1911 / 256 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

66118 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Amalie Martha Nowitzki, geb. Landwehr, z. Zt. Antwerpen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmeißer, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nowitzki, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund 5 19568 B. G. B., mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

66120 Oeffentliche Zustellung.

Hermann Jonn Kadel Schultz, Hamburg, Wil— belminenstraße 12 bei Frau Hein, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau, klagt gegen seine Ehefrau Josepha Schultz, geb. Kroher zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§5 1565, 1568 B G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Zwiljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Oktobere l 911.

Der Her htc rc it des Landgerichte.

66211 Oeffentliche Zustellung. ;

In Sachen der Ehefrau Fabrikarbeiters Karl Weselau, Wilhelmine geb. Koch, in Hamm, Mittel⸗ straße 2, Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidenstücker in Hamm, gegen den Fabrikarbeiter Karl Weselau, früher in Hamm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts in Dortmund vem 16, Fe⸗ bruar 1911 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. zu dem auf Mittwoch, den 10. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der für den 16. Dejember 1911 vor dem 1. Zivilsenat angesetzte Verhandlungstermin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. W., den 23. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗

gerichts: Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.

66125 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Hamester, geb. Evers, zu Wilhelmsburg, Niedergeorgswerderdeich 36, III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schäffer in Stabe, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Henry Samester, früber zu Wilhelmsburg, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 4. Januar 191 2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 26. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66109 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder 1) Ella Elisabeth, 2) Walter, 3) Emma Bodensack in Elmshorn, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Bureauvorsteher Wilhelm Steenbock in Elmshorn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lütkens, Justizrat Dücker, Mehmel in Altona, klagen den Trimmer Heinrich Friedrich Wilhelm Bodensack, früher zu Elms—⸗ horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung: Kläger seien die ehelichen Kinder des Beklagten. Beklagter habe sich seit etwa 13 Jabren nicht um seine Familie gekümmert und letztere ohne Grund verlassen. Vor diesem Zeitpunkt habe er seine Ehefrau wiederholt mißhandelt und wenig oder gar nichts für den Unterhalt der Familie gesorgt, weigere sich auch das Geringste zu dem Unterhalt der Kläger beizutragen. Der Beklagte verdiene zur Zeit als Heizer bei der Hamburg-Amerika-⸗Linie monatlich bei freier Station 70 SS. Kläger ver— langen als Unterhalt monatlich 10 S, welcher Be— trag angemessen sei, eventuell werde die Höhe der Alimente in das Ermessen des Gerichts gestellt. Steenbock sei zum Pfleger gerichtlich bestellt. Kläger beantragen, an sie vom Tage der Klagezustellung an je 10 ½ς monatlich im voraus an Unterhalt zu zablen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 25. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Oftober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2.

(66122 OCesfentliche Zustellung.

Der minderjährige Felix Joachim Maximilian Erich Offeney, Sohn der geschiedenen Eheleute Thilo Offeney und Anna Berta, geb. Lange, vertreten durch seinen Pfleger, den Stadtsekretär Heinrich Orf in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Soldan in Mainz, klagt gegen den Oskar Emil Thilo Offeney. Reisenden, unbekannten Amfentbalts, früher in Mainz, auf Grund der gesetz⸗ lichen, dem Beklagten obliegenden Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung folgender Beträge zu verurteilen: vom 5. Januar 1904 bis zum 8. Dezember 1908, also vom 2. bis 6. Lebensjahre, einen Betrag von 75 , vierteljährlich vorauszablbar, zusammen also M1500, —, vom 9. Dezember 1908 bis 9. Dezember

1918, also vom 7. bis 16. Lebensjahr M 90, —, vierteljäbrlich vorauszahlbar, die rückständigen Be⸗ träge sofort zahlbar, außerdem vom 9. Dezember 1916 bis 8. Dezember 1918, also vom 14. bis zum 16. Lebensjahr, als Kosten der Vorbildung für einen Beruf einen Betrag von „S 26, vierteljährlich dorauszahlbar, nebst 40½ Zinsen vom jeweiligen Fälligkeitstage ab, auch das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheits leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ki diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 26. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66106 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Hans Fischer und Heinrich Fischer, vertreten durch ihre Pflegerin, die Kunst⸗ malerin Stefanie Fischer, Steglitz, Schloßstraße 126, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechtsanwalt Dr. Lohmann in Steglitz, Albrechtstraße 128, klagen gegen den Regierungslandmesser Johann Dammann, früher in Steglitz, Holsteinischestraße 21, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von der Kunstmalerin Stefanie Fischer außer⸗ ehelich am 23. Oktober 1907 bezw. 23. April 1909 geboren seien, nachdem ihr der Beklagte in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, daß also der Beklagte zu ihrem Unterbalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, jedem Kinde vom J. Januar 1911 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich je 180 M, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Ja⸗ nuar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu jahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 66 167, Abteilung 3, eine Treppe, Zimmer 48, auf den 19. De⸗ zember 1911, 95 Uhr Vormittags, geladen. 3, G 184 1911.

Schöneberg, den 21. Oktober 1911.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 3.

664631 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Maurice Guttmann zu Berlin, Greifs⸗ walderstraße Nr. 80 B, Prozeß bevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Türk und Erich Urbach zu Berlin, Charlottenstraße 74 75, klagt gegen den Kistenfabri⸗ kanten A. Krohn, früher zu Berlin, Elbinger⸗ straße 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Inhaber der Firma Hermann Ganske von der Klägerin die in der der Klage beiliegenden Rechnung verzeichneten Waren (Kistenbretter) zu den angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1449 05 6 gekauft und empfangen, bezw. auf vorberige Bestellung ge⸗ liefert erhalten hat, mit dem Antrage, 1) den * klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1099,05 M nebst 55 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer Gl, II. Stock, auf den 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. O. 246. 11.

Berlin, den 25. Oktober 1911.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

66099 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Siegert in Breslau, Bahn⸗ hofstraße 3, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Dienstfertig in Breslau, klagt gegen den früberen Gutsbesitzer Kurt Leuschner, fruher in Zechelwitz, Kreis Steinau, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Bebauptung, daß ihm der Beklagte für in den Monaten Januar und Juli 1911 gelieferte Waren (Wagenfett und Motorenöl) 54,70 AM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 54,70 W nebst 50, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, 1 Stock, Zimmer 160, auf den 15. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 23. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6610

Der Rentier Carl Sternitzki in Breslau, Linne—⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen den Strafanstaltspfarrer Albin Neugebauer, zuletzt in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Schuldschein vom 29. August 1918 noch eine Restdarlebnsforderung von 700 nebst 5Ho /g Zinsen seit dem 1. Juli 1909 verschulde, daß die Forderung vor Jahresfrist gekündigt und daher längst fällig geworden sei, mit dem Antrage: den B klagten zu verurteilen, an Kläger 700 nebst 50½ Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits und des beim Amtsgericht Breslau schwebenden Arrestverfahrens 13. G. 26 11 zu tragen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Brealau zu dem von dieser auf den 8. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechte anwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau. den 26. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts.

66112 Die Firma Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft in

Oeffentliche Zustellung.

Reichenbrand b. Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gaitzsch, Dr. Neumeister und Dr. Enzmann in Chemnitz, tlagt gegen den Fahrradhändler Wilhelm Seibert. früher in Heddern—⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 669,35 S s. A. schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 669,35 nebst Ho / Zinsen von 103,25 M seit 11. April 1911, von 3,70 M seit 12. April 1911, von 5, 40 4 seit 11. Juli 1911, von 120 4 seit 11. August 1911, von 186 4 seit 6. September 1911 und von 251 4 seit 27. September 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraus= gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Dieses Urteil wird gegen ö für vorläufig vollstreckbar erklärt. ie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der w sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ols Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Chemnitz, am 27. Oktober 1911.

66100 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Runkel in Elberfeld, Kipdorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen den Waldemar Unruh, Kaufmann, früher in Hannover, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Ftlägerin eine größere Anjahl von Möbeln zum Gesamtbetrage von 2688,95 S auf Abschlag gegen Eigentumsvor— bebalt gekauft und diese Gegenstände der Speditions— firma H. Brandt C Müller G. m. b. H. in Han— nover übergeben habe, ohne dieser Firma mitzuteilen, daß die Sachen Eigentum der Klägerin seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Speditionsfirma H. Brandt C Müller G. m. b. H. in Hannover gegenüber seine Einwilligung darin zu erklaren, daß diejenigen Möbel, die in dem von dem Beklagten mit der Klägerin im September 1909 abgeschlossenen Kaufvertrage aufgeführt sind und die der Beklagte der vorbezeichneten Speditionsfirma übergeben . an die Klägerin ausgehändigt werden können, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen und das Urteil ev. gegen Sicher—⸗ heitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsnreits wird der Beklagte vor das Kön gliche Amtsgericht, Abt. 4, in Elberfeld auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 27. Oktober 1911.

ö Grünter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66101 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. C P. Kohlberg in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Riemer und Dr. Gaze daselbst, klagt gegen den Baumeister Ad. Hunger, früher in Leipzig Reudnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1909 und 1910 käuflich ge lieferte Kleidungsstücke 202.25 4M schulde und daß Halle a. S. als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 202 25 4 rebst 4 0, Zinsen seit dem 1. September 1910 an Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abt. 3 in Halle a. S., Poststraße 1317, Zimmer Nr. 118, auf den 16. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr geladen.

Halle a. S., den 20. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtegerichis. 1.3

66102 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilh. Giese zu Hamburg, Jungfern— stieg 24 Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres Pels, Wassermann u. Voß zu Hamburg, klagt gegen Dr Rothgießer, früher zu Hamburg, Wagner— straße 45, jetzt unbekannten A fentbalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstr eckbare Verurteilung zur Zahlung von 200, nebst 4 0 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich ge— lieferte Waren schulde. Das angerufene Gericht sei zuständig, da sich im hiesigen Amtsgerichtsbezirk Ver— mögen des Beklagten befinde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 15. Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr 11I, auf Dienetag, den 19. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

66119 Oeffentliche Zustellung.

Axel Scheller. Wandsbek, Blücherstraße 27, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wallenstein, Hamburg, klagt gegen Gustav Schwab, früher in Hamburg, Kreuzweg 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer von dem Beklagten begangenen une laubten Handlung bezw. aus einem demselben gewährten baren Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagien zu verurteilen, dem Kläger 650 „M nen st 40 Zinsen auf 600 Æ seit dem 31. Juli 1911 und auf 50 M seit dem Klagetage zu zablen. Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichte in Hamburg Ziviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 19. De⸗ ö 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Oktober 1911.

Der Hel f te cerfiltr des Landgerichts.

66103 Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Wilhelm Baumeister in Herne, Vödestr aße 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kleinsorge in Heine, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Baumeister, früher in Herne, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

der Beklagte ihm für am 1. Oktober 1911 fälliges Kostgeld und bar verauslagte Beträge den Gesamt— am von S0, 30 M verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 80, 30 nebst 40̃0 Zinsen seit 1. Ottober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor dem Königlichen Amtsgericht in Herne, Zimmer Nr 8, ist Termin auf den 20. Dezember 1911, Vor mittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 24. Oktober 1911.

Dieckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66485 Oeffentliche Zustellung.

Der Felir Ebstein, Handelsmann in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechte konsulent Dervillé in Colmar, klagt gegen den Emil Ruch, Landwirt, früher in Altweier, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Resthauptsumme auf Grund Schuld— scheins vom 6. Oktober 1910 einen Betrag in Höhe von 243 M sowie 22 M Zinsen nebst 4.25 M Kosten eines akzeptierten und nicht eingelösten Wechsels, im ganzen 269,25 M schuldet, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten ver— urteilen, an Kläger den Betrag in Höhe von 269,25 M nebst 55/0 Zinsen seit 6. Oktober 1910 zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtssireits ein⸗ schließlich derjenigen des vorausgegangenen Mahn⸗ verfahrens zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch auf Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Vormittags 9) Uhr, geladen.

Markirch, den 23. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

66123 Bekanntmachung.

In Sachen Firma Carl Hoeniger Hamburg 8, Klageteil, vertr. durch R. A. J.-R. Dr. Blättner hier, gegen Hermann Herzog, Kaufmann, früher hier. Rumfordstraße 44, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentlicht Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München J vom Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtieitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge— rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 645 M 97 4 Hauptsjache nebst 60½ Zinsen aus 162 1 80 seit 26 September 1911 und aus 483 S 17 4 seit 5. September 1911 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. III. Das Urteil wird obne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar erklärt.

München, den 27. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Kammer für Handelssachen.

661041 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Katthöfer gegen K/ñmet 4 C. 3899 11 ist der Termin zur mündlichen Verhandlung vom 7. Dezember auf den 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt worden.

Oberhausen Rhld, den 26. Oktober 1911.

Terstegen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(662131 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Hutmachermeister Ludwig Friedrich Hummel in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. E. Kielmever, Dr. Scheuing und O. Fach in Stuttgart, klagt gegen Karl Baal jr., früher in Stuttgart, Bismarckstr. 42, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, angeblich in Amerika, abwesend, wegen Forderung aus Büraschaft, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 439 10 * nebst 40/0 33Zinsen bieraus seit 25. Mai 1911 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil gegen gesetzliche Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Ubanstraße 18 auf Montag, den 18. Dezember 1911, Vor mittags 9 Uhr, in Saal 53 geladen.

Stuttgart, den 26. Oktober 1911.

Amtsgerichte sekretär Ellinger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

66214 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Bamberger, Josef, Generalagent in Munchen, Müllerstraße 28, vertreten durch die Rechte—⸗ anwälte Dr. S. Jacoby, Dr. Hago Jacoby und Dr. M. Friedländer in München, Kläger, gegen Pfefferkorn, Amalie, früher in Rotiach, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Wechsel forderung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht Tegernsee, Zimmer Nr. 5, geladen. Kläger wird folgenden Antrag stellen: 1) Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 103 M 60 5 Wechselsumme samt 60/9 Zinsen vom 7. Juli 1911 an, ferner 2 S 30 Protestkosten und Spesen zu bezablen. 2) Die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

Tegernsee, den 25. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(66107 Ladung.

In Sachen des Ackerknechts Friedrich Schröder, früber zu Hetterscheidt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Landwirt Friedrich Knops in Hetterscheidt, wegen Forderung, Beklagter, wird der Kläger zur Fortsetzung der mündlichen

Verhandlung auf den 5. Dezember 1911, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Velbert, Zimmer Nr. 1, geladen. Velbert, den 25. September 1911. ; Gottschalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

662121 Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungs— achen:

s A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Ahaus.

I) Zusammenlegung der Grundstücke von Teilen der Fluren 9, 18 und 24 der Gemeinde Gronau, der Fluren 9 und 17 der Gemeinde Epe, der Flur der Gemeinde Wessum und der Flur 3 der Gemeinde Alstätte (Amtsvenn genannt) A. 266.

2) Teilung der in der Gemeinde Ottenstein be⸗ legenen Gemeinheit „Brock', auch Brockwiefe⸗ genannt, O. 268.

3) Teilung der in der Gemeinde Ammeloe be— legenen Parzellen Flur 34 Nr. 12 293, La / 302, 124311, La/s25 und 1La/264 zur Gesamtgröße von

156, 3013 ha.

Kreis Coesfeld.

4) Zusammenlegung von Grundstücken der Fluren ?2 und 3 der Feldmark Gaupel, Gemeinde Kirchspiel Coesfeld, G. 216.

Kreis Münster Land.

5) Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 19 tlw. der Gemeinde Greven G. 215.

Landkreis Recklinghausen.

6) Zusammenlegung der Fluren 5, 6. 8 und 9

der Landgemeinde Recklingbausen R. 235. ; Kreis Steinfurt.

7) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 9, 17 18, der Fluren 11 und 16 tlw. der Gemeinde Rheine J. d. E. jowie der Flur 7 der Gemeinde Neuenkirchen C. 67.

Kreis Tecklenburg.

8) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Brochterbeck B. 643.

9) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Lotte L. 369. ö

10) Teilung und Zusammenlegung der Grundstücke in Flur 1 der Gemeinde Mettingen M. 260.

B. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Altena.

1I) Zusammenlegung und Melioration der im unteren Ennepetale und im Burbachtale bei Halver belegenen Grundstücke H. 723.

Kreis Arnsberg.

12) Ablösung von Fischereirechten in der Hönne, entlang dem Grundbesitze des Königlichen Oberforsters Engelbert Glasmacher und Genossen, B. 659.

Kreis Meschede.

13) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld— mark Kückelheim T. 185.

ö Kreis Olpe.

14) Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Möllmicke M. 265. 15) Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Brün B. 663.

Kreis Siegen.

16) Ablösung des auf den Grundstücken der Steuer⸗ gemeinde Werthenbach zu Gunsten der politischen Gemeinde Helgecsdorf ruhenden Hütungsrechts W. 516. 17) Ablösung der den katholischen geistlichen In— sttuten zu Netphen in den Gemeinden des Kirch— siels Netphen zustehenden Reallasten N. 846.

Kreis Soest.

18) Ablösung der auf den Grundstücken des Acker— lnechts Dietrich Kehlbreyer zu Stocklarn ruhenden Reallasten S. 4278.

C. Regierungsbezirk Minden. Kreis Herford.

19) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 20, A, 23, 25 und 24 tlw. der Gemeinde Bünde B. 606.

20) Zusammenlegung von Giundstücken von Teilen der Gemeinde Ennigloh und der Flur 24 der Ge— meinde Bünde B. 595.

Kreis Minden.

21) Ablösung der auf den Grundstücken des Ackerers und Zigarrenmachers Friedrich Rüter in Rothenuffeln Nr. 121 ruhenden Reallasten R. 1540.

22) Zusammenlegung der Grundstücke eines Teiles der Feldmarken Kutenhausen und Todtenhausen K. I83.

. Kreis Wiedenbrück. 23) Verbesserung der Planlage und Herstellung desserer Grenzzüge bezügl. der Parzellen: Flur Nr. zu 350 108 usw. , zu 351 109 usw., zu 354,115 usw., ju 355/116 usw., zu 356/118 usw. der Steuer— gemeinde Spexard in der Rentengutssache von Katten⸗ stroth R. K. 19

D. Regierungsbezirk Düsseldorf. Kreis Essen Land.

24) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 2 uind 3 der Gemarkung Fischlaken im Gemeindebezirk Siebenhonnschaften F. 127.

Kreis Rees.

25) Zusammenlegung von Grundstücken der Feld nark Groin G. 214.

26) Zusammenlegung von Grundstücken der Feld— mark Praest P. 83, werden mit Bezug auf die 11, 13 —15 des Aus⸗ ihrungsgesetzes vom 7. Juni 1821, S5 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1854. 3 1099 des Ab— Bsungsgesettzs vom 2. März 1859, 5 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17. 20. Mai 1898 nd z 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 2. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Be⸗ leiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ kstens in dem auf Mitimach, den 27. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, an unserer Ge— chäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer 26, kor dem Geheimen Regierungsrat Herbener an— stehenden Termin bei uns anzumelden und zu be⸗ gtünden.

Müunster, den 24. Oktober 1911.

Königliche Generalkommission. Ascher.

sung 2c. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- dapieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2. bos Bekanntmachung.

Am 18. Oktober d. Is. hat die planmäßige Aus- psung der von der Stadt Schönebeck ausgegebenen chuldverschreibungen stattgefunden und sind selgende Nummern gezogen worden.

9 Verlo

2561 2603 2620 2747 2783 2801 2868 29690 2998, 52 St. zu 1000 MS

271 289 478 584 682 725 744 816 838 S857 910 951

1568 1637 1657 1822 1878 1918 1952 1960, 35 St. zu 500 SP.

März 1912 auf, die 1. Aprit A912 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine nebst Jinsscheinanweisung und Zins⸗ scheinen 3— 20 durch:

Lit. A Nr. 39 47 51 über je 1000 „,

269 280 236 294 306 über je 500 6, Lit. C Nr. 378 über 200 „.

25. Januar 1885 genehmigten II. Anleihe:

1000 ,

Lit. K Nr. 7 30 38 47 120 über je 500 „,

Lit. C Nr. 28 60 196 über je 200 .

X ie Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1912 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April k. Is. an unsere Stadt kaffe gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurück⸗ zuliefern. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. April 1912 auf,

von dem Kapitale gekürzt werden wird. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst die Schuldverschreibungen I. Ausgabe Lit. C Nr. 406 und 411 über je 260 . Schönebeck a. E., den 19. Oktober 1911. Der Magistrat. Dümling.

34553 Bekanntmachung. Bei der am 15. Juni d. Is. stattgefundenen Auslosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller— höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 18385 in Höhe von 80 000 1M ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen: . e oh Lit. B Nr. 8 32 u. 42 über je 500 1500 , Lit. C Nr. 50 über , Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar E912. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank— hause S. A. Samter Nachf. Königsberg i. Pr. und der Kur« und Neumärkischen Ritterschaft— lichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1912 auf. Neideuburg, den 26. Juni 1911. Der Kreisausschus ö Neidenburg. ansi.

28616 Bekanntmachung.

Waldenburger 2 ½ Kreisauleihe. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1912 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1911 nachstehende Nummern gezogen worden: 6 Stück Lit. A über 1000 ½ Nr. 7 22 65 66 67 96 im Nennwerte von.. . 6 23 Stück Lit. R über 500 ½ Nr. 90 92 108 122 129 172 247 262 298 311 315 351 372 377 398 426 505 522 533 535 539 577 579 594 601 606 607 645 J 26 Stück Lit. C über 200 ½ Nr. 112 114 135 136 137 188 190 202 209 220 247 250 258 275 359 402 423 483 484 486 512 555 594 625 700 724 im Nenn⸗

werte von. 5200

. je 1000 6, Lit B Nr. 432 über 500 . Waldenburg, Schlesien, den 16. Juni 1911. Ter Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien. Freiherr von Zedlitz.

66097

Tilgung der 4M Altonaer Stadtanleihe ö von 1901. I. Ausgabe.

Heute sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A 6 55 90 135 256 260 288 294 344 364 572, 11 St. zu 5000 S S 55000 Buchstabe E 2 17 85 99 129 244

321 322 351 363 475 514 563 586

595 827 887 g23 969 1045 1115 1277

1347 1359 1374 1405 1410 1429 1431

1457 1459 1597 1619 1673 1760 1848

1900 2173 2213 2225 2260 2268 2301

; 52000 Buchstabe C 13 65 159 240 264

9109 Iod 1101 11656 1249 1298 1315 1465 1503 1545 1385

1 3 . ZZusammen . S 171566 Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende Auszahlung erfolgt ab

die Altonaer Stadtkasse,

die Vereinsbant in Hamburg, Filiale,

die Norddeutsche Bank. Hamburg,

die Vereinsbant, Hamburg,

das Bankhaus L. Gehrens Söhne, Hamburg,

das Bankhaus M. M. Warburg Eo., Samburg,

die Direction der Disconto-⸗Gesellschaft in Berlin, das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin,

das Bankhaus Ephraim Meyer * Sohn in Sannover.

Altonaer

Aus früberen Verlosungen sind noch rückständig: 2 Jö. n, ü.

Buchstabe B 121 5386 1961, 3 St. zu 1000

Zusammen . . S JZ566

* Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 8. Jull 1875 genehmigten JL. Anieihe:

Altona, den 26. Oktober 1911.

Lit. E Nr. 102 212 217 254 235 251 365 266

b. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom Lit. A Nr. 13 37 48 63 106 169 197 äber je

weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine

66438

Buchstabe O 1402, 1 St. zu hoo . 506 Wilhelm Urban K Co. Aktien ˖ Gesellschaft

28619

1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗ losung am 30. Mai folgende Anleihescheine plan mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar bezw. 1. April 1912 bestimmt worden: Aa. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 18 98 99 142 143 über je 1 665 2 Buchstabe R. Nr. 12 72 123 125 128 über je 5 O0 4 Q2500 4 Buchstabe C Nr. 7 8 111213 53 112 174 178 über je 200 S5]... 1 800

Zusammen.

b. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 26 58 59 84 1602 o 000 4 Buchstabe R Nr. 243 250 265

280 315 über je 500 SJ. ... . 2500 Buchstabe C Nr. 410 über 200 Zusammen .. 700 6 c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 47 71 81 über je 1000 g. 55999 Buchstabe R Nr. 196 233 äber je 1 ‚J/ 1000 è 4 Buchstabe C Nr. 298 331 341 über 11 6099 Zusammen . TD MNT d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 26 51 über je 11 68100090 * Buchstabe E Nr. 132 150 über je 2000 6 y . 4000 460

Buchstabe C Nr. 265 328 350 353 433 482 534 543 569 über je 1000 ½Sö g000 S, Buchstabe D Nr. 746 S0 s1i1 873 w w ,, Q2000 4

Zusammen 20 000 S e. von der VI. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 96 über. 5 000 6 Buchstabe Æ Nr. 270 über... 2 000 S6 Buchstabe C Nr. 696 747 3871 971

1016 1017 1018 1019 1026 1082 1155

über je 1000 6, 11000

Buchstabe D Nr. 1911 1958 2020 2102 2148 2220 2287 2305 2355 2369 26507 über je õ O00 44. 5500 4K Zusammen..— DID T Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. von der II. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen, und zwar bezäglich der Anleihe IAI bis V vom 2. Januar 1512 ab und bezüglich der Anleihe VI vom 1. April 1912 ab, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannover'schen Bank in Hannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. Æ E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. A. Neubauer in Magdeburg in Empfang zu nehmen. Die sernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf Dabei bringen wir die Einlösung folgender be— reits früher ausgeloster Anleihescheine in Er— innerung: a. von der II. Ausgabe: Buchstabe B Nr. S über ..... Buchstabe C Nr. 267 über... P. von der III. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 412 über... 200 c. von der 1V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 135 über.. 1000 (6 Buchstabe B Nr. 226 über... 500 d. von der VI. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 493 und 494 Über

l 909 Mn

Buchstabe D Nr. 2313 und 2515 über

Je —— 1495 Zusammen .. 5400

Stendal, den 15. Juni 1911. Der Magistrat. 29536 Bekanntmachung. Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3 verzinslichen Anleihen des Ver⸗ bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern: I. Em. Lit. A über 15 00 M Nr. 31 43 56 57 66 und 83, Lit. E über 209 Nr. 103 111 126 183 218 239 258 265 271 273 288 305 325 332 387 394 408 415 418 420 428 und 4566, IH. Em. Lit. A über 1500 „S Nr. 33 63 73 79 und 80 den Besitzern zum 2. Januar 1912 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandekasse in Großen Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. Langensalza. den 15. Juni 1911. Der Direktor des Verbandes zur Regulirun . gg Unstrut. e beck.

5) Kommanditgesellschfften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Gustav Parkstraße 10, zum Mitglied

Vereinigte Farbwerhe

zu Cassel.

Der Magistrat.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Ma

66437]

Gemäß § 244 H.-G. B. geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß in der heutigen außerordentlichen General⸗ versammlung an Stelle des durch den Tod aus— geschiedenen Aufsichtsratsmitglieds Herrn Aug. Boldt Derr Fabrikant C. Heyderhoff aus Berlin in den Aufsichtsrat gewählt wurde und der Aufsichtsrat nunmehr aus folgenden Herren besteht:

Architekt Otto Frings, Düsseldorf, Vorsitzender,

Fabrikant Carl Heyderhoff, Berlin, stellvertr.

Vorsitzender, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. Düsseldorf, den 27. Oktober 1911.

Düsseldorfer Ton⸗ und Ziegelwerke Aktien⸗Gesellschaft.

Wilh. Pitsch.

660431

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft am 15. September 1911 ist beschlossen worden, das Grundkapital um M 480 009 herabzusetzen. Nachrem dieser Beschluß in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir gemäß 5 289 Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. . C., Neue Friedrichstr. 38 40, im Oktober

Der Vorstand der Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft (früher Berlin ⸗Luchen-= walder Wollwarenfabrik Actien -⸗Gesell⸗ schaft vorm. Wilhelm Müller).

Fernbach.

66496

Brauerei zum Felsenkeller bei Qresden. Die ordentliche Generalversammlung soll

Sonnabend, den 25. November 1911, Nach⸗

mittags 5 Uhr, im Saale der Dresdner Kauf—

mannschaft, Osira⸗Allee 9, Erdgeschoß, zu Dresden, abgehalten werden. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichis mit Bilanz, Ge⸗ winn und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Ermächtigung des Vorstands zur Aus— losung von 50) Stück Genußscheinen der Ge— sellschaft und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Die Anmeldung findet von 4 Uhr an statt.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist

gemäß § 26 des Gesellschaftsvertrags jeder berechtigt,

welcher dem die Präsenzliste führenden Notare vor Beginn der Verhandlung eine oder mehrere

Aktien vorzeigt. Hinterlegungsscheine über die bei

der Gesellschaft, bei der Reichsbank, bei einer

Gerichtsbehörde, bei einem deutschen Notare

oder bei der Dresdner Bank in Dresden, König

Johann⸗Straße Nr. 3, niedergelegten Aktien be⸗

rechtigen denjenigen, auf dessen Namen sie ausgestellt

sind, ebenfalls zur Teilnahme an der General⸗ versammlung. Jede Aktie gibt eine Stimme.

Jahresberichte mit Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗

rechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats

hierzu liegen vom g. November d. J. ab im Kontor der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden und bei der Dresdner Bank in Dresden zur Einsicht und

Empfangnahme für die Aktionäre bereit.

Dresden⸗Plauen, den 28. Oktober 1911.

Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.

Das Direktorium.

Job. Louis Guthmann. Dr. Römisch. 665171 Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Axrtiengesellschaft.

Die Aktionäre werden auf Grund des § 20 des

Statuts zu der am 25. November 1911, ,

Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Ge—

sellschaft zu Arnsdorf im Riesengebirge stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil—⸗

nehmen wollen, ingleich Bevollmächtigte derselben,

haben ihre Aktien oder Bescheinigungen über Hinter⸗ legung von Aktien bei der Reichsbank oder bei einem

Kämpfe.

deutschen Notar, Vollmachten usw. drei Tage vor der Generalversammmlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet,

bei der Kasse der Gesellschaft zu dorf i. R. oder

bei der Firma Abraham Schlesinger zu Berlin, Mittelstr. 2 4, oder

bei . Schlesischen Bankverein in Breslau oder

dessen Commandite in Hirschberg

Arns⸗

gegen Empangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu binterlegen. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäfts⸗ bericht liegen vom 28. Oktober 1911 ab im Geschäfts—⸗ lokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge—⸗ schafts unter Vorlegung der Bilanz, der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts—⸗ berichts für die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 sowie Bericht des Auf⸗ sichts rats.

2) Bericht des gerichtlichen Bücherrevisors über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschãäftejahr.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.

4) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.

Arnsdorf i. R., den 28. Oktober 1911.

Der Vorsitzende des Aufsfichtsrats der

Arnsdorfer ÜKapierfabrik Heinrich Richter

Actiengesellschaft:

Lothar Heinrich Richter,

Königlicher Kommerzienrat.

Der Vor stand.

«