C. 150066.
B. 23390. 16b.
MADE IN SERTMMMND. 74 1911. Bensinger & .
310 1911. h Manufakturw
Geschäftsbetrieb: leiderstoff e. 1c. 150067.
841911. Albert Burger, Colmar k 18 10 1911.
Slsaß), Langestr. 34. Geschäftsbetrieb:
darengefchäft. Waren:
eien, Tischdecken und
Manufa Webstoffe, S
34. 150069.
Taschentücher.
M.,
Frankfurt a. 1 arengeschäft. Waren:
B. 233935. 8
.
150073.
Qu 3 fon
—
ishille ns
165 1911.
J. W. J. van Harwegen tur. Holland; Vertr.: Rechtsanwäl ticte⸗ winkel' und Fritz Hoffmann, Leipzig. Geschäftsbetrieb: Herstellung Spirituosen. Waren: Spirituosen.
Ww. 13824. 1626.
489 1911. Waschanstalt 3
Vertr.: Pat. Anw. Alfred Bursch,
1911. ; Geschäftsbetrieb: Waschanstalt.
14. 150072. 21 1911.
Norddeutsche Woll
kämmerei & Kamm garnspinnerei, Bremen. t 16/10 1911. Geschäftsbetrieb:
Kämmerei, Spinnerei, Färberei chemisch technische Nebengewerben u. Export⸗ geschäft. Waren: Schaf⸗ wollgarn.
16 v6.
ils 10m. dae, . , n,, 8, Brunnen. und Bade-Salze Arztliche, gesundheitliche Wittenber Bez. Halle. 18110 1911. 3 . Brunnen⸗ ade Salze. Arz 32 1 2 . ö ze. 2 22 . Rettungs, und Feuerlösch-Apparate, Instrumente und Berichtigung. Waren: Likör und Destillations Pro⸗ 7 tuns dürfe Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 42 136924 SH. 19484) R. A. v. 2. 12. 1910. . . 3, . ; 594 1 i D ,, . Inhaber: Carl Henckell, Hamburg, 6 J ö ; h ö 4 - 23 Sis. arfümerien, osmetische Mittel, atherische Ole, 4 ark of“ Haus 17 m Warenverzeich nis ind die Wort — 41 H. RM Ann; Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ n ne u. ,, . un . 2 . Bam. Destille! präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs· Ferate“ zugesetzt, Uhren und Uhrteile“ gestrichen. — 4 Wir rEẽr BERG. mittel, Rostschutzmittel, Putz i nnr nne (ann / — 2 — 28 233 z genommen für Leder Schleifmittel. ö Lö chung. 41416. 1500885. E. S5s9. 1661227054 (N. 4998) KR-. V. 22. 13 ö ö JJ — — 2 Inhaber: Friedr. Niederstadt, Lübbecke i. W. Gelb 16D. 1500278. R. 14142. 2*. . R. 13939. 0 jt 14 en ,,, k 6260 : . 1011. Je. Gust. Raff len; 3i8775 Z. 15999 , , 28, , gi * beul, Schwelm. Westfalen. 18 10 Inhaber: Vitwẽ Fanny Ih geb. Streit, Bad gissingen . . 33 1911. Dr. Otto Eberhard, Heidenau, Bez. Gelbscht am 18. 10 191. Geschä ft sbetrie b Nan Dresden. 18 10 1211. ferolgagz z. 6611) RA. v. 8. 2. 1506. warenfabrit und Erportgescha t. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren: Inhaber; Hermann Reichel, Leipzig -Connewit. Waren: Lederwalzen. Lederschurs⸗ Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Abdruckmasse löscht am 18. 10. 1811. k ,,. ö 6 für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs, und ackunge on44799 (H. 20825) RM. v,. 20. 6. 13 ö ; — Maschinen, Knopfbefestigungs mach. Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel. Leder und Soussedy & S Gesellschaft m. b. 29 1911. Fa. Herm. Regier, Elbing. 1810 1911. nen und Werkzeuge für die Schuh Lederersatz. . Ea Guttapercha, Gummi⸗ nr ee gen e ge, Te . a w am 18. Geschäftsbetriet; Brauerei, Seltersfabrik, Groß- industrie. . = erfatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 1911 ö destillation Weinhandlung, Fabrit alloholfreier Getrenke. 25. 15606082. — D. v7 5. Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen. 166 I47722 M. 16306) R. A. v. 22. 8. 1911. Waren Bier, Weine Liköre und andere Spirituosen, bein, Perlmutter, Harz, Bernstein, Meerschaum, Celluloid, (Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf sowie alkoholfreie Getränke. 7 S* . h. H Koralle und Ersatzstoffe, sowie Waren daraus. Porzellan, löscht am 19. 10. 1911. K Y g. Dächer, ici, Ton, Glas, Glimmer und Wären daraus. Modellier⸗ 43 143428 (M. 18689) R- v, 23. 5. 1911. Steine, Kunststeine, Zement, Inhaber: Max Mittag, Shanghai.) Für Karton ahrt das War
land). 18110 1911. Geschäftsbetrieb: destillation, Brennerei.
166.
ö! 26/8 1911. . Waldenburg i( Schl. ? Geschäftsbetrieh: Waren: Punsch. Lid 168.
1 ürich A.⸗G., Zürich; Berlin W. 8. 1810
Waren: Wäsche.
N. 5548.
49 1911. A. L.
18 10 1911. Geschäftsbetrieb
Waren: Weine, Spi
16.
Schubert, Berlin.
150079.
A. Houtman
Alter
Spirituosen. Branntwein.
Geschäftsbetrieb: Waren: Spirituosen u
& Co. Alle
50074.
Likörfabrik, Weinhandlung, Groß⸗
Waren: Liköre
150075.
Syslveslerklöse
Gustav Seeliger, G. m. b. S., 1810 1911. Likörfabrik und Weingroßhandlung.
r und Fruchtsafte. 150076.
Mie darf
Fuchs, Dresden N.,
. Kornspiritus⸗ und rituosen.
1506077.
Berliner Blut
246 1911. Schubert & Förster Inh. Gertrud
18 10 1911.
S. 22659.
den Breems, Schiedam, te Max Friedrich Bär— 18 10 1911. und Vertrieb von
Bergrat
49 1911. Heinrich Reinartz, Hünshoven Rhein⸗
S. 11723.
Likörfabrik und Weinhandlung. nd alkoholfreie Getränke.
26a.
straße 31. 18 10 1911.
Geschäftsbetrieb:
Waren: Ausbeute von Fischfang, Fischwaren, Fisch· nerve 4465. 266. 150084. R. 14019.
26/7 1911. fabrik Dr.
ininhaber 1810 1911. garine, Schmalz, Speisefet Pflanzenspeisefett, Speiseöl, zu Speisezwecken, vegetabile
150083.
369 1911. J. Lindenberger, Berlin, Georgenkirch⸗
Fischhandlung und Lachsräucherei.
gern les andes
Rheinisch⸗Westfälische Margarine⸗ Max Boemer Co.,
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik.
Emmerich a. Rh.
Waren: Mar⸗ Rinderfett, Pflanzenbutter, Kunstspeisefett, Kokosnußbutter Pflanzenmargarine.
26 d.
A.-G., Frankfurt a.
garine, Pflanzenmargarine,
und andere Speisefette.
1810 1911. Geschäftsbetrieb:
mittel, chemische Produkte — wecke pharmazeutische F. 11150. und Pflanzenvertilgungs für industrielle, wissens Zwecke, Firnisse, putz. und Lederkonservi Gerb⸗Mittel, Bohnermasse Fette, Schmiermittel, Seifen, Waschmittel, Polier⸗Mittel.
2.
Hauptstr. 26.
Likör⸗Fabrik.
7
3 61911. Fa. Geschäftsbetrieb:
F. 11092. Waren: Arzneimittel, und hygienische Zwecke Präparate, Pflaster, vertilgungs⸗Mittel,
Des
mittel, H
Weine, Spirituosen.
H, we mne, ,,.
150085.
b SSPEklt
268 1911. Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft
M.Bornheim. Geschäftsbetrieb: NMargarinefabril
Herstellung chemischen Präparaten und Produkten.
Konservierungsmittel für Lebensmi
Lacke, Beizen, Harze,
150087.
einen“
18 101911. Handlung, äten.
Anton Heinen, Pforzheim. Drogen ⸗ und Weingroß⸗ Fabrikation pharmazeutischer und technischer Spezialit chemische Produkte für medizinische
Verbandstoffe,
mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte wissenschaftliche und photographische Zwecke, ärte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse eralische Rohprodukte.
ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, min ᷣ alkoholfreie Getränke,
Mineralwässer,
waren, plastische Massen.
F. iiiz6.
18 10 1911.
Pflanzenspeisefette, Speiseöle
R. 14085.
Terpacidin
1538 1911. Dr. Kurt Rülke, Berlin, Kielerstr. 18.
und Vertrieb
Drogen und Präparate, „Mittel, Desinfektionsmitte
chaftliche und
erungs Mittel, Appretur⸗
Leuchtstoffe, technische Ole und kosmetische Mittel, ätherische O Fleckenentfernungsmittel, Putz und *
*
pharmazeutische Drogen
infektionsmittel,
Sägen und Werhzeugen. andern Metalle, Sägen und Werkzeuge für Schlossereien, fabriken, Mechaniler,
Waren: Mar⸗
von * Waren: Arznei⸗ *
für medizinische und hygienische n Tie
ittel, chemische Produkte “ photographische n Klebstoffe, Leder⸗
S. 22835.
Tier⸗ und Pflanzen⸗ Konservierungs⸗ für industrielle, Feuerlösch⸗ für zahn⸗
2. 13531. 9b. 150090. S. 11676. 48 1911. Sippel K Co., Bellegarde (Ain) Frankr. Vertr.: Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten
Hölterfewd). 1 / 10 1911, . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Stahl, Eisen und alle
Messer für Holz und Metall, Schreinereien, Maschinen⸗ Maschinen und Maschinenteile.
S. 232895.
Harrsen
228 1911. William Harrsen, Hamburg. 1810
1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
Automobilzubehöbr. Waren: Automobilzubehörteile, näm lich Automobilmäntel, Automobilreifen, Gleitschutz decken, abnehmbare Felgen, Schläuche, Vulkanisiergummi flüssig und fest, Luftpumpen, Tuftprüfer, Hupen, Geschwindig⸗ keitsmesser, Laternen und Scheinwerfer, Schmierapparate Benzinverbrauchsanzeiger. ö.
16v. 150092.
Mn. Lanl NMuammt.
2316 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 1819191. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen.
le een 150091.
M. 17243.
Sch. 15099.
150096.
Daners
D. Schwab d Cie., Cöln-Sün
21. De
108 1911. 18 10 1911. Geschäftsbetrieb: Pfeifenfabrik. Waren: Pfeifen Pfeifenzub ehörteile, Zigarren⸗· und Zigaretten⸗Spitzen Zigarren⸗ und Zigarettenpfeifen, Pfeifenetuis, Pfeifen deckel, Pfeifenstopfer, Tabakdosen, Tabakbeutel, Pfeifen reiniger, Gesundheitseinlagen für Pfeifen, Rauchspitzen Zigarren und Zigaretten. — Beschr.
Nachtrag.
233 134674 Sch. 13437) R. A. v. 11. 10. 1910 135203 Sch. 1335 5 „ 25. * „138267 Sch izzß s; 3 ü. 135857 Sch. 13438 k 136716 Sch. 13459 w . 136717 Sch. 13605 . 6 6h 1272428 Sch. 13455 , 3 138182 Sch. 13354 ö c 1358323 Sch. 13357) 5 „19. * * 1338862 Sch. 13591 5 20. 5 4 138863 Sch. 13457) .
der, , 138664 Sch 34s; , 5. 3. 139748 Sch. 15715) w
e, 140606 Sch. 13460) ae , , 140607 (Sch. 13454 , , . „141989 Sch. 13532 . „142529 Sch 135809 93. . „143446 (Sch 15g3 * * ö „146237 Sch. 47to) * . 1466906 Sch. 18356 18. *
46691 Sch. 1335555 , . 63 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: C. Georg Semper, Strickmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin in Altona⸗Bahrenfeld.
34 52991 (S. 3709 Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Berlin, Albrechtstr. 14.
R. A. v. 25. 3. 1902. bel
Steal itz — 81 * *
ind
Anderung in der Person des Vertreters.
1649 99222 P. 5644. R. A. v. 26. J. 1907. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte H. Springmann Th. Stort, E. Herse, Berlin.
Im übrigen ersa
23. 150081. S. 11611 Kalk, Pech, Asphalt, Teer. Linoleum. lös 18. 10. 1911 — 3. — 77 7 Ka . scht am ; ; . 1 bar,, ; ac lin Ile, en, , . . 9b. 150089. S. 11675. verzeichnis folgende Einschränkung durch Aung e 9 ; Zusatzes „ausgenommen Leisten und Rahmen in Klasse 3013 1911. Fa. G. A. Dörfel, Brunndöbra. 1810 ; 10! Erneuerung der Anmeldung Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von . Am 19. 9. 1911. Musikwaren. Waren; Kinder- und Orchester-Musik⸗ 438 1911. Sippel & Co., Bellegarde (Ain) Frankr.; 264 52587 (E. 2868). instrumente, Streich, Blas. Schlag- und selbstspielende Vertr.: Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten . Musikinstrumente, Darmonikas. Harmonikaflöten, Blas Hölterfeld). 1810 1911. Berlin, den . Oltober 19811. akkordions, Drehorgeln, Drehdosen, Violinen, Zithern, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Raiser liches Patentant. Nmiss7 1911. J. Silberberg Æ Co., Hamburg. Trommeln, Klarinetten, Trompeten, Posaunen, Gitarren Sägen und Werkzeugen. Waren: Stahl, Eisen und alle Hauß. 18 10 1911. und sonstige Saitenmusikinstrumente, sowie alle Arten andern Metalle, Sägen und Messer für Dol und Metall, Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und Musikbegleitinstrumente und deren Teile (ausgenommen Werkzeuge für Schlossereien, Schreinereien, Maschinen · Fahrrädern. Waren; Nähmaschinen und Fahrräder. Akkordions und Konzertinas). fabriken. Mechaniler Maschinen und Maschinenteile. Druck von P. Stankiewier Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Verlag der Expedition
Heidrich) in Berlin.
P
Ordensverleihungen ꝛc.
Bekanntmachung,
Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
.
8 *
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 „ 40 5.
Einzelne Aummern ko sten 25 8.
für Berlin außer
den Nostanstalten und zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch dir Expedition SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.
K
6. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an;
255.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
betreffend das zeitweilige Verbot der Ver⸗
breitung der periodischen Druckschrift „Wiener kleines Witz⸗
blatt! Erste Beilage:
geschriebenen Wettbewerbe um den Großen Staatspreis.
bisher in Weßmar,
Querfurt und Hermann Willing zu Flechtingen im Kreise
Paul von Münch zu Eichenbarleben,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten Pfarrer Gotth old Meißner zu Schweidnitz, Kreis Merseburg, den Roten Adlerorden
Linden bei Hannover,
und Brund Walter zu Naumhung . bisher in Kötzschau, dem Notar a. D., Justizrat Viktor Hof⸗
stadt zu Saarlouis, dem Bürgermeister Dr. Gustav Kersten
zu Salzwedel, dem Zweiten Bürgermeister Wilhelm Prosch⸗
dem Lehrer a. D. Ferdinand Sydow zu
Rechnungsrat Peter
witz zu Kolberg,
Stettin, dem Eisenbahnobersekretär a. D. dem Oberbahnmeister zu Zoppot, bisher in
Hoff st adt zu Rhöndorf im Siegkreise, a. D., Rechnungsrat Anton Zaunert Konitz, und dem Eisenbahnobergüternorsteher a. D. Karl Antoni zu Godesberg im Landkreise Bonn den Roten Adler— orden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Univerfität in Halle a. S. Geheimen Justizrat Dr. Hermann Fitting den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Paul Maxtinius zu Frankfurt a. O.,, dem Superintendenten Heinrich Rotermu nd zu Bockenem, den Superintendenten a. D. Ernst Dransfeld bisher in Leitzkau, Liz. Karl Roenneke
zu Wernigerode, ü d zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise und Gustav Schoeler zu Wetzlar, den emeritierten Pfarrern
Sylda im Mansfelder Gebirgs⸗ Hohendodeleben im Kreise Wanzleben und Hermann Mangelsdorff zu Charlottenburg, bisher in Vogelsdorf, Kreis Dschersleben, dem Bürgermeister Louis Gläßner zu Höhscheid im Landkreise Solingen und dem Domänenpächter, Amtsrat Max Schröder zu Mulmke im Tandkreise Halberstadt den Königlichen Kronenorden dritter
Klasse, . . dem Mittelschulrektor a. D. Ernst Hein zu Nordhausen,
dem Rektor a. D. Friedrich Kemper. zu Werden im Land⸗ kreise Essen, dem Präparandenanstaltsvorsteher Heinrich Crüger zu Barmstedt im Kreise Pinneberg, dem ordent⸗ lichen Seminarlehrer Reinhold Welz zu Uetersen im genannten Kreise, dem Vorschullehrer a. Albert Friedrich zu
Prenzlau, dem Gemeindeschullehrer a, D. Heinrich Paetzold zu Berlin, Wendelin
dem Eisenbahnkassenvorsteher . T Brill zu Cöln⸗Nippe Kern zu Cöln, den
8, dem Bahnhofsvorsteher a. D. August
Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Ludwig Haase zu Finsterbergen bei Friedrichroda und Augustin Cöln⸗Nippes, den
Tilhelm Hinderf zu kreise, Johannes Lenz zu
Huhn zu Oberbahnassistenten a. D. Gustav Grönke zu Rheydt und Theobald Krug zu Kiel den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, -
den Kantoren und Lehrern Rudolf Krajewsky zu Alt⸗ Cosenow im Kreise Anklam, Heinrich Paulus zu Lohne im Kreise Melsungen und Johannes Richardt zu Nesselröden im Kreise Eschwege, dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Schwenke zu Hildesheim, bisher in Bockenem, den Lehrern 9 D. Wilhelm Heymann zu Anspach im Kreise Usingen, Emll Hildebrandt zu Pyritz Emil Menz zu Gießen, bisher in Hermannstein, und Wilhelm Wecken zu Haverlah im Kreise Goslar den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem pensionierten Küster Wilhelm Klapproth zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Bademeister
Berlin, Sonnabend, den
zu Aachen, dem pensionierten Ei manns schaffner Franz Ma herigen Beleuchter bei der General Schauspiele Wilhelm gemeinen
Moritz Einführ zu Unterküfter, Landwirt Andreas
Bernhard Hergen röther ö.
Gottfried Jöcken zu Schief ahn im Bernhard Kitows ki zu Johann Kurscheid zu Geislar in Paffrath zu Flittard im Landkrel Roßmann zu Dirschau und im Kreise Culm, dem pensioniert Reinhold Horn zu Danzig Langfuhr
Bahnwärtern
gen
Wu
,, dem ows ki zu 1
Wodrig zu Ehrenzeichens sowie dem Kirchenältesten und 8 Dornstedt im
Marine. Kreise Quedlinburg, den pensig Eisenbahnschaffnern Königreich Preußen. Eduard Glaubitz zu Danzig it 1 ö. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Siebertz zu Sbermenden im t den pensio⸗ sonstige Personalveränderungen. flirten Eisenbahnrangiermeisternn Hahn zu Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm- Horrem im Kreise Bergheim i Kämer Ju lehrerinnenprüfung an der Königlichen Landesturnanstalt in Oliva und Joachim Kröger Un ⸗Nippes, den Spandau. pensionierten Eisenbahnweichenstell ann Erbes zu Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis der auf dem Gebiete Pfaffendorf bei Koblenz, Pele Fu Hodendorf im Kreise der Architektur und Bildhauerei für das Jahr 1912 aus—⸗ Ahrweiler, Hubert Grommes im Kreise Düren, Landkreise Koblenz,
Rahmel
Augus
dritter Klasse mit der Schleife, Nen ö 1Vanzt dem SOberpfarrer a. D. Johannes Scheele zu Quedlin— stationsschaffner Friedrich Kau ich im Landkreise burg, den Pfarrern Hubert Feldhof zu Niederdollendorf im Cöln, dem pensionierten asgehilfen Franz Siegkreise, Dr. Emil Wennrich zu Ober⸗Eichstedt im Kreise Kamr ows ki zu Danzig⸗Langfuhr, mnsionierten Eisen⸗ c bahnrottenführer Peter auertz den pensionierten
venich im Land⸗
aßbende
Heinrich
Gardelegen, den emeritierten Pfarrern Hermann Born zu hnwar Mühlhausen i. Th., bisher in Treffurt, Oskar Dede⸗ kreife Cöln, Matthias Marg än kind zu Ohrsleben im Kreise Neuhaldensleben, Bern⸗ Adam Rief zu Cöln-Nippes R hard Döhlert zu Delitzsch bisher in Schlanstedt, dem Eifenbahnhilfsstationsscha kus Weber Hermann Ilse zu Schladebach im Kreise NMerseburg, Sulsbach im Landkreise
bisher in Eisenbahnhilfsweichensteller Kar
burg Wr, dem Hilssbah k i r ef l ü r ö h rl. 1 führer Martin Nicoll zu Hergenrath im Eisenbahnschlosser förster Adolf Mer ben Webermeistern Julius zu Elberfeld, dem Kellermeister
lo wsky zu Arnsdorf im
. Peter Grell, boten Karl Strack, dem Fabrikarbeiter sämtlich zu Cöln, dem dem Hofmeister Ernst Oschersleben, dem Hilfserpedienten dem Maschinisten Karl Pallasch zu Ferdinand Olters dor zu Charlottenburg,
Küstermann zu
Karl Waldurg zu Elversberg im Schuhmachergesellen Hermann Schindling zu
Frankfurt a. M.,
Kohlenmesser weiler, dem dem Maurer Johann Schreiner Franz Steeb zu August Ther zu Königsberg vorarbeiter Nikolaus Bollinger zu Landsweiler Ottweiler, dem Vorarbeiter Johann den Eisenbahnrottenarbeitern Franz Gödert
unterhaltungsarbeiter Wilhelm Neumann zu Kreise Konitz, dem Eifenbahnwerkstättenhilfs arbeiter Weber zu wald zu Groß⸗Neudorf im Kreise zeichen zu verleihen.
hsanzeiger
Staatsanzeiger.
führer Jakob Her⸗ Eisenbahnhilfs⸗ emühl und dem bis⸗ antur der Königlichen das Kreuz des All⸗
nrendanten, Rentner Ider Seekreise, dem zu Westerhausen im
5 M. Gladbach, e Neustadt W-Pr.,
eise Bonn, Peter a. Rhein, Johann der zu Adamsdorf en hnmaschinenwärter den nierten Eisenbahn⸗
n genannten Kreise, tz zu Schlochau,
dem bisherigen and hof bei Marie
,
Indreas Schäfer, dem Packer Peter Stenzhorn, dem Wilhelm Schindler,
Zimmerpolier Johann Hole wa zu Zabrze, Emmeringen im Kreise Wilhelm Ziege zu Memel, dem Kassenboten dem Buschwärter Heinrich Mahnke zu Neu-Schutschur im Kreise Bleckede, dem Kreise Ott⸗
Bönisch zu Berlin, Höchst a. M, dem dem Wächter i. Pr., dem Eisenbahn⸗ im Stahl zu Elberfeld, und Johann
Kenn zu Carden im Kreise Cochem, dem bisherigen Bahn⸗ Malachin im
Saarbrücken und dem Arbeiter Gottfried Brieg das Allgemeine
Insertionspreiꝝs zeile 20 8,
Inserate
für den Raum einer 4 gespaltenen Netit-· einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 „.
nimmt an: die Königliche Expedition des
Reutschen Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen Staata-
anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße
Nr. 22. XR
Pkftober, Abends.
zu
n⸗ *
enbahnhi 9 Kreise Eupen, dem gr h Schäfer zu Saarbrücken, dem Privat⸗
Landkreise Görlitz, Faßb eck und Joseph Zöllner dem Zuschläger
Fabrik⸗
Berlin,
Kreise
Matthias Buch⸗ Ehren⸗
Deutsches Reich.
gerichts 1 Landgerichts gegen die in kleines Witzblatt“ urteilungen auf Grund der 85 41 und 42 erfolgt sind, wird in Anwendung des 5
Lin München vom
fernere Verbreitung dieser Druckschrift auf die Jahren hierdurch verboten. Berlin, den 25. Oktober 1911. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land⸗ in Berlin vom 12. Mai 1911 und des Königlichen 5. Juli und 31. August 1911 Wien erscheinende periodische Druckschrift binnen Jahresfrist mehr als zweima des Strafgesetzbuchs 14 des Gesetzes über
die Presse vom 7. Mai 1874 (Neichsgesetzblatt S. 65) die Dauer von zwei
Wiener 1Ver⸗
Königreich Preußen.
den Oberpräsidialrat Hempfing in Hannover
Wilhelm Wiegand zu Ems, den pensionierten Eisenbahn⸗ lokomotivführern Karl Richolai zu Koblenz und Ernst Schorn
verwaltungsgerichtsrat,
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
zum Ober⸗
designierten bisherigen Hosfpre kirche in Breslau Gerhard Ha rat und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Posen im
besoldeten Nebenamte,
zinischen Fakultät der Friedrich Geheimen Medizinalrat Dr. Edmund Lesser zum ordentlichen Professor in derselben
Pels⸗Leusden zu Berlin zum ordentlichen Professor in der
medizinischen Fakultät der ernennen.
In die Liste der
1911.
an der Petrikirche in Posen diger an der reformierten Hof⸗ enisch zugleich zum Konsistorial⸗
den zum Ersten Pfarrer
den bisherigen ordentlichen Honorarprofessor in der medi⸗ Wilhelms⸗Universität zu Berlin,
Fakultät und den bisherigen Privatdozenten
D Dr.
Professor Friedrich
Greifswald
2
Universität zu zu
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Maler, Professor Hans Olde zum Direktor und Ersten
Lehrer der Kunstakademie in Cassel zu ernennen.
Justizministerium. Dem Senatsprãsidenten bei dem Kammergericht, Geheimen Oberjustizrat Kindel und dem Landgerichtsrat Regenberg vom Landgericht! in Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Versetzt sind: der Amtsrichter von Baumbach in Hess. Lichtenau nach Fronhausen und der Amtsrichter Benwitz in Marienburg nach Danzig. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts—⸗ anwälte Justizrat Mayer bei dem Amtsgericht in Düren, Dr. Harald Küntzel bei dem Kammergericht, Dr. Georg Hertz berg bei dem Kammergericht und Fischer in Weiß⸗ wasser bei dem Amtsgericht in Muskau.
Rechtsanwälte sind eingetragen: die s Limburg bei dem Oberlandes⸗ gedenbeck vom Kammergericht
it ele,
.
und von Wrese vom Lander cht ei d in Berlin, Dr. Lu cas aus Barmen h dem Amtsgericht n dem Landgericht in Cöln, Fischer in Weißwasser bel dem Amtsgericht daselbst, Dr; Theophil Schmidt in Hannover bei dem Amtsgericht daselbst, die Gerichtsassessoren Stack und Dr. Wiegert bei dem Kammergericht, Arno H abel und Dr. Ernst Selten bei dem Landgericht J in Berlin, Georg Fischer, Dr. Hugo Lips und Dr. Georg Windisch bei dem Landgericht N in Berlin, Ernst Schindler bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cottbus, Dr. Stankeit bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Bau mer bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort und dem Landgericht in Duisburg, Bormann bei dem Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Fr. Georg Scherman bei dem Amtsgericht in Charlotten— burg mit dem Wohnsitz in Deutsch⸗Wilmersdorf, Dr. Gold⸗ ammer bei dem Amtsgericht in Wriezen, Metze bei dem Amtsgericht in St. Goar, Löbenstein bei dem Amtsgericht in Herne, die früheren Gerichtsassessoren Walther Polzin bei dem Landgericht J in Berlin und Felix Kittel bei dem Amts⸗ gericht in Unruhstadt.
Die Amtsgerichtsräte Tr. Gerhardy in Trier und Boeving Rechts anwalt und Notar, Justizrat Block in gestorben.
Goldschmidt in Breslau, in Kamen sowie der Neu⸗Ruppin sind
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Baurat Otto Lange bisher Vorstand des Neubau⸗ amts in Breslau, ist der Oderstrombauverwaltung zugeteilt
worden.
Versetzt sind: Oderberg (Mark) als im Geschäftsbereiche Schroeder von Labiau als Norden und Bandmann von verwaltung in Danzig.
Den Regierungsbaumeistern des Hochbaufaches Leeser in Graudenz, Meerbach in Groß⸗Strehlitz und Student in Havelberg, des Wasser⸗ und Straßenbaufaches Nolda in Schwedt a. O. und Loll in Seelze im Geschäftsbereich der Kanalbaudirektion in Hannover und des Maschinenbaufaches Max Buchholz in Liepe im Geschäftsbereich des Hauptbau⸗ amts in Potsdam sind etatsmäßige Stellen als Regierungs⸗ baumeister verliehen worden.
die Regierungsbaumeister Lindstädt von Vorstand des Neubauamts nach Breslau
der Oderstrombauverwaltung, Artur Vorstand des Hochbauamts nach Herne an die Weichselstrombau⸗
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Bekanntmachung.
Die Turn⸗ und Schwimmlehrerinnenprü fung die im Frühjahr 1912 an der Königlichen Landesturnanstalt in Spandau abzuhalten ist, wird im März n. Jahres an
einem noch festzusetzenden Tage beginnen.