1911 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

/ / / /

itã ! 36 r do 36 5 838 2 . Qualitãt werden könnte, daß das zu importierende argentinische Fleisc 8 g f . 6 ; ; m , , Gh e ö 2 ( sche Fleisch J erfahren haben. E ine Herabdrück zu erreichen, wir? ge ff. 8 nag . ) 1911 ö iltel s z erkauft Durchschnitts⸗ 6. vorigen n , , i * rg ne gent. Je nach der Antwort werken icht r ö ,, n n sen, wird treffend, daß aus der Dürre des letzten Sommers dauernder Nachteil i. wir daz . =. e er * , , . . 56. ell. Degen? ren Vlrre, Uebkerjschwe l x fin z Wi . ; 216 2 1. 26 aenng 5 . gu ät aufte Verkaufs preis Martttage (Epalte 6 . en, ba, wr . . a 1 , aber Leutenot läßt sich fehr , n. m hen. Bie n, n, . für die Winterbestellung und den nächsten Sommer vorläufig 6 k , ,,,, . . 2 *. ! edel . . 2 chu ] 6 Landwir ) 9 8 . ö 124 . ö 6 * Dell 3 55* 3a * * 6 ** 7 83 . Oktober Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppel;jentner Menge 26 ; ö. ̃ Dutch nach uberschlãgl icher be, Vanier nir, aufrecht Khallen können, Wenn . ö. , ö. ö nur in Deutschland, sie ist international. Man darf wenigstens nicht zu befürchten ist. (Sehr wahr! rechts.) 1 oppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft zeständnis verknüpft ist, daß die notwendigen Lebensmittel m Zu Auch nicht, übersehen, daß wir einen erweiterten Arbeitsmarkt Trotzdem, meine Herren, hat die preußische Staatsregie und T ĩ 6 niedri 6 zentner dem D , ö 66. idigen Lebensmittel den ärmsten haben. Die Ausfuhr hat ge das Vorjahr bedeutend z 36 2 11 . ag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner preis r' en gz Ich ten . , . werden, und daß der Schutz der Land Bei . Uhr e, . 4 a. s. 6 zugenommen. mit ihr und nach ihr die größere Zahl der Bundesregierungen, wenn reis unbekann irtschaft im Parlament nur 'ne Hen, n, , , s. im Süden haben wir keine großen Besitzungen, und dock e nne ; Rute rt en,, n, ,. . . . 2. 2 . . * * n , und llt lien ö k wird, wenn halten die Bauern an der Aufrechterhaltung der ole elne Ich nicht alle, dem Mangel an Futtermitteln durch erhebliche Fracht— . . * D 1 Y * 8. 33 * 8 2 * 2. 1 X * 4 * ; 2 ! ö 7 , . k 7 Scheidemann hat fich gestern den Kleinbsnern gegenüber als ermäßigungen nachzuhelfen gesucht, Frachtermäßigungen, die für 2 4 24 1 . 9 2 * 111 J Ytett ö 1 3s y . . 8 23 85 J * j . 2 2* 77 1 . *. . 1 24. Allenstein 13,7 11 14.86 14.838 16,00 1600 Ermaßigung der Futtermittelpreise. Die Tatsache, daß der Atze ,, aufgespielt. Aber gerade die Sgʒialdemoktati⸗ bat bei die betreffenden Staatskassen eine ganz erhebliche Zubuße bedeuten, w 2 , 133 , 14s 3 133 1151 1653 29. 1 e m trennen inet ind zugt e rersessn ,,, des, die ich iet uf Helen and gffuh hlt sen nn g, mi. . 5 . 3. 9. . ! ; 3 i. , . Reschskanzler sollte aber zusammen mit den großen Ordantfationemn'?d För Ftinnere, an den Parteitag 1244. ro nach dem offiziellen; z. B. für di sis 8 mean . , K 2 75 z wn n , , in! großen Vrgani ö d Barteitaasberis 35 99 nn, m,, . .. ie vreußische S aperw n, . . ö k 138 1363 13 166 1 . 35 16 b 60 20. 10 Lindwirtschaft, dem Bauernbund, dem Bund Ter . ö. , die Bauern als rückständige Clemente bezeichnet für , e Staatsverwaltung einen Betrag von . 2 2 * 9 9 . * . h 5 h . j j P h . 2. . 9 ) ? dere sseo 2 d 63 ö 144 9 ö h 0 irre Sr 856 863 . Hie . = 1256 13365 P 10836 3655 1336 13530 . . . ö. ö wagen, ob nicht bei der notwendigen Einfuhr von Mals und gat ger st⸗ . , . deren Unwissenheit die Sozialdemokratie nicht wenigstens 15 Millionen erreichen wird. (Hört! hört! rechts.) . . J ö 1926 1969 19.36 15 36 115 2246 1953 1930 20. 10 . der Zoll e, werden kann. Wir befassen uns in der Sstmark mit . ,,, 6 . ,, ö. e,, ee. ö . *. 2 . 36. ö K . . . . 9, 9, 8 261. 2 3* 9, 9, 0 . . . ö inneren Ko onisation ind wir wo n ; sor S s. e g. . * DCU hit die Aeußerung ge allen, die Konservativen noch in inem swäte Rif n . 6 ß 36 865 53. . . Leustadt n, 16,80 17,20 17450 1890 18,40 1830 660 11880 18,00 18,00 17.10. ; ö ten An der Anbaufläche , n ,,, fest⸗ final den Sieg dabongetragen haben durch die Dummheit der tn spateren Beschlusse noch weiter ausgedehnt worden sind, in 5 36 36 ; , . n. elrer st die bauer e Bevö ö zndIlicken Wenke, 3 6 5. . . erster Linie der Le zirtschaft zu Hilfe kr ; or e nne . Benn eber gz: J 16 . E66 . 3 3 ; . = mit 75 0ν— der Gesamtfläche beteiligt, bei der ir br ch, 1 ländlichen Bevölkerung. Die Kleinbauern würden bei der Durch⸗ . mie der Landwirtschaft zu Hilfe kommen und vor allen Dingen ͤ 1 . . kJ /) 16, / . 2 i . ö. ö . 4 . und bei der Schweinezucht mit g3 ö des Gesamtbesla . . 6 y,, der sozialdemokratischen Maßregeln ruiniert werden. Das die Erhaltung und Ernährung unserer Viehbestände sichern wollen. Me 1 ö ö . ö. . . 2 J . * 5 26 5 c =. = 57. 46 79 8 2 —1des d zi J est halte 23. dran 66 nwo . * rn e. 89. . 6 . . w Waldfee . ; . 36 66 360 86 ; 86 85 ' 36 2930 3029 17.10. ürfache genug für die Negierung, der inneren Kolonifation erböh 2 * Festhalten der Kleinbauern an ihrem Eigentum ist eine Der Erfolg hat leider nicht überall den Erwartungen entsprochen. . Sinhfendorf JJ . . 79 36 56 56 ö. . . . 2 5 . . ö Aufmerksamkeit zu schenken. Von der i g 6 e . . , 8 hen 641 6 gem einen gewissen Zunächst hat die Tatsache daß auch die Staatsregierung durch die * ; J 5 5 . . ö 43 3 369 =D 9, . 16. . durch dikale Aender e,, m, ,,, z Widerstand entgegengesetzt hat. Sollle der Bauer einmal Ihrer e ,. ann, n dug die nanregnrrn , re, d nur durch radikale Aenderung des Wirtschafts ens e Be. Rr nꝶ f Heger leb, n, Dauer einmal Ihren trmäßiau k 42 . 9 . 8 : ⸗. . . . . K i. 1383 38 383 . . 166 . 9. 53 seitigung der Teuerung, und 3. Abg Och rr fr r e fe . Fustimmen, so würde, er den Ast absägen, auf dem er e, g. der Frachtsätze eine Art Notstand anerkennt, ohne * S emu R . 2 I R 0 0 . 5 . . 5 9, 0 P 1 . ; edi 136 l ahl 8 44 ie 18 22 1 ) 8 itzt. Wir sind es auch de n kl inen Landwirte an ö Most⸗ vei eres azu geführt daß ö P 3s 2 d aiston R 4 385 z . lediglich allmählich abbröckeln, weil nur durch Beseitsgun , , , . Hh. Der einen Landwirte, sowohl im Westen zu geführt, daß die Preise der meisten Futtermittel ent⸗ ,, . ö l 2 igung des wie im Süden des Reichs d Fvasf wir wn s he ; ; z sckenlosen 2 8 d cke ö 366 3 2. Süden des Reichs schuldi daß wir trotz omentaner sprechend erhöh urde ind zweitens me,, . . 6a fer. ickenlosen Zolltarifs die lückenlose Seuerung beseitigt werden könne. Teuerung Jicht Maßregeln er 9 , . e . d , 8 . ; 5 r H z J 23 8 g nicht Deaßregeln ergreisen, die seine Zukunft ir gendeine zae spro 2 . Tai ü e 24. ö 15,40 15,40 16,10 16 1619 16, 0 ; ö ; n ; Es ist a 9 , , gleich, ob man ihm den Schwanz Weise gefährden würde ö dur d bie n , ausgesprochen werden hat ein großer Teil des Handels den Vor— 1 i. men, 17460 176365 i756 1866 30 529 1765 1800 20. 10. mit einem Male oder in Stücken abschneidet, es wird sogar noch Zölle . rdf, i. i 66 ban. die lufhebung der teil der Ausnahmetarife nicht den damit Bedachten, den Landwirten Schneidemüh 16,7 16,7 1 . 0 6 736 733 3 schmerzlicher sein, wenn man ihn in einzelnen Stücken abschneide Zölle, geschehen. Es liegt im Interesse der Algemeinheit, liegt aber ur, k . 9 . . 1 . . * . . 1469 369 129 327 1 6, C 6, (60 4 90 17,25 17,25 20. 10. s; 9 36 Gründe . z 9 U6 . 4 schneidet. auch im Interesse der kleinen und mittleren NMangrn 224 6 zugeführt sondern für sich in Ansy tuch vort gt 2 een, wnnr f . , 16,70 16,90 1700 17,20 1 60 17,80 nAnsere 8 run sür die Erhaltung des Zollschutzes sind vorwiegend an unferem Wil tschast s st n rüttelt n,, cht d k öden Nation ,, 5 8! ö 4 2 51 9 9 6 7 * 5 ö jonaler Art 2 ö 5 3 , . ar ö ; 22 Its ystem 1. rechts I 3 Nationalliberaler i wd 15,10 165,50 1600 16,10 165 1796 ; . ; ö ; ren,, ö, m n, , zeigt, gen a,, . . 3 e nr, de. ff JJ WM ö 18,20 75 1358 18,11 1825 29. 10. ö ,, ,, ,,,, Landwirtschaft sich nicht wieder her⸗ zreußischer Minister für Landwirtschaft, Domänen und Ich habe des Interesses wegen eine mir eingesandte Rechnung i 1530 1580 1660 16 60 1676 716 4656 233 156 16 538 9 16. ö stellen laßt. Wenn wir zu 95 Oo unseren Bedarf aus der eigenen Forsten Dr. Freil 6 ö 5 o rlem . ö,, mitgebracht, die von Brakel, den 29. September 1911 datiert ist z * Landw 1 ) ? D en * s ‚. ; 5 ! . . ; z ö ö url J n. e 18.50 19, 00 19,60 193560 20 00 20,20 ; ö. ĩ ; End! irtschaft decken können, und wenn wir in London sehen, daß . herr . über einen Betrag vo Ge rer e, , , 6 * 1 J K W 17,80 18,909 300 5370 17, 90 1780 20. 10 . Streiks von einigen Tagen die Gefahr der Hungersnot greifbar Meine Herren! Der Herr Abg. Scheidemann hat im Eingang . ĩ 8 9 . ,, in Höhe von 1256 ö - 2 . ¶. 1G. nöberrücke o ha ir . s . i, ,, , , . . . , ; ; . . et und in usdrüũc er Ver enthalten ist: . = n, 18,59 18,50 1900 1900 195590 19,50 —ͤ ; 2 ; ; n inn, . 6. alle Veanlaßung, unsere Landwirtschaft zu seiner gestrigen Rede auch auf die bevorstehende Hungersnot hin— t. , n. , ,. . lich der Vermerk enthalten ist: ‚Notstands— ; i K K 1399 1850 100 1 825 1826 1825 17.10. Fhenen, Zit aken dazu auch Vergnlassung aus Gründen der all- gewiesen, und er hat sich in diesen Ausführungen i einsti arif zu meinen Gunsten“. (Hört! hört! und Heiterkeit rechts) 3 Neuß ö ; J ; . ] ö ö J ; x ; ö P . 1700 1700 18,00 18.00 15 2635 17 50 1756 23 16 . gemeinen Wehrpflicht, denn Berlin liefert nur ein Drittel Militär⸗ b ö 1 ; ; 16 1 1 6e el . ; 1 hrungen in Uebereinstimmung Meine So re . 3 . 9 n ö ö . . . 1 is 55 1920 1940 19569 , kuzliche, während in den sandwirtschaftlichen Teilen der Prozentsatz efunden mit dem weitaus größten Teil der sozialdemokratischen Presse, schaftzrersts Herren, so ist, es nach, Auskunft der Genossen. ) . 2 . *. . ' . 2 . J, 9, . ö . ö ö ö. . ,,,, ,,. 3 5 w n 26 . 1 bD5ell P ö 53 ö . ; 14*1 Suorst 3 8 4 . . ö 24 . 2 ; = 1 W 19,10 19,30 1950 19350 184 35 , 1 auf. das Dreifache steigt. Unsere Wirtschaftspolitik, macht uns vom die schon seit einer Reihe von Wochen immer wieder nicht allein vo schaftsborstände und zahlreicher Landwirte an vielen Orten gemacht . 4. 9 43 6 , J, ii. . ö. Ausland unabhängig seit deren Einführ 1E ; . . 3 . . ht allein von worden 5 . t 3. f; 1 6 ; 22 8 J ö. Schwabmünchen wd ö 18,090 18,B3 18,60 18,60 214 3916 18,30 1830 17.10. . . 64 9. 6 in. 56 ,n, 1878 ist die Bevölkerung der Teuerung, sondern auch von dem Hungergespenst gesprochen und !; . . es ist wüklich sehr bedauerlich, daß der Handel . 7 5 92 . 8 aeg 5 111 geslle e Aoggenpro J =. 7 ĩ 2 ? Aser Weise ni San nn 3 gon ne . ‚. ö . J 18,866 1939 R 107, 2039 19.106 18,88 17.10. ; an ,, . 16. . aber um 47 ,, Verwahrung dagegen erhoben hat, daß seitens der Staatsregierung in dieser Weise nicht den erforderlichen Rücksichten Rechnung getragen 9 . 7 282 29 4 1 1 1 P 16 virtis eld k. . 7 * CIleaedl s J ö 1 =. ; 8 F ullendorf ,, . ö 18, 00 19,20 . ö 19ũ7 3683 18.70 18,59 17.10. . ö 6. i e. 9a . 0 é. die Landwirtschaft kann zur Abhilf josgę 8 a , ,, , . 6 k und auch diese Gelegenheit nicht unbenutzt hat vorübergehe sse . nn f 19,0900 19.00 14 266 19,00 19 18.158 unnseren c darf an Brotgetreide decken. Ebenso ist unfere dur Abht fe dieses außergewöhnlichen Notstandes nicht das geringste semnerseng auf er 8 ö at vorübergehen lassen, 7 ) 9 4 9 9 * 9 9. 7 . . . 2 1 NMioknrs k 2 5 ** . 5 . ‚. 1 . 38 3* 9. ' . . z ; 31 P elts rhöhin 1 Myros int ö 1 ö , W 18,00 18,00 15,20 18,20 ; ö 11 d, n, bedeutend gestiegen. Das Freihandelsland England geschehen ist. Gegenüber dieser ich will mich parlamentarisch aus— den , auf eine Erhöhung der Preise hinzuwirken. (Sehr wahr! 3 ) 9 9 ist nicht !] e 9 9 3 1s9 34 3 = a. * 2 2 z ö 2 J 2 85 owiß 9 55 . 8 . s J rn nnn, d . w 2 199090 19.00 1500 28 500 1900 1830 17. 10 4000 e g n e fe n ken fn Bedarf zu decken, wie wir. drücken Verkennung der tatsächlichen Verhältnisse (Heiterkeit. Zuruf rechts) Es lag gewiß nahe, daß bei diesem Erfolge der Weg der Hagrg nnn, e. ö. ö. . ö. ö ͤ z 0 117 g IDenselben glänzenden Aufschwung sehen wir in der deutschen Industrie , , , , , 34 , , Frachtermäßigunge außerde , , 86 ö Saargemünd 1900 19,00 600 11 400 19, 00 18,90 17.10. Un der Steigerung der Robeifen. wie der , , n. 26 den Soꝛialdemekraten) und das möchte ich gegenüber dem ö,, ö ö uußerdem ungesihr bis zum äußersten be— . c J 1 * ö ö; 9 67 55 ö c . . i E 2 8e ö ö 3 . . 9 . W licht weiter ausgedehnt werde onnte Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. enselben . in den Ziffern unferer Cin und Ausfuhr. Dermn Abg. Fuhrmann betonen hält es einigermaßen schwer, den Was nun dle al ö ö. ö. de, ,, in Legende ö ü ü ff 6 i e ö D Die Ausfuhr der Fe i , Ton zu finden, der bisher i , , . ß Was nun die übrigen Vorschläge angeht, die im Laufe der letzte Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 15 *. 26 , n ,,. . . der mr n ng der h 3 Ton zu finden, der bisher in den Aeußerungen der Vertreter Monate in der pr ss . e e. . se, . der letzte Gegner der Schutzzollpolitik, unter diesem System schwer hätte er Bundesregierungen vermißt w 1 ͤ ate Presse und in Versammlungen und auch gestern und Berlin, den 25. Oktober 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. ,,. r den . glänzenden Aufschwung auf. 3 , . n , 626 ö. . u heute in diesem hohen Hause gemacht onen sind, so ar ch fur Statistik, die die Generalkommission der Geweikschaften, also do . . ) DVause, aber gegenuber der 8 Fh, nn, n , n,. . . 66 ö ö ö *. ö m 6 Ive a 1116 L ö . ö 2 ü och als aral hinweise 835 or Isitfh 86 z 6 van der Borght che unverdächtiger Zeuge, aufgemacht bat. ergibt . 86 . Oeffentlichkeit —, doch noch einmal in aller Klarheit und mit mög— nochmal . rauf hinweisen, daß der Aufhebung oder auch nur zeit— Arbeitslosen, die hinter den gleichen Jahlen des freihandlerischen lichster Kürze darauf hinzuweisen, wie eigentlich die Dinge liegen ö weisen Beseitigung der Zölle doch vor allen Dingen die . . 3 FJ. Y ĩ ; 5 8 1 . 1 Ulsc 1 6 7 —; 83 6 XV ( 8ell, J ö 1 sötßzlichßer M'es8enker 6 6 . ö . . en . i,, * n . . diesem System ob sie wirklich derartige Klagen und Uebertreibungen, wie sie vielfach k Bedenken entgegenstehen, die gestern der Herr . en, in ganz anderem Maße wie England der Bevölkerung in der Presse 4 7 . ö deichskanzler in ausreichender Weise hervorgeh at Seh Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden R i ga. / bsgelegenheit zu verschaffen.“ Wenn wir beim rich em fer ung in der Presse vorgekommen sind, rechtfertigen. wahr! rechts.) 1 1 1 , 5. ö e, . r 8111 9 . ö ; ; . ahr! echts. Börsenplãtzen R 71 bis 72 k d hl 140 08 38 6 Chie ago. We ( des Tones vermißt haben, —Ib6 mussen wir auch noch bes ond ers Meine Verren, was ist passiert 2 Wir haben eine außergewöhnlich . 3m L: 22 28 ö * oggen, ĩ g das J ; 1384 bpemängel daß er der Schwieriakeit. ,, n ö e außergewohnlie Was speziell die Zölle auf Futter ttel angeht zt ven für die W 0 ch e vom 16. bis 21. Oktober 1911 Weizen, 78 bis 79 kg das hl wd 177,73 177 Dezember 156 30 152 49 ö ange n, ; 415 9. der Schwierigkeit, in welche die festbesoldeten lang anhaltende Dürre gehabt, wie sie seit dem Jahre 1811 ö d Reeg, ö . Sb ile . Vu ermi te angt 1, mit denen nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Pari Wehen, Lieferungt ware Rünbetn!!·⸗“ . 1 66 tenz ung Un cent ger ffssifsända ät zicht zedäaü Hat, sowcit bekannt, nicht wieder borgelommen ist. Aber J , ,, operiert worden ist, so hieße es eigentlich ; ar is. 11 98 355 ier muß je nach den lokalen Verhältnissen durch Teuerungszulagen . 53 1 Kulen nach Athen tragen, wenn ich nochmals darauf hinweise, daß ; : 1000 kg in Mark. Ro gen! lieferb X ec M r 168 09 16701 Mas . JJ . 1 geholfen werden, ebenso muß den von den Arbeitern in Staats— so spat eingesetzt, daß in den weitaus meisten Bezirken der erste eigentlich alle Futtermittel zollfrei . sey ichtia! 36 . (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) . eferbare Ware des laufenden Monats 203 76 203.51 I ed . ; ; betrichen gemachten Eingaben entgegengekommen werden, desgleichen Schnitt des Grases ein durchaus günstiger gewesen ist, so günstig, daß es sich b e , e. zollfrei eingehen (ehr richtig. rechts), und * . , * *r 8. LE J y 2 * ͤ gelbe t . IMI 1 5 3 8 9 . 366 6 . 4 Ant den Altpensionären. Die Bezüge einer Reihe von Beamtenkategorien daß vielfach der Ausfall an Grummet durch das Mehrresultat ö . sich bei der Ermäßigung und Aufhebung dieser Zölle doch Woche Da⸗ ntwerpen. Neu Jork. müssen aufgebessert werden. Das Steigen der Kultur bringt auch ersten Ernte ersetzt worde ist Trotz , , n, r eigentlich nur noch handeln kann um den Maiszoll und den Zoll auf ĩ , 159.57 165743 ; ö. eine weitere Steigerung der Preise der Bedarfsgegenstände mit sich; der Mie ßt worden ist. Trotzdem ist durch das Austrocknen Futtergerste. 16.21. gegen ; n 3 4. 6 roter Winter Nr. 32... ... . 159.24 154.89 nach der einmütigen Auffass , . der Wiesen und Weiden ein große tt ngel eingetrete g is . z ö Toter Winter. Nr.??? . 163,43 158,6 Wenzen a e be 363 6 60 56 nac der einmütigen Auffassung, meiner politischen Freunde muß den ; 23 großer Futtermangel eingetreten. Es ist Wat nun den Maiszoll angeht, so habe ich v . Oktober Vor Genen i,, , , Lieferungsware 5656 . , Ulbeitern das Recht der Koalition zur Erlangung besserer Löhne in vor allem nicht möglich gewesen, in vielen Benirken das Vieh so lange meines Ressorts jedenfalls die 8 * ö , Berlin. 1911 woche Gren, n 163,07 161,88 Maiz Dezember J (a gil. vollem Umfange gewährleistet sein. Ja es ist vielleicht den Hin⸗ auf der Weide zu halten, wie es unter normalen Verhältnissen im Knapphelt d 9 eig . t mwen Eng in erheben, daß bei der Roggen, guter, gesunder, mindestens 719 g das 1. 184 9 181 14 a 6 6 = 3 weisen . ; angebliche Scharfmacherei gegenüber angezeigt, Sommer der Fall ist. Das hat wiederum zu einer vorzeitigen In 2 ö. J 86 dles von der ine aus ö x De Danzer F . 3663 3. 16 8 1 n 111 In⸗ ern es voraussi j 8 23.5 * ö a a. é ö ‚. 755 g das 1. 206.87 203,46 Am ste rdam Buenos Aires . . . uur . . hat eine 2 anspruchnahme der Winterfuitermittel geführt und infolge dessen Ländern es voraussichtlich gar keine Wirkung haben würde, wenn der Zoll 6 85 06 21 7 . . ner gehen, 16 1st d ne Auffassung seiner Rede. . ** . 5 ! ge essfe von 3 MS ermäßigt ode s r zh ; ö afer, = . = 460 g das 1. 185,02 1851,73 ö. , . wee ,, , e, en, an , . . we, dn nn ; = äßigt oder aufgehoben würde; denn es würde ohne Asow ) 140,16 . . . Wir werden in den Wahlkampf ziehen und unseren Mann sichen: allerdings zu einer Futtermittelknappheit, die in vielen Gegende ,, J z . ohne 1 MJ . 5 1 =. 38 3 , . ö . ; . ! ö 3 166 33 / genden weiteres der Preis für M . p ap ; 1 Mannheim. Roggen St. Petersburger? ; 15353 Weizen, Durchschnitts ware. .... 168,38. 16671 vir geben aher zu erwägen, ob die Regierung sich nicht die Frage recht bedenklich geworden ist, und die es auch notwendig gemacht hat . 9. . 3 . 29 diesen Betrag erhöht (sehr richtig! 42 —— 8 ö lege 2 5 ö. 19 forrwor 5 ] 32 s b . 262 ; 8 26 9 echts 951 1e 2r 2 Norte or y fe 38 Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.... 193,75 194,38 Wetzen ;,, ; 158,58 9) Angaben liegen nicht vor. i, . ob wirklich auch fernerhin unser Volk lediglich von für eine bessere und billigere Schaffung der Futtermittel Sorge . ö und derjenige, der den Vorteil von der Aufhebung des Mais— * 82 cr 1 2 5 7 S 1 1 1 8. est 1 2 18 Doro * tis che 1* . . 5 8 1 e 1 6 Sb 71 30 3 v9 Iste 9 26 3 98orr f 12 ö Weizen, Pfälzer, ru ischer, amerik., rumän., mittel 227,43 227,50 ð amerilanischer Winter⸗ ...... . 171,26 destimmten Klasse und, deren politischen und religtösen An⸗ tragen. Abgesehen von dieser Futtermittelk 535 . zolls haben sollte, würde jedenfalls wieder leer ausgehen. Hafer, badischer, russischer, mittel.... . 191,67 191,67 Mais anlertankker, un..... . Bemerkungen. ö . werden sell. Der größte Feind unserer jetzigen ag e liche Mess. . eser 3. n, . haben wir eine Die Futtergerste trägt überhaupt nur einen Zoll von 1,30 ö llpolitik ist der Bund der Landwirte, das Ueberagrarier 93! che Mißernte nur zu verzeichnen bei den Zuckerrübe d auch Die Einfußb 5 , m mn, , r,. e, mg d d Ueberagrariertum 3 ; ei den Zuckerrüben und auch Die Einfuhr an Futtergerste, die in der ersten Dekade des Oktober,

Einen Uber leben ĩ J . Lêl t 1. E111 * 8 W 1 1. L. . 111 1. tr 61 n Forderun en Tommt 61 Re chẽ 49 der d cht in amtlichen Des lt len. Wir haben Oe egen bei de 1 6 Vol I bi 10 bber 1 ) ppel 1 ti be W t / 9 ) 6 /

1 ;

nmait s

1Fmperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner

6 195 5 82 1 557* 55 Gerste badische, in . mittel.... .... 207439 20750

russiche Futter⸗, mittel ...... . 158,375 157.50 2 J n . 66 6 ä ,, ungen. l

Mais Denen... lbs är ö err, n,, nen n, nn,, , ngen deen, enn gelt hn ich nne Ktea, Nööl an sche ie eren bie ret net anne gen

8 engl. weiß ; 160 37 15924 n g ! Mert e 1 nigre n. nittẽ e, ,,, ha, , k culpa! Bei den kommenden als wir anfangs vorausg sehen habe we air . , . . am besten der Beweis dafür, daß dieser geringe Gerstenzoll der

en. Weizen j (Mark Lane) .... 4 ,, . . für einheimisches Getreide (4a20tte avarages) ist 4 Imperial Wahlen wird es sich nicht handeln um die Entscheidung zwischen 7j fangs vorausgesehen haben, wenn wir auch hinter den Er- Einfuhr und dem Verbrauch der Futtergerste nicht den geringsten?

Moagen, wehe Bede! ..... ... 1844 183 6g *4 168,12 157,00 uarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. Freihandel oder Schutzzoll, sondern es wird über die gesamte deutsche gebnissen der früheren Jahre immerhin noch bedeutend zurückbleiben. bruch getan h Verbrauch der Futtergerste nicht den geringsten Ab— Welzen, Cheiß ...... ...... D001 229044 Wenzen englisches Getreide, 15425 18425 angeseßt; 1 Busbel Weizen 69, 1 Busgel, Mais 86 Pfund dlitit das Urteil abgegeben werden! 6. Aber die gegenwärtigen Preise zeigen gerade bei den Kartoffeln, wie . . . ̃

i. k / / Mittel pres auz 156 Marktorten 14457 1457577 englisch, 1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2100, Abg. Dr. Ho ef fel (RR). Die Dürre des letzten Sommers und die Notlage übertrieben worden ist. Das Geschrei a d

11 Herste (Gazette averages) 17757 17521 Wetjen 2490, Mais 2009 Eg. die dadurch hervorgerufenen Teuerungsverhältnisse sind in der Tat in . Ma ertrieben worden ist. Das Geschrei wegen des angeb. der Ausfuhrtarife. Vielleicht wird der Herr Minister der

Sul . J 1e. 16313 Bei der Umrechnung der Preife in Reichs wãhrung sind die aus der Presse ganz bedeutend nach der Richtung des politischen Geschäfte⸗ cen . ist mit schuld daran sewesen, daß der Handel sofort öffentlichen Arbeiten noch Gelegenheit nehmen ne r 2 5 3 ko 1 ü

Budapest Liverpool. den einzelnen Tagesangaben im „Reichgzan zeiger, ermittelten wöchent⸗ npachens ausgenützt worden. Ohne jede Uebertreibung kann man höhere Preise verlangt hat; wie es zugegangen ist, können Sie daraus Ich möchte meinerseits eg . 3 , . . . G, , were,

. . ee 16 . an der Berliner Börse zugrunde gelegt, hben, daß diese Aktion, auf die Teuerung selbst nicht zurückgeführt ersehen, daß in derselben Zeit, wo man in Berlin 8 und im kleinen fo geringe Qu— i

Moggen. mn, 1 nl 5! roter Winter Nr. s! ., 16831 168897 und war mar Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London maden konnte. Bei nüchterner Prüfung kommt man zu dem Er- Detailhandel sogar bis zu 12 1 für den Zentner K artoffeln 6 ,, . , e e ,, beförder worden sind, daß auch eine Be—

Weizen, = w a wennn, und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die daß die verhältnismäßig geringe. Beeinflussung der hat, in Po 14 ,, gesordert seitigung dieser Tarife auf die Preisverhältnisse nicht den geringsten

Vafer, wd a 777777737 16335 16355 Kurse guff ter Mork, füt Sdessa and Riga die Kurse auf St., Heier. Freie durch die. große Dürre nur die große Leistungs— in Pommern und Ostpreußen die Kartoffeln mit 2,60 M nicht Einfluß ausüben würde und schon deshalb grundsätzliche Bedenken

. 3 wd 6 f AustraJĩ . 164667 4641 burg. für Paris Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. kteit, der Leutschen Landwirtschaft dokumentiert at. Wir u verkaufen waren. Es muß offen und ehrlich gesagt werden, daß kaum begegnen kann! w ais, 2 wd 2, Hafer, englischer, weißer. k 161,19 155.59 Prelfe in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. . n ja die momentane Teuerung gar nicht! Die Fleisch sich leider der Handel des Teuerungsgeschreis allzufrüh bemächtigt hat; Bezüglich 4 Br t ö

J ö a 257 268 1 1 leuüetung kenne r 8 38 -. * . 9 43 8 * z i . 14h S X 2 tge ö 2 uch z eugne daß die

Ode ssa. Gerste, Sutter · e e. . , . Berlin, den 26. Oktober 1911. kleinen ur ,, ö namentlich die auch gestern ist es schon hervorgehoben worden: gerade die Herren von Prfreise 96 n , a , . 3 . , , r , , n, ü.

Roggen, zi bis z g Pa M.. .. ...... 12551 1250 hon 1 14287 142,57 Kalserliches Statistisches Amt. troffen, ahr der , ,,, dabom (be⸗ der Linken, vor allem ihre Presse, haben nicht wenig dazu beigetragen, Jahre eie i Tin . Weizens hoch sind. Sie sind aber im

wn, m, n, mf d mt, ,,: , , mo,, ö. mn n r, m, nne mthengetnmnmm Herden. die vorhandenen Misßhnde noch welle JJ, m nennt de an nich dit

, , 111 van der Borght. er min müssen doch zu der Erkenntnis kommen, daß es sich bei der . denen Mißstände noch weiter zu verschärfen. (Zuruf Rede gewesen ist, erheblich höher gewesen Sehr wabr! rechts)

erung um ein internationales Symptom handelt. In esterreich, links Nun komme ich zu dem Brotgetreide. Wir haben bei dem Einen 1 Rn , , n, ar g ü r rechts.] (

ußland und Belgien herrscht Teuerung, und doch ist gerade Belgien Roggen eine Ernte so gut, wie wir sie nur selten gehabt haben. Wir seiti en breiten Raum in der bisherigen Dtskussion hat die Be—

Freihandelsland. Nicht unseie Politik ist schuld an der haben allein in Pre sier . n. schatz 2418 49 , seitigung des Einfuhrscheinsystems eingenommen. Ich will im

erung, sondern es sind dies ganz andere Umstände. Die Sozial⸗ ben all Preußen nach der Ernteschätzung des statistischen Amtes einzelnen nicht auf diese Frage eingehen; sie ist in der Presse s

gegen das Vorjahr ein Plus von 410 845 T en und i Veize . ; ger das Vorjahr ein Plus von 410 845 Tonnen und im Weizen reichend behandelt worden und sie hat andererseits so schwieri 1 ande 8 0 Wierige

2 89 err s Mor? 1 . 7 Y 20 1*sso * . fos 5 ] 1 1 3 R . d f 8 2 j pfratg TI AIDTEGοO, 5 6. . 6 zeseitio F f Deutscher Reichstag. der , n, ,, , ge müssen wir doch auch fest! haupten, daß durch die Einfuhrscheine der Reichskasse ein Schaden mmoökraten verlangen Aufhebung der Zölle. Beseitigung der Einfuhr— ftellen. Faß einen erheblichen Anteil an den euerungepreisen unsere pon vielen Millionen erwachse, so steht demgegenüber das Wort eine und Oeffnung der Grenzen Die Preise des Getreides ware zegen das Vorjah ,, taken; O . 3 3 Sit un . J = 394 3 *. Deblilch 2 ) . Un ] 2 ) chle, 6h gegenuber das Wo unter 8 D, 9 r Grenzen. Vie Preise des etreides waren gig as Vorjahr nur eine Minderernte von 57640 Tonnen. Seite i 60 it Res t 3 ei 196 6 6 24. Oktober 191, Nachmittags 1 Uhr. dl leie Gio stadipreffe tragt, die urch ihr Geschrei einen erheblichen des Abg. Eugen Richter . dan ein vermehrter Ertrag der ö rer dem. Freihandelssystem höher als jetzt. 8 bezug auf Fleisch Das ist ein r halt . 36. . 6 ö ? 67 6 . daß ich wohl mit Recht behaupten kann, daß eine Menge (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) , für die Teuerung der Lebensmittel herbeigeführt hat. Ich Einfuhrzölle die Kosten der Ausfuhrvergütung deckt. Wir haben .. aherdings eine namhafte Erhöhung der Preise eingetreten, leich nnen abig ige gebnis, das im Ver⸗ Menschen über die Beseitigung der Einfuhrscheine reden, 8 . . 2 t z ; habe dem Reichskanzler zu danken, daß er durch seine verschiedenen schon 1969 durch einen Antrag die Einfuhrscheine auf Getreide ens bei Rind⸗, Kalb- und Hammelfleisch. Die größte Preis⸗ gleiche zu dem vorigen Jahre durchaus nicht den Schluß rechtfertigt, ohne das Spstem und seine Bedeutung überhaupt ergriffen 1 1 8 . or . * * 2 Im 6 Steiger . j 2n 9 1 1 1 2 z 2 J 9 J 86 2 3 na von 24 223 ( 9 3 z 83 .* J * in 3 ö / e . 64 ö 5 z 296 an,. Das Haus setzt die Besprechung der Interpellationen, be⸗ Maßnahmen der i, ,n. der Preise entgegengetreten ist. Ich beschränken und ihre Geltungsdauer von 6 auf 3 Monate berab⸗ ug bon 71520 bis 1909 fiel aber auch in die Freihandels daß wir im kommenden Winter und im kommenden Sommer einen zu haben (Sehr richtig! und Heiterkeit rechts. Lach li re * . ) vote 3 J S539 z Err ) ö sone olle 8 z ö cBbafanzle =. n ö de. Die Zollvolitik * so n, „aft sagarir teen wor 5. ö 9 * n 2 1111111 P 851 Düben. —— ichtig! ind Peiterte echt s. Lachen ints. möchte auch weiter wie der Abg. Spahn zur Erwägung geben, ob es setzen wollen. Ich bin dem Reichskanzler dankbar, daß er e. Die Zollpolitik kann also nicht für die Pteissteigerung ver⸗ J besonderen Mangel an Brotgetreide haben müßten. Vergegenwärtigen wir uns doch die tatsächliche Lage. Das . 9 ) erg enwaltigen Uns C Ia che age. Vas nsüuhr⸗

wortlich gemacht werden. Eine gleichmäßige Notierung der Fleisch⸗

ö. gemacht n. E zleichmäßige Notierung der Fleisch⸗ 2 ss5 . ö 3 ö 5 . inn 1 1 * Ugeb ) Saß in Tolage der Dßrre Sie Er z Peinsnstem isi 362 ; z 5 2

e in ganz Deutschland, wäre erwünschi. Unsere Zölle sind G . 9 1 ich gerne, daß in Folge der Dürre die Ernte an scheinspstem ist, wie die Denkschrift des Jahres 1910 Ihnen aus—

ens weit niedriger als die französischen, denen die dortigen * eine verhältnismäßig sehr geringe und schlechte gewesen R führlich nachweist, nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen

Was hat die Oeffnung der Grenze ist. as ist aber ein Zustand, der nich ein in De j s r - n ; ö J . ö. as ha Oeffnung der Grenzen as ist aber ein Zustand, der nicht allein in Deutschland, zustande gekommen: es ist nicht etwa eine Erfindung und ein Erfolg

treffend Teuerung der Lebens- und Futtermittel, fort. e nr 2 . an r 66 n. bin, ;

Fenn e 1 . ; 2 nicht möglich wär die Frage der xporttarife einer genauen Prüfung iesen Vorschlag für iskutabel ertlart hat, bedauere aber, 9) . 6 n 4 Sitzung ist in der gestrigen zu unterziehen. Der Reichskanzler hat mit Recht bemerkt, daß das daß, er nicht sogleich entschlossen damit vorgehen will- Nummer d. Bl. berichtet worden. System der Einfußrscheine ein sehr jchweres Problem sei und darum leicht Meine Freunde stehen auf dem Standpunkt, daß das Einfuhr—

. Abg. Fuhrman n (nl. in seinen Ausführungen fortfahrend: zur Agitation benutzt würde. Ein jeder, der im öffentlichen Leben scheinsystem seine Geltung auch für Kaffee und Petroleum nicht be— diglisten zugestimmt haben. W t die

Der baperifche Staatsminister von Brettreich hat in der baye, steht, weiß, daß gerade auf dem Gebiete der Wirtschaftspolitik ein halten darf. Ein Roggeneinfuhrschein sollte seine Geltung nur bel laß Lothringen gegen Frankreich genützt? Gar nichts; die Folge sondern beinahe i 37 maetreten 6 ; s ; .

Then Kammer eine Reibe lehrreicher Ziff f die Aufnirtẽ großer Mangel an Kenntniss 35 den ist. Der Dsten if 55 Re, . 6. e. daß das Rieis h in * R , , 3 beinahe in ganz Europa eingetreten ist, dem abzuhelfen agrarischer und konservativer Bestrebungen, sondern es verdankt seine

rischen Kammer eine Reibe lehrreicher Ziffern über die Aufmürte⸗ großer wangel an enn nissen vorbanden ist. Der Osten ist durch der Einfuhr von Roggen oder Weizen, aber nicht auch von Hafer oder Daß das Fleisch in Frankreich teurer wurde. Die Frage der ninmand in der Lage ist s ist deshalb auch ausaeschloss 1 . . , ö Bas ebung der Einfuhrscheine hat der Vorredner schon besprochen. id in der Lage ist. Es ist deshalb auch ausgeschlossen, die Ge. Ursprung den Anträgen von freisinniger Seite (sehr richtig! rechts)

bewegung unferer Lebensmittelpreise in den letzten 30 Jahren gegeben. die Aufhebung der Staffeltarife geschädigt worden, sodaß ex mit Recht Futtergerste haben. Das würde auch den Interessen der Landwirt⸗ Danach sind im Pieise gestiegen hsenfleisch um 53,5 C, Kalbe verlangen konnte, Laß ihm durch die Einfubrscheine ein Aequivalent schaft und des Handels im Osten gerecht. Die Roggenausfuhr würde fseisch um 729 o, Schweinefleisch um 41, oloR, Fische um 3 120̃0, geboten würde. Die Denkschrift der verbündeten Regierungen vom durch die dreimal so hohe Weizeneinfuhr Deckung finden. Die Land⸗ Milch um 12 Butter um 287 o, Schmal; um 366 o“; dem Frühjahr zeigt, daß der Mehrausfuhr, die durch die Ausfuhrscheine wirtschaft und der Handel des Sstens würden nicht erschwert werden. veranlaßt ist, eine Mehreinfuhr im Westen und in Süddeutschland An unserem Zollschutz wollen wir nicht rütteln lassen, aber die Aenderung

mne del ge der Einführung der Eigfuhrscheine war jedenfalls, daß müse von auswärts billiger einzuführen, zumal, wie der Zolltarif nach. und der energischen und zielbewußten Befürwortung des Abg. Rickert ie Getreidevrodufti 8 4 e. zei zu 9— 3 nm ,, ] * z ; s . ö ö . ; eideproduktion im Osten sich erheblich vermehrt hat. Der weist, nahezu 93 0 der sämtlichen Gemüse zollfrei bei uns eingehen. Das möchte ich den Herren von der freisinnigen Partei entgegen—

Boetro; . 9 lreideanbau und Ery yr er 8 stsee hande ha en f 955 3h 2 9 5 2 aß; ö k ] x * f icht nur die . , 1 6 . i g diesem Gebiete Wandel zu schaffen, liegt nicht in der Macht halten, wenn sie gerade in diesem Augenblick gegen das Einfuhr⸗ 0 t ( C hle mehrt, s. e ; 6 Fr n ; h 12 r 124 * . 11 ö 36 ö ö der Staatsregierung und auch nicht in der Macht der die gegenwärtige scheinspstem Sturm laufen. (Sehr richtig! rechts.)

fleht nicht ein gleiches Anzieben der Viehpreise gegenüber. Das *

Roggenbrot ist um 5, on im Preise gestiegen; dem stebt aber gegen.; gegenübersteht. Wir sehen daraus, daß das Einfuhrscheinfystem des Einfuhrscheinsystems kann auch auf der Rechten Bedenken nicht er⸗ Rer. auch die Erträge für das Hektar, in Ostpreußen sogar für Weizen Wirfsqhaf w,, über, daß das Rohprodukt um 2,9 0 o in seinem Preise gefallen ist. die Wirkung hat, die auch der Reichskanzler hervorgehoben hat, regen: hat doch ein herborragendes Mitglied der Konservativen, der 14 . 185 oo; bei den anderen Getreidearten ist es ähnlich. Wirt chafte politik stützenden Parteien. Die geographische Lage Preußens ist nun einmal nicht wie die Wenn jetzt auf die hohen Preise hingewiesen wird, so dar man dech nämlich ie ungleichen Bedingungen im. Reich, auf eine ge. Oberhürgermeister Beutler in Dres den, die volle Abschaffung des Ein ö ider Beurteilung der Teuerung ist, nicht zu übersehen, mit Im übrigen muß aber noch darauf hingewiesen werden, daß in anderer Länder, Frankreich und Belgien; der Osten mit seiner lan ö in n,, de ö. Jahren, 1 . hohere wih Einhein zu ahringen. 30h habe ch darüber gewunzet, fuhrschein svstems verlangt; auch die Deutsche Tageszeitung erklart m lech Her hiusten din dentschen Landrrirte bei den, Viehseuchen den letzten Monaten sich die Beurteilumg der ganzen Lage gestreckten Küste und der weit entfernte Westen schaffe 6 . Preise gehabt haben als jetzt. Ver Staatsminister von Brett⸗ daß der Abg. Fegter gestern den Ausführungen des Abg. diese Frage für keine Parteifrage, sondern eine Zweckmäßigkeitsfrage en haben. Die Milchproduzenten. haben sich aber trotz des Ackerbaus erheblich rbessert hat. Ich h . i. a K n . e Westen schaffen ganz ver= reich hat auch der Ansicht widersprochen., daß diese Steigerung Deser. Beifall gezollt hak. Am 30. Januar io hatte er Was die noch zu erwartende Biehpreissteigernng anlangt, so sind . . gegen eine Erhöhung der Milchpreise erklärt. Dabei Tagen ei 9 . gern,, , schiedene und niemals einander gleich werdende Verhältnisse. Wir eine Folge Ter Schutziollpolitik sei. Die freisinnige „Rostocker ausgeführt, daß wegen der Ueberproduktion von Roggen in unsere Grenzen zum guten Teil für das ausländische Vieh offen, Fr en i. Kosten der Produktion auf, dem Lande stets zu. n nen Bericht aus Schlesien bekommen, der darauf hinweist, haben immer mit dem einen Ueberschuß an Getreide produzierenden seien. und die Grenzsperren bestehen aus sanitären Rücksichten. Der Abg. Eebcden Letzten 20 Jahren hahen die Löhne sich um das Doppelte er⸗ daß infolge der rechtzeitigen Niederschläge die Ackerbestellung überall Osten und mit dem nicht so viel Getreide produzierenden, aber stark

. . Va wäre es ei billiges Verl in, daß die Landwirte die zal ; ; 3599 . . . . 3 *. B.. wäre cs ein unbilliges Verlangen, daß die Landwirte die möglich gewo Wint jut aufgegang h . 7. . ; ; . . Pee erniedrigen sollen. 96 gleicht on sumn in Deutschland hat 33 , , 26. n er fat gut * gegangen ist. (Sehr richtig! konsumierenden Westen zu rechnen, die Einfuhrscheine schaffen dem rechts.) Ich habe bei einer kürzlichen Bereisung in der Rheinprovinz Osten die Möglichleit auszuführen und dem Westen die Möglichkeit

I eit,

ich in vo ' 2. . ; ö .

n den letzten Jahren bedeutend erhöht; wir stehen nur mit dleselb Mittel 9 x

ö ine . 2 v. ö 1 . . ,, 216 9 3 * * 5 118d . 1 h 1 59 z 535 1 1

n Kilo hinter England zurück. Die allgemeinen Bedůrfniffe eselben Mitteilungen erhalten und dieselben Wahrnehmungen wieder entsprechend einzuführen. (Sehr richtig! rechts) Nun haben

Zeitung“ gibt zu, daß eine langsame, aber stetige Tendenz manchen Landesteilen die Einfuhrscheine allerdings nötig aller Hauptarten der Leben mittel, i Preise zu steigen, Deshalb wollte der Abg. Fegter damals segar dafür plädteren, daß Spahn empfiehlt für die im Winter zu erwartende Preissteigerung

nicht nur in Deutschland vorhanden sei, sondern auch andere die Ausfuhrscheine nicht nur für die Tinführung von Roggen gelten Tie Zulassung' des argentinischen Fleisches, und der. Deutsche ke, sogar EGnglant' nicht, dessen Zustände follten, sondern auf sämtliche Getreidearten Fuggezehnt würden. Städtetag kat in seiner Eingabe darauf hingewiesen, daß in England

éznder vickt werschkon Babe Länder nicht verschont habe, immer als Dauptarghmen für den Freihandel angeführt werden. Der Gestzz en hat aber der Abg. Fegter durch n ,, bei der Rede Mißstande dadurch nicht eingetreten seien. Ich hahe namens meiner ben ich join ur allgen ü ; ., . . Necho kan ler von Beth mann ollweg erscheint am Bundesrats⸗ des Abg. u zu kennen gegeben, taz er die Einfuhrscheine be. Freunde den Reichskanzler zu fragen, ob nicht durch die Entsendung baß aM 3 Deutschland gesteigert, und da ist es kein Wunder, gemacht, und ich glaube, in dem größten Teil der Monarchie, ja wir in diesem Jahre eine vermehrte Roggenausfuhr und die kommt 16 Wen ur au 91 ennen an die Du vie ses -= op 5 31 r s 2 ze 16 Serre au r G 2 . 83 rs Rear Ko „For Fier ö. 9. 9 5 66 w r ö or üb ale Hege 38s 337 Sri stojaor 938 33 * 43r kf en. 3 1 9. 5 ) 3 ö vun 6 0 . tisch) Wenn wir auch anerkennen, daß die Vürre dieses Commers zu schrãnken will. Wenn heute die Herren auf der Linken be deutscher beamteter Tierärzte nach Argentinien die Gewähr gegeben ; Gegenstände eine Preissteigerung von 10 bis 20 oo vielleicht für den größten Teil des deutschen Valerlandes ist es zu allein in diesem Jahre in Frage ĩ zweifellos nicht wenig begnstigt 2 . 91er enn 164, 1 1119 ägnnsltig

2