1911 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

die künftig fällig werdenden am 20. Februar, 20. November jeden Jahres ihlen ; Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Vol gersweg 1, Zimmer 360, Dezember 1911, Vor⸗

20. Mai, 20. August und zu zahlen. Zur mündlichen Amtagericht in Hannover, auf Freitag, den 22. mittags 9 Uhr, geladen. Hannover, den 21. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13.

lö6sm7! Oeffentliche Zustellung. Die mindersährige Frida Rlfa Thieme in Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Stadt⸗ amtmann Meding in Dresden Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ratssekretär Reimann in Diesden, Land- hausstraße 7 Fürsorgeamt , klagt gegen den Kaufmann Jaques Einhorn, früher“ in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Ter Klägerin vom 29. April 1911 ab bis zum 29. April 1927 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente bon 264 6 in vierteljährlichen, am 29. April, 29. Juli, 29. Oktober und 29. Januar jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 „6 zu gewähren. Der Beflagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringeastraße 1, fl, Zimmer 204, auf .. 9 Dezember E911, Vormittags 19 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 25. Oktober 1911.

1664587 K. Amtsgericht Neuenburg. Deffentliche Zustellung.

We minderjährige Elfa Frida Dürr, geboren am s. S ptemher 1911, Kind der ledigen Anna Luise Dürr zu Calmbach, vertreten durch den Vormund Friedrich Dürr, Platzmeister in Calmbach, klagt gegen den Jakob Ehnis, Maurer von Schömberg, O. A. Neuenbürg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen ÜUnterbalts, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahrs als Unter— halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender— dierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 3 6 also jährlich 300 „½, und zwar die rück— ständigen Bemräge sofort, zu zahlen sowie die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenbürg auf Dienstag, den 19 Dezember 1911. Vor“ mittags 9 ühr, geladen. Zim Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. :

Den 27. Oktober 1911.

Notariatsprkt. Säufferer, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66460) . Amtegericht Reutlingen.

Oeffentliche Zustellung.

Albert Maier, geb am 12 März 1909, unebel. Sohn der lerigen Nähterin Paula Maier von Eningen, ge s'tzlich vertreten durch seinen Vormund Edua d Rall, Gemeinderat in Eningen, Pioz gbevollmäctig!e: R. Ae List und Hald in Reutlingen, klagt gegen den Ld. vollj. Stricker Alert Lauster r, früher in Reutlingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt ob— wesend, mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstrecktar u erklärendes Urteil für Recht zu er kennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldia, an den Kläger zu Hänzen seines jeweiligen' Vermunds vom Tage seiner Geburt (12. März 909) an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjah es bejw insolange alt er außer stande ist, sich selbst zu unterhalten eine jibrliche Unterhaltsrente von 263 S, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar je am 12. März, 12. Juni, 12. September und 12. Dezember zu bezahlen und war die verfallenen Beträge sofort. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf den A9. Dezember 1911, Nachm. 3 ihr, geladen.

Reutlingen, den 26. Oktober 1911.

Amtsgerichtssekretär Haubensak.

665021 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Schur G. m. b H. in Berlin, Dirksen straße, Prozeßbevollmächtigie: Rechtsanwälte E. Schoene u. Dr. W. Ludicke in Berlin, Kott— huserstraße 6, klagt gegen die Masseurin Margarete Ernestine Stiller, geborene Günther, früber in Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus einem Vertrage, den sie mit ihr im Auguft 1968 schloß, schadensersatzpflichtig ist, mit dem Antrag, die Be— klagte zu verurteilen, an die Klägerin 1817,94 406 nebst 40 Zinsen auf 750 M seit dem 14. April 1998 und auf 1067,94 seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, das Urteil auch, soweit er⸗ forderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße— Zimmer 27, II. Stock, auf den 22. Januar 1912, Vormittags HECO Uhr, mit der Au forderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 64. 0. 3277.11.

Berlin, den 27. Oktober 1911.

(L S) Orezykows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29.

66475 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Ignatz Fürst in Ring 7, klagt gegen Kurt Leuschner, Guteẽbesitzer, früher in Zechelwitz bei Steinau a. Oder, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 16. Februar und 21. April 1911 unter Vereinbarung des Ertüllunge— orts Breslau gelieferte Weine und Srirituofen 302,15 n schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 302, 15 nebst 4 0.0 Zinsen seit dem 16. August 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadt— graben 4. 1. Stock, Zimmer 160, auf den 15. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 26. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls t76] Oeffentliche Zustellung. Der Baumeister Robert Glasengpp in Berlin,

Breslau,

anwalt Dr. Bruns, Stromstraße 62, klagt gegen 1) den Kaufmann E. Rehdorf in Berlin, Brunnen— straße 117, 2) den Architekten Carl Reichert, un= bekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 12, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm aus einer Mietsforderung für die Monate April und Mai 1911 ein Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem von dem Ge— richte vollzieher Hammer in Sachen Rehdorf gegen Reichert bei der Kgl. Ministertal. Militär.“ und Baukommission hinterlegten Verst. igerungserlöse von 150 nebst Hinterlegungszinsen zustehe. Er be— antragt: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Hinterlegungsbetrag von 159 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinfen, welchen der Gerichtsvollzieher Sammer“ in' Char— lottenburg in Sachen des Klägers gegen den Be— klagten zu 1 gemäß Hinter legung, beschlu Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 27. Mai 1911 38 H. 135. 11 bei der Königl. Mnnisterial⸗ Militär- und Baukommission zu Berlin hinterlegt hat, an den Kläger ausgezahlt wird. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Be— klagte Reichert vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg 38 C. 14535 11 auf den 4. Januar 1912, Vormittags 9 uhr, Zimmer 38, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen a ne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. Oktober 1911. Lange, Aktuar, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

665061 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Gerson in Berlin, Werder⸗ straße g 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimrat M. Kempner und Justizrat A. Pinner in Berlin W., Behrenstraße 58 il, klagt gegen den Baron Staäl von Holstein, unbekannten Auf— enthalts, früher in Charlottenburg, Nürnbergerstr. !, unter der Behauptung, daß er ihr für in den Jahren 1909 und 1910 gelieserte Waren 6116,40 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 611640 6 nebst 40,9 Zinfen von 3330 ½M½ seit dem 29. April 1909, von 84 M feit dem 30. April 19609, von 303 seit dem 18. Fe— bruar 1910, von 1250 seit dem 9. März 1910, von 909 M 40 seit dem 26. Mai 1916, von 190 46 seit dem 24 Oktober 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 20 Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1II1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 84, 11 Treppen, auf den 26. Januar 1812, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. Oktober 1911. Mie he, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11 Berlin.

665605] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludmig Broh zu Berlin, Ziegel⸗ straße Nr. 24 Projeßbe voll mächtigter! Jiecht 3unwG'lt JZustizrat Katschke in Berlin. Alexanderftr 51 52, klagt gegen den Fleischermeister Hans Beuthin— früher in Velten i. M. jetzt undekannten Äuf enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten die in dem Klageantrage näher bezeichneten Grundstücke durch nojariellen Vertrag vom 9. Mai 19II veifauft habe, daß aber der Beklagte weder die nach dem Vertrage kedungene Anzahlung von 000 6 geleistet, noch die Auflassung entgegen— genommen habe, vielmehr unter Hinterlassung einer großen Schuldenlast, unter Mitnahme erheblicher Barmittel flüchtig geworden sei und sich verborgen halte, um sich dem Zugriffe der Strafbebönden zu entzieben und sich hierdurch in die Unmöglichkeit persetzt habe, die Grundstücke zu erwerben, und zwar durch eigene Schuld, und daß er, der Kläger, von dem Vertrage zurücktrete, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Rücktritt des Klägers von dem notariellen Kaufvertrage vom 9. Mai 1911, betreffend die Grundstücke des König— lichen Amtsgerichts zu Spandau von Velten Band 5 Blatt Nr 131 und von Marwitz Band 4 Nr. 129 als berechtigt anzuerlennen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, J Treppe, Zimmer 45, auf den 2. Januar 1912, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Oktober 1911. Bauermeister, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 11I. Zivilkammer 6.

66477] Oeffentliche Zustellung. Der W. Stratmann in Düsseldorf, Oststraße Nr. 162, Prozeßbevollmächtigter: Rechfeanwalt Müller 1II. in Düsseldorf, klagt gegen den Waldemar Larson, früher in Mingöka (Schweden), jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für laut Rechnung ausgeführse Arbeiten den Klagebetrag verschulde, mit dem An= trage auf vorläufig vollstieckbare Verurteilung zur Zahlung von 50 ις nebst 400 Zinsen seit' dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandfung des Rechte— streits wird Ter Beklagte vor das Königlicke Amts— gericht in Düsseldorf, im Justizgebäude am Königs⸗ platz Zimmer Nr. 20, auf den 18. Dezember 1L9II, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 20. Oktober 1911.

Schimmel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

664791 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Theodor Weber in Eiberfeld, Spichern— straße, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen die Händlerin Hermann Klees, früher in Elberfeld, Nordstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be— klagte, auf Grund der Behauptung, daß sie sbr für kauflisch geliefert erhaltene Waren 102775 0 ver— schulte, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor— ( läufige vollstreckbate Verurteilung zur Zahlung von 102 75 M nebst Ho½ jährliche Zinsen seit dem 30. September 1911, ferner darch zu willigen, daß die zwecks Erlaß des Arrestbesehls hiesigen Amts

ꝭ—

Altonaerstraße 31, Piozeßbevollmächtigter: Rechts—

Havingen,

Handen der Nr. 4201 des Kontrollregisters, des am 30. Dezember

bei der Staatsdepositenverwaltung

Mietbetrãge zwanzig Mark nebst Zinsen, verurteilen, 3 den Be— t und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. streits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Havingen auf den 16. Januar L9E2. Vormittags 9 uhr, geladen.

66484

Konstanz, Venedey u. Fuchs in Konstanz, klagt gegen den Karl Küper von Barmen, früher Einj. Freiw. in Konstanz, zurzeit in Amerika an unbekannten Orten, unter der mg daß derselbe dem Kläger aus Waren— auf

für Portoauslagen schulde, mit dem Antrage, auf kosten fällige 40 * nebst 40/9 Zins Zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreits wind der Beklagte vor das G Konstanz, den 18. geladen.

Zustellungebevollmächtigter: Schulstratze 2, klagt gegen und dessen Ebefrau,

beim genannten Amtggericht eingezahlte Sicherheit von 150 ½ an Klägerin zurückgezablt werde, und die Kosten des Arrestverfabrens zu tragen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits dor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Zimmer S7, Eiland 4, auf den 23. Dezember L911, Vorm. 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 21. Oktober 1911. Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66478 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Dabringhaus in Elberfeld, Lagerstraße, Kläger, Proze ßbevollmächtigte: Rechts anwälte Esch u. Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen die Händlerin Frau Hermann Klees, früher in Elberfeld, Nordstraße 15, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptuna, daß sie ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 109,30 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufige vollstreckbare . Verurteilung zur Zahlung von 109,30 6 nebst 50 jährliche Zinlen seit dem Klagetage, ferner darin zu willigen, daß die zwecks Erlaß des Arrestbefehls hiesigen Amis— gericht vom 28. Juli 1911 16. 6. 221/11 beim genannten Amtsgericht eingezahlte Sicherheit von 1990 4 an den Kläger zurückgezahlt werde und die Kosten des Arrestverfabrens 16. 6. 221511 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Elberfeld, Zimmer 87, Etland 4, auf den 28. Dezember 1911. Vorm. 9 Uhr, geladen.

Elberfeld, den 21 Oktober 1911.

. Wille, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66510 Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler August Tolle in Einbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen den Schuhmachermeister August Köhler, früher in Göttingen, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 998,77 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 998,77 Neunhundertachtundneunzig Mark 77 Pfennig) nebst 46,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil sei es ohne, sei es gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Jerhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 4. Januar 1512, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen. den 26. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66482 Deffentliche Zustellung.

Die Webnungsfunst G. m. b. H., vertreten durch ibren Geschäfteführer in Darmstadt, Rheinftraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tidow in Dannoper, klagt gegen den Kaufmann Gußftap Seidlitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, unter der Behauptung, daß er für Inserate vom 1. Juli 1911 bis Ende September 1911 60 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Ver— urteilung zur Zahlung von 60 „6 nebst 40,9 Zinsen seit 22. Stptember 1511 und Tragung der Roften des Rechisstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Hannover auf den 23. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, Volgers weg 1, geladen.

Bannoner, den 24. Oktober 1911. Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts.

66483 Deffenriiche Zunellung.

Die Ehefrau Adalbert Soukal, geb. Faulhaber, in Prozeßbevollmaͤchtigter: Geschaftsagent Larose in Havingen, klagt gegen 1) Adalbert Soukal, Dolibändler, 2 Meta Peters, Buchhalterin, früber in Havingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 der Be— klagten zu 2, um die Pfaͤndung der Klägerin für Unterhalt zu verhindern, die Mietzinsen des Hauses Bahnhofstraße 46 zum Schein übertragen habe, mit dem Antrage auf 1) den zwischen Beklagten am 13. Januar 1910 abgeschlossenen Zessions vertrag der Klägerin gegenüber für unwirksam erklären, 2) die Beklagten in die Einwilligung der Rückgabe zu Klägerin des am 3. Oktober 1910 laut

1919 laut Nr. 7393 des Kontrollregisters, des am 18. März 1911 laut Nr. 10032 des Kontrollregisters j t zu Straßburg sal in Havingen hinterlegten insgesamt fünfhundertfünfund⸗

i. Els. vom Notar Crop von

lagten die Kosten des Rechtsstreits zur Tast legen

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz—

Hayingen i. L., den 27. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.

Nr. 26707. Der Fahrradhändler August Götz in Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

und Arbeitsleistungen laut

uf Mechnung vom 39. September 1910 176 ½ 40 3 s

owie eine Mark N

2 *

erurteilung zur Zahlung von 177 * seit dem Klagzustellungstag.

r roßberzogliche Amtsgericht in

II. Stock, Zimmer il, auf Montag,

Dezember E911, Vormittags 9 Uhr, 8

Konstanz, den 25. Oktober 1911. 9 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerlchts. 66486 Oeffentliche Zustellung. Die Brauerei Amos, Aktiengesellschaft in Sablon, Alfred Reuter in Metz, den Georg Weidmann Karoline geb. Koch, früber in

gerichts vom 28. Juli 1911 16. G. 220/11

Groß Moyeuvre, dann Frouard (Frankreich), jetzt

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt Grund der Behauptung, daß die Beklagten gerin den Resibetrag von 2449, 35 verkauftes und geliefert erhaltenes Bier bis 26. Jun 19l4L mit dem Antrage: die Beklagten unter Solidarbaft zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 1200 S Eintausend zweihundert Mark = nebst o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft i legen und das Urteil ev. gegen Sicher beit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer bz. auf Montag, den 11. De— zember 1911, Vormittags 9 Uhr. Metz, den 24. Oktober 1811. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

(66488 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Piening Nachf. in Neumünster, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schütt u. Wittmaack daselbst, klagt gegen den Aug. Mühl⸗ meier, früher in Gr. Kummerfeld, unter der Ve— hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren 246 ν schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 245 S nebst 4660 Zinsen seit dem L April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumünster auf den 9. Januar LE 9I2, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neumünster, den 27. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

66489

Der Pforzbeimer Bankverein A. G. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Netter Meier in Pforzheim, klagt im Wechsesprozeß gegen den Spezereihändler Karl Klumpp, früher zu Pforzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines auf 1. September 1911 fällig gewesenen und protestierten Wechsels über 167 6, mit dem An— trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 167 nebst o/o Zinsen seit 1. Sertember 1911 sowie 2 MS½ Protestkosten und I 0οο Provision. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stieits vor dos Gr. Amtsgericht zu Pforzheim, Zimmer 6. auf Donnerstag, den 21. Dezember E9II, Vorm. 9 Uhr, geladen. Pforzheim, den 26. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A III.

66513] K. Landgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Norbert Rösch. Oekonom in Bodenhaug, Gde Diepoldshofen, O. A. Leutkirch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lock in ͤ gegen den Käser Moritz Schorer, fr haus, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Kaufs und Miete, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherbeitsleistung vorläufig voll= streckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an den Kläger g23 75 nebst 4 0,9 Zinsen aus 623 66 S8 seit 1. September 1911 und aus 299 6 77 3 seit 1. Oktober 1911, sofort, sowie weitere 79 „S nebst 4 00 Zinsen hieraus feit 1. Nobember 1911 am 1 November 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Der Kläger latet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Freitag, den 29. De zember A911, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auffo derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Den 27. Oktober 1911.

Landgerichts kretär Häußermann.

Sort, a t der 9M schulden für

in Pforzheim,

üher in Boden—

66491 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Locknitzer Eisenwerk Robert Straubel G. m. b. H. in Stiettm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Justizrat Engelke in Stettin, klagt gegen den Albert Zweigle, Ingenieur, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarbrüdeen, auf Grund des Wechsels vom 26. Mär; 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfallig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin Ol öör45 C6 Fünfhundertundfünf Mark 45 Pfennig nebst Zinsen zu 600 seit dem 2. Juli 1911 und 1L6ö5 e Elf Mark 55 Pfennig Wechsel— kosten zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Saarbrücken auf den 20. Dezember e, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 32, ge— aden. Saarhrücken, den 24. Oktober 1911.

6 Henry, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(664921 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Ph. Müller in Wiesbaden, Herder— straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Neu⸗ berger, hier, Luisenstr. 9, klagt gegen den Adolf Menger, früher in Wiesbaden, un ker der Behaup— tung, daß er ihr 612 M 530 3 Wohnungsmiete und Zinsen schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll. streckbare Verurteilung zu 600 M nebst 40 Zinsen vom 1. 10. 14 ab.. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wiesbaden Abt. 24, auf den 6. Januar 1912. Vormittags 10 Uhr, Ge— richtestraße 2, Zimmer Nr. 92, geladen. 2 4. C. 1365511.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ĩ̃ 26

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

(66845 Verdingung.

Die Lieferung und betriebferiige Aufstellung einer Lokomotivdrehscheibe von 20 m Durchmesser mit elektüschem Antrieb für Bahnhof Oenabrück soll vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen ausschl. Zeichnungen können gegen postfreie Einsendung von j, 00 é nicht in Briefmarken vom Vorstande unseres Zentralbureaus her bezogen werden.

Eröffnung der Angebote am 20. November, Mittags 12 Uhr. Zuschlagfrist bis zum 260. De⸗ zember, tz Uhr Abends.

Münster, den 27. Oktober 1911.

146

. 16

Königliche Eisenbahndirektion.

Duttirch, klagt

84 ; K von 4850

2630 Stück Bremsspindeln und 246 Stück Zughaken⸗ . für die Eisenbabndirektionshenike Cöln, iberfeld, Effen. Frankfurt a. M. und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus Domhof 28 hier, en derselben gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die V perwaltu

ng,

20 123 . Die Angebote * U Angebot auf versehe

ittag ; der . und bestellgeldfrei

zer Zuschlagsfrist: 18. . TDrober 1511. direktion.

nn dersieg

663846 Verd

l i fstattsmaterialien der Lieferung von Werksta iterialien. Los Nr. 1: Feilenhefte, Armaturgriffe, Dacken.

Schaufel⸗, Besen⸗ und Hammerstiele, Dichtungsringe,

und Auswaschschläͤuche), Farbiges, Glas, Glasglocken.

Los Nr. 5:

nges hen o on 80 3 für Los und 70 3 für Los bejogen werden. Versiegelte, Lieferung von * . 2 versehene A

2 3 5 kl v

mit der

Los Nr. 1 und 2 bis zum Jos Nr. 3 bis zum 27. November d. Is. , Jos Nr. 4 und 5 bis zum 29. November d. Is. ,

Nachmittags Uhr, bureau einzusenden.

nde der Zuschlagsfrist: a, , 2. den 25. Oktober 1911. Fönligliche Eisenbahndirektion.

H Verlosung ꝛc. von Wert—

papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich au

kanutmachung. , Privilegium vom ausgegebenen Anteihescheinen Linden vom 41. Dezember 1388 schritsmãßig ausgelosten Stücke 2 gekündigt:

222

18388

werden folgende vors zum 1. April 2E Buchftabe A Nr.

KBuchstabe H. Nr.

2149 über je 1009 . Buchstabe C Ar. Buchstabe D Nr. Linden vor Ha

X

274961 5 h. Prin ilegiums setzt 3 0;⸗0oigen⸗ ; Rastenburg sind fol

Buchstabe A 1000 6

Buch stabe

über je 5 00 M Buchstabe OC Nr

zotz t ht

habern um rung gekündigt, den

gabe der Anleihesche

dem 2. Januar 191

Erneuerungsanweisung zur der Kreisverbands?

hause Franz Dick straße 43) in E Vom 1. Janu

ausgelosten Anleibescheine auJ.

Zinsscheine wird de Aus der Auslosung leihescheine A Nr. 500 S unch

Ber .

Diese Anleibescheine werden 2 Der Freisaueschuß des K

3—⸗— 3 32505

1

greises Stendal sind beute nachsteb a. Lit. A Nr. 1 Nr.

Nr.

ausgelost. ie aus gelosten zu gehörigen 3 2. Januar E91

Hir und der bis dahin n 3Zin rei 9 e während Freie kommun. ltass stunden zuräückjzugeben. ; Die Verzinsung der aus mit Ende 1911 auf.

Gleichzeitig we

ausgelosten Kr

B 336 345, C an die baldige E Stendal, den

Der Vorsitzende des

ieferung von Zugstangenmuffen usw.“ n bis zum 24. November 1911, Vor- s 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung,

stönigliche

n, . fe, Holzknöpfe, blausaures Waschschwämme, Hornknöpfe, Holztnoöpfe, iures . ö Salmiak, Leim, Haarfilz, Binde⸗ srricke, Schmirgelpapier, Schmirgelleinen. . Die Verdingungsunterlagen können in unserem entralbureau, Zimmer 118 des Verwaltungsgebäudes, ; der von da gegen postfreie Einsendung 1, je 50 3 für Los 2, 3 und d 4 in bar (nicht in Briefmarken)

Werk stattsmaterialien Los

nnover, den 20. September 1811. Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der am 28. Februar d. Is. n Auslosung der auf Grund vom 5. Dezemb Anleihescheine

..

r Nr. 31 70 85 und 96

mpfang zu nebmen. . ar 1912 ab bört die Verzinsung der

Für

Stück Zugstangenmuffen, ö

eingesehen oder . je 10 elt und mit der Aufschrift:

an uns einzureichen. Ende Dezember 1911. Cöln, Eisenbahn⸗

236 4

ingung diese

Wert

Greifenberg i.

1 Fenstergummi. mattgeschliffenes und klares Schellack, Kleistermebl,

Fo

—1

494

B werd Aufschrift „Angebot auf

ngebote sind für . n 24. November d. Is. ,

die

postfrei an unser Rechnungẽ⸗ 6

22. Dezember d. Is.

V

Bei der Verlosung anleihescheinen vom Nummern gezogen

Buchstabe A à2 5000 SJ

Buchstabe H 4 Stück 2 2000 Buchstabe C Nr. 300 65 Stück à Buchstabe D N 254 12 Stück à 5090 66 Buchstabe E. Nr. 85 57 4M 534 551 585 588 591 7

sschließlich in Unterabteilung 2.

82 21

l.

zd äber 2000 K, ö 8 351 203 20?

9g0 98 125 132 66,

288 über 500 4, 486 500 571 über je 200 4.

R E

odemann.

planmäßig er⸗

des Allerböchsten er 1883 ausgegebenen, des gKgreises gende Nummern gezogen worden zr. 74 82 und 95 über je 3000 6,

7

2000 S0, 200 ,

D200 t.

g3 über 200 M6

vo ine

2 fälligen

Verfa asse hier oder ke zu 1 (Tragh. Kirchen⸗ ebmen. Für die fehlenden Berrag vom Kapital abge io gen. vom Jahre 1910 sind die An⸗ 72 über 1000 1 und B Nr. 109 nicht zur Einlösung gebracht. derholt aufgerufen.

eises Rastenburg.

r

zum G ende Nummern 228 64 101 105 ü e, 287 315 380 381 407 419

ber je E000 , über

439 457 469 488 566 über je

Kreisanleihesche ir e, und Anweisungen, en. 2Z ab zur Aus ablung der Kayitalien fälligen Zinsen an Die hieñige der Vormittags⸗

gelosten Anlelhescheine hört

Inhaber der schon früher

rden die Inh tis anleiheschetne

120 166 184 52 l inlösung derselben erinnert.

26. Juni 1211. . a Kreisausschusses:

19567

25 S 18 128 134 146 1831 293 295 360 361

30 Stück A Nr. 17 176 192 1961 313 318 339 349 je 200 M6

. Sind C tr. se 144 je 1000 ( 200 Die Inhaber dieser Pap

kommunaltasse hier einzureichen und dagegen den

28621] leihescheine der Stadt Orani

Buchstabe A zu 5090 Buchstabe E zu; 107 1460 203 205 227

habern gekündigt.

Ueber diesen Termin h zinfung derselben nicht. Die sind nebst den dazu geb zen,. 1912 fallig werdenden Zinsscheinen un

erneuerungẽscheinen Einlösung

Oranienburg, den

30984

1911 findet nicht statt. Rückgab Zinsscheinen Nr. 13 bei r S

deutschen Creditanstait Berliner Sandelsgese Von der 350 P scheinen Nr. 3 20 Buchst. scheinen Nr. J 20 Buchst.

Nr. 425 498 Von der 33M,

scheinen Nr. 13— 20 Buchst. C Nr. Nr. 431.

scheinen Nr. 5 20, Buchst. C

30317 Bekanntmachung. ; 1911 sind folgende Sreisenberger . escheine durch das Los zur Tilgung be t . * 84 95 108 105 a n ig serg göreelß Aäs d, do 375 336 je 500 1 12 500 10 65 74 92 105 141 148

. * * *

tück C Nr. OO 66

*

3 35 R 149 171 2 295 68 133 Moo

4000

EI. Ausgabe. ö

18 15 51 80 74 gr dos 210 225 235 253 zss z56 zs5t 3586 ä ric ri Rr. 16 26 7a 8. 82 120 83 je 896 Æ.

3 Lit. * Lit. 12 000 110 Lit. iere werden aufgesordert, zum 2. Januar 1912 bei der Kreis · s hein

j f men. ; in Empfang den 15. Mai 1911. Kreisausschuß.

v. Thadden.

ustmachung. ö 1911 ausgeloste An⸗ enburg de 1880

Der

lgende am 16. i

nr m doo 4 Mr. 16 2 sl. e 200 4 Nr. 28 33 bi 36 239 331 374 394 410 472 479 39 515 540 606 672 699, . n me d zu 100 ½ Nr. 19 28 33 127 134 en zum Z. Januar A9 A2 hiermit ihren In⸗

fr

IV. IV.

inaus erfolgt eine Ver⸗ n . Anleihe cheine nach dem 2. Januar d nebst Zins⸗ in kursfähigem Zustande zur an die Stadthauptkasse abiuheefern, Sur blenden Zinsscheine wird der Betrag vom gen.

I9. Juni 1911. Der Magistrat.

1989 rigen, 11. A sind f

etwa fehle oösungskapital abgezo

erlosung von 3 ½0 Posener Stadtanleihe

Jahre 18835. ere, 29 3 00 Posener Stadt⸗

Jahre 18835 sind folgende worden:

? 775 2 Stck Nr. 57 75 2 ö 1660

8 000 . 6 000 .

Ne. 2 35 37 50 27 152 266 21 26 S5 135 142 212 225 4177 495 580

13 206 zs 62 796 811 6 6

9 996 2200 ĩ 200 zusammen .. 342 Den Inhabern werden diese ,, fctzabsung am 2. Januar r Can g, ine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezembe

Die Ausjab des Nennwerts erfolgt gegen c. , nebst den dazu gebe rigen 20 und der Zinsscheinanweisung tkasse oder der Nord⸗ hierselbst sowie bei der llschaft in Berlin. . erlosungen sind noch rückständig; zosener Stadtanleihe 185835 abzuliefern mit Zins. E Nr. 896 und 897, abzuliefern mit Zins—⸗ D Nr. 475, . frit 2. Januar A911, abzuliefern mit ine in fm w Frchtt C Nr. 176, Buchst. E 02 593. . 9 WPosener Stadtanleihe 1894 I. Emission

96 9 . bzuliefern mit Zins⸗ seit 2. Januar 19109, abi 66

Der

26 374 5863 ,,

823 855 334 975 98

2 2

unserer Stadthaub ö

Aus früheren V zu

seit 2. Januar 1907, 1

seit 2. Januar 19909,

sch

Stadtanleihe 1908 1. biuliefern mit Zins— Nr. 5360 5502 5509

Von der 566 Vosener seit 2. Januar 1911, a

D112.

Von der 4 0 Posener Stadtanleihe 1908 11.

seit 2. Januar 1911, abzuliefern . 33 scheinen Nr. 3— 20 Bucht. * * 1063 6 Buchst. B Nr. 8505 1 9239, Buchst. 716, Buchst. E Nr. 3630. . ,, Anleibescheine verden . bebung des Barbetrages zur Vermeidung weiterer Zinsverluftes wiederholt aufgefordert. . Folgende Zinsscheinbogen sind noch nicht von unserer Stadthauptkasse abverlangt; aas Von der zo Vosener Stadtanleihe 8 die III. 3 26 Anleibeschein Buchst. I Nr. 945. . . o Vosener Stadtanleihe 1990 die 11. Reihe ö. den Anleibescheinen Buchst. 3. Mi 1 ; Nr. 1553 und 1554. Buchst. P. Nr 108 8 1279 1439, Buchst. E Nr. 9156ʒ ! eihescheine werden um Ab— Vorlegung der

di

1 1

zu Buchst. C Nr. os ia77 1278 12 Die Inhaber dieser . bebun insscheinbagen gegen bebung der Zins 9 16 Anweisung (Talon) oder der Anleihesch Posen, den 14. Juni 1811. Der Magistrat. Künzer. 66378 . ö Dei der am 26. Oktober d. J. in Gegen heart eines Notars vorgenommenen Verlosung unserer „mit 103 rückzahlbaren , ,, si folgende Nummern gezogen worden: bungen sind solgende Rumm . 26 39 68 1868 174 227 231 und 240 über je 5300 . ; 8 Die Rückzablung erfolgt am 1. Januar . bei der Breslauer Discoutobank in Bre . Stradau, den 27. Oktober 1911.

Stradauer Thouwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

9

Bei der ,, 1911 treisanleihescheinen ; 2 5 Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden:

Lit. A X 2080 M Nr. 3 13 24. Lit. R à E090 Lit. C à 500 4 Lit. O à 200 Sn Nr. 239 252.

Lit. A

Zit. B à 00 6 Nr. 25 pi

Lit. C à 200 Nr. 15 25 163 229.

Indem wir vorstehend h e den Inhabern biermit zu ündigen,. daß. d . ö der Anleihescheine mit den dazu gebörigen , 1912 a ei der l TZandschaft in Königsberg i. Pr. und gbei . hiesigen Kreiekommunalkasse in Empfang g nommen werden können.

a . 8 ich ; ; . : ; üher ausgeloste Rreisanleihescheine; V. Emission Lit. B Nr. 12

Angerburg, Der Kreisaus

Bei der am 5. losung der nach dem

Dieselben 1912 mit dem Bemerken ge . mee. kapi träge vo ö e ele mine tasss ge der Schuldverschreibungen erst nach dem 3. Januar nebst den Talons bar in Empfan

Zinsscheine wird von dem zu zurückbehalten werden.

usa aus g

TLötzen,

177 dom 14. Oktober 18388 ausgegeb schreibungen der Stadt Müh find für 13511 die nachgenannten Tilgung ausgelost Lit. A Nr. 7 . Lit. R Nr. 237 je 2000 Lit. C Nr.

Lit.

Diese Anleihescheine werden de Aufforderung gekündigt, kaffe gegen Rückgabe der Anleil dazu Zine scheinen und nehmen.

29414 ziehung im Rechnungs; vom 19. November 1883 a scheinen der Gemeinde Rizdorf,

S6 121 193,

268 275

Anleihescheine nebst fällig werdenden Zinsscheinen Zins scheinanweisu bei der Stadthauptka Berlinerstr. 63, einzureichen Nenm Anleihescheine daiür in Empfang zu nehmen

ausgelosten Anleibescheine auf.

vom Kapital abgezogen.

. s 1 164, eine ersuch R.

die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

un 2 ö , Auslosung

( Kreisobligationen)

II. Emission.

S Nr. 29 46 72. u Nr. 13 1629 44 73 115.

* 7115 24 61 135 183

LV. Emission. 1000 Mn Nr. 10 58. 55 56. 44 78 92

Die ; aufgef 129 130 deren Papie

V. Emisfsion.

A 210900 M Nr. 3e os. F à 500 4 . 71289 ö 2d ' , ö m 6; 3. n, bezeichnete Kreisanleihe⸗ m 1. Januar 1912 die Kapitalbeträge

Verzi mehr

bemerken wir, daß

Coupons) vom 1. Jaunar 6 der Ostpreußischen

Ei ö Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ rt mit dem 1. Januar 1912 auf. mehr verzinst werden folgende bereits

folgt beide

über 500 4A. N

mission Lit. A Nr. 21 über 1009 * 6 Lit. Nr. 93 und 177 über 200 4. den 23. Juni 1911.

295 schuß des Kreises Angerburg.

Bet

ekanntmachung. 7 Mai 1911 statigefundenen Aus⸗

Allerböchsten Privilegium vom ugust 1884 verausgabten Kreisanleihescheine olgende Nummern gezogen; s Lit. A Nr. 19 über 10090 62 1000 77 25

. 36

1

Alle 14. ge einz

.

1000 2060 200

43 2090

K 200 werden den Besitzern zum 2. Januar kündigt, daß die in den

Kreisanleihescheinen vorgeichtie benen

2. Januar 1912 bei der

gen Quittung

mit den dazu gehörigen,

1912 fälligen Zinsschemen

g zu e, find. zel ͤ s lenden abzuliefernden

Geldbetrag der etwa feb ,

1 .

*

om 3. Januar 1912 bört die Verzinsung der

elosten Kreisanleihescheine auf.

den 9. Mai 19111. Der streisausschust.

16 n zrer il. ie 7 Bekanntmachung. M 372111.

den auf Grund des Allerhöchsten Nivilegtums 0b * gin 88 enen Schuld ver⸗

thausen i. Thr. Anleihescheine zur

3 0 de

worden: 7 105 121 zu je 5000 6. (. 3M isl z5gu3. 30 85 145 zu 3s

zol 552 554 588 602 740 7689 79 je O (66. ö , go gm en 8er saz Sog 9is 967 sss ss

1e Soo . ö.

den Besitzern mit der die Kapitalbeträge vom b bei unserer Stadthaupt⸗ zescheine mit den jaen, nach dem 1. Januar 1912 fälligen und Anweisungen bar in Empfang zu Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinẽ⸗ r eine wird angerechnet. . Nätnihenschn . The. den 13. Mai 1911.

Der Magistrat.

9

Januar 1912 a

ae 98

Bekanntmachung. 5 Nach Vorschrift des Tilgungsvplanes sind zur * jahr 1911 ausgelost worden: des Allerböchsten Privilegiums aus efertigten Anieihe⸗

Ausgabe II,

Von den auf Grund d

e Nummern:

Buchstabe A über 500 M 8 18 43 51 54 61 70 72 82 95 99

39 252 263 266

Buchstabe B über 200 ö. 5. U 28 2 5526 * 11 120 133 175 196 216 226 2. 255 31. 8 36 . 5 7 9 839 13290 o er Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten seibefche den nach dem 2. Januar 1912 ch und den hierzu gebörigen un . z nen vom 2. Januar 19 2 ab kasse in Rixdorf, Rathaus, und den Nennwert der Verzinsung der

Mit dem 2. Januar 1912 hört die

f scheine wi Wertbetre Für fehlende Jinescheine wird deren Wertbetrag

5

en sind nech die 34, 167, 16, 136, und Dag fcb n

n

Von früheren Auslesungstermin r. 2 19 Miauchstabe A Nr. 1 Anleihescheine Buchstabe A ö 165 und 168 über je 500 * und Bug 183 und 275 äber je 200 M rückstandig.

ixdorf, den 14. Juni 1911. 16 Der Magistrat. 24531

Tilgung der Anleihen und ( der Stadt Bielefeld

(Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf.

D

30983) S ͤ : In fe rm Sitzung gisttatz vo scheinen

ö * 500 S: 1161 1243 1300.

2231 2387 2433 . ö 375 Jer 33 Jroz a1 0 , gte, e bs Mos er ö 5.

Talons in unserer Stadthauytkasse Magdeburger Bankverein, hausen oder hei Ephraim Hannover in Empfang zu ne

Vom

Von den früů eingelöst worden: Nr.

1908, gelost zum 31. Dezember 1909.

II. Ausgab

getilg

fundenen Auslosung der zum 2. ulösenden tionen reise HII. Ausgabe sind im Bei stehende Nummern im Werte von zu gezogen worden, und

knn ,,, . . 00 6, 46, —. . , er . Nr. 14 124 144 über je 800 4,

1500 ,

1912 hiermit gekündigt werden, w

1ũcklieferung scheine, die letzter

coubons der 8

Obligationen, von der II. Aus

5

sungen.

3

Sonn⸗ und Festtage bei

zinsung der hi . und Kreisanleihescheine b t. der etwa nicht zurückgegebenen Coupons bezw.

8 II. Ausgabe X 61 Vermeidung weiteren Zinsverlustes an Einlösung erinnert.

onenauslosung. , des unterzeichneten Ma⸗

23. Juni 1911 sind von den Anleihe⸗

e, , ge, . 1. Ausgabe =. sgelost worden: .

1 4 raf ste 11 579 597 677.

2123 3045 4355 b064

5I1 1684 1721 2002 2080 . 23 2789 2833 2924 3703 4103 4304 4312 4787 4915

200 1:

ies ibeschei den hierdurch Inhaber dieser Anleibescheine wer ebert, vom letzten Dezember d. De Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgeloster

eg Nr. 9 an nebst re und der Jinäscheine don oder bei dem

Filiale Rord⸗ Meyer Sohn in hmen. . . Januar 1512 ab Findet eine fernere

ö aufgerufenen Anleihescheine nicht

nsung der statt. . . 1 heren Auslosungen sind noch nicht

M6, ausgelost zum 31. Dezember

e hn 30 à 200 , aus⸗

und Nr. 2424 2645 3566 47

von Auleihescheinen II. und ng , . auch für dieses Jahr nicht er⸗ . Duich Ankauf von Anleihescheinen dieser n Ausgaben werden 384 900 6 und S0 400 c ö . dhausen, den 26 Juni 1911. . Der Magistrat. Contag. Aufkündigung der ausgelosten reis⸗

obligationen und Anleihescheine des Kreises Bei

Groß Wartenberg. der heute gemäß der Bestimmungen der rböchsten Privilegiis vom . 166 Nove 188 d 22. September 18 = November 1881 un S Sa e ft Groß Wartenberger Kreisobliga⸗ w. Kreisanleihescheine J. II. und k 5 eines Notars nach sammen 15 300

be

6

zwar: ö . g. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreisobligationen L. Ausgabe:

Lit. A Nr. 25 über 3000 . 3000 16, Lit. ER Nr. 41 und 47 über je 13509 „p, 3000 , P. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten

Treisanleihescheinen II. Ausgabe: . 3 12 64 und 81 über

1 *

je

C. von den am 30. Juni 1883 ausgefertigten Kreisanleihescheinen EI. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 106 101 und 32 über je 1000 S, 3000 , Buchstabe R Nr.

265 und 187 über je 800 ,

O00 *,

Buchstabe C Nr. 200 S, 800 . Indem vorstehend bezeig sigationen bezw. Anleihesch

356 347 299 und 324 über

bejeichnete 35 0/0ige Kreis⸗ eine zum 2. Januar erden die Inhaber rselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zu⸗

der Kreisobligationen bezw. Anleihe en im kursfähigen Zustande, nebst inanweisung und den dazu gehörigen Zins und zwar von der J. Ausgabe nur die . gabe die Zinsscheine 8 ab nebst Zinsscheinanwei⸗ III. Ausgabe die Zinsscheine ab nebst Zinsscheinanweisung 2 ab mit Ausnahme der der Kreis kommunalkasse

in Empfang zu nehmen. .

ö . 1912 ab findet eine weitere Ver⸗ D biermit gekündigten Kreisobligationen nicht mebr statt. Der Wert

Zins⸗ eine wird bei der Auszablung vom Nominalwert n Abzug gebracht werden. Gleichzjellig wird der Inha Januar 1911 gekündigten B Nr. 108

inssch * 9*YrY* II. Reihe von Nr. von der

Reihe von Nr. 8 om 2. Januar 191

iersel Vom 1.

ber des bereits zum Kreisanleihescheins Li über 500 Æ zur ei die baldige Groß⸗Wartenberg, den 19. Juni 1911.

Der Kreisausschuß

des Kreises Groß- Wartenberg.

v. Bus se.

m;, In Gemãß ausgegebenen ͤ r zur öffentlichen Kenntnis, daß Wertpapiere ausgelost sind: 3 Serie I: Lit. A Nr. 72 104 106 252 3 2909 4 en Lit. E Nr. 275 297 329 374 427 474 501 52 z ** gt. 587 606 633 664 684 685 639 710 723 823 833 836 850 à 500 6. Serie 11: Lit. A Nr. 41 155 274 335 20090 s6. ö Lit. Æ Nr. 422 494 540 699 7100 828 à rn . 6. Lit. C Nr. 879 882 922 924 1026 1054 1060 129 1132 1149 1205 1217 2509 46. 26 396 Lit. D Nr. 1264 1272 1274 1322 1355 13 1379 1444 1459 1465 1475 1489 1482 1209 122* 133 183d 1575 jdz4 1567 1735 i739 17a 17s 750 ( 200 6. 3 ö ; 1 n ng der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ s etr. Wertpapiere und der zugebörigen sendung der betr. Wertpapier 23 Zinsscheine und Anweisungen vom T2. Januar 18612 an durch unsere Kämmereikasse. Rückstünde: seit 1. Januar ,. Serie L Lit. B Nr. 478, 1000 , 1 seit 1. Januar 1909: 1 Lit. 6 Rr. P72, 00 αν, II Lit. C Nr. 1100, 500 4, IL Lit. D Nr. 1613, 200 , seit 1. Januar 1911: Serie J Lit. B Nr. 451, 1900 *, Serie L Lit. C , . . den 26. Januar 1911. n Der Magistrat. J. Mever.

beit der Bestimmung in den von uns Anleihescheinen bringen wir hiermit die nachbezeichneten

692

Serie Serie

9 1 Serie

v. Bismarck.

Paul Ulbrich.

Magistrat Bielefeld.