1911 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

6

2

.

böchster Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

lb

Außerdem , am Markttage Spalte 1 nach überschlãglicher Schãtzung verkauft Doppelzentner Preis unbekannt)

dem

Allenstein

Pos. of Schneidemũhl Breslau.

Strehlen i. Schweidnitz

Bopfingen

Liffa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl

Breslau.

Schweidnitz.

Hildesheim

Winnenden

Giengen.

Bopfingen oh

Schwerin i. M Avold

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den

Berlin, den 28. Oktober 1911.

Die verkaufte

* * 1 . . * . 1 3 * 8. * * . 1 * . . . 1 * ö. * . * * . . *

* . 1 1 1 * * . . . 1 2 * * . . * . . J . * * * . 1 . * . . * . . 1 . . *. 1 . * 6 . . 1 * 8. . 1 1 * . * * . 1 * . 1 . . 1 1 * * 1 1 * . * * . 1 . * . . . 1 . * . . 1 . . * * * . 1 * * * . . * * 1 . . 2 . * 1 . 1 I . . . . . * 1 * * . ö . * . . 1 . * . . * * 1 . 1 * . * . 1 1 * * . * . . 1 1 . * . . . * * * 1 . . * 1 * . * 1 1 . 1

Menge wird Spalten fũr

Ger st e.

17,50 19,20

1900 18,00 14,80 18,50 18,50 14,80 138,70 20,00 20,50 19,00

5469 24, *

20, 70

21,00 21,20

19,50 20,97 19,40 18,80 1870 20,00 1820

ö.

17,80 19,40

19,00 18 00 15,50 19,00 18,50 15,30 19350 20,00 20,50 19,00

2062 r

21.400 21,20

C C 4 So oO - O HO C2 QM

O O COG

21

18, 70 20,00 8,20

auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf an. Mark abgerundet mitgeteilt. Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

E = D 22. SDSrs & &

C D be iS S XXS. CM O N— 1

19,60 20. 10. 19,86 20.10. 19,39 20. 10. 18.46 19.10. 18,58 20. 10. 18,71 20. 10.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Zahlen berechnet.

8. Der *.

annter Aufmerks

8

babs n mußte, , geste eiae

fobald sie an mich fen und daß ich,

5 Bundesregierungen daran uf Bedacht gen eitigen, vor allen Dingen aber auch die or. der Seuchenbekämpfung herbeizuführen, die unter den tnissen notwendig und zweckmäßig erschienen. Wiese aber doch auch auch dag chte daß mit der Einheitlicht zemacht ist, sondern daß die Berücksichtigung der . doch auch eine gewisse Bewegangsfreiheit für die einzelnen Etc eh re und für die einzelnen örtlichen Behörden diesem Grunde Dinge, zweckmäßig und durchführbar erschienen, staaten als nicht zweckmäßig und nicht durchführbar erkannt werden

2

perind ne. Ve

6 .

erfordert und

um ö. rigen

Schädigungen, mit der Frage beschtstigt.

Deutscher Reichstag.

k stehen die von Hertling Gentr.) sfortschr. betreffend en Klauenseuche. e den Abgg. deren Reden in t worden sind, ergre 2 des Reich n .

Ich kann versiche in Deutschl für gangen,

ns nicht entgang M36

6

weit ö. 2

öinsich

die uns

bin, der . heraus geste gelangten od

en zu bes

agen ergeben,

aus

meine Herren,

drei Gruppen von

e ,.

Steindl 8

e est

1

ern seit wei ,, G ernstester Besorgnis durch eine Reihe von He w. der Maul⸗ und Klauen . in dem bisher beobachteten Umfange wirksam ß die zunehmende Ve artigkeit eine Reihe direkter und . Erwerbslebens

bewegt baben,

di

die uns

der Maul⸗

ich werde hinzufügen, daß Uebelstände, d

llt hatten, zu ergründ er mir aus der Presse

ohl sagen, in un eungese gtem

wenden sich d

und

e, vom 2. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr. icht von Wolffs Telegraphischem .

rs, Staatssekretär

übe

die Dürre

ö. 64 Verschärfung der 3 und Klauenserche

*

die Herren Ir Fragen zu. Einm e veterinär⸗polizeiliche Bekämpf ung um die Frage der Milderung er 2 indivekten schließlich haben sich die beüden ob es angezeigt

enn 15 zunächst

augen

arg

ntr. und Fegter kfortschr. rigen Nummer d. Vort der

557 FrT 5 U führungsges E

aun. daß der Verlauf, t r

*

bfassung der macht mit einigen f ich mich ben ich Sie mit ĩ wettzuma we, nch it in Zahlen befleiß ĩ er betreffenden a. 1 Darntchingen ben 2 .

*

t nc Bezug

meinerseits

ehr Ende?

ird, daß am 1. . . am Augusts darauf hin hen fũgen ,. haben,

* we en, n

ein nden

211

34 463 Gehöften ich habe vorhin smal insoweit

einzelnen '. * erben Seuche dort

methoden die gewesen ist,

Herd zu beschr aber ausdrücklich darauf hinweisen, daß uns mit dense gleiche über ein Jahrzehnt gelungen ist. dle statistischen Tafeln anzuseh dem Preuß den im Jahre 1904 eine schärfer

im Wege der . preußischen Reihe an einzelnen

er Ausbruchss

änken und die

83 1

ispielsweise in in anderen Bundes⸗

durch eine ganze ö. zer h iie . zu fassen und an re r, der ö. uche verhütet wur e Herren, daß st, das ver

g gun nicht

al . 163 it es sich

gange r, 2

sei, ,, . Ver⸗

J. eten kann, und

etwaig Erfahrr

der *. en . gemachte n Er enverbände, die ja eingehen zu berückf .

Mo

euen . criften

111

28

muß ich zur Erl Ich

lugust dieses Jahres

auf die e

nblicklich

ae wisse wissen

Um

.

rten au

Hen

UDen,

Ich

chte

Oftob C IIbDL

don

fügung zu stellen, um die wissenschaftliche Erforschung der Maul— und Klauenseuche Meine Herren, , ire, unserer die Bekämpfung der

et 8

v

heutigen Grotte rung

4 2 * 1

bemůht

,,

en. 6

1

rr IU leLüung

feststellen,

er dieses Jahres ü berha ve 3

tobe

11

wee vies sen,

ersticke

re Bekã

. .

99 6

bilde gefe t waren hindurch , l in isolieren, daß

0

z dies .

* 1

liegen kann, Reihe von Ja . 9. die wir auch bei s heiten gemacht haben,

rste Frage, b . den Seuche . Pu

die Krit ö von or. bisher an ur be

in einem Len

ae, e

rr n. 45 551 ̃ ö. d in den s 269 Gehöfte

Die .

spatenre r, g

waren . Derren, Sie werden mir zug ten Rel e nd ins orgetrag zen .

an 3 en, wie sie in 2 n, vonner wir nicht unseren allgemeinen In , en. zi a g hohen Stand , .

ntspri acht, was ich cen für

Wie die Dinge in Ruß sterreich⸗ Ungarn ir 96 en aber

unsere bis⸗ ewãh 36 Bekam pfungs⸗ 8 es uns nicht möglich Seuchenfälle auf ihren Ich möchte lben Mitteln das Wenn die Herren die Güte hen, so werden Ste i r, .

liegen,

Seuche einen

Anders wen ,,. * me, in

e e. Auf Aus weren. n. 6 Teil liegt anderen ö

etzigen Seuchen⸗ nag 24 nicht mit Bestimmt⸗ den Vorschꝛiften

augschliegen. Ländern mi

au 156gede

e schon ihre Ber J innerhalb

Es ist im

daß eine Bek

ausgezei ichnet bewährt ha

dieselbe Leistungsf hatte.

iese J ing spricht auch der

1 Pp

b

alle . de. erwe isen sich als 9g erreich, wo man im G ftlichen 9 .

1 11

eben in Kraft g der letzten mir seucht 115 969 Gebo als bei uns; 10696 Sen, , ogenannten B

nan brhge, sind mit den , weil in den bisher genannten Zahlen al te verseuchten Gehö fte aufgeführ t sind olgenden Zahlen Ger est. vermerkt 1gen sind und 2456 Gemeinde e, . ide vom 15. Septemb

en Niederlanden

soweit wir Rußland

das 36 uns und

einer ganzen en eine Beobachtung anderen Gelegenheiten in . r Be fang anstecker de gsa m, ee. si

S3 8

1 J

auf die nh d Darst rfe

; m daß der Gang der Seuche in Oesterrei— ien, in der Schweiz,

in * 3 * 53 außerordentlich s

3 7 einschließ lich

der Schweiz bisher genannte Frankreich 2.

sind.

3 Gehöfte nach den

3 6 8 2

k wund Danemark,

Gro gbeitannt ,. n ist. andern

ehnten Landgren 621 IIc BLE 1

Zum Teil mag

g,. gleichzeitig

derlande 1 ,,. Erfolg. im einzelnen nicht k Millionen mae . 1d ̃ Vernichtunz

2 erwuchse

1 * 71 b erte will 1m . Nies be er Viehbeste 3 . z NM Seuche, z B. Ser Seuche z3u Sell d 31

* be Kro ffende 1e treffende

den vollen J 9 30 ihrer . dung

ö 9 21 J rot öl L UEECIUI ä *

* wr 11611 = 2 2 der Ser ber erk mir 7e ir sche . 1— 86

. 20 ö d nzen 1 1. mir

8 gabe ö 1

** 8 handelt sich u

t vermehrter Heranziehung

24 da;in be da 9. 36 2 1 u * . Tage algen 8 vurde ö Cie For che, die der 1 in etwas 1 . at füslt fair M, er sullt sein. * 37 lichst energische ar S ver Verr e, ner Epi 8 1 demie Schwmiorz aka; ier igtelte R. st . ist 538Drugc

8 nf zurn *enfükwer 7a 5 t.

auch darauf zurückzuführen sein, daß unter den be⸗

sonderen Verhältnissen sich die radikale , e, leer

bei Bildung a6 e,. der , .

c ia nnn Viehbestär

wirksam gewese der ä dn. verseuchten resp. Aus bruch der bemerken will,

36 ber Aus , von Anstell chen ieten sowie von Zucht-, Beobach tungsgebieten. wn den neuen Bestimmungen vorgesehe r.

err mara nen innerhalb

nittelbar nach

1

lach e, beg . 3.

K

rollieren kann, estãnde durch

X

Auft hebi ung Rindergespannen der Frist nach . erter Abbe

3

2 .

m, ,.

ann wird w iter H

nse llben notwend Auch has ist möglic

ung ganzer em Grad ; g der Märkte, int iten nicht einge letzten Monate eingeher der größten wi . keiten

2 Wert zu ersetz en. ndere de er ta

irch ae fchtect ückkommen auch bei .

an die Einzelhe

* 8 , n

T3FiInas i 2 tungsbe 1

Ille . 8 Isstallungen

8 kãmpfung

brich n in 4 e. Schlacht

aus 8 gebreite 1.

en en standsverh

nen wir im Gesetz

nicht vors ne, n,! . bedenn, gewesen, die

*

em nicht 3.

t af bes stim mung

ö m! ergeben, abzum

lann mi . eine

Kompromiß

8 L*

r e. Maß en können, ̃ was den Krei

3 a neue

8 S

tt ferner insosern, ; . derber zu len Bundegstaaten de e der Entschadigungsberech ö s terinärpolizeilichen Ge⸗ ö. ein Entschãdigungsa nspruch

hervorgerufen wird , Vorschriften. wir bisher

wer helme. be trifft, erweiter

Sta taats mmi itteln die Ansprü daße es rn dsatz

*. e net werden th. nne, insoneit. E inschreiten r Bestimmungen a. bei Tieren, die auf . Anordnung getötet, dotz oder Lungenser

geltende Recht

es , d kontrolliert werden;

zädigun gsanszę 9r . ö entweder m

befunden sind.

a über die Konstr

lichen und wirtschaftlichen und Beobacht

189 Doll

e Tn.

2 Schla .

1

une g

irt schaftl chen

märkte IIe.

ungen

der

enir gern ' en

digung und Straf⸗

1c

ö lichte. beute in der 6 wären,

erinnern, r J sp ic . auf 12 von

. en e. neue

der

sein n zu irch ein Ent⸗

gesund rierung

dieses Entschädigungsanspruch allen Dingen seinerseits nicht e

auferlegt, diese Entschädig

ind nur verpf flichtet 9e en, 1 rerseits für die Regelung die sler Frage

ir

S Sig l 8 6 63 ö 21153 9 19rY * 359 12

S Sie haben es teils in der Form getan, daß sie die

gan en tic diauno * j raatskasse übernommen baben

ganzen Entschädigungen auf die Staatskasse übernommen haben, ö t ̃ e . .

4331 haber * z , übe ormtner für den all

tells aben ie te Ents chadlzungen u ernommen sur den Fan,

F vol * Ma nr fin Tiere getsfet wurden Ta

daß f polizeiliche Anordnung gesunde Tiere getötet wurden. In

8

L

1

3 5 * er M ehrzahl de 3 sse Gnh jo nßriaer Entschädigunger Organi- er Mehrzahl der Falle sind die übrigen Entschadigungen rgant⸗ 1 J

. 2 ? ů ö . * Fp . , 8 mri 2 1979 259 ationen der Tierbesitzer weg, e. die in LVreußen zu diesem IZweck z 2 3in 5 ssenschaf zusammen provinzial zu einer Art Versicherungsgenossenschaft zusammen⸗ geschlossen sind ge lossen ind. —— 1 1 1. Tr: 8 g 3 1 . 2 2 3 8* 7 Vas ne Gesetz 9 1un erheblich 1 r, inder es C ! 1 7 1IBaSVTIIBF 2 7 * i r nnn, rh auf Ma * d U Pflicht st auf Tubdertulost Und 24 no r nn,, , 6 , nn n ö maß Klauenseuche ausdehnt ußerdem auf UMeilzbrand mit der WMaß⸗ nabe, daß bei , e, KL 5 9 . = 1: 9 6 ak- 1 Le bisher wenr il d X 2x 1 * k 6 . Totun 98 a4 PC wahrend bei 8 31.7 * r 8 wr dem Milzbrand wenn e

irtet b g; . Sas itet hat. Wir wurden, falls wir etwa das

geben, den das Reich bisher aus wohlerwogenen mit einer derartigen Entschädigung belasteten, sehr viel teure

schaften, als wenn wir, wie zurzeit, es den Bundesstaaten die Entschädigung zu übernehmen oder provinziellen Orgarnis

e den Verhältnissen näher stehen als der Staat, zu Vor allem wird es aber besonders schwer sein, bei der Klauenseuche zu einer irgendwie annehmbaren Art der En

gelangen, weil in der Regel an der Maul⸗ und Klar

Tiere nicht eingehen, sondern nur in ihrer Gesundheit, in ihrer Ver— r, . in ihrer Fruchtbarkeit, in ihrer Milchergiebigkeit schädigt werden, und es sehr schwierig sein wird, diese Schäden zu tarieren. Ich möchte nur auf folgende Zahlen aufme rksam machen. Einer der Herren Vorredner hat, glaube ich, vorhin festgestellt, daß für einen preußischen n die Schäden durch die herrschende Exidemie ö ich * * 8 dad Sire6fte und zubirekfte S chsdi- Epidemie ich nehme an, daß das direkte und indirekte Schädi⸗

.

werden 5370 832 Wer Dllen, die

wir anfange wir ansangen,

kommen, n Schwier

spannleistung oder gar die Schäden

beim Weideg an,

1 Q d rei,

1 8 . 92351 32. 1

3 rn de 5 torte 3 , , wenn das * ** 12ER

5le an den Mar en erwachsen, wenn das Vieh nicht mehr

artlte getrieben Vir 18 W r Verte den Mäarll⸗ 45 ! Bes-Brsnk wär 4 L Drall 111

8 di brick n ertrank * 2 scha tien Erforschit'rma k jnonm 2QDwe YF Ratte blicklichen Stand der wissenschaftlichen Erforschung keiner Zweck hatte, daß es cr sein würde, bes rs nkt

C M rnlntt, nul

J 4 führen. Erst

va sein mogen

Ich möchte hinzufügen, daß die Schwierigkeit, von Reichs wegen f . Gebiete etwas zu tun, zum Teil auch darin liegt, außerordentlichen Gefährlichkeit, bei der leichten Ueber⸗

tragbarkeit der Seuche es ganz ausgeschlossen sein würde, etwa Ver⸗ suche in unserem Institut in Lichterfelde zu machen, sondern wir wärden ebenso, wie es Preußen getan hat, nach irgend einer isolierten Stelle gehen müssen. pre eußen hat ein eigenes Institut auf der

ge Insel Riems bei Rügen gebaut, das unter der Leitung des Professors Löffler steht. Das Ergebnis der Arbei u. des Profess or öffler nicht abzuwarten, haben wir um so weniger Veranlassung, als nach meiner

Kenntnis der Dinge Professor Löffler eine anerkannte Autorit tät auf

1.

diesem Gebiete ist und auch, soweit ich habe feststellen können, die Annahme des Herrn Fegter, daß ein anderer Gelehrter, Herr Ptofessor Schmal, sich abfällig über die Löfflerschen Forschungen ausgesprochen hätte, nicht zutrifft.

Jedenfalls müssen wir eist das Resultat dieser preußischen Fotschungen abwarten. Wenn dies vorliegt selbst wenn es ein negatives sein sollte —, wird sich für uns eigentlich erst die 2 lich⸗ keit ergeben, weiter in die Sache einzutreten. (Zuruf links.) Aber,