1911 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. ist ein bitteres tt; das ist Akt ausgleichender Gerechtigkeit, das ist ein bitteres Wort; das i vom i r unf eines Christen eine Blasphemie. wie . i größer nicht vorstellen kann. Wir haben dem Reichskanzler nich

M* ,, ben, die ganze Zollfrage prinzipiell auf⸗ Veranlassung dazu gegeben, di ĩ ñ zurollen. So töricht sind wir nicht, daß wir glauben, die

agrarische Mehrheit dieses Reichstags , . 6 aber die nächsten Wahlen werden die gtarische Mehr . ö. . Nun soll der Zwischenhandel den größten Vorteil aus . ee, ziehen. Wir verkennen die Schäden der heutigen , . . ganz gewiß nicht, aber wenn wir uns irgendwie bemühen, 6 zu organisteren und zum Teil parasitische k ö ö. e Rechten und in der Mitte. Sie erschm ̃ . ö durch eine r, k. 66 a n ßregeln. Sie können nich zt en Zwisch . dann wieder eine Lanze für das ,, und Krämertum einlegen. Dr. Heim will an, die ö hen Fideikommisse Bauernfideikommisse setzen. Das. kann nicht he . die Reorganisation der Eigentums verhältnisse , 1 Ernährung wichtigen Bodens muß anderẽ . e . Eigentum und Besitz sind keine ewigen , ie ö. . sich mit der Volkswirtschaft. Es ist etwas ganz anderes, i. 2h 909 Familien mit, gebundenem Grundbesitz in einem ö. 8. ö 30 oder von 65 Millionen Cinwohnern haben; . er , vermehrung steigert sich progressiv die Gefahr , Rirgends steht geschrieben, daß die Masse von . . ringender Existenzen nur da u da sind, ö 4 . . ö Arbeit einer verschwindenden Minderheit ein behag liche 1 aj 46 möglichen. Eine andere Erscheinungsform desselben fa 66 i. h ist der J , 2 2 rn . 9 l in Kronzeuge sein für die Behauptung, 5 die e r G r, einfach zum Himmel schreit, daß die k 3. Volkes dadurch notwendig untergraben werden muß, ö. . . solche Zustände duldet, verdient die Bezeichnung eines J ,,. nicht. Ich wende mich jetzt dem Stuhl zu, . , . Kanzler Y sitzen könnte. Der Reichskanzler hat 3 . eine Wahlrede gehalten; der Landnmirtschaftsminister . . Staatssekretär des Innern haben ihn k e pi n , gefucht, daß in seinen Worten eine wenn au ni l, y. fg . Unbarmherzigkeit, ja Brutaliät lag. Er hat auf alle . ein Nein! Rein! Nein! gehabt, er hat die ,, ö vertreten und alle anderen Interessen ganz . ö ö der Minderbemittelten auch nicht ein Wort des Mit ö 8 34. ö klingt ja fast wie Hohn, daß die Presse schuld sein soll an 6 = rung; das ist einfach nicht wahr, mit . ö die Teuerung nicht aus der Welt. Der Kanzler behauptet s⸗ ern, ge. Bevölkerung bis zu den Arbeitern habe 6 gen . Der Zentrumsabgeordnete Imbusch hat im 32 3 . Abgeordnetenhause darauf bangen e, . e,, se Löhne gestiegen seien, aber nicht, die Kau Ehhne,

ö. ö. Roeren verwies darauf, daß die Verschuldung ,, l Millionen zu beziffern sei. Das sei, ein wirtschaftlich auf. 14 Mi 86 paben fich die Verhältnisse insolge der , berschlechtert. Man darf die

Teuerung natürlich no . f e der technischen Entwicklung nicht mit der ,, arbeitenden Klassen verwechseln. In einer Zeit ,, ö. des nationalen Wohlstandes in. England herr ht ö. 9 , not in Irland. Was heweist bei uns die Stegen n g, ,. ö ziffern für die Lage der in der Invustrie bc n, 1 . Gewiß haben wir die Verelendungsthegrie der Arbeiter ver ae, aber was wir für die Arbeiter errungen haben, haben 6 ges ö . srechts] errungen. Man darf, auch nicht dergessen, daß 6 6 Arbeiter unendlich mehr leistet als früher, dessen , ,,. aber nicht ihm, fondern andern zugute kommt. 3 K. bringt darüber hinweg, daß ein großer Teil 33 . 966m lebt, sondern am Rande des Abgrundes steht. Die j 5 6 helfen. Gut, wir begrüßen die Erweiterung des 3. Hyte . für die Nabrungsversorgung.. Aber was ist das: Die ee, . Welß der Reichskanzler nicht, daß die preußischen . genau unter denselben Schäden lehen wie nn, ,. 96. Daß die Bevölkerung, auf die, es , e hf l her, Gemeinden ausgeschlossen ist? Daß die eigen . ; k ö Händler und Hausbesitzer, nicht den . absägen werden, auf dem sie sitzen?⸗ Ein ,, 9 ö. Köngswort über das Wahlrecht verschimmeln läßt, . dem Stirnrunzeln eines Heydebrand zusammen klappt wie ein . 9 messer, hat kein Recht, die Kommunen zum Einschreiten aufzufor . Die Erhöhung des Fleischgenusses beweist nur dine . . der Ernährung unseres Volkes. Der städtische Anbeiter . s ö aus phpfiologischen Gründen sich nicht auf gleiche Weise e . 6 der ländliche Arbeiter. Wenn der Fleischgenuß bei n e , ; fo ist er noch lange nicht so gesticgen, ,. . schichtung unseres Volkes erwarten läßt. Dem wn, anz ö . eng ums Herz, wenn es zu den Wahlen kommt. Schutz e , nalen Arbeit“ soll der Sammlungsruf für den ö h Wir sind ganz gewiß nicht gegen den Schutz ö na . Arbeit, denn unsere Anhänger stehen täglich und slünd ich ö. er Arbeit. Aber wir wollen unser Volk durch ein zei ne,. 6 wort nicht irre führen lassen. Was wir verlangen, ist Schutz der nationalen Arbeiter gegen die Ausbeuter.

Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern

Dr. Delbrück: ine Herren! Nur ein ganz kurzes Wort.

. Vorredner hat die Rede des Herrn Reichskanzlers vorhin kritisiert. Er hat ihm, wenn ich ihn richtig verstanden habe, den Vorwurf gemacht, daß er mit einer vielleicht ungewollten dart⸗ herzigkeit und Brutalität gesprochen und jedes Mitleid mit den ln gen hätte vermissen lassen, die unter den Folgen der Teuerung zu leiden

ätten. . ö tweine Herren, ich stelle fest, daß der Herr Prisident seinerseits schon darauf hingewiesen hat, daß der Ausdruck „Brutalität? dem leitenden Staatsmanne gegenüber nicht angemessen ist. Ich stelle aber auktdrücklich fest, daß er auch sachlich den Ausführungen des Derrn Relche kanzlers gegenüber nicht aufrecht erhalten werden kann. Der der Abg. Südekum hat selbst gesagt: „mit ungewollter dartherzigkeit . Meine Herren, auch der Vorwurf einer ungewollten Hartherzigkeit kann dem Herrn Reichskanzler nicht gemacht werden; denn der derr Reichskanzler hat in seiner Rede ausdrücklich die Folgen der Dürre als „beklagenswert“ bezeichnet. Er hat ausdrücklich erklart, daß ihm die Sorge um die wirtschaftlich schwachen Existenzen genau so am Herzen liege wie Ihnen; aus dem Hause ist 9. Zwischenruf erfolgt: „Noch mehr! * und der Herr Reichskanzler hat, als er über unsere wirtschaftliche Entwicklung gesprochen hat, . meine Herren, gerade weil un sere aufsteigende

Entwicklung vor dem . 33 . ge⸗ acht hat, halte ich ihre Grundlage für gesund. ö . glaube, nach alledem wird der Herr Abg. Dr. Südekum die

Vorwürfe, die er gegen den Herrn Reichskanzler erhoben hat, nicht aufrecht erhalten können. Ich lege wenigstens ausdrücklich gegen sie hiermit Verwahrung ein. (Bravo! rechts.)

Darauf vertagt sich das Haus.

Persönlich bemerkt der . . Abg. Südekum (Soz.): Den Ausdruck kann ich leicht preisgeben,

Reichskanzler hier gesagt hat, pflegt man sonst mit dem Werke

Wetterbericht vom 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr.

ĩ älfte bedeckt. In bo0 m Höhe Temperatur 8,0, ce r gn n d gh m Temperaturzunahme von O, bis 2,1.

„Lippendienst“ zu bezeichnen. . . ; 33 ** 323732 Der r en, . Schwer ö. ö . ö ruft den Name der . . ö ö. 9 . . . Redner dieses Ausdrucks wegen zur & g. cobachtungs ˖ ** , Wetter k

Schluß nach 7 Uhr. Nächste en ᷣ— g9 5 3 * 28 n . 61 k 12 Uhr. SFortsetzung der heutigen Beratung. 32 .

Borkum 744.8 SW 4 halb bed. ] ; 9 a ig isti 742,4 N 1 wolkig Statistik und Volkswirtschaft. Restum ; . , burg 745,1 SW 3 wolkig : in dr. 8eit ., 81 FJ, meist bewöst Gin und Ausfuhr Kiptger nich zart, Bft en nwinem nde ies We hall bed. mei vom 117 bis 20. Sttober der beiden letzten Jab re. rn . 6 96 ö. . Ginfuhr Ausfuhr Memel a5 85 SW S Regen JI 1 50 meist bewölkt im Spezlalhandel Aachen ais, SKW A halbbed. 7 4 148 Schauer

attu Fannrorer , De W Tegen , m Nachts Niedersch.

Warengattung de 100 kg Berlin 7 SW JX wolken. 8 1 T4a5 meist bewölkt

1911 1910 1911 262 Sresden ö SS We heser Jo La. melt bewöstt 0 Breslau 75 IT SSW wolkig 160 1 748 meist bewölkt itte e gsa, zun, te, ee, , ,, ge urt, M. 7563 SW 5 Regen 36 2 49 Na ederschl. w 8. 3 g, zz, , . a,. Bier S , Ren, G 3 Tem Machm Niederscht. Jute und Jutewerg 37 699 2 . 1164 1 . Ninchen 7655 SW I heiter ö. 3 3635 Nachts Niederschl. ,,,, , Fe, n , ne . z . ĩ 788 10 699 16 1 . ae, . . 768 1321363 . . e. . Stornoway 7450 O 4 halbbed. 2 4 se Niederschl. * ö 5 . *. 2 ö * 4 . e ,,, ;, , ,, , , wn. Malin Head 7376 NO 6 bededt 2 , Schauer Erdöl ö 3 96 . 278 . * e. ; ö ö. . ĩ ff f 172 5 j w . ö 23 . . . 2410 225 230 8539. Valentia 3633 W 6 halb bed. 12 57 ,. 5 n nn ,,,. 2928 2583 3 3 . 9 Sellly 739,8 SSO 6 bedeckt 11 4 74 lter k 16 1 . t ;

i in, Zahnrad . . Aberdeen 743,9 N 3 wolkig 23 743 meist bewölkt latt⸗(Flach⸗)schienen 283 130 801 14261 Magdeburg) ,, , aus . 13 zz 20 s36 Shields a2 2 NNO Regen X3 ie, ,.

. ;

ö 887 2 292 . / n Fer Kupfer ,,, 46 692 53 198 1 739,4 SSW i wolkig 8 4 746 ziem eiter e a Gold . . 5 wn. Holvhead 8

t münzen. . 9 z - 9 * er gn h 0,20 o. 44 8,71 o, 19. JIgle de Air 52.65 SW been 143 ö. .

Berlin, den 26. Oktober 1911. ö 14 3 50 Jia ref

Kaiserliches Statistisches Amt. St. Mathieu 745,6 SSW G6 Regen ĩ . h van der Borght. Grisne⸗ 7469 SSO 1Regen 83 e gn allg. ĩ ; 75I 1 SW A heiter 8 2Tad0 Verdingungen. Paris . 43 1 ; ö lissingen 7473 SSW Z heiter 12 (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staats . ies ö SSW J Regen 8 2 7aJ 8 anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Exrpedition Helder ö w wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Bodo . 1 68 3 . 6 j istiansund 7382 2 Schnee 9349 aner Oesterreich⸗-Ungarn. Christ . 9 . 2

Längstens 9. November 1911, Mittags. K. K. Generaldirektion Skudesnes 740,5 Ww ; wolkig ; z . * der Tabakregie in Wien: Lieferung von Siegellack. Näheres im Vardõ 7453 S bedeckt .

Expedite vorgenannter Stelle, IX. Porzellangasse Nr. 51, Skagen 738 6 WNW halb bed. 6 1 734 .

Längstens 14. Nobember 1911, 17 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗ 3 s Ge , wostig 7 55 mm. direklion Innsbruck: Ausführung der Wasserfassungs, Klär⸗ und Van . 3 336 636 2 Filteranlage samt den Erdarbeiten für die ö zum Wasser. Nobenbagen ; ; bedeck J 2Fao flationsgebäude der Station Saalfelden (Salzburg), ãheres bei der Stocholm 735 7 SSK 2 ede K. K. Bahnerhaltungsfektion in Saalfelden und bei der eingangs er⸗ Fernand 5 7 sS d bededt 7 7 F357 en wähnten Birektion, Äbteilung 1II, Gruppe für ochbau. ö 333 8 g Regen 15 4 —=—

Längstens 6 November J . Uhr. , 2 ö, n , 3

T. ni ö ichis alterei in : Erd⸗ Sau⸗ . . Zimmermannsarbeiten und Träger Karlsta? J 341356 B wolkig 3 4 32 lieferungen für den Neubau des R. K. Amtshauses in Amstetten. Archange 757 H SS WJ bedeckk =* d 567 a seserungen Bezirk, Herren⸗ . 55 . Naher bei der vorgenannten Behörde in Wien, 1. Bezirk, 9 Pelerzb ag T SSO J bedeckt 90 365 telle g , , , 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Riga 143 8 I bedegt 8 0 ö . Wien: Lieserung und Aufstellung von eisernen Dachstühlen samt Rilna 719 3 S L hedeckt 70 5 Seen Ständern und Kranfahrbahnen für die Räderwerkstäite, in Florids— For 581 88 che 167 85 . dorf. Näheres bei der Abteilung 3 der vorgenannten Direktion, II. Gar can * * . ee. Nordbahnstraße 50, im Brückbaubureau. en os T eG cb D 6s en

n, . Wien mi n J woltig d Na me ben öl 2. Nobember 1911. ,, in ö . pꝛan 5 S J bereckt 56 T Fi messs bewostt i : Li vo unstdünger im 5 . d 5 * , 3 . ind gegen Einsendung von 5H Cent Rom 32 S 3 * * . . bei J. Gruber erhältlich. . : 96 Floren 7ö6.1 S 2 bede .. E wiovenmber iii. 2 Ut. Folländische, Cletttkhche , dagliar s r RG J eder , s 3 cn. 2 tri Spoor weg Maatschaphp) i z S we, = 756 2 , , reiteten eichenen San e orn. Das . ir i dem Geschäfts⸗ 9 ue. . 0 . ; J ft für 1 Fl. erhältlich. enwalder⸗ j zimmer der genannten , . F e, e. ö 226 meist bewölkt mmisteri Stiftungen in Konstantinopel: Skegneß I Be Wr halb bed. . , n,, Wasserquellen von Taksim (Kirk⸗ Krakau 533 SW J Regen 160 61 ziemlich heiter Tscheschme, Halkali und Turund julu). Angebote in versiegeltem Um—⸗ ö SS O J wong 10 0 7. femlich heiter schläge' bis zum 27. Rovember 1911 an die Bauabteilung bei dem ü , genannten Ministerium, woselbst Lastenhefte. 9 m, nd . 1 . fl Nachts Niedersch. Bulgarien. Fer * 3 halb bed. S = 63 fr een) Krejefinanzverwaltung in Sofia. 17.30. Oktober 1911: Liefe- ö . 6. melst bewölkt rung von Gisenbahnmaterial (Schienen, Laschen, dreilöcherige Unter⸗ ö s r , f, r n, 9 J e de fr , e rlegn sigkr tz e . = ? j Anschla ‚s82 Frs. Kau o 754,9 S2 bed. 3 . ,,,, . kann entweder im ganzen oder Blarrfß 578 SSS I wollig 13 3 öh in 3 Teilen I) für Schienen, Laschen und dreilscherige Unterlagen, Fig 66 7 8 1 heller 1 XTös ö 2 nr Bolzen und Krampen und 3) für Weichenkreuzungsanlagen.— ; s 5 SW wolken 5 d 7 2. erfolgen. Lastenhefte, Zeichnungen usw. sind bet der Generaldirektion Perpignan I8s8, J . . *. Carffen Gifenbabnen zu 1 und 2 für zusammen 5 Frs, Belgrad Serb. . S . 34 . . ür 19 Frs. erhältlich. Brindi 577 JS halb bed. IJ ö ö. 16 r , 1911: Lieferung von Waggon— und . 535 S868 beet = O f . Lokomotivöl nach dem Verzeichnis Nr. 189. Anschlag 123 750 Frs. 1 , RG g wolkig 3753 2 Raution 6388 Frz. Lastenhefte sowie das Verzeichnis Nr. 189 ligen derwi 6 Nebel 3 2 7as . an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion Helsingforg 742,2 S Nebe ů . sowie bei den bulgarischen Handel kammern zur Einsicht aus. Ruopso ans SG S Regen D 2 o . Zürich To6 d SW. 2 heiter 73 755 rar m, m m, Genf 7567 WS WJ halb bed. 7 5 755 . . Lugano 754,4 W 1wolkenl. 4 5 7562 ð 8 8 6863 ttteilungen des Königlichen Asronautischen Sin fis 55 3 SW J halb be. = D 4 Obser va toriums, Budares Bh NW N bedeckt 3 2 „54 Nach Miederschl. t vom Berliner Wetterbureau. Portland Bill 743,4 SW o woltig 2 , , , Dorta 7583 We WJ halb bee. 17 = . Drachenaufstieg vom 25. Oktober 1911, 8 bis 15 Uhr Vormittags: er . e n n benect s = D Station ĩ . ö 2. ö Om) 50 40 18 —4 3 1125 2093 . zi bis ä; 8 1 bis ss 4; 8 nicht gemeldet. . . 83 50 17 40 4 18 100 Der Luftdruck ist meist niedrig; ein nordostwärts derle gert Til

d' icht Sw S8 w. Ss S8 SX. uckgebiet liegt über Skandinavien, mit einem Minimum von 725m Wind⸗ Richtung 8 8 druckg 9 ö .

qe nps. 5 16 116 181 16 18 17 über Mittelschweden, ein anderes dringt estwärts über Großbritanm

fein Minimum von 735 mm liegt über Irland; Lin gerne, a re ö über 55 mm befindet sich über . rußland. In Deutschland ist das Wetter bei südwestli 3. pielfach starken Winden und 7 bis 19 Grad Wärme regnerisch;

in der Sache selbst habe ich nichts zurückzunehmen. Das, was der

überall haben Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte⸗

1911.

Sandel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ok=

tober 1911 betrugen (4 und

im Vergleich zur Vorwoche):

Der Fr. Meyers Aufsichtsratssitzung die Jahresrechnung für 1915611 vor. den 2. Dezember

Vorstand der Zuckerraffinerie Tangermünde Sohn Aktiengesellschaft legte in der er en er au

Konsols 786,

diskont 33. Bankausgang 300 0090

London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 2 Englische Silber prompt 253, per? Monate 254, Privat- Pfd. Sterl.

1911 einzuberufenden Generalversammlung soll, laut aris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Aktiva: 1911 1910 1909 Meldung des W. T. B. *, vorgeschlagen werden, den ordentlichen nent 94. 80. . . , . . Metallbestand Be⸗ H. 5 4. Reservesonds durch die Ueberweisung von 350 009 ι auf die gesetz⸗ Madrid, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,95. stand an rs. liche Höhe von 600 000 ν zu bringen und eine Dividende von [0 Go Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 5z. fähigem deutschen zu verteilen. New York, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Wie an den Gelde und an Gold Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Vortagen schleppfe sich der Verkehr an der Fondsbörse fehr träge in Barren oder auz⸗ Desterreichischen Südbahn vom 11. bis 39. Oktober: 323 gl dahin. Nach fester Eröffnung wurde die Stimmung auf einige, i e ge inne Kronen, gegen die endgältigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums allerdings wenig nachhaltige Vorstöße der Baissepartei schwächer, das gr. fein zu des Vorjahres Mindereinnahme 171 234 Kronen und gegen die vor- erholte sich aber bald wieder infolge von Deckungen und vereinzelter 784 M berechnet) . .. 3 9 , g 973 83 8 läufigen Einnahmen mehr S7 088 Kronen. . ö . e, . . ,, einiges Su ͤ . 4 darunter Gold. 514 990 000 h 9 99 6. 3 97 ; ; aussichten. Amel n n if perh en , A6 663 000 4 34 633 000) ( 28 64 00) Berlin, 25. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Käufen seitens interessierter Kreise. In verschiedenen anderen Bestand an Reichs. . Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchsse und niedrigste Preise Der Werten, besonders in Eries, fanden Meinungskäufe statt. Die Fort⸗ kassenscheinen .. 45 097 000 61 019 000 64 520 000 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20, 40 M06, 26 38 6. Weizen, setzung der sportlichen Veranstaltungen hemmte später wieder jede ( 3 755 60) (4 2 275 690) ( 2 156 066) Mittelsorte ) 20, 36 S6, 20,34 ½6. Weizen, geringe Sorte ) 20 32 , Unternehmungslust. Bemerkenswert war schließlich die. Mattigkeit Bestand an Noten 2060 . = Roggen, gute Sorte) 18,35 Æ, 18,34 6. Roggen, der Werte der Neynblit Iron and Steel Compagny und anderer anderer Banken 39 893 000 40 298 000 32 370 000 Mittelsorte r) 18333 M, 18,32 . Roggen, geringe Sorte) 18,31 S, vom Stahltrust unabhängiger Gesellschaften, die auf Preisnachlässe ( 5 862 00 (4 5 165 000 (4 241 666) 18,330 ½6. Futtergerste, gute Sorte) 1950 M6, 1900 S6. im Stahlhandel zurückzuführen war. Schluß stetig. Aktienumsatz Bestand an Wechseln Futtergerste, Mittelsorte) 15, 90 , 1840 6. Futtergerste, 223 hoh Stück Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden und Scheck... 1 214 356 9009 1121 326 000 1002 4418 000 geringe Sorte) 18,30 6, 1780 606. Hafer, gute Sorte) 20, H0 M, Durchschn. Ilnsrate 25, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, 06 285 o0ο - 6a 50 σσ . 6 561 œσάσω) 20.10 u, = Safer, Mittel forte) 20, 00 e. I8, 560 ο6. Hafer, Wechfel auf London 837577 Cal Transferg 45740. Bestand an Lombard⸗ geringe Sorten) 19,40 6, 19 00 4. Mais (mixed) gute Sorte Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf sorderungen 61 082 000 66 973 000 55 373 oo0 1849 , 18,06 S6. Mais (mixed) geringe Sorte „, —— 4p. London 16176. 3 109 900) 27 9535 060) (— 23 3i6 655) Mais srunder gute Sorte 1800 M, 17,70 S6. Richtstroh Bestand an Effekten 132 125 900 32 53g 000 2175 g27 6560. 6440 , ö u. = Heu 10090 6, 7.89 6. (Markthallen. C 11 455 0000 - 22 60905 000 (- H 47 600) Preise ) Erbsen, gelbe, zum Kochen do, 00 1M, 3500 . ] . . Bestand an sonstigen . k 2 6 6. 5 . * Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 1 148 323 000 188 310 78 062 . Kartoffeln (Kleinhande O0 , 7,00 S½. Rindflei 57 B O C 4 863 60G (- 2 452 39) . . 97) bon, der Keule 1 Rg 240 dé, 169 4, do. Bauchfleisch 1 g gos fle he ö 9. ö , pasfiva: , 4 , . 1x8 . 4. 63 . Westfälischen Koblenfvndikats fur die Tonne lab er) 1. Ga- Gruttapttal.!- in, fass ooo, „ass goon, sos ,, , , Hulet L dcs n,, gn c , lamm s ls e ädertchlse ü. , g, ger; secserpefonde ü , ee S0 Stück 49 „, 3,8 gs. Karpfen 1 Eg 240 6, 120 ..- m 3 * tg Ke n 3 * 2 0 en en l 13 6. clerpesond? 3 ö 14 Aale 1 kg 2,80 , 1,20 46. Zander 1 Kg 3,50 S6, 1,40 M. . ,, ** , . n, de, d (unverändert) (unverandert) (inberäandert) PVechte 1 Eg 260 ds, 100 6. Barsche 1 6g 200 , 6, 80 . n 6 , ine , , ,, . ö ien nden Not?, 1 gos os; ö O S(lie n eg e 1aos n, g Bleie 1 E 160 , G56 6. grugtoblle 6-5 fs , f= se , Ln sg Tin gs O00 1 655 gos 0900 1648 527 000 Krebse 60 Stück 24,00 S, 2, 40 AM C 91 487 00 - 65 os 6G) (= 75 Fh OGb) . 5 ; 1000 46, h. Gruskohle 5,75 8 50 M; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ sonstige tãglich fãllige Ab Bahn. kohle 19509 1100 4, b. Bestmelierte Kohle 1200-1250 , Le , 641 966 000 6os 707 oo90 608 173 o ) Frei Wagen und ab Bahn. . Stückoble 1325 1375 A, d. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bis sorsttge Passtpa. n,, . C 117000) (4 700 00). 1562 0) Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ ie le le, e Förderlcble gs = io eo, , de.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Han del und Industrie“* .)

Türkei.

Zollfreiheit für Maschi maligen Einrichtung von Fab

in Konstantinopel hat in Ergänzung ihrer bisher getroffenen Be⸗ stimmungen unterm 1023. September 1911 eine weitere Bekannt⸗ machung erlassen, worin nachstehende vom türkischen Arbeitsminislerium bei der Gewährung der Zollfreiheit für Maschinen und Geräte zur

von Fabriken geforderten Förmlichkeiten im einzelnen

Ersteinrichtung aufgeführt werden.

SFabrikbesitzer, welche die Befreiung genießen wollen, müssen zuerst m Besitz der gesetzmäßig vorgeschriebenen Erlaubnis fein. Wer eine solche noch nicht besitzt, muß sie sich verschaffen. t der amtlichen Erlaubnis sind, müssen, h Maschinen oder Materialien für die erstmalige Einrichtung der jur Vergrößerung ihrer Anlagen aus dem Ausland kommen : dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ein Verzeichnis in doppelter Ausfertigung in türkischer Sprache und in der Sprache des Herkunfteorts der Waren vorlegen, worin im einzelnen die Größen⸗ derhältnifse, die Formen und die Menge der in Europa bestellten

Fabrikbesitzer, die im Beßtz wenn sie sich

lassen,

J

Gewerbe. l Auenahmegesetzes fallen, strichen.

Eines dieser Verzeichnisse geht

Fabrik in der Propinz gegründet wird.

ur Kontrolle gegenüber der gegangenen Gegenstände; dana

dieser Materialien zu erläutern.

Zur Feststellung, ob die vom Zollamt ohne Zollentrichtung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes abgelassenen Materialien und Maschinen n den Fabriken verwendet und aufgestellt sind, findet nach Bedarf (Nach einem Bericht des Kaiserlichen

ne Kontrolle statt usw. eneralkonsulats in Konstantinopel.)

Naßnahmen gegen unlauteren Wettbewerb ausländischer Firmen auf dem indischen Markte.

Als vorläufige Maßregel zur Bekämpfung unlauteren Wett- nerbs ausländischer Fabrikanten auf dem indischen Markte em fiehlt (ö, ein Insergt in Form einer Warnung in den gelesensten mwischen Zeitungen wiederholt erschelnen zu saffen. Zu diesem Mittel

Jen d i olche ausländische Fabrikanten zu een, die finden, daß ihre Waren berfälscht in den indischen Handel

es si

dflggen dort von Zest zu

gebracht werden.

Sobald einmal nachgewiesen werden kann, daß tatsãchlich derartige silschungen in Indien engeflthrt worden find, wäre alsbald der Die indischen Gesetze drohen den Nach Trade Marks“ empfindliche Strafen an. Zivilrechtswege Schadenersatzforderungen geltend gemacht und, der Kalkuttaer High Court“ ist dafür bekannt, daß er lib ällen ziemlich hohe Summen festsetzt. (Aus einem Bericht Kaiserlichen Generalkonfulafs in Kalkutta.

ozeßweg zu beschreiten. Ihmern pon onnen im werden,

in solchen

Maschinen und,. Materialien anzugeben sind. Der Inhalt der Ver— zichnisse un erliegt ee nn durch die Direktion für Kunst und

Nur solche Materiallen, die unter die Bestimmungen des werden genehmigt, andere gegebenenfalls ge⸗

aktur über die vom Ausland ein⸗ müssen die dem Ministerium ein— reichenden Verzeichnisse auf Grund der letzten Aufflellung der aus- lindischen Fabrikanten, denen der Auftrag erteilt ist, aufgestellt fein.

Befinden sich unter den in Europa bestellten Gegenständen in gäößerer Menge Materlalien, die als Handelsware anzusehen sind, ie Cisenstangen, Röhren, Balken, Schrauben und Nägel, so sind die abtikbesitzer gehalten, in einer besonderen Erklärung die Verwendung

nen und Geräte zur erst riken. Die Generalzolldirektion

an die Ortsbehörde, wenn die Diese Verzeichnisse dienen

Daneben

Wagen gestellung für Kohle am 25. Oktobe

Ruhrrevier DOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 23 157 8 499 Nicht gestellt 5 360 5 325.

Koks und Briketts r 1911:

martt vom 25. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend gewicht J0— 95 M, Schlachtgewicht 100 136 , 2) feinfle Wast. kälber, Lg. 58-63 6, Schlg. 7 105 ½, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 0 56 M, Schlg. S3 - 933 ½, 4) Mast« und gute Saugkälber, Lg. 10 48 *, Schlg. 5) geringe Saugkälber, ⁊g. 25— 36 , Schlg. 45 65 . Schweine; Für den Zentner? 1) Hertschweine über 3 Ztt. 32 Lebendgewicht 50, 00 MS, Schlachtgewicht 6200 , Y vollfleischige Schweine don 240 - 300 Pfd. Tebendgewicht, Lg. 43 —= 49 6, Schlg. 60— 61 4, 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 18 *, Schlg. 57 —– 60 H, 4 vollfleischige Schweine von 160—- 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 - 46 M. Schlg. 53— 53 , 5) vollfleisckige Schweine unter ,, Lg. 38— 42 , Schlg. 43— 57 A, 6) Sauen, Tg. 42—- 43 A, Schlg. 52 —54 4. Auftrieb Rinder 273 Stück, darunter Bullen 125 Stück, Ochsen 19 Stück, Kühe und Färsen 129 Stück; Kälber 2013 Stück; Schafe 997 Stäck; Schweine 17535 Stück.

f Marttverlauf Vom Rin derauftrieb blieb nichts übrig. Der lber handel gestaltete sich ruhig, verflaute aber später. Das Angebot an Schafen fand Absatz. Schleppend und gedrückt verlief der Schweine markt und wird nicht geräumt.

geringe 710 - 84 4A,

Berlin, 25. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gquse. Butter: Das Geschäft war auch diese Woche sebr ruhig. Von den frischen Zufuhren konnten selbst allerfeinste Marken nicht mehr ganz geräumt werden, abweichende Qualitäten waren un= verkäuflich und mußten zu Lager genommen werden. Das Ausland bietet zu billigen Prelse dringend an. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und enossenschaftsbutter Ia Qualität 143 bis 45 , IIa Qualitt 140-143 66. Schmal: Auch in dieser Woche haben die großen Schweinezufuhren angebalten. Die Tenden; der amerikanischen Fettwarenmärkte schwächte sich dadurch ab. Die Preise für nahe Ware wurden dadurch stärker beeinflußt, während entferntere Termine sich besser behaupten konnten. Die heutigen Notierungen

nd: Choice Western Steam 53, 50-54 4, amertkanisches Tafef⸗ chmalz Borussia 55,50 „6, Berliner Stadtschmal; Krone 5h 54a 60, Berliner Bratenschmalz Kornblume bb, b0 4 S6. Speck: Ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in

Friedrichsfelde. Schweine, und Ferkelmarkt am Yet twoch den 25. Oktober 1911. Auftrieb Ueberstand Schweine. 1904 Stück Stück

1 . Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Taäͤuferschweine: 7-8 Monate alt. Stück 39, 00 52. 00 60 5 —6 Monate alt. 2700 - 3800,

Polke 3 —4 Monate alt.... 1700-2500 , Ferkel: - 13 Wochen H 1100 - 16,00 . 6 —8 Wochen alt... 6500 - 10,00 ,.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Bre, 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74 76 Br., 7425 Gd.

Wten, 26. Okteber, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente Pi. N. pr. ult. 1,409, Einh. 45M, Rente Januar Jult pr. ult. l, 35, Sesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. 2 I 35, Ungar. 409 Goldrente 110,70, Ungar. 40ᷓ0 Rente in Kr. W. 90. 6h, Türkische Lose per medio 236 50. Orientbabnaftien pr. ult. . Desterr. Staatsbahnaktten (Franz.) pr. ult. 729 50, Sidbahn- J , ,,

esterr. Kreditansta pr. ult. O0, Ungar. allg. Krebitban fat len S6. 0. Bi stetr, Täiderkankaftien d zo. el, en,

aktien 61700. Deutsche Fteichsbanknoten vr. ult. 11730, Brürer Rohlenbergb. Hesenssch tt. —— . Desterr. Mpine r ontarn ffll

melierte 1125 12,25 M, c.

19,900 M6, do. do. IV 10,50 13, 00 ½, f.

se nach Qualitt 10 090—- 13,25 A6. Die en lung findet am Donnerstag, den 26. 31 bis 44 Uhr, statt.

ktober. 17.20

(W. T.

—— Stimmung: Matt. 28,623. Kristalliucker ! m. S 28,377 Gem. Melis 1 mi Robzucker Transit

Sack 27775 27,87 1. Produkt frei an Bor!

do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ rt 12,25 14.00 M, 4d. Stückohle 13 00- 15, 9 MÆ, e. Nuß oble, gew. Korn 1' und U 14,50 - 17,50 „, do. do. IIl 16,00 b

Anthrazit Nuß Korn 1

18. 50-20, 50 , do. do. H 21,00 24,50 M, g. Foördergrus 8,75 big d, b0 M, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 = 800 M; IV. Kot s: a. Hochosenkoks 14 50 16,50 6, b. Gießereikoks 17.50 - 18, CM *, C. Brechkoks 1 und H 19.00 23,00 ½Æ6; V. Briketts: Briketts,

ächste Börsenversamm⸗

Oktober 1911, Nachmittags von im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten)

B.) Zuckerbericht.

Nachprodukte 75 Grad 0. S. Brotraffinade! ohne Faß 8 50 bis Gem Raffinad m S 28 25 bis

Stimmung Ruhig. Hamburg: Oktober

17025 Gd., L,I5 Br. bez. Dezember 1685 Gd. , 16 97335 Br., bez., Januar⸗März 1695 Gd. 17,023 Br

1. 1720 Br., 12523 Br., bez.

Cöln, 25. Ottober. (W. T. B.) Rübsl loko 74,50, Mai 70,00.

Bremen, 25. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Priwatnotierungen. Schmalj. Flau. Toko. Tubs und Flrkin 48, Doppeleimer 49. Kaffee. Fest. DOffizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 49.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis

1705, August 17,15. Kaffee.

Mai 684 Gd. London, 25. Oktober. (W. T. B.) 18 sh. 3 d. nom, stetig.

Kupfer träge, 557669, 3 Monat 565/16. Liverpool, 25. Oktober.

Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Oktober 5,94, Oktober⸗Nobember hol, Dejemher Januar 495, Januar⸗Februar 4, 499, März ⸗April 5, ol, April⸗Mai 5,00, Juni⸗Juli 5,08.

Glasgow, 25. Oktober. fest, Middlesbrough warrants 4613.

n (W. T. B.) Umsatz: 8009 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Lieferungen:

8 6 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Oktober 1710, November 1g 9234, Dezember 16,935, Tanuar-März f7, 05 Mai Stetig. Santos Oktober 691 Gd., Dejember 70 Gd.

Good average März 685 Gd.

r 9 T Rübenrohzucker 88 0 Oktober 17 sh. 04 d. gehandelt, stetig. Jabazucker g oo prompt

London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Standard

Baumwolle.

Stetig.

November⸗Dezember 4. 96,

N, Februar ⸗Mãärz Mai ⸗Juni 5,06,

(W. T. B.) (Schluß) Roheisen

Paris, 25. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 069 neue Kondition 474 —- 474. Weißer Zucker matt,

Nr. 3 für 199 kg Oktober 51, November 513, März⸗Junt 3.

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. good ordinary 52. Baneazinn 116. Antwerpen, 25. Oktober. (W. T

Raffiniertes Tyve weiß loko 194 bez. Br., do. do. November 20 Br., do. Dejember⸗Januar Schmalz für Oktober 115.

loko middling g, 45, do. für Januar 966, do in New Orleans loko middl. Jr /,, Petroleum s, S5,, do. Standard white in New Jork 7,35, do.

Tb, do. Credit Balances at Oil City 1,30,

steam 9.25, do. Rohe u. Brothers 9.70,

Mußcopvados 25 5.31, Getreidefracht nach Liverpool 23,

Nr. 7 loko 154, do. für November 14 80, do. für J Standard loko 12, 10 1225, Zinn 41, 935 42,25.

schaftsaktlen 824, 00, Prager Cisenindustrleges. Att. -=.

B.

Januar⸗Aprll 528, Java Kaffee B). Petroleum.

Oktober 198 Br., 20 Br. Fest.

New Yorf, 25. Oktober. (W. T. B.) Cu Baumwolle o.

ür März 9,20, Refined (in Cases) do. in Philadelphia Schmalz Western Zucker fair ref. Kaffee Rio anuar 14,40, Kupfer

. !