis 6.19. Sept... Einfuhr vom 31. Aug. 13. Sept. bis 6 19. Sept.. 3161000, vom 1. 14. Januar bis 6. 19. Sept. 112 485 000.
— Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henxi— Eisenbabn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ in der zweiten
Oktoberdekade 1911: 203 400 Fr., gegen das Vorjahr weniger 12 810 Fr.
St. Petersburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Das Tarif⸗ komitee beschloß, den Erxporttarif für Petreleum und Benzin für die Gesamtstrecke von Jekaterinodar nach Noworrossijsk von 1128 Kopeken auf 8 Kopeten für das Pud herabzusetzen.
1250 0, oz hoh 6b.
Berlin, 23. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte r) 20,50 M, 20 486. — Weizen, Mittel sorte ) 20, 4 06, 20 44 16. — Weizen, geringe Sorte ) 20 42 4, 20,40 ½ς. — Roggen, gute Sorte) 18,45 , 18,43 M46. — Roggen, Mittelfortet) 18,41 M, 18,39 M. — Roggen, geringe Sorte ) 18.37 , 18, 36 6. — Futtergerste, gute Sorte“) 19,50 S6, 19.00 „Æ. — Futtergerste, Mittelsorte) 18,90 M, 1840 M. — Futtergerste, geringe Sorte) 18,30 60, 17 80 46. — Hafer, gute Sorte“) 20,0 S, 20,30 46. — Hafer, Mittelsorten) 20,20 . 19,80 S½. — Wafer, geringe Sorte“) 19,70 Æ, 19.40 6. — Mais (mixed) gute Sorte 18,4 6, 18,00 S. — Mais (mixed) geringe Sorte —— n, —— . — Mais (runder) gute Sorte 18,06 M, 17,50 ½. — Richtstroh — — 4M, —— 4. — Heu — — M , — — „M4. — (Markihallen⸗
preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 S½, 35,00 „M. — Speisebohnen, weiße 50 00 A4, 35,00 6. — Linsen 80,09 „M,
40, 00 υι6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14.00 S, 7.00 6. — Rindfleisch
von der Keule 1 Rg 240 M, 1,60 , do. Bauchfleisch 1 kg 1,0 ας., 130 46. — Sa weinefleisch 1 Rg 180 υς, 130 . — Kalbfleisch 1 kg 2.40 S, 1,50 A4. — Hammelfleisch 1 kg
2.00 S, 1,30 S6. — Butter 1 kg 340 A, 2 40 A. — Eier 60 Stück 6.40 AM, 3, S9 . — Karpfen 1 kg 2,40 , 1,20 Æ. — Aale 1 kRAg 2,80 M, 1,20 S6. — Zander 1 kg 3,0 MM , L40 w. — Hechte 1 kg 280 , 1ů20 A. — Barsche 1 Kg 2, 00 M, O0 S0 A. — Schleie 1 Rg 3,00 , 1,40 4. — Bleie 1 g 160 , O, 8o M. — Krebse 60 Stück 24,00 MS, 2,40 4.
*) Ab Bahn.
j Frei Wagen und ab Bahn.
.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,25 Br., 73,75 Gd.
Wien, 21. Oktober, Vormutags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. vr. ult. 91,3090, Einh. 400 Rente Januar / Jul pr. ult. vl, 30, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. Il 3h, Üngar. 409 Goldrente 10 gh, Ungar. 4069 Rente in Kr.-⸗W. go sr„0, Türkische Lose per medio 236 00. Orientbahnaktien pr, ult. — . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 725,50, Südbahn⸗ gesellfchaft (Lomb. ) Akt. pr. ult. 107, 5, Wiener Bankvereinaktten Y r 00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 636 25, Ungar. allg. Krebitbankaktien 832 00, Desterr. Tänderbankaktien 57, 00, Unionbank—⸗ aktien 616,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.80, Brüxer Kohlenbergb. - Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 87.25, Prager Eisenindustrieges. Akt. 44,00, Skoda⸗ aktien 669,00.
London, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 24 o, Englische Konsols 783616, Silber prompt 243, per 2 Monate 25, Privat-
diskont 33. (W. T. B.) (Schluß) 3 o Franz.
Par is, 23. Oktober. Rente 94,70.
Madrid, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109, 10.
Lissabon, 23. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 23. Oktober. (W. C. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete die neue Woche bei sehr ruhigem Geschäft in lustloser Haltung. Bald nach Beginn gerieten die Kurse ins Weichen, da die Baissepartei einige Vorstöße, besonders gegen Steels, unternahm. Die Mattigkeit der letzteren hing mit der Erwartung eines ungünstigen Quartalsausweises des Siabltrusts zusammen. Tabaktrustaktien litten unter der zunehmenden Opposition gegen den Reorganisations⸗ plan. Im weiteren Verlaufe konnte sich auf Deckungen eine Erholung durchsetzen. Interesse bestand für Chesapeake and Ohio⸗Aktien, die zu dauerndem Besitz mehrfach aus dem Markte ge⸗ nommen wurden. Readinas stiegen auf Manipulationen. Der Ver⸗ kehr wurde dann sehr träge, wobei die Kurse leichten Schwankungen unterworfen waren. Der Schluß gestaltete sich stetig. Irm ngen 330 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.“Iinsrate 22, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 26, Wechfel auf London à 8350, Cable Transfers 4. 8726.
Rio de Janeiro, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1632.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 23. Oktober 1911. Amtlicher Kurgbericht. Kohlen, Koks und Briket ts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Ga und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ½, b. Gas flammförderkohle 10,575— 11,75 A6, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,55 SS, d. Stückkoble 135,25 — 14,25 S½6, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 S6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 , do. do. III 12.75 — 13,25 M, do. do. IV 11,75 — 12,29 M6, g. Nuß⸗ gruskohle - 20130 mm 750 - 8, 50 M, do. 0 — 060 mm 850 bis Io, 00 S, h. Gruskohle b, 75 — 8,90 Æ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 10,50— 11,00 ƽ, b. Bestmelierte Kohle 12,00—12,50 6, C. Stũckkohle 13,25 — 13,75 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14,25 S6, do. do. HL 13 25 — 14,25 M, do. do. III 12,75 — 13,75 , do. do. N 1175 — 12550 MÆ6, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 M.; I. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 50 — 1050 4, b. do. melierte 11,25 — 12,25 MS, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12.25 — 14,00 M, d. Stückkohle 13, 00 - 15,00 M, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und 1 14,B50 — 17,50 S½ς, do. do. IU 1600 bis 19,00 S, do. do. IV 10,50 — 13,00 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 = 20,50 4, do. do. Il 21, 00 - 24,50 M, g. Fördergrus 8, 15 bis g, 50 16, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8, 0 M; IV. Koks: a. do ho en ole 14,50 — 16,50 1, b. Gießereikols 17, 00— 19,0 4, C. Brechkoks 1 und II 19, 00— 22, 0 M; V. Briketts: Brkketts, se nach Qualität 1000 - 13,25 „6. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Nachmittags von a 44 Uhr, im Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten)
att.
Magdeburg, 24 Oktober. (W. T. B.). Zucker bericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,20 —– 17,35. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade ! ohne Faß — —. Kristallzucker J1 m. S.
. ——. Gem. Raffinade m. S. — —. Gem. Melis 1 mit Sack — — Stimmung: Ruhig. Robzucker Transit 1. Produtt frei an Bord Hamburg: Oktober
17,25 Gd., 1730 Br. — — bez., Dezember 17, 125 Gd., 17,20 Br., — — bez., Januar. März 17,15 Gd., 17,25 Br. — — bez., Mai 1725 Gd., 17,30 Br., — — bez., August 17,35 Gd., 17,40 Br., bez.. Oktober⸗November 1912 12,65 Gd., 12.770 Br., — — bez.
— Stimmung Rubig. Rüböl loko 74,50,
Cöln, 23. Oktober. Mai 70,00.
Börsenschlußbericht) Loko, Tubs und Firkin 49,
Bremen, 23. My 50 o
Privatnotierungen.
; ⸗ Offizielle Notierungen Upland loko
(W. T. B.)
Oktober. (W. T. B. Schmalz. Fest. Ruhig. 866
Doppeleimer 50. — Kaffee. Stetig.
der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 50.
Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis IS on Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Oktober 17, 35), November 17.20 Dezember 17229, Januar⸗März 17.274, Mai 17.35, August 1742. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Oktober 687 Gd., Dezember 693 Gd., März 681 Gd., Mai 68 Gd.
London, 23. Oktober. (W. T. B.) Rübenrobzu cker 88 0/0 Oktober 17 sh. 0 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 00 prompt
18 sh. 3 d. nom., ruhig. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗
Leon don, 23. Oktober. Kupfer stetig, 56, 3 Monat 561.
Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Matt. Oktober 5.06, Oktober-Nopvember 502, November⸗Dezember 496, Dezember-Januar 4,96, Januar-Februar 4,98, Februar-⸗Märjz 5,0ol, März-April 5,03, April⸗Mai 5,05, Mai⸗Juni 5.07, Juni⸗Fuli 5.09
Glasgow, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 4672.
— 5
Paris, 23. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Rohzucker matt, 880,9 neue Kondition 47— 4795. Weißer Zucker matt,
Nr. 3 für 1090 Rg Oktober 5iz, Noxember 514, Januar⸗Aprll 533, März⸗Juni 53).
Amsterdam, 23. Oktober. (W. T. B.) Java-⸗-Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 1161. Antwerven, 23. Oktober. (W T. B.). Petroleum.
Raffiniertes Tyve weiß loko 194 bez. Br., do. Oktober 193 Br., do. November 20 Br., do. Dezember⸗Januar 20 Br. Fest. — Schmalz für Oktober 116.
New York, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 945, do. für Januar 907, do. für März 9.20, do. in New Srleans lofo middl. 7M, Petroleum Refined (in Cases) 835, do. Standard white in New Vork 7.35, do. do in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1330, Schmalz Western sseam 9,30, do. Robe u. Brothers 9,85, Zucker fatr ref. Muctcovados 5.25—5,‚31, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 154, do. für November 14770, do. für Januar 14,20. Kupfer Standard loko 12,15 — 12,25, Zinn 42 00-42,25 — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an Weizen 61 S5 000 Bushels, an Canadaweizen 7430 000 Bushels, an Mais 3 110000 Busphels.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
6 251. Berlin, Dienstag, den 24. Oltoher 1911.
. . Statistik und Volkswirtschaft. . Die örtliche Verbreitung der Kreditgenossenschaften Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der in Preußen 1. Hätfte des onats Sktoßer 1911 ae , : — 2 . ien , . Ihrem Ursprunge aus dem Genossenschaftsgedanken entsprechend 1 1 rr gr n m baben die Kreditgenossenschaften die Aufgabe, das mittelständische und * . m k (n,, ,,. . 2 Land zu e e, n . ö am mel⸗ 14 ĩ alu em der Anschluß an den großen Geldmarkt im ganzen versagt ist. ! Rindfleisch Kalbfleisch vsmsz ere en. r e , n Sie sammeln aus den gleichen und sonstigen wirtschaftlich schwächeren ire d — 8 G een , , ; 33 3 3 — 73 321 23125 ꝗà 8 33 33 7 1Schweine⸗ ,, reußischen 3 2 828 32 23 82 33 23 33138 8 3 8 8 8 — nenn ie PVoltsersparnisse kleinerer Besirke, Gemeinden u, dgl. im ö E86 , B, 335 863 83 33 3 83 243 33 . D 28 25 8 . Kreditwege wieder der örtlichen Wirtschaft jener minder kräftigen Orten 8 S —eòꝰ ö ** 8 6 8 —— 3 S 8 —— — * SJ — OC᷑— 28 Schinken Kreise . 23 h ' 2. zssenschaf = 28 291 3 3561 S8 23 s 88 2 3 82 3* 33 * 5 5 8838 * — — * — dreise zugeführt werden. Damit fällt den Kreditgenossenschaften, in 368 363 6 5 32 8 . 863 3 38 2 23 3 23S Speck Anbetracht der mehr und mehr bei den Großbanken zusammen⸗ 383. 86 5 163 52 87 283 2 55 53 35 * 8. 2 38 ** fließenden Gelder, auch eine wichtige volkswirtschaftspolitische Aufgabe * S k , . 5 3 6 * zu. In diesem Sinne rückt für sie die örtliche Bedeutung ihrer f . teditwirtschaftlichen Tätigkeit an die erste Stelle. ifge e J 1414 5 n ö. , * 9 ö Site 6 ng n, , TYönigsberg i. Pr. 159 150 140 151 169 140 182 152 145 1511 140 140 90 140 135 30] 200 300 160 und Kreditanstasten des klejnen Mannes Larzustellen. Die neuesten, Memel 145 135 130 138 140 130 136 150 130 142 140 165 260 145 iz; = 180 250 186 ven der Preufschen Zentralgenossenschajtsr sie herausgegebenen Mit⸗ 3 ,, 160 145 135 148 170 155 169 145 135 141 1385 135 78 135 127, 3 216 366 175 teilungen zur deutschen Genossenschaftsstatistik für 18938. enthalten Allenstein... 150 135 150 140 150 135 144 145 140 143 150 115 890 155 1433 — 210 320 180 hierüber nähere Ausführungen für das Gebiet des preußischen Staates, . 165 L, 140 139 185 183 irt Lo iss 18 1433 6 S3 14d 156 So iss 230 18.6, Die preußßschen Femeinden sind dort, aach ihre Einwohne zahl Graudend. .. 190 140 120 139 150 130 142 180 130 142 130 115 95 140 124 70 210 250 160 nach der Volkszählung von 1905) in 18 Größenklassen gegliedert. ,,, . 200 180 150 180 200 180 192 190 170 182 160 1465 6606 140 140 50 28606 3206 is Für diese ist ermittelt worden, wie sie mit Kreditanstalten besetzt oder Votẽ dan... z60 1836 160 135 z309 296 217 Z55 180 193 189 1509 390 ids ja 150] z16 zöo 166 nicht besetzt sind. Hrandenkurg a. S. 180 160 140 163 180 160 172 200 180 192 160 140 90 140 143 80 260 300 160 Am 1. Januar 1906 waren in Preußen 45 216 (85,B79 0½) Ge⸗ Frankfurt a. Dder 160 150 140 151 175 160 169 170 170 1700 150 150 65 150 141 80 240 320 180 meinden mit 14 688 256 Zivileinwol nern ob ne Kreditgenofsen n , 160 150 140 151 160 140 152 180 160 172 150 140 80 150 140 70 240 320 180 schaften vorhanden, und zwar 319 (24,96 0,0) Stantgemeinden, K 170 150 140 1551 180 160 172 185 170 1796 155 150 560 140 140 60 220 325 1665 28449 (8205 00) Landgemeinden und 15448 (9 4500) Guts⸗ . 160 130 115 138 170 140 158 150 140 146 160 156 80 140 144 80 250 270 iso bezirke mit 1930 oz bezw. 10 815238 und 1 952913 Einwohnern. Stralsund. .. 180 150 140 159 200 180 192 170 169 166 140 130 166 140 133 660] 216 3386 1665 Diese Zahlen sind sehr beträchtlich. Es darf aber nicht vergessen ö,, 180 155 150 164 180 170 176 200 180 192 165 155 60 135 1405 6 220 320 1i6ß0 werden, daß einem großen Teile der Bevölkerung der Gemeinden Bromberg... 160 150 140 1511 160 140 152 170 160 1666 145 145 105 160 142 460 200 230 160 ehne Kreditgenoffenschaften an anderen nahegelegenen Orten dennoch re nn, 170 160 155 163 200 1890 192 2090 1890 192 1650 160 73 189 155 60 240 320 iso kreditgenossenschaftliche Einrichtungen zu Verfügung stehen; dies trifft Görlitz.... 155 1465 135 146 165 145 157 175 165 171 165 135 50 155 148 70 256 29896 170 selbst für die sonst satzungsgemäß auf einen enger umgrenzten Bezirk Liegniß⸗⸗.. 170 10 140 153 190 186 150 i585 185 1850 185 435 160 is it S6 Isz6 zo iz (Gemeinde, Bauernschaft, Kirchspiel ufw.) beschränkten Naiffeisen. Königshütte O. S 150 140 130 1411 160 145 154 170 160 1666 130 135 90 130 123 8586 240 320 160 genossenschaften zu. Bei kleinen Gemeinden fehlt es meist an den gleimiß . 170 145 135 152 175 155 167 180 160 172 155 140 80 155 143 66 230 360 200 Bedingungen für Entstehung, Verwaltung und Betrieb einer Kredit- Magdeburg.. 200 180 160 183 210 200 206 200 180 192 180 1565 100 160 187 166 280 320 1865 genossenschaft. Von den preußischen Gemeinden hatten 91 Städte Halle a. Saale. 190 180 160 179 200 180 192 199 180 186 190 180 S0 150 16 30 2530 326 189 und 29 014 Landgemeinden mit unter 2000 Einwohnern keine Kredit- k 170 170 160 168 150 150 150 160 160 160 160 160 80 170 153 76 2560 360 is genossenschaft. Aber auch in 663 Gemeinden mit über 2000 Ein— ,,, 210 170 160 183 240 200 224 200 180 192 165 156 oO 140 145 1360 250 4065 176 wobnern (228 Städte und 435 Landgemeinden) fehlten solche; darunter w 183 167 150 169 210 170 194 190 167 1811 157 150 50 133 138 30 213 466 157 waren 123 (40 Städte und 83 Landgemeinden) mit über 5000 bis Flensburg... 200 170 130 172 220 160 196 200 180 192 160 140 50 125 134 160 2065 320 159 10009 und sogar 80 (63 Städte und 27 Landgemeinden) mit mehr Hannoper .. 20 1660 ig its 235 is 20 iss is iks iss 149 530 i590 111 1604 260 z366 180 als 10 00 Einwohnern. . Hildesheim 150 1709 180 1711 199 170 183 1809. 1709 176 16 150 70 150 1455 80 240 360 160 Demgegenüber bestanden Kreditgenossenschaften in 7489 Harburg a. Elbe 160 150 150 154 210 190 202 170 150 162 160 140 50 130 136 80 250 360 160 preußischen Gemeinden, die 22 210 113 Zivileinwohner zählten, und ö 135 16 169 17 230 i360 394 136 176 18 165 14589 76 135 116 560 zi 366 185 jwar 53 Kredit Iendfsenschaftcn mit 1 T6 35 Mitgliedern. Hier Dsnabrück ... lis 10 1, 16 sr kid eg Lo 163 1i8z 4 144 d iss 1s. oJ zs zd 135 don zentfelen bei Fortlastuß der Gutsbezirke! K 44 200 180 160 183 200 180 192 140 120 132 18 166 80 150 155 70 220 340 169 ö. i , g Man ser.. 160 145 135 148 175 130 159 150 155 144 156 14060 75 1360 137 70 2360 360 155 auf Stadt- auf zaud= K 70 160 150 1611 180 170 176 180 160 172 150 140 60 140 135 80 250 360 150 gemeinden gemeinden Daderborn. . 166 156 165 180 i760 160 iss 65 160 i656] 66 1569 86 i535 145) 661 240 365 176 Gemeinden. ..... 959 54144 Dortmund... 160 150 140 151 180 170 176 165 145 161 190 146 80 140 133 70 260 360 1660 Zwilbevölkerung. 14 834 199 7331 147 K, 180 165 150 167 175 125 167 175 1585 1677 175 160 85 155 157 75 280 360 165 Kreditgenossenschaften 1527 6 6548 Hannu... 170 156 150 isi iz iso iss iss 135 16 200 1859 80 180 185 80 220 350 220 Mitglieder. ..... 618 439 616067. Frantfurt a. M. 1930 199 150 180 190 190 190 170 170 1700 200 190 120 200 189 70 260 400 240 Die örtliche Verteilung der Kreditgenossenschaften und die Be— Wiesbaden... 180 165 156 18, 216 1895 257 2600 170 138 1560 185 1066 L786 iti 72 3530 446 226 tioeiligdung der Bevölkerung zan deren Mitgliedschast stellt sich nas Voblem.... d s i dl g ss äh Ws zo zöö 133 1d m zg is sh d td s Gihenglaffen dercn hben nw f ghet liedschalt stelt . Düsseldorf ... 182 175 160 174 220 200 215 190 175 184 190 1 1 m , , —— n, , k 159 14670 150 1569 2900 160 18 170 140 158 120 130 80 140 13 30 230 320 182 e, grefeld.. .. 170 165 150 153 306 z60 356 iss iss 189 130 185 30 iso 126. 301 228 30 179 Gemeinden mit 8 Mitglieder auf 1 175 165 143 16 216 210 Zi 1865 180 i856 2006 180 70 170 1141. 80 250 3650 176 Kreditgenossensch. S je 1000 Ein⸗ Cöln w 184 177 158 175 200 192 197 183 172 179 192 184 127 170 178 90 256 408 172 Gemeinde⸗ n, 5 Mit⸗ wohner . 150 140 130 141 160 150 156 170 150 162 156 140 60 140 135 75 200 400 140 26. rs 28 * —— — . 190 170 140 170 220 210 216 180 170 175 190 189 125 1869 174 90 220 450 160 Größenklassen Zivil, SS] glieder 3 3 3 235 Sigmartkngen 186 136 180 is 155 186 180 is iss 18 16 1569 129 170 18 — 240 250 240 gaht Kone, 3 36 Wilhelm haven 195 180 160 181 230 220 226 180 165 174 180 16 80 160 16 — 265 380 180 ö. ö * 33 6 ** im Durchschn. Einwobner 3 8 3 ** neschlienl. von . Wilhelmẽehaven): bis 500... . 2276 760 872 2281 144 099 19 24 24 L. Hälfte ö ö . bol bis 10060 2113 1715 965 23143] 407 563 47 154 48 Oktober 1911 183,5 1688 149,0 169,6 195,3 175,9 187, 183,4 167,3 177,09 165,3 153,5 7777 151,3 149,8 7757 252,8 342,3 170, 166061. 26066 1412 1923 395 sz 263 7760 61 133 53 . Hälfte Sep⸗ 1 3 . ; . . . . 2001 3 609 491 1 isi 764 567 111131 6 341 44 tember ü ö. 183,4 168,6 146,6 169, 0 194,8 174,3 186, 6188,3 169,4 180,8 165,, 152,09 77,9 149,3 148,9 78,2 252,8 341,8 170,2 3001. 5000 355 1371 805 4621 119711 36 88 30 J. Valfte Sep⸗ 5001 0000 272 1875 133 390 857 4 367 ** t e 8 184,3 169,4 149,5 170, 2194,65 173, S 186, 2189,65 173,35 183,2 165,5 151,0 78,2 146,4 148,3 77,9 251,5 342,4 170,6 10651 5 463 95 1 6990 859 14 1 7 7 5 9 1 Väalfte Ok⸗ ö . 15001 20000 7 827 622 63 20487 J. 23 tober Isi9.. 185,33 169,5 147,3 170, 21969 177,3 189,1 1825 165,0 175,65 181,9 169,3 9155 162,8 16453] 77, 2260, 2 346,2 1940 26 651. J Göd 4 1672255 9 . . 3 1 J. Hälfte Ok⸗ . — — 30 001, 40000 2 395 736 38 15355 30 25 5 tober 1999. 169,5 155,4 135,9 156, 0l181,B7 165,9 175, 41747 161,2 169,21 184, 172,8! 91,5 167,9 167,90 73,8! 277, 188,0 40 001, 50 000 11 493964 26 832 14 1 2 Stat. Forr.) 30 091, 536 20 1186 366 33 19774 16 17 8 — —— . 75 001 „ 100000 = 614706 23 6798 2 2. K ö ; . . Kö . w ö ' 4. 100001 200000 16 2406 352 65 5 1. . . Die direkten und die indirekten Steuern der preußischen J 70 265 Millionen (35,38 Yo), auf die Gewerbesteuer 1592 Millionen 200 001 , 305696 71658 258 33 166065 ) Landkreise im Rechnungsjahre 1908,09. (S, 02? ο) und auf die Betriebssteuer 1,92 Million Mark (0,97 IJ00 051 50 656 37 535 15 36535 . 9 6 Das Königlich preußische Statistische Landesamt veröffentlicht Das Soll der gesamten direkten Kreissteuern (Uümlagesoll) 4900 601 7 3066060 2 886 335 24 5515 29 5 im 2265. Hefte der Preußischen Statistik' die Ergebnisse der Finanz Pieg im Jahrfünst 1903 04 — 1908 09 von 64 738 359 auf 81 427 1898 6, über 500 000 .. 120177601 706 18902 , ,
d. h. um 25,78 C, und es betrug 199309 41,01 v. H. des Prinzipal⸗ e steuersolls, 1903 94 dagegen nur 3837 v. 8. Dieses starke An⸗ Summe vachsen der Belastung der Landkreise durch direkte . . 31 . ĩ D. 1 ; ä, . Die städtische Zivilbevölkerung beteiligte sich an der Mitglied— Steu ern ist um so bemerkensn 'rter, als man hätte annehmen sollen, ö . ; ,,, , , , 9 . 6 sich ieder , . aß die Bestimmungen des Kreis. und Provinzialabgabengeseßzes vo chaft bei editgenossenschaften im Staatedurchschnitt mit 3,27 0. * i. fi. n, g e 85 ung Pöebinzialabgabengeseßer bam Unter den 27 Städten mit mehr als 100 000 Zivileinwohnern wird . rn , Befugnis Een nnnnt wurde, der Du ch cbnist nur von Pos. ö . (g, 64 ) n * ö 7 846, d 2 er Hundestener eine Umfatz- und Wertzuwachs, sowie eine er Durchf. ur von Posen (9,64 oo), Gael (6,84 79). un neben . wi ,. fine him * ,. sowie hie Breslau s3, 6 oο9) erreicht oder überschritten; die übrigen 24 hlelben Schankkonzessionssteuer einzuführen, auf eine Verringerung der Be. Set. teilweife soaar sehr weit (Aachen mit G60 ö Ciberf ) 28 astun direkte Steuern hinwirken würden. , m,, 15 1 dureh . 1. me =. ae nes s Bochum mit O, 09 o) zurück. Es ist sehr nahe liegend, daß mit einigen . Wenn dies noch nicht in dem wun chens werten Maße geschehen ist, ( 8 1st legend, daß t elnig
so dürfte ein Hauptgrund hierfür darin zu suchen sein, daß gerade die ergiebigste der neuen indirekten Kreissteuern, nämlich die Umsatz⸗ und
statistik der preußischen Landkreise für das Rechnungsjahr 1908 09 bearbeitet von Dr. Tetzlaff, Mitglied des Statistischen Landesamts. Zunächst liegt der sehr umfangreiche Tabellenteil (2166 Seiten) dieser Statistik vor, in dem Tabelle 1 die direkten Kreissteuern der einzelnen preußischen Landkreise im Rechnungsjahr 1908 09, Tabelle 2 deren Vermögen und Schulden, Tabelle Za speziell das Kapitalvermögen, elle 20 die langfristigen Anleiheschulden, Tabelle 20 die kurz⸗ istigen Darlehen, sowie die Restkaufgelder der preußischen Lanzkreise nach dem rechnungs⸗
I469 22 glo 113661 J70 3355 32 33 3a.
Ausnahmen gerade in den größeren Städten die Beteiligung der Bevölkerung an den Kreditgenossenschaften geringer ist als in den kleineren. Von 24 Städten der Größenklasse von über 50 000 bis
bandelt. Die Uebersicht der direkten Kreissteuern und er Ist, Wertzuwachssteuer, im Rechnungsjahre 1908 99 erst von einer ver—
bandelt. Kreis n und die der Ist Wertizuwachssteuer, echnungslahn . . on einer ver 0 000 Ein e dem B üer ben Staatädurchkfßnt ; annahmen der einzelnen preußischen Landtreise ergeben für deren Be. Hhältnismäßig geringen Zahl von Landtreisen (lb? s eingeführt mar. loo o0 Einwohnern. gingen 8 über den Staäatodurchschnitt hingus, sfamtbest das R de bezůgli direkte d Ter inbi kien Kreis. Immerbin ist der Einfluß der indirekten Steuern auf das Steuerwesen von 10 der Größenklasse über 40 000 bis 5h 099 1, von 18 der Größen⸗ theit das Folgende ezüglich der direkten und der indirekten Kreis⸗ 2 544 n . z K . i 3 klasse über 30000 bis 40 000 s, von 33 der Größenklasse über 20 000 steuern. der Kreise überhaupt im Nechnunge jahre 19s os bei einem Teil der treise bis zo God 14, von 33 der Größenklasse über 15 Gos bis 5 006 3 und Dis 3 , 5392 der Großentlasse ube 9 00 8 2000 5 Un
schon recht merklich in die Erscheinung getreten; entfiel doch vom gesamten Kreissteueraufkommen bei 314 Kreisen (64,21 0 der Gesamtzahl) mehr als der zehnte Teil und bei 116 sogar über ein Fünftel auf indirekte ᷣ Steuern. Nicht genau bestimmen läßt sich der Einfluß des Auf⸗ folgten Personenstandsaufnahme für das Rechnungsjahr 1908,09 er— kommens an indirekten Kreissteuern auf die von den direkten Steuern ben hat, der Berechnung, des Kopfantellz zugrunde gelegt wird. Szhobenen Zuschlagprozente, well fu ihre Festsetzung auch nach andere Von jener Summe entfielen SI.32 Millionen Mark oder Momente mitbestimmend wirken, wie die durch die Bevölkerungs, 3483 o6 auf direkte und 14355 Millionen Mark oder 15,17 0 auf fluktuation, sodann durch das Ausscheiden von Stadtkreisen oder durch indirekte Steuein. An letzteren war die fmfatz, und Wertzuwachs, Eingemesndungen in, solche, hervorgerufenen, Veränderungen des stener mit 839 Millionen? Mark, die Schantfonzessionsfteuer mit Prinzipalsteuersols, ferner die (reietagsbeschlüsse über die Heran— 2„7tz Millionen Mark und die Hundesteuer mit 2.90 Millionen Mark ziehung der Einkommen von nicht mehr als 900 6 usw. Doch bcteillgt. Jm Vergleich mik dem Hechnungssähr ls0zsöl hat fich ist es bezeichnend, daß Len den 136 Jandtreisen, deren, Zuschläge des Steuerdufkolnmen um rund 28,89 Mälllionen Mark oder 45,5239 e! zu den direkten Steuern sich seit 4n Rechnungs jahre 1393 94. ver vermehrt, während die durch die Personenstandsaufnahme festgestellte ringert haben oder die gleichen gebliehen sind, 163 bis 1908 0 sämt— Bevölkerung im glelchen Zeitraum um 917 122 Köpfe oder nur 3,4 0so liche gesetzlich zulässigen indirekten Steuern eingeführt hatten, und zewachsen ißt. daß bei weiteren 25 Landkreisen auch nur die Hundesteuer fehlte, Das ber Kreisbesteuerung zugrunde gelegte Soll während andererseits von den 193 Landkreisen, deren Zuschläge gegen der Titekten Steuern (prinzipalfteuerf oll bat, sich von 190506 um wenigstens 1966. gestiegen sind. 10 min dest eme ene 166 öl 032 S6 im Rechnundsjahre 1903 0 auf 198 368 876 * im der beiden ergiebigsten Arten der indirekten Kreisstenern (Umfatz= 9. Rechnungssahre 196809, d. h. um 19,22 0ο, erhöht. Vom Steuersoll bezw. Schankkonzessionssteuer) und weitere 25 Landkreise die Hunde⸗ des letztgennnten Rechnungsjahres entfielen auf die Einkommensteuer steuer im Rechnungsjahre 1908/09 noch nicht erhoben haben. 110,47 Millionen (Ho, 63 Co, auf die Grund. und Gebäudesteuer —
von 63 der Größenklasse über 10 9000 bis 15 009 30. Die verhältnis⸗ mäßig am stärksten mit Kreditgenossenschaftsmitgliedern besetzten 10 Städte mit mehr als 20 000 Zivileinwohnern sind: Insterburg (17,5200 der Einwohner), Stendal (12.330 9), Wiesbaden (11,88 !), Gnesen (9, 99 /), Posen (9, 64 o ), Neisse (9, 50 υ), Rathenow (9,45 0/0), Hohen⸗ salza (8,23 0/0), Tilsit (89809) und Cassel (7,840 /. Von den Städten mit über 10 000 bis 20 000 Zivilbewohnern sind besonders stark mit Kreditgenossenschaftsmitgliedern besetzt: Ostrowo (25,060), Krotoschin (22,989, Gumbinnen (165,31 ,), Waldenburg i. Schles. (15,19 ), Leobschütz (14,865 0½0), Elmshorn (10,840/0) und Lissa (10A, 700 97. .
Für die Verbände der Genossenschaften wird es lehrreich sein zu erfahren, daß von den preußischen Gemeinden mit mehr als 10060 Ziwileinwohnern keine Kreditgenossenschaft der einzelnen Verbände hatten:
Im ganzen erhoben die preußischen Landkreise für ihre Zwecke im Rechnungsjahre 1908/09 an Steuern 95 871 080 M, auf den Kovf 53
ihrer Bepölkerung im Durchschnitt 3.57 6, wenn die Einwohnerzahl, sich nach der zum Zwecke der Einkommensteuerveranlagung er⸗
. 95 J
„Zeitschrift des Königlich Bearbeitet von Geheimem Statistischen
Ergänzungsheft XXXVI zur preußischen Statistischen Landesamts“. Regierungsrat, Professor Dr. Petersilie, Leiter der Ableilung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse.