1911 / 254 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . 3 ñ z den verursachien Schmerzen für seine dem Teile des Han ii it F i qffti i i Sind sie so überzeugt, so überwunden durch so schwache Argument? und die Freisinnigen wollen den. Schutzzoll abbauen; während] Fer n, e, ö iti. G ee, Cas unfere bewährte w dels schuldig, der sich mit Futtermitteln beschäftigt, daß man wohl in den Städten von Abbau oder Beseitlzung sprechen J Bauern und. Bürger sind eini F 35 di Sie Frage ist ein Prüäfftein für die Bauernpolitik. Die Viebzucht die tien glliberelfn ich eure, ö 6 , , 9 in ö bir Tarn Wahlch siegreich bleiben wird. nd dem ich auch meinerseits den Vorwurf nicht habe ersparen können, müsse, auf dem Lande aber zuch anders könne. Dis Raff ceyertenerung . . , . einig in der Forderung, daß die politik stellen; die Konservativen tun es auch, und ebenso wir. irtschaftspolitik a deß er in manchen Fällen die zugebilligten Ausnahmetarife für sich in it lediglich durch die Spekulation hervorgerufen. An der bestebenden icht Verfchlossen . ö ta 1 ö. K Vi 10ssen . d ni Snlandsmar erober wird. .

deutschen Zoll- und Veterinärgesetzgeb: ir ni 5 ä ͤ = ) zgebun wollen w 1 ö h . k 1 14 t argelet 9 wir nicht rütteln Eine Million Menschen ist in der oberschlesischen Industrie be⸗

zefindet sich zum größten Teil in bäuerlichen Banden; Wir müssen 1 dächwnicke harleg als eine besondere Hilse des bestebenden D mm D tr A D m D ch . ; Der K ) ein 9 8 9635 . z ; ft. i s im hat i eg, , er Kollege Pachnicke hat es a ö Preußischer Minister für Landwirtschaft, Domänen und Anspruch genommen habe. Der He bgeordnete Dr. Heim hat in sassen. Daß die Presse an Ten Teuerungsgeschrei mit schuld sst . . 45 98 J mi u d 11 ö

deshalb . 4 und js Futrermnittelsoll. Rotftand h die kleinen Landwirte gegen die großen auf ten“ befreien. Gine solche Last ist der Futtermittelzoll. Nętstandes angslehen, die, ichen i ö se t. Frei 8 . . . U 2 . . Fire Ban dertedeser der Bald der Wundn ler fegte rern er, zuhetzen. Besonders inerkwürdig war es, was er gegen die Landwirt⸗ Forsten Br. Freiherr von Schorlemer: . n ö vorgestrigen Rede bemängelt, daß ich eine Rechnung vorgelegt kann nicht bezweifelt werden. Für die hohen Fleischpreise in Berlin n . ö ,, Ein We n 8 2 8. 2 2 zu hehe lon J . . z ; S ; ; q si ; . 3 ö ; l ö. ö en Be e Haupts⸗ Diese i er bei uns in Oberschlesien nic . Ein ' derrenge des, Tender met gane nttelhssst, eg get nur schaftctammern sagte. Herz bank, bahn ee Jich deck, an Ahr Meine Herren! Sie sind in den beiden letzten Tagen o Kann itte in der sich die Bemerkung fand: „Notstandstarife zu meinen ma man ver allem is. Vieskemnmissionärg ran thertlic i Getreidezslle. Sind das die Früchte der Rednerschule des Bundes eigenen Handelskammern! Wer sitzt denn ,,,, . mit Zahlen und statistischem Material behelligt worden, daß es mir Gunsten“. Er glaubt, daß das an sich nichts beweise. Ich will ihm machen. Die Kommune Berlin hat absolut nichts Ausreichendes Küste wird 1 eit . ö k, dee Wondwirte. Di ,, ö ö 6 . ut . , , 6. . , ö . wirklich sehr leid tut, Ihnen nochmals einige Zahlen vortragen zu aber zu seiner besseren Orientierung bemerken, daß diese Rechnung , um auf die Herabminderung der Fleischpreise hin. völkerung ist es pall in die ir? . 5 5 . 8 Si iese Milli inw so haben Sie etwas aufleute und Kramer. S . . ö. . é 96 3. ö K, ö zuwirken; i * inde o z 8 j ine . er erschiqᷓ j ö , . w, 1 ö . Der Bund e. . um den Großgrundbesitzern nach;zulaufen? Nein, die Ver müssen. Ich fühle mich dazu aber verpflichtet, nachdem der ö. mir von dem betreffenden Landwirt selbst eingesandt worden ist, der he . . . . . ,, , eingeführt werden. Die Löhne jn. niedriger Andn ute? falten et jet sein Vieh teuer verkaufen wolle der wähle iretet des, kleinen Grundbesitzes een; die i ,, Abg. Dr. Jachnicke das Material, welches ich vorgestern angeführt habe sich ebenfalls darauf beruft, daß in diesem Falle zu Unrecht der Aus- und, Industri? baben sich auf Grund der i lt 5 ö . me Febengmittel steen auf konservatsv. Das wichtigste Mittel, die Verabsetzung der Produktigns. al 4 . . 1 k 6 in sehr strenger Weise bemängelt und mir oder meinen Statistikern nahmetarif ibm nicht in Anrechnung gebracht worden sei. Eingaben Politit und der Handelsverkräge glänzend entwickelt. Wenn im uhrredier— , NIbg? . ö. ,, ribe g , n 3 1 t. 60 d 8 R 3 2 steè es og. Wo ) erstan . * . 2 a s 9 2 1 3 . . i He 7 3 , . ö. 1er r- 5 . 16. e 6 1 )vrmann m K 1 5 eihei ü i kosten, will der Bund nicht anwenden. Der Bund der Landwirte steht des Abg. Wachhorst de Wente mi Dies hat sogar eine Verwechslung von Zentner und Doppelzentner vorgeworfen dieser Art sind in großen Mengen bei dem preußischen Landwirt die Derren auf der Linken nur annähernd so arbeiten müßten Arbeiter verlangt. Nun ö 3 , . 8 Dieser ha wie der deutsche Bauer, dann würden sie von der Begehrlichkeit Ausführ gö. . Nun, die letzten Verhandlungen über Die ; : Begehrlichkeit Ausführung des Vereinsgesetzes bei uns haben gezeigt, wie

soll er sich der Ackerwirtschaft oder der dessen Ausführungen vollkommen einverstanden.

zwischen zwei Feuern: so ; ö e n S. ö. 365 s chen, daß ich bei schaftsn inisterium ei sie si zwilchen zwei 8 . . , 5 ie ; nerksam machen, daß ich bei schaftsn inisterium einge ; ler nn igen s Viehwirtschaft zuwenden, den Großbetrieb oder den Kleinbetrieb sich gegen die Aufhebung, der Futtermittelzölle ausgesprochen, hat. Zunãächst muß ich doch darauf aufm J daß 5 nge ngen; Nie sind, glaube ich, in noch größerer der Agrarier nicht reden. Den heutigen Schutz müssen wi far 8 der Koalitionsfreibeit l'rbei i dirklichkei ö rel g ö tz r auch für es mit insfre d Arh 3 stützen? Er entscheidet sich immer für den Großarundbesitz, die weil diese nur dem Zwischenhandel ,, , ö der Bezugnahme auf die Statistik des deutschen Landwirt— Zahl dem Herrn Eisenbahnminister vorgelegt. die Zukunft behalten, damit der deutsche Bauernstand, das Fundament ftebt , ,, „der, Arteiter, in, Pirklichteit 1 . 446 ö 83 ö ,, e. 65 2 36 r . h Wahle heiß 8: . ö 241 263 ; ; z J ö. ; . ö m, . 5 and, das Fundamen steht. Die polnische 'rufsvereinigi ü etz Jah Seele des Bundes ist der Grogrundbhesitz. Die Interessengleich⸗ Das baratteristi che ö. dar S ö. . . ,, schaftsrats ausdrücklich bemerkt habe, daß ich meinerseits eine Ver⸗ Demgegenũber kann ich nur mit Freuden konstatieren daß ich am 86. Staates, erbalten tleihe⸗ K, , . wn, , , . ,, . . . 2. 8. Feit bestebt nicht, Groß- und Kleinbetrieb ist nicht dasselbe, nicht in ein Block von Bassermann bis Vehel?. 2. ie schutz⸗ antwortung für diese Zablen nicht übernehmen könnte. (Oh! oh! gestrigen Tage ein Tele . bleiben, das einst Fürst Bismarck gebraucht hat: Hat der Bauer mittelpreife si p Vereinsrechts gehabt. Die Lebens⸗ Ter Induftrie und nicht in der Landwitschaft. Warum schließen zöllnerische Mehrheit von Kanitz bis Basiermann Pachicke iagi, Enn ; b zb führt und anführen müssen, weil hab ö k elegramm von der Getreidebörse in Hannover erhalten Geld, hat's die ganze Welt . . * 3 ĩ ö. kJ der Industt. nicht in an cha we . 6e 5 . , e. be , e, nk ) , w s f ö ; . i. ! ; 8 ganze Welt. . te gestatten, das die Schwe ̃ s in Sosnowice ü Sie ur Rechten) fonst aus allen Organisationen der Landwirtschaft seine Paitei betrachte die Frage, ob Sckußz oll oder Freihandel links.) Ich habe sie a 8. angeführ Bericht j fz abe, welche sich darauf beruft, daß in ihrem Bezirk, der also die Provinz Abg. Lehm ann-Jena (wild, Bund der Landwirte): Wir steben a nn ö. n . k , ,,, . den Kleinbetrieb beinahe grundsätzlich aus? Warum seßzen sich nicht als Prin hien. sondern als k p 6 das Berliner Tageblatt! aus der von dem ä mn, . Hannover und größere Teil auch von Westfalen und Braunschweig Por den Wahlen, und da ist die Teuerung der Lebensmittel ein will, ein n, e , . 3, die and rtschaftskammern, die Jsoviel dazu beigetragen haben, . . , , ,, der 56, der Preieberichtsstelle des deutschen dandwirtschaftsrats ver⸗ umfaßt, fast durchweg der Ausnahmetarif den Landwirten zugute komme nes Agitationsmittel. Die Begründung der sozialdemekratischen Besiedlungevoliti Fer nr, i, , . stebt die, einseitige 2 ö . ö ö er n,, e,. kin gig . ö Zölle gelaufen? Die Höffentlichten Kurve den Nachweis zu erbringen glaubte, daß gekommen sei. Ich erkenne das dankbar an, muß leider allerdings , , . war zugleich ein Änsturm auf Ter Landn in tschafteminifter zefant, , , Selbst in der Landwirtschaftskammer von Hannover sind unter den Aufschwung;. Kies mare zie Dinge w en n, h, obrte B j 2 . z . s unser bestehendes bewährtes Schutzzollsystem, und es ist nicht richti JJ in der an 6 ber n J ; ö ( ; ; ; rte Behauptung, die Spannun ; .; ; ; ! des Schutzzollsystem, und es ist nicht richtie glitit nicht zu denken se Diese Politik h I Vorstands mitgliedern 6 Ritter gutsbesitzer,s Domänenvächter 3 Guts. Handelsverträge sind gut geworden, gerade weil wir die Schutz ʒölle die in dem Ministerialerlaß angeführte ehauptung, . leif ! bemerken, daß die Rechnung, von der ich geredet habe, gerade aus daß der Reichskanzler erst dieses Thema angeschnitten an . , K k besißer, Hofbesitzer, darunter 1 Dekonomierat. Würden die Kammern hatten und. den anderen Ländern alsg etwas ou gebn, . zwischen den Schweinepreisen und den Schweinefleisch— dem Bezirke dieser Getreidebörse stammt. Aber es kommt mir ver Aber, die Qrren werten sich Lielleicht wieder ginmal als ein Tei, Kilen u einen . nahen, ,, ' 3 * ö. . fe . 2 5 . 5 5 9. Cx 6 1 2 28 286 27 2 ö . * * 39 2. . * =. 4 J 2 9 2* 1 2 8D . 6 5 SpPpetulatlonsobse gewo 9 is Ohers esie . nn, en wir andere Da fin . . k . üg g n . . . 1 preisen sel eine verbältnismäßig hohe, entkräftet werden . allem darauf an, daß die Getreidebörse als solche durch dieses an mich , . . me, . stets das Böse will und stets das Gute ist ein Land der e, d, re,, , in. . Ja das ist ja eben das Schlimme, daß es noch kleine Landwirte urch, eine gelt zutz zo , d,. ̃ 33 N ill ich auf die Statistik der Preisberichtsstelle des deutschen erichtete Tel . misbil z 83 schafft; sie Faben den Reichskanzler zu dem entschiedenen Bekenninigs Tas Land der Lakifundi— Hefter ane . . ,, Fiber z ie Ai? seinerzeik die leßten Schutzwehren des Schutzzolls bei uns un w u S die ste ) gerichtete Telegramm mikbilligt, wenn von den Händlern die Aus˖ e Pesjehenden n veranlaßt, und bie nis das Land der Latifundien, 10 Besitzer allein baben 329 000] gibt, die diefe Großgrundbesitzer zu Vertretern wählen. Und hat der Als seinerzeit die letzten Schutzwehr. . k 1 ; * ; . och⸗ 2 . ö ö zu der bestebenden Wirtschaftspolittk veranlaßt, und dieses wir D st es kein W er en fr 2 , , . 2. Tandwirtschaftsrat etwa einen anderen Charakter? Die Namen der beseitigt wurden, batten wir in Deutschland den . 5 Landwirtschaftsrats nicht weiter eingehen; ich . ö . . nahmetarife bloß zu ihren Gunsten verwertet werden. Ich hoffe, daß freudigen Widerhall in weiten und nicht in den schlechtesten . An . i n, e,, wenn w , , , , . =. . ö ö . ' 654 8 ö? os 0 . 5 ö . ) 68 . . c 22 Ma 385 5 . 42 . 5 821 = 1M) J 9 9 1 ech erworbene TXigenfun o lle di ie tte 3 Vorstandsmitglieder, ins besondere der des Vorsitzenden, sind ein Pro⸗ J hofs. Not und Elend bat es zu allen Zeiten gegeben; das bat mit mals Zablen nennen, die sich aus den von dem Berliner stadtischen auch diese meine Bemerkungen den Erfolg haben werden, daß in . finden. Mir ist eine Politif lieber, die in normalen Ver⸗ das überlassen wir 6 ,, . J 3. 3 hältnissen etwas taugt und in außergewöhnlichen nichts, als umgekehrt liberalen. Aber für die Großgrundbestz 1, 1 außergewöb ts, als umgekehrt. liberalen. Aber für die Großgrundbesitzer in Oberschlesien is g r 1 ter in Oberschlesien ist durch

986

edene 1c se k appe or 8 36 z. ö uns ere Wirtschaftspolitik nichts zu tun. Ver Abg. 6 * 3 üd ekum 12 9 e ß ll 214 ö en u d di d s V z iltnis Zukr ft d em Har d 1 . ' 222 2 V b J ö 6 N J I Ven. aber ev ist dle gleiche erer W 8 atistis n Ar t J l 2. i - ; 26. 9 ; ; t ti 1 1 n ; 6 erade vor den Wahlen müßten wir doch enau wis 1 i it ĩ s. he nt fe ge P 9 3 ückj cht ar b 1 . 9 1 Massen, wie weit die

gramm. Es sind verschiede ie gl r J Schutztruppe für din großen Bund. In Mecklenbur bat die Ritter⸗ sprach von einer Zunabme der Sterblichkeit infolge des Notstandes. . . rer ; ; len. 5 id , dein kultur gal⸗ Ultimatum KRach' den englischen Steiblichkeitstabellen ist der Hungertod eine zwischen den Schweinefleischpreisen und den Preisen der lebenden genommen wird. Freifinnigen abbalen wollen. Der Abg. Pachnicke bat den B . Unt ignungs ge e der Ast angesägt, auf dem sie sitzen. Tie Zahl erklart daß sie nach wie vor allein herrschend bleiben will, stehende Rubrik. Das ist der Segen des Freibandels! Der 9. Schweine darstellen. Ich bemerke zum besseren Verständnis meiner ne ee w e öcntge Kat denn duch nog füt ub e, , , 6, . ö. ö Dee rfdeite nin fan fn gebundenen lachen bern hlt iche on . , ; 9 s 3 Sie i Süde richtete ei Apr n das Reichsgesundheits . ü 1 j J i ö k . - ; = r, ,, J ö oBgrundbeitzer, ju 8 Jabr, und sie wird en volnischen L steile , daß das Domanium nichts zu sagen baben soll. Und haben Sie in Südekum richtete einen Appell n . ö , Ausführungen, daß in dieser Zusammenstellung die Pr eise nach wendig befunden, meine Ausführungen wegen des Maiszollz zu be genannt. Wir in Sachsen mögen ja unsere Eigenbeiten haben, aber so durch Schenkung . w chen , ,, noch begünstigt Preußen in den Kreistagen dem Kleingrundbesitz Einfluß eingerãumt? sollte man glauben. daß. Tie Einfuhr fremden Viebs uh0nd drei Schweinefleischarten ermittelt sind: die erste umfaßt Rücken und ue e 31 ö ,,, veolizeiwidrig dumm sind wir nicht, daß wir uns dazu herg ben würde auß. Jedenfalls o, e, ., bühsches Simmchen eeernnfinn )* * un ü = ruft einer' der Herren mit der ihnen an.! Fleisches die einfackste Sache von, der Welt wäre. Et zerrse mri nweite Schinken, die dritte Sculterkiait und Bauch mängeln. Er hat darauf hingewiesen, daß es doch nicht bewiesen sei, Dem Bund der Landwirte ist vorgeworfen worden, daß er rer , . 36. muß die vtenßische Regierung wenigstens etwas für . ' . 9 3. 2e . , k em *. ö ö! 33 55 ö txt 3 5: 5 wi 56 . . . 9 R 8 er Stad 5 „um die Not zi . . 3 * . , geborenen Höflichkeit, ich verweise lediglich, auf die Statistit, Der ist ein Armutszeugnis für die städtijchen Verwaltungen daß 2 helene ie ber geit dom Januar big Sey, daß eine Herabsetzung oder zeitweilige Suspendierung des und Land gegeneinander verhetze. Der Bund den aw n, n, mn d. 3, ö, . , n m mne en m. Rleinberz ist der Tränager der Viebzucht, seine Rentabilität muß ge⸗ siz immer die' Seffnung der beimischen Grenzen verlangen. Nach dieser Statistik ergibt sich in der Zei Se Maiszolles auf den Preig keinen Ginfluß augn . m , , mn, ann aur Wenn, schiedenes Nein, keine Erleichterung der Einfuhr der Futtermittel usw. er T er e, n g. k a,, 66 . noch keine Bauern⸗ Was hätte die Grenzöffnung für Folgen für unseren Viehbestand tember 1607 ein Preis von 18022 66 für 100 kg Schweinefleisch darf zogen ber seinen . emen influß . würde. Ich n , r, ,, . 1 und 3 . politischen Freunde kann ich erklaren, wenn 1 ö . , r , er deer, . gaefundbei sichtia beschrä sich jetz f ö ö ,,, Me;, S . gegen einen Ausführunge f f 3 wi 3 66 , abwarten, was aus dem Vansabund ie Regierun ht eine rechten Ausgleich a,, fideikomm sse. Obworl eine. Mehrheit für die Suspension der und die Volksgesundheit! Vorsichtig ,, sich ö der ersten Sorte. während der Preis für vollfleischige Schweine im sachlih einen Ruch an 5 i 5 . mich darau erufen, daß wir tat⸗ werden wird; in 25 Jahren wird, kein Mensch mehr von ihm are, und n i unsere Industrie Tun termnittelfölle vorbanden ist., wird diese Maßfegel unterlassen den Verschlag, Tierärzte nach . zu . . Gewichte von 100 bis 120 Kg Lebendgewicht nach der Notiz am . . ie . ng an Maiseinfuhr infolge des Zolles nicht zu 8 sfeht schon beute schief mit ibm. Aehnlich ist es mit dem Deutschen kämpfen, denn sie ift far uns . . ö Wirtschaftspolitit be= * . 2 99 5 9 vor 2 en. Mo 1 2 orze ich ** 35. * 1 21 . * * 4 z 4 1 * 85 . 1 . 1 n 8 geradez 3 J on teollér das argentinische Fler hereinzulassen an iche erzeichnen haben! Es ist zu berücksichtigen, daß ein großer Teil des Bauernbund. Der Abg. Scheidemann hat gesagt: Ein Hungergespenst Abg. Herzog (wirtsch . , Ausführungen . , . 9 en Ausf 96.

Wirerspruch rechts, Ruf: Die Rationalliberalen ). Auch diese baben tlassen. k 2 5 1 6 z * 0 ; 4 2. . 23 . , F . achtgewicht betru . ; Ver de ; durch den Abg. Wachbo st de Wente diese Forderung erheben lassen, einmal einen Versuch damit, Dann wird das 2 aufhören. ö 53 Berliner Schlachthaus 113,84 (6 , . g . vts ö. . Mais jetzt als Maiskleie eingeht das liegt einmal daran, daß eben geht durch die deutschen Lande, die Regierung habe eigentlich die Pflicht, waren gewiß sehr interessant, aber mit der Te ben si während allertings der Abg. Fuhrmann nur die Rückvergütung wollte. habe mich einige Zeit au Schiffen aus der l ammer ernahrr, also eine Spannung von 66,38 für 100 kg. In er zweiten Mee zollfrei basßrbert wird, bud wellen auch d d gd 3. ; dagegen einzuschreiten, aber die Regierung tue es nicht aus Angst / . 9e 6 er l dee, . . mi ö. Teuerung haben sie wenig schließlich weiß man nicht mehr, ob man Fleisch oder Fisch ißt; Kolonne reduzierte sich die Differenz auf rund 38, in der dritten auf 6 246 en, ge ö. z t auch daran, daß er Mais ber ben Ern, , denn digen Sie ich 1 6 ß ö iit. ein ange an Lebensmitteln und nen langen Seetransport nicht gut verträgt und sich sehr viel besser an dem deutschen Volke! Sind denn bohe Lebensmittelpreise Dort . Er gent zwe nnn . . * 6 2 ö ung. Vie eht zweifellos. Ist es möglich, die

Eine solche Mehrheit ist auf alle Falle vorhanden. Ich gebe frei⸗ eßlih das erfte frische Fleisch wieder ein O Der Y brh ö. (. rr Hd en ö. . 3 * Fa 3 e Fle 6 2 . . 22 10 ich? zu, Ker. Beifall, den Dr. Heim bei seinen Freunden fand, Als ich in Hamburg ankam, mar das erftz frische Sleisch vier fein rund 2s3 , natürlich entsprechend der minderen Qualität der Fleisch. w gleie zportt ß s irklich ei lück für ein Volt? Rei Form von Kleie transportieren läßt. Der Mais aus Nord- wir lich ein Unglück für ein Volk? Reicherer Arbeitegelegenheit Ursache der Teuerung zu finden, so ist auch die Möglichkeit vorhand ig zu finden, auc Möglichkeit vorhanden,

icht s e ie bei uns s er diese Forde Senuß esonderer Art. Die englischen arbeitenden Klassen J wär nicht fo temperamentvoll wie bei uns, als er diese Forderung Genuß ganz besonderer Art. Die englisch sie , J 2 n , . ; t . wer. 6. 2. ĩ ͤ 2 21. w. Pie s ist das Jahr 1907. Diesem gegenüber weisen die genau 2. n ein V . 6 e e a s durch das minderwertige Fleisch schlecht genäbrt. Die teile. Das is . , . ö . it naie . 1 ne, n Lolt⸗ e e Urbeite ge lege n . ö. erbob. Man kommt hier nicht entgegen, auch sonst erwägt man sind ertige * Mie; gengorn . i. amerika kommt zum größeren Teil in der Form von Kleie, w ehen auch hohe Lebensmittelpreise gegenüber. Wäre den dentschen sie zu beseitige . g ö . ö .. . 21. 1: 2 88 230 9 . * 1 . 2 ) 3 1 R 1 . 6 8er 1 . en den 3 eleitigen. 58 achgewiese ö ; ? ö . loß, man vertröstet auf den Landeseisenbahnrat wegen weiterer Maß- wirklich gute Nabrung an Vegetabilien und Ileisch in England, ist in derselben Weise ermittelten Spannungen in den Jahren 1910 und ,, T * o wie auch Arbeitern ein Gefallen. getan, wenn wir russiscke Preise , , n. , . ,, worden, daß die Schuld nicht . ncht n ö ö in J 56. ö ö ö. 2 36 1911 Steigerungen auf. Insbesondere beträgt die Spannung im Jahre . Es ist falsch, wenn gesagt wird, daß bei den! gegenwärtigen hohen , , . da Tian r n, um Der uf: * * 2 w: . E. 9. 8 2 . 2865 5 1 58 8357 9 6 5 8 2 ** . 8 1 7. 9 4 ü. . . . 3 a, . . ö . . n. . 8ege 11Liger hobe S* ul zwe blaue =. alls ö. ? a ö . Reichskanzler begnügt sich damit, Wirksameres weist er zurück, bevölkerung ihr gutes frisches Fleisch bekommt, zu. Preisen, be 1911 bei der besten Sortẽ Schweinefleisch, also Rücken und Rippespeer, K meine Herren, noch ein kurzes Wort gegenüber dem eben: mittelbte sen der Landwirt das Fett abschöpit. Die Urfache De Parteien, die . der , , 09g s⸗ fo 21 39 95 ** 2M * 35777 . 3357 23 * . 2 nir itge 9. . Herrn Abg. Wachhorst de Wente. Er hat seinen Angriff gegen den iseener git vielmeßt die Spannung zwischen Vieh- Ind Fieisch. Jelen Fragen, so in der Frag der Sstmarkenbektit . ö. rag DVlitmartenvo alAs 1dergegangen.

ö ) e. . 2* . 26 M unsorzs Viehz cht den Be⸗ c s Wie lange ift eine solche denen der Landwirt bestehen kann. Wenn unsere Viehzu en 2 . ͤ ; . . . . des Auslands be. rund 76 6, bei der Sorte Schinken 43 und bei dem Schulterblatt

Ddassivitã f zuerhalten? D ü s As das darf decken foll, müssen wir sie vor den Seuchen des Passivität aufrechtzuerhalten? Doch nur so lange, als das darf decken soll, se ie usle ? J Parlament es zuläßt. Der Reichskanzler sagte gelegent ich, die wahren. Die Grenzöffnung hätte auch keinen Zweck, weil im Aus- und dem Bauch 33 6 für 100 kg. Regierung stehe über den Parteien; mir scheint doch, sie hänge von 6 nirgends 1 , . . Aber in . Die von dem Herrn Abg. Dr. Pachnicke

en Parteien ab. Fuürst Bülow mußte gehen, als ihm die Mehrbeit J lungen bat sie den Zweck, daß man den Leuten agen kann, die beute 2 ; ö ö 8 iat. . g Hie Findnrékorm mit uns machen wollte. gierigen Agrarier verteuerten die Volksernäbrung. Der Abg. Südekum der Preistabelle des Berichterstatters des Deutschen Landwirtschafts d ; f urchschnitt der für die beste Sorte Schweinefleisch, so⸗

8 5 X J 2 * 2 is f die der R ichs ka zler it Rech hi eri esen P 238 c 25 ö ö 2 2 Großgrundbesitz mit einigen besond ch 2 preisen, auf die der Reichskanzler mit Recht hingewiesen hat. Bei Dasselbe gilt von dem Arbeits ene, . te,. d De] gen esonders s arfen Aeußerungen gegen B *. 265 : * ; s ö 8 ) 1 aslselbe gilt von dem Arbeits kammer eseß den ko s an ,. b rot und Fleisch zeigt s ies ichmãß . i ,,. 5 (. geleß, onstitutionellen

nd Fleisch zeigt sich dies gleichmäßig. Der Reichskanzler Garantien, der Reichsversicherungsordnung. In der Verfassung für

32 5 B. MI BET SIM, or sante d ; 5 ; ö. lsaß⸗Lothringen versagte der schwarz⸗blaue Block vollständig. Der

will es

bemängelte Zabl 168 in k 1 zu müssen geglaubt. ö. . sagen können, daß schuld an dieser Spannung auch Soweit seine Ausführungen s 15 2 egenhei sog Auswüchse der sozia Besetzgebung sind: ich sage ausdrückli schwarz blaue Block t 1 ! gen sich auf Angelegenheiten der sogenannten üchse der sozialen Gesetzgebung sind; ich sage ausdrücklich schwarz⸗blaue Block beneht nicht, und er trägt keine Schuld. Aber er

865 ; a. ; ü . ee ; die Auswüchfe. Auch da beißt es: mea culpa, mea maxima culpa iuß als bock Ostmarkenpolitik beziehen, also auf eine Ansiedelung im natio⸗ Vie de e. ö. 26 a4 . 1 . ulpa. muß als Sündenbock herhalten; er wird als Agitationsmittel benutzt V are es erst geworden, w die Vomschläge akzeptiert In allen Kulturländern sind die Preise der Lebensmittel gestiegen, In allen Kulturländern sind Preise der Lebensmittel gestiegen Vell,

ihre Stütze entzog, als er Ve ten die. l der g ; ist der d . à di insteue 3 de f 2 j 36 e Soz önnte e 36 e K Der Äbg von Heydebrand hat damals die Brannt weinsteuer als den sagte, die französischen Sozialisten könnten fur die Zölle eintreten, rats ist D der für die . . ; : sringenden Punkt bezeichnet; die Herren wußten, fallt die Erbschafts. weil Frankreich kein Getreide einzuführen brauche. Nun kommt dann für Schinken und schließlich für Schulterblatt und Bauch er— . . auf eine . preußische Angelegenheit, habe ich keinen worden wären, die von der äußersten Linken gemacht sind. Erfreu. auch in Englar Auch das inische 5 1h

ö. re Staats ; s Hetrei r er jetzig W Spo , . f ; ] Anlaß, ih kunft ; S ht ñ ö . 1 Und. Erfreu⸗ . ngland. Au as araentinische Küblfleis ö Auch andere Staatsmänner stehen der deutsche Getreidebau unter der jetzigen Wirtschaftspolitik mittelten Preise für die Zeit vom Januar bis September 1911, die Milan m hier weitere Auskunft zu geben. (Sehr richtig! rechts.) licherweise ist aber die Regierung manchmal' vernünftiger als der 16 , . J Vieh * . Kühl eich und das Ich slehe ibm im preußis chen Landtage zur Verfügung und bin auch Reichstag. In solchen Teuerungezeiten bewähren sich nun die von eine solche Armut als in London , t er m gen, at . 1 266 1 * * 26 erh 9 5 dei

steuer, so rällt Fürst Bülow mit.

in der gleichen Lage. So lenkt sich der Blick von selbst dem neuen dem Ideal des Abg. Sudekum immer näher, in wenigen Jahren diert und durch 3 dividiert die Zahl 186 ergeben. teichs tag. olche ueru 1 ch links so sehr bekämpften ländlichen Naturallöhne. Die Herren sollten) uns nirgend, auch nicht in dem von vielen geschmähten Osten z i nahten Vsten.

8 66 ' . 366 = 1, ern a z 1 Mirts ** ** geschützte Land irtschaft unsern ; Reich- tag zu. Die ganze volitische und, kalturelle Entwicklung wird die durch die Wirtschaftspolitik geschüßte anz unse = . dort gern bereit, der Behauptung entgegenzutreten, daß di sis Deutschlands werd von dem Ausfall der Reichstagswablen abhängen. gesamten Bedarf decken konnen. Dann ist nder, Schutz oll ö. den Aber, meine Herren, ich brauche mich auf diese Statistik allein Ostmarkenpoli tit , . . 3 die preußische lieber auf eine Bekämpfung der Genußsucht, des Luxus hinwirken, an Die Ursache der Teuerung liegt dari 596 ö 2: 8 pe 17 nf 9 Ut 21 1 ere j Süde d 935 9 6 e r⸗ : 8 3 z z 2: 7 1 . . 9 8 7 * e 2 62 24 4 ö . 2 14 Tene J e ( ak 3 2 Dir werden uns da auch mit den Nationalliberalen zufammenfinden. Abg Süudekum berechtigt. Südetum macht allerdingẽ noch den Unter nicht zu berufen; ich babe hier die Denkschrift des Deutschen Land⸗ k 8 . . der alle Stände schuld sind. Ob die Viehbestände sich halten werden, überschuß infolge ee fh gn . ö wir den Export⸗ Die Ablehnung des Sammlungsrufes, der durch die Rede des Kanzlers schied. daß es in, Frankreich keinen SGroßgrndbesitz gäbe. eschaftzrats und führe aus derselben Seite Is und 10 die Was im übrigen die innere Kolonisation betrifft, so kann ist die Frage. Das Gespenst der Leutenot nimmt immer mehr zu. die Ansprüche . die Tebenghan ,, haben, und. daß Findurchklang, ist auf einstimmigen Beschluß der nationalliberalen Wir haben doch große Landesteile ohne Großgrundbesitz, und wenn . en . - uch = 3 akemmmifers Dr. von Brettreich an ich dem Herrn Abgeordneten versichern, daß die Frage der inneren Die mittleren und kleinen Betriebe können das Perfonal nicht beimblen Umstände fann laber ö . ö ; ö. , . . 9 . 28 , ird n ö z 33m dor 98 R J s fe och e g 9 ae e 9 5 T. 3 8 12 . . ö ö 9 a6. 89; * . 55 2 1 , ö . 99 all 11 teme entger wirke soso M Fraktion erfolgt. Der Wähler hat die Macht, er wird sich hoffentlich in einigen anderen mehr Großgrundbesitz ist . dir en wir , ö. eußerungen es bare e a on ; Mienen e nn,, bmg fta interim fehr chige her 1nd müssen das Vieh berkan en. Fitterungeimäschinen können eben, nicht macht fich auch au , ,,. en und Ldiese Wirkun überzeugen, daß das konfervatip, klerikale Regiment nun gerade ange Bauern nicht schutzlos der Konkurren; der Auelanzes i, , ee, der in der baverischen Abgeordnetenkammer am 7. Oktober 19811 beschäftigt, und daß gerade in diesem an m iner Amts erfunden werden. Die Körner, und Stroh, auch Heuernte war reich. karten wir nicht seßr gute F ö 2 Tg! ö z . 3 ? = ** 5 3 93 ö NI i Hpryr sssle F 1 eine 1m 6 f —— . 6 83 8 . 81 1 Uh 1 ab 5 s c ö 19 Mu -. 5 i e n , , * . ) 91 ( erernten. 1 185 genug über uns geberrscht hat; in Ostpreußzen, im Algãu Mit der Aufbebung der Zoͤlle könnte man ja, einen Veru . n gerade in bezug auf Schweine folgendes ausfübrte: fährun J Jahre, al o un er meiner mts⸗ lich. Darauf trat die Dürre ein. Der Bauer muß trotzdem das Vieh Heuernte bat die . . ö , , Ausfall der zweiten bat es sich gezeigt, auch in Konstanz brennt es schon. wenn es sich nicht um die Existenz von Millionen deutscher Bauern Den starksten Rückgang haben die Viehypreise bei Schweinen führung, an die in Frage kommenden Oberpräͤsidenten und Regie⸗ durchbalten, und nur wenige wissen was das bedeutet Der Bauer fein M 36 ö. ö no 6 le tert. Trotzdem zeigt sich * . 1 J . . * . 63 7 2 ar 9 9. 8 R = j 36 2 ) . . 9. ö ; . 1 . ö ö 2 e . ĩ ö 5. 83 ( . 218 1 * . 233 6 ä n ar An o Sc lad 3 Y. 83 23 8 . Es genügt con eine Verschiebung von ) bis 40 Mandaten, um ande ter Tin folche rperinent wäßde die Ren bald überführen, f 2 ñ inzelnen M gio i rungen eine Anfrage gerichtet worden ist, welche Domänen im Laufe muß Futtermittel kaufen. Wenn der Bund der Landwirte gegen die Mangel an Genf 9 abe e den schwarz-blauen Block zu zertrümmern. Sie füblen sich keineswegs und sie würden eilig zum Schutzzoll, zurückkehren wollen. (Ruf erfahren. Sie gingen gegenüber den einzelnen r . 1 in , nere, mann mn ö niedrigen Futtergerstenzoise eintrat, fo Jgeschah es, weil er ,, , e, em nlen; e ine Den nung der Grenzen batte feinen fo sicher, als Sie fetzt den Anschein erwecken wollen. Sie sind in links: Daß sagen Sie) Das sage ich 1 der Schutzzoll⸗ den gleichen Monaten von 1911 um 22 bis 40 o Mindestpreise) zwischen . Antworten einge e n. ö ürden. In was kommen würde. Auf Kleie usw. liegt kein Zoll und diefe nichts . , ö. ift in diesem Jahre 4. . —— 2 ö D 2 F ,, e,, * z ö e 8 e ,,,, é . x ; 2. . visc d e ege d s e . ö? ; 7 i J. . His zu warten. Ver Wohnungsno 9 d j ? Sorge, täufchen Sie weder sich noch andere. Der 12 Januar wit politik in allen Landern und auf Grund. des, Niedergangs, der und um 8 bis 15 6 (Höchstpreise) zurück. Die Fleischpreise dagegen ö. 35 . gegangen, und es sind bereits Futtermittel sind ungeheuer im Preise gestiegen. Die zollfreien Bodenrecht abgeh , , t ann nun durch ein neues Thnen' vielleicht zeigen, daß Ihre Sorge zu berechtögt war. Die Landwirtschaft in England. Für uns wäre ein Zustand wie in siel um 2 bis o/o. Im Durchschnitt sind die Viehpreise eine Reihe von Domänen den Besiedelungsgesellschaften zu Futtermittel stehen hoch, und die mit Zöllen belegten zeigen normale mn , . , ö. i . ichtigfe ist, daß Produzent . ö. i * . 2 ꝛ— 1 ö * * ä 8e 2 * 1 26 . 4 6 . 9 ö. 2 8 8 0. 8 ö. . ? J . ö 6. 114 . 7, : . b J zeige or n nd * 310* 9 8 . 17 15 z 8 . =. . Waählerschaft wird fich sowohl ihrer Macht als auch ihrer Ver? TRngland noch viel gefährlicher, denn England tann als Beherrscher des eln mn . . . entsprechenden Preisen zur Verfügung gestellt. (Hört, hört! Preise. Wissen Sie denn eigentlich, was ein Liter, Mich ein Pfund daß ö. , ,, i, , . . Wirkung der Preise haben, antwortung bewußt bleiben. Meeres in einem Kriege sich eme Zuführen sichern. Für Deutschland bei Schweinen um 19 0/0 zurückgegangen, die Ladenpreise dagegen rechts. Ich glaube das ist ein Beweis d 5 di 8. ö 24 Butter dem Landwirt kostet⸗ Der Bauer muß allẽs ener e, . s c. ich! . ande Tie. Preile erhöht. Beim Brot sind es nicht ;. Abg. Dr. Arendt. Mansfeld (Ry): Der Abg. Pachnicke ift es aber eine Gristenz frag! für die Mation; Meine Freunde nur um 4 00. irt bνti ,, . die Preußische Runen Sie ibn dal ben doch uch (nen kleinen Ausschlas J r 3. Fondern eine Wablrede gehalte wänschen zu der programmatifchen Rede des Abg. Fuhrmann Stellung ; 3 * 38 M* landwirtschaftliche Verwaltung den Wert und die Bedeutung Seuchenspe 5rege haben“ ,, n, m, mn, ,, ,, hat uns nicht eine Teuerungs⸗, sondern eine Wahlrede geba en. wünschen zu der, Program schen Rede den bg. KTubrmann Senn Ich glaube, meine Herren, daß solche Spannungen und Miß⸗ 2 Kolonssatio ; . Seuchensperrmaßregeln haben dem Bauer. mehr gekostet als organisiert hat und immer internationaler geworden ist. D . f Ich dachte, er würde uns wirkliche Vorischläge bringen. zu nebmen. Wir begrüßen es mit aufrichtiger Genugtuung, daß die nn ,, 2 . ö zer inneren Kolonisation nicht verkennt. (Sehr richtig! rechts) die Seuche selbst, und es ist unbegreiflich 3 von sozi . t Serrs f ernatignaler geworden ist, Der Handel 2 , . . 5 ö Nationalliberal 7 wunden auf den Boden unserer Wirt⸗ verhältnisse im Interesse der fleischverzehrenden und gerade der M. ö , , 2 w ; , . ö nbegreiflich, daß von sozial⸗ darf nicht Herrscher, sondern nur Diener sein. Auch die Presse h (Zuruf Üinks: Hat er ja! Rufe rechts, We denn?) Er bat Nationalliberalen sich unumwunden auf den Reden unserer Rut... ö 3 cr htfern 3 Wenn wir auf der andern Seite in einer Provinz wie Hannover die demoktatischer Seite behauptet werden konnte, das neue Seuchen. viel dazu beigetragen, den Rotstand zu steigern, auch di , keine Vorschläge gemacht, keinen einzigen Vorschlag, der einen wirk? schaftspolitik geftellt Faben, und hätten nur gewünscht, daß die Abgg. ärmeren Bevölkerung auf die Dauer nicht zu rechtfertigen sind; i , z , e, zee fei? wegen der Wahlen noch nicht in' Kraft Jetrcte ziel dazu beigetragen, den Netstand zu steigern, auch die wohlwollende lichen Rück der Preife im Augenblick berbeiführen könnte. Fuhrmann und Wächtorst' außerdem auf die Gefahnlichkeit der sezial. kann nur wiederholen, was ich am vorgestrigen Tage schon fagte: es J Domäne veräußern, so bat das seinen guten Grund Am 'härtesten werden die Bauern getroffe ihn Kraft getreten. Presse durch übertrizbene Schilderungen. Wie ist nun zu helfen? kJ. chzuweisen, d m. haurt eine Fleisch. bemokratischen Ben cgung bingewiesen hätten. Der Kampf gegen . ; n n , nr, den. ö. e ö darin, daß dort hohe Preise gezahlt werden, und sich dort im übrigen , , ,, n , n, , getroffen durch die Sperre. Die An der bestehenden Wirtschaftspolitik dürfen wir nicht rütteln obne Er hat sogar vergessen, nachzuweisen, daß überhaupt eine Reid; dem gleiten man, ff 8 , Rgen wäre meiner Ansicht nach richtiger, besser und klüger von den Fleischer⸗ 2 6 z . ; ö n Regierung muß meinen Antrag annehmen, für den ich gekämpft habe den Boden, auf dem unser Wehlstand beruh ö ö * teuerung befteht. Die „Tägliche Rundschau. hringt einen Bericht die Sozialdemokratie ist eine der wichtigsten idesllen. nationalen Auf⸗ merstenn gekandelt, wenn sie die Teuerungeverhältnisse, auf die sie fich die Landwirtschaft auf einer so hoch entwickelten Stufe befindet, daß wie eine Löwin für ihre Jungen, daß die Kosten auf die Staatestasse bleiben nur die tt inen Hrn. 6 9 . , j FX e . 3 ge. Se der Ni j er 3 d . ; ö ; b ; Singe, ĩ aatstass e kleinen A e ĩ z , aus München, wonach nach einer amtlichen Statistit jestgestellt wird, gaben. In, diesem Kampf um Sei oder Nichtsein der tesche⸗ e , n . s ö . ; ; sie des Vorbildes der Domänenpächter nicht mehr bedarf. (Sehr übernommen werden. (Vizepräsident Schultz: Herr Abgeordneter, gegen eine . 2 c . Tie Gründe der Regierung daß die Vichpreife gegen das Vorjahr im Preise gefallen sind, wo⸗ berlallung gibt es keine halbe Politik. Wir seben in den Aus,. ihrerseits, teilweise auch mit Recht, berufen können, nicht zur Geltung richtig! rechts) Ich glaube, wir handeln im wohlverstandenen all wir sind noch nicht bes der Maul- und Klauensenche ) Dafür will , . Vi Yer d , . k mich nicht ö. r . 1 2 a J I D— 2 1. . 82 1 3 i ,n 5 ine nme i tige 9 . 2 . ö ö *: . ö j 1 9 . 26 6 and * 3 3. ü ö 1 , . 1 VD! Ur 3 gr. 9 Uaßne 9 1 . 2 . . g gegen die Fleischpreise von 8 bis 240,0 gestiegen sind. Das amtliche führungen der nationalliberalen Redner eine zu ein seitige Stellung- brächten bei denjenigen Fleischsorten, die der arme und mittlere Mann Staat: 3 . . zt ich morgen nicht reden. Die beamteten Tierärzte haben beim Seuchen⸗ de 9. a,, . e. , G , . sollen keineswegs Material stellt in Bavern eine Spannung bis 460/90 fest Ich kenne nahme gegen rechts, das berührt uns als Mittelpartei besonders kauft sonbern 6. denjenigen Fleischsorten die das besserfituierte gemeinen Staatsinteresse, wenn wir für die dort erhaltenen Summen gesetz viel zu große Befugnisse. Mit Freuden ist zu begrüf ö 35 . Handel ausschließen. Jedenfalls hat sich kein einziges * 3566 . 43 7 . ö ** . * 2 * . 2 C. 5 ö 1 3 ‚— = J 2 1 6 * 2 . . 1 J be 9111 6 1 6 eg 36 1 3 Di 9 8 6 8 * 69 des * 9. . 1 s *. 2 poll und ganz die schwierige Lage, in der sich unser Mittelstand, schmerzlich. Wir wünschen und hoffen, daß ,, , blitum kauft welches besser Preise auch anlegen und bezahlen im Osten wieder Güter ankaufen und dort den preußischen Domänen⸗ Regierung an dem bewährten Grenzschutz in vollen k. . . , 1 * 27 2776 8 M * * 1 ö 3 * 9. 1 ö shreche 5 9 vie . on 7 0 7 6 ö . 8 . 3 . ö . . d . 9 2 ) 3 3 8 Tone * unser Schlaͤchtergewerbe zum größten Teil befindet. Aber der Ver. Wahlkampf die Brücke nach rechts nicht abbred en möchten, wie u . . [ ; 9 8 besitz vermehren. (Erneute Zustimmung rechts.) halten will. In bezug auf die Einfuhr von Fleisch und Vieh darf die r, , n, ,, Din 6 2 3 die . der Teuerung kehr zwischen dem Produzenten und dem Fleischer ist nicht in der auch wir sie trotz der Fein chaft der nationallibera on Presse , en kann. (Sehr wahr! rechts. . J Nun hat und das muß ich gegenüber dem Herrn Abg. Wach— deutsche Landwirtschaft nicht schlechter gestellt werden als das Ausland. die Hauptfrage für Den in st alen iti zuschieben. Ich glaube, richtigen Weise geregelt. Ein Fraklionskollege des Abg. Pachnicke uns nicht, abbrechen. Mit uns önnen die Nationalliberglen Nun, meine Herren, hat mich der Herr Abg. Dr. Pachnicke auch Hwa , r, ben , , m, 9 3 6. Deutschland steht in bezug auf die Viebvroduktion nahezu an der Spitze aller unserte Wirtschaftspolitit ee, heb. , ie ,. dehalten wir ) hat in diesen Lagen geschrieben, daß die gegenwartige Fleisch⸗ ihre Parteiziele erreichen, die um Teil auch dle. r,. sind. wegen der Kartoffelvreise zur Rechenschaft gezogen und geglaubt, K 5 e ö ö 3 1 slonisation Kulturlander, und das Schweinekontingent von Desterreich und Ruß— Fragen, das möchte ich der Ab . 6 . s Alle anderen s ein Der Abg. Fuhrmann tritt für die deutsche Weltpolitik ein. Auch die auch ihre Grenze. Es gibt Gegenden, die sich für die Ansetzung von land ist nicht ausgenutzt worden. Solange die Kartoffelernten georencter Betentung goiht s pu i . 4 sind ber nien. ies . ; ] V g. Sollte der künftige Reichstag wirklich eine

teuerung keine künstliche Mache der Agrarier sei, sondern . ö ö. ; . meine diesbezüglichen Bemerkungen mit der Angabe abtun zu können ł ; t . 8 e,, n ; zug 9 9 ð J Bauern nicht eignen, und es liegt auch nicht im Interesse der All— wechselnd sind, werden auch die Schweinepreise wechleln. Die Preise andere Zusammensetzung erhalten wie jetzt, so wird die goldene Inter

* * P e 6 6 Inter⸗

natürlicher Vorgang, der mit den Zöllen und Sperren faft gar Fortschrütevartei ist in diesen Fragen nicht auf ihren alten bezugtt . ; jk. . n Ideen ste ö sonder sich uns genähert. Aber die daß augenscheinlich mir oder meinem tatistiker eine Verwechslun 2 . —g ö me 5 ö . 6 . numen]e Ideen steben geblieben, sondern bat sich genahe g augenscheinlich Statif 3. chslung gemeinheit und des großen Ganzen, die ländlichen Gegenden von mitt— für Schweine sind jezt. geradezu Spottpreise. Das traurige ist, nationale mit Hilfe der Sozialdemokratie einen Fischzug gegen Die er—

nichts zu tun habe. Das. hat der Abg. Naumann geschrieben. J ken, in 5 2 e . 1 ; n . 3 zt. Der Sozialdemokrat außer Diensten Calwer hat das Fleischleue ungẽ⸗ nationalliberale artet kann in den rohen Catig w passiert sei; wir hätten die Preise, die sich in Berlin auf den Doppel⸗ leren und größeren Grundbesitzern ganz zu entblößen. (Sehr richtig! daß der Produzent vollständig von der Preisbildung der Produkte werbenden Stände unternebmen

geschrei ebenfalls als eine Stimmungsmache bezeichnet, als Wasser immer nur im. unde mit der Rechten stehen. er Abg. Fuhrmann zentner bezogen, als Preise des Zentners angegeben umd mit ben , , . 336 blößen. (Sehr richtig! ausgeschlossen ist. Der Müller setzt den Preis fest, und wenn der Abg. Ko bebt (wildlib. : Dand 66 K auf die Mühlen der Interessenten, die sich ins Fäustchen lachen. wünscht, daß eine kirchliche Partei, also das Zentrum, nicht ausschlag⸗ Preisen in . zberg in Vergleich gestellt. Meine Herren, ich habe rechts) Sie dürfen auch nicht vergessen, meine Herren, daß, wenn Landwirt nicht damit zufrieden ist, dann kann er scin Getreide nach die 83 über . hr 5. . ö, Daß wir nicht jetzt eine wi kliche Hungersnot, eine schwere Teuerung gebend werden soll. Diesen Vun ch teilen wir 6 und . reislfen in Kon gs6berg in rgleich gestellt. Meine Herren, man sich mit Recht darauf beruft, daß die Parzellierung des Groß— Hause nehmen. Heute Landwirt sein, heißt, ein Opfer für das bat . wird er den . ö . . . unrichtig angeführt 3 * 1 2 ve is für ö Inzende 8 26 Dent 28 2n 41 lese ö. 2 9 ⸗. 2 1 . V 6 . ö DobBęr Sz . 7. . . z ) geehe ö . no tz ' ęr⸗

bekommen haben, ist ein glänzender Beweis für die glänzende auch das Zentrum. Denn das Zentrum bat ja nach dieser ? chtung gesagt: . . grundbesitzes einen erhöhten Ertrag in bezug auf Getreld del Vaterland bringen. Sehen Sie, wie der Bauer lebt und arbeitet, schiedenen Unie . 99 . trotz seiner ver ö . re eite . ĩ. ; j. Grfabrungen g t awischentuf des Abg. Paaßchen) Ja, an ; . ; 9 reide und eine 46 J ö . ö nen niertedungen mit seinem Ministerialdirekto d Leistungsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft, die wir durch unsere rfahrungen gemacht. (Zwischenrus des dog. 3. e.) Ja, Zu derselben Zeit, wo maän in Berlin 8 S und im kleinen Ve * 89. ö s. er hat trotz der hohen Preise mehr Ursache zu klagen als der Kon” fan . ; ö é mMüinistertald or, bisherige Wirtschaftspolitik gestärtt haben. Man sagt immer ie Sie, Herr Paasche, habe ich früher immer geglaubt, aber nach Ihrer Detailhandel sogar bis zu 12 16 für den Zentner gefordert hat ermehrung der Viehbestände zur Folge gehabt hat, auf der anderen jument. Der Pflicht gegen den deutschen Fon sumenten wird sich . , Schweinen aufgewachsen sein muß, wenn man

3 ge 1 6 * 66 . = 21 . . ö h * . 28 ö. 214 2 2 ga 8 ö 9 . 2. 2 . 2 ö ö ö i ö. 21 . 61 1 ö. Um e NP 9 9 Vor 8 ö * ö 58

Sozialdemok aten haben als Oppositisnsvartei ein Schweineglück ge, Entgleifung in Kreuznach; Der Feind stebt rechts!“ sehe ich, , . 3 ( . ,, , . h *. , ö Seite eine Zersplitterung des Großgrundbesitzes doch zweifellos eine Landwirt auch ferner bewußt sein, dessen kann der deeiche tenz len Hi ,, haben soll. ö Auch Der Vergleich

bab; das haben sie diesmal wieder. Aber wenn man die Dinge un⸗ daß ich mich in unserer dreißigjährigen Freundschaft geirrt habe. n in Pommern die Rah n fur 2, S0 e mi ertaustich. erhebliche Verminderung des Getreideüberschusses zur Folge ha sichert Jein. , ereien und städtischen Bäckereien war

; ; . 7. 2 ; 88 8 9 ses z ge haben nicht richtig. Denn bei den städtischen befangen und objektiv betrachtet, so muß man sagen, der Gerade wenn man das Jentrum nicht nus schlaggebend baben will, Ich kann diese Bemerkung aufrechterhalten. Ich habe hier aus der müßte (sehr richtig! rechts): denn auf demselben Territorium, auf dem Abg. Korfanty Pole): Nach der Ansicht meiner politischen ute ja es . . . 4d J h ,, , war keine Laden⸗ re r 2 . cc . 22 . 8 , , . 6 24 2 ö. . 8 2 okratie 2 9 32 . = 8 '. 2 2 . . ) . . . 2 ß . 2 . . U 1 ö. c 85 are 5 c Bebe . . 1

wirkliche Rotstand trifft gerade diejenigen Bedürfnisse, die 19 darf man nichts tun, um die Sonlaldemokratie zu, stärken und die Zeit vom 7. bis 10. Oktober 1911, also aus einer Zeit, in der die 2 . n, ! . Freunde ist die Frage, ob Schutzzoll oder Freihandel , a, , ,. Gehälter mitgerechnet worden. met unserer Wirischaftspolitik gar nichts u tun haben. Das Rechte zu schwächen, denn das hat doch der Block- Neichstag in seiner Ftartoffelpreis ch die Detailpreise, schon im Rück e fen sich bisher vielleicht 000 Menschen befanden und demnächst 10 000, 3weckmäßigkeitsfrage *. Pie Partenen in 2 . / . reine Die Rechte und die Mitte ist sich ja über die Teuerungsfrage sehr . 2 as ls 5 9 . . k . 9 ,, n g , ; ? . ö ga g * . ; ö . A 4b! Sfrage. Vie Partele en ihre Stellung daz d sie h Dritten w

Gemüfe ist asserdings teuerer geworden. Aber was nützt, die er!ten Zeit gezeigt, daß nur eine starke Rechte ein. Gegengen icht in, . . s. . . ö ö . 3 ei, nr kann nicht mehr so viel Roggen und Weizen verkauft werden wie rt und Zeit. Wir befolgen die sen Grundsatz 6 ; 7 . , 6. k. den Landwirtschafts⸗

Aufhebung des Gemüsezolls, den wir nur auf Rotkohl, Weiß. die Sozialdemokratie bieten kann. Eine große vositive Politik tönnen , . ngen inbande nene, offeln, ausgesten bisher; der wird in der nächsten Umgebung, von den Produzenten sich vor allem darum, lohnende Arbeit, namentlich für die ärmere Anftani im Bundes rat an . . ö ,, kohl und W rsinakohl baben? Der Doppelzentner ist mit 21 16 Sie nicht mit einer Mehrheit durchführen, ie größtenteils aus von der Landwirtschafts kammer für die Provinz Brandenburg, und selbst konsumiert werden (Sehr richtig!) Die Frage der Ver Bevölkerung, zu schaffen damit auch die Aermeren höhere reife be⸗ . Grleichterung 6 n, . 66 ung aller gangbaren Mittel 2 . 9 . *, . 2 ö S8 22 ö * os M 3 . 9 19 enn * 1 9 6. 4 8 . . . 2.5.2 [. ? . X 6 z 5 ; 2 ̃9. ; . 6 6 1 len he ; ; 5 X 8 9 58 6 .

belastet, das macht 1] ur da Pfund. 3 Zucker . Tee snd k 5 ö 2 versteben . w zwar festgestellt durch Erkundigungen bei den einzelnen Käufern und sorgung Preußens und Deutschlands mit Getreide hängt ane ö. können. Hat die jetzige Wirtschaftepolitik diesen Zweck er— Min fter das Sprachrohr ,, pit ,,, 3. teurer geworden. Die Zuckerernte ist zur Halfte ausgefallen. Vaß schwarj⸗blauen Block? Vaß wir die Finanjresorm ü en erk uf 9 . 8 deisungen 9 . b 3 2 7 ) reicht? In Oberschlesien vermag unsere arbeitende Bevö * 36 J K gar ö. 0 n durch die da die Zackerpreise steigen, wäre unter jeder anderen Virtschaftsform baben! Bei wievielen Gesetzen haben Sie mit; dem Zentrum ge⸗ ,, , . . , wesentlich auch davon ab, daß wir imstande sind, die großen Ge- lohnende Arbeit nicht zu finden. Obherschlesien hat . . ö . ö ö. . nichts tun, hesorgt f Tee s ĩ Itspe io sti Fubrmann und Wachborst e 3 die Herr⸗ 98 . f 39 fz haft * n ,,, dirt⸗ 8 d en. avo be Se ss s e sind darch die Weltspekulation stimmt! Die Abgg Fuhrmann und Wachhorst erklären, daß die Herr⸗ angeg 1 rgibt] allerdings in Berlin beste Kar treideanbauflächen auch ferner zu erhalten. (Bravo! rechts.) schaftliches Hinterland, das es mit Getreide versehen kann. Die noch viel schlimmer . . Y rte ö i, ale e * 5 ! * anw untaugli .

auch geschchen. Aber Kaffee und T ,, . ̃ if ñ ff s f is ? ; f Steigerung durch schaft einer kleinen Bevölkerungskaste getroffen werden soellte. (Ruf noch zum Preise von 12450 6 für den Zentner verkauft worden Haemng, der Kobe git CKstiesn,;⸗ . wicht ins zemschen sinz. Rll Een die a. der Nahdumgsmhttelterf g Leute Nahrungsmittelversorgung tätig

in die Hohe getrieben worden. Aber wenn eben eine 2 h , R . . 51.2 B kt . . , 88 T 1 euen F 8 J . ö. r. z 2 s ß a 8 5H af w 5 . 2 ö ? . ö. die Spekulation erfolgt, dann ist, alles schän und gut. Sonst rede recht,: Die Bankiers Das ist ein Ausdruck Ihrer neuen Freunde Lon sind (Zuruf links: Im Kleinbandel ); es gibt ebenso Preise von 10 *, Tg, R ern er g fteshrmn. Wenn es bloß auf die änge Maße wie im Ruhrgebiet und entsprechend der engiischen Ein- sind, will man beseitigen. In b f die E schei ̃ man sofort von Profitgier der Agrarier. Eduard Bernstein hat in der Linken, diefe verstehen aber darunter nicht nur die Janker sondern wre 8 tee , . ö der Reder ankäme würde Dr. Pachnicke heute den Löwenanteil fuhr. Rußland hat einen Eingangs oll, auf Kohle eingeführ ha,, ,,. ĩ gen. In bezug auf die Einfuhrscheine meinte , , , ) 2 , . 62 dei i. ] ielleicht auch die Bankiers und ebenso Preise von 8 ½. Damit stimmen auch die sonstigen in meinen 6 a ,. 1 Gr d Bo ö . Uhle jat einen Einganggroll, auf Kohle, eingeführt, und der Minister, die Presse verstände von der Sache ni 2 den „Sozialistischen Monatshefte geschrieben, daß es falsch ist, das auch die Schlotharone, und dazu gehören dann viel leicht auch e Banter. Händen befindlichen Preis e h. n ie zavontragen. Ten Schacher mit Grund und Boden verurteile ich mit infolgedessen haben wir in Ober chlesien den Äbsatz' nach Ruß. das nicht nachprüfe n, , , nichts. Ich kann ganze Intereffe auf die Frage der größten Billigkeit der Nabrungs. Dat denn der Abg. Fuhrmann nicht bedacht, daß er, wenn er sür d Den findlichen Preisangaben überein, wonach in Berlin die Prei ö ihm; aber Dr. Pachnicke hat doch gegen die Neichswertzuwachs land so gut wie verloren. Auch der österreichische Markt ist für ung und seine e, , , . Erla an die Oberpraͤsidenten mittel zu beschränken, es könne eine Billigkeit geben, die unter dem beftehende Schutz ollpolitik eintritt, nicht die Todfeinde dieser Politik bei den weißfleischigen Kartoffeln im Kleinbandel von 5 bis 6 variieren, steuer gestimmt. Und wer spekuliert denn mit dem Grund und Uungünstiger geworden. Aehnlich liegen die Verhältnisse bei der , , die Stäote, die Versorgung selbst in die Boden in Großberlin? Das sind doch gerade die Kreise, die ihm Roheisenerseugung in Oberschlesien. Diese ist zuruck egangen wi 3. J Tat zu. 13 nur eine Ahnung O ; s 1 egangen, d at, weiß, Städte dazu gar nicht in der Lage sind /

n! den Wahlen? 'unterstutzen darf? Wie soll diese Pgitilk aufrecht. bei den gelbfeischigen von 5 bis 8 für den Zentner, also gan

Gesicht?vunkt der Volk wintschaft als Ganzes zu teuer erkauft sei. . 1 1 t ? : Auch Maurenbrecher, von dem ich nicht weiß, ob er schon geflogen erhalten werden, wenn wir eine große Linke haben? Ich hoffe, die . f 66 ; 3 und seiner Partei am nächsten siehen. Wir haben auch eine ganz haben kei Absatz se Pro 85 1 . Weh e ( ) b 9 ; 2 r k ; abe. ꝛ) 53 w , n , . ; nz J inen Absatzmarkt für diese rodukte. Se ; hne aus S . 9e, j . 3 ilch erhkelrthetnoch! fliegen wird, betont, die Jotwendig⸗ Nationalliberglen werden sich kurch ihre Erfahrungen und ibre . Ich. babe natürlich nickt ern,. ö. neue Spezies von Großgrundbesitzern, das sind die Wertheim Handelsverträgen arbeitet unsere 3 . . 3 3 . ge. J decken u, müßen. Ihnen stehen 16 !. 2 ö 36 . * . . 2 h 3 * ** . 2 F roß 39 ) . . 3 V 57 88 6. 2FErT: * ö ö. ‚. . 9 tzen, ele ö r? F 88 y 5 keit der Wirtschaftspoitik, den inländijchen Markt un, Traditionen bestimmen lassen, diesen Erwägungen nack zugeben. Ich e Großhandelspreise in Berlin mit den Preisen der Kartoffeln . 3. Genoffen. Der Abg. Osser hat dom allmählichen Abbau der sie hat den aussändischen Martt verloren, und auf den Transport Es , n k ; Personal, zur Verfügung. abhängig von den Konjunkturen des Weltmarktes zu machn. babe das Vertrauen zu dem gefunden Sinn des deutschen Volkes, Pommern so erheblich variierten, sondern ich habe mich gerade au Schutz lle gesprochen. Am liebsten würden die Herren das ganze nach dem Inlande durch die Oder ist kein Verlaß. An eine Er. kenntnis über . 1 . Ffeblt jede Branche, Der Abg. Pachnicke hat ein wunzerbares Gemisch von freihändlerischen daß, es in rieser Verbetzung mit der Verteuerung, , . ge, die Kleinbandelsprekse berufen und den Nachweis zu führen versucht Hebäude sofort einreißen; nur um etwas delor gti aufzutreten, sprechen oberung des heimischen Marktes kann absolut nicht gedacht werden und gie chr obe on Wer e. if mh Herrichtung, von. Fleiich Theorien? * und * schutzdz oll werischer Praxis; zu Tage, gefördert. trieben wird, klar sehen und erkennen wird, wo seing wahren Freunde daß auch bei diesem so w ö . der sie vom Abbau,. Der Professor von Lit hat sich in öffentlichen Wenn die verbündeten Regierungen für den Ost ie Einf n , , . er preußische, Langwir schaftsminister hat * ö ö 336 . , 5 , . 2 . feine Parteisache, k au ei diesem so wichtigen Lebensmittel meiner Ansicht nach de Reden n d wirr . b 6 ; . . ef ; en Osten die Einfuhr⸗ sich auf die Ausführungen des hayerischen Ministe B j Einen folch glänzenden Sieg der Schutzzolltheorie, wie diese Debatte sitzen. 1 Gerede von Rot und Elend ist keine Parteilacher eine Handel ei hoh hr ,, . Reden in diesem Punkte Ketzereien erlaubt, aus denen ihn auch scheine eingeführt haben, dann haben sie die verdammte Pflicht und über die Spa na bon Mieh Wpsrischen, Ministers E. Böettfeich gezeigt hat, hade ich noch nicht erlebt. Selbst die Sozial- Eigenschaft der Linken; derjenige betãtigt die Liebe zu , . Neben⸗ Dan . einen zu hohen Profit für sich herausge chlagen hat. ö ein freisinniger Parteisekretär nicht heraushauen konnte; auch Schuldigkeit, Mittel zu finden, um Oberschlesien auf dem von , , . . Fleischpreisen berufen. Der Minister kemokraten halten nicht mehr strikte an dem Freihandel fest,! menschen mehr, der nach Abhilfe sucht, als der, der mit Behagen in Meine Herren, ich bin noch eine kleine Rechtfertigung gegenüber sonst hört man, daß man auf dieser Seite der Anschauung huldigt, ! Gebiete der Industrie zu helfen. Großindustrie, Arbeiter eim . Ger he! ,, , K sicher noch

. / / * / che ach 41 Meinis er, vorausgesetzt

.