1911 / 251 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (22. P. 453. 11.) Charlottenburg, den 20. Oktober 1911. Schneiderreit, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

63991 Oeffentliche Zustellung.

Die BergischMärkische Margarine Werke F. A. Isserstedt in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagen . die Elisabeth Hampel, früher Händlerin in

lberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren berschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 240 20 3 nebst 55 Zinsen von 21 60 seit dem 10. August 1911, von 16 S 80 seit dem 17. August 1911, von 21 n 60 seit dem 20. August 1911, von 45 ½ 70 seit dem 27. August 1911, von 38 ½ 40 seit dem 5. September 1911, von 28 80 seit dem 12. September 1911, von 16 1 80 seit dem 14. Sep⸗ temher 1911, von 21 ½ν 60 seit dem 18. September 1911, von 7 R 30 seit dem 19. September 1911 und von 21 ½ 60 seit dem 22. September 1911 zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Elberfeld auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 13. Oktober 1911.

Grünter, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

64310 Oeffentliche Zustellung.

Der Darlehenskassenverein Bargau, e. G. m. u. H. in Bargau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möhler in Gmund, klagt gegen den am 8. Juli 1832 in Unterkochen geborenen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Josef Grupp, auf Grund Pfandrechts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver— urteilen, wegen der der Klägerin gegen den Packer Georg Grupp in Stuttgart zusteh nden Forderung von 500 M nebst 430 ½ Zinsen seit 17. April 1906 die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Unterkochen Heft 126 Abt. 1II1 Nr. 1 (Unterpfands⸗ buch Bd 15 BI. 208) eingetragene Hypothek zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gmünd auf Samstag, den 16. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gmünd, den 20. Oktober 1911.

Rambacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta.

64311 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Feist Rapp in Groß Umstadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sturmfels in Groß⸗ Umstadt, klagt gegen den Franz Manser, unbekannt wo abwesend, früher in Nichen, unter der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus verkäuflicher Lieferung von Waren laut Schuld—

anerkenntnis restlich 214,62 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an Klägerin oder dessen zum Geldempfang ermächtigten Anwalt 214,62 S nebst 4 0ᷓ? 9 Prozeßzinsen zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß⸗Umstadt auf den 2. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß ⸗Umstadt, den 17. Oktober 1911. 8 21 Jost, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

63993 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Josef Heuer zu Hamburg, Eppendorferlandstraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Karstens zu Hamburg, klagt gegen 1) die Ehefrau Ehlers, 2) deren Ehemann B. Ehlers, früher zu Hamburg, Eprendorferland— straße 95, jetzt unbekannten Anfenthalts, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 37,590 (e nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, 2 den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) den Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich derer des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Beklagte zu 1 den Klaghetrag für gelieferte Schneiderarbeiten schulde. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung IV, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr 103, auf Montag, den 18. Dezember 1911, Vormittags IO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 10. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64312 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wendt & Redlich zu Berlin W., Unter den Linden 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dehn und Labowsky zu Hamburg, klagt gegen Hugo Scharlach, früher zu Hamburg, Bahnhof— straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von „S 537,50 nebst 40ᷣ90 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Be— klagte den Klagbetrag für gelieferte Schnelder— arbeiten schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung XVI, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Erdgeschoß. Zimmer Nr. 11I, auf Mittwoch. den 20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3IstJeor tar Volstentor

(643131 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Mever und Co., Inhaher Kaufmann irgen Mever in Bünde in Westfalen, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dres van Biema l.

dJII. in Hannover, klagt gegen !) den Kaufmann Viktor ssen Ehefrau Frida Sick, früher in Haan ver⸗Linden, Spinnereistraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für im

April bezw. Juli 1911 käuflich gelieferte Waren beklagter Ehemann 12 schuldig . sei und daß für diesen Betrag ferner die Ehefrau Sick die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten: 1) als Gesamtschuldner der Klägerin 112 M nebst 5 oo Zinsen seit 1. Oktober 1911 zu zahlen, 2) des Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der be⸗ klagten Ehefrau, ) beider Beklagten in die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 24. G. 42/11. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtagericht in Hannover auf den 9. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 307, Volgersweg Nr. 1, II. Et., geladen. Hannover, den 19. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24.

63995 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Spirgatis Nachfl. in Königs⸗ berg i. Pr, Steindamm 72, klagt gegen den Schlosser⸗ meister Franz Rosenmeyer, fruher in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Restkaufgeld für in der Zeit vom 11. November 1910 bis 14. Juni 1911 empfangene Waren noch 33,38 perschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 33,38 M nebst 5 vom Hundert Zinsen sei dem 1. Juli 1911. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 51, 1 Tr., auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 13 C. 145111.

Königsberg i. Pr., den 14. Oktober 1911.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13. 64327 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17 380. Der Oberlehrer Julius Thannscheidt zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Konstanz, klagt gegen den Wilhelm Zum keller, früher zu Happach, Amt Schönau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte entgegen den am 1. Juli 1910 zwischen ihm und dem Kläger geschlossenen Dienstoertrage am 3. November 1910 den Kläger grundlos entlassen habe, wodurch Kläger, bis er wieder (am 1. 1I. I. Is.) Anstellung gefunden habe, in Vermögensschaden ge⸗ kommen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urteilung des Beklagten durch ein event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckar zu erklärendes Urteil 1) zur Bezahlung von 1355 S6 nebst 4 0 Zins seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger, 2) zur Herausgabe der in seinem Besitze be findlichen Zeugnisse an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 20. Dezember I. Is, Vorm. 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Konstanz, den 17. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

64725 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Landkreises Lüneburg in Lüneburg, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat von Mangoldt das., klagt gegen den Produktenhändler Robert Kühn, früher in Neuhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kühn ihr fär eine Hypo thekenforderung von 7000 M für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1911 einen Zinsenrest von 110 80 * schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung: aus dem Grundstück Grundbuch von Hagen Band 17 Blatt 30 für die daselbst eingetragene Hypothek in Abteilung III Nr. 1 von 7000 S 110 M 80 4 Zinsen (Rest) zu zablen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den ZZ. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen

Lüneburg, den 21. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreider des Köaiglichen Amtsgerichts.

6 1724 3

Oeffentliche Zaͤstellung.

Die Sparkasse des Landkreises Lüneburg in Lüne⸗ burg, Prezeßbevollmächtigter: Justizrat von Man— goldt das, klagt gegen den Maurer Friedrich Pauck, früher in Adendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Pauck ihr für eine Hypothekenforderung von 300) S für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1911 Zinsen zu 4 und oso Amo stisationsquote schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckhare Verurtei— lung: persönlich und aus dem Grundstück Grund⸗— buch von Adendorf Band 111 Blatt 87 für die da. selbst in Abteilung 1II1 Nr. J eingetragene Hypothek von 3000 S 67 S 50 A Zinsen und 7 46 d0 Amortisationsquote zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen

Lüneburg, den 21. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 639701 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Landwirt David Schäfer 1IV. in Freistett, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedmann in Offenburg, klagt gegen den Techniker Friedrich Aßmus, früher in Rheinbischofsbeim, zuletzt in Tanga (Deutsch Ostafrika) wobnhaft, nun an un— bekannten Orten, unter der Behauptung, daß die am 1. Juni 18909 in Tanga (Deutsch Ostafrikaj ver⸗ storbene Ehefrau des Beklagten, Luise geb. Heiland, vom Kläger im ledigen Stande am 14. Oktober und 23. Oftober 1906 Darlehen von 300 bezw. 1000 und der Beklagte selbst unter selbstschuldnerischer Bürgschaft seiner nachmaligen Ebefrau am 15. April und 7. Mai 1907 Darlehen von 700 6 bezw. 500 , sämtliche Darlehen verzinslich zu vier Prozent, er- halten haben, daß der Beklagte und seins Tochter Magdalena Aßmus die Ehefrau Aßmus beerht hätten. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten samtverbindlich mit seiner Tochter Magda⸗ lena an den Kläger zu bezahlen: a. 300 S1 nebst ier Prozent Zins vom 14. Oktober 1907 an, b. 10600 n nebst vier Prozent Zins vom 23. No⸗ vember 1907 an, 6. 700 MS nebst vier Prozent Zins vom 15. April 1908 an, d. 500 ( nebst vier

Prozent Zins vom 7. Mai 1908 an, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 12. Dezember 91H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Offenburg, den 19. Oktober 1911. (L. S.) Walz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

64314 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Otto Katthöfer zu Ober— hausen (Rhld.), Theresenstraße Nr. 10, klagt gegen den Bergmann Johann Kmet, früher in Oberhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher bei ihm zur Miete gewohnt habe, noch 10 6 Miete rückständig geblieben und ohne Bezahlung dieses Rückstandes heimlich nach seiner el. Dester⸗ reich abgereist sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 40 6 vierzig Mark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 7. Dezember 1911. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt worden.

Oberhaufen (Rhld.), den 18. Oktober 1911.

Terstegen, A. G.--Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64726 Oeffentliche Zustellung.

Der Müllermeister Franz Krajewski in Strzelee bet Grätz klagt gegen den Gastwirt Stanislaus Krajeméki, früher ia Stenschewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom 1. Juni 1910 bis 1. April 1911 gewährte Kost und Wohnung 450 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtlg zur Zahlung von 450 M nebst 4 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig] vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlen— straße Nr. 1, Zimmer 29, auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 260 Oktober 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(643151 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hofatelier van Bosch in Straßburg i. E., Breglieplatz 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Bruno Weil, hier, klagt gegen die Sängerin Herta Massow, früher in Straßburg i. E, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von S6 106 für gelieferte photographische Arbeiten aus dem Jahre 1911 nebst 4 oso Prozeßzinsen sowie der Kosten des Arrest— verfahrens. 1 G 73511. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf den 12. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 18. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

643321 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Hermann Gröting in Wittenberg (Bez. Halle), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen 1) den Haupt— mann Ernst Lehmann, ?) dessen Ehefrau Marga— rethe Lehmann, geb. Ulm, früher in Käüstrin-N., unter der Behauptung, daß der von den Beklagten unterschriebene Wechsel d. d. Küstrin, den 16. Mai 1911, über 6000 , zahlbar am 16. August 1911 bei Herrn Selchom in Bad Schmiedeberg, am Fällig— keitstage nicht bezahlt und deshalb auf Antrag der Klägertn, auf welche der Wechsel durch Indossament übergegangen war, am 16. August 1111 protestiert worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagten sind als Gesamtschuldner schuldig, an die Klägerin 6000 M nebst 6oo Zinsen seit 16. August 1911 sowie 45,0 Wechselunkosten zu zahlen, II. der Beklagte zu 1) ist weiter schuldig, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. der Beklagten zu 2, wegen der zu J ge— dachten Forderungen zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 22. Dezember 196E, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 18. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64710 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Klausmeyer, Metallgroß— handlung in Bonn, Maxstraße 24 25, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franssen in Gummers— bach, klagt gegen 1) den Wilbelm Pieper, früber in Neudieringhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Klempner Willy Schulte in Neudieringhausen, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus einem ausgestellten und akzeptierten, aber nicht ein— gelesten Wechsel als Gesamtschuloner die Summe von 582 M nebst 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 sowie 10,55 S Wechselunkosten verschulden, mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 582 M nebst 60/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 sowie 10,55 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Pieper voc das Königliche Amtsgericht in Wiehl, Zimmer Nr. 1, auf den 14 Dezember 1911, Vormittags 105 Uhr, geladen.

Wiehl, den 14. Oktober 1911.

Jung, icherichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64316 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Vinzent Kowalski in Soko— lowo, klagt gegen den Arbeiter Martin Walczak, früher in Skorzenecin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Grund— buche von Sokolowo Blatt Nr. Il in Abteilung III unter Nr. J eingetragenen 90 M bereits an den in⸗ zwischen verstorbenen Vater des Beklagten Josef Walczak ausgezahlt seien, mit dem Antrage, den Bekagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu

willigen, daß die im Grundbuche von Sokolgn Blatt Nr. 31 in Abteilung III unter Nr. J ö den Namen des Josef Walczak eingetragene Polt mn do M gelöscht wird. Zur mündlichen Verhanblan des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ron liche Amtsgericht in Witkowo, Zimmer Nr.], ö. den 9. Dezember 1911, Vormittags 9 uh geladen. —r Witkowo, den 21. Oktober 1911.

Fechner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz,

64369 Zahlungsaufforderung.

Sie schulden der Gerichtskasse 173 35 6 seostn aus der Strafsache D 66.99. Dieser Betrag binnen 1 Woche hierher zu zablen.

Bergen, Kr. Hanau, den 10. Oktober 1911,

Königliche Gerichts kasse. Herrn Siegfried Hirsch, Moritz Sohn, aus Berg

63982) Bekanntmachung.

Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cass und Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängsn Auseinandersetzungssachen werden zwecks Ermitisun bis 1st unbekannt gebliebener Teilnehmer und Feststellung der Legitimation der Beteiligten ung Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen P. stimmungen hierdurch öffentlich bekangt gemacht.

Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hoy thekengläubigern oder Realprätendenten, welche eh Interesse bet den Auseinandersetzungen zu haben pa, meinen, überlassen, bei der unterzeichneten Behön innerhalb sechs Wochen, vom Tage der erfolztg Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, spätesten in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember d. Jö, Vormittags 1A Uhr, vor dem Oberreglerrungem Marcard zu Cassel Geschäftslokal Fünffenste, straße Nr. 1 anberaumten Termine sich zu melden

A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen, legung der Gemarkungen: ;

1) Niederdünzebach, Kreis Eschwege,

2) Züntersbach, Kreis Schlüchtern.

B. Wirtschaftliche Zusammenlegung der Parzellg Kartenblatt 6 Nr. 6 bis einschließlich 24 der Ge markung Sondheim, Kreis Homberg.

C. Regulierung der Koppelfischereien:

I) in der Gelster von der Grenze der Gemarkungn Hundelshausen-Witzenhausen bis zur Einmündun in die Werra,

2) in der Werra: .

a. innerhalb des Kreises Witzenhausen,

b. innerhalb des Kreises Eschwege aufwärts b zum großen Wehr beim Luftbad im Gemeinde, bezirk Eschwege. .

D. Konsolidation der Gemarkung einschließlich da Ortsberings von Mühlen, Kreis Limburg a. Nr. I 47605.

Cassel, den 18. Oktober 1911.

Königliche Generalkommission.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt. 646891

Die Tischler⸗, Schlosser⸗ und Glaserarbeiten zu sammen für die Kaserne 111 mit 2 Wohnhäusem sollen nach Gebäuden öffentlich verdungen werdmn.

Los 1. Mannschaftsgebäude ea. 180 Türen, 26 Fenster einschl. Beschlagen und Verglasung.

Les II. Wohngebäude A u. B ca. 160 Tüten, 100 Fenster einschl. Beschlagen und Verglasung.

Vertragkerfüllung 6 Monate für Los 1, 4 Monnt für Los II.

Unterlagen erhältlich gegen Einsendung 106— M für Los 1 und 8, „e für Les II.

Angebote sind versiegelt und portofrei zum (i öffnungstermin, Freitag, den 10. Novenbu

191K, Nachmittags 6 Uhr, hier einzureichen. Helgoland. den 18 Ottober 1911. Kaiserliche Neubanverwaltung.

Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wen papiere n befinden sich ausschließlich in Unterabteilung⸗

59695 Auslosung von Schuüldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung ba Schuldverschreibungen des 3) prozentigen Ar lehens Lit. B aus dem Jahre E894 wund folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwen am 1. April 1912 berufen:

a. Nr. 17 23 173 176 220 267 und 304 über 200 6, !.

b. Nr. 542 566 648 740 1258 1358 1387 14 2172 2207 und 2229 über je 500 „M, ö.

c. Nr. 2348 2816 3250 3253 3268 3559 35 3581 3608 3777 3879 4071 und 4237 über; 1090 9,

d. Nr. 4377 4518 4524 4550 4607 und * über je 2000 „.

Die Kapitalbeträge können vom 1. April 191 ab gegen Rückgabe der Schuldverschteibungen ne Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsschemm in Mainz bei der Stadtkasse und der Direetsg der Dis econto Gesellsch aft, in Dar mstadt el Bank für Handel und Industrie, in Berhh bei der Fauk für Handel und Industrie n dem Bankhause Mendelssohn und Cie; Frankfurt a. M. bei der Bank für Handel in Industrie, der Deutschen Effekten⸗ und Wechst Bank und dem Bankhause L. und G. Wertheimbe⸗ in Empfarg genommen werden. Fehlende Ih scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbem gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schult schreibungen hört mit Ende März; 1912 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus 1908: Nr. 738 über 500 M6,

1910: Nr. 1633 über 500 M, Nr. 3512 über 1000 (, Nr. 4981 über 2000 .

Mainz, den 2. Oktober 1911.

Großh. Bürger ateisterei Mainz. J. V.: Haffner.

ls iso

Xestis and Anglo-Swiss Condensed Milk Co., Cham und Vevey. Couponeinlösung.

Laut Heschluß der Generalversammlung vom 19. April a. c. wird der am 1. 1911 fällige Coupon Nr. 12 ab Aktien unserer Gesellschaft mit Fr. Z 0. eingelðöst und ,, verzeichnis begleiteten Coupons vom Verfalltage an bei folgenden Zahlstellen zur Einlöf ung präsentiert werden:

Cham: Kasse der Gefellschaft, Vevey: Kasse der Gesellschaft, Eidgenössische Bauk A. G., London: Kaffe der Gesellschaft, Zũůrich: Schweiz. Kreditaustalt, Schweiz. Bankverein, Zürcher Kantonalbank, Eidgenössische Bank A. G., Basel: Schweiz. reditanstalt, Schweiz. Bankverein. Eidgenöjsische Bank A. G., Bern: Kautonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A. G., Luzern: Bank in Luzern, Zug: Zuger Kantonalbank,

Bauk in Zug, Schwetz. Creditanst Schweiz. Bankverei

St. Gallen:

alt, n,

Schaffhausen: Bank in Schaffhausen,

Montreuz: Eanque d6 Mont

reux,

Du Hasquier-Montmollin & Co.,

Neuchatel:

Genf: Sch weiz. Creditanstalt, Schweiz. Bankverein. Eidgenössische Bank A. G.,

Paris: Einlösung zum Tageskurse:

Handus Suisse Erangalise,

Offroy, Guiard Cie. Cham, den 20. Cktober 1911. Die Generaldirektion. 64691 Bekanntmachung. 64608

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 11. November d. Is. Vormittags 10 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Klosterstraße 761, hierselbst die Auelosung von 4 ooigen Rentenbriefen (Lit. à bis E) und von 33 „gigen Rentenbriefen (Lit. L bis P) sowle die Vernichtung der ausgelosten und eingelösten Rentenbriefe unter Zuziehung der von der Pro— vinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.

Berlin, den 20. Oktober 1911.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

64692 Nummernverzeichnis der am 1. 14. Oktober 1911 gezogenen Obligationen des AI o0½ Bukarester Kstommunal⸗ anlehens von Esss. L CA Obligationen àa 509 Lei. Nr. 10 68 151 179 181 261 340 638 645 690 779 914 946 10631 1044 1052 1092 1101 1149 1164

171 1201 1233 1463 1615 1764 1813 1843 1955 1957 1983 2098 2155 2402 2460 2598 2718 2732 2788 2873 2892 2916 2953 2961 3077 3165 3230 3307 3345 3625 3774 3837 3839 3891 3925 3929 4045 4135 4171 4186 4340 4353 4470 4517 4553 ol 4878 4967 5960 5093 5154 5330 5365 5492 o614 5660 5685 5772 5817 5932 5944 5952 6021

6069 6226 6392 6476 6527 6630 6734 6790 6869 7039 7To6l1 7126 7291 7307 7346 7405 7501 692 7700 7987 8121 8211 8234 S5l8 8664 8718 8841 S856 8905 go71 go76 g144 9335 9444 9462 9643 10099 10105 10176 10329 10352 104938

10560 109634 10639 10832 10858 11002 11019 11044 11096 11267 11311 11364 11414 1173 11779 11787 11866 11876 11929 11942 11971 12004 12018 12099 12327 12435 12446 12463 12497 12603 127776 12841 12818 12869 12932 12945 12999

32 Obligationen à 23590 Lei.

Nr. 61 177 304 363 446 623 732 887 937 94 954 961 1000 1106 1205 1251 1257 1267 133 1768 1773 1839 1914 2140 2150 2184 2223 223

328 2347 2577 2579.

Die Auszahlung dieser Obligationen sowie der Coupons vom 1.14. Dezember 1911 erfolgt vom L. 14. Dezember E 9E ab

in Bukarest bei der Gemeindekasse,

bei der Rank of Rumania Limite, in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Dresden bei der Dresduer Bank,

in Frankfurt a. M. hei der Dresdner Bank

in Frankfurt a. M.

Folgende in früheren Verlosungen gezogene Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Einlösung vorge⸗ legt worden:

per 14. Dezember 1902: Nr. 1927 à 2500 Lei,

per 14. Dezember 1909: Nr. 695 à 2500 Lei, Nr. 12169 à 500 Lei, rer 14. Juni 1910: Nr. 1339 à 2500 Lei, Nr. 8660 à 500 Lei,

ver 14. Dezember 1910: Nr. 1020 à 25600 Lei, Nr. 53383 11604 3 500 Lei,

per 14. Juni 1911: . Nr 1061 à 2500 Lei, Nr. 330 565 736 1005 1225 1232 2508 3911 4820 5376 b447 5577 6672 6675 8819 9569 9902 11623 12922 à 00 Lei.

Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem Verfalltage aufgehört.

/ / /

*

) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

cy] 8 * 91

Vie. Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. ö. 8

64694 Bekanntmachung.

Die Besitzer der Interimsscheine Nr. 1389 bis 1363 werden hierdurch nochmals aufgefordert, die rück⸗ ständige 5., G6. und 7. Rate bis spätestens zum 20. November 1911 bei der Gesellschaft ein fazählen. Nach Ablauf dieser Frist werden ziese Aktionäre jhres Anteilrechtes und der geleisteten Ein⸗ zahlung für verlustig erklärt werden.

Berlin, den 21. Oktober 1911.

Samoa⸗Kautschuk⸗Compagnie, Aktiengesellschaft.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die neuen Dividendenbogen unserer Aktien von jetzt ab entweder bei

unserer Gesellschastskasse oder bei

Herrn E. G. Kaufmann, Berlin W., Tauben⸗

straße 3ö, gegen Rückgabe der Talons zur Ausgabe gelangen. Braunschweig. den 21. Oktober 1911. Direktion der

Dampfhzessel⸗ und Gasometer ⸗Fabrihk

A.-G. vorm. A. Wilke & Co. M. Pallenberg. Dübel.

64606

Unsere vom ehemaligen Forst K Stkwk. Ober⸗ hohndorf erworbenen Bergbaurechte sollen Freitag, den 27. Okt. 91A, Nachm. A Uhr, im Restaurant Reinholds Garten, Zwickau, Schul⸗ grabenweg Nr. 1, öffentlich versteigert werden

Kauflustige werden gebeten, an diesem Tage ihre Gebote abzugeben und sich vorher die Kaufunterlagen nebst Bedingungen beim Unterzeichneten, Zwickau, Friedrichstc. 4, einzusehen.

Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein.

Moritz Sarfert. 64756 Bad Rippoldsan Aktiengesellschast. Die Gläubiger der 3 ½ Teilschuldverschrei⸗ hungen unserer Gesellschaft vom Jahre 1910 im Gesamtbetrage von ½ 400 000, werden hiermit zu einer am Samstag, den 11. November k91E, Nachmittags 3 Uhr, zu Karlsruhe in Baden im Hotel Friedrichshof stattfindenden Ver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung des Rückzahlungs— modus der Teilschuldverschreibungen. Zur Teilnahme an der Versammlung und der Abstimmung sind nur diejenigen Gläubiger berechtigt, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der

a Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben n

und Lie Hinterlegung bei der Anmeldung zur An— wesenheiteliste durch eine die Schuldverschreibungen

Das Stimmrecht kann durch Bevollmächtigte, welche mit schriftlicher Vollmacht versehen sind, aus— geübt werden.

Rippoldsau, den 21. Oktober 1911.

Der Vorstand. Otto Goeringer.

64754 Maschinenfabrik Aktien Gesellschaft vormals F. A. Hartmann & Co.

in Offenhnch a /⸗M.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Mittwoch, den 22. No—

nembher d. J., Vormittags A0 Uhr, in dem

Geschäftslokale der Gesellschaft, Lowenstraße Ne. 27

zu Offenbach a. M., stattfindenden XI. ordent

lichen Geaeralversammlung ergebenst eingeladen. Tagegordnüng:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pr. 30. Juni 1911.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns.

3) Erteilung der Aufsichtsrat.

4) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien,

gemäß Sz 20 des Gesellschaftestatuts, spätestens eine

Woche vor der Generalversanimlung behufs

Entgegennahme der Legitimationskarten

a. bei der Gesellschaftskasse zu Offenbach a. M.,

b. bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diseonto⸗ Gesellschaft A. G. in Aachen,

e. bei dem Bankhause Delbrück Schickler Co. in Berlin,

d. bei dem Bankhause M. W. Koch X Co. in Frankfurt a. M. oder

e. bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen und bis nach Beendigung der Ver—

sammlung zu belassen.

Offenbach a. M., den 5. Oktober 1911.

Der Borsitzende des Aufsichtsrats:

Entlastung an Vorstand und

164757 Neue Walheimer Kalkwerke Act. Ges. Walheim.

vorzuzeigen und dagegen die Legitimation zum Ein—

Bilanz sür das Betriebsjahr 1910/11 liegt 6. November a. er. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftelokale des Vorstands auf.

Einladung zur 13. ordentlichen General—⸗ versammlung am Donnerstag, den 16. No⸗ vember 1911, Nachmittags à Uhr, im Hotel Disch zu Cöln a. Rhein.

Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1910/11. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11.

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrate.

4) Wahl zum Aussichtsrat.

h Diverses.

Die Hinterlegung der Aktien hat laut 8 21 des Statuts bis spätestens II. November d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft, der Firma Wilh. Werhahn, Neuß, oder dem Barmer Baukverein, Hinsberg, Fischer Co., Cöln, zu erfolgen.

Walheim (Bez. Aachen), den 23. Oktober 1911.

Der Vorstand.

64759 Spinnerei & Weberei Kottern.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 11. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unsere Geschäftsräume zu Kottern ein.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich bis zum 8. No⸗ vember über seinen Aktienbesitz gemäß § 18 des Statuts ausweist.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Aktienkapitals auf M 3 600 000 durch Ausgabe von 850 neuen, den bisherigen ann, Aktien von je S 1200 gegen

bare Bezahlung des Nennwerts.

2) Verzicht der Aktionäre auf das ihnen gesetzlich

zustehende unmittelbare Bezugsrecht; Ueber⸗ lassung der gesamten neuen Aktien an ein

Bankenkonsortium gegen die Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis von fünf zu zwei anzubieten; Festsetzung der näheren Be— stimmungen für die Ausübung dieses Bezugsrechts. 3) Abänderung folgender Paragraphen des Statuts: §z4 (Höhe des Grundkapitals), §z 6 (Dividendenscheine), Fz 8 (Veröffentlichungen der Gesellschaft), F (Vertretungsbefugnisse des Vorstands). Die Fassung der Anträge, welche auf Grund der vorstehenden Tagesordnung an die Generalversamm— lung gestellt werden sollen, steht den Aktionären zur Verfügung bei dem Vorstand der Gesellschaft sowie bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart und der Bayerischen Handelsbank in München und Kempten. Kottern, den 24. Oktober 1911. Der Vorstand des Der stellvertr. Aufsichtsrats. Vorstand. J. H. Bühler ⸗Honegger. A. Kremser. (6476568 Atliengesellschaft für pharmacentische Bedarfsartikel

vormals Georg Wenderoth. Einladung.

Auf Grund des § 24 des Statuts werden die

Herren Aktjonäre zu der am Montag, den 20. No⸗

vember d. J., Nachmittags I Uhr, in den

Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden sech⸗

zehnten ordentlichen Generalversammlung hier—

durch ergebenst eingeladen. Tagesorduung:

I) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf— sichtsrats unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1910 11 so⸗ wie des Vorschlags zur Gewinnverleilung.

2) Bericht des Revisors.

3) Beschlußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn— verteilung, die Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats.

4) Aussichtsratswahl.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen, haben gemäß

§z 21 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten

Verzeichniße spätestens am letzten Werktage

vor dem Versammlungstage

bei dem Vorstande

oder der Dresdner Bank Filiale Cassel,

der Dreedner Bank, Berlin,

der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,

Berlin und Herren Ephraim Meyer C Sohn, Haungaver,

tritt in die Versammlung in Empfang zu nehmen. Der Geschäftsbericht nebst Jahresabrechnung und liegt vom

Cassel, den 23. Oktober 1911. Der Aufsichtsrat.

Heinrich Koch, Vorsitzender.

64697 Am 14. November 1911, Nachmittags 4A Uhr, findet in unserem Geschäftshause eine

außerordentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung: Vermögensstand der Gesellschaft. Osterode O.⸗Pr., 24. Oktober 1911.

Bürgerl. Brauhaus A. G. vorm. E. Radtke.

Der Vorstand. . 64755 ö.

Gas⸗ und Elektricitätswerke Bolchen A.⸗G.

Einladung zur zwölften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch,

den 15. November 1911, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Langenstraße 139 / 140. Tagesordnung:

) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 191011.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3 Wahl in den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am LI. November 1911 bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, Bremen, oder auf dem Gaswerksbureau zu Bolchen hinterlegt werden.

36 Der Vorstand. 64607 Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch

Aktiengesellschaft in Dortmund.

Bekl der am 2. Oktober 1911 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung der 4 Teilschuld⸗ verschreibungen des Eisen. und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund sind folgende 80 Nummern à 4 E000 zur Räckzahlung auf den LE. April 1912 gezogen worden:

Nr. 19 26 66 67 68 69 165 196 207 218 z301 313 352 367 376 433 490 496 514 515 544 574 584 585 588 612 648 688 713 740 843 929 941 964 988 999 1000 1002 1120 1196 1236 1273

1309 1335 1440 1464 1472 1506 1524 1525 1733 1746 1762 1772 1803 1820 1827 1941 1981 2069

2070 2071 2088 2101 2102 2136 2151 2236 2237 2267 2272 2283 2336 2361 2367 2401 2412 2481 2516 2545 2635 2724 2768 2769 2792 2822 2823 2959 2975 2992.

Rückständig sind: Nr. 824 825 1432 1851 2134 aus der Auslosung per 1. April 1911 Nr. 489 494 1377 1414 1418 1754 1798 aus der Auslosung per 1. April A910.

Berlin, den 16. Oktober 1911.

Aktiengesellschaft für Montanindustrie.

Bei der am 2. Oktober 1911 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung unserer A Teil⸗ schuldverschreibungen sind ferner folgende 90 Nummern ä d O00 zur Rückzahlung auf den HE. April 1912 gezogen worden:

Nr. 3039 3070 3088 3109 3129 3157 3164 3286 3295 3297 3348 3360 3419 3438 3506 3559 3801 3815 3825 3826 3827 3845 3857 3943 3971 3988 4009 4010 4032 40943 4090 4091 4094 4117 4122 4123 4177 4206 4215 4239 4259 4286 4342 4343 4349 4509 4531 4545 4645 4654 4812 4813 4852 4896 4931 4932 4939 4998 5004 5010 5046 5056 5057 5096 5143 5147 5190 5217 5223 5252 5260 5298 5302 5342 5366 5413 5420 5477 5485 5489 . 5524 5570 5596 5629 5718 5786 5843 5860 5981.

Rückständig sind: Nr. 5024 aus der Aus⸗ losung per 1. April 1911; Nr. 5083 5942 aus der Auslosung per 1. April 1910:

Nr. 5943 aus der Auslosung per 1. April 1907. Von den bisher gezogenen Teilschuldverschrei—⸗

bungen der früheren Gewerkschaft „Ver. Westfalia“ sind rückständig: Nr. 1344 aus der Auslosung per 1. Juli 1907; Nr. 651 aus der Auslosung per 1. Juli 1908; Nr. 1348 aus der Auslosung per 1. Juli 1911.

Dortmund, den 16. Oktober 1911.

Eisen und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund.

Die Rückzahlung erfolgt ab HR. April 1912 gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen ab 1. April 1912 bei nachbenannten Stellen:

Aktiengesellschaft für Berlin,

A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln⸗ ö Berlin, Bonn, Düsseldorf und Cre⸗ eld,

Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft

Montanindustrie in

A. G. in Aachen und deren sämtlichen Filialen,

Bankhaus Hardy C Co. G. m. b. H. in Berlin,

Dürener Bank in Düren-Rheinland,

Bankhaus von der Heydt⸗Kersten K Söhne in Elberfeld,

Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr,

Nationalbank für Deutschland in Berlin,

Gesellschaftskasse in Dortmund.

1G 20 2 E 5 = 2 . 54638! Straßburger⸗Grundrenten⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Aktiva. Bilanz ver 30. Juni 1911. Passiva. . . . * M6 3 Immobilienkonton. 300 000 Aklienkonto 0 000 Baukonuto 174 500 Hypothekenkonto 450 000 Effektenkonto 43 140 Reservekonto 1. 5 000 Bankguthaben 13290 34 Amortisationskonto. 82703 Debitoren. 2 l,, 110582

Gewinn- und Verlustkonto e. 4909 21 hI9 285 34 519 285 34

Yvpothekenzinsen und Unkostenkonto I

4909 21

30 37316

Strastburg, 21. Oktober 1911.

Dr. Hindorf. H. Fischer.

Justizrat Bruno Mankiewicz.

Die Direktion.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Haben. 46 83 . 46 9 25 463 951 Mietseinnahmen und Zinsen 30 37316

30 37316

; Laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1911 sollen 3009, zur Zahlung von Go½ Dividende auf M 50 000, Aktien verwendet werden und der Rest mit üg 21 auf Amortisationskonto übertragen werden.

6 4909.21 wie oben.

A. Baetz.