4. . 2. Aufgebote, 3. De nr. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wettpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
ankausweise.
6. Sffentlicher Anzeiger. ö.
Preis für den Raum einer 4nespaltenen Petitzeile 30 3. 1 — ——
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
66361 ; . 18. Juli 1911 Nr. 39 530 gegen den Schreiner Ferdinand Spatz, geb. 18, März 1884 zu Relcheisdorf b. Nürnberg, erlassene Steckbrief wird iermit erneuert. ? Idstein, den 23. Oktober 1911. B. 23511. Königl. Amtsgericht.
65337 Steckbrief. . ; Gegen den Pionier d. Res. Johann Friedrich Krafft. eb. 3. 4. 1852 in Füssen, Bayern, Kellner, welcher ichiig ist, ist die Untersuchungshaft wegen erschwerter unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu berhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Ulm, den 23. Oktober 1911. l K. W. Gericht der 27. Division.
665334 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kanonier der Ref., Bauarbeiter Oswald Ürban wegen Achtungsverletzung unter dem 10. Oktober 1911 erlassene Steckbrie ist erledigt.
Glogau, den 23. Oktober 1911
Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: von Karthen.
653361 , In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Richard Alfred Muth aus dem Landwehrbezirk Lennep, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 24. Oktober 1911. Königliches Gericht der 14. Division.
65333 ahnenfluchts erklärung. ! In ö cle nn , , gegen den Fähnrich der Reserve Karl Milech, Cand. jur., geb. 26. 8. S6 zu Kolbergermünde, Kreis Kolberg, aus dem Landw. Bej. Salle a. S., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil tarstrafgesetzbuches sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Halle a. S., den 24. Oktober 1911.
Kgl. Gericht der 8. Division.
(65332 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Berger aus dem Landwehrbezirk Neuhaldens. leben, geboren am BH. Dezember 1888 in Nord⸗ germersleben, Kr. Neuhaldensleben, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militär. ,, 5 Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklart.
J . den 24. Oktober 1911. Königliches Gericht der 7. Division.
66340 Fahnenfluchts erklärung. , In . Unterfuchungssache gegen den Musketier der Landwehr 1 Georg Aubertin vom Landwehr⸗ bezirk Diedenhofen, geboren 22. 10. 82 zu Rech, wegen Fahnenflu ht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 23. Oktober 1911. Gericht der 33. Division.
65341 Fahnenfluchtserklärung. . l In . ien ch ng gsah. gegen den Musketier der Landwehr 1 Nikolaus Destruelle vom Land⸗ wehrbezirk Diedenhofen, geboren 17. 6. 1880 zu Lisdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ö 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 23. Oktober 1911. Gericht der 33. Division.
(66339 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der Reserve (Soldat II. Klasse) Heinrich Moyen vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 25. 9. 83 zu Beauregard, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der RZ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 23. Oktober 191.
Gericht der 33. Division.
65335 zahnenfluchtserklärung. d l In ö. , gegen den zur, Dis osition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Vinzent Bartkowiak 4a. d. 2. B. Recklinghausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s8 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 23. 10. 1911. Gericht der 13. Divlsion.
66342 Verfügung. ü l In J Untersuchungs fache gegen den Infanteristen Franz Hafner der J. Komp. K. 10. Inf.⸗Regi⸗ mentz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund den S5 69 ff. des Mllitärftrafgesetzbuchs sowie der S8 366, zö0 der Milltärstrafgerichtsordnung der Bes uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Regensburg, den 24. Oktober 1911. Gericht der 6. Division.
Der Gexichtsherr: Schrodt,
von Martini, Kriegsgerichtsrat. Generalleulnant u. Divis. . Kdr.
65338 ( Die Fahnenfluchtserklärung Guddat lebe, jf . ö.
agenau i. E., 24. 10. 11. . gern Preußisches Gericht der 31. Division.
gegen Mu ketier
63954 ͤ XM. 9511. nd der Strafsache gen . Familienname Vornamen . Geburtsort letzter Wohnort . 1Rascoy Josef 23. 4. 84 Metz Metz 2 Becker Jakob 10. 2. 87 . . 3 Brisss August ö ö ö. . 4 Cirsè . 16. 12. . ö. ö 5 Kreid ndreas 6. 3 . ?. ö. 6 CLeistenschneider Friedrich Georg 13. 6. 3 t ö Dire. J . manu * ih 87 ĩ g va ranz Geo 19. ö 4 ; van, weiß in. Adrian Ernst Otto 4. 9. 87 ö . ulius Il Daniel . ö ö * . Johann Eugen 18. 4 87 Dev. les Ponts ö 12 Pinet . . . . Metz ö. Schramm ilhelm ö ö . 1 ö einrich Alfred 14. 6. . ö I 15 Witt duard . ö ö . 16 Becker Josef 5 3 6. ö * 17 Berninger Jakob 2 3 ö ö”. 18 Bertran Nikolaus . ö . 19 Heß Georg Ludwig . . J z 20 Membres Emil Karl 16. 8. . ö . 21 Noll Machael Adam 22. 8. ö. . ö 22 Simon ö 10. 6. . . 23 Beugueho udw. Nau Julian 29. . ö ö 1 24 Feiner . ö h. ö ö 25 Francois eorg. Raoul 13. 2. ö. Plan j ueule . 26 Groshardt ö Franz 7. 2. ; etz 86 27 Hay ohann Viktor 14. 11. . . . 28 Kölisch Adam Adolf 1 11 9 . 29 Landfridt Franz Joh. Michel Mar⸗ 20. 1. 89 ö zellus 30 Sallerin Dietrich 13. . . ; ;. 31 Schreiner Michael 14. 13 * 1 32 Sonntag e, . Georg . 26 ' . 2 6 26. 2. 57 Suljbach Gr. Moyeuvre * ,, 3 265. 2. 87 Großrosseln Metz 36 dietrich Engelbert 10. 1. 87 Engen, Bad. Bolchen 37 Guirsch Luzkan Maria Emil 26. 8. 86 Falkenberg ; 38 Mauchoffe Michael ö ö . Püttlingen ee, , 2 ih. in. 3. 12. 8 Buschbach Niederginingen 41 Frangard Eugen Nikolaus 3. 10. 88 Hellimer 6 e ö a2 Christophe Luzsan Peter 31. 10. 88 Mörchingen ö. ng 43 Michel Josef 21. 6. 858 Oberhomburg 8 I. 44 Pohl Artur 28. 3. 86 Berlin D hofen 45 Hornung Emil Johann 30. 11. 88 Straßburg f, 46 Schneiders Johann Leonhard ö. ö . . . * n . 36. 12. 88 Charleville Charleville 49 Fidry Paul Cölestin 25. 11. 88 Malroy . 50 Godard Felix Hippolyt 26. 10. 88 Failly Fai 9 ches 51 Bayard Moritz 12. 12. 88 Paris Jouyraux⸗ ö 52 Harand Julian Naus * ö 5 Novsant Novsan ‚ ü ub 2. ö n . 9. . ö 4 2. 6. 90 Rozerleulles Rozerteulles 3 Ir out tduard Eugen 23. 3. 885 Comm a Seille Coin a/Seille 56 Feta ede Julius 6. 4 ö 666 , ö Adri 5. 4. ragny r 3 an 3 Marie Josef 4 ö. . i, Longeville 6 iedri ilhelm 5. ongevi . 8 , r ch . . 2. 7. 88 Gerbgeourt Ch Salins 61 Christophe fl Luzian 7. 10. 90 Dalheim Dalheim 62 Glausse Paul Clement j . . 89 Tinery Puzieur 63 Peiffert Alexis Julius Marie * 1 ö. e den k 3. . k Arsene 16. L. 90 Kl Bessingen Kl. Bessingen 66 Ettin Fohann Naus August 16. 7. 86 Roßlingen Nilvingen 67 . Bernhard Eugen i. , g Deutschoth Deutschoth 635 Aung ustin Ludwig 22. 1. 86 , ,., *. = 69 Muno Nikolaus 1. 8. 86 Düdelingen, Lux. . 70 Bernarding Adam Nikolaus 18. 4. 86 Flörchingen Flörchingen 9 . In . ö ö Großmoveuvre Ars i. M. 3 rs en. Karl Josef 24. 1. 85 Hayingen Hayingen 74 Jacob Valentin 20. 12. 6 ö r, ,. 75 Nolleubrũcł Johann Heinrich ö 3 1 ‚ Hing . , 4 4. 5. 86 Nilvingen Nilvingen 6 Noth ral hias 1. . . . 79 Diedrich Karl 3. 3. 84 Rangwa i g 80 Welter Christian 10. 3. 86 Rümelingen, Lux. Redingen 81 oer r Franz 2. 11. 86 Flörchingen Daspich 8 ZSatelet Marie Josef Georg 24. 3. 79 Ersingen . 85 Miner Heinrich Hermann 4. 5. 88 Münster i. E. Gravelotte 84 Barban ö 1. 11. 83 Saargemünd Algringen 85 * n eter 29. 9. 88 Wölflingen Wölflingen 3 . . 6. 4. 88 Wolppy Woippv 87 Schmitt Anselm 28. 5. 87 St. Ingbert Ars . 35 Deiacour Paul Heinrich Josef 31. 6 . Metz 6 89 Albert Wilhelm * 3 ö ö 90 Assemacher Hermann Apolinar 2 ö 3 x r i I Endringer Georg ö 3 . i chr ö, 16 11. 3 ; Hie 3 Ireen Wilhelm Friedr. Adolf 21. 1 88 ö Bremen 385 Rotie ö . 2 . . ; ö 96 Schwar einri ; 6 . ' 97 . Joh. Fanz Theodor 2 ö. ö ö . 9 e, . ö. 24. 2. 88 Tamer i. Lux. ö 160 Berend Emil 9 ö . Metz r. 101 Collet Nikolaus — * 4 89 1 Met 167 Suf n. Walter 2 7 h 163 Krämer lugust . = = 104 Vistenon Philipp Emil ö w. . . n . 39. 16. 30 ! ; 13 2 Vypolit Emil 3 . . n,. 9 3. 1 3 Ernst 18. 17 36 * ; SFr 1 ‚— *. * 43 Malezieux Marfel Heinrich Valerius . . 9 ; ꝛs 11 in,, . , . i. ĩ 2 Rehlinger ikola *. . 2 13 — 3 Alfred 24. 8. 87! Pagny a. M.
alle, soweit nicht angegeben, zuletzt im Geburtsort wohnhaft gewesen, t ohne bekannten Wohn⸗ und
icht, wird auf Grund des t e r . ng ger . 85 1, des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der
140 letzter Absatz Str.⸗G.-B.
s Balicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten se,. ,,,, dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger angeordnet.
I Anfgebote, Verlust . u. und sachen, Zustellungen u. dergl.
57878 wangsversteigerung.
Im . ee, , mn. soll das in Berlin belegene, im Srundbuche bon Berlin ending) Band 75 Blatt Nr. 1791 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf Den Namen des Zimmermeisters 366 Gehm zu Wilmersdorf ein— getragene Grundstück am 8. Dezember 1211, Vormittags 16 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, er Rr. 36, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Tran vaalstraße 16, belegene Grundstück enthali Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer. gebäude mit Rückflügel rechts, 2. Quergebäude und 3 Höfe und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26, Parzelle 1078 2 2c. von 122 os dm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadigemeindi⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 0,6, in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 6233 mit einem ahrlichen Nutzungswert von 15 100 K verzeichnet, Der. Ver. fleigerungsvermerk ist am 18. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung .
65059 wangsversteigerung.
. , , wangsvollstreckung soll das in Ranickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 24 Blatt Nr. 741 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufinanngs Franz Hollenbach in Berlin ein—⸗ getragene Grundstück am 18. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Rr. 365, J. Stock, versteigert werden. Das in Reinicken⸗ dorf, Antonienstraße 57, belegene Grundstück enthalt Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten, Pferdestall mit Wertstatt und Schu ypen und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 363 2 und 1523 32 von 82 21 4m Größe. Es ist in der Grundfleuermutterrolle des Gemeindebezirk Reinicke dorf unter Artikel Nr. 499 und in der Gebaãude⸗ freuerrolle unter Nr 459 mit einem Fährlichen Nutzungswert von 930 46 verzeichnet. er Ver steigerungsvermerk ist am 11. Oktober 1911 in daß
rundbuch eingetragen.
2 ö. 20. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ß.
ooch ͤ Auf antrag der Gutshesitzers ehefrau Anna Minn Ludwig, geb. Dathe, in Diethensdorf wird mit Ric. sicht auf die bevorstehende Einleitung des Auf gebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklãrum des abhanden gekommenen dreieinbalbprozentign Pfandbriefs des Landwirtschaftlichen Kreditterein⸗ im Fönigreiche Sachsen zu Dresden Serie la Lit. Nr. Iz über bo0 Taler verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesonder neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein au zugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen. Dresden, den 24 Ottober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
42 . log ö. 1. Dezember 1910 auf Antrag des Rerier⸗ försfers a. D. Wilhelm Sehrwald. in Groß Ci. lingen bei Celle, vertreten durch die Rechts anwilt Dr Naumann u. Dr. Holste in Celle, angezrkuet ZJahlungssperre, betreffend die beiden. d gig Schuldverschreibungen der Landes kreditkasse in afft Ser. I9 Til. G Nr. S868 und. Nr. 11 658 über 3ö5y M ist durch den rechtskräftig gewordenen 4 schluß des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1511 aufgehoben.
Eassel, den 21. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
47073 Aufgebot. — l . uns unter dem 27. Dezember 1900 au efertigte Police auf das Leben des Frucht handler errn? Umberto Pernetta in Berlin, geboren an I5. März 1860 in Stradella, lautend über 0 15 000M. sst dem Versicherten abhanden gekommen. . Der gegenwärtige Inhaber der Police wird n gefordert, sich binnen spätestens Monaten ö uns zu melden, widrigenfalls die Police . kraft erklätt und dem Versicherten eine neue Ausfertigunß erteilt wird. Berlin, den 19. August 1911. 26 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherung . Arti Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor
65315 Aufgebot. w : . Alex Ruthemeyer in Wieabaden bet Aufgebot folgender, auf ihn ausgestellter, . verloren gegangener Kuxscheine beantragt: 9 1 schein Nr. 2 vom 31. Marz 1997 über einen ann von 25 Kuren, 2) Kuxschein Nr. 6 vom 9, 4 1909 über einen Anteil von 5 Kuren des 2 Gemeinde Hof, Oberwesterwaldkreis gelegenen ö . kohlenbergwerts Moritz, 3) Kurschein Nr. 2 . 31. Mär; 1907 über einen Anteil von 3 yer. 4) Kuxschein Nr. 5 vom b. Juli 19090 über ie. Anteil von 5 Kuxen des in der Gemeinde Oberwesterwaldkreis, gelegenen Braun kohlen ber n Wilhelmszeche. Der Inhaber der Urkunden 9 aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. . 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem un, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, uberaunten . gebotstermine seine Rechte anzumelden und mn
kunden ,, die Kraftloserklat der Urkunden erfolgen wird. Fer r n berg he stermesd). den 19. Oktober Mn Königliches Amisgericht.
64743 ö . zum Zwecke der graftloserłlaruu⸗ von Urkunden. zr Es ist beantragt worden, das Aufgebot zum n der Kraftloserklärung: . . 6 1) des am 6. Februar 1911 fällig gewe ien baz MS lautenden und von der Firma ö Waldau, vorm. Ofen. und Blumentopffabrit 8. Lehmann in Kötzschenbroda akzeptierten und J; . zahlbaren Wechsels, auf dem der Aussteller noch
enen.
hermerkt war, Antragsteller Richard Kop
im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Deutsch- Wilmersdorf, Mainzerstraße 17 — Be— . Rechtsanwalt . Berlin 8*.
vollmã Blücherplatz 2 j 2) der Anteilscheine Nr. 41 bis mit 45 über i. Mark, verzinslich mit 40, ötzschenbroda am 1. Oktober 1897 von Direktorium der
haar, Vorsteher; Carl. Jäger, Kassierer;
Bevollmächtigte: Bretschneider, Bischofswerda.
sperre dahin verhängt,
insbesondere Ueberschußanteile auszuzahlen. Die Inhaber der unter 1 und 2 bezeichneten Ur
kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 8. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem
rzeich anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
unterzeichneten Gerichte
Urkunden erfolgen wird. Kötzschenbroda, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. (643665
Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Carl Struckmann
in Vallstedt hat das Aufgebot der Obligation vom 20. Dezember 1849 bezw. Zession vom 1. Februar 1859 über das auf dem Halbspännerhofe No. ass. 40 in Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band 1 Blatt 16 Abt. 3 Nr. 2 für n, Leihhaus in Braunschweig eingetragene Zehntablösungskapital zu 5l 5,50 S nebst 4 0½ Zinsen beantragt. Der In— haber der Urkunden wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 25. Juni E812, Vormittags 24 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte Vechelde Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird. Vechelde, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretaͤr.
(64351 Aufgebot. Es haben beantragt: 1L Raab, Heinrich, II., Landwirt in Weisenheim a. Sand, seinen Bruder Franz Raab. Sohn des Ackerers Franz Raab, geb. 13. April 1867 zu Weisenheim a. Sand, zuletzt dortselbst wohnhaft ge⸗ wesen, z. Zt. verschollen, 2) Livpert, Adam, Bäckermeister in Kirn, seine Geschwister Jakob Lippert, geb. 30. Dezember 1857 zu Weisenheim am Berg, und Christine Lippert, allda. geb. am 15. Nobember 1862. Kinder des * Ackerers Johann Georg Lippert, beide zuletzt in Weisenheim a. Berg wohnhaft gewesen, nunmehr verschollen, 3). Schneider, Franz, Rechtskonsulent in Bad⸗ Dürkheim, den zuletzt in Kallstadt wohnhaft ge⸗ wesenen und allda am 5. Dezember 1837 als Sohn des Winzers Michael Unverzagt III. geborenen Johannes Unverzagt, jetzt verschollen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, LS. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, dahier — Sitzungs saal — anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad⸗Dürkheim, den 20. Oktober 1911. K. Amtsgerichtsschreiberei.
Iloꝛt5l] Aufgebot.
Die Witwe Emma Kalkofen, geb. Habermann, in Erfurt, Johannesstraße, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Heinrich Habermann, geboren am 16. Juli 1862 zu Dachwig, Kreis Erfurt, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 24. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer b3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die r,, ,. er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
lõzog5)
Der Tischlermeister Alfons Prominski in Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Pyttlik in Flatow, hat beantragt, den am 18. Dezember 1876 zu Flatow
geborenen, verschollenen Johannes Prominski, zuletzt in Flatow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
svätestens in dem auf den 15. Juni 1912, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die de,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Flatow, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsaersicht.
lõzzlz Nufgeb ot. . Der Gemelnderat Georg Preßmar in Geislingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die ver⸗ schollenen: 1) Anna Ursulg Sörgel, geborene Kast, Gürtlergzehefrau von Geiglingen, geb. 1. Sept 1864, sowie 2) den Gustav Adolf Kaft, Bäcker von Geis— lingen, geb. 1. März 1868, beide nach Amerika aus⸗ gewandert und zuletzt wohnhaft in Geislingen, für lot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf ontag, den 20. Mai 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklarung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
Geislingen, den 20. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
ausgestellt in Bogenschützen⸗Gesellschaft . i Gesellscha Kötzschenbroda mit den Unterschriften: August eih her; s Geor Ziegner, Schriftführer; Antragstellerin: Julie ae r! Anng verw. Weickert, geb. Kletzsch, in Bichofswerda Rechtsanwälte Dr. Peisel und
tot zu erklären. aufgefordert, II. Juni 19E2, Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, Aufgebotatermine dem Gericht Anzeige zu machen.
erfolgen wird.
(65043 Am 12. September 1908 ist in Kley bei Dort— mund der Drehorgelspieler Michael Zmuda, der zu— letzt in Lütgendortmund, Oespelerstraße g7, gewohnt 16. September 1869 zu Prustec, Kreis Obornik, als Sohn der unverehelichten Katarina Zmuda, später verebelichten Nowak,
boren. Diese ist am 13. März 1899 zu Lütgendortmund verstorben. bisher nicht ermittelt worden. Erbrecht zustebt, werden aufgefordert, dieses Recht bis zum I. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. des Nachlasses beträgt etwa 7000 „.
hat, gestorben.
[65049] Der Rechnungsrat Reese zu Lichtenberg, Magda—⸗ lenenstraße 3, hat als gerichtlich bestellter Nachlaß— verwalter des Nachlasses des am 23. März 1911 in Mahlsdorf verstorbenen Bäckermeisters Paul Stadel— hoff das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Paul Stadelhoff aus Mahledorf spätestens in dem auf den 4. Januar 1912. Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
65047] Aufgebot.
straße 2 I, wird ein Aufgebot dahi
in einem Krankenhause verstorben
gebotstermin, daselbst,
termine Anzeige zu machen.
65314
wird. An alle,
dem Gericht Anzeige zu machen. Lörrach, den 25. Oktober 1911.
65051
Krämer in Ottenbronn—
tot zu erklären.
Anzeige zu machen.
65052]
Aufgebot. Der
Rechnungsrat a. D. schollenen Gäriner Gustav
für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in
7. Mai 191IzZ. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kgiser⸗Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfol
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ert ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
schollenen zu erteilen vermögen,
richt Anzeige zu machen. Potsdam, den 20. Oktober 1911.
650561 Aufgebot.
Albrecht Bauersfeld. 1870 in Tondern, zuletzt wohnhaft in
sich spätestens in d
ergeht die Aufforderung,
Tondern, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. Er ist am
Ein Erbe des Michael
Dortmund, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Vehrigs.
Aufgebot.
Gu geler, H.R.
anberaumten Aufgebottermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗
Hamburg, den 28. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.
Pforzheim. den 18. Oktober 1911. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. A IV.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Der Rentner P. J. Paulsen in Tondern hat be— antragt, den verschollenen Claus Markus Christian geboren am 21. Januar
Der bezeichnete Verschollene wird
Personen, denen ein
anderer Erbe als der
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Kinder des ,, Lokomotip⸗ je führers Friederich Heinrich Nicolaus Niemeler, näm lich 1) der Ehefrau Wilhelmine Käthchen Friederike Reder, geb. Niemeier, im Beistande ihres Ehemannes, Vittenberge, Zimmerstraße 3 1, 2) der Ghefrau Grethchen Minna Elisabeth Richter, geb. Niemeier, im Beistande ihres Ehemannes, Witten berge, Bosse⸗
n erlassen: 1
wird der am 29. September 1840 bierselbst als 8 8 . ,, Wilhelm Niemeier ö. ; . . einer efrau Charlotte Louise Philippine, geb. Ferner wird auf Antrag der verw. Weickert über Krause, geborene Lok idfü inri die obenbezeichneten . . Zahlungs. ) . e aß der Bogenschützen⸗ Gesellschaft zu Kötzschenbroda verboten wird, an den haber der Anteilscheine eine Leistung zu bewirken,
; ; rer Friederich Heinrich Nicolaus Niemeier, welcher in ,, . her
1878 nach Rumänten gegangen und in Konstantinopel t ein soll, jeden⸗ falls aber seit dem Jahre 1881 . ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des phiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizagebäude, Holsten⸗
platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, wätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Mai E912, Vormittags II uhzr, anberaumten Auf⸗ Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ . Zimmer Nr. 145, u melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte späteftens im Aufgebots—
Der Landwirt Wilhelm Gütblin in Haltingen hat beantragt, den verschollenen Richard Güthliu, seinen Bruder, geb. am 4. Dezember 1833 in Haltingen, zuletzt wohnhaft in Hastingen, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni ESI, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 6. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen le, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
Nr. 8314. Der Nachlaßpfleger Matthäus Schnürle, hat beantragt, schollene Margarethe Barbara geborene Bertsch, Ehefrau des Zimmermanns Jakob Friedrich Vetter von Huchenfeld, zuletzt wohnhaft in Huchenfeld, für . zu Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. Junt E912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Richard Teichler in Steglitz, Rbeinstraße 42 11, hat beantragt, den ver⸗ Sto lle, 28. September 1836, zuletzt wohnhaft in Potsdam, Der bezeichnete Verschollene
geboren am
dem auf den
gen wird. An
Tondern, für
em auf den
spätestens im
Zmuda ist
Der Wert
10. E. 15.11.
die ver⸗
bindlichkeit.
Verbindlichkeit haftet. Lichtenberg, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 65054
Hundhausen in Schöneberg bestellt worden. Schöneberg, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 29. 65046 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1911 ist der am 10. September 1853 zu Gioß⸗Burgwedel geborene Kaufmann (Bankier) Wilhelm Kleinschmidt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1884 festgestellt. Göttingen, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 1. 65048 Durch Ausschlußurteil vom 21. Oktober 1911 ist der am 12. März 1874 zu Minden geborene Karl Grohs für tot erklärt. Festgestellter Todestag: 31. Dezember 1919. Königliches Amtsgericht Königswinter. 65057 Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1911 ist der am 7. Oktober 1841 in Reichardtswerben ge⸗ borene Gutebesitzer Karl Geise für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt. Weißenfels, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 66055] Die Pfandbriefe der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin a. Lit. I Nr. 65664 über 100 ½,‚ früher zu 4 v. H., jetzt zu 3 v. H. ver⸗ zinslich, b. Lit. D Nr. 2183 über 100 6, früher zu 4 v. H., jetzt zu 39 v. H. verzinslich, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichis vom 21. Oktober 1911 für kraftlos erklärt. Schwerin i. Meckl., den 24. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
65050 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1911 ist der Wechsel de dato Hohen⸗Schönhausen, den 1. Januar 1908, zahlbar am 1. April 1908, über 87,50 MS, ausgestellt vom Bäckermeister Heinrich Naumann, angenommen vom Magistratsassistenten Friedrich Bleschke in Hohen—⸗ schönhausen, für kraftlos erklärt. Lichtenberg, den 21. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.
(65053 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 10. Mai 1906 fällig gewesene Wechsel über 461,25 1M, ausgestellt in Berlin am 20. April 1906 von Frau Elise Tetzlaff, geb. Schultze, in Rixdorf, Fontanestraße 25, akzeptiert von Crich Tetzlaff ebenda, indossiert an E. R. Monrien, für kraftlos erklärt worden.
Rizdorf, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
65058] Bekanntmachung.
vom 28. September 1911 ist das auf Reinhold
Czichowski in Zabrze gezogene und von ihm akzeptierte, undatierte Blankoatzept über 600 6 für kraftlos erklärt worden. — 11 F. 1 II.
Babrze, den 28. September 1911.
Königliches Amtsgericht. (65375 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Büdner Marie Lintow, geb. Thi⸗ mian, in Schönfeld bei Luckenwalde, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schlesinger in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 84, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Büdner jetzigen Arbeiter Friedrich Lintom in Rebhagen bei Zossen, jetzt un⸗ betannten Aufenthalts, in den Akten 7 R. 325. 10, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 –- 31, Zimmer 40, auf den L2. Januar 19R2, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Oktober 1911.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts JJ. 7. Zivilkammer.
boo? 7] Oeffentliche Bustellung. Die Frau Pauline Köhler, geb. Boch, in Berlin,! Soldinerstraße 15, Prozeßbevollmächtigker: Rechts anwalt Dr. Ury zu Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen ihren Chemann, den Konditor Richard Köhler, jeßt unbekannten Aufenthalis, früher in Berlin, Ghristianigstraße 3. auf Grund böslichen Verlassens S167 Absaßz? Nr. 1 B. G.-B.) auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgericht? 111 in Berlin zu Char— lottenburg. Tegeler Weg 17120, Zimmer 47 1, auf den EL2. Januar 192, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Charlottenburg, den 23. Oktober 1911. T L. 85 Daase,
standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urtundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet Es ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur
für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— Für die Gläuhiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, auf den 22 wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der
Ueber den Nachlaß des am 4. Dezember 1907 ver⸗ storbenen, in Berlin, Kurfürstendamm 255, zuletzt wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Hermann Walter Meyer ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Vincenz
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 65147)
(65148
Dunkerstraße 11, . Dr. Levy zu Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ rau, enthalts, auf Grund des z 1568 B. G.⸗-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
Landgerichts in E9I2zZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(65150
6h98 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Grünewald, geb. Wüstenhagen, in Charlottenburg, Nehringstraße 28, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Pulvermacher und Max Amstein zu Charlottenburg, Tauenzienstr. 7h, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Grünewald, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Knobelsdorfstraße 2, auf Grund des 5. 1568 B. Ge-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 47 1, Dezember 1911, Vormittags EHE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 24. Oktober 1911.
Daa se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
65080 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Walzendrehers Gustav Schür⸗ mann in Dortmund, Kesselstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bohnert in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Walzendreher Gustav Schürmann, früher in Hörde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Amrage, die am 17. Juli 19608 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dormund auf den 18. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 17. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Müller, Aktuar.
65145 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Sandmann, Marie geb. Kruse, zu Warmsen, Kreis Stolzenau, Haus Nr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandhoff in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Deinrich Sandniann, zuletzt wohnhaft gewesen in Westerfilde bei Hofbesitzer Grollmann, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den ES. Januar 19I2Z, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 18. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Müller, Aktuar.
65146 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anstreichermeister Fulius Höing, Anna geb. Husemann, in Dortmund, Beurhaus— sttaße 63, Prozetzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kramberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreichermeister Julius Höing, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 18. Januar E912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (gez Müller, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagesarbeiter Heinrich Hepke, Anna geb. Schwabe, in Kamen, Marktplatz 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Berend zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Tagesarbeiter Heinrich Hepke, früher in Kamen, in der Herberge zur Heimat, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗
mund auf den 16. November 1911, Vormittags
9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
wird dieser Auszug des Protokolls bekannt gemacht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Dortmund, den 23. Oktober 1911. Go hr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Otto Viek in Essen⸗Ruhr-West, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
früher in Essen, jetzt unbekannten Auf—
Der Kläger ladet die
treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Essen auf den 1H. Januar
Zum Zwecke der öffentlichen
Essen, den 23. Oktober 1911.
* ö Blankenburg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ᷣ Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Floria Sommerfeld, geb. Jachmann,
in Flatow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Maschke in Konitz, klagt gegen den früheren Kaufmann James Sommerfeld, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am
age nach der Verheiratung verlassen babe und seit
dieser Zeit unbekannten Aufenthalts sei, mit dem
Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II.
Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, ) den
ö
1
ö 1