1911 / 252 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

21) 11,10 4 Aufgebotsmasse des unbekannten

Inhabers der auf Kl. Tuchom 130 Abt. III Nr. 1 für den Rentier Wilhelm Nicht in Langneundorf ßezw. 2 eingetragenen Hypothek, hinterlegt von eingetragene Post von 1200 gebildete Hypotheken⸗

Rechtsanwalt Weidmann in Karthaus am 6. April 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 34 gemäß § 1066 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872,

22) 053 S. Aufgebotsmasse herrenlosen Geldes, hinterlegt von der Kgl. Stagtsanwaltschaft in Elbing am 1. April 1851 unter Sp. M. Bd. VII S. 365, weil die Eigentümer unbekannt sind.

23) O, 65 S Otto Kreutzersche Pflegschaftsmasse, hinterlegt vom Amtsgericht Danzig,

245 071 M Nachlaßmasse der Gottfried und Eva Freyschen Erben, hinterlegt vom Amtsgericht Putzig am 13. April i581 unter Sp. M. Bd. VII S. 40, da die Erben streitig sind,

.

25) 115 6 Streltmasse in Sachen des Gastwirts

Armanski in Hoch-Stüblau esa. Bauunternehmer Thomas Rutkowski des Amtsgerichts Dirschau

G 17180, hinterlegt am 21. Mär; 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 42 durch den Bauunternehmer Thomas Rutkowskt in Dirschau wegen Unsicherbeit des Klägers und Berufung des Beklagten,

26) 350 Streitmasse Klawitter ea Engel VG 14533 80 des Amtsgerichts Danzig, hinterlegt von Kaufmann und Restaurateur Engel hier am 16. AÄpril 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. Bo, wegen Einleitung eines Priorität verfahrens,

237) 15 20 M und 1198 Arrestkaution in Sachen H. E. Pfannenstiel Csa. J. A. Soth und Franz Natelski, hinterlegt von Gerichtsvolliieher Ziegler in Danzig am 27. April 1881 unter Sp. M. Bd' VII S. 5I' auf Grund des Arrestbefehls des Kgl. Amtsgerichts Danzig vom 3. Februar 1881 in der Streitsache VI G 11851,

28) 1,27 6 Lohnforderung für die Zeit vom 16. bis 31. Januar 1881 fuͤr den Kupferschmied Groge, hinterlegt von der Eisenbahnhauptkasse in Bromberg am 26. April 1881 unter Sp. M. Bd. Vi S. 54, weil der Empfänger verschollen und nicht zu ermitteln gewesen ist, ;

35) 1.85 S6 Aufgebotsmasse des Erlöses in den Diensträumen des Postamts herrenlos gefundener Gegenstände, hinterlegt von Kaiserlichem Postamt in Elbing am 27. April 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 56, weil die Eigentümer unbekannt sind, .

30) 287,0 ½ und 70 Versteigerungserlös in Sachen des Oberpostsekretãärs Stellmacher in Danzig gegen die Bierverleger Gustav Bredowschen Ehe⸗ keute in Berlin, hinterlegt von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Peterson in Danzig am 2. Mai 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 58, gemäß der Verfügung des Koͤnigl. Amtsgerichts Danzig vom 1. April 1881 in 17 M glJSsi,

31) 11,40 ½ Konkursmasse, hinterlegt von dem Konkursverwalter Kaufmann R. Block in Danzig am 28. April 1881 unter Sp. M. Bd. VII. S. 63, Bestand nach Beendigung der Schlußverteilung in der Louis Bollwahnschen Konkurs sache B 580,

32 10 76 Arrestkaution in Sachen Thiele ea Baftfe YI G 19781, hinterlegt von Frachtbestätiger Thiele in Danzig am 29. April 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 64, . .

33) 3,12 1 Atrestkaution in Sachen Pfannenstiel a Soth und Natelski VI G 1181, hinterlegt von Rentser Pfannenstiel in Langfuhr am 289. April 1831 unter Sp. M. Bd. VII S. 65,

34) 21 4 Pröoritätsstreit, hinterlegt von der Regierung, Hinkerlegungsstelle in Danzig,.

J5) 35,17 4 und 7,50 M Erlös von Zinsscheinen hinterlegter Wertpapiere, hinterlegt von der Re⸗ gierung, Hinterlegungsstelle in Danzig,

werden auf Antrag der Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle in Danzig, aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 11. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer 220, anberaumten Aufgehotstermin ihre An— sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen an⸗ zumelden, widrigenfalls ibre Ausschließung mit ihren Anfprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen erfolgen wird.

Danzig, den 13. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11.

64720 Aufgebot. Hierdurch werden aufgeboten. J. Folgende, angeblich getilgte Posten: ; 1) auf Antrag des Häusleis August Dönst zu Mittel ⸗Schmottfeiffen die auf seinem Grundbuch— blatte Nr. 256 Schmottseiffen Abteilung III Nr. 2 für den Häusler Jakob Müller zu Schmottseiffen eingetragene Darlehnshvpothek von 49 Talern 147 4 2) auf Antrag der verwitweten Theresia Speer, eb. Scholj, zu Märzdorf die auf ihrem Grundbuch. uite Rr. 147 Märzdorf a. B. Abteilung III Nr. 2 aus der Adjudicatoria de publicato vom 23. Fe- bruar 1826 eingetragene Höpothek von 62 Talern

24 Sgr. 6 Pf.; .

3) auf Antrag des Arbeiters Wilbelm Gorlt zu Nieder-Görisseiffen, vertreten durch den Justizrat Deisler zu Löwenberg i. Schl, das auf seinem Grundbuchblatte Nr. 9 Nieder ⸗Görisseiffen Ab⸗ teilung II Nr. 6 für die Geschwister Nixdorf, namens Johann Friedrich Auaust, Johann Franz Xaver, Johanna Theresia, Maria Theresia Henriette, Carl August Wilhelm und Maria T eresia eingetragene Wohnungsrecht;

II. folgende, angeblich verloren gegangene Urkunden:

1 auf Antrag des Maurers Jebann Schindler zu Ober⸗Mois, vertreten durch den Justizrat Geisler in öwenberg i. Schl, der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 27 Qber⸗Mois Abteilung III Rr. 2 für die Armenkasse zu Ober⸗Mois ein⸗ getragene Hypothek von 22 Talern gebildete Hypo⸗ thekenbrief;

2) auf Antrag des Arbeiters Robert Lachmann zu Schmoltseiffen, eingetragenen Eigentümers des Grund⸗ släcks Blatt 18 Schmottseiffen, und des Tischler⸗ meist rs Heinrich Schmidt zu Schmottseiffen Nr. 262, als Testamentsvollstreckers des Heinrich Reimann aus Schmottseiffen, der

Schmottseiffen Abteilung Nr. 6

1II

chuldbrief; 3) auf

ihrem Grundbuchblatte

Grundbuchblatte 32 Zobten a. B. Abteilung NI Nr. 4

brief;

Ober⸗Weinberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesemann in Löwenberg 1. Schl., der über die auf seinem Grundbuchblatte 23 Weinberg Abteilung III Rr. 4 für die Braunau'er Schulfundationskasse ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 10 Tlr. 30 gebildete Hypothekenbrief;

in Giersdorf, vertreten durch den Justizrat Geisler in Töwenberg i. Schl., der über die auf seinen r Grundbuchbläͤttern Nr. 158 und 222 Giersdorf Ab⸗ teilung III Nr. 15 bezw. 1 für den Inwohner Gott⸗ lieb Hübner in Giersdorf eingetragene Teilhypothek von 1500 4 gebildete Zweighypothekenbrief;

Nieder-⸗Görisseiffen, vertreten durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl., der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 9 Nieder⸗Görisseiffen Abteilung III Nr. 1 für den Häusler und Zimmer— mann Carl Wieland zu Nieder⸗Görlsseiffen ein⸗ getragene Darlehnshppothek von 60 Tlr. 180 4 gebildete Hypothekenbrief;

zu Groß-⸗Walditz, ö Geisler zu Löwenberg i. Schl., die über die auf dem! Grundbuchblatt Nr. 87 Groß -Waldi Nr. 10 und 11 für den Antragsteller Bunzel ein⸗ getragenen Darlehnshvpotheken von je 300 4K ge— bildeten Hypothekenbriefe;

zu Höfel, eingetragenen Eigentümers des Grundstücks Blatt 2 Höfel, und der Auszüglerin Johanne Helene Wiener zu Höfel, als Gläubigerin, die über die auf 64985 Blatt 2 Höfel Abteilung II6 Nr. J und 2 für die Antragstellerin Wiener eingetragenen Resthypotheken

270 4 muütterliches Erbegeld gebildeten Hypo⸗ thekenbriefe.

Lassen und Posten und deren Rechtsnachfolger, bezw. alle unbekannten Gläubiger der Posten werden auf— gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 21. Februar 1912, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer 6 des unterzeichneten

Amtsgerichts anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzu— melden, widrigenfalls die Uckunden für kraftlos er⸗ klärt werden.

67 44

meister Heinrich Hauenschild in Ortshausen hat das

über die auf Blatt 18 für den Tischlermeister Heinrich Reimann von dort ein⸗ etragene Grundschuld von 150 gebildete Grund—

Antrag der unverebelichten Stellenbesitzerin Martha Kirst zu Schmottseiffen der über die auf Nr. 445 Schmottseiffen Abteilung III Nr. 1 für den Bäckermeister August Anders zu Schmottseiffen eingetragene Darlehng⸗ hypothek von 76 35 gebildete Hypoth kenbrief;

I auf Antrag des Stellmachers Reinhold Scholz in Zobten, vertreten durch den Rechtsanwalt Wese⸗

3) auf Antrag des Häuslers Hermann Alte in

6) auf Antrag des Stellenbesitzers Otto Littmann

7) auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Gorlt in l

i s) auf Antrag des Häuslers Friedrich Bunzel

Abteilung 1II

g) auf Antrag des Stellenbesitzers Gustav Grüttner

Die eingetragenen Gläubiger der zu L genannten

Ebenso werden alle Inhaber der zu 11 genannten

Das Herjogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmiede⸗

Aufgebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde (Hypothekenscheint) vom 3. Februar 1847 über die im Grundbuche von Ortshausen Band 1 Blatt 27 Seite 107 unter Nr. 1 für Herzogliches Leibhaus in Gandersheim eingetragene Hypothekforderung zu ho00 M, ==. 200 Tlr. Kur), verzinslich ju 3*Y/o (eingetragen am 3. Februar 1847), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai L912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutier a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 10. Oktober 1911. Der Gerlchtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J. V.: Wagen fübr, Ger ⸗Aspirant.

(64365 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Carl Struckmann in Vallstedt hat das Aufgebot der Obligation vom 20. Dejember 1849 bejw. Zession vom 1. Februar 180 über das auf dem Halbspännerhofe No. ass. 40 in Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band 1 Blatt 16 Abt. 3 Nr. 2 für Herzogl. Leihhaus in Braunschweig eingetragene Zehntablösungskapital zu i550 6 nebst 40,0 Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1912, Vormittags 9 ühr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte Vechelde Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Vechelde, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär. 64740 Aufgebot. Der Landwirt Jodokus Petersen aus Widdelswehr bei Emden hat beantragt, seine beiden verschollenen Brüder a. Reemt Petersen, b. Jan Petersen, beide aus Suurbuser Hammrich bei Emden, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9g. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Emden, den 15. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. III.

647421 Aufgebot Verscholleuer.

Es ist beantrast worden, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der veischollen en Jobanne Rosine Pötzsch, geboren am 1. April 1823 in Collm, deren letzter bekannter inländischer Wohnsitz Zitzschewig bei Kötzschenbroda war, und von der seit ungefähr 1850 keine Nachricht eingegangen ist; Antra steller: ihr Abwesenheltspfleger, Bürgermeister a D. Kaulisch in Dresden. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1912, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, witrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertellen vermögen, werden aufgeferdert spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

65010

Glaßhoff, in Friedrichskoog i. D. hat beantragt, den derschollenen Matrosen Claus Hartmann, zuletzt wohnhaft in Friedrichskoog l. D., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1912, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

mann, geb. Lindner, in Ziegelroda, vertreten durch Justizrat Franke in Querfurt, hat beantragt, die Heschwister Karl Gottlob und Friederike Linke aus Roßleben für tot zu erklären. ꝛc. zc. Verschollenen werden aufgefordert,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—

welche Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

hausen als Pflegers des verschollenen Seidenwebers von 1393 Talern 417 Kaufgeld und 90 Talern Josef Birier von Kaulhausen hat das Kgl. Amts⸗ Jerich! Regenstauf am 21. Oktober 1911 folgendes k erlassen: 1) Josef Birzer, geboren 8. Mai 185 ss 24 Jabren keine Nachricht eingegangen ist, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der biermit auf Mittwoch, den 15. Mai 1912. Vormittags 11 Uhr, K. Amtsgerichts Regenstauf anberaumt wird, zu melden, da sonst die Todeserklärung erfolgen werde; 2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Josef Birzer zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spaͤteftens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regenstauf.

Löwenberg i. Schl., den 21. Oktober 1911. 63980 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Der Arbeiter Johann Lindenau in Berlin 80. 33,

3. den Rechtsanwalt Nadrowski in Stuhm, hat be— antragt, seine verschollene Mutter und seinen ver⸗

Luife Lindenau, geb. Szelinski, 2) deren Sohn

Aufgebot. Die Witwe Berta Margarethe Hartmann, geb.

Vor⸗

An alle,

icht Anzeige zu machen. Marne, den 20. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

64745 6 .

Aufgebot. . C. Die verehelichte Therese Schu⸗

C. Die zu C sich spätestens n dem auf den 9. Mai 1912, Vormittags

widrigen⸗

aumten An alle,

vertreten durch den Justizrat 1 Aufgebote termine 311 melden,

alls die Todeserklärung erfolgen wird.

Querfurt, den 18. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Gütlers Johann Birzer in Ein⸗

in Eitlbrunn, von dessen Leben seit etwa

im Sitzungssaal, des

Regenstauf, 23. Oktober 1911.

Sorauerstr. 29, Quergeb. III Tr., vertreten durch

schellenen Bruder, nämlich: 1) die Tischlerwitwe

Anton Franz Lindenau, geb. den II. Januar 1875, beide zuletzt wohnhaft in Pestlin, Kreis Stuhm, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestene im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen Stuhm, den 9. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

m. . Der am 24. Januar 1817 geborene Philipp

Ludwig Dern, früher in Saarbrücken, ist rechts- fraͤftig für tot erklärt (Todestag 24. Januar 1887). Erben außer dem Fiskus sind bisher nicht ermittelt. Es ergebt hiermit die Aufforderung, etwaige Erb⸗ rechte binnen zwei Monaten beim unterzeichneten Gericht zum Aktenzeichen 18 VI 51 11 anzumelden. Königl. Amtsgericht Saarbrücken.

59959 Aufgebot. Das Mathias-Hospital in Rheine, vertreten durch den Rentner Fritz Schultze zu Rheine, hat als Erbe des am 24. Januar 1911 in Rbeine verstorbenen Rentners Ludwig Bürger das Aufgebot verfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Reutners Ludwig Bürger spätestens in dem auf den 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich—⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilstechten, Vermachtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Rheine i. W., den 4. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

64350) Kraftloserklärung.

Dem Kaufmann Paul Boltze in Rummelsburg bei Berlin, Alt Boxhagen 24, wohnhaft, habe ich am 29. Juli 1911 notarielle Vollmacht erteilt, mich in allen meinen Angelegenheiten sowohl bei Gerichten

zu vertreten. Notars Georg Becker⸗Berlin für 1911.)

Schöneberg, den 4. Oktober 1911. (gez) Max Berlin.

bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1911. Sprenger, Gerichtsschreiber des

641349

und anderen Behörden, wie Privatpersonen gegenüber (Nr. 664 des Notariatsregisters des 1 ; Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos.

Gemäß Beschluß vom 11. Oktober 1911 öffentlich

raftloserklärung. Dem Kaufmann Paul Boltze, in Rummelsburg bei Berlin, Alt⸗Boxhagen 24, wohnhaft, haben wir

am 20. Dezember 1909 notarielle Vollmacht erteilt,

uns in allen unseren Angelegenheiten sowohl bei Gerichten und anderen Behörden wie Privatpersonen gegenüber zu vertreten (Nr. 1069 des Notariats. registers des Notars Georg Becker in Berlin für 1909. Diese Vollmachtsurkunde erklären wir hierdurch für

kraftlos.

Berlin, 4. Oktober 1911.

sgej.

Carl Dittmann, Kaufmann, Rirdorf, Berlinerstr. 42. Hermann Dalchau, Kaufmann, Zernsdorf, Mark. Carl Lehmann, Kaufmann, Zernsdorf i. M. Reinhardt Lehmann, Kaufmann, Pankow, Prinz Heinrichstr. 3.

Adolf Schulz, Kaufmann, Berlin, Warschauerstr. 10. Gemäß Beschluß vom 11. Oktober 1911 öffentlich

bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1911. Sprenger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 96.

64739 Todeserklärung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1911 ist der verschollene Schuh⸗ machergeselle Theophil Galenzowski, geboren am J. April 1858 in Bomst, zuletzt wohnhaft in Bomst, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1996 festgestellt. Bentschen, den 18. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

647411

Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober 1911 sind der am 11. April 1820 geborene Lorenz Henningsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Griesgaard, und der am 17. Januar 1833 geborene Jacob Diedrich Henningsen, juletzt wohnhaft gewesen in Gulde, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Lorenz Henningsen ist der Schluß des Jahres 1551, als Zeitpunkt des Todes des Jacob Diedrich Henningsen der Schluß des Jahres 1864 festgestellt. stappeln, den 20. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

64760

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober i9gl1 ist der am 15. Juni 1850 zu Schleusingen geborene Glaser Karl Hartleb, zuletzt in Ulin wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt. Schleusingen, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

64746 Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1911 ist der am 9. September 1866 in Vallstedt (Braun—⸗ schweig) geborene Buchhalter Friedrich Struckmaun für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1910. Seesen, den 14. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht.

Wolf.

647471 Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1911 ist der am 23. Februar 1866 in Uetersen geborene Bäcker (Konditor) Emil Peter Alexander zum Felde, zuletzt in Uetersen wohnhaft, fur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt. Uetersen, den 14. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

64819 Oeffentliche Zustellung. Der Waffelbäcker Emil Heckerens zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Josefine ge— borene Flamming, früber in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehebruchs, auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel. dorf auf den 10. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 29. Oktober 1911.

. Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64324 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elektrotechniker Fritz Plock in Essen⸗ West, Altendorfer straße 325, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Hetkamp in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in New Pork, jetzt unbekannten Auf—= entbalts, auf Grund der S5 16567, 1663 B. G-B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 22. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 20. Oktober 1911.

Ablemeier, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64735 Deffentliche Zustellung. -

Der Maurer Adolf Eckert in Stahlheim, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stahl in m4 klagt gegen seine Ehefrau Barbara Eckert, geb. Müller, früher zu Stahlheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Che— bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechte ffreits vor die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz Auf den 3. Januar 1912 Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 21. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei beim K. Landgericht.

64514 Bekanntmachung. In Sachen Lehnerer, Karl, unehel. von Stadl ef, verkreten durch den Vormund Michael Lehneren

Kötzschenbroda, den 18. Oktober 1911.

mann zu Lswenberg i. Schl., der über die auf seinem

Königliches Amtsgericht.

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96

.

Taglöhner in Stadl, im Prozesse vertreten dur

Rechtsanwalt Dolles in Kaufbeuren im Armen— t Johann, Braugehilfe, zuletzt in Kaufbeuren, . unbekannten . wegen Vaterschaft

Unterhalts, ist neuerlicher Termin zur , Verhandlung bestimmt auf: Freitag, den 1. De zember 1911, Vormittags 9 lÜihr, im dies- gerichtlichen Sitzun ssaal. Der Termin vom 6. Ok— Dieses wird dem Be—⸗

recht, Klagepartei, gegen Göbelmeier,

Aufenthalts, Beklagten,

. 6 (. , agten Johann öbelmeier, z. Zt. unbek— Aufenthalts, zufolge ken n gen eich flenn—

4. Oktober 1911 hiermit öffentlich bekannt gegeben.

staufbeuren, den 25. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kaufbeurer

64722 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt August Habighorst in Bochum, Prozeß— bevollmãchtigter: Rechtsanwalt ue n ger, in Bochum, klagt gegen den Bureaubeamten Josef Hugo, früher in Dortmund, Münsterstr. 75 J, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für die Monate September 1910 bis einschließlich März 1911 an Miete die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 300 4 nebst 400 3insen seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bechum auf den 16. Dezember 1911, .

9 Uhr, geladen. 6 ö. 6 1911. er Geri reiber des Königlichen Amtsgerichts (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär. ö

65011 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Albert Niegel in Breslau 1 Junkernstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Hechts⸗

anwalt Wilhelm Riesenfeld J. in Breslau, klag Rgen den Lehrer Karl Gallasch, früher in Breslau Augustastraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts

unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 6. November 1909 gelieferten englischen Sakkoanzug sowie eine seidene Weste den Rest— betrag von 79 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 0 M nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar klär Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, ; ezember 1911, Vormittags 9 uhr, geladen. 100 6

zu erklären.

im J. Stock, Zimmer 166, auf den 14. D

Breslau, den 18. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64733 Oeffentliche Zustellung.

Der Paul Schahert, vertreten 2 Rechte⸗ anwãlte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt gegen den. Ingenieur Alexander Streubel, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 1500 A nebst 45610 Zinsen seit dem 14. Mai 1910 zu verurteilen, der beklagtischen Partei die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung in bar oder in Wertpapieren für vorläufig voll streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg GZivilsusttgebäude vor dem Holstentor) auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

damburg, den 23. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 9.

64723] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Böhlen und Wichardt in Herford in Westfalen, Inhaber: Kaufleute Hein—⸗ rich Böblen und Hermann Böndel in Herford, Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bres. ban Biema J. und van Biema II. in Hannover, llagt gegen den Kaufmann Viktor Sick, unbekannten Aufenthalts, früher in Linden, Spinnereistraße, unter der Behauptung daß Beklagter für käuflich gelieferte Waren 180 4A schulde, mit dem Antrage, Beklagten duich vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 180 0 nebst 5 oo Zinsen seit 30. April 6. zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits J des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu ragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— cn . ö den 9. Dezember 1911, nittag r, Zimmer 307, V 9

Nr. 1, JI. Etage, n ö Ddaunover, den 20. Oktober 1911.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6515 Oeffentliche Zustellun

Der Cigentümer Sebastian . in Eschenz⸗ ir Prozeßbevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Kerk⸗ r bier, klagt en die Witwe Josef Huser, arie geb. Frey, fruͤher in Habsheim, jetzt ohne be— . Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— un heng. daß Beklagte ihm laut Schuldschein vom he ar 18? den Betrag von 360 4 nebst alen seit dem 12. März 1885 schulde, mit dem age. die . kostenfällig zu verurteilen, an r . dreihundertsechzig Mark nebst 40,0 Zinsen 1 dem 12. März 1910 zu bezahlen und das Ürteil ö. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte ine. zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ä. Mas Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Elf. I Freitag, den 15. Dezember 1911, Vor⸗ n g 9 Uhr, Saal 23, geladen. d' duihausen i. Els., den 20. Oktober 1911.

t Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

otß lz Oeffentliche Ju ö Zuste lung. n btsanngt Leeb in Aschaffenburg stellt als Ver⸗ it des Klavierfabrikanten Wilhelm Arnold da— 9 egen Baer, Gustav, Mehl engros, bisher in eur nl erg, ,,,. 5, nun unbekannten Auf⸗ . ö 6 Klage im Wechselprozesse zum K. Amts⸗ 9 te Näürnerg, mit dem Antrage, den Beklagten e lostenbflichii zu verurteilen, an den Kläger bom 7 65 3 Haupt sache nebst 6 o/ Zinsen hieraus ei September 1911 ab sowie 3 M 20 3 1a elkosten zu bejahlen und das Urteil für vor— f g vollstredbar ju erklären. Die oͤffentliche Z! kin der Klage ist bewilligt und Termin Jur u cen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt Uhr onnerstag, den 28. Dezember 1911, mittags 9 Üühr, im Sigzu *esen Nummer 13

de Gericht j , Ger sgebäudes an der Augustinerstraße. Zu kem Termine wird der Beklagte hiermit gien

64817

Oeffentli . fentliche Zustellung.

Drucker Heinr. Janßen

Rüstringen, klagt

unter der Behauptung,

lehn 216 4 schulde,

läufig vollstreckbar zu erklaren.

das Großherzogliche

geladen. Rüstringen, den 20. Oktober 1911. Brenner,

64727 Oeffentliche Zustell

ö ö * *ußz; irfürstenstraße „klagt gege ĩ

,. een, , arbarossastraße 42, jetzt unbek—

r auf Grund der ö 3

t 9 Uhr, geladen. 26 C. 19858. 11.

; Schöneberg. den 18. Oktober 1911. Cris e, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

/

Abt. 26.

Schulstr., Prozeßbevollmächt igter: Dea at? ö egen den Se 2 Moritz, unbek. Aufenthalts, een n,,

daß der Beklagt dläge aus einem im Jahre ö. n , ,. , . welches spatestens . i

1911 zurückgezahlt werden sollte, u . 53 n auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten an n den Kläger 216 nebst 450 Zinfen seit dem 9 Juni 1911 zu zahlen, auch das Urteil für vor—

1. Verhandlung des , nn. wird n,, mtsgericht in Rüstringen au

den 6. Dezember 1911, Denn it. 18 .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Schätzler in , verwitwete Matuschka, früher in Schöneberg, . uf n,, . er am 2. Apri 1919 im Hause der Beklagten, ür det Wit een! straße 13, Reparaturen ausgeführt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 34 M 25 nebst 45 Zinsen seit dem 1. Mat : 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗ Schöneberg, Abteilung 26, in Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße bo 67, eine Treppe, Zimmer 35, auf den 29. Dezember 1911, Vormittags

macht.

Thorn, den 19. Oktober 1911. Ha sse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64689 Los I. Los II.

für Los II. Unterlagen

öff nungsterm

in,

gegen

ktober 1911.

von Wertpapieren.

(65003

Bei der am 18. Oktober 1911 statt

aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden.

auf

uf den

für os

8

Der Kläger

3 160. Türen, und Verglasung. I, 4 Monate

; Einsendun 10. 46 für Los 1 und 8. 4 für Los . Angebote sind versiegelt und portofrei zum Er⸗ Freitag, den 10. November 19II, Nachmittags 6 Uhr, hier einzureichen. Selgoland. den 18. Kaiserliche Neubauverwaltung.

19 9 5 be 9 9 9 55 s s Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

ĩ 2 0 * * * 6 570 Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887. Gesamtnennbetrage von 119100 Pesos per 2. . k a. 236 Obligationen Serie a zu ü66 Pesos: .

sl. 300 373 445 olg s34 5s 61 Th s' Sz S5 7d 1075 lis 1910 1308 1496 16 1e, he, ot löse gi , , w, w a lee , b , , n, , z4ßr zzio zs ws öh zzis Iöig ioz5 I53; öl 4336 Lg ll gz 66 6 Lie ä , iss sh dä, wär gs, d, ds g,, , , , , g, , e, gol 8 , öde e, es, g, ge foo Tos gsi e, äs öl e eth gi, dd dn ,, , , 11 lg 524 g1fg 39h sßsz Metz ö gs sz 1355 jgi's i6i75 igiss 1035,03 i63ns 19333 1943 165351 igsgz 16015 oz 1660 19915 tos 11654 1110637 15 Iiizz 1iiisz lässt its iss. jiszöb jässg enz äh; jözb Lg iges 13365 khh ötäz Ilz, lä. 134g izsss 13333 15s 135i iösgz 155i 15 1333, 1595, 533i ißt 141 11 i'; 14559 14375 14697 14635 14695 15125 15145 j35r5 itz 1345 15357 1557s 15531 i556 1575 I6sßz i5rß. issn isäsz ists; jässi isst iögsz jöed, 1633 1213 ti. Jörl db len is L, i, , f i, , f, f, le, ln, , 1633 anz 16633 878 ͤ 2 56 35 9 6 5 . 2 . , 53 92 in ien is ids Ti izss iößsz iöösz iößt; jzöhz ißtis ißizz ißzis lähis zöiäö . b 97 Obligationen Serie ER zu 500 Pesos: ms 64 g big 36s l Rs b, di, g,, ed gehessßg, Il sz 2g zozh 2983 2124 2253 22 2497 2535 2513 2565 255 3028 zi6ßz z332 zzetz z3zßsß z4g3 z5zß zs31 zd 3371 ziült äs z56ß 1551 156 Soas Hos hh 5st drr d-ßsz 3339 öötz itz bis, dis 363 is e, g d, d, Reg ges Fit s, , d, g h, gat dass id ötzz zz 85 ö eig? öl sr 65 gos öl Fi fs; z zz iht fißß är dis, d, , fo8s4 7181 7251 7263 7271 7275 7404 7466 7625 7757 7783 ; e. 47 Obligationen Serie C zu 1000 Pesos: , eehte ol 16 11 1883 3033 2965 2059 139 zs 2477 2337 254 2765 27I 2875 2537 27a 3695 zr, 357 zaätö isl zörß IJzö Fööss rh; zsä6 z3hh ö 3655. ä Zahlstellen ö. 2 Direction der Disconto Gesellschaft in Berlin und f Norddentsche Bant᷑ in Hamburg, hr e, ö Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cöln. Von den früher ausgelosten Obligationen sind Irrtum vorbehalten die nachstehend

die auf dem ihm gehörigen Grundstück Lonkor

Blatt 138 für Marianna Zawacki, geb. glad n eingetragenen Rechte auf Zahlung von 2134 und Lieserung einer Kuh oder Zahlung von 100 M er— zschen seien, mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben nach Marianna Zawacki, geb Robaczeweki lostenpflichtig zu verurteilen, die ; Kläger gehörigen Grundstück Lonkorsch Blatt 135 ir diese in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen 2134 6 sowie das Recht auf Lieferung einer? Kuh oder Zahlung von 109 M zu löschen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die II. Zivil g 66 6 zu Thorn a ember LEH, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 4 bei . Hic zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

dem dem

kammer des König⸗ TH. De⸗

e Die Tischler⸗, Schlosser und Glaserarbeiten zu— . . Kaserne 111 mit 2 Wohnhäusern sollen nach Gebäuzen öffentlich verdungen werden. Mannschaftsgebãaude

in J. 186 Turen, Jo Fenfler einschl. Beschlazen und e en, 200

Verglasung. Wohngebäude A u. B ca. 16 109 Fenster einschl. Beschlagen

Vertragserfüllung 6 Monate

erhältlich

d 2 8 r 8 2 1 w ö K / 2

2 Serie A zu 100 Pesos: k 62? , 2 2 lo 2 ö J öh fh 1 1 536 * 16 1 . z, ii 1343 3 isis io 1 zisg 19 2 6756 . 111141 18294 1 2 , ä 66 43 , , 661 88 1 13555 iu Ii isis 30 53 6 383 iz z j it is ; ins i; ö 5 6 9 j 14086 14 2 1337575 15 63 11 n 14616 35 851 69 63 n 4 1 3. 561 2 147415 341 . 3 . ö 6 61 15165 5 195575 65 11 6 5 16 2 156g 89 2 ig71z5 86 2 . ssd 395 3 ji, 8 7 1558 n 1 a ih J 9452 08 2 157695 1 200363 38 1 k . 6 . 265 8 365656 1 Son 18 3. ibss 10 , n 2 6 31 . . k 119565 1161 16512 . / Serie R zu 500 Pesos: o ĩ ois 2 se, n 1 4608 . 9 1 . it 65 ** 3850 1 oi5 ö 6554 16 32 j 3 * 3517 1 dols 89 2 326 85 . II16 1495 111 ö 5h 11 h 33 1 . Serie C zu 10090 Pesos: , n , . i. . 645 341 z1651 8 z 6 ö 3. 1 809 5 8 zi] . 11 1 3051 3 1 3326 1 J

Q binter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Juli desselben Jahres.

2 hinter der Jahreszahl bedeutet: Berlin, im Oktober 191.

erichtsschreiberei des K. Amtsgzerichtz Nürnberg.“

Direction der Disconto⸗Gesellschast.

fällig am 1. Januar des folgenden Jahres.

7020 7

von

65004

folgt die Tilaung durch Verlosung.

zahlung 31. Dez. 1911, wurden gezogen: 20600 *: . yienz enn; 9ö8 1955 1068 10990 1106 1145 1217 1401 1410 1412 1416 1496 1553 1575

1293

Nr. 2045 2061 2089 2112 2137 2331 2355 2394 2404 2456 2466 2481 2643 2666 2704 2763 2821 2830 2914 3010 3051 3105 3120 3172 3193 3312 3466 3570 3572 3636 3670 3719 3725 3911 3945 3948 3994 3996 4014 4087 4193 4268 4287 4356 4365 4394 4403 4558 4684 4687 4688 4741 48906 1983 5019 5020 5032 5044 5198 5294 3247 5251 5270 5323 5356 5431 5474 5539 55 5568 5646 5658 5667 5724 5739 5819 5924 5945 6034 6094 6109 6139 314 6319 6320 6341 6441 6451 65310 6727 6733 6737 6749 6825 63827 6854 6969 6974 6992. Zu 500 : Nr. 7065 7089 7104 7195 7288 l 71439 7482 7543 7553 7558 7601 is 7687 7753 7850 7896 7983 8 268 8283 8298 8304 8369 8385 8 S290 8594. Zu 200 S: Nr. S784 87838 8866 9010 060 9106 9283 9362 9367 9521 9591.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 23. Verlosung per 31. Dej. 1909: Nr. 7287. Aus der 24. Verlosung per 31. Dez. 1910: Nr. 7005. I. 35 ½ Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Sauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. Nach dem Privilegtum vom 23. Januar 1889 er— folgt die Tilgung durch Verlosung.

Bei der 22. Ziehung, 12. April 1911, Aus⸗ zahlung 31. Dezember 1911, wurden gezogen: Zu 2000 S: Nr. 6 53 64 120. Zu 1000 K: Nr. 74 167 181 200 211 230 232 345 355. Zu 500 S: Nr. 7 18 92 195 257 275 348 428 446 456 475 497 594 609 623 652. Zu 200 a: Nr. 47 124 174 3123 339. ö III. 356M Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt

2254 2323

*

2590 3559 3369 3763 4105 4496 41855 5237

509—

38

7363 7646 8232

7387 7391 76527 8266 8551 8616 8 9229 92

8608 9148

250 261 266 290 358 381. 200 ½: Nr. 18 61 115 120. . ; Noch nicht eingelöst: Aus der 20. Verlosung per 31. Dez. 1910: Nr. 97 à 1000 M60. Die Kapitalbetrãge obiger ausgeloster Nummern, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Aus⸗ zahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons und Erneuerungsscheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bockenheim auch bei der Mittel- deutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straß⸗ burg i. E. erhoben werden. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerk⸗ sam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ haupt kasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwal⸗ tung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benützum des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteik. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 für je 1000 . Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9. Frankfurt a. M., den 12. April 1911. Magistrat. Rechneiamt.

woe! 4 0oige Moskau⸗Kursk Eisenbahnobligationen von 1886.

Wir sind vom Kaiserlich russischen Finanz— ministerium in St. e, . . 6 ö L. November 1911 fälligen Coupons abzüglich der Staatesteuer von o vom Tage der Fällig⸗ keit an einzulösen. Die Einlösung erfolgt in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr.

Berlin, im Oktober 1911.

Nationalbank für Deutschland.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in 6

65029] C. C. Meber Antiengesellschaft, Ceipzig.

Elnladung zu der am Montag, den 20. November E9REI, Nachmittags 35 Uhr, in den Geschäfts— , ee . . B. Zieger zu Leipzig, Neumar Il, stattfindenden außero Generalversammlung. . ebe e,, n, rid.

eteiligung an einem Unternehme ie der Steine und Erden. ,,

C. F. Weber Akttiengesellschaft.

Stephan Mattar.

L. 31 ο Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Privilegium vom 9. Januar 1884 er⸗

Bei der 25. Ziehung, 12. April 1911, Aus⸗

ĩ . 200 Nr. 20 47 83 104 2388 314 430 5351 526 545 592 614 617 618 760 802 851 882 943 ö 1299 fol Lälg 14 —ͤ 3561 In 1649 1663 1669 1683 1700 1708 1724 1359 163 1390 1944 1951 1957 1975 1989. Zu EO00 M: 2327 2616 2974 3416

4155 4507 4916 5238 5516 5769 6244 6626 6874 7019

S547