mam. — — — ö Portugal. olstei eee m . * Holstein, 83 (969 Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau do. Vorzugsakt do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. de. Zittau Meggen. Wlzw. 5 Mercur Wollw. 16 Dr. Paul Never J Milo wicer Eisen 9 Mir und Genest 3 Mühle Nuning. 18 . , 4 6 2 üller, Gummi = ba. Schffew. Nü ler, Speisef. 15 ö Segall . 3e h 38 ö V4 006 ( Nauh. jauref. Pr. i. ; x tler B NReyvtun Schiffw. G C 4 1. e . Neu · Finken ktug — od — fr. 3. — Siemen &. Btr. Neu Grunewald o D. fr. 3. * p St. Sieraenz G lgind Neu · Westend àæ. — DO — fx. 3. 171.008 Siem. u. Halske Neue Bodenges. 19 19 4 de. ult. Nov.
. 7 ) . . . ; ; ö ine Re n, welche ] stecke. In ununterbrochenem Auffteigen aher befinden sich, ursprünglich mg des Kongresses der republikanischen C?) aus Westvreu . 66 aus Westfsalen, Der Bericht des Komitees für die durch Hochwasser Nerdschweden trat zur Zeit der 2 ö. , . ö. 4 dank dem Vorgehen Heinrich Stephans, unsere überseeischen Telegrar hen * 2 ö. ᷣ Hessen Nassau, 65) (2 j arfti s. schäfts. auf die Qualität des Kornes ungünstig eingewintt. ; - e. je Schaff utschen Seekabelnetzes ist
tern, wie „W. T. B.“ meldet, geschlossen Posen und chen Landen kü betroffenen Hilfsbedärftigen, erstattet von dem géochäft f 3 er nn weurde in den äödlicheren Landesteilen verbindungen, und die Schaffung de; -den chen Se⸗ 5 . daß die Einigkeit in d .at un' . fübrenden Vorstßenden des Komitees, Kommerzienrat C. Selberg, Auch das Sam mertor d zeigt daher mit wenigen cin Meisterftück. Da gerade in jängster Zeit auf diesem Gebiet, vom teunde gin , 8 . ge . c 5 n ö im Verlag von W. Süsserott in Berlin erschienen. Das Komitee unter günstigen , r,. . aher mit wenig abe erke denk beachte. fbne Crfelge erfkclt worden hn. n . . os verließen den Kongreß. ine] Gatte sich bekanntlich nach den schweren Hochwafferkatastrophen, die Ausnahmen eine ungewöhnlich gu 67. doch im allaemeinen von benden, sugemessen, auf die berbältnie mäßig furze Vergangenheit * . des Vorstands über seine Tatigkeit Gil in Februar 1909 weite Gebiete Deutschlands beim gesucht batten, Die Kartoffeln sin 2 nd unn 9 eee, ee gabelwelens von nur 46 Jahren einen Böäckbiick w werfen und ttaber 1910 ab, nahm dagegen den Bericht Ge unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit guter e affen tt die Menge . zu zeigen, wie im Zusammenmwitken von Staat und großen Privat⸗ über seine parlamentarische Tätigkeit an. Der ben 3 Kronprinjen gebildet. Der vorliegende Bericht enthält u. a. eine lichen Bedarf zurück. te He u, wenn auch von ungewöhnlicher unternehmungen der gegenwärtig befriedigende und welteres Gelingen unnd ist zurückgetreten. h lden rechnung und Gabenliste. Gz sel ans ihm ermahnt, daß im ganzen . 35 . den bkidklchen Vöehbestandes nicht als verheißende Zustand des deutschen Seekabelmesen? zrwachsen ist, 3h Türkei. * 1 3741 410 4 in barem Gelde bei dem Komitee eingegangen waren. e. . terung des aug ; ige rg . sst, vo; de⸗ erste . . ; . Jun men. ö z . jwischen England und den Vereinigten — gele de, un ralsprokurator des Kassationshofes Mem duh⸗ im V uulbistim daß im Anfang England allein die Herstellung und Verlegung unter⸗
2 ; 3 . 8 E. 9 9 1 6 1 * 5 3 . , ĩ 4 ; feen s ö in H ! in Deutschland e 3 e d e. ö . 364 3 je 2 auf 6 . r Sagten stand, Sen tbesße n, ö ,,, 3 kö i e. . reife T e e, in
19e j hen Abg Hairi⸗Bei 2 auf Sch u ; ? s stitutg fñ fg. erbauerzeugnisse in den Vereinigten Staaten von reits 2 . e, ee. ü der das Portefeuille beg Cyf fninisteritmns , , ,, ,, A derbangg nene n en Rette Staten 15. ö 23 H. S j ; ; ᷣ⸗. ᷣ ? * Ha de stern im Auffra ẽ 8⸗ a j ĩ 8 8 1911 e ,, , , vichtigste imd längste die von 9683 ; . Schulbildung nur . K. T. B. aus Hamburg meldet, gestern im Auftrage des Staat Das Wetter war in den ersten drei Vierteln des Jahre I Rordsee auf kurzen Strecken, deren wichtigste und längfte di . tamächte haben . die Schritte der Pforte, batten von den bei 6 . ö. n,, Mutter sprag sekretãrs des Reichs kolonialamts zum Studium der gesundheitlichen im amerikanischen Binnenlande ungewöhnlich und der Landwirtschaft Gmden zur englsschen Ostküste, nach Lowestoft, führende ö ctenkammer Kretas Verhandlungen anknüpfen schasten' 1! n dor e . . 2 e . preußischen Nn Verhältnisse und zur Erforschung der Schlafkrankheit nach im allgemeinen abgünstig. Bis Ende Februar berrschte gimmige Kälte; war. Gleich Deutschland üÜüberließen für längere Zeit 8 einer Note geantwortet, in der sie, obiger gestellten 1 (im Borjabre 23). ven der Hese nt j e mr, Deutsch-Ostafrika abgereist. Er wird dort mit dem General⸗ m, hee nun übern mite. Dann setzte Hitze ein, die sich bereits 4; alfe anderen curopäischen Staaten England son oh Iz obig mtlären, daß den Konsuln auf Kreta die nötigen i910 Singestellten alfo 15 fin Vorjahßrẽ noch 93 2 m f FPerarit, Professor Dr. St eu del Berlin zusammenarbeiten, der Mitte Mal zur Gfut steigerte. Die Schwüls die eine hartnäckige den / Ausbau des Überseeischen Kabelnetzes nach allen Seiten, als aus- i mobi! Beruhigung der öffentlichen Meinung erteilt 3 (i. Vors. 37) aus der Previn, Pofen.? S) aus e hm her f die Reise bereits im August angetreten hat. Dürre zur Folge batte, dauerte bis zum Spätsommer ven wenigen schließlich die Herstellung der Kabel. Es ist mer krrürdig, mit welcher 15 E 2 Die Mächte fügten hinzu, daß gegen gewisse jw 1, aus Westyreußen (6. Vorj. IJ), Brandenbur it nurn Ind kurzen, daßer wirkungsloen Unterbrechungen abgesehen. Der Harmfofigkeit man, das Kabel nur als ein Hilfsmittel des friexlichen
r ga s6 bz dem Erekutipkomttee Schwierigkeilen bereiteten Schlesien (), Probin; Sachfen 6 w n , h l ö September brachte ein Uebermaß von Regen, verbunden mit schweren Handels und der Erwerbstätigkeit betrachtend, die er Entnicklung 8 n Maßnahmen ergriffen seien. Voerijabre außerdem je 3 aus Ostpreußen und Bann oss i ,, Das Kunstgewerbemuseum eröffnet am 1. November eine Stärmen. Jetzt, Mitte Oktober, hofft der, (andmann n, auf zusah und nicht daran Lachte, welchen Nacht uw ach . ohnedies
7 Afien . falen und 1 aus Schleswig- Holstein). ö Sonderausftellung seiner Neuerwerbungen aus den Jahren 1910 trockene Tage, um mit der feilweise arg zurückgebliebenen Feldbestellung vorhandene britische Seeberrschaft durch den Besitz eines die ganze
md 1911. Als Hauptstäck kann der hervorragende Zylinderschreibtisch, voran kommen zu können. Welt umspannenden Kabelnetzes erhielt. Waren es anfangs von famtliche, vom „Reuterschen Bureau“ verbreitete
1 —
T T -, ,, d
—
D = C0 O G-. D O , O0.
S; So = C- 9 c 2
* .
g , , .
En. r
2.
4 4
8
— — 81 21 68
. . m m. . n.
88
d d x 0 ᷣ· d ᷣ˖
w c 2 ö . m D 3 2 2
J iss zene vhot. Ge. G 5 6 ii 6 B Simonis Geil e 3. A p St. ; 6d AS
. ö
* * * 16 4 4 1 4 *
N. Ban sav. T.. 8. o Neuß, Wag. i. Eq. i glledi Rob lent. Nied erschl. Ewlekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik. .. 1 Nordd Eiswerke do. V. A. do. Jute · S. V. do. do. B do. Gummi abg.
. 12
—
9
; t r, we , , ,. hr, ,. e ge Landwirtschaft hat außer in einigen wenigen Zweigen ierung unabbängige Privatgesellschaften, die Kabel fertigten khan R. 394 ind die Kai ĩ c ĩ ,,, . . (ih n ff w 6. t Tae. n ö 3 = leiden gehabt. Gleichwohl 21 ,, und G c c e ta r terefs⸗ durch höchste Gefälligkeit Siadn def er · D é sind die Kgiserlichen Truppen nach einem Zur Arbeiterbewegung. pern ge n, Fenk bet, ele . ,, Kö kel weinenden der Farmer, Hänsiet und Värfen die rnif. en zie auctantiscten Kerutez gema faken, e än ers sick das Starr u. doñ ) westlich der in die Die Brgmer Tgbakarbeiter sind, wie w in r n. ne. ergebniffe noch immer besser geschätzt alß bei der amtlichen Zentrale schon sehr zeitig durch Verträge zwischen der Hritischen Regierung Finn z Kiern zugunsten der Arbeiter in West falen . . ist in . geit auf bie Bereicherung der in' Wasbington, wie fich aus ihrem Berichte vom 1 Oktober 1911 und den Privatgesellschaften, krast deren der Regierung in Allen a, un kats für Handel Sym pathiest reit getreten. Die Zahl der ö joiikaabteilung gelegt worden, um ihr den Ruhm der ersten ergibt. Nur im Süden siehbt es erfreulich aus; namentlich ist die Fällen das Aufsichtsrecht vorbehalten war, ebenso das Recht, die Kabel 3. . . Anf 7 een mne 1000. Vgl. Nr. 255 * 6 — der? Festlandeg auch weiterhin zu wahren. Fasnza. Baumwolle reicher ausgsallen als ie. Auch ist die Obsternte im in eigene Verwaltung zu nehmen, sie erforderlichen Falles zu sperren
. m e, , , von g8b ss mit zwei großen Schũsseln bester Qualitãt vertreten, Gebiete des mittleren Mississippi im allgemeinen gut geraten. ih oder ibre Benutzung der Zensur zu , . 6 vergingen , 9h re,, 1 . 1 zus Deruta und Forli sind andere Stücke hinzugekommen, Winterweizen war e,, 96 . gi, e , , trotzdem noch Jahre, . . 2 ,, . 6. o. 2 . kö ö 66 ferner eine Sammlung der primitiven , kirch⸗ k . , 3 . 3 e ie. daß . ei e ng n, , n, e, Emden Vöwestoft do. Steingu. G zur Eisenbahnverkehrs ordnung lichen Goldschmiedekunst gehören ramanische Reliquiarbeichläge omi treideernte,, Vie Sentrale wa s. zz ig Oo Bust es. In kr lane Fee Teutschants, während man in England nich
ö * 9 8 ⸗— 6 38 2 ** 5 7 3 6 8 . 5 8 1 2 2 a6 inalte enße = ands wãhrend man in England nicht do. Tricot&pri D Wohlfahrtspflege mäahrere ltalienische und deutsche Mionftranzen des 153. Jahrhunderts Bufhels; die Ernte im Vorjabre war, 46 e Hon?! das längste im Be ge Dent schlands, bea ufsichtigten Kabe
5 61 1 me ö 4 ' ö = ae,, 1 ; . — , ,. je Q — 5 200 X 10oner * 11 2 ü ne 01 6 eaussichtigten Kabelnetz
Do. Wolllãmm. d der Schlußbestimmung in Anlage O zur ; . ; g ineünten de Zilberterrine in Empireferm ist in Berlin ent.! Sommerweizen erwartet die Zentrale nicht mehr als 200 Millionen müde wurde, die Welt mit einem don dort begufsichtigten Kabelne 3 en ei enen . e, e. . 154 . n. tie , die Marmorbüste der Frau Nadine Aneillon, die Bushels; die vorjährige i, , ö . zu umspannen, , . . m 3 ö ordpark err. .* chen. M e hielt gestern aben . ö r , n, ,, ai, He stik schnitt des mit 19 schließenden Jahrfünfts war rund 243 Mi n ) Kabel das 1184 kRm lange Kabel Emden — Valencia (in Irland hiniu, zturnb. Her- HG e Aenderungen der Nummern Ta, Id und II auf Ein ladung der Srnnn ö kr. 9 ö . . . ö 7 J Ct ne gi n e ,. Weizenernte dieses Jahres um rund r,, an das britische Kabel nach den Vereinigten Staaten ö ; der Srtsgrupke Berlin! En . des 18. Jahrhunderts hat . *. Gebiete 0 Millionen Bufbels geringer als die vorjährige, die als eine knappe zu gewinnen. Dies Kabel blieb bis 1895 das längste deutsche. do. ult. Nov j besti A. S ttel Abteilung? Gruppen deutscher Manufakturen erhalten; auch für andere Gebie ,, , it Vinterw eien We de en er mn isse isse dem französischen wie e e g e' qi, Eingangs estimmungen. A. Sprengmitte Abteilung migrcamt, io für daz üheinische Steinzeug und die delfter Favence Müttelernte angesprochen worden ist. Die Qualität des Winterresens Inzwischen ber batten gewisse Vorkommmnisse dam franzssisthen ie do. ili 8 e a. Amm onkarbonit Lund in der Gruppe dt am Sonntag ei el ilch en und. belehrenden V . Nluerwerbungen zu Terzeichnn. Romanische Scheiben ft befriedigend bis gut, die des Sommerwein ens dagegen schlecht. dem deutschen Volke die Augen geöffnet, in welche Abhängigkeit man do. Kotz werte. nachgetragen. In den Beförderung Jie Kasserlichen ateten durch das Waff⸗ gemgenommen. — hen Zubörerschaft mit lebhafter genommn n Terdenbere in Cötn land Awel dottsche Figuren fenfter dus dem Fast die Hälfte der Zufubgen in Sommerung ist kaum markttäbig. für feine überseeischen palitichen, und Dandelsinteressen Len Groß⸗ do. Portl. Zem. 3 . der Ueberschrift unter d. ; ) das Wasser, das ihnen bis an wurde. Der Vo 1 aus S. = e x. 7 Die großen Müblen des Nordwestens sind gejwungen, Winterweizen britannien geraten war. In Frankreich kam man zu dieser Erkenntnis,
. .
=
— — W — — — — — —
* —
— — COO COM -
ö 3 5 o
— —
. 2. n . . rtragende betonte, W. T. B. zufol ich ĩ D ᷓ ertvolle Erganzung der Sammlun ; . k ie Brust gin ossen die indis e, ö on de ohlfahr tseinr bringe f zufolge, zunächf, Grfurter Dom bedeuten eine wertvolle Ergänzung der Sar 3 wa ,,. ka um a für Mischung aufukaufen. Dies s 13983 i Streit wischen Frankrei Si . Ddenw. Hartft. zepmittel) klargestellt, daß die Ausnahme⸗ . 1 . zl ent ö n ; lufstandischen, die sich ihnen 1 icht von den Wohlfahrt tzeinrichtungen förechen wöste, din mittelalterĩschet Glasmalereien des Muscums. gus Kanfas, Rebrattg und Jowa für Miöschung auflaufen. Jies ais 18983 in dem Streit swischen Frankreich und Siam i . Bee geen. , m mch in großer Zahl itgegenstellten, nieder. Der Kampf in der ge eglicher Grundlage beruhen, alfo unbedingt in dt : bat zur Folge, daß die Weßenpreise zurzeit im Westen höher stehen Bangkok an die Pariser Regierung gesandten Dexeschen erst ibr ici Self. Gr. Sexau Mndung 3 t X Stadt selbst daußte bis 4 Uhr Nachmittags und fetzte ich in staatlicken, Betrieben. eingeführt. sein mäsfen, sond e. K e e d nde dern, ,, nnr nme, , ,n gm mn ,,, , 2 Die Aenderungen der Abschnitte F. G. : ; tte sich in r , e ngefaähhtz, äsfen, sondern re a, , bn, r Dm dies di ale im 804 di ö o, e r. h ge: ischr F. der Richtung ausKneischan fort. den Wohlfahrtseinrichtungen, die der freiwilligen En J . ü 2E 5 erfabrungsgemäß immer rasch zu Markte gebracht. Da dies die und als im Jahre 1894 die nach Paris gerichtete, wichtige h , e, derungen der Eisenbahndienstvorschriften Die Tätigkg der Äufändisch en in Taiyugnfu, die FKlizßung entspeingen. und bei dehen kein Zwang! üg gine Ausstellung schlelischez Hanznähspißen ver aten ebternte in. Sommerte zen ist, die, nordtrestlihen Farmer Nachricht von Tem Tode des Sultans Muler Sassan ken Marchlo k die Frachtnehmer nicht, sich eines Abschitts der Bahn von Peking hug hu, die nglcher Art ausgeübt wird. Biꝑse Ginrichtunger sind? * Ghalfcn anstaltet vom Deutschen Herenn iir Schiesf be Sritzsnkunst, wird am zroßenteils noch Anfänger und daber kapitalschwach oder gar per, in Tondon 24 Stunden zurückgehalten wurde. Bald nachher machte dee neue, =, . (gßtes Fettgas und verflüssigtes Oelgas machtigt haben 6B e, ig. 31 Hankau be⸗ allen Dingen, die zum fozialen Frieden diener well in ibnen die R. 1. Nobember in den vorderen Ausste llungssälen des Run t gewerbe; schuldet find, und feit über einem Jahre die Weizenpreise an den drei auch Deutschland ähnliche Erfabrungen. Die Beschwerden über auf⸗ Osnabr. Kupfer 6 n Sicherheitsmaßregeln zur Beförderung egt. Man ha in großer H 9 T ugs reisen Bestürzung er⸗ teiligten selbst die Maßnahmen kreffen, nicht aber die Verwaltunn= müͤfeums eröffnet. Die Werkstät ten und Schulen im dn, führenden Weizenbörfen Rew Jorf. Chicago und St. Louis sich fort⸗ fällige Verspätungen von Deutschland aufgegebener und nach Deutsch⸗ ,,, 3 ; gr er, Hast ruppen nach Schansi ent- Die ausge dehntesten Wohlfahrtemaß nahmen sind far die Is Jo Arbei bringen außer neuesten Arbeiten verschiedenfter Techniken und Stil, laufend unter' den jeweiligen Preisen der drei vorhergegangenen land' gerichteter Kabeltelegramme börten während 1895 micht Sl den e. 34 . firnißte Wolle san andere en zur Verteidigung der Hauptstadt bereit⸗ auf den Werften und in anderen Marinebetrieben eingerich Ew. richtungen eine Reihe ansehnlicher großer Stücke, die im Auftrage Kamragnen gehalten haben, so ist von einem Verbleiben der Sommer⸗ auf und gegen Schluß des Jahres verhängte eine volle Woche . er 8 für gefettete oder gefirnißte Wolle, t. Unt B 3 6 n anderen Ma eben eingerichtet. Dr 1 jn] sserin und onnerinne Runst. nr a sten Sand s ie keine Viele &*treide ĩ ine Srerre fü . 5 n fen ; kin n wn gestellt. Unter n Mandschu⸗ Beamten ist eine Panik einge⸗ Redner schilderte zuerst die Einrichtungen für das wi Ihrer Majestät der Kaiserin und anderer Gönnerinnen und Kun frucht fn der erften Sand so gut wie keine Rede. Viele Getreide, lang England eine Sperre, für alle Privatdepeschen na 2 — b 2 ö. . 9 ö ie 6 kreten, und vielehon ihnen bereiten sich zur Flucht. ; schaftliche Wobl der Arbeiter. An ihrer Spige a freunde ausgeführt worden sind und auch die Anwendungen der Spitze Handler baben ihre Speicher geschloffen und wollen wegen der schlechten und von Afrika. Aehnliche Eingriffe wiederholten 6h bela m ar 9. än J sse Cin gestern bersffentlichte's Ka ferkichss Edikt erteilt üs Kohnungétolenigg, die jun Vell aus netten, e, Fir die Vanienkleidung, den Tafelschmmuck und kirchliche Zwecke zeigen. nwalstzt drs Weizens keine Hefti machen, Tägegen febt an äbfend. zes franisch anmgtitimnis cen, eiche im Fah, g 3. 5. k geölte Erzeugnisse den Beamten ei Rüge, weil sie das Geld des Volkes ver⸗ . 6 7 den ö itteln der Bauvereine und Senossen 1 ö . n,, ö 66 fe e rf. , ö be m n n g in ung. untreut hätten. er Kaiser schwört i ü der, ründet find. So sind von den Bauvere ] das deutet darauf Fin, daß die übergroßen Zufuhren, die . de ,, At angigkeit von aus der Bekanntmachung in Nr. 4 des . zu Ep . . sen n, die 2 in Danzig 30 Häuser mit 30 Wohnungen, * 5 Land⸗ und Forftwirtschaft. Minneapolis und Duluth zu beobachten waren, vorübergehender Art nnr gewesen. Der erste Schritt zu r,. , von 26. d. M. hervor. ch ten. Das Ci perhhr ch, , , 56 ha 3 * = Ho . mit 1600 e. in Friedrichs ort 50 Häufer, in =. . ebnisse in Ruß land. sind und eine Erschöpfung des Angftverkehrs nur um so schneller ein dem mitch Kabel net mar das . ö. m h. 6. . * getroffenen Resssinmm gen, aufzuheb. jetzigen Kabinett nt e Rufer mit 00 Wohnungen und in Wilhelm sha den Getreideh an del und Grnteerg . treten důrst⸗ — ird auf rund 128 Milli , u e ben r de mn . ge . ungen aufzu ben und ein Kabinett etwa 1G Häuser gebaut worden und werden zu einem erstaunlich billigen Das Kaiserliche Konsulat in Kiew berichtet unterm 2 dx. M.: Die Weizenernte in Canada wird auf rund 178 Millionen befferen Anschluß an ein englisch· amerikgnisches Untersee 4 än. n Ybön. erg. Tiõ s 4 mnie fafen't X . l die . ausge chloften en i. . . bis zu 5 Zimmern abgegeben. Auf die n Der stalientsch- tuͤrkische Krieg, der auf das Getreidegeschäft im Südost. Busbels geschätzt. Ein. beträchtlicher 23 in 2 . Via rr, . 3 n 2 1h ann , de, uit. Rev.. 2 soren, dission Kaen, Ver Rtionalversammlung werde ein Ver- Pepbtete liegen auch die Einrichtungen fär billige Fahr iete eine fo erhebliche Einwirkung gehabt hat und, noch hat, ist daß er nur zur Viehfütterung zu, gebrauchen it, Vie sichtxaren des seit 1369 bestekenden, deut chen Unternetk men Rn en. ̃ 3 Reer ten fene 83 verlegt fassungsentwirf zur Beratung. zugehen. Außerdem ist Feitzen zu und von den Arbestsstätten. Ferner ze; ige i. , 3 261 ohne Ginfluß geblieben. Vorräte frisiple Suppiz) find in den Vereinlgten Staaten van nene deutsche Gesellschast gebildet, und zugleich waren zie gelen dom Thron es besonderes Edikt erlassen worden, in dem die Untsrstützun gs, Darlebns, und Spatvereine an. * We ber Härzem durste man bei den rasch steigenden Preifen eine Amerika allerdings bedeutend größer als im Vorjahre, abet, sie Schritte getan worden, auch in der Herstell ung uke ö . in nette a en pobirifch en teen, m ahn, . ö Zeit t 2. don der Gewäbrung von Barmitteln allerding glanzende Geschäftslage erwarten. Unter dem Sinh 35 letzten werden in y, ,, gekalten. 26 4 ö . der Fabel, an ä re,, , . . . 86 2a. , , l vird, hr und mehr abgekommen und hat sogenannte Zweckfpend P renne am Kriegsschauplatze ist jedoch eine Abschwächung der Druck auf den Markt und würden nur dann zur Geltung gehr im Vorgehen auf dies Ziel war beseitigt, als bo ngland 3 Ok 3 im; m i — m 1898 umd n eee. aeführt i . , . * z - 8 t enden ein⸗ Ere gnisse au em R. leg 5e, 8 , Press ich 2 blich 2 fa vel 1 tive Saufen versuchen sollte die Preise im ober 1899 r hrend des Burenkrieges eine Kabelzensur ver hangt ; September politischen ufständen verurteilt worden sind, sowie auch“ ern deer smn affen, was gebraucht wird, um einer falschen Ber Rachfrage nach Getreide eingetreten, soda3 die hreise nicht unerheblich werden, wenn der spekulgtirs Haufen versu J WJ . esamten S qhisse gee mn ng 1M n . a,, g, n. ͤ vor d, lowie auch denen, wendung des Geldes entgegenzuwirken. In den Sp eisebk auf 6. ursitaedanaen' ind. Ba auch die Mähblenbesitzer in anbetracht Galopp in die Höbe zu treiben. 5 wurde, die während mehrerer Mongte schwer auf dem gesamten a .. ( 9e 2 2 M demselben Die sich de jetzigen Revolution gezwung am. chl * halte 8329 Arbei 9 77 ** 1 2 — 1 — é el E ausern eL ⸗ zurũckgegangen ind. 1 * — = 6 =: 1 e. 2X1 2 er 9 b po ze NMereir aten 216 soorp keh I tet 8 t erst erkannte man völlig Tit einem N 52 1 tion gezwungen angeschlossen haben. ten die Arheiter für wenig Geld In gefunden Ha ö ve,. ichfalls im Sinken begriffenen Mehlpreise ibre Einkäufe Vom 1. Ini Kg zo. Sertemke. 14 baben die emen 'aropäischez Meberererkehr sanetzz n e nn m rm , enn. , , . von 2440 216 Der bishe ge Präsident der Nationalversammlung Hfhis hu, Mittagessen. Ferner besteben Kantinen ger. a . erg ft ö , so herrscht in dem effektiwer Staaten rund 20 Millionen Bushels Welzen mehr ausgeführt die große Gefahr einer fremden Alleinherrschaft im Nachrichtenwesen 0. ö. 36 . egistertons) den Kaifer ein Mandhu, werde zurücktreten und von dem Ehinesen Lebensmitteln ünd Gebrauchsgegenftänden fur das taglich 6 23 3 e gem beds ef emn . und' es werden fast nur Speku⸗ 16 in der gleichen Zeit des Vorjabres, während etwa 40 Millionen über die ganze Erde. Geschah hier kein Wandel, so würde im Kriegs⸗ 9 t 3. * nach Abzug des auf die Litschigtshu ersetzt werden, ebenso werde der Polizeiminister Witwen sowie den Frauen invalider Arbeiter wir durch Ueber. * , Die misten Produzenten nehmen jedoch in Busbels weniger geerntet worden sind; wegen der geringen Qualitãt falle Europa aller Telegraphenverbindungen mit Den anderen Erd- nung u bringenden Elblotsgeldes, an Kueitschu seines Amtes enthoben und durch de Chi ö tragung von Näh- und Strickarbeiten Gelegenent . * lo . anf eine baldige Klärung der Verhältniffe cine ab. Tärfte fich ein wirksiches Manko von 50 Millionen kerausstellen. Da teilen beraubt gewesen sein. Daß ( bier zu handeln galt, leuchtete . h ls 190 M6) entrichtet. Tfcha opiig ffchun ersest werden ; h den Ehinesen zur Erhaltung des Hausstandes beizutragen 3 den Ern rich er n tar ein In zen letzten Tagen scheint in der Tat auch zudem die Erträge der anderen der Ernäbrung von Mensch und Vieb nicht bloß den anderen europäischen Großstaaten, sondern auch den Ver⸗ us den Monat September: 4911 Schiff 4 . . t ; 3 ö . ö — ; Schiffe
2 tungen für das leibliche Woh 2 er n, . ; 2 in er Geschssts cten zu sein, was die tenenden Feldfrüchte 1911 erbeblich geringer find, ja teilweise nabejn einigten Staaten von Amerika ein, deren Kabel großenteils auf englischem K , . is leibliche Wohl der Arbeitet gebört zunachst schon eine Besserung in der Geschäftslage eingetreten zu sein, was die dienenden Feldfrächte 1911 e heblich geringer si ; einigten . 3 Verträge zwischen 6 37 J 5 — =. 22 OF ; ; RG . . 2 ü Registertons) und 362 250 Y 1910: 292 560 M) Gebühren.
.
— & O 0 Q = OοοO.
E
— WM e, o
do. V. A. Peivers u. Cie. Peniger Masch. Peters b. elktr. Bl do. Vorz. Petrl. W. ag. Vz.
126
& do O — 2 — — F M
ᷣ es Vierteljahrs vom 1. Juli bis 30.
— * —
Afrika. die Fürsorge für die Jugend. Für sie bestehen Kinderkewahr— wieter anzichenden Betreidepreise beweisen. wegfallen, so ist keine Aussicht dafür vorhanden, daß Europa auf Boden lagen. Hinzu kam, daß, wo immer zunächst
Nach A . J ö anstalten, Erholungshei . m. t e. ꝛ ö ; 414141 ebliche Zufuhren von Unionweijen rechnen kann, England und dentschen Kabelgesellschaften unumgänglich waren es sich die . Aeldungen des 2 a . ; alten, holungsheime und Ferienkolonien. — en iat . nebnis der dtesjäh e ernte anlangt, weltere erbebliche Zufuhren von nweij ö Ingland und de j f ĩ die Verträge i ) gen des „Reuterschen Bureaus“ herrschte in vereinen werden zur' körperlichen Yiens! onien. In den Lehrlings— Was das Ergebnis der diesjährigen Getreideernte anlangt, 1 Wie schon k angedeutet, ift die Ausfaat des Winterwelzens nichtenglischen Kontrahenten gefallen lassen mußten, daß die Verträge in
Hülsenfrüchte
Kartoffeln auf Weiden auf Wiesen
Winterweizen Winterrogen Zuckerrüben
Gerste
80 & = * 0
& 820 O0
C 1
Tripolis in den letzt n ege Rudern, Tarnen und Spin 2 ; 5ffentli en. Jedenfalls steh ĩ indli ; 2 tzten beiden Tagen Ruhe. Die er, , r n 55 * 7 F 2 lege Rudern, Turnen und Sriele sind nähere Daten noch nicht veröffentlicht worden. Jedenfa s steht 2 ne, ,,. i, -. ; j j 4 8. ; 55 ? sensfn J erklärt wurden. r unternahme keine neuen Angriffe, es ift , 15 er bg ng n W rf een. 6 . D, *. . ö, ,, , . 82 39 ein — e e , n t,, , * . . , . 6 5 und bei e , me,, Ei ' gellellt, din, igen We ent auch die Krankenfürsorge in de . j sverhältnisse währe ⸗ . ö * z'ist ãßi ĩ aue . e skonf ire mie öfen; ö . . . iich starke Streitkräfte in unmittelbarer Nähe der italienischen Arbeiterfamilien. Auch Urlaub wird 66 ch . 12 ungũnstigen Witterungs verhältnisse während der Ernte . rte. n Strecken umzuackern. Ss ist im gemäßigten Gebiete Bauern— 8 Haager Friedenskonferenz erklärte Admiral Fisher noch be⸗ Berlin zur r r gr 16 rich , . Guschow ist nach 6 befiden. Der gestrige Tag war für die Italiener Kefenders Srholungebedürftige in Säbel? sem lter e. e. Lin chick der Befwaffenbeit, aher . e de,, e 2. enger, sndse ltesat nns ten erfien Tagen? deg Tktober zn vossenden, sendels, Gngland. werde sih, im Kriegsfall an polche 3 3 g und hat die Leitung der Gesandtschaft Überaus bechwerlich. Sie gi . ö 8 Seebadeanstalten kommen! Vene unge beimen Derleben dürfen. man schätzt einen Minderertrag von J der erwarteten Ernte — e m , . egen die kalten Nächte im Rovember ge, träge ni gebunden achte Treffend wurde damale . e d a . chwerlich. Sie gingen ge jz Seebadeanstalten kommen — meistenteils unentgest le, man schaßt einen en Hoffnungen zurückgeblie j ge Pflanze gegen die kalten Nächte im November ge⸗ träge nicht gebunden erachten. Tr wieder übernommen. 6 Abteilungen vor, die sich 1 mn e nnr r . ,,, K , Tee. tinter den anjangs gehegten großen Hoffnungen urücgeblieben ist e r def * Soc ute ic rie vershäatetes Au saat als f ' eunmerkfem , gemacht, welche, ungeßeuren Norte und die Jaliener dirch Schüsse, die sie Nachts gegen n Gebiete werden den Arkeitern Vorkrtge, Konzert!, Fr ifm Das Ernteergebnis ist nach Zeitungsnachrichten folgendes: minder gänttiger Veginn der nguen Saison dar menn nöcht gar damit Sngland. auch in Friedenszeiten durch das von ihm , L italienischen Stellungmn abgeben, beunrübi gegen die vorstellungen, V ol sunterbaltungsabende mit Ichtbilder Menge: Beschaffenheit: auch eine Einschränkung der Anbaufläche Hand in Hand gehen wird. beaufsichtigte Weltkabelnetz vor allen anderen Natignen voraus habe. Laut Meldung des ‚W. T. B.“ e, . . z 2 abg ⸗ eunruhigen. Einzelne geboten, die die sittliche und geiftige Sek M, , , . . ; übermittel, befriedigend Ueber die Maisernte weiß der Oktoberbericht der Zentrale nur In den überseeischen Ländern kennt man nur den Kurs von London. am 28. Oktober in Agadir, S M S 3 56 . —ᷣ It . is den 3 Deckung boten, wurden von den reien Benu ung steben den . r 1 e en. 3 n ö. nicht r befriedigend böchst err, iar, iu melden! Der Stand am 1. Sktober war Neider ging es mit der Befreiung von diesen Verhältnissen nicht so tober in a6 lm U adi = Sen Berlin, am 79. Sk. Italienern in die Luft gesprengt. Nach einer Schätz bie bi 4öobh' Wöiaken! sowie Rinnen, ü ägereten mit 1909 , , iner Normalernt S563 im Vor- schnell, als es wünfchenswert gewesen wäre, weil der Ablauf der Verträge eg. e n, LKanarische Jasel f nz A ** Ile eng, g ee r,, , . r, ,, . . ing, z ; . anden sowie Rechts auskunfts stel len unentgeltlich , . e aber aus- darnach n. 1 , Norma 63 8 Duft ö. . in gg ffn e, n mne, mer mit e. „ sowie S. M. Tpdbt. „Ta ku“ ,,,, Tae, B bis * E rheben kann, sin ur Verfügung. 1 gezeichnet. jabre. Das würde einen Ertrag von rund zer 1 , ichtpofta tes, namentlich de 3st ln Nanking! mn gel nnr. p „Ta ku“ an demselben Tage in e Tagen vom B bis 2. Oktober viertausend Araber Außer diesen Wohlfabrtsein richtungen für Arbeiter besteben auch Wolhynien . Übermittel, nur teilweise befriedigend, weniger bedeuten als im Vorjahre, dessen endgültiges Ergebnis mit sielben ußten iin ferfts tung ce gieich we tante Im entlighrs sanse l, sich : gefa . ö . J. oh lreichẽ andere Finrichtungen für die übrigen Zweige Poltawa. . mittel, nicht befriedigend, 3 125 713 0 Busbels angegeben 1 zt. 9 9 . bor in dr, . ö r a. 2663 r. . 5 9 8 F 8 . M ĩ Sier sind va , , e. . 8 2 2 Ti a. ö. ö ziemli 4 * 26 5 5 es 8, U eachten, S D, : on da ab trastvo ⸗ ö n r* 1 , , e gl, e n, e f, ,,, ,, am 28. Oftober angegrffen Falten werden faber dies Homs Prinzen Heinrich und feiner hohen Femahnin knee den me, ; de? Anfuhr sich als marktfabig erweisen dürfte, Mais bedarf zum Aus. geßeg verdoppelt. Im Mai 13599 war das erste Norddeut che See- m gegri⸗ t verd d * . en Eemahlin ins Leben gerufen , , e, 8. seit Anfang Se in Mtorde 6 Desterreich⸗ Ungarn. Tote geschätzt. hatten, den auf dreihundert erden sin. Das erst. Seemannz heim näre , garen mg, wifen trockenen Herbinrettzts, Ce Kt grer it fan Schtenbe , weer, snom enen snft 1 6, 2 Die Ausgleichsk ae — ; Tiel begründet; ikm folgten is das in Tfingta rund 1553 dar iel. geregnet, stellnweise Tag unt Nacht ge cättet; aber ren fisßtes Feb̃ute Kahestamp fer in atigke h s. * 9 leistungs fahiger Werte . 6 an lin des bohgn ischen Land— r ö , ,. Hier wird Matrosen Unter Ernteergebnisse in Schweden. — 2 e J e. . gin e cr , 2. ma wegen inn, 23 England e ⸗ sachlichen Beratungen begonnen lt genährt; ier können sie sich ven den Anstrengungen des D ienstes erk sul in St ocköolm berichtet unterm Wasser niederg gangen gegen. un den fir n eee, ,, ,. ᷣ e e , w inf g . h 1377 tengungen des ste Der Kaiserliche Generalkonsul in Stockholm berichte e = Fafer bak nur rund 574 Millionen Busbels ergeben bestebender Verträge, machte die beabsichtiat; Weiterführung des Grosßbbritannien und Irland. Statistik ind Volkswirtschaft. de , e , len fh fl äfle Ce , 15 26 , , , Wange . r, 34 . k Ile; im Vorjahre. Gerfle li gegen 6, Neggen s! K ,, , . . . 6 ö . 8 ᷣ ö . . mer n. DVꝛele. 10 — übermaß . ; 1 . 5 n, — ö ori afei si i ießlich der in Amerita erhobenen x 2 2 * 2. ue er, rn . ue, , . Si. er e ge derne W — * . andere Veranstaltungen sorgen für ihre Ünterbaltunz 3, . 2. nen — 1. . . ict 23 rn n, . . Heute liegen mit ne ge, . 3 J e Handelsbeziehungen zwis „t eußischen Mannschasten mit und ohne Schub; Rei stehen ö ö bewirkt, daß die Ergebnisse der diesjährigen Ernte lchitezenden Jabrfünfts. Der S f . i , n , , . U nd England durch Hann rhef nn chen ; Im Zentralblatt für die gesamte ,, 4 . , n Dr here, Unter ae , ,, ausgefallen sind als im Jahre 1910. i, , . 2. . 83 , nach . . nie lter Kabeldampfer d , en, der ledig licha nnch en le ge. rere ,,,, . nestn ben Babeluren M n , ,, und Ge— Beim Winterkorn ist der Ausfall am wenigsten füblbar geworden, nr 33 des jeßnjäbrigen Durchschnitts, der Ertrag vom Acre wird wurde schen 1562 angeschafft; mit ihm ist man imstande, auch . ö. . 9 ob Sir Edward Gren eine Er. F en und e eh Farin n rat abt ibis me en,, Stiftungen gus Pripatnlteftmegr nens, Wohl. etwas mehr am Grirag des Dafers und am meisten bei der Kartoffel, auf js. Husbel geschätzt gegen eine . e, Dean * 23 e Fin r 6 i n. ld w z WMamnschasten mir ne rern hr s 0 e gef, aten der amtlichen Fonds a0. 1 ; Wobl⸗ r,. d Futtererntẽ. 93 hnjährigen Durchschnitt. So wird sich die Kartoffel! und im Jahre ein erstes Kabel im Ozean, die in ö k, S t mi ö re, e, e, iu ulbildun ; ends nech weiter auszudehnen. ? n Zuckerrũben · und Fu a, n, *. i ,, illi f fas : . ö , über einen ,,. . h 1 . 2 . ö denen die Cen er,. 2 sind auch — vielfach 8 . . Nach der vom gandwir scha tem n ice un ,. 33 ernte auf e. höher 6 . e,. , e. stellen gegen fast gb gd fre, ene er , der dre ef ber 6 9 gungsvertrag mit Deutschland beständen K 4 ten Webnsitz oder Aufenthalt hatten, gegeben. Majestät des Kaisers und Königs — größere Stiftung orm de stala 5 = fehr gut, 4 — gut, 3 — mittel, 2 — gering, 1“ — Jehr 339 im Vorjahre und fast 377 im Jahre ; ini . ö ü ᷣ 1 ü gan we r , n, Huth d ᷣ . Tanach sind 1910 bei dem Lan dbeere 151 538 (im Vorsab „dig0gß fo die Flottenfrenden für Chinäkämpfet un' an 8 n, der ö. Ernteergebnisse für das ganze Land in den Jahren Was immer diefe Zahlen fur die Wirtschaftslage der Vereinigten die größten Meerestiefen von ( — 3000 m querende Kabel geht von ene chen nr me, , ü, ö. erte derte der Unterstaats. i563) und bei reren am deer o n . re in Sär west. Die groß te Sti akampfer und unsere braven Krieger gering, wurden die Ernteerg R 8 8 ! ⸗ d in ren weiteren Folgen bedeuten mögen, Schanghai nach Jap in der Karolinengruppe, von da na der im ; , 6be vlsche 44 r Marin 80 ju se . Stiftung auf diesem Gebiete ist wohl die 510 und 1911, wie folgt, berechnet: Staten im allgemeinen und in i 9 . nghat 3. ; Stu kt des ,, , . elan ie Handelsheziehungen zwischen 163 326 (161 zg) Per onen hae ell wr, US) än kamm en Hauen . w o ; ö ö 1 t c zu T daß Europa in diesem Ernte⸗ ikanischen Besitz befindlichen Insel Guam, dem Stützpunkt de ur gh gland würden durch ein Gef ; letzten Wobnsitz en eingestellt worden, die in Preußen ibren Narinestiftung Frauengabe Berlin- Elberfeld“, d An⸗ — 3 J . n ü i n ᷣ wn a . , 36 cz geregelt ll den lebten Wohn z der ffn felt mord, , ge, r. fangen Hi unn dee, weng are, ; deren An jah f nennenswerte Zufuhren von Ackerbauerzeugnissen der Union, amerikanischen Stillen Ojzeankabels, und weiter nach Celebes. In⸗ ** . Raiser stimmung des Bundes⸗ Heere eingestellt 6 ac . ei dem Land⸗ ; zurãckreichen wo ein Aufruf ö . J ü ä . i ,,,, rats und des Reichs fass M er ain nn * ung 144 gestellten preußischen Mannschaften kamen 24183 der deutschen Frauen jum Bau eines Krieasfcbiff bon der Baumwolle abgefehen, nicht wobl zählen kann. (Bericht des zwischen war auch ein kleineres Kabe , zärde. Bieses Artgndemcrl ne, Korschr nge r fn eufift , 1 , . eines Kriegsschiffes erging. wa in? St. Louis, Mo., bom 16. Oktober 1911) Fonstantinopel im Schwarzen Meer gelegt worden. Es bleibt nur * d Meistbegünstigung gewäh sche Schlesi a; det Nbeinprobini, 19496 (19 ses) aus Es gelang auch, nachdem sich besonders der Bärgermelfser Kraunneck , . . ü : en,, vom englischen Standpunkt als ausreichend gewähre, erschtine Schlesien, 1447. (13 4755 aus Westfalen, 14 141 146515 aus eifrig für diese gute Sache verwendet hatte, im Jahre 1856 ze , ,,,, , benen f zrelchenl. Tut gene matisch rn nt (be as e l an n, , , . de im Jahre 1856 den Kreuzer Pernambuco, andererseits zu unseren afrikanischen Kolonien vorzu⸗ ; ĩ zu machen. 12 596 (12846) a ĩ ; 913) aus Ostapreußen, 31 ain Wolgast vom Stapel zu lassen. Der verbliebene rkehrswesen. ̃ jf i , 2 l aus der Provinz Sachsen, 11177 z Rest von 25 0090 Tal d Neustift: 8 Verkehr dringen. Auch das ist auf dem Wege Vigo, Teneriffa ru, aus V 4 Sachsen, 153 (111489 ꝛ— 22 alern wurde durch Neustiftungen bald so erhökt, ö ; 5 iber ani üs ter Be⸗ e ,, n , ,,. 9 . 5 ö ( , * . 9 h (9256 , , ,,. jetzt jährlich etwa hoc tz fũr Unter⸗ e , On zee , Sac iz * k 1 m m. er bisherige Gehilfe des Ministers des J 16 Deren gebs , st gus Dommern, 7970 (7756 . e, , e,. , . —ͤ e 9 k . 1 nnern Kryja⸗ aus Hessen ⸗Nassau, 569 65450) Schleswi olsiei Alles i s s e vie Gaiferni 2 3,36 3,1 2 z 1 Das deutsch neigt zu machen, ein Gratiskabel gelegt hat, teils bereits au en e , ,, . j M ; 3 aug Sch len ig I blsten es in allem könne man wobl sagen, daß die Kaiserliche Mart 1910 8 3,9 — 3. fchaffe tagte, sprach Br. Richard Hennig über Das deu tsche geneigt zu mechen, e ; d hokannlei ernand lers. und 165 cz. aug den Hohen bie a chern i Vol stets das Gut agen, daß die Kaiserliche Marine . 3 33 37 375 26 23 ; . ö Red daß Deutsch. geführt, teils in Ausführung begriffen. Ersteres bezieht sich auf das — Der Antrag der Kadetten auf Auf en. Har! , Hohenzollernschen Landen, von den bei der as Gute gewollt und auch mit richtigen Mitteln erstrebt babe 1911 . 3.1 3. ö , , Seekabelnetz?. Einleitend führte der Redner aus, aß Dentsch J ; ir seit Ende August 1909 schon ö g de Aufhebung des Aus— ar ine eingestellten 1769 (im Vorjahre 1355) der Rbei desbalb bitte der Redner die D 8 — ; 9 . . 3 j ; Förd des abersecischen erkehrs abel nac Pernqg;mhucgg, das wir it Ende, lugt He f 1 s Aus⸗ propienn eng ge eng ion, Re 13353) aus der Rhein— ieder die Damen des Deutsch. Ewangelischen Frauen⸗ Di ĩ Winterkorn waren in den einzelnen Provinzen land neben schönen Erfolgen in der Forderung ü . ; it Ende März 1919 bis Monrovia, seit 18. August ahn , u uf : ; bin, aus Halme, he , ( gn. bundeg, auch Hefe G nen men., geli Die Erträge an Winter enn A. G., Norddeutscher Lloyd zuweilen auch bis Teneriffa, seit Ende März 2 n — stürmischer Sitzung von der Relch⸗ meldet, gestern in mit Verli 10h8 gg He . aus Brandenburg unde Vohlfahrtseinrichtungen der Kaiserlichen Marfae s * smnzelnen Stellen, besonderg auf leichtem Boden, (Hamburger Paketfahrt. A.-G.. 0 6 Betrieb haben. Letzteres, namlich die Fort⸗ er Relchs uma angen r e m n, (Uh) aus der Provinz Sachsen, 109 (933) au ihr liebevolles Imjereffe n widmen. sehr verschieden. An einzelnen S e n e e,, e Qualit z frerfolge erfahren habe, und daß die Entwicklung D. J. bis Pernambuco in Betzieb haben. ; ; worden. Schlefien, 1086 (86) aus Ostpreußen, 987 (1046) aus . r, n. . me, . 5326 , äioch in den erften Anfangen ! setzäng von Monrovia nach Lome (Togo), Dualla (Kamerun) und infolge des trockenen Ern . ;