38. 119904. L. 13358.
ö
. 1911. Loewe & Eschellmann, Eigarren⸗ fabriken, Mannheim. 14110 1911.
ELGeschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch“, Kau— und Schnupftabak. 38. 1419905. L. 13310.
296 1911. Fr. Lührßen, Bremen. 14.110 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren und Rauchtabaken. fabrikate.
38.
Fa. Christ.
und Versand von
Sämtliche Tabak⸗
Fabrikation Waren:
149906. R. 13956.
1117 1811. TGeschäftsbetrieb:
1911. Fa. Johannes Richter, Dresden. 14110
. K Vertrieb von Tabakfabrikaten aller
Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak. 38. 119908. M. 17313.
5 4s7 191 Gebrüder Maier, Heidelberg. 1410 1911 Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch, Kau- und Schnupf⸗— tabak. 42. 149910. T. 6409.
—
io 1819. 8
marschierstr. 56.
Aachen, Klein—
CI. Thoenissen, 14 10 1911.
Geschäftsö betrieb: Ol⸗Import und Großhandlung. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebens- mittel.
26 4.
165 1410
mittel.
1.
1616
Warer Kl 1.
2
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren und Werkzeuge. Klein⸗-Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbheiten,
„Brennmaterialien. Wachs,
Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, . Wäge⸗, Signal- und Kontroll⸗Apparate.
ze. Sirup, Honig.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen und Zucker waren⸗Fabrik
besondere pharmazeutische Zuckerwaren. Zuckerwaren, Back ⸗ und Konditorei⸗Waren, Puddingpulver. — Beschr.
K 2 — ö 1 . Ve. 25 * ö 3 1 . . 11 . R ; 6 — — — * 1 . 8 , * u W ö. ö X D w c, 3 3 — . * — A r 6 2 3 V ns os aa 2e. 7 19531911. Zichtelgebirgsverkaufsgenossenschaft e. G. m. b. B., Regensburg. 1410 1911. Geschäftsbetrieb: Zuchthaferbau und Getreideversand. Waren: Saatgetreide. 142. 119914. M. 17206.
14110 1911.
Geschäfts betrieb: Erport⸗ und Import ⸗Geschäft. . Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
za. Kopfbedeckungen, Schuhwaren.
Bekleidungsstücke,
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
„. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnagel. „Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Heizungs-, Koch, Kühl, Trocken- und Ventilations⸗ Apparate und Geräte. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, mineralische Roh— produkte.
Haken und Ssen, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile. Land⸗, Luft und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobil-
und Fahrräder⸗Zubehörteile. Farbstoffe, Farben.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Seilerwaren, Drahtseile. Gummi und Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
lebstoffe, Appretur⸗
Leuchtstoffe, technische Ole
Schmiermittel, Benzin.
und Fette,
Instrumente und Geräte. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche.
Schilder und Buchstaben.
Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wasche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Schleifmittel.
Holzkonservierungsmittel, Karbolineum, Mittel zur Verhütung von Schwammbildung.
119911.
W. 13362.
Sonjo
1911. 1911.
Fa. Emanuel Weinberg, Herford.
Waren: Pharmazeutische Präparate, ins— Diätetische Nähr⸗
1419912. F. 11074.
—
..
1911.
Fa. Arnold Otto Meyer, Hamburg.
zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, nittel für Lebensmittel.
Konservierungs: Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs Koch‘, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und -Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Heizungs⸗
Bad 8656 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke,. Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Klein Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗ Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr - Geschirrbeschläge,
Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad ⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder putz und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur— und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze.
Getränke, Brunnen⸗
17. Edelmetalle, Gold, Silber⸗ Nickel⸗ und Alummium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien. ö
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette
Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau—
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und
Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche Automaten, Haus⸗ und Küchen-Geräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗
materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz,
Speiseöle
Back- und Kon⸗
Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Vapier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation Tapeten.
28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
32. Schreib⸗, Zeichen! Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.
35. Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte.
36. Sprengstosse, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
z8. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
34. 119915. 3. 2566.
Ag a0onꝗr aonquuꝰ
z llllliizb M l m
nch fl, i ifi n
DUGUnUuüUunun cunbhoe abncrsie: URKUuGnnnunnund
15 vige TU(iksis Illi MfM ff.
srante6 wihkKunci
194 1911. L. Zucker & Co., Berlin. 14 101911. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Exportgeschaäft und Vertrieb von Mineralwässern. Waren: Medizinische Seifen. — Beschr.
34. G. 11303.
sar ke ssonne
11 1910. Günther Haußner, Chemnitz ⸗Kappel. 1410 1911. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,
und Konservieren
entfernungsmittel, Wochs und Wachspräparate zum Wiz. von Linoleum⸗ und Varkettfuỹ ß. Möbelpolitur und Appretur⸗Mittel, Steagrin und Sten. präparate, Superoryd, Persulfate, Perborat, Perkarh rn. Persalzpräparate. 2
9b 72146 Umgeschrieben am 14. 10. Nachf., Gesellschaft mit Feuerbach Württ. .
Umgeschrieben am 14. 10. 1911 block Aktiengesellschaft, Berlin.
des Inhabers.
(Sd. 9939
32 35432 P. 1846 R. A. v. 3. „644209 P. 3542 . 29269 P. 385819 . 27 95047 P. 5446 w 32 127156 P. 7303 28.
1 6 auf Pa
Jetziger Berlin 8. W.
266 51045 51028
52557 52 243
55132
251501
13 51668 251509 26e 61345 38 56260 32 51521 6 52173 28 52404 34 53636 28 52509 34 51935 166 52211
238 54026
42 52785 14 51684
51724 0b 52083 166 53325 42 62576 „ G25 7 * 26d 67433 33 52365 42 55198 456286 14 52979 16a 51817 26e 58606 6 58643 11 59214 42 58938 26d 52869 38 54743 13 52093 9f 52530 38 52970 30 53981 53982
54261 35 51765 11 52428
„52728 52729 52739 52895
51802 52 126 52 693 53010 60454
53526 52820 53000 32 53727 6 52268 225 52420
pulver, Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Flecken
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin. SW. 11, Berndurgerstraße 14.
f
2 53868
Vertreter:
252009 Sitz der Inhaberin verlegt nach Worms.
260 145273 H. Inhaber: Heilbronner Nahrungsmittelfabriken — Kaiser, Heilbronn. Gelöscht am 14. 10. 1911.
des Vertreters.
A. 2881) Pat. Anw.
61.
Nachtrag.
(C. 3324
22594. R.⸗A. v.
R. A. v. .
27
Am 24. 8. 1911.
(B. 7729. 266 51047 Am 31. 8. 1911. D 3171 Am 2. 9. 1911. Sch. 4656]. 2 51792 G. 36983). Am 4. 9. 1911. S. 37255. 23 52859 Am 5. 9. 1911. R. 4114. 38 51143 Am 9. 9. 1911. (J. 1504. 42 54990 Am 10. 9. 1911. W. 3784. 262 62814 Sch. 4669. Am 11. 9. 1911. M. 53839. 36 53204 K. 6468). Am 12. 9. 1911. H. 6983. 2 51697 D. 1326). Am 14. 9. 1911. B. 7786). 38 51789 V. 1547) 2 52479 Am 16. 9. 1911. W. 3791). 2 3127 Am 18. 9. 1911. JW. 3801). Am 20. 9. 1911. B. 8301. 260 54308 Am 21. 9. 1911. Sch. 4693. 14 51725 E. 2853). 264 54152 E. 2847. 27 52278 Am 22. 9. 1911. SH. J044). Am 23. 9. 1911. S. 3866. 38 52685 S. 3764). 2 53868 S. 32792). Am 25. 9. 1911. A. 2890. Am 26. 9. 1911. K. 6497). 28 52923 L. 3926. 34 56119 N. 1846). Am 27. 9. 1911. S5. 7148 11 841 B. 7806. 55457 F. 4082 56289 F. 1573 5638 F. 4416. 56354 C. 3318. 58289 Am 28. 9. 1911. S. 3760). 32 55574 W. 3840). 27 52668 Am 29. 9. 1911. H. 7016). 2 57995 Am 30. 9. 1911. E. 2915. 27 52669 P. 2885. 30 55728 . As, . T. 2185. 17 78601 K Am 2. 1d on. B. 7827). 95 52116 B. T8965. 11 52732 ö nn,, B. 7913. 52976 ( 6, S. 7078. 17 56183 Am 3. 10. 1911. E. 2867). 32 51946 Sch. 4738. 161 52207 Sch. 4708. 36 53205 B. 7819. 38 56670 A. 2888). Am 4. 10. 1911. H. 7103. 2 52009 Am 5. 10. 1911. M. 5198). 38 53280 OD. 1350). 58281 V. 1590. 32 54169 Am 6. 10. 1911. V. 1559). 226 52931 Am 7. 10. 1911. M. 5199). 2 52708
Berlin, den 24. Oktober 1911.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
6.
Anderung in der Person
R. A. v. 11. 10. 1904 1911 auf Julius Haag beschränkter Daftung
2 12.
„1910 .
ragon Kassen Anderung in der Person
R. -A. v. 30. 5. 19 Heinrich
N
190
Erneuerung der Anmeldung.
.
** 0
606
299 *
—
22
1899. 1903 1901. 3. 1907 .
92
Aeubart
1911.
Sanzeiger
Staatsanzeiger.
22
Einzelne Rummern kosten 25 3.
Ner Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5.
Ale PBostanstalten urhmen KGestellnng an; für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zritungaspediteuren für Selbstabholer auch dir Ezpedition 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1
Insertionspreia für den Raum einer 4 gespaltenen Fetit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 4. Inserate nimmt an: KVeutschen Reichsanzeigera und Königl. Rreußischen Staata-= anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
M* 252.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Mittellung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika. Ernennungen ꝛc.
Erste Beilage: nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 20. Oktober 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und wpsonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Zusatzes — u S 41 der Satzungen der Schles wig⸗Holsteinischen Landschaft. Urkunde, betreffend die Errichtung einer 10. Pfarrstelle in der wuvangelischen Kirchengemeinde Deutsch Rirdorf. Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen 31. RNeinertrag der Brandenburgischen Städtebahn und der in Preußen gelegenen Strecke der Mühlhausen⸗-Ebelebener FEisenbahn. . . Bekanntmachung, betreffend die von Mandt Ackermannsche ESStipendienstiftung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. D. Rudolf Steinmetz zu
6. Göttingen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Direktor des Museums der Naturforschenden Gesell⸗ 3181 schaft in Görlitz Dr. Hugo von Rabenau, dem Ersten 19: Präsidenten der Naturforschenden Gesellschaft in Görlitz,
Sanitätsrat Dr. Walter Freise, dem Zweiten Präsidenten der genannten Gesellschaft und Direktor der Oberlausitzer Gedenkhalle mit Kaiser Friedrich⸗Museum in Görlitz Ludwig Feyerabend, dem Amtsgerichtsrat Wilhelm Baldus zu Montabaur, dem Baurat Georg Petersen ebendaselbst, dem Superintendenten und Pastor prim. Hans Blindow zu Ohlau,
285 dem emeritierten Oberpfarrer Wilhelm Borcha rdt zu Kücken⸗ mühle bei Stettin, bisher in Falkenburg i. Pomm., den
Pastoren Friedrich Hoeppner zu Succow im Kreise Pyritz und Albrecht Schmidt zu Arnhausen im Kreise Belgard, den emeritierten Pastoren Karl Homann zu Stettin, Heinrich Leitlof zu Obernigk, bisher in Fürstenau, Maximilian Mein⸗ hof zu Köslin, bisher in Groß⸗Tychow, Ferdinand Nedtwig zu Kolberg, bisher in Gramenz, und Gustav Rollenhagen zu Stendal, bisher in Wieck, Kreis Greifswald, dem Oberlehrer, Professor Franz Reckert zu Diedenhofen, dem praktischen Arzt Dr. Wilhelm Nedernach ebendaselbst, dem Betriebsdirektor 166. Karl Sartori zu Cöln⸗Ehrenfeld, dem Generalsekretär des 316. Vereins Deutscher Papierfabrikanten und des Vereins Deutscher Schiffswerften Rudolf Ditges zu Deutsch⸗Wilmersdorf, dem Eisenbahnobersekretär Fricke zu Frankfurt a. M., dem Eisen⸗ bahnobersekretär a. D. Emil Ducker zu Hamburg und dem Dbersteiger a. D. Franz Winkler zu Zaborze im Kreise Zabrze den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Provinzialschulrat a. D, Geheimen Regierungsrat, Professor Gustav Voigt zu Blankenburg a. H., bisher in bei dem emeritierten Pastor
D
Foicitzki zu Gleiwitz den
dem Gendarmerieoberwachtmeister Hugo Hübener zu winemünde, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm ucker zu Oppeln und dem pensionierten Steiger Robert Thiel zu abrze das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Fußgendarmeriewachtmeister Ferdinand Will zu Kalkofen im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Domkirchner Karl
—
2 i5n Schen ke zu Naumburg a. S. dem pensionierten Eisenbahn—
zehilfen Hermann Becker zu Oppeln, dem pensionierten Eisen⸗ 5d dahnschaffner Valentin Binda zu Schoppinitz im Landkreise 180 Kattowitz, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Simon
und Johann Bahnwärter dem bis⸗
Hambyne hieß ko Karl
k zu Brynnek im Kreise Tost⸗Gleiwitz 8 zu Gleiwitz, dem pensionierten, Sobik zu Loslau im Kreise Rybnik,
Rudolf
Berlin, Mittwoch, den 25 Oltaher, Ahends.
in Rigoll zu
herigen Eisenbahnhilfswagenmeister : ⸗ gen Hilfsbahnwärter
Gogolin im Landkreise Oppeln, dem bi Hi i Gregor Böhm zu Rudnau im Kreise Ta Gleiwitz, dem Eisen⸗ bahnrapportschreiber Karl Roth hart mn Halberstadt, dem Eisen⸗ bahnhilfsschaffner Rudolf Lauten schläger zu Drage⸗Lukatz im Kreise Filehne, dem Eisenbahnhilfslademeister Martin Fahl zu Küstrin, dem Eisenbahnschrankenwärt inrich Peters zu Othfresen im Kreise Goslar, den H ahnwärtern Friedrich Bremer zu Hohenrode im Kreise Goglar ugust Schom burg zu Gitter im genannten Kreise in elm Z3odrow zu Lemnitz im Kreise Czarnikau, den Eisenb ZSwerkführern Ernst Huckenbeck zu Opladen im Landkrese ingen und Julius Maack zu Schneidemühl, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener Her⸗ mann Belich zu Küstrin, dem Eisenbahnsattler Ferdinand Hammelrath zu Opladen im Landkre Engen, dem Eisenbahn⸗ vorschmied Friedrich Stenzel zu e nau im Landkreise Bromberg, dem Eisenbahnvorschlosser brich Bethlehem
3 —
zu Arnsberg, den Eisenbahnschlossen Thiede zu Landsberg a. W., Franz Contzen md Heinrich Ecken zu Düsseldorf, dem 3 r August Fiedler zu Arnsberg, dem Eisenbahng inenputzer Heinrich Kleine zu Letmathe im Landkreise dem Eisen⸗
bahnmaschinenvorputzer Max
Fich ler n
dem Eisenbahnmaschinenputzer Karl ie om zu Neubeelitz im Landkreise Bromberg, dem Eisenbahnwagenputzer Daniel Breuer zu Siegen, den Eisenbahn Fäckträgern August
hing zu Düsseldorf, zust Heyn zu Stolp Schwarzendahl,
Dörner ebendaselbst und Friedrich Wil dem pensionierten Leuchtfeueroherwärter i. Bomm, dem Maschinenmeister Edu hwarzen den Fabrikmeistern Johann Fir sch ing und Bilhelm Höste ren, dem Magazinverwalter Fritz Sim on sämtlich zu Cöln Ehrenfeld, den Fabrikmeistern Kilkee n Erhach und August Kilian zu Wülfrath im Kreise Mettmanr den. Ge bermeister Johann Ollig zu Dünmhald, dem Fabr ümesst't Anion Keppe! zu Dellbrück, dem Former Hermann Steeg zu Kolweide, sämtlich im Landkreise Mülheim am Rhein, dem Fördermaschinisten Friedrich Becks zu Gelsenkirchen, dem Gutshausverwalter Heinrich Krabel zu Burg Friesack im Kreise Westhavelland, dem Guts— schäfer August Puttkammer zu Rokoschin im Kreise Pr. Stargard, dem Tagelöhner Heinrich Gärtner zu Vinnhorst im Landkreise Hannover, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Franz Kleinschnitger zu Müschede im Kreise Arnsberg, dem Eisenbahnmagazinvorarbeiter Paul Richert zu Schleusenau im Landkreise Bromberg und dem Gartenarbeiter Siebelt Noormann zu Norden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Reservelokomotivführer Waldemar Bluhm zu Hirsch— berg i. Schl. und der Lehrertochter Marie Tschentscher zu Görlitz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben gestern, Dienstag, den 24. d. M., Abends 61, Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannten außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika an Aller— höchstihrem Hofe John G. A. Leishman in feierlicher Audienz zu empfangen und dessen Beglaubigungsschreiben entgegenzunehmen
geruht. k . Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen
Amts, Wirkliche Geheime Rat von Kiderlen-Waechter bei. 1
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Wasserbauinspektor, Baurat Schmitt in Colmar zum Kaiserlichen Regierungs- und Baurat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. Der Regierungs- und Baurat Schmitt verbleibt bis auf weiteres in seiner gegenwärtigen Dienststellung.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich bayerischen Hofe von Schlözer von diesem Posten abzuberufen und, unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz, seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu versetzen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) r den Regierungsrat von Aster in Berlin zum zweiten Mitgliede der ersten Abteilung des Bezirksausschusses in Berlin und .
den Regierungsrat Dr. Reichelt in Magdeburg zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Magdeburg auf Lebenszeit, ferner
auf 30.
1911.
den Regierungsrat Dr. Haase in Berlin zum Stellvertreter des Präsidenten des Bezirksausschusses in Berlin, abgesehen vom Vorsitze,
den Regierungsassessor Dr. Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Magdeburg, . 39.
den Regierungsassessor von Bonin daselbst zum Stell— vertreter des zweiten Mitgliedes dieser Behörde und
den Regierungsrat Dr. von Schulz⸗Hausmann
Lange in Magdeburg zum Bezirksausschusses in
Dr. in Posen zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirks⸗ ausschusses in Posen
auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirks⸗ ausschusses zu ernennen.
Seine Rajestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Gewerberat Kattentidt in Arnsberg zum Regierungs⸗ und Gewerberat und
den bisherigen Kreisschulinspektor Koch Seminardirektor zu ernennen.
aus Essen zum
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem in der Königlichen Hausfideikommißforstverwaltung angestellten Oberförster Gottfried Hoffmann -⸗Scholtz in Groß⸗Schwein den Charakter als Forstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Zusatz zu 41 der Satzung der Schleswig Holsteinischen Landschaft.
Auf den Bericht vom V. März d. J. will Ich den nach⸗— stehenden von der 26. Generalversammlung der Schleswig⸗ Holsteinischen Landschaft zu s 41 der Satzung der Land⸗ schaft beschlossenen Zusatz hierdurch landesherrlich genehmigen; „Die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft hat das Recht, bei Kursen landschaftlicher Zentralpfandbriefe über pari dem Dar⸗ lehnsnehmer anstatt der Pfandbriefe den Nennwert in barem Gelde auszureichen und den Kursgewinn, soweit er nicht an die JZentrallandschaft abzuführen ist, zu ihren eigenen Fonds zu vereinnahmen.“
Achilleion, den 18. April 1911.
Wilhelm R. Freiherr von Schorlemer.
und
Beseler. den Minister Domänen
1 Min für Landwirtschaft, Forsten und den Justizminister.
An
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Regierungs- und Gewerberat Kattentidt in Arns berg ist die etatsmäßige Stelle eines gewerbetechnischen Rats bei der Regierung in Arnsberg verliehen worden. Gleichzeitig ist er zum Aufsichtsbeamten im Sinne des 8 139, der Ge— werbeordnung für den Bezirk dieser Regierung bestellt worden.
Der Lehrer Dipl.-Ing. Ernst Ruehe an der höheren Maschinenbauschule in Breslau ist zum Oberlehrer an der Anstalt ernannt worden.
—
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent an der Universität zu Bonn Dr. Heinrich Schroeder ist zum Abteilungsvorsteher am Botanmsschen Institut und Garten der Universität zu Kiel er— nannt worden. ;
Der außerordentliche Professor Dr. Ernst Küster zu Kiel ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität zu Bonn versetzt worden.
Dem Seminardirektor Koch ist das Direktorat des Lehrer— seminars in Homberg verliehen worden.
. betreffend die Errichtung einer zehnten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde Deutsch Rirdorf, Diözese Kölln Land II.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen und Ünterrichtsangelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ kirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird durch die unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt:
§1. In der evangelischen Kirchengemeinde
wird eine zehnte pfarrstel leEerichtet.
tobember 1911 in Kraft.
— 2
eutsch Rirdorf
—
221
Diese Urkunde tritt am 16. Berlin, den 2. September 1911. Potsdam, den 4. Oktober 1911. (L. 8.) 1
Königliches Konsistorium Königliche Regierung, der Provinz Brandenburg, Abteilung für Kirchen⸗ und Abteilung Berlin. Schulwesen. D. Faber. Witte.