Aufgebrachten wie besessen herumtanzt, ersticht Sonnenstößer seine kleine Frau. Die Polizei kommt und der Mörder wird ins Gefängnis
geführt. Das dritie Bild bringt eine burleske Gerichtsverhandlung. der Poltzeipräsident don Jagow, die Vertreter der Magistrate der fich durch wissenschaftliche Leistungen auszeichnenten Pripa, Gin Oberregiffeur, der mit Sonnenstößer befreundet ist, tritt Nachbarorte und viele andre zugegen. Der Berliner Lozenten, nicht etatsmäßigen außerordentlichen oder DVonorawroseso als Staatsanwalt auf. Ein Geheimer Medizinalrat prüft den Magistrat und die Stadtverordneten waren fast vollzablig der Universität Freiburg zur Fortsetzung seiner wissenschaftliche Angeklagten auf seinen Geisteszuftand hin. Auf unser Straf. erschienen. Die Einweihunge feier vollzog sich in schlichten Arbeiten erteilt werden soll. Der in einem Geldbetrag von 1060
fallen satirische Streiflicher.
prozeß verfahren ; — in dem vorübergehend
Sonnenstößer
keit befindet — zum Tode verurteilt. szene.
jetzt auch das Amt des Nachrichters zufällt.
versehrt aus dem Jenseits zurück und bittet den Verbrecher los.
und ihrer Liebe s
Sinnfälligkeit, ein im Leben allmählich vollziebt.
Bildes. Einfällen,
mit seiner sicheren Behandlung
Bildern nicht. Es wurde da auch manches
Verfasser wurde wiederholt gerufen. Dle
der
szenische Anordnung waren sehr hübsch und 1 Traum⸗ geschickt
welt und den Vorgängen der Wirklichkeit 9 Die musikalische Verbrämung von Friedrich
begleitete in ihrer komischen, jum Teil
mit Gassenhauern und Volksliedern recht
gut ab. . forciert⸗bursichikos geben alle sehr Annehmbares.
sollen.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von E. Humperdincks Königskindern“ statt, in den Hauptrollen durch die Damen Dux, Ober, Rothauser, von Scheele⸗ Hoffmann, Lieban, Fischer,
Müller sowie durch die Herren Kirchhoff,
Krasa, Habich und Schöffel besetzg. Dirigent ist der Kapellmeister Königliche Hoheit der Großherzog mit einer längeren An— Blech. ⸗ . ( ö sprache, in der er an den Tag der Grundsieinlegung des Gebäudes Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hugo erinnerte, an dem sein Vater einst so denkwürdige Worte gesprochen
Lubliners dreiaktiges Lustspiel Die glückliche Hand“
*. 1
aufgeführt. Die Damen Schramm, Butze, Arnstädt, Heisler. Mever wie die Herren Vollmer, Keßler, Va
1 1
und Hoff sowie r sind
und Winte arin beschäftigt.
* entgegenzu⸗ an r tn m blicken, daß wie bisber, so auch ferner die Universität eine Zierde der annigfaltiges. Wissenschaft . und bleibe, . des an der Front des neuen
6 Gebäudes zu lesenden Spruches: Die Wahrbeit wird euch frei Marias in Audienz
Berlin, 30. Ottober 1911. machen?). 426. Königliche Hoheit der Großherzog fat d. Manig in Andien, Das Berliner Stadthaus in der Jüdenstraße, der im Jabre Wänsche für die Universstaät dabin zufammen, daß sie blühen, wachsen 1202 begonnene Monumentalbau des Stadtbaurats Ludwig Hoff und gedeihen möge. In dem kierauf folgenden Festakt in der Aula mann, welcher der städtischen Verwaltung, der das Rathaus zu eng der neuen Universität beglückwünschte im Namen der Großberiog—
geworden war, neue Arb und wurde gestern mittag durch einen Festakt in der halle feierlich eingeweibt. wobnten, wie hiesige Blätter berichten, von Dallwitz, der Minister der
eils⸗ ö
immer Bewußtsein aufdämmert, daß er sich nicht im Bereich der Wirklich- U Dann folgt die Hinrichtungs Ein zablloses neugieriges Publikum harrt mit Spannung auf den grausen Augenblick. Schon steht der Scharfrichter da und hebt das Schwert. Es ist ein riesengroßer Regenschirm, den wir schon im ersten Bilde sahen und der dem Freund Oberregisseur gehört, dem Da kehrt Minchen un⸗
oll sein Leben ferner gehören. Und als Sonnenstößer eine namenlose Angst vor einer solchen Zukunft packt, fährt er aus seinem Traume auf. Else hat ihn, einer Verabredung gemäß, geweckt. Aber er gebt jetzt nicht zum Verlobungsschmaus. Minchen wird vergebens auf ihn warten — er wird ein armer Schriftsteller bleiben und sich nicht an die Alltäglichkeit verkaufen. Aber warum schließt er Else, die er doch liebt, wie es seine Träume verraten haben, jetzt nicht in seine Arme? Die Bühne verlangt Hervorbrechen dessen in plötzlicher Tat, was sich Hätte Sonnenstößer Else in den Armen gehalten, so wären die Zeichen des Beifalls am Ende des Stückes ebenso stürmisch hervorgebrochen, wie am Schluß des zweiten Mit seinen harmlos drolligen, zum Teil recht ursprünglichen der Logisches und Ungereimtes so seltsam verbindet, stellt dieses jweite Bild wohl überbaupt den Höhepunkt des Stückes dar. gelang dem Verfasser das satirisch Grausige in den beiden anderen gestreift, was eine komische Behandlung schlecht verträgt. Aber, alles in allem genommen, folgten die Zuschauer dem Stück mit gerechtfertigter Sympathie, und
kontrapunktisch⸗gelehrt klingenden Verknüpfung von Wagnerschen und Chopinschen Motiven glücklich die Handlung. Heinz Salfner fand sich mit der Rolle des Hans Sonnenstößer, der einzigen ausgeführten des ganzen Stückes, im allgemeinen recht In den ersten Szenen hätte er sich vielleicht nicht ganz so Auch die übrigen Darsteller boten Besonders zu erwähnen wären noch Erich Ziegel als Oberregisseur Becher, Gertrud Urban als Minchen und Rosa Valetti als sehr komische Tante Pauline.
NMeprasentationsraume
Als Vertreter der Staatsregierung der Minlster des Innern geistlichen ꝛc. Dr. von Trott zu Sol; und der Finanzminister Dr. Lentze der Feier bei
sler, Vallent in, Boeticher in Die Regie führt Herr Keßler.
als Vertreter
Schließlich wird
Formen. Vor dem großen bron wieder das
meister Dr. Kirs nach einem Rüdcbli
—
Minister des Innern von Dal Ihr — Eine Besichtigung des Hause
Das wirkliche
des Ministerpräsidenten der von EGisenbart Rothe, ferner waren der Oberpräsident von Conrad,
die Halle schmückt, war ein Rednerpult aufgeschlagen, an das, nach einleitendem Gesange der Berliner Liedertafel“, der Oberbürger⸗ ner herantrat, um die Festrede zu halten, die auf die Geschichte des Baues und einem Dank
an den genialen Baumeister mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß Darauf nahm der
sprache, die der Entwicklung Berlins galt. Nach abermaligem Gesang der Liedertafel gab der Staatsminister von Dallwitz dann die aus Anlaß der Feier Allerhöchst verliehenen Ordensauszeichnungen bekannt.
stuhl erreichbaren Turmes und ein Frühstück schlossen sich an.
Amtlich wird gemeldet: Der Zug 208 212 Str al sund
Unterstaats sekretãr
zenen Bären, der auf hohem Postament
iessin
lwitz das Wort zu einer kurzen An⸗
s, insbesondere des durch einen Fahr—
g mit dem Güterzug 60921 in Die Begleiter,
Traumwelt, die Gegenwart des Herrenmeisters Ganz so gut Königlichen Hoheit des
wurde heute nachmittag das mit erbaute neue Johanniterkrei übergeben. Wind heim der Oberpräsidialrat Dr Dr. Bansi übergab das neue H der Fürsorge des Ordens. bei dem Seine Königliche Hobeit dreifaches Hurra auf Seine M Protektor Dr. Bansi seinen Trinkspruch Johanniterordens widmete. Der hielt eine Rede auf den Kreis N
Ausstattung und angepaßt. Ber mann
vormittag fand die feierliche burger Universität in A
Seiner Großherzoglichen Hobeit
gelobte, daß die alma mater im für Kaiser und Reich, für Färst
jum ersten Male! babe. Er gab dem Gefüble de der ihm die Gnade zuteil werden der Geschichte dürfen an der Vollendung Veranlassung, mit
ö sch offt, .
lichen Regierung der Kultusminist
neuen Stadt ⸗
Dr. von Duhn.
Fabricius eine
Angelegenheiten
Neidenburg (Ostpreußen), 28. Oktober. Preußen sowie des Kommenda An der Feier nabm als Vertreter des Oberpräsidenten von An die Feier sa loß sich ein Festmahl,
des Johanniterordens,
Freiburg (Breisgau), 28. Oktober. (W. T. B.) Heute
Hoheiten des Großberzogs
Gemahlin statt. Auf die Arsv Universiät, Gebeimen Hofrat der auf die Bedeutung de
der Universitãt z ö des sta frohem Aufbli
Gläckwünsche der fünf Nachbaruniversitäten und Hochschulen Karls— ruhe, Heidelberg, Straßburg, Tübingen und Basel übermittelte der Prorektor der Heidelberger Universität, Gebeime Hofrat, Professor Dann verlas Stiftungsurkunde
(w R. B An
des Johanniterordens, Seiner Prinzen Eitel Friedrich von tors, Fürsten zu Dohna Schlobitten einem Kostenaufwande von 350 000 4 — skrankenhaus seiner Bestimmung meldet: Graf von Lambsdorff eil. Der Landrat aus im Namen der Kreisverwaltung
der Prinz Eitel⸗Friedrich ein ajestät den Käiser und König, den
ausbrachte, während der Landrat dem Prinzen als Herrenmeister des Fürst zu Dohna-Schlobitten eidenburg.
Einweihung der neuen Frei— nwesenheit Ihrer Königlichen und der Großberzoain sowie des Prinzen Max von Baden nelst rache des Prorektors der Freiburger s, Professors Dr. Fabricius, s heutigen Tages hinwies und
bruch
herzog Friedrich II. zur Förderung der Wi Groß berzog
bestehende Preis wird 1912 zum ersten Male vertei Nach dem eindrucke vollen Festakte, der sich bis nach: versammelten sich die Teilnehmer zu einem Festmahl, an dem au der Großberzog und die Großherzogin sowie der Prinz un Max von Baden teilnahmen.
Anläßlich der Einweihung der neuen Universität wurden unter anderen ernannt: zum Ehrendoktor der Theologie der E Schober von Beuron; zum Ehrendoktor der Ju risprude der Direktor im Reichsamt des Innern Caspar; doktor der Staatswissenschaften der Wükliche Gebeime Dr. Bür klin und der Finanzmöinister Rheinboldt-⸗-Karls jum Ehrendoktor der Philosophie der Kultusminister R Böhm ⸗Karlsruhe. —
Bremen, 30. Oktober. (W. T. B) Die Rettungsstation Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff, t Ernst Kapitan van Drieven, gestrandet auf der Blauen Balje, mi Kohlen von Emden nach Bremen bestimmt, das Rettungsboot Fürstin Bismarck der Station gerettet.
Lon don, 28. Oktober. sich auf der Rückreise in Expreßzug ist auf der Strecke London — Liverpool heute nachmittag bei Stafford mit einem Lokalzug zusammengesto ßen, wobe drei Fahrgäste des Lokalzuges verletzt wurden.
Paris, 29. Oktober. In der
Wangeroog der brüchiger' telegraphiert:
Tanger, 29. Oktober. (W. telegramm aus Sefru wurden 18 Soldaten, die in einem Stein— arbeiteten, getötet und zwei schwer verwundet.
Friedrich-Preis“, der alle zwei Jah
Am 28. Oktober von der Schute
ibre Heimat befanden,
W. T. B) Wasser
unter
T. B). Nach einem FTonken.
von dem Erdreich verschüttet, 16 wurden
merdar bereit sein werde, einzutreten und Vaterland, antwortete Seine
r Dankbarkeit gegen Gott Ausdruck, lasse, diesen bedeutsas en Augenblick zu erleben und sich freuen zu ttlichen Es bestehe der Zukunft
Baues.
er Dr Böhm die Universitãt. Die
der Prorektor, Professor Dr. über einen vom Groß—
Berlin, empfingen Seine Majestät der Kaiser und König im hiesigen Königlichen Schlosse im Beisein des Staatssekretärs des Reichskolonialamts Munsch, apostolischen Vikar von Kilimandscharo, vor seiner Rückreise nach Deutsch⸗Ostafrika und den Pater Provincial Acker der Väter vom Heiligen Geist und unbefleckten Herzen
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. den 30. Oktober. (W.
k T. B.) Heute mittag
Dr. von Lindequist den Bischof
Die Herren überreichten bei der Audienz
ein Album mit Ansichten von der Abtei und Kirche zu Knecht steden in der Rheinprovinz.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Theater.
5 8 ĩ Kö
Königliche Schauspiele. Dienstag: Overn— haus. 230 Abonnementsdorstellung. Königskinder. Musikmärchen in 3 Aufzügen. Text von EG. Rosmer.
Musik von E. Humperdinck. Muskalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗
regisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.
Schauspiel haus. 239. Abonnementsvorstellung. Zum ersten Male: Die glückliche Sand. Lustsxiel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 79 Uhr. Opernhaus. 231. stellung. plätze sind aufgeboben. Over in drei Akten von 7 Ubr.
Schauspielbaus. 240. Abonnementevorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. Anfang 74 Uhr.
Schausxielbaus.
Lohengrin. Romantische Richard Wagner. Anfang
Mittags 12 Ubr:
Sonntag,
Matinee des Berliner K ippenvereins. (Ein Kartenverkauf findet vom 36. d. Mts. ab bei A. Wertb im und am Tage der Aufführung von
11 Uhr ab im Königlichen Schauspielhause statt.) Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Dienstag: Abschiedsvorstellung: Der Zerrissene. Gin lunmiges Bauernstück in drei Akten mit Gesang und Tanz nach Johann Nestrors gleichbetitelter Posse für die Schlierseer frei bearbeitet von Richard Manz.
Musik Anfang 8 Ubr.
P — * rs on Ernst Hanke.
Neues Operntheater. Mittwech, Nachmittags 31 Uhr: Sondeworstellung: Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufjügen von Karl
Niemann.
Dentsches Theater. Dienstag, Abends 77 Uhr: Turandot.
Mitt G: Venthesilea.
Donnert tag: Turandot.
Freitag: Venthesilea. Sonnabend: Turandot.
F
Cammerspiele.
Dienstag, Abents 3 Uhr: Eyges und sein Ning. YMitteerch: Gawän.
Donnerstag: Ter verwundete WVogel. Freitag. Jer Arzt am Scheide wege. Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Coeur As. Komödie in vier Akten und einem Vorspiel von E. Orcrw.
Mittwoch: Coeur As.
Donnerstag: Bum melstudenten.
Freitag: Coeur As.
Sonnabend, Nachmittags 33 Ubr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Coeur As.
.
Thenter in der Königgrätzer Straße.
Dienstag, Abends 8 Ubr: Spielereien einer Kaiserin. Mittwoch: Spielereien einer Taiserin.
Donnerstag: Hundstage. Freitag: Spielereien einer FKaiserin. Sonnabend: Hundstage.
Cessingtheater. Das weite Land. Arthur Schnitzler.
Mittwoch: Sedda Gabler.
Donnerstag: Das weite Land.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Tragikomödie in 5 Akten von
Neues Schauspielhans. Dienstag, Abends 38 Uhr: Dans Sonnenstößers Höllenfahrt. Gin beiteres Traumspiel von Paul Apel.
Mittwoch: Büxzl.
Donnerstag: Saus Sonnenstößers Höllen⸗ fahrt.
Freitag: Buxl.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.
Komische Oper. Dienstag, Abends s uhr: Ensemblegaftspiel des Neuen Operettentheaters“ Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gllbert. Mittwoch: Zum ersten Male: Sibirien. Donnerstag und folgende Tage: Sibirien.
Schillertheater. O. (WBallnertheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volkastück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.
Mittwoch: Zum ersten Male: Madame Sans⸗ Gene.
Donner taz: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Ubr: Es lebe das Leben. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann.
Mittwoch: Antigone.
Donnerstag: Es lebe das Leben.
Theater des Westens. (Station: Zoolozischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Ubr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik don Robert Winterberg.
Mittwoch und folgende Die Dame
Tage: in Rot.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236 Dienstag, Abends 8 Ubr: Ensemblegastspiel des Neuen Schauspielhauses“: Die Verguügungsreise. Ein Reiseschwank in 4 Stationen von Fiitz Friedmann⸗ Frederich.
36. und folgende Tage: Die Vergnügungs⸗ reise.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Dienetag, Abends 838 Ubr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Käroul und Tiarré. Für die deutsche Bübne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.
Thaliathegter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Tienstag, Abends 8 Ubr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Geiang und Tan; in drei Atten von Traatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesan e stexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J. Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babnbof Friedrichstt) Dienstag, Abends s Uhr: Mein Baby. Burleete in drei Akten von Margaret Mavo.
Mittwoch und folgende Tage: Mein Baby.
Konzerte.
Vhilharmonie. ¶Oberlichtsaal.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Feliz Brandes.
Singahkademie. Dienstag, Abends 8 Ubr: Liederabend (Brahms⸗Abend) von Maria Philippi.
Saanl Bechstein. Dienstag, Abends 71 Ubt— L. Kammermusikabend des Rose⸗Quartetts.
Feethoven⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Ulr—
Zum 109. Geburtstage Franz Liszts: Sechs ,lavierabende von Ferruccio Busoni. 1. Abend.
Blüthner⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: stonzert von Jacques Thibaud (Violine) mil dem Blüthner⸗Orchester.
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 74 Uhr Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Um gz Übr: Das Manegeschaustuck⸗
1090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent. worfen und inszeniert vom Direktor Albert Schumann.
Birkus Busch. Dienstag, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. U. a. Karl Hagenbeck Schimpansen „Max und Moritz“ (bisher uner— reichte Dressurleistung)] — Zum Schluß: U 20, Driginalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern.
— Familiennachrichten.
Verlobt: Feodora Freiin von Franz mit Hm. Major Hugo von Keudell (Wien — Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hm. Major Adolf von
Wickede (Berlin).
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. von Srec (München). — Hr. Kammergericht rat Gustad Schlesier (Berlin) — Mrs. Palmer Davies, geb. Freiin von Dungern (Berlinj.
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Exxedition (Heidrich) in Berlin— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag? Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen
(einschließlich Bzrsen⸗ Beilage). (2509
ssenschaften gestifteten Jahre einem
lt werden. 2 Ubr ausdebnte,
d die Prin.
tzabt n zum C hren
Rat
ruhe;
zwei Personen durch
(W. T. B.) Ein mit Amerkfkanern, die dicht besetzter
3 256.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, d
en 30. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1811.
eee / /
Dualttãt Am vorlgen Außerdem wurden x s 3 Durchschnitts. n . am Markttage 1911 gerlng mittel P gut J Verkaufs . Martttaae ö 3 ö J 8 fũ 6 enge ür ö. nach überschlãg Oktober Markttorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 9 . 1 De e, 6 ö. 53 ' . ü, 4 ö . entner J elzentner Tag ntedrigster böchster niedrigster böchster . höchster ¶ Doppelientner 1 preis e! ö 2, M6 6 66 6. 10. 66. lt 06 6 Weizen. 2 e 1950 20 00 2000 2050 561 11077 1975 18758 21. 10. ö J — ö 2066 zo 16 2b0 2 25606 Z. iö. J ; 1 . i 16 6 g 5 ; : ᷣ ; : ; 1 d . — 5 19,70 ö ! ö -. ö ;. ? . ; e . . w J 15 5õ 1530 2696 360 9 ᷓ ꝛ = ; ; r 11 — — 1g. 5h i636 j 1 21 416 1979 ; j if h J. . 66 . — 8 = P . . . * ; ö JJ — — K — 1 13416 30 576 1820 1540 28. 10 J 4 1m een, ;;, . . . K
1 18 16 15 65 , 6 26 186 1860 1549 21 . ͤ ; 1 3 ö. — K 2 16 26 26 16 2616 28. 16. : ; Bres MJ 1820 1830 1920 1936 36 26 . , ö s ; ö J 3 3 19 56 13 53 5 50 9860 1960 1960 21. 10. r ; Sri J 1790 18 50 1385 19909 2090 . . ; ; 1 J 23 k— 736 3 663 13 36 20 06 18397 21. 10 ö JJ 11 18690 1959 2036 20366 ; J ;
k 18 36 16 , 6. ; ᷣ . ö . ; Teohschũ J 24 — 1j. is sd is. ; ö ö 5 JJ 18290 izzs0 iz zs. — 1110 21 821 1950 1530 21. 350 * Halberstadt . . . . . 2 5 . *. * . 2 . 19850 19,80 33 e. . . . 2 * . . J 19,900 19,00 19,50 19590 P 20,20 2060 ö; ö . J d
Kw 26 6 26265 36390 230.56 x ; l ö ; * Kiel . . * ö . ö . . I ö 1 * . . i. 53 95 P — 23 33 * J . ' 9 0. x ð J 6 , , ,, — ꝛ J : ; . dd 1556 15 66 2. 3 200 3 960 1950 158 3110 ; ; k 26 66 26 Ho 20 50 20 50 1415 2 365 260 6 25 135 28. 1d s J 3 339; ; K . i — — ö rs in n, 300 5 860 2100 3935 21. 1. . = Neuß 3 — I95 50 Ig 35. 230.30 36 3 316 355 30 35 ö . s. ö e 1 2 . 0, J 35 Sh 22 66 268 21. 16. ! ⸗ . — — * — 3 ; . ]
Meißen i w. * . . 19,90 20, 30 9 . . 5 9 . ; 1 20 10 22 3. , i. — . ; ö x en 2 36. 56 2650. 31, Il, ᷣ ; ; ; ; * K . 5 d , , 3 g 280 2366 21.1. ; 55 2240 22412 73 50 27356 ij 2. 336 236 21. i6. ; x Saulga ö 6 — c — 31 56 i 6d. = ꝛ ö Il, 59 . . ; c i865 2200 2220 178 10 106 I. 2194 21. 10. ; ; Sffenburs? K , do 325606 3 06 J 8 153 23 06 3, 50 XI. j6. ö ; JJ /, k zoh 2755 256 26 . . . x 1 — 19 36 88 16 o94 1979 1877 28. 10. l ; 1 ./) K— — —— 1536 866 15716 15 53 1559 X. 16. 1500 ö , — — 1920 1920 26906 260 06 ; ; ; ö ; Altenburg J 2 9 6 26 . 19,A50 19,70 . . . . . 2 —⸗ k — Q — — — 1 18166 26 0 36 o93 1876 2600 21. 10. ;
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Nördling 200 22 2230 22,190 ] 22.30 23,90 51 1136 2227 209] 21. 10. ! J . 23 o g3 36d, (Li, 5s 21. i. . r kJ ö * 1826 158 26 15 56 Ig 56 52 dis 15 23 . ; QNeidenhe im w — 8 8 de 66 2366 155 2431 33563 2393 21. 1g. . J aventkurg. . ö — 26g 2330 ö 3 113 33 3 35 31. j. ; x , HJ 5I,565 7186 21.98 2200 73 1605 21 5 5dr zi. i6. ; J , ,, 267 1525 Il 8 al 21. 16. ö x J w zz 66 23 55 Ie 36 ö ; e t ö 3
Roggen.
Tils s, 16 16,15 16.86 16 86 1720 3 321 5 292 16 66 1670 21. 10. ; 6 32 JJ 1 k 1 1g o 20 340 1700 1700 25. 10. = =. Mer J ö 2 . 6 Iii i ; . ; ͤ ; . ; K J 1 15 ; ; ] ; ; . JJ w , ⸗ ö — ; z . 2 — — — 1720 17,40 1 17689 35 609 17,40 16 0 ; n K,, J — — N66 17856 ͤ . . ? d , I — 1E 0 5 866 ni 1129 . 19, : ; . wn. kö ö 1720 17,40 17635 1573860 25 16 1556 1733 55. 10. ; ; 53 d ig 5 1435 . 12 168 116 14505 25. 16. x I*al J 1716 1755 17869 is go . t ; ͤ . ; ; T e J / 1700 1766 52 10239 16 60 1649 21. 10. ; . . w 160 1260 35 hh 1746 1, L. 19. ꝛ R J 1, ih 16 1. 1 iz gs X. 16. 6e ; . K, 2 — 17165 1216 24 57 170 176506 35. jb. ! s ö . ö 16,30 16,40 17,30 17,40 17,90 ; ; ; ; ; ö — . k . ö. . 0 70a 1760 17.50 21. 10. r x 11 166 ange ng 17 17690 t ; . : ö ü . Kd ö k — 1700 6 122 26 900 1760 1762 21. 10. x . K . 1756 17530 ; . ͤ ; ö . ; J . 18 26 1836 : ⸗ ; ; . J J . 1s 15 36 — . ñ WJ Kd . . 120 2 156 1 80 18209 21.10. o ; L JLerstadt 2 zee, 3 730 1510 1590 353 * 1 1 * * *
k 17,350 1750 17, 4 1340 . — J ö ; ö : i n. J 1815 1876 1d o. i696 19 56 ; ; ; n ; *. y . 2 . . 2 1 * i. . . ö 6 63. z ; ; n k ; *. JJ , * ; ‚. 17, 2 ö J ö ö ö ? ⸗ 1 e. . . . 1736 00 8 6060 1720 1740 21. 10 x wd 3 . 11 890 1809 15360 16350 266 1641 15 15 1531 26. j6. z s J 1800 18 50 15,56 1906 19 66 ; n , — 3 . / . — 18144 18.75 198.96 1906 600 11 260 18775 1875 21. 10. ; 1 kw,, . . — 17,50 1760 15,50 18.56 90 1525 18,10 is, iß ] X. i9. . z 1 . . 20 . 66 20 80 21,09 21,00 173 3599 26,30 21, 06] 21. 10. . J 2 3 — id g o . . ö . Hin nn w 2 — — — 1160 16 3 do 19550 1800 21. 10. ö J / . — — Q 6— 1560 18.16 ; ; . — ; . k 180 18, 10 18,30 18 46 8 6 q — . — . : ö ꝰ) 8 — id id Sh 18.36 15, 36 . — ; Vd . w 15 16 2. ä. 3 53 1940 1500 21. 9. r : 1 * . 15 56 16,86 e. 6. 2 37 15 56 31. 16. . = c ö. * 22 66 22 66 9 ö. 5 176 22 066 21358 71. 16. r d ö — — — 1850 21550 1 32 36 6 zord 11. 16. s . . . JJ . — 19,50 19,50 2090 2009 ; . ; 5 . . ⸗ d . 3. — — — 17656 1786 1468 26 963 17539 1771 26. 10. ] d — * — 114 In ob li ö 16 163 X. 6. 1ꝗ 900 d . — 1u50 150 13285 15345 ; . ᷣ J ö ; 1 — — — — 158,16 15. 59 . : 5 ; r J 4 — 18060 18,60 1h 6 15 06 d 170 1891 18 16 21. 10. b,