1911 / 256 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Böhm aus— geschlossen.

Krossen a. O., 20 Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pralx. (66331 Firma Metallerk Foell & Leber in Landau. Die bisherige Inhaberin Margareta Schaaf, geb. Dum, Witwe von Peter Joseph Hermann Schaaf in Koblenz-Neuendorf, wurde gelöscht. Jetzt In- haberin: Magdalena Friedhofen, geb. Dum, Witwe von Peter Friedhofen in Koblenz Lützel. Die im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nah übergegangen. Von den Aktiven nur die Schlosser⸗ Gießer⸗ Schreiner⸗ und allgemeinen Werkzeuge sowie die Meodelle und das Geschäftsmobillar übergegangen. . ötolurist ist bestellt: Peter Sommer, Kaufmann in Koblenz.

Landau, Pfalz, 27. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalx. ; 66330 Die Firma Friedrich Hübner Malzfabrikation in Herxheim ist erloschen. Landau, Pfalz, 27. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

Lansendreer. Bekanntmachung. (66332 In unser Handelsregister A 35 ist bei der Firma W. Bumke zu Langendreer folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langendreer, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

sind

Leipzig. (659165

Auf Blatt 9234 des Handelsregisters, die Firma Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmer mann, Aktiengesellschaft in Möltau betr., ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 19. Oktober 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 46, in 500 Aktien zu 1000 S zerfallend, mithin auf 1900000 , beschlossen. Die Erhähung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Oktober 1895 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 19. Oktober 1911 auch in anderen Punkten ab⸗ geändert worden.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen, das sind die Mit glieder des Vorstands und die Prokuristen. Wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, genügt die alleinige Unterschrift dieses einen Vorstandsmitglieds. Für den Verkehr der Gesellschaft mit Behörden ist es zulässig, daß von zwei Mitgliedern des Vorstands dem dritten Mitgliede oder, falls nur zwei Mitglieder des Vorstands vorhanden sind, von dem einen Mitgliede des Vorstands dem anderen eine Vollmacht erteilt vird, wodurch der Bevollmächtigte das Recht erlangt, rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Eine derartige Vollmacht ist gültig, wenn der Zeichnung der Firma im ersten Falle die Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstands und im letzten Falle die Unterschrift nur eines Mitglieds des Vorstands beigefügt worden ist.

Hierüber wird noch bekannt gegeben:

Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von 200 96.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger, durch die hierfür zuständigen Organe, in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen der letzteren vorgeschrieben ist.

Die Bekanntmachungen haben einmal zu geschehen.

Bei Berechnung von Fristen kommt der Tag, an welchem die Bekanntmachung in dem Gesellschafts— blatte zum Abdruck gelangt, sowie der Tag der Ver⸗ sammlung nicht in Ansatz.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen mit Angabe der Tagesordnung in der vor—⸗ erwähnten Weise mindestens drei Wochen vor der Versammlung.

Leipzig, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. [66334

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Entruper Ton- und Ziegel⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Entrup heute eingetragen.

Für den bisherigen Geschäftsführer Maurermeister August Bobe in Entrup ist der Buchhalter Wilhelm Multhaupt in Lemgo zum Geschäftsführer bestellt.

Lemgo, den 25. Oktober 1911.

Fürstliches Amtsgericht. JI.

Magdeburg. (65919

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1) Die Firma „Franz Pützkuhl“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pützkuhl daselbst, unter Nr. 2582.

2) Bei der Firma „Dr. Richard Pape“, unter Nr. 447: Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Firma „Jürgensen E Co.“, unter Nr. 2355: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter Martha Jürgensen, geb. Stein⸗ brecher, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. 66336

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

I Bei der Firma „Paul Oppermann“, unter Nr. 45 der Abteilung A, daß das Geschäft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist, die am 19. Oktober 1911 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Schneide⸗ windt in Magdeburg. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

2) Bei der Firma „Ludwig Heyer“, unter 5 2041 derselben Abteilung: Die Firma ist er⸗ oschen.

3) Bei der Firma „Patria, Hagelversiche⸗ rungs Gesellschaft a. G. in Magdeburg“, unter Nr. 132 der Abteilung B: Die Vertretungs⸗ hefuanis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 26. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maulbronn. 66337] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereintrag vom 26. Oktober 1911 (Abt.

Leo, Bierbrauerei in Dürrmenz Mühlacker:

Die Gesellschafterin Frau Amalie Leo ist gestorben.

Als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Albert Leo,

Bierbrauereibesitzer in Dürrmenz Mühlacker; der⸗

selbe ist gleich den übrigen Gesellschaftern selbständig

zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Oberamt richter Wagner.

Merzig. Bekanntmachung. 66338

Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 180 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Samburger Engroslager Israel * Co.“ mit dem Sitze in Merzig⸗Saar und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Julius Israel, Kaufmann in Saarbrücken, 2) Paul Israel, Kaufmann daselbst, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter unbeschränkt ermächtigt.

Merzig, den 18. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 1. MNeuselwitꝝn. 66340

Die im Handelsregister Abt. B Nr. 14 ein- getragene Firma Meuselwitzer Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meuselwitz ist nach Beendigung der Liquidation heute gelöscht worden.

Meuselwitz, den 24. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Neuselwitꝝꝶ. 66339

Im Handelsregister Abt. A Nr. 51 betr. die Firma Dampfsägewerk Lucka Höser * Oschatz in Lucka ist heute eingetragen worden;

Alwin Dalchow ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, Georg Schaper, Kaufmann in Lucka, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist geändert in: Dampfsäge⸗ Elektrizitãtswerk Lucka Höser * Oschatz.

Meuselwitz, den 25. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mühlhausen, Thür. 66341] H.-R. A 387 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Aßmann u. Strecker. Mühlhausen i. Thür., am 26. Oktober 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Mülheim, Rhein. (66342 In das Handelsregister A Nr. 235 ist bei der Firma J. Reusch und Frau zu Porz eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen. Mülheim (Rhein), den 24. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

nünchen. 65927] J. Neu eingetragene Firmen.

1) Fritz Schulze. Sitz München. Offene Handelsgesellschast. Beginn! 24. Oktober 1911. Mode⸗ und Svportgeschäst. Maximilianstr. 40. Ge. sellschafter: Fritz Schulze senior, Anton Schulze und Fritz Schulze junior, Kaufleute in München ssiehe III)

2 Johann Gattinger. Sitz Weichs. In⸗ baber: Brauereibesitzer Johann Gattinger in Weichs. Bierbrarerei.

3) Georg Schuhbauer. Sitz Petershausen Inhaber: Müller u. Sägwerkbesitzer Georg Schub⸗ bauer in Petershausen. Sägwerk und Holzhandel.

4 Otto Schlee. Sitz Dachau. Inbaber Drogeriebesitzer Otto Schlee in Dachau. Medizinal⸗ drogerie (Bavaria⸗Drogerie).

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

I) Fritz Schulze Gesellschaft mit beschräunfter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafter versammlung vom 24 Ottober 1911 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft und die Aenderung des Ge— sellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Geänderte Firma: Sport und Modehaus Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗- dation. Liquidator: Fritz Schulje sen., Kaufmann in München. Prokura des Fritz Schulze jun. und des Anton Schulze gelöscht.

2) Kremer C Kratzer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Münqen. Die Ge— sellschafterversammlung vom 24. Oktober 1911 hat Abänderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Geschäftsführer Hang Kratzer gelöscht.

3) Süddeutsche Zeitunge⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Ge— sellschafterversammlung vom 20. September 1911 hat die Erböhung des Stammkapitals um 50 000 4 auf 300 000 M beschlossen. Die Leistung der von der Firma Kübler C Niethammer in Kriebstein von dem erhöhten Kapital übernommenen Stammeinlage von 10000 erfolgt durch Aufrechnung einer gleich hohen 6 dieser Firma gegen die Gesellschaft.

4 eyer Goldschmidt. Sitz München Meyer Goldschmidt als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Leon Goldschmidt in München.

5) Raphael Krämer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Moriz Krämer in München. Prokurist: Isak Krämer in München. 6) Joh. Hermann Herzner. Sitz München. Johann Hermann Herzner als Inbaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Glink in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1 Adolf Oppenheim Sitz München. 2) Albert Blochberger. Sitz München. 3) Philipp Dobler. Sitz München. München, den 26. Oktober 1911.

K. Amtsgericht.

NV. Gladbach. 66344 Ins Handelsregister A 1066 ist die Firma „Hein⸗ rich Kremer“ hier eingetragen. Inhaber: Heinrich Kremer, Konditor hier. Ge⸗ schafts betrieb: Konditorei und Cafs. M.⸗Gladbach, den 12. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht. 3.

MV. Gladbach. [166343 Ins Handelsregister A 1062 ist bei der Firma „Heinrich Kempkes, Inhaber Kempkes 4 Rennefeld“, hier, eingetragen:

Frau Wwe. Heinrich Kempkes, Elise geb. Schmitz, zu Neuß ist ebenfalls zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. M.⸗Gladbach, den 13. Oktober 1911.

für Gesellschaftsfirmen): Zu der Firma Gebrüder

Königl. Amtsgericht. 3.

Veur ode. 66345 Im hiesigen Handelsregister Abt. 2 Nr. 125 ist beute zu der Firma Karl Berger in Neurode eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Neurode, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Venss. Oeffentliche Bekanntmachung. [66346 In das Handelsregister A Nr. 521 ist heute die Firma Max Müller zu Neuß und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Muller hier⸗ selbst eingetragen worden. Neuß, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Oeffentliche Bekanntmachung. 66347] In das Handelsregister A Nr. 522 ist beute die Firma Union Vertrieb Heinrich Wirtz zu Stürzelberg und als deren Inhaber der Agent Heinrich Wirtz zu Stürzelberg eingetragen. Neuß, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Veuss. Oeffentliche Bekanntmachung. 166348 In das Handelsregister A Nr. 523 ist heute die Firma „Erste Neußer Lichtspiele, Biotophon Theater, August Nohren zu Neuß“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Nohren zu Neuß eingetragen worden.

Neuß, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Sandelsregistereinträge. [165929

1) Am 23. Oktober 1911 wurde eingetragen die Firma Deutsch⸗Oesterreichische Graphit⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem 91 in Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1909 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Ausbeutung und der Betrieb des gesamten Bergwerksbesitzes der südböhmischen Graphitwerke Kollowik⸗Budweis Pieron C Ce. sowie der Betrieb und die Erwerbung bergbaulicher Unternehmungen aller Art im In⸗ und Auslande und die Beteiligung an solchen, weiterhin der Handel mit bergbaulichen Produkten aller Art im In⸗ und Ausland. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung des Gesell—⸗ schaftszweckes gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 200 000 .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku— risten dertreten.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Caufmann Heinrich Heitzer in Nürnberg. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz bisher in Regensburg, früber in Schwandorf.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2) B. Köllisch in Nürnberg. Der Inhaber Joseph Köllisch hat den Metallwarenfabrikanten Bern⸗ hard Köllisch in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft auf⸗— genommen und führt es mit ihm in offener Gesell— schaft seit 21. Oktober 1911 weiter.

3) Süddeutsche Etikettenfabrik Walter stlestadt in Nürnberg. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Walter Klestadt in Nürnberg eine Ettikettenfabrik.

4) S. Krakenberger in Nürnberg. Für den verstorbenen Gesellschafter Max Krakenberger ist essen Witwe Cäcilie Krakenberger in Nürnberg als nicht vertretungsberechtigte Gesellchafterin eingetreten.

Dem Kaufmann Dr. Walter Krakenberger in Nürnberg ist Prokura erteilt.

5 Richard Thomsen Patentstift⸗ und Reklame⸗ artikelfabrikation in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Thomsen in Nürnberg die Herstellung von Patentstiften und Reklameartikeln.

6) Ottmar Cramer in Nürnberg. Auf Ab⸗ leben des Inhabers ist das Geschäft auf den Fabri⸗ kanten Eugen Staib in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

Der Fabrikantenehefrau Emma Staib in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt. Die Prokura der Mar— garäte Cramer ist erloschen.

7) P. Dezheimer in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

8) Schwabacher Nadel und Federfabrik Fr. Reingruber Schwabach mit dem Sitze in Schwabach. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft auf die Fabrikbesitzer Philipp und Hermann Reingruber in Schwabach und Fritz Reingruber in Eger übergegangen, die es in offener Handelsgesell⸗ schaft seit 22. August 1911 unter unveränderter Firma weiterbetreiben. Die Prokuren der Lisette Reingruber und des Philipp Reingruber sind er loschen.

9) Am 25. Oktober 1911 wurde eingetragen die

6 Spiralette⸗Gesellschaft mit beschränkter aftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesell—

schaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschafte vertrag ist am 23. Oktober 1911

errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der kauf⸗ männische Vertrieb gewerblicher Erzeugnisse und Neuheiten, insbesondere der Vertrieb des Rasier⸗ apparates Spiralette', auch die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen Dritter. Ausgenommen sind diejenigen Erzeugnisse und Neuheiten, welche die Firma Schwabacher Nadel⸗ und Federfabrik Fr. Reingruber Schwabach selbst vertreibt, oder welche mit den von der genannten Firma der Gesellschaft zum Vertrieb überwiesenen Erzeugnissen konkurrieren. Das Stammkapital beträgt 80 090 .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Erster und alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Ernst Hecht in Nürnberg.

Die Gesellschafterin Schwabacher Nadel. und Federfabrik Fr. Reingruber Schwabach in Schwabach bringt in die Gesellschaft ein

a. das durch sie von dem Kaufmann Felix Meyer in Aachen mit Vertrag vom 26. November 1910 er⸗ worbene Recht des ausschließlichen Vertriebes der dem Genannten unter Nr. 234 289 durch Patent vom 15. März 1910 geschützten Rasiervorrichtungen, b. die für die vorgenannten Rasiervorrichtungen eingetragenen Warenzeichen „Spiralette! und

C. das ausschließliche Recht zum Verkriebe deg unter Nr. 4727 323 in die Gebrauchsmusterrolle ein⸗ , Gebrauchsmusters, betreffend neue Wand⸗ hacken‘,

d. das ausschließliche Recht zum Vertriebe des beim Kaiserl. Patentamt angemeldeten Gebrauchs⸗ musters, betreffend elektrische Leitungsknöpfe

e. die durch die bisherige Reklame für die Rechte unter a, h und ( bisher erzielten Vorteile, so int⸗ besondere die erworbene Kundschaft,

f. die ihr gegen den Kaufmann Felix Meyer in Aachen aus dem Vertrage vom 26. November 1910 zustehenden Ansprüche auf Zahlung von 20 go der⸗ jenigen Erlöse, welche beim Vertauf der h. das Ausland erwirkten und noch zu erwirkenden Patente auf die unter a erwähnten Rasiervorrichtungen erzielt werden, sowie ihre Ansprüche auf 50 oo des Erlöses aus dem Verkauf der von ihr selbst erworbenen und noch zu erwerbenden Auslandspatente auf die unter a erwähnten Rasiervorrichtungen. ;

Diese Sacheinlagen werden von der Gesellschaft um den Betrag von 30 000 S angenommen. Damit h. 3 6 der genannten Gesellschafterin geleistet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nürnberg, 25. Oktober 1911.

F. Amtsgericht Registergericht.

Oberndorf, Veckar. 66349 K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handessregister wurde heute eingetragen: J. Abt. für Einzelfirmen:

Bd. 1 BI. 230 bei der Firma Dampfsägewerk Oberndorf a. N. v. P. Mauser: Die Prokura des Emil Eyer, Kaufmanns hier, ist erloschen; an seiner Stelle ist dem Josef Manz hier Gesamt⸗ prokura erteilt. l

II. Abt. für Gesellschaftsfirmen:

a. Bd. 1 Bl. 226 bei der Firma Schätzle Wunderle, vormals G. Metzger in Epfen—⸗ dorf: Der Gesellschafter Hermann Wunderle, Bürstenhölzerfabrikant in Epfendorf, ist mit dem 23. Oktober 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist eingetreten: Johannes Cie e gr Kaufmann in Tuttlingen. Die bisherige Bezeichnung der Firma ist abgeandert in: Schätzle Ohn⸗ macht, Holzwaren⸗ C Bürstenhölzerfabrik in Epfendorf.

b. Bd. L Bl. 72 bel der Firma „Schwarz⸗ wälder Bote“, in Oberndorf a. N. In der Generalversammlung vom 30. September 1911 wurde beschlossen, in S2 des Gesellschaftspertrags (handelnd über den Zweck der Gesellschaft die Worte Schwäbischer Hausfreund“ zu streichen und das Wort „und“ vor die Worte Schwäbisches Sonntags. blatt“ zu setzen.

Den 26. Ottober 1911. Amtsrichter Votteler.

Offenburg, Raden. 66350

Handelsregistereintrag A Bd. J D. 3 86, Firma Heinrich Vogt in Offenburg: Inhaber ist Otto Vogt, Zigarrenfabrikant in Offenburg. Ge⸗ schäftszweig: Zigarrenfabrik.

O.⸗3. 211, Firma timmig und Mezger in Appenweier: Die Niederlassung ist nach Cöln a. Rhein verlegt.

Offenburg, den 24. Oktober 1911.

Gr. Amtsgericht.

Oranienburg. 65251

Die in unserm Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 16 eingetragene Firma Karl Wagner lautet jetzt: „Gustav Wagener“.

Alleiniger Inhaber der Firma ist der Schneide⸗ mühlenbesitzer Gustav Wagener in Klosterfelde. Oranienburg, den 18. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Osterholz. Scharmbeck. 66351 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 93 die Firma Johann Schröder in Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schröder in Scharmbeck, Logestraße 473, eingetragen. Osterholz, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Har. (66453 Im Handelsregister B ist zur Firma Vereinigung Harzer Gipswerke, G. m. b. S. zu Oster ode a. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Wilbelm Schaper in Osterode a. H. der Kaufmann Gustav Peters jun. in Landwehr bei Badenhausen in den Vorstand als Vertreter des Direktors Wilhelm Tschira getreten ist. Osterode (darz), den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. JI.

Ottmachau. Bekanntmachung. 663521 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8a die Firm „Karl Paukalla in Ottmachau“ und als ihr Inhaber der Molkereibesitzer Karl Pankalla in Ottmachau eingetragen worden.

Amtsgericht Sttmachau, den 26. Oktober 1911.

66353 „Donau⸗

Passau. J. Eingetragen wurde Drogerie Karl Tabor“. Inh.: Karl Tabor, Drogist in Passau. Sitz: Passau. II. Gelöscht wurde die Firma „Franz Glaser junior“. Sitz: Pafsath. III. Der Gesellschafter der off. Hand. Gesellsch. „Spieß K Krafft“ mit dem Sitze in Passau Heinrich Krafft ist ausgeschieden. Als Gesellschafter beigetreten ist Otto Spieß, Kaufmann in Passau. Vie Prokura des letzteren ist gelöscht. ĩ Passau, den 27. Oktober 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. 66354 Handelsregistereintrag.

Albert Diener. Unter dieser Firma betreibt

der Kaufmann Albert Diener in Pirmasens da—

selbst eine Schuhfabrik.

Alois Deis, Sitz Pirmasens.

erloschen.

Pirmasens, den 24. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht.

ö rma

die

Die Firma ist

Pits chen. 66355 Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 44 die Firma Richard Bürkner in Pitschen und als Inhaber der Kaufmann Richard Bürkner in Pitschen eingetragen worden.

Pitschen, den 14. Oktober 1911.

Radionette“,

Rönigliches Amtegericht.

zum Deutschen Neichs anzeiger und

e 2566.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fomie die Tarif und Fahrpla

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral- Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanftalten, in Berlin für Selbstabboser aüch durch die Königliche Ervedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Achte Beilage

Berlin, Montag,

anntmachungen der

Handelsregister.

Plauen, VogtIJ. 66356

In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: a. auf dem Blatt der Firma Stickerei⸗ Industrie⸗Gesellschaft Plauen, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Blauen. Nr. 1796 Der Geschäftsführer Franz Richard Bachmann ist ausgeschieden; der Kaufmann Emil Albin Büttner in Plauen ist zum Geschäftsführer bestellt; b. auf dem Blatt der Firma Bernh. Sommer C Haase in Plauen, Nr. 1003: , Daase ist infolge Ablebens ausgeschieden; seine Erbin Anna Marie verw. Haase, geb. Münzer, in Jocketa ist Inhaberin.

Plauen, den 27. Oktober 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Pössneck. . (66357

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 140 bei der Firma Carl Gust. Vogel (C. G. Vogel), Pößneck, heute eingetragen worden:;

Dem Kaufmann Karl Reißmann in Pößneck ist Prokura erteilt.

Pößneck, den 25. Oktober 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Posen. 663581

In unser Handelesregister A Nummer 1888 ist beute die offene Handelsgesellschaft „Konfektions-⸗ Bazar Gebt. Cohn“ in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Isidor Cohn in Posen und Louis Cohn in Pleschen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1911 begonnen.

Posen, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 663591

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Eisenhüttenwerk Thale, Aktiengefellschaft, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1916 ist die Erhöhung des Grund- fapitals um 1212 000 4 beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 505 000 6. Durch Beschluß der General- versammlung vom 23. Oktober 1911 ist in § 4 des Statuts die Zahl 6 2853000 ersetzt durch die Zahl 7o0Y Odo, die Zahl 4087 290 ersetzt durch die Zahl 562389 200, die Zahl 3406 ersetzt durch die Zahl 4416.

Quedlinburg, den 26. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. . 649311 Zum Handelsregister B O—-⸗3. 2, Firma Aktien gefellschaft der Eisen˖ Stahlwerte vorm. Georg Fischer (8sociste anduyme des naeiskies cif-devant Georges Fiacher) (Ehe Georgs Fischer vteel and IrEoOm orks, limited) (80cteta angmima delle Reciaierie gia Giorgio Fischer) (Sociedad anonima de las Fabrticas ge Acero antes Jorge Fisener) in Singen, Zweigniederlassung 59 Hauptsitzes in Schaffhausen ist eingetragen worden: 2 =. * Grundkavital von 6 009 000 Fr. ist um 1500600 Fr. auf 7600 000 Fr. erhöbt worden, ein⸗ geteilt in 15 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu 500 Fr. b. Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Jean

Bachmann ist erloschen. Radolfzell, 19. Oftober 1911. Gr. Amtsgericht.

Ratibor. 663601

Im Handelsregister A wurde am 24 Oktober 1911 bel Nr. 3 Firma „Adolf Badrian“ eingetragen: Der Kaufmannsfrau Fanny Badrian, geb. Hecht, in Ratibor ist Prokura erteilt. Amtsgericht Ratibor,

Remscheid. ; ö. 66361 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 57 ist benßte bei der Sugo Oppenhorst G. m. b. H.

in Remscheid eingetragen worden: 1 Dem 6 Dppenhorst jun. und dem Alfred Knupe, beide Kaufleute in Remscheid, ist Gesamt⸗·

*okura erteilt. ; ; Die Prokura des Heinrich Wienbolt ist erloschen. Remscheid, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westi. . . In unserem Handelsregister Abt. A jst heute bei der unter Nr. I eingetragenen Firma Ch. Külbs, Rheine, vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Rheine, den 24. Oktober 1911. fang. Amtegericht

Ronneburg. Bekanntmachung. 663641 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 (Ronne⸗ burger Kammgarnweberei Frauz Bär Becker, Aktiengesellschaft, in Ronneburg) ist Heute eingetragen worden! Der Kaufmann, Carl Friedrich Leidholdt in Ronneburg ist zum Vorstands⸗ mitgliede mit der Maßgabe be tellt, daß er befugt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ronneburg, den 25. Oktober 1911. Herzogliches Amtegericht. Abt. 3.

Salzungen. ; Der Inhaber der Firma Salzungen. Faufmann Alfred ist am 2 , ,. sind in Erbengemeinschaft getreten: I seine Witwe Anng Jaenichen. geb. Becker,

66362

(66367 R. Jaenichen in Richard Jaenichen, An semine Stelle

b. Hans, geboren den 25. 4. 1897. dieser bis zu feiner Volljährigkeit gesetzlich vertreten durch seine Mutter, alle in Saljungen. Dem Kaufmann Karl Geßner daselbst ist Prokura erteilt worden. Eingetragen unter Nr. 54 des Handelsregisters A. Salzungen, den 24. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Samter. Bekanntmachung. 66368 In unserem Handelsregister Abteilung A ist beute die Firma J. Kauf in Samter, Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Kauf in Samter, gelöscht worden. Samter, den 22. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

sehöne ck. Westpr. 66369 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 7 die Firma Franz Szezepauski Schöneck eingetragen worden. Der Inbaber der Firma Kaufmann Franz Szczepanskt in Schöneck führt ein Kolonial⸗ und Eisenwarengeschäft.

Schöneck, Wyr.. den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. . ; bb 370 In daß hiesige Handelsregister ist heute in Abtei⸗ lung B Blatt 13 unter Nr. 4 eingetragen: Die Firma Eisen⸗ und Tempergießerei Schöppen⸗ stedt, Schumann, Hödel A Co., GeseHlschaft mit beschränkter Haftung zu Schöppenstedt. Der Gesellschaftevertrag dattert vom 13. 21. Ok- tober 1911. ö I Gegenstand des Unternehmens ist der Bau einer Gießerei und die Herstellung und der Vertrieb von Eisen⸗ und Tempergußwaren. ; k Zu Geschäftsfübrern sind der Fabrikant Friedrich Hödel und der Ingenieur Hermann Schumann, beide zu Schöppenstedt, bestellt. Zur Vertretung der Firma ist jeder derselben allein berechtigt. Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mecha- nischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft seine Ramenzunterschrift binzufügt. Das Stammkapital beträgt 50 000 . Schöppenstedt, den 25. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht.

Hu wald.

Sebnitz, Sachsen. (166373 Auf Blatt 573 des Handelsreglsters ist heute die Firma Willibald Schmidt in Sebnitz und als deren Inbaber der Kaufmann Willibald Bernbard Schmidt in Sebnitz eingetragen worden. (Ange gebener Geschäftsjzweig: Handel mit Blusen und Kostũmröcken.)

Sebnitz, am 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Seelow. 66374 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 97 eingetragen worden: Haus Billert A Jerike. Werbig. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Gärtnereibesitzer Hans Billert und der Gärtnereibesitzer Karl Jerike, beide zu Werhig Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1909 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam befugt.

Seelow, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Sömmerda.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 34 bei der Firma August Heinrich Nachf. in Smmerda eingetragen worden, daß die unter ,, be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft am 6. April 1911 em, hat, und daß jeder der eingetragenen, persönlich haftenden Gesellschafter: Kaufmann Otto Kramer und Zimmermeister August Biermann in Sömmerda zur Vertretung der Gesellschaft er— mãͤchtigt ist.

Sömmerda, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.- Mein. [66376 Im hiesigen Handelsregister wurde die Firma Heinrich Weiß Nachfolger in Sonneberg ge— löscht, ebenso die dem Kaufmann Julius Kurzius daselbst zu dieser erteilte Prokura. Sonneberg, den 25. Oktober 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

sorau, V. L.. Bekanntmachung. 66377 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma A. F. Neumann in Sorau eingetragen worden, daß den Kaufleuten Oskar Eichner und Paul Köppe in Sorgu Gesamtprokura erteilt ist. Sorau, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Spandnm. 66466 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 498 ist heute bei der offenen Handelagesellschaft Franz Benendorf Nachf. Spandau⸗Nonnendamm ein⸗ getragen worden: . . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Spandau, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Stallnpönen. 166375 Nachstehende, in unserem Handelsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen: Nr. 66: Berliner Warenhaus, B. Philippi, Endtkuhnen (Inhaber Wilhelm Philipph,

Nr. J: Aibert Bernecker in Eydtkuhnen (In

aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins, 2 . Eisenbahnen enthalten sind, ers

den 30. Oktober

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1811.

Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen,

cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Neich. GI. 256 p)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M sö6 3 für das Vierteljahr. FInfertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.

Einzelne Nummern kosten 20 8.

Nr. 93: Ch. Gryngard in Eydtkuhnen (In⸗ haber Chatztel Gryngard),

Nr. 143: Sally Grünmann in Eydtkuhnen (Inhaber Sally Grünmann)

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die In—

haber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden

aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die

Löschung der Firmen bis zum 20. Februar

1912 geltend zu machen.

Amtsgerlcht Stallupönen, den 19. Oktober 1911.

Stettin. 663791 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 551 (Firma „H. Bielefeld Nachf. S. Mandorff“ in Stettin] eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Jacob Stein in Charlottenburg Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfsts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jocob Stein aus— geschlossen.

Stettin, den 26. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht.

Abt. 5.

stettin. 66380 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2175 die Firma „Josef Nabielek“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Nabielek in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schokoladen und Zuckerwaren.) Stettin, den 26. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stollverg, Erzgeb. 66381 Auf Blatt 530 des hiesigen Handelaregisters ist heute die Firma „Emil Käßemodel“ in Gablenz bei Stollberg und als ihr Inhaber der Strumpf— fabrikant Ernst Emil Käßemodel daselbst eingetragen worden. ; Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver kauf von Strumpfwaren. Stollberg, am 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 5

Stollberg, Erageb. z Auf Blatt 531 des bhiesigen Handelsregisters is beute die Firma „Richard Richter Nachf. Paul Keller“ in Niederwürschnitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Paul Keller daselbst ein getragen worden. ; Angegebener Geschäftszweig: Kolonial und Manu— fakturwarenhandel. Stollberg, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 66383 In das Handelsregister A Nr 105 ist heute das Erlöschen der Firma W. F. H. Schübner hier eingetragen. Etolp., den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Straubing. 66386 Bekanntmachung Handelsregister. Neueintrag im Firmenregister. „Straubinger Lach. und Schließgesellschaft Josef Staudinger“. Sig: Straubing. In— daber: Josef Staudinger, Inhaber eines Wach- und

Schließinstituts in Straubing.

Straubing, 27. Oktober 1911.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Stuhm. Bekanntmachung. 66387

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 148 der Firma Roeser Smolinski in Stuhm eingetragen: Der Kaufmann Richard Roeser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Stuhm, den 20. Oftober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Trier. 66391 In das Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma „H. Winterseel vorm. Jos. Lortz“ in Trier Nr. 549 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

92

—9—

Abt. .

Trier. 663881 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Schmitz Koebig“ in Trier Nr. 259 eingetragen: t Das Handelsgeschäft ist nebst der Firma auf den Kaufmann Franz Weiss in Trier übergegangen. Die Firma ist in „Franz Weiss, Schmitz Koebig Nachf.“ geändert. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Weiss , Trier, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. 66389 In das Handelsreglster Abteilung A wurde heute unter Nr. 1036 die Firma „Johann Keck“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inbaber Johann Keck, Kolonialwaren, und Delikatessenhändler in Trier, eingetragen. Trier, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. 66390 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1037 die Firma „Otto Mann“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber Otto Mann, Hotelbesitzer in Trier, eingetragen. Trier, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtegericht. Abt. 7.

Lelren, Ez. Hann. (66392

schaft ist aufgelöst, der Kaufmann Louis Hoevermann jun. in Uelzen ist alleiniger Inhaber der Firma. Uelzen, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

UvIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. I66393 In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

I Die Firma Reformhaus Gustav Klein in Ulm. Inhaber Gustav Klein, Kaufmann in Ulm. 2) Zu der Firma Reformhaus Paul Dehne: Zweigniederlassung in Uim, Hauptniederlassung in Stuttgart: Die Zweigniederlassung in Ulm ist aufgehoben. 3) Die Firma L. G. Wallersteiner; Zweig—⸗ niederlassung in Ulm, Hauptniederlassung in Biberach a. R. Inhaber Samuel Wallersteiner, Kaufmann in Biberach a. R.

Den 26. Oktober 1911.

Stv. Aintsrichter Feil. Walldürn. 66394 Nr. 9183. In das Handelsregister Abt. A wurde beute zu O.-⸗3. 7 Firma A. H. Urspringer in

ardheim eingetragen: . ö 2 Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gefellschafter Kaufmann Jakob Urspringer in Hard heim fortgeführt.“

Walldürn, den 18. Oktober 1911. Gr. Amtsgericht.

Walldürn. 66395 Nr. 9184. In das Handeltregister Abt. A wurde heute zu D. 3. 19, „Firma Eduard Farrenkopf in Rippberg“, eingetragen: „Die Firma ist er⸗ loschen. Walldürn, den 18. Oktober 1911.

Gr. Amtsgericht.

Walldürn. 66396 Nr. 9185. In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter O. 3. 125 eingetragen:

Firma Karl Farrenkopf in Rippberg und als deren Inhaber Kaufmann Karl Farrenkopf in Ripp— berg. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren. Walldüru, den 18. Oktober 1911.

Gr. Amtsgericht.

Weida. Bekanntmachung. 66397 Fol. 183 des Handelsregisters A ist heute ein- getragen worden: die Firma: Hedenus 4 Stern Trikotagenengrosgeschäft in Weida und als deren Inhaber:

a. der Kaufmann Adolf Hedenus in Weida,

b. der Kaufmann Julius Stern in Leipzig.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

und hat am 21. Oktober 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Adolf Hedenus ermächtigt.

1 1

Wennigsen, Deister. Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregister B Nr. 6 ist heute zu der Firma „Flora“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barsinghausen eingetragen: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 18. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. J.

Wilster. 66465

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 74 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Schlüter in Wilster eingetragen. .

Perfönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Heinrich Schlüter und der Schlachter Emil Schlüter, beide in Wilster. Die Gesellschaft hat am 7. Oktober 1911 begonnen.

Wilster, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Berĩe

(66398

Berichtigung. 66400 Die Veröffentlichung der Firma: „Gustav Josef Lehnen in Nr. 251 wird in „Gustau Lehne“ berichtigt Zweibrücken, den 25. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

zZwenk au. 66399 Auf Blatt 114 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Wiedemann C Co., Vräservenfabrik Bösdorf Leipzig in Bös⸗ dorf ist erloschen. Zwenkau. den 24. Oktober 1911. Das Königliche Amtsgericht.

Vereinsregister. nRassum. 66196

In das hiesige Vereinsregister ist unter Nr. 3 der Verein eingetragen: Verein der gehobenen Mädchenschule zu Twistringen, eingetragener Verein.

Bassum, den 26. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

ochum. (66197

Eintragung in das Vereinkeregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 29. Oktober 1911. Die Vereinigung der Milchhändler von Bochum und Umgegend, eingetragener Verein. Der Sitz ist in Bochum. Die Satzung ist am 19. April 19IM1 errichtet. Vorstande mitglieder sind: Die Milch—⸗ händler Heinrich Säge in Bochum, August Pöting in Laer, Karl Ulbrich in Altenbochum, Wilhelm Schemme in Bochum und Wilhelm Brenner in

II.

Im Handelsregister ist bei der Firma L. Soever⸗

) seine Kinder: a. Margarete, volljãhrig,

haber Albert Bernecker),

mann in Uelzen folgendes eingetragen: Die Gesell—⸗

Laet. V. R. bo.