. Untersuchungzsachen. 3. Auf ebote, erlust⸗ 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z. . Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer
Sffentlicher Anzeiger.
6. Erwe
an
8. B e ggltenen Petitzeile 30 3.
und Wi stsgenossen rbs. und Wirtscha go sen .
Niederlassung ꝛc. von Rerotsan
8. Unfall und Inval ditãts ꝛc. Versicherung. tkausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
66839] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto
Stier der 6. Kompagnie 4. Westpreußischen In fanterieregiments Nr. 140, welcher flächtig ist, ist di Untersuchungshaft wegen ö wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär arrestanstalt in Hohensalza oder an die Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu liefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 67 em Statur schlank, Haare blond,
frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen Narbe am Hinterkopf. Kleidung: T. Garnitur oder eigene Schirmmütze, Tuchhose V. Garnüur, Dienststiefel Schuhe. ö Bromberg, den 27. Oktober 1911. Gericht der 4. Division.
Steckbrief.
Litewka III.
loss a2]
Gegen den am 26. Oftober 18865 in Marbach in Württemberg geborenen, angeblich derzeit in Paris sich aufhaltenden ledigen Kellner Karl Mack, welcher ist die Untersuchungshaft wegen eines
flüchtig ist,
Verbrechens der
Es wird ersucht,
zu verhaften
Stuttgart abzuliefern. J. 6520. Stuttgart, den 27. Oktober 1911. Der Untersuchungarichter 3
bei dem Königlichen Landgerichte.
Landrichter Sch efold.
Fahnenfluchtserklärung.
Anstiftung zur Abtreibung derhängt
(6s s37
In der Unterfuchungssache gegen den Torpedo— ( streipe, wegen nenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 355, 350 der Beschuldigte hierdurch
matrosen Ludolf Ernst Friedrich Fahnenflucht,
Militãrstrafgerichtsordnung der für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 27. Oktober 1911. Gericht J. Marineinspektion.
668381 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Torpedo— matrosen Hemrich Schwalbe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F5 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der S5 356, 35 O der Militärftrafgerichts⸗ 66 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
iel, den 27. Oktober 1911.
Gericht J. Marineinspektion.
66024
In der Untersuchungssache gegen die Rekruten:
2. Joseph Anton Strohmeier vom Landwehr
b. Joseph Geiß bet Ravensburg,
c. Dermann Nuding vom Landwehrbezirk Gmünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Ss 69ff. M. St. ⸗G. Bs. sowie der 5 356 360 M. St. G. O. die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 26. Oftober 1911.
K. W. Gericht der 27. Division.
65840] Verfügung.
Die am 1. 9. 1966 gegen den Musketier Johann Joseph Keicher der 2. Komp. Inft. Regts Vr. 171 (geboren am 19. 7. 1883 in Erlenbach, Oberamt Neckarsulm, Württemberg) erlassene Fahnenfluchtserklärung — Beschlagnahmeverfügung — veröffentlicht im Reichs anzeiger Nr. 211 vom 6. 9. 1906, ist gemãß § 362 Abs. 3 M. St. G. -O. erledigt.
Colmar i. E., den 27. Oktober 1911.
Königliches Gericht der 39. Division.
66841
Die im Reichsanzeiger Beil. 3 zu Nr. 25 und Ziffer 93476 vom 28 Januar 1911 gegen den Rekruten Heinrich Sensburg veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtzerklarung wird aufgehoben.
München, den 27. Oliober 1911.
Gericht der K. 1. Division.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(66544 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufbebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 21 Blatt Nr. 660 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen der verehelichten Former meister Therese Habakuck, geborenen Kirsch, in Rei⸗ nickendorf eingetragenen Grundstücks zwischen dem Arbeiter Otto Habakuck, der Witwe Elise Jenny Hedwig Habakuck, geb. Habakuck, der Hertha Haba. kuck, der minderjährigen Jenny Habakuck und dem Fuhrherrn Johann Gottlieb Otto Jenske besteht, soll dieses Grundstück am E8. Dezember 1911 Vormittags 197 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Rei⸗ nickendorf, Scharnweberstraße 12, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Pferdestall, Schuppen, Abtritt mit Taubenboden und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 459/77 von 10 a 36 am Größe. Es ist in der Grundsteuer—⸗ musterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Art. Nr. 24 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 653 mit einem jährlichen Nutzungswert ven 3152 MS eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Oktober 1911. dönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
(66545
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Tegel belegenen, im Grundbuche von Tegel Band 19 Blatt 580 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Fritz Walter in Tegel eingetragenen Grund⸗ stücks wird aufgehoben. Der auf den 7. November 1911 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 24. Oktober 1911.
492
ahnenflucht verhängt. Es
nächste
a hlan! Augen graubraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe
Feldmůtze
oder eigene
denselben hei Betreten im Inland und in das Amtsgerichtsgefängnis zu
66543] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Dr. Natter daselbst, ist durch Beschluß vom 22. Ok⸗ e tober 1911 das Kraftloserklärung der ihr abhanden gekommenen, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Walden burg lautenden, am 2. April 10669 über ursprünglich 500 Gulden ausgestellten und am 27. Arril 1575 auf 900 ½ erhöhten Hvpothekenbank in Stuttgart Nr. 2523 eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Sams⸗ tag, den 4. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 99. Der Inhaber der Urkunde wird auf— n,. svätestens im Aufgebotstermin seine Rechte ei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls deren Krafiloszerklärung er— folgen würde. Den 27. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber: Heller.
ol 6 Beschluß.
Die durch Beschluß vom 4. Januar 1910 an— geordnete Zahlungssperre über folgende 33 prozentige Anleihescheine der Stadt Berlin von 1886: Lit. . Nr. 59 4835 und 67627 über je 1000 46. Lit. M Nr. 92 453 über 500 M, Lit. T Nr. 36 828 über 200 ½, wird aufgehoben.
Berlin, den 17. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht Berlin. Mitte.
66550 Bekanntmachung.
In Sachen betreffend Sammelaufgebot von Ur— kunden wird das Aufgebot pem 18. Juli 1911 dahin ergänzt, daß es zu 6 bezüglich der Papiere zu a bis e beißen muß: Hypotheken-Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin.
Berlin, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8.4.
lb6 do l] Bekanntmachung. Das Aufgebot der im Aufgebot vom 18. Juli 1911 unter Nr. 6 folgender Preußischen Hypothefenpfand— briefe Litera d. Emission XII Vt. D Nr. 3920 über 500 M, e. Emission XII Lit. O Nr. 4345 über 10900 ist erledigt. Berlin, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(66843 Aufruf. Folgende von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart ausgestellten Urkunden über aufgeschobene Renten:
l) Ka. Nr. 25 693 mlt einer Einlage von Fl. 1524 vom 31. Deibr. 1861 auf den Namen Theresia Rieger in Brunnentobel, jetzt verwitwete Marquart in Leutkirch, 2) Teilaktie Nr. 51 010 Kl. 1 v. 1846 mit einer Einlage von Fl. 10, — vom 30. Juni 1846 auf ten Namen Marie Creszentia Auguste Priester in Ellingen, jetzt verwitwete Edlhard in München, 3) Teilaktie Nr. 50 639 Kl. 1 v. 1845 mit einer Einlage von Fl. 10, — vom 31. Dezbæ. 1845 auf den Namen Emil Adolf Wilhelm Zenneck in Gotteszell i. Württ., derieit Bonn a. Rh., 4 Teilaktie Nr. 42 230 Kl. L v. 1841 mit einer Einlage von Fl. 10, — vom 25. Novbr. 1841 auf den Namen Anna Barbara Susanna Däniker, jetzt verwitwete Herder, in Zürich,
warden als abbanden gekommen angezeigt. Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, dieselben bis spätestens 21. Dezbr. 1911 bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls den oben näher bezeichneten Ver sicherten Ersatzurkunden auggestellt werden. Stuttgart, den 31. Oktober 1911.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens- und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
66132 Aufgebot. Der Student der Naturwissenschaften Friedrich Oehlkers in München, Zustellungsbevollmächtigter: Pastor Dr. Paul Oehlkers in Hannover Kleefeld, Stephansstift, hat das Aufgebot der Police Nr. 14 022 der Kapitalversicherungsanstalt zu Hannover über 6000 ½, ausgestellt am 5. Juli 1901 zugunsten des am 5. Mai 1899 geborenen Antragstellers Friedrich Oehlkers, fällig gewesen am 1. Juli 1911, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Volgersweg 1, Zimmer 303, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtagericht.
66135 Aufgebot.
Der Herr Alex. Ruthemeyer in Wiesbaden, Telephon 1946, hat das Aufgebot der angeblich ge— stohlenen oder sonst verloren gegangenen Kurscheine Nr. 2 und 5 über einen Anteil von 25 Kuren und bezw. über einen Anteil von 5 Kuxen des in der Ge— meinde Fehl, Oberwesterwaldkreis, belegenen, in 100 Kuxe eingeteilten Braunkohlenbergwerks Adolvb beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rennerod, den 25. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
66540 Aufgebot.
Vie Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Mainz in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Berlin, den 13. April 1911 über 50.05 M, ausgestellt von Gebr. Borowski in Berlin 8SW. 29, und akzeptiert von M. Jeie⸗ jewski in Kattern, zahlbar in Kattern, und durch Indossement auf die Antragstellerin übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai
/
1
Abt. 84.
22 59.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 7.
Auf Antrag der ledigen und volljäbrigen Laura Hahn in Stuttgart, vertreten durch Rechts anwalt
Aufgebots verfahren zum Zwecke der
Aktie der Württembergischen
õ6a80]
Pfleger über das Vermögen des Prior und der Sensal Friedrich Rauscher in Hanau als Jacobine haben beantragt, die verschollenen 1) Jacob Christian Prior, geboren am 18. März 1847. 2) Jobanna Jacobine Katharine Julie Knödler, geb. Prior, ge— boren am 18. Januar 1837, beide zuletzt wobnhaft
gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Saalfeld Ostpr., den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
G5 752] Aufgebot. Der Bankier J. Moses in Berlin, Kaiserallee 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, JYorkstr. 76, hat das Aufgebot des am 18. November 1907 fälligen Wechsels über 3000 be— antragt, den er am 5. September 1907 auf den Rittmeister C. A. Köhlmann in Seehof bei Groß— Lichterfelde⸗Ost, Sobersky Allee, gezogen und den dieser angenommen hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai E912, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, Ringftraße 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Groß ⸗Lichterfelde, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
66545 In der Grundstücksversteigerung betreffs des im Grundbuche für Chemnitz auf den Namen Ottomar Magnus Heberlein Blatt 752 eingetragen gewesenen Grundstücks sind am 25. August 1873 * für die zwischen der Amalie Auguste verehelichte Reibetanz, geb. Naumann, in Chemnitz, dem vormaligen Advokaten Gustav Kramer daselbst und dem Mühlen— besitzer Louis Lorenz in Hüttengrund bei Marienberg streitigen Ansprüche von den Erstebungsgeldern 700 Taler 2100 6 bei dem vormaligen Kgl. Gerichtsamt im Bezirksgericht Chemnitz hinterlegt worden. Von den Beteiligten sind die vermeintlichen Ansprüche abgetreten worden an den Gutsbefitzer Karl August Ebart in Conradsdorf bel Freiberg, den Kaufmann Georg August Kockel in Dresden, den Agenten Friedrich Wilbelm Pietzsch in Dresden, später in Hamburg, den Agenten und Destillateur Karl Friedrich August Heine in Waldheim, später in Mittweida. Fur letztgenannten Heine ist das binterlegte Geld durch Verfügungen des Königlichen Amtsgerichts Mittweida vom 11. Januar 1882 in Qöhe von 275 M und 375 66 gepfändet worden. Auf Antrag des Königlichen Finanzministeriums wird in Ansehung dieses inzwischen durch Zuwachs auf 4900 ƽ Nennwert von Wertpapieren und 1402 74 4 Sparkasseneinlage angewachsenen Hinterlegungspostens das Aufgebotsverfahren an— geordnet. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das hinterlegte Geld geltend machen, hiermit aufgefordert, diese An⸗ sprüche und Rechte alsbald und spätestens in dem auf den E5. Januar 1912, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Aufgebotstermine allbien anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden würden. Chemnitz, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
665371 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Posen, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirks Posen Artikel Nr. 580 P. J. eingetragenen Parzelle Nr. 487 188 des Katrtenblatts 5 der Gemarkung Jersitz mit 7 a 87 4m Flächeninhalt beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1912, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. I39, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotene Parzelle ausgeschlossen werden. Posen, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
(66526 Aufgebot. Der Mathäus Schäfer in Glauberg hat bean— tragt, den verschollenen Johann Heinrich Schäfer, zuletzt wohnhaft in Glauberg, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1912. Vormittags 10 Uhr. vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Altenstadt, den 27. Oktober 1911. Großherzoglich Hess. Mutsgericht.
(66530 . Aufgebot. Die Frau Klara Sachse, geborene Becker, in Berlin, Freienwalderstraße 21, hat im Beistande ihres Ehemannes, des Yrbeiters Oskar Sachse ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Hennig in Templin, beantragt, den verschollenen Reisenden Ostar Becker, geboren am 26. März 1867 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai E892, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 168, anberaumten Auf⸗ gebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
1 3
3
W Ww
in Hanau als kl
Jacob Christian
Der Kaufmann Gustab altz
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗
(665365
wohnhaft in Posen, für tot zu erkläen.
testens in dem auf den mittags EH Uhr, vor dem un Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wird, und zwar mit verhältnisse, welche sich nach dem deutschen Gesetze
66539
den Antrag gestellt, zuletzt Aufgebot. kan
schollenen, sich swätestens
Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1912, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, an beraumten Aufgeb tstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä. testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Hanau, den 20. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt II.
66532 Aufgebot.
J. Der Schriftsetzer Stto Böttcher in Hannover Große Dübelstraße 16, 11. der Arbeiter, Heimich Steingrube in Hannover, Rosenbergstraße 6. haben beantragt, die nachstehend bezeichneten Verschollenen für tot zu erklären, und zwar: zu : die verschollene Emilie Marie Hitzmann, geboren am 7. Juni 185 in Hannover als Tochter des früheren Kaufmannz Christoph Hitzmann und seiner Ehefrau Dorothea Elsbeth geb. Meyer, im Inlande zuletzt in Hannover wohnhaft, zu I: die verschollene Adolphine Lusse Anna Schriefer, geboren am 5. Juli 1868 zu Nen— buckow in Mecklenburg als Tochter der unverehe, lichten Luise Schriefer, im Inlande zuletzt in Han, nover wohnhaft. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichts gebäude, am Volgersweg 1, Zimmer 303, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 25. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. 35.
66h33] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 27. Oktober 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsagent Jean Rubel hier hat als Prozeßbevoll— mächtigter der Elisabethe Kurz, geb. Michel, hier beantragt, deren verschollenen, am 20. Januar 1868 in Kuses' geborenen Bruder Friedrich Carl Michel, zuletzt in Frankenstein, für tot zu erklären. Auf— gebotstermin wird bestimmt auf 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal II des Kgl. Amtsgerichts hier. Es ergeht Aufforderung: a. an den Vetschollenen, sich spätestens im Aufge— botstermin zu melden, widrigenfalls die Todez— erklärung erfolgt, b. an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(66549 Aufgebot.
Der Amts⸗ und Polizeidiener Karl Zeh in Wend⸗ lingen hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am 10. Januar 1862 in Aldingen a. N. geborenen Jakob Friedrich Zeh zuletzt wohnhaft in Aldingen a. N., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Saméetag, den 11. Mai 1912 Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 25. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Kopf, Landgerichtsrat.
—
eueraufseher 4. D. Georg Döbelin in Schlett—⸗ hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der
** 8
erklärung seines Bruders Georg Friedrich
lin, geboren am 6. Juli 1833 in Thiengen, tsgerichtebezirk Müllheim, zuletzt wobnbaft in ildhof, der verschollen ist, beantragt. Der Ver—⸗ llene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ otstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Samstag, den
8
5
8 2 =
* * — —
82
12
Si
2
*
er
I — 1 — — —
m 11
25. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal C, Zimmer 113.
Gr. Amtsgericht, Abt. III. Mannheim.
Aufgebot. . ; Der Mühlenbesitzer Sally Brummer in Posen
hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Salomon (Semi) Littmann. geboren am I8. Ok⸗ tober 18690 in New Jork, Sohn
des David Lint⸗ nann und der Liebe geborenen Friedländer, zuletzt Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sxä⸗ LS. Juni 1912, Vor⸗ terzeichneten Gericht,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Wirkung für diejenigen Rechts⸗
V
bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung,
An alle, welche Aue kunft über spätestens im Auf⸗ ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den J. Oktober 1811. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Willaume zu Anserweiler hat den Ludwig Franz Willaume, in Anserweiler wohnhaft. zurzeit ohne be⸗ Wohn und Aufenthalte ort, für tot zu er⸗ Es ergeht die Aufforderung an den Ver⸗ im Aufgebotstermine vom
Der
Josef Franz
nten garen.
Pfleger über das Vermögen der
; nög Johanna Katharina Julie Knödler, geb
Prior, T in ze
1912, Vormittags E10 Uhr, vor dem unter- in Hanau, für tot zu erklären.
6 erklärung erfolgen werde. Es ergeht ferner die Auf⸗ forderung an alle,
Mai 1912 zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
velche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens obengenanntem Aufgebotstermine dem unter⸗ ichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Remilly, den 20. Oktober 1911.
Di bezeichneten
Kaiserliches Amtsgericht.
weite Beilage
zun Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
m 257 Verlin, Dienstag, den 31. Oftober
Sffentlicher Anzeiger.
j ungssachen. ; . . erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung. ; lehr Frau Anna Hickethler, geh. Friedrich, in
Verkãufe, ei,, . Verdingungen rc. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren. ö 3 ; Aktiengesellschaften. i straße 36 Drozeßbevollmächtigter: erlin, Blumenstraße 33a, Prozeßh 3 Dr. Epstein zu Berlin, Potedamer⸗
geg ihren Ehe ann, den Reraold straße 1 klagt 2 gen ih 1 m 11, Vergolder
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Paul Hickethier, jest unbekannten Aufenthalis, früher in Charlottenburg, zuletzt in Prenzlau, auf
; ö 5 z Yig Grund § 1568 B. S. B. auf Ehescheidung.
ö 35 1 re 2 Die Ehefrau des Kanzleigehilfen August Rettberg, 2. . ö. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— — handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für
Emilie geb. Kurt, in Gottingen, Wiesen snraße r. 19a, hat beantragt, den am 11. Juni 1822 zu 2 K n, , ,,, , Handels sachen des Königlichen Landgerichts — 59 Diem,, Fascher, zuletzt wohnhaft daselbst Dan dels , . at ich eu , , , , e e men, ö Ls, , emnber 161 kö , Zimmer 41, auf den 22. Deze. e. . Dormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
urgefordert, sich spätestens in dem auf. den bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung
in 29 Mai 1912 vor dem unterzeichneten Gericht ird di z kann cht. d dieser Auszug der Klage bekannt gemach ieh ar sottenburg, den 27. Oktober 1911.
ö Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Daase,
anberaumten i . alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Sor 2. e K ; erichts in Saarbrücken auf d 2. z ĩ stellung. gericht 66930 Oeffentliche Zu
luskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermẽgen, werden aufgefordert, spätestens z dem Gericht Anzeige zu machen. j ; Nufforderung, sich 8 i 95 Uhr, mit der Aufft g. si . hr snaßans in Vormittags 95 , , aufmann Otto Dabringhaus . i n Gen te mugelg ö 2 . * Kläger, Prozeßbevollmächtigte: durch einen bei geen e te,; , . a . Gch und Dr. Maull in Elberfeld, klagt anwalt als Prozeßbev igte an wa M nod T. al ⸗—
m Aufgebotstermme 8 ug ein haufen. den 21. Oktober 1911. Amtsgericht. , . ö 11 frũ S ücken, den 24. Oktober 1911. gegen die Händlerin Frau Hermann Klees, früber Saarbrücken, den n Elberfeld, Nordstraße 18, jetzt unbekannten Auf⸗
chen Staatsanzeiger 1911.
Erwerbz⸗ und Wirtschaft enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwãälten. unfall und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Ver ich ene Bekanntmachungen.
m = e ge, n.
gr uhr, mit der Aufforderung, sich . diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als bedollmächtigten vertreten zu lassen. 3 Naumburg a. S., den 24 Oktober. - Brückner, Landgerichts selretär, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36516 ffentli ustellungg. 3 ö. . in Tiefenstein bei Idwer, Proʒeßbevollmãchtigter: se, n, r a. Dr. Brüggemann in Saarbrücken 1a lag ee. feine Ehefrau Margareta Dubn, geb. geen, he bruck obne bekannten Wobn ⸗ und bescheidung, mit dem An. Parteien am 8. Juni 180 zu Saarbrücken geschlossene
1 — — 79 . 4 0 igen Staatzanleihe von 13167 r. 33 . ö 1307 und 11 308 über je 200 .
4. Okteber 1911. . 8 . a er, Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
⸗ ichtigung. . 6 . e en wird das 3 2. Dktober 1911 verkündete Aus ln rh, dahin berichtigt daß das für kraftlos erklart D Schuld verschreibung der konsolidierten 3 9 5 Frozentigen Staats anleihe von 1881 Lit. G Nr. 22
über 1050 * ist. i J. Oktober 1911. . garn 5 Berlin Mutte. Abteilung 84.
66528 Bekanntmachung. . loc Ausschlußurleil vom 14 Oktober 191] find a. die Toso igen Plandbriese der Halm g nme, bank Atti nge el daft Ser * 3. . * S, Serie VL Lit. Ir. L537 über sos Fe, * 6. Hrn dbriefe der Preußischen Drrytbeten Aktien Bank Serie XI Nr. 10572 über 240 . Rr. 8381 über 230 , Nr. 524 über 160 S für kraftlos erklärt worden. ie , den 14. Oktober 1911. Königliches Amtegericht Berlin-Mitte.
in Saarbrücken, jetzt Aufenthaltsort, wegen E trage, die zwischen den = 2 sbeamten zu . or dem Standesbeamten ; 24 ] ö. re zu scheiden, die Beklagte für den 4 n,, Teil erklare erselben die Kosten de 5⸗ Teil erklären und derselben die K. ] Teil erklären . 4 . Last zu legen. Der Kläger ladet die 8 streits zur Last 31 legen ü vluna des Rechtsstreits lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1 ö ĩ Zwilkammer des Königlichen an
Elberfeld, Rechts⸗
Abt. 154.
zodes
5 95
—
ö 11611
am 1 Beklagten für den 3) ihm die Kosten de
ü 96
ch n
Berlin, den 24. Oktober 1911.
Königliches Amte gericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 111.
nigl Aufgebot. . Rechter alls Dr. Siegfried Meyer in als Pfleger über den Nachlaß der am a 19ll' verstorbenen Karoline Albertine zufte Pror, 2) der Rechtsanwalt Rudolf Pbilixp chöncberg als Pfleger des Nachlasses des am 1911 verstorbenen Kaufmanng Gustav Vilkelm Albrecht Stein, 3) der Rechiganwalt zkar Montag in Berlin als Verwalter dez Nach⸗ es des am 21. Juli 1911 versterbenen Gen gal fors 4 D. Sans von Arnim, haben dat Auf⸗ ots verfahren zum Zwecke der Ausschließung der achlaßgläubiger der folgenden gestorbenen * n beantraßt: zu 1: der am 1. Februar. 2 r in Berlin, Genthinerstraße 24, unberehelichten Karoline Al.
Proz, zu 2: dez am 11. Mãrz verstorbenen Kaufmanns Gustav Vilhelm t Stein, zuletzt in Schöneberg, Berchtes. adenerstraße 9, zu 3: des am 21. Juli 1011 zu Hannover im Clement nen, Krankenhause verstorbenen, 1 Schöneberg, Geisbergstraße 34, wohn— nen Generalmajors a. D. Hans von
Arnim. Die Nachlaßgläubiger werden daher aur. gefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der vorbezeichneten Personen spätestens in dem auf den 18. Dezember 1911. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aurgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die zeldung die Angabe des Gegenstandes und rundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ he cke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach la ak nbi er, n sich nicht melden, können, unh e cadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver öchtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãublger noch ein ke n ergibt. Auch baftet ihnen er Gch Teilung des Nachlasses nur für den
jeder Erbe nach der Teilung des?
32
wo dL
2
—— * 22* 853 18 *
*
3
es .
5niga .
8 2 * ** D — 3 —
geb
8
* 2
N men . enen
in Berlin,
ver Kar August herz A 8 * Okto Illo des
ch
geb.
4 che,
gerichts.
Fat 1 **
kundliche Beweisstücke gerichts II.
*** * 1 1 8
5 . 6 em Erbteil entsvrechenden Teil der Verbindlich z die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, näctnissen und Auftagen sowie fur die Gläu—= iger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, enn sie sich nicht melden, nur der n, jeder Erbe ihnen nach der Teilung de e affes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tei r Verbindlichkeit haftet. Schöneberg, den 7. Oktober 191... Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung 9.
r an⸗ 2 845 2 * rag
Für enden Beträge
3
1 1
DLEIIIL
laat lag
8 2582 tsgebãude,
Beschluß.
2. April 18953 in der Blattsammlung
Erbfchein, betreffend Nie Erb⸗ folge nach am 30. Juni 1902 n we . rerftorbenen Bürger Claus Den cken. auch Hencke genannt, wird hiermit für af erklart. Lehe, den 24. Oktober p11. . Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 2 Durch Aueschlußurteil vom 4. taher 141 2 e Schuldurkunden des Preußischen Staates an von der preußischen konsoli- von 1890 zit. E von der preußischen vormals 4 oο igen Staat ean leih⸗ Nr. 113 171, 138 025, 192 056 66 7 . = 9 ) 192 075 und 277 066 über je Sog a vreußischen kon sohs ier n a og 2 26 386 Ti ) 267 d G en; = von 1886 Lit. 9 Nr. 64 272 übern 2 ber preußischen konsolidierten 3 oigen n, . bon 1803 At. P Nr. 17 235 über 30 ei; m dm, der preußischen konsolidierten 38. i g i . 400igen Staat anleihe von 138380 2it.
aber 500 Æ; F. von der
; am 3 1X 20 63 erteilte dem D
213
66529]
d 37 00igen Nr. 447 754 über komolidierten 3
von 1380 Lit. E
Erben des am 4. April 1919 ju Berlin, soweit wobnbaft gewesenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm . ., steh f 206 54 M verschulde, mit dem Antrage: ĩ an ᷓ . . die nachstehend Nr. 11145, 11146, . , , ar . — ö . 6 7 * * 9 j 41 tigter: . — B * 8B on der Elifabeth Pfleging in Cassel geboren. w e n e, de,, Rr. 5177 über fünszebn Mark jährlicher 6 Jur anl. Gele 2 , ü 3s ir i 2 E 7 8⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite wird die där dem Stand rzeichneten Gerichte anzumelden und urkund. Kaiserli icht zu Straßburg, Els. . k uten n. 2 rel n 71 9 Uhr, Zimmer 87?, Eiland 4, geladen. Gorelat, Prozefbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerich . 1 1 ; setzt in Amerika, mit dem ö , — Sche i Die Ebefrar hanne schmidt. i ‚ i, ,,, Die Klägerin Umächtigter: der Rechtsanwalt . 2 . 0 M i — — 3. ö Hie . ladet den Beklagten zur mündlichen V alt e be ,,. ge n, , i it der für den . . ,, wen, , und ihm die Kosten Oeffentliche Zustellung. 4 ö . . z ir s ird dies 3 age la en Beklagten zur mündlichen rr, *. offentlichen Zustellung wird dieser ladet den Beklagten i . in, m, r , , , T , z ⸗ 0 9 ir sfr Sr do- de e ng P ; schrei zntalichen Landgerichts. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferde ; en n Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2, i,, z — 3u ** Sum Zwecke 2 bekannt dem Antrag, den s — . . . 119 or öatlbenerstrafe 22, Prozeßbevollmächtigter. Necht. . 1 nm Erfurt, den 26. 3 n, n nauf den 5. Januar i zurieit unbekannten Aufenthalts, früber in . ; ; s 1912, Vormittags 9 Uhr, mit 23 53 ö vollmächtigten trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den . beman vertreten zu lassen. Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, d ter gerichts II in Berlin 8 . 11. Hallesches Ufer 29 - 31, ,, ö trage, die Ehe der Parteien zu sceiden und den ale E erichtsschreiber des wor . — . - — x dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 'n n . handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer d elbten Pfleger. mn Buckkaltt in Friedrichs ha . Berlin, den 21. Oktober 1911. en ge, ; in bei diesem gegen Friedrich Max Krüger, früher in —= Friedrich Max? ⸗ 66504 Oeffentliche Zustellung. 6. 6. des KRẽnigli geri von seiner Ehefrau getrennt lebt, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der von seiner Ehefrau haus, 1 Treppe, Prozeßbevollmächtigter. Rechts anwalt —— 8 X 4. — z lmächti 3 Pflegers, monatlich, vom 4. März 1911 ber in Obersckh ide wohn. nover, Gartenstraße 7, part. Prozeßbevollmãchtigt Pflege ig. iber in Oberschöneweide wobn⸗ nober, an den Pfleger für Uten—⸗ che * 8156 an den Pfleger b n . obe ce bung, mit. dem trag, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 . 188 1 [. 83 e . z für je Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2 . scheiden und den Beklagten für 3) die osten des — aftreits auf. Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklag . — ie Kosten des Rechtestreits auf Ghe zunebmen und ihm die Kosten des 3. Zivi handlung d recht? . 6. 9 f 1 Königlichen Landgerschts siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II r bn l ĩ LUufforderung, einen z l zeß ãchtig ttags 10 Uhr, mit der Au' Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmãchtigten mittag 1 ĩ ss zu bestellen. f ec richte zugelassenen Anwalt; ĩ 26. Oktober 1911. Berlin, den 26. Oktober 1 schrist). G schrei i i ung. (Unterschrift), Gerichte schreiber 2 Oeffentiiche Juftellung n,, ) x s 43seę 3 8 r kl il Ehemann, den Schneider Die durch ibren Vormund Magistrarssekretãr Der⸗ 1. S., klagt gegen ihren Ehemann, den iter Ignatz ner, zuletzt in 6 fe . ieser Zei ge n Arbeiter Ignatz Fechner, nibalt, wegen s m ligen , Unternessa wohnten, verlassen und leit dieser Zeit klagt gegen de 300 S: B. öntri einer Fewibruna von Ünterhalt durch Entrichtung dorf auf den 109. Januar 1912. Dor lttaga mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, Gewãhrung u verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, de Auszug der Klage bekannt gemacht,. Väehanblung des Rechtsstrelts vor die zweste Zwil⸗
kannt, ohne Hinterlassung einer Verfügung von 6. , (66514 st Päeging baben bisher in den Pflegschaftsakten — Diäöes, oe . 1 J. 2323 9 6 e 8 e Rt. sche Rentenbriefe 1398, 12940 und ö . s i s ĩ ) klagt egen ihrer beman 26 ö ; g Personen, welche ein gesetzliches oder 1. . 3 5 2242 — Lit. C Nr. 10300, 13344 und 13345 . 73 TIBorFeld f ü 3 Königliche Amtegericht in Elbeifeld achzuweisen. Ablauf der Frist klagte vor das König lsßsdo! Oeffentliche Zuste nung. Eiberfeld, den 21. Oktober 1911. 181 164 . J. a. ne hren Sbemann ö 2 ,,,, in . ginn,. ; Deffentliche Zustellung. auf den h n d n,, n, zrozeß Gerichte zugelassenen Rechts anwa fũ schuldigen Teil Erfurt, Proießt Gee, deer, wer far ren fg e ge, n erhandlung des . st, klagt gegen ibren Ehemann, ** . ö orte 39 mer des RKöni ö. . ö (Unterschrift), . Seri lei igen Teil zi lãren 332 1 ; * ͤ 56 en Ger zu⸗ allein schuldigen Teil zu erkläre hm dosten gz 13 . Rufforderung, einen bei dem gedachten Ge ichte zu⸗ allein s g , . 5 la Auszug der Klage r zur Jlig Verband . ** reits v e vierte Zivilkammer des , , . bekannt gemacht. Rechtsstreits vor di e 3 Gel, Dr., Schen e, Te gun Oktober 1911. ö e . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaß Herstellung der [6*5 ntliche Zustellung. * 9 der d 6. 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem ien nt, ebelichs Tebengge . ̃ ñ e. 3 handlung st Schi Berlin, Linkstraße 13 e, —r r. Ernst Schindler, Berlin, ; n 26 i. . de. 3 Der Gerichtsschreiber e or die vierte f ö. der Aufforde⸗ väter in Dresden wobnhaft, auf Grund ih. Lankwitz, spãter D de, d, ,. Junkmichel, e,. ⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- R ö , . e . z 398 1HBo- 2 9 9 de! *. Del 2 Friedrich Hantzsche, früher in Peickwitz, jetzt u: be⸗ Saarbrücken, zuf den 30. Dezember E911, Vormittage f s ; 3 . 5 ren Me . Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Di 501 ü Zum Zwecke Ker offentlichen Zustellung wird dieser . ö z 833 11 * 9 ö o ze 3b d des Königlichen Landgerichts in Görlitz au den un 5 kz : * n mächtigter: Rechtsanwalt Pa ers * Schulze ö ee 95Iner macwllg!t . Friseur Johann 5 lic mit der Aufforderung, sich durch einer 36 ; Eannton Aufe alts ss straf ei Mever, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; mächtigten vertreten zu lassen. straße Jo bei Merer, jetzt unbek Die Arbeiterin Frau Marie Ziese, geborene . hlen habe it dem Antrage, * ahlen habe, mi 1 , 5 Relle. Alliance 1662311] Oeffentliche Zustellung. Y 58 31 Rerli SW. 61 Belle⸗ Alliance 109 Dr. Eiswaldt zu Berlin * j ̃ digen Beträge sofort, ar die rück en e ies sti ; 3 over, ] ene und zwar die ruck ltan itzt Richard Ziese, srnl jn den Akten Rechtsahwalt Dr. Krieger in Danndober, klagt gegen n 1 11en 2 63 4 stenpflichti ; le g v kahlungen 2 norars zu zahlen, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die bee Bürgerlichen Besetzduchs, mit dem Antrage, die 9 . 35 vossstreckbar rklaren. 3 3 z 1 1 9 1 vorl au 1 1 3 g ar den allein schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin Urteil für vor . zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur der e , ; ĩ kammer des 8 ᷣ l . ᷣ ĩ. w Grunerstraße, n Berlin, Hallesches Uter 231, Zimmer 40, auf lichen Landgerich * mit Der ssenen Anwalt zu be⸗ en Gerichte zugelassenen Anwalt dem gedachten Gerichte zugelast s jes 33u er vertreten zu lassen. õ iche wird dieser Auszug der d der öffentlichen Zustellung Kappus, 7 ivi e ; ] 8 33 ig3betp zniglichen Landgerichts IJ. 7. Zivilkammer. lverehesschte Schneider Lisbeth i des Königlichen n,, n L S. vertretene Minna h icht . ier; ssa, jetzt un⸗ Ir Seewald in Halle a. S. vertreten straße 2. Prozeñ berollhãchtigter⸗ . Fri Angermann, früher in Unternensla, jetzt un⸗ mann Seer . j 1 24 wohnhaft jetzt 1 l ss f für seine nover-Linden, Ricklingerstt. 124 wo . e g, n, re , n, n. nichts von sich habe hören lassen, daß er für seine Hannover⸗Linden ĩ ff ĩ bei dem ge⸗ k n. klaren sei, mit dem Antrage, Beklagten E10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem g mit inen gr den? fn elt ln erkläre ; 95 2 260. Mai 1911 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens ; img Düsseldors. den mr kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg
Königliches 6527 Oeffentliche Bekanntmachung. (Unterschrift), . ichtsschreibe Föniglichen Landgerichts. 35 8 a. da 3 chts iber des Königlichen Lan der,, , , , enthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung; daz als Gerichts schre Ve- * 1 C fa w 1 — * 2 9 * 075 3. ne — — e, Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1211 ind fie ibm für käuflich geliefert erhalter . e Schen ö ; D Aus UB ur! * saß⸗Lothringi⸗ ö 2 . Die Ebefrau Peter Orth, E geb. ; Ffleging Nachlaß 111. XI. 610. 109 — nicht er- geführten 3 *oigen Elsaß · Lotbring flagte wird durch vorläufig vollstr ckbares Erkenntnis , . eh gol mittelt werden können. Er sst am 2. Oktober 1845 71H48, 11355, 1397, 1 berurteilt, an Kläger 206 54 nebst So jãhrlicher ö il, l, nn, , ger, F. 3. 66 6 . ů ͤ . ente B. zit. . 6 058 UI ⸗ — font haltso 1 er in s den auf lahtl äber i drei Marl jäh licher ) Rente, Rosten des Rechtsstreits einschließlich voran · e ge g hn. 2 i tl altsort, d,. . ee, d gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Saar, mit dem Antrag: ) die zr er ieses bi ꝛ uar 2 bei . — Atrestverf w dreißig Mark jährlicher Rente für kraftlos erklärt 3 21 t * * P . ee ,. auf den 23. Dezember 1911, Vormittags * — —38— * * NR 22 Die Ehefrau Alwine Scharff enberg, geb. Tamm. zu Wille, * E= 9 kamn e J Altona, klagt . ö. . 6650 ö 2. ] , Word erung, Adolf Scharse⸗ berg, . Jobame Seele, geb. Schmidt, in mit der Aufforderung . Justizrat Chop daselb mächtigten vertreten zu lassen. Tusfi Shop b ibren mr ner . zuletzt in Erfurt, jezt J ) . ee 9 De⸗ 1 ht Geri chfssch eiber des Königlichen X 1c , n, , der Parteien zu scheiden, den Beklaaten für als Gerichteschreiber d ste um Zwecke es Rechtestreits zur Last zu legen. Die . Ster: Rechts i, mn ö , , nn,, 1 Verhandlung des 1 Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ . — 1 . 1 ! Eäenpaerits in Erfurt auf den 10. Januar Ce WHilbelm . Altona, den 29. lichen Landgerichts in Erfurt auf . , , r e, . ö dag don wegen ; . ; 2 1m ; ei Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Betlagten kostenfãll g zu ve Frau Elise Kleine, geb. Hirschmann, . gen acht. Klägerin ellen; zur mündlicher el 1. zwichen . , , lkammer des König nen ibren Ebemann, den Kaufmann Georg nie e . ö äandgerichts in Saarbrücke 66937 . 3 Be G. B. mit dem An.! Gerichte zuge⸗ 887 Mps. 2 jffer? B. G. B., mi e An⸗ u e, . des 5 J66? Abs. 2 Ziffer? u, Rechtsanwalt als Prozeßbe bevollmãchtigter: ö öõniali 1d ibren den Arbeiter streils vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ e ; 1 . . 61 = ö . fannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem An⸗ 10 Uhr. mit der Aufforderung, inen bei dem ge— , Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nindersährige Gerda Pildegard Krüger; be Auszug der Klage belannt gemacht. ien, , ö r i 1 11 . x8. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Her ul E ö * , . 9 — 8 n ö Mohrenstraße 353, klagt gegen er n , g, Gerichteschreiber des Königlichen Land Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeỹßbexell⸗ n s 1 eln en 2 2 291 *iuI'rg 835 Beklagte, ihr ebe⸗ Görlitz, den 27. Sktober 1911. irre da Behauptung, daß ella Matthee, in Oberschöneweide, Luisenstraße 16, Garten⸗ ꝛ len,. 1) an die Klägerin zu Grü in Beklagten zu verurteilen, 1) an die wiag f ᷓ z te nel übe in V Delldglien dutsche Die Ebefrau Luise Grote, geb. Grüber, in X platz 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutschker D 2 ; in vierteljã en Voraus ⸗ gusent halte f in Sannove in vierteljäbrlich hang satzeit mbe amn n, =, den Kellner Wilbelm Grote, früber in Dannober, . 3 den Ne 4 2s Arztho f silien und zur Deckung des Arzthor häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder auf⸗ Bürg . . 3 v. 8. on zur mun 1 en X * ü j zer U ãger ladet den Be en zur mu e ndlichen Verhandlung Klägerin e Pts ffreits ostrei er die ladet den Beklagten zur mund! andlu, e n , , m mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die den ed ett r *. die 4. Zwilkammer des Konig⸗ es R t 6 . Neues Gerich II. 8 ö 9 Uhr, Neues 21 . , . . ar 1912. or⸗ ĩ zember 1811, Vormittags gr, mit de, eue, e e nr, as, Dan den 12. Januar 1912, 8 zersorrerung, ib durch einen bei diefem Gerichte Zimn ** f nen bei dem gedach ze mit der Aufforderung, einen be e . . 9 ö ung stelle z wecke der öffentlichen Zustellu Sannover, den 23. Oktober 1911. 6, ,, ö i , ͤ 1 ber 1911 er ichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. wir Aus Berlin, den 24. Oktober 1911. Geri Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Aid S J. 14 e tze, in Lüßkewiß b. Profen, Pr ĩ . Juntellung. 440 Oeffentliche Zustellung. geb. Ritz 2 e mn , 1* Naumburg 66451 Oeffentlich 3 lien,, Farl Bracht in Witten⸗Ruhr, Annen⸗ mächtigter: Rechtsant Binde Vꝛte au ) . ö . — ** Bow sll- f . * cozeßbevoll . . zebaup daß Margarete Kupfernagel in Halle a. S., Prozeß . ,, , 9. 6 . eng,, n m. ie. , 3 3 Rechtsanwalt Blackert in Dannober, ** ; en hne be AM] , 8 1 er 1 als e ⸗ 636 Bracht, früber in Hilzen, jetzt o e , . J er der Behauptung, daß 6 ise ges t l Aufenthalts, unter der Behauptung, daß mündlichen r,, * i n, e disel. Familie nur in ungenügender Weise 5 2 w 1 , , t j 3 3 * 61; n Dussel⸗ r * s sanen Ebel aetrieben h ) als auß , , verschiedenen Frauenspersonen Ebebruch g Geldrente beipflichtet sei, mit r ft s ichti 8 ĩ ; eils nd . . . J mittels vorläufig vollstreckbaren Ur dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu , . den Hen engen des Htechestrcits aufzuersegen. koftenpflichtig öff i ö . ele . 41 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , e , . ö jahres jährlich 216 pr n , , : i 1 or 1d zwar die rückständigen Beträge sosort, . Landgericht? 3. S. auf den 13. Januar 1912, Vormittags! im voraus und; ichtsschrei önigli andgerichts. a. S. Gerichtsschreiber des Königlichen
preußischen konsolidierten