1911 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Alter Bergrat

9 1911. Heinrich Reinartz, Hünshoven Rhein—

Sybeeslerflͤle

26/8 1911. A. G., Frankfurt

land). 18110 1911. Geschafts betrieb;

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Weinhandlung, Groß · garine⸗ Pflanzenm destillation, Brennerei. Waren: Liköre und andere Speisesette. Spirituosen. Branntwein. 2

150075. S. 11723.

Ib sSSpEklł

Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft

Terpacidin

158 1911. Dr. Kurt Rülke, Berlin, Kielerstr. 18.

1810 1911. Waren: Mar⸗ Speiseöle,

a. M. Bornheim. Margarinefabrik. argarine, Pflanzenspeisefette,

150086. R. 14085.

; ; . 18 10 1911. 26 ö ,, hn . m. b. S., Geschäftsbetrieb: Herten . . von . Waldenburg i Schi. 1 ae. 6 emischen Präparaten und Produkten. aren: Arznei- Geschästsbetrish; Litrfabriteund Weingroßhandlung. rn, ear uktẽ 3. medizinische und hygienische J s s üri garich! Waren; Punsch. Litht und rn chile Race, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier- 49 1911. Waschanstalt Zürich A.-G., Zurich; Fund. weckte, pharmaßen he Drog , , ,, Vertr.: Pat. Anw. Alfred . Terlin W. 8. 1616 16v. 150076. F. 11150. und Pflanzen vertilgungs. Mittel Desinfektions mittel 1911 Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische ehh äftsbetrieb: Waschanstalt. Waren: Wäsche. für industrielle, wissenschaftliche und photograßp ĩ 6 e il. ! Zwecke, Firnisse, Lacke, Beizen, Darze, Klebstoffe, Leder⸗ 4. 150072. N. 5548. putz und Lederkonservierungs · Mittel, Appretur⸗ und 6 Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Leuchtstoffe, technische Ole und 49 1911. A. L. Fuchs, Dresden N. Hauplstr. 26. Fette, Schmiermittel, kosmetische Mittel, ätherische Ole. 23 18 10 1911. Seifen, Waschmittel, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Norddeuntsche Woll Geschäftsbetrieb: Kornspiritus- und Likör Fabrik. Polier⸗Mittel. . K ö tämmerei &. Kamm Waren: Weine, Spirituosen. . ö ö . 22835.

garnspinnerei, Bremen. 18/10 1911. Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei chemisch t technische Nebengewerben u. Export⸗

160.

geschäft. Waren: Schaf⸗ Schubert, Berli wollgarn. Geschäftsbetr

Waren: Spiritu 16. 150079.

Berliner Blut

246 1911. Schubert & Förster Inh. Gertrud

150677. Sch. 14921.

n. 18110 1911. seb: Likörfabrik und Weinhandlung. osen und alkoholfreie Getränke.

und hygienische

„Heinen“

361911. Fa. Anton Heinen, Pforzheim. Geschäftsbetrieb: Drogen und ; 6 Fabrikation pharmazeutischer und technischer Spezialitäten. F. 11092. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

Präparate, Pflaster,

18101911. Weingroß Handlung,

Zwecke, pharmazeutische Drogen und

Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen-

C. 150066. B. 23390. 16v. 150073. S. 22650. 26a. 150083. 2. 13531. 9b. 150090. S. 11676. 48 1911. Sippel & Co., Bellegarde (Ain) Frankr.; Vertr.: Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten (Hölterfeld). 18/10 ,, . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sägen und Werkzeugen. Waren: Stahl, Eisen und alle andern Metalle, Sägen und Messer für Holz und Metall, Werkzeuge für Schlossereien, Schreinereien, Maschinen fabriken, Mechaniker, Maschinen und Maschinenteile. ; i 3 10. 150091. S. 232935. ; . J 22 8 1911. William Harrsen, Hamburg. 1810 69 1911. J. Lindenberger, Berlin, Georgenkirch' 1911. straße 31. 1810 1911. ; ; Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von . j schäf rr Geschäftsbetrieb: Fischhandlung und Lachsräucherei. Automobilzubehör. Waren; Automobilzubehbrteile, näm Waren: Ausbeute von Fischfang, Fischwaren, Fisch“ lich Automobilmäntel, Automobilreifen, Gleitschutz decken, konserven. K / abnehmbare Felgen, Schläuche, Vulkanisiergummi flüssig ö K z ob,, 150084. R. 116019. und fest, Luftpumpen, Luftprüfer, Hupen, Geschwindig 1 Bensinger & Co., Frankfurt a. M. keitsmesser, Laternen und Scheinwerfer, Schmierapparate 30 10m. . e, , do . Benzinverbrauchsanzeiger. . . . Geschäftsbetrieb: Manufakturwarengeschäft. Waren: üsnrnnnz6o P IJ P K . leiderstoffe. A Hoblkhläh 162. 150092. M. 17243. ö ö ö Distilens. 3 . 1 e. 150067. . 23395. . SC Hl ban. 267 1911. Rheinisch⸗Westfälische Margarine⸗ ö fabrik Dr. Max Boemer X Co., Emmerich a. Rh. e ö s 41911. Albert Burger, Colmar 15 1911. A. Houtman & Co. Alleininhaber 18 10 1811. ; ö ölsaß str. 91 . X. 8. Sch: ͤ ; rinefabrik. Waren: Mar- ö ah e mere, l gene, 3. W. J. van arwegen den drm dn. ,,, . . 6 14411, e gm nem n. 1ss10 101 nn,, , i ensee n, Ge l, Ie lee eil, Kloster 3 chiüäseß eb. Ttörsabrit Waren; Spiritussen oarengefchäft. Waren: Webstoffe, Sticke⸗ winkel' und Fritz Hoffmann, Leipzig. 18 16 1911. 36 e. 2 . m. . eien, Tischdecken und Taschentücher. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zu , vegelabih⸗ Pflanzenmargarine nz I. 1530095. Sch. 18059. Spirituosen. Waren: Spirituosen. . 26 d. 150085. F. 34. 1500689. W. 13824. 1816. 50074. R. 14155. Dr. Daners

1098 1911. D. Schwab d Cie., Cöln⸗Süß 18 10 1911.

Geschäftsbetrieb: Pfeifenfabrik. Waren: Pfeifen, Pfeifenzub ehörteile, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen Zigarren⸗ und Zigarettenpfeifen, Pfeifenetuis, Pfeijen deckel, Pfeifenstopfer, Tabakdosen, Tabakbeutel, Pfeifen reiniger, Gesundheitseinlagen für Pfeifen, Rauchspitzen

Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nachtrag. 23 134674 Sch. 13437) R. A. v. 11. 10. 1910 135293 Sch. 13353) . ö

135267

Sch. 13358) . . . . 135857 8

Sch. 13438 J

„1362716 Sch. 13459 w . j. 136717 Sch. 13603) / . [ . „iäzä4gsz Sq. ß; iz is. 19 „isis (Sch ißzzß . 56.1 1911. „isse ß. Sch. 133575 n 10.“ „133353 Sa. 15587 20. „133353 sSchztss; , . . 138864 (Sch. 15458) / ö . . „1353243 SG. iziß3 . 3 1]. 3. „140696 Sch. 13460) , 14 . „1a oz67 (Sch ißzsa)

141980 Sch. 13352 d 142520 ch. 13590) , 143446 (Sch. 150 . 146237 Sch. 14740) . 146690 Sch. 13356. ,. 146691 Sch. 13355) . 2 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: C. Georg Semper, Strickmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin i Altona⸗Bahrenfeld. 34 52991 (S. 3709) R. A. v. 25. 3. 1902. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Steglitz Berlin, Albrechtstr. 14.

Person

be

Anderung in der

so . 80 vertilgungs⸗Mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ j dert n hen naittel. Chemische Produkte für industrielle, des Vertreters. 7 ; wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ 13 99222 P. 5644. R. A. v. 26. J. 1907. , mittel, Härte⸗ und Eöt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ Jetzige Vertreter: Pat. Anwialte H. Springmann J 5 ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Th Siort, E. Herse, Berlin.

16s 1811. Fa. S. Fuhrmaun, , 3 . ö . E. Serse, Berlin w 5 , Brunnen. und Bade ⸗Salze. Arjztliche, gesundheitliche,

3 . . Den. . J. . ; Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Berichtigung.

n, , ,. . . 3 yr 5 Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 42 136924 H. 19484) R. A. v. 2. 12. 1910. k tillationdg wr . 5tonsüurfEr Mostextrakt, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Inhaber: Carl Henckell, Hamburg, Spitalerstr. J . 236 Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, „Barkhof“ Haus 1.) Im Warenverzeichnis sind die Wort

2 H. FLUuLRMGH B Seifen, Wasch⸗ und Bleich Mittel, Stärke und Stärke—⸗ Wãäge⸗ Signal⸗ u. Kontroll ⸗Apparate, Instrumente un Bap -D Still-tio n] präparate, Farbzusätze zur Wasche, Fleckenentfernungs⸗ Heräte“ ugesetzt, Uhren und Uhrteile“ gestrichen. WirrSęriBSeRG. mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (aus 46 —— * ; enommen für Leder, Schleifmittel. * 33 . r ür er e dg. Löschung, 6. 150088. E. i6piz7054 (*. 4998 g.. v. 22. 3. 187g . . J 2 Inhaber: Friedr. Niederstadt, Lübbecke i. W. Gelb 2: 5 39: am 18. 10. 1911. 165. 150078. , nnn, ö 3 . olit 6, 589 R-. S. 21. 6. 19o ö is7 1911. Fa. Gut. ü. „1531673 J. 45989) . 4 ö , . K 38 1911. Dr. Otto Eberhard, Heidenau Beʒ . , Ihm geb. Streit, Bad Kismnge' ö ö 91 ö 2 . . P . . Geschäftsbetrieb: Metall= De den. 18 id Jom. 16 nh '. di. oi n) K-. v. 8 2. 1606, g warenfabrit und Exportgeschäft. Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Inhaber: Hermann Reichel, Teipzig · Sonnemit. 6 Waren: Lederwalzen Lederschärf⸗ Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Abdruckmasse] löscht am 18. 10. 1911 maschinen, Ssen˖ und Agraffen⸗ für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs. und Packungs- 26a 144799 (H. 20825) R. A. v. 20. 6. 1911. . Maschinen, Knopfbefestigungsmaschi= Materialien, Wärmeschutz. und Isolier⸗Mittel. Leder und Inhaber: Houssedy & Schwarz RottiGesellschaft m. b.

29 1911. Fa. Herm; Negier, Elbing. 1810 1911. nen und Wertzeuge für die Schuh— Lederersatz. Gummi, Kautschuk, Huttapercha, Gummi- München Für Hefe und Backpulver gelbscht am 16.1

Geschäftsbetrieb: Brauerei, Seltersfabrik, Groß industrie. me ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 1911. ] destillatlon. Weinhandlung, Fabrit altoholfreier Getränke. 285. 150082. ZD 975. Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen 160147722 NM. 16306) R. A. v. 22. 8. 1911. Waren: Bier, Weine, Liköre und andere Spirituosen, bein, Perlmutter, Harz, Bernstein, Meerschaum, Celluloid, Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. sowie alkoholfreie - Getränte. 7 D* . 9. Rorallè und Ersatzstoffe, sowie Waren daraus. Norzellan, löscht am 198. 10. 1911.

. K /// G. Q M. 20 1 Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Modellier / 47 143428 M. 15689) R. A. v. 23. 5 1011.

23. 150081. S. 11611.

H, ee mn. h l, ,

niss7 1911. J. Silberberg & Co., Hamburg.

Trommeln, Klarinetten,

Trompeten, Posaunen, Gitarren andern Metalle,

Sägen und Werkzeugen.

77 777 Kalt, Pech, Asphalt. Teer. Linoleum. .

Halb Ilin⸗ Ti, 9ỹ. 150085. 11675.

3013 1811. Fa. G. A. Dörfel, Brunndöbra. 1810 RF 1 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von ; Musikwaren. Waren; Kinder- und Orchester⸗Musik— 48 1911. Sippel & Co., Bellegarde Ain) Frankr. instrumente, Streich⸗, Blas, Schlag und selbstspielende Vertr.: Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten Musikinstrumente, Darmonikas, Harmonikaflöten, Blas- Hölterfeld). 18/10 191. . akkordions, Drehorgeln, Drehdosen, Violinen, Zithern, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Sägen und Messer für Holz und Metall

Steine, Kunststeine, Zement,

Waren: Stahl, Eisen und alle

Max Mittag, Shanghai.) Für 3 Im übrigen erfährt das n, Aufnahme

in Klasse

Inhaber: löscht am 18. 10. 1911. verzeichnis folgende Einschränkung durch Zusatzes „ausgenommen Leisten und Rahmen

Erneuerung der Anmeldung. Am 19. 9. 1911. 264 52587 (6. 2868). Berlin, den 27. Oktober 1911. aiserliches Patentat. Hauß.

1810 1911. und sonstige Saitenmusikinstrumente, sowie alle Arten al wun etall, Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und Musikbegleitinstrumente und deren Teile (ausgenommen Werkzeuge für Schlossereien, Schreinereien, Maschinen⸗ Fahrrädern. Waren; Nähmaschinen und Fahrräder. Akkordions und Konzertinas). fabriken. Mechaniler⸗ Maschinen und Maschinenteile.

Verlag der Expedition

(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanłiewiezꝰ

Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

hsanzeiger

Staatsanzeiger.

1

Alle Postanstalten nehmen Krstellung an;

Einzelne Aummern kosten 25 8.

Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 . für Berlin außer den PRostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Insertionapreis zeile 30 9.

Inserate nimmt an:

Beutschen Reichs auzeigers und Königl. HEreußischen Staatz= anzeigers Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

* für den Raum reiner 4 gespaltenen Prtit- j einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 „.

die Königliche Expedition des

X

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Vekanntmachung, betreffend das zeitweilige Verbot der Ver⸗ breitung der periodischen Druckschrift „Wiener kleines Witz⸗

blatt! Erste Beilage:

Personalveränderungen in ber Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung an der Königlichen Landesturnanstalt in Spandau.

Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis der auf dem Gebiete der Architektur und Bildhauerei für das Jahr 1912 aus⸗ geschriebenen Wettbewerbe um den Großen Staatspreis.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer Gotthold Meißner zu Schweidnitz, bisher in Weßmar, Kreis Merseburg, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberpfarrer a. D. Johannes burg, den Pfarrern Hubert Feldhof zu

Scheele zu Quedlin— Niederdollendorf im

Siegkreise, Dr. Emil Wennrich zu Ober⸗-Eichstedt im Kreise 8 i ̃ 16 Sucrfurt' und Hermann Willing zu Flechtingen inn Kreise bahnrottenführer Peter anerk. s den pensionierten Gardelegen, den emeritierten Pfarrern Hermann Born zu Bahnwärtern Heinrich aßbende wenich im Land⸗ Mühlhaufen i. Th., bisher in Treffurt, Oskar Dede⸗ kreifse Cöln, Matthias Marr zu genannten Kreise, kind zu Ohrsleben im Kreise Neuhaldensleben, Bern⸗ Adam Rief zu Cöln⸗Nippes und z zu Schlochau, hard Döhlert zu Delitzsch bisher in Schlanstedt, dem Eifenbahnhilfsstationsscha kus Weber zu Hermann Ilse, zu Schladebach im, Kreise Merseburg, Sulzbach im Landkreise Sgarh dem bisherigen Paul von Munch gi . Sen eg bisher in en,, . dhof bei Marien⸗ Eichenbarleben, und Brund Walter zu aumburg 96 urg W. Bre em hilfe bahn Sr h , man in Kinder. bisher in Kötzhchau, dem Notar a. D., Justizrat Viktor Hof⸗ . i ger, ki m ,.

sta dt zu Saarlouis, dem Bürgermeister Dr. Gustav Kersten zu Salzwedel, dem Zweiten Bürgermeister Wilhelm Prosch⸗ witz zu Kolberg, dem Lehrer a. D. Ferdinand Sydow zu Stettin, dem Eifenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Peter Hoffstadt zu f im Siegkreise, dem Oberbahnmeister . Zoppot, bisher in

Rhöndorf a2. D., Rechnungsrat Anton Zaunert zu

Konitz, und dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Karl Antoni zu Godesberg im Jandkreise Bonn den Roten Adler⸗

orden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Halle a. S. Geheimen Justizrat Dr. Hermann Fitting den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Paul Martinius zu Frankfurt a. O., dem Superintendenten Heinrich Roterm und zu Bockenem, den Superintendenten a. D. Ernst Dransfeld

zu Wernigerode, bisher in Leitzkau, Liz. Karl Roenneke

zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise und Gustav Schoeler zu Wetzlar, den emeritierten Pfarrern Wilhelm Hindorf zu Sylda im Mansfelder Gebirgs⸗

kreise, Johannes Lenz zu Hohendodeleben im Kreise Wanzleben und Hermann Mangelsdorff zu Charlottenburg, bisher in Vogelsdorf, Kreis DOschersleben, dem Bürgermeister Louis Gläßner zu Höhscheid m Landkreise Solingen und dem Domänenpächter, Amtsrat Max Schröder zu Mulmke im Jandkreise Halberstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ö .

en Mittelschulrektor a. D. Ernst Hein zu Nordhausen, dem Rektor a. D. Friedrich Kem per, zu Werden im Land— kreise Essen, dem Präparandenanstaltsvorsteher Heinrich Crüger zu Barmstedt im Kreise Pinneberg, dem ordent⸗ ichen Seminarlehrer Reinhold Welz zu Uetersen im genannten

Kreise, dem Vorschullehrer a. D. Albert Friedrich zu Prenzlau, dem Gemeindeschullehrer a. D. Heinrich Pgetzold

zu Berlin, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Wendelin Brill zu Cöln-Nippes, dem Bahnhofsvorsteher a. D. August Kern zu Cöln, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Ludwig Haase zu Finsterbergen bei Friedrichroda und Augustin Huhn zu Cöln⸗Nippes, den Oberbahnassistenten a. D. Gustav Grönke zu Rheydt und Theobald Krug zu Kiel den König—⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, . U

den Kantoren und Lehrern Rudolf Krajewsky zu Alt⸗ Cosenow im Kreise Anklam, Heinrich Paulus zu Lohne im Kreise Melsungen und Johannes Richardt zu Nesselröden im Kreise Eschwege, dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Schwenke zu? Hildesheim, bisher in Bockenem, den Lehrern 9 D. Wilhelm Heym ann zu Anspach im Kreise Usingen, Emil Hildebrandt zu Pyritz, Emil Menz zu Gießen, bisher in Hermannstein, und Wilhelm Wecken zu Haverlah im Kreise Goslar den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .

dem pensionierten Küster Wilhelm Klapproth zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Bademeister Wilhelm Wiegand zu Ems, den pensionierten Eisenbahn⸗ sokomotivführern Karl Nicolai zu Koblenz und Ernst Schorn

Berlin, Sonnabend, den

zu Aachen, dem pensionierten Eise manns zu Cöln-Nippes, dem schaffner Franz Ma ows ki zu herigen Beleuchter bei der Generali Schauspiele Wilhelm Wodrig zu gemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Kirchenältesten und

führer Jakob Her⸗ Ven Eisenbahnhilfs⸗ demühl und dem his⸗ tur der Königlichen das Kreuz des All⸗

rendanten, Rentner

Moritz Ein führ zu Dornstedt im Min der Seekreise, dem Unterküster, Landwirt Andreas Win zu Westerhausen im

Kreise Quedlinburg, den pensi Eisenbahnschaffnern Eduard Glaubitz zu Danzi itz und Hermann Siebertz zu Sbermenden ise, den pensio⸗ fierten Eifenbahnrangiermeistern mann Hahn zu

Horrem im Kreise Bergheim, A lf Kämer zu Oliva und Joachim Kröger n⸗ Nippes, den pensionierten Gisenbahnweichenstellen hann Erbes zu

Pfaffendorf bei Koblenz, Peter Fuch Ahrweiler, Hubert Grom mes zu ; Bernhard Hergenröther zu Rüb Gottfried Jöcken zu Schiefbahn Bernhard Kitows ki zu Rahmel . Johann Kurscheid zu Geislar

Paffrath zu Flittard im Landkre Roßmann zu Dirschau und Aug im Kreise Culm, dem pensionierten hnmaschinenwärter Reinhold Horn zu Danzig⸗Langfuhr, d pen sonierten Eisenbahn⸗ stationsschaäffner Friedrich Kau n ich im Landkreise Cöln, dem pensionierten F

: er nsgehilfen ien Ka mrowski zu Danzig⸗Langfuhr, sionierten Eisen⸗

Hodendorf im Kreise 6 im Kreise Düren, Landkreise Koblenz, 3 M.⸗Gladbach, Neustadt W-Pr., me reise Bonn, Peter a. Rhein, Johann Der zu Adamsdorf

Dttaber. Abends.

führer Martin Nicoll zu Hergenrath im Eisenbahnschlosser Friedri , Schäfer zu Saarbrücken, dem Privat⸗ förster Adolf Merst er y zu Arnsdorf im Landkreise Görlitz, ben Webermeistern Julius Faßb eck und Joseph Zöllner zu Elberfeld, dem Kellermeister Peter Grell, dem ZJuschläger Andreas Schäfer, dem Packer Peter Stenzhorn, dem Fabrik⸗ boten Karl Strack, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Schindler, sämtlich zu Cöln, dem Zimmerpolier Johann Hole wa zu Zabrze, dem Hofmeister Ernst Küstermann zu Emmeringen im Kreise Oschersleben, dem Hilfsexpedienten Wilhelm Zie ge zu Berlin, dem Maschinisten Karl Pallasch zu Memel, dem Kassenboten Ferdinand Olters dor zu Charlottenburg, dem Buschwärter Heinrich Mahnke zu Neu⸗Schutschur im Kreise Bleckede, dem Kohlenmesser Karl Waldur g, zu Elversberg im Kreise Ott⸗ weiler, dem Schuhmachergesellen Hermann Bönisch zu Berlin, dem Maurer Johann Schindling zu Höchst a4. M, dem Schreiner Franz Steeb zu Frankfurt a. M., dem Wächter

August Thiede zu Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn⸗ vorarbeiter Nikolaus Bollinger zu Landsweiler im Kreise Ottweiler, dem Vorarbeiter Johann Stahl zu Elberfeld,

den Eisenbahnrottenarbeitern Franz Gödert und Johann Kenn zu Carden im Kreise Cochem, dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Wilhelm Neumann zu Malachin im Kreise Konitz, dem Eisenbahnwerkstättenhilfsarbeiter Matthias Weber zu Saarbrücken und dem Arbeiter Gottfried Buch⸗ wald zu Groß⸗Neudorf im Kreise Brieg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin vom 17. Mai 1911 und des Königlichen Landgerichts Jin München vom 5. Juli und 31. August. 191] gegen die in Wien erscheinende periodische Druckschrift, Wiener kleines Witzblatt“ binnen Jahresfrist mehr als zweimal Ver⸗ urteilungen auf Grund der 85 41 und 4 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des 5 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichsgesetzblatt S. 66) die fernere Verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.

Berlin, den 25. Oktober 1911.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den Oberpräsidialrat Hempfing in Hannover zum Ober⸗

Kreise Eupen, dem

verwaltungsgerichtsrat,

1923.

den zum Ersten Pfarrer an der zetrikirche in Posen designierten bisherigen Hofprediger an der reformierten Hof⸗ kirche in Breslau Gerhard Haenisch zugleich zum Konsistorial⸗ rat und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Posen im besoldeten Nebenamte,

den bisherigen ordentlichen Honorarprofessor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Edmund Lesser zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät und

den bisherigen Privatdozenten, Professor Dr. Friedrich Pels⸗Leusden zu Berlin zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Greifswald zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Maler, Professor Hans Ol de zum Direktor und Ersten Lehrer der Kunstakademie in Cassel zu ernennen.

Justizministerium.

Dem Senatspräsidenten bei dem Kammergericht, Geheimen Oberjustizrat K in del und dem Landgerichtsrat Regenberg vom Landgericht! in Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

WVersetzt sind⸗ der Amtsrichter von Baumbach in Hess.⸗ Lichtenau nach Fronhausen und der Amtsrichter Benwitz in Marienburg nach Danzig.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Maner bei dem Amtsgericht in Düren, Dr. Harald Küntzel bei dem Kammergericht, Dr. Georg Hertz berg bei dem Kammergericht und Fischer in Weiß⸗ wasser bei dem Amtsgericht in Muskau.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die ötsanwälte s Limburg bei dem Oberlandes⸗

ge denbeck vom Kammergericht

(

und von Wrese vom L

dem

in Berlin, Dr. Lu cas aus Varmen Mien Amtsgerlcht ur dem Landgericht in Cöln, Fischer in Weißwasser bei

Amtsgericht daselbst, Dr. Theophil Schmidt in Hannover bei

dem Amtsgericht daselbst, die Gerichtsassessoren Stack und Dr. Wiegert bei dem Kammergericht, Arno Habel und Dr. Ernst Selten bei dem Landgericht J in Berlin,

Georg Fischer, Dr. Hugo Lips und Dr. Georg Windisch bei dem Landgericht U in Berlin, Ernst Schindler bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cottbus, Dr. Stankeit bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Baumer bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort und dem Landgericht in Duisburg, Bormann bei dem Amtsgericht in Berlin⸗S chöneberg, Dr. Georg Scherman bei dem Amtsgericht in Charlotten⸗ burg mit dem Wohnsitz in Deutsch⸗Wilmersdorf, Dr. Gold⸗ ammer bei dem Amtsgericht in Wriezen, Metze bei dem Amtsgericht in St. Goar, Löbenstein bei dem Amtsgericht in Herne, die früheren Gerichtsassessoren Walther Polzin bei dem Landgericht T in Berlin und Felix Kittel bei dem Amts⸗ gericht in Unruhstadt.

Die Amtsgerichtsräte Dr. Goldschmidt in Breslau,

Gerhardy in Trier und Boeving in Kamen sowie der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Block in Neu⸗Ruppin sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Baurat Otto Lange, bisher Vorstand des Neubau⸗ amts in Breslau, ist der Oderstrombauverwaltung zugeteilt worden.

Versetzt sind: die Regierungsbaumeister Lindstädt von Oderberg Mark) als Vorstand des Neubauamts nach Breslau im Geschäftsbereiche der Oderstrombauverwaltung, Artur Schroeder von Labiau als Vorstand des Hochbauamts nach Norden und Bandmann von Herne an die Weichselstrombau⸗ verwaltung in Danzig.

Den Regierungsbaumeistern des Hochbaufaches Leeser in Graudenz, Meerbach in Groß⸗Strehlitz und Student in Havelberg, des Wasser⸗ und Straßenbaufaches Nolda in Schwedt a4. O. und Loll in Seelze im Geschäftsbereich der Kanalbaudirektion in Hannover und des Maschinenbaufaches Max Buchholz in Liepe im Geschäftsbereich des Hauptbau⸗ amts in Potsdam sind etatsmäßige Stellen als Regierungs⸗ baumeister verliehen worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung. Die Turn- und Schwimmlehrerinnenprüfung; die im Frühjahr 1912 an der Königlichen Landesturnanstalt in Spandgu abzuhalten ist, wird im März n. Jahres an einem noch festzusetzenden Tage beginnen.