1911 / 258 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

66927 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Werkmeister Ernst Pobl hier, G. 34, Frieden straße 105, klagt gegen den Fabritanten Ernst Grunwald, unbekannten Aufenthalts, als Inhaber der Firma J. Haug Nachfg. Grunwald et Ring, Geschäfisniederlassung in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 48, auf Grund der Behauptung, daß er den Teilbetrag von 450 M Gehalt für September und Oktober 1911 zu beanspruchen habe, mit dem An⸗ trage auf vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 450 6. Der Kläger lazet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer Nr. 174 176, J. Stock, auf den 2E. Februar A912. BVor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

ö Berlin, den 16. Oktober 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 22.

166928 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Ernst Dohrmann hier N. h8, Kopenhagenerstr 49, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hölck hier, Inpalizenstraße 161, klagt 1) gegen die Frau Olga Matthes, geb. Dittmer, hier, Kopen⸗ hagenerstr. 49), 2) den Handlungsgehilfen Fritz Matthes, unbekannten Aufenthalts. 3) den Privatier Friedrich Matthes hier, Graunstr. 12, 4) den Musik— lehrer Franz Henschke hier, Gleimstr. 10, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und Z am 23. September 1911 ein, Pignino, welches sie bei ihrem Einzuge in die Mietsräume eingebracht hahrn und an welchem dem Kläger nach, dz 5598 B. G. B. ür seine Forderungen aus dem Mietsverhältnisse ein ee g zusteht, heimlich und ohne Wissen des Klägers aus den Mietsräumen entfernt und zu dem Beklagten zu 3 gebracht haben, welcher es het dem Beklagten zu 4 untergestellt hat, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger das von den Beklagten zu 1 und 2 aus ibrer Wohnung Kopenhagenerstr. 49 heimlich fortgeschaffte Pianino zum Zwecke der Zurück schaffung in das Grundstück Kopenhagenerstr. 49 zu Berlin herauszugeben, 2) den Beklagten zu 2 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten iu 4 zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Be— klagten als Gesamtschuldnern aufzuerlegen, auch 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für Horlausig vollstreckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte, zu 2 vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 1314, Zimmer 173, J. Stockwerk. auf den 2E. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. .

Berlin. den 26. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte Abt. 25.

669891 Oeffentliche Zustellung. ;

t Der Händler Heinrich Bügeler in Ssterfeld i. W., Mergelstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Gasper in Osterfeld i. W, klagt gegen den Beng⸗ mann Dominiko Brino, früher in Osterfeld i. W. Mergelstraße 2, jetzt in Italien, unbekannt no, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 754 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 75, nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottron, den 25. Oktober 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Klemmp, Aktuar.

(673121 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Wilhelm Kruschinsty in Buer i. W. Königgrätzerstraße 70, Prozeßbepollmächtigter Rechts⸗ anwalt Westermann in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Wilhelm Kruschinsky, früher in Huer i. W., Königgrätzerstraße 70, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Unterhalt für die Monate August und Sep— tember 1911 noch 61 schulde, mit dem Antrage⸗ den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin ol zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des NMecht⸗ streits wird der Beklagte vor das Tönigliche Amts: gericht in Buer i. W. auf den EI. Januar E912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Buer i. W., den 27. Oktober 1911.

Rentmeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66990 Oeffentliche Zustellung. 3 Die Firma J. A. John, Attiengesellschaft in Erfurt Aversgehofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Heilbrun J. in Erfurt, klagt gegen den Maschinenhändler Walter Kind, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1911 Waren käuflich geliefert ibalten habe laut empfangener Rechnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 271 95 3 nebst 5 o/o Zinsen seit 18. Juni 1911 zu ver—⸗ urteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Emden auf den 10. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Eaiden, den 24. Oktober 1911. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(656931 Oeffentliche Zustellung. 1

Der Arheiter August Schmidt in Vannober, Knie- siraße 298 III, Prozeßbevollmächtigter; Fritz Rieger in Hannover, Vahrenwalderstraße 78 II, klagt gegen den fruheren Bäcker Otto Ktieemann, früher in Dannover, jetzt unbekanmen Aufenthalts, weil letzterer von dem Kläger am 1. April 1904 ein bares Darlehn von 150 46, verzinslich jahrlich mit o / o, rückzahlbar in Teilen von 30 M vierteljährlich, erhalten habe und dafür folgende Sachen: 1) drei vollstãndige Betten, 2) drei Schränke, 3) ein Sofa, 4) dret Tische, 5) einen Spiegel, 6) zwei Kommgden, 7) sechs Bilder, 8) eine Nähmaschine, 9) vier Stüble, dem Kläger bis zur völligen Zuräüäckzahlung des Darlebns durch Vertrag vom 1. April 1911 zu Eigentum über⸗

Poflichtig zu verurteilen, an den Kläger 150 6 nebst ö Zinsen jährlich seit dem 1. April 1904 zu zahlen oder aber an den Kläger die oben unter 1 bis 9 aufgeführten Sachen herauszugeben, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amta⸗ gericht in Hannover auf den 28. Dezember E811, Vormittags 10 Uhr, Volgersweg Nr. 1 11, Zimmer 319, geladen.

Hannover, den 24. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67318 AJ J. Blau in Mannheim Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Wertheimer da⸗ selbst klagt gegen den Ernst Pfeiffer, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, früher in Heidelberg wohn⸗ baft, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus Arbeitsleistung und Lieferung von Antigen 235 6 schuldig sei, mit dem Antrage auf Ver, urteilung des Beklagten zur Zahlung von 235 nebst 406 Zinsen seit Klagzustellung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mannheim (II. Stock, Zimmer 112) auf Dienstag, den A9. Dezember I9EH, Vorm. 95 Uhr,. geladen. Mannheim, den 27. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. VI.

66105 Oeffentliche Zustellung. ; He Cheftd des Drechssermeisters Max Rettig, Therese geb. Raabe, im ehemännlichen Beistande in Aschersleben. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lange in Quedlinburg, klagt gegen den Hiiten⸗ arbelter Wilhelm Jänsch und dessen Ehefrau, Minna geb. Heinze, früher in Thale, jetzt unhelgnnten Aufenthalts. Sie behauptet, daß die Jänschschen Eheleute eingetragene Eigentümer des im Grund⸗ buche von Thale Band 40 Blatt 1376 verzeichneten Grundstücks, und daß darauf in Abteilung 3 Nr. 1 für sie 10 900 6 Darlehn, verninslich zu 19 0sο, ein⸗ getragen seien, daß das Darlehn vor länger als drei Monaten gekündigt sei und die Zinsen davon seit J. Januar 1911 räckständig seien und die Schuldner auch persönlich haften. Sie fordert klagend 660 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. April 1911 und beantragt: a. die Beklagten als Gesamischuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an sie bei Vermeidung der Zwangevollstreckung überhaupt, insbesondere aber in den obenbezeichneten Grundbesitz, 600 A nebst 490/20 Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zablen,. b. den Ehemann Jänsch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, C. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 5. Januar 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Quedlinburg, den 24. Oktober 1911. .

Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67319 Oeffentliche Zustellung. . : Ile ee e r, F. Schintz in Rüstringen klagt gegen den Ing.⸗Asp. Fraissinet in Süd⸗ amerika, früber in Wilhelmshaven, 11. Werftdiv., unter der Behauptung, daß der Möhelhändler Hermann Onnen in Wilhelmshaven eine ihm gegen den Beklagten für gelieferte Möbel zustehende Forderung dem Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be; klagten zur Zahlung von 239,70 A6 nebst 40, Zinsen seit 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 10. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.

Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1911. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verdingungen ꝛe. 66998

Ein Geschäftsanteil der Gesellschaft Raffloer, Crone Æ Ce, G. m. b. S. in Liqu. Iser⸗ lohn soll an der Geschäftsstelle des unterzeichneten Notars, Gerichtsstraße 11, am 18. Nonember 1911, Nm. A Uhr, öffentlich versteigert werden.

Georg Scholz, Notar in Iserlohn. sc! Fette Gänse, . geschl. u. sauber gerupft, vers. zu 70 3 pro Pfund fr. dort ö

Carl Gluth, Gasthofb., Wilkieten, Ostpr.

Bekanntmachung.

br215] Domänenverpachtung. Die Domäne Hardehausen im Kreise Warburg, 11,5 km von der Stadt Warburg und 3, kin von dem Bahnhofe Scherfede entfernt, soll Donners tag. den 23. November 1911, Vormittags 9 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1912 bis zum 30. Juni 1930 meistbietend verpachtet werden. Größe 262, 9493 ha. Grundsteuerreinertrag 4514,19 4. Erforderliches Vermögen 100 000 6. Im Jahre 1900 gekauft, bisher administriert. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Minden, den 29. Oktober 1911. . Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

lbs 6j . Verdingung von Drucfformularen. Am Sonnabend, den 25. November 1911, Mittags 1 Uhr, soll die Lieferung des Bedarfs an Drückformularen für die zur Marinestation der Nordsee gehörenden Marineteile am Lande, Schiffe und einige Behörden für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1917 öffentlich verdungen werden. Die Angebote sind verschlossen mit der Aufschrift „‚Verdingung von Druckformularen“ versehen bis dahin einzureichen. . Die Bedingungen liegen in der Registratur aus; sie können aber auch gegen Einsendung von 1,00 in bar oder in Briefmarken zu 0, 10 MS) von hier bezogen werden. MWilh eine chaven. im November 1911.

67000 Verdingung. . .

ö. kg Kapok für die Katserliche Werft Kiel, 3000 kg desgl. für die Kaiserliche Werft Wilhelms⸗ haven sollen am 18. November 1911, Vor⸗ mittags 113 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ sammen 0, 0 M Postfrei versandt,.

Gesuche um . der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1911. Beschaffungsabteilung 2 der Kaiserlichen Werft.

66999 Verdingung. 16200 kg Qarz, 87 400 Teerfirnis, 20 ö ö . 11700 Kohlenteer . für die Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven, lieferbar im Rechnungsjahre 1912 sollen am 16. Novenber 191A, Vormittags 1EII Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 0,70 „S6 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das H e zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

61ns . Bei der Torpedowerkstatt soll eine gebrauchte Dampfmaschine (liegende, für Riemenantrieb ein⸗ gerichtete Zwillingsmaschine) verkauft werden.

Zuschlagsfrist 14 Tage. . Angebote sind verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zum Verdingungs⸗ termin . den . November 1911, Nachm. B) r, einzusenden. . Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und

werden von hier gegen 0,0 MS in bar abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

67043 . . Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis— anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 14. Januar 1880 aufgenommenen LI. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummein zur Einlösung bestimmt worden.

Lit. A a 1000 ½ Nr. 9 60 75 91 96 110 114 118 129 144 1896 172 179 und 231.

Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1912 gekündigt. Die Kapitalbeträge können gegen Einsendung der Kreisanleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1912 ab bei, der Ostbank für Handel und Gewerbe Früher Ostyr. Bank, Aktiengesellschaft vorm. J. Simon Witwe und Söhne) zu Königsberg i. Pr. sowie bei der hiefigen Kreiskommunal⸗ kasse in Empfang genommen werden. ;

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1912 auf.

Heydekrug, den 7. Juli 1911.

Der Kreisaueschusz.

27214 Bekanntmachung. t Bei ö am heutigen Tage für das Jahr 1911 stattgehabten Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privileglums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2000 000 „M sind folgende Nummern gezogen worden: 2

II. Ausgabe, Buchstabe A, zu 5000 4 Nr. 42 45 71 92 101 129 174.

HI. Ausgabe, Buchstabe R, zu E090 Nr. 21 36 42 65 71 78 119 120 131 135 191 195 250 311 335 450 505 516 572 599 670 722 789 Sid 324 578 S899 9i2. ;

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Jauuar 1212 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1811 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Westholst. Bank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt. und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja— nuar 1912 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

Tondern, den 13. Juni 1911.

Der streisausschuß des Kreises Tondern.

J. V.: Frhr. v. Fürstenberg.

32239 Bekanntmachung. 33 . en auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten o/ Kreis- anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern zzogen: . , er. A Nr. 99 190 66 199 und 80 über je 1006 .. .

Ausgahe . Nr. 57 über 90 6... .

Ausgabe C Nr. 29 56 40 und 71 über je 200 . .

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum Z. Januar 1912 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreistommunalkasse hier⸗ selbst oder bei der Bank der Osmnreuszischen Landschaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1912 . die Verzinsung der ekündigten Anleihescheine auf. ; Insterburg, den 29. Juni 1911.

561]! Bekanntmachung, 3. 38. Juli 1911 hat die n e . der Kreisauleihescheine des reifes Schubin e,, j . ausgelo 2 . ö von der J. Ausgabe die Nrn. 7 8 100 109 127 184 über je E000 , bn. von der L. Ausgabe die Nrn. 17 74 103 171 176 über je 500 4, ec. von der II. Ausgabe 163 über 1000 S,

ö 4d. . der .

ie Nrn. 25 27 über je 5 00 . . Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung kündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren . gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst ubehör vom 2. Januar A912 ab zuf der ,, in Schubin in Empfang zu Sämtliche Wertzeichen können nur in angenommen werden, für Zins betrag

1 Zustaud ursfähigem Zustande nen er g nesähe, wird der bezügliche von dem . n werden. Schubin, den 18. Juli 1911.

53 Kreisausschuß des Kreises Schubin.

23351 ö der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars ö ö Verlosfung von Obligationen sin olgende Nummern gezogen: ö. L. 33 !, Obiigationen 1887. n. s . Her e eo. Lit. K Nr. 136 über: 16. Lit. O Nr. 2654 445 537 bz 578 je 1000 s. Lit. D Nr. 613 883 918 je 590 MS. Lit. E Nr. 1135 1237 1243 1311 je 200 . II. 35 0ον Obligationen E890. Lit. A Nr. 2 86 je i000 „. II. 33 0, Sbligationen 89A. Lit. E Nr. 211 213 je E000 . Lit. G Rr. 45h 335 z6tz je 500 . Lit. D Nr. 523 über 300 M. LIV. 33 Obligationen A886. Lit. C Nr. 93 über 2099 Mf. Lit. I Nr. 204 über 1690 M. Lit. E Nr. 330 über 590 . Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen ö. Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht m Coupons und Talons am 2. Jauuar 1 be der Hannoverschen Bank vormals S. Heine mann in Lüneburg oder Kur“ und Neumärki⸗ schen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermine hört die Ver— zinsung auf. Lüneburg, den 2. Juni 1911. 20 , o fc er er g lnienau-Niederung. Der Direktor: C. Sponagel.

31845 Bekanntmachung. . Heß der am 24. d. Mts. stattgefundenen Aus losung von Heiligenbeiler Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke, und zwar; ö IE. Ausgabe vom 1. Januar 1875 Lit. A Nr. 11 16 ,, 16, Lit. E Nr. 13 über 1 j III. Ausgabe vom 1, Januar 1880 Lit. A Nr. 12 15 34 38 über je 1090 „, Lit. C Nr. 8 24 41 46 199 über je 2090 „, IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883 Lit. E Nr. 1 11 12 23 83 96 120 über je 500 M, . Lit. G Nr. 70 93 110 168 über je 200 6, V. Ausgabe vom 1. März A886 Lit. A Nr. 6 über LO00 M, Lit. E Nr. 17 24 34 1 500 , VI. Auegabe vom 1. Januar E888 36. Lit. Æ Nr. 1 45 68 10 11 12 15 13 21 22 23 24 27 29 30 41 64 67 73 81 89 933 96 98 109 115 124 126 129 131 132 134 136 137. 138 142 145 146 150 152 165 177 195 198 über je 5 00 ezogen worden. . ; ; Mg auggelosten Anleihescheine werden hiermit, den Inhabern zum 2. Januar k. Is, mit der Maß⸗ gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. Js. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ verbandskasse in Heiligenbeil, der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg. . den 27. Juni 1911. Der Vorsitzende des Kreisausschufses: Siegfried.

30315] Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 22. Juni 1911 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1912 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1839 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern

gezogen worden: ,,,, 25 . z000 665 A090 78 500 79 500 19 5090 116 5300 133 500 . 200 959 200 135 200 , n, 290 2

.

61

191 200 217 200 ö 317 200

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1912 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt. ] .

3 Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. .

Vom 1. Januar = ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. —ͤ

Ger le ß Schl., den 24. Juni 1911.

Der Kreisausschust.

FH

ö ü m n a . ,, m , m

**

Der Vorsitzende des Kreisausschusses

lassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Kaiserliche Marineintendantur.

des Landkreises Insterburg.

295634 Auslosung der sreisanleihef

sten Auslosung

seitigen Kreises für das Jahr 1

worden die Kreisanleihescheine: Lit. A über 1000 „SS Nr. 44.

Lit. Ez, über 500 S6. Nr. 4 60 87 141 199

und 200.

Lit. C über 200 ½ Nr. 9 32 82 104 108 109

14 215 234 283 314 316 321 403 424 und 499.

Deselben werden den Besitzern hierdurch auf den ; zur baren Rückzahlung gekün⸗ digt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen bie ere. der betreffenden Kreigzanleihescheine unb der It. fällig werdenden Zins⸗

bis einschließlich Nr. 20 der hiesigen Kreis kom⸗

Z. Januar 1912

nach dem 1. Januar k. scheine Reihe 3 Nr. 19 nebst Anweisungen bei munaglkafse während der Geschäftestunden.

Mit dem 1. Januar 1913 hört die Verzinsung

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital

der, ausgelosten Kreisanleihescheine auf.

abgezogen.

ie gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermlne nicht er⸗ ahren nach in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinfen verjähren zugunsten

boben werden sowie die innerhalb 4 2 Ablauf des Kalenderjahrs,

des Kreises.

Schließlich wird noch bemerkt, daß der bei der

Verlosung am 15. Jun 1908 gezogene Kreiganleihe— chein Lit. B Nr. 156 über 0G M und der bei der Verlosung am 9. Juni 1909 gezogene Kreisanleihe— schein Lit. O Nr. 181 über 200 S bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind. Goldberg (Schl.), den 19 Juni 1911. Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg ⸗Saynau. Graf Rothkirch, Geheimer Regierungsrat.

lz 367] Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Auslosung der für 1911 zu tilgenden , , des Kreises Greifs⸗ wald sind folgende Nummern gezogen worden: V. Emission: Lit. R Nr. 61 75 33 116 192 233 234 239 über je 600 Lit. C Nr. 12 59 60 67 76 175 176 193 242 über je 200 MS. Lit. D Nr 20 über 150 „, V. Emissian: Lit. A Nr. 20 57 72 80 99 über je 100990 M. Lit. E Nr. 78 88 89 960 98 9 über je 509 „6. Lit. OC Nr. 48 101 123 124 132 133 134 146 über je 200 , VI. Emission: Lit. E Nr. 8 über 500 4. Lit. C Nr. 344 345 348 347 348 349 350 351 3652 353 354 355 366 357 3538 359 360 361 362 363 364 365 366 357 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 über je 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1912 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zins— coupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunaltafse hierselbft in Empfang zu nehmen. Pon den im vorigen Jahre ausgelosten Obli⸗ gationen sind noch nicht eingegangen: IV. Emission Lit. B Nr. 126 über 600 ; IV. Emission Lit. O Nr. 25 über 300 4; . Emission Lit. B Nr. 13 über 500 M; L. Emission Lit. C Nr. 5 19 53 62 und 98 über je 200 1000 . Greifswald, den 24. Juni 1911. Der Vorsitzende des reisausschusses. J. V.: Dr. v. Weiler, Reg. Assessor.

36632 Bekanntmachung.

Bei der am 17. Juni d. Ig. nach dem aufgestellten Tilgungsplane statigehabten Aus losung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreisanleihescheinen er nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1911 gezogen worden:

Lit. A Nr. 3 über 2000 „, Lit. . Nr. 19 über 1000 „, Lit. R Nr. 15 über 1000 „, Lit. R Nr. 51 über A000 „, Lit. C Nr. 6 über 500 „, Lit. O Nr. 38 über 500 .

Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapttalbeträge vom 2. Januar 1912 ab bei der hiesigen Lreiskommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 30. Juni 1911.

Der ,, Schwerin a. W. arth ey.

Il3 1358 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßhelt des Allerhöchsten Privileg vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1912 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe M. Nr. 4 52 39 113 zu je 500 „H.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden bhier— durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen JZinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweifungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen bei der Kreiskommunalkaffe hierselbst am 2. Januar 1912 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung diefer Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt N.⸗Schl., den 28. Juni 1511.

, J. Nr. 3295. eine betreffend. Bet der am heutigen Tage in unferer Sitzung in Gegenwart eines Notars statkgehabten vierundzwanzig⸗ der Kreisanleihescheine dies- 1IL sind gezogen

(67 189 leihen Lit. J. HK,

am heutigen ordnungs mäßig folgende rr r ir, wr, bungen ausgelost:

it. I. Nr. 8 41 111 117 141 155 à 5000 .

819 825, 12 St. à 2000 .

1433 1438 1481 1484 1498 à R000 . Nr. 1664 1734 1836 1847 8 St. 4 500 . Lit. K.

Nr. 32 72, 2 St. à 5000 .

Nr. 139 A1 371 375 4437 à 2000 .

Nr. 606 647 665 691 800 859, 6 St. à 1000

Nr. 9659 1085 ö 1344, 5 St. à 500

t. L.

Nr. 23, 1 St. à 5000 .

Nr. 115 139 187 245 309 358, 6 St. à 2000

Nr. 4066 483, 2 St. à EO00 H.

Nr. 601 621 628, 3 St. 3 50 „.

Lit. M.

Nr. 22 38, 2 St. à 5000 .

Nr. 81 160 245 246 268 à 2000 .

10 St. à EO90 . Nr. 821 843 918 938, 4 St. A 500 „.

und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zing⸗

in Hannoner bei dem Bankhause Ephraim Mener 4 Sohn, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Samburg und hei dem Bankhause M. M. Warburg Co. zurückempfangen werden. Es sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt: aus der Ziehung per 1. Mai 1911 Lit. KR Nr. 43, 1 St. à ho00 A6, Tit. E Nr. 336, 1 St. à 20 , Lit. K Nr. 724, 1 St. à 1000 M6, Lit. L Nr. 376, 1 St. à 2000 S, Lit. M Nr. 734, 1 St. à 1000 M. Hannover, den 18. Oktober 1911. Der Magistrat der Königl. Haupt- u. Refidenzstadt Hannover. Tramm.

67190 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der A 0e Anleihe Lit. P der Fönig lichen Haupt und Residenzstadt Hannover sind bei der am heutigen Tage vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten Auslosung nachfolgende Teilschuld⸗ verschreibungen ausgelost: Nr. 32 51 150 174, 4 St. à 509090 M. Nr. 219 222 364 408 414 501 564 653 655 717 73 749 785 787, 14 St. à 2000 SH. Nr. 808 827 912 914 17 994 1000 1045 1102 1125 1133 1245 1326 1358, 14 St. à 1000 s. Nr. 1407 1439 1472 1535 1581 1582 1709 1784 1795, 9 St. à 500 . Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den L. Mai 1912 gekündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen von dem genannten Tage an bei der Hannoverschen Baut in Hannover i. deren Filialen in Celle, Harburg, Lüne⸗ urg, bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn in Hannover, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg. und bei dem Bankhause M. M. Warburg Co., Hamburg, zurückempfangen werden. Aus der Ziehung per 1. Mai 1911 sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt: Lit. P Nr. 1367, 1 St. d Io Z. Hannover, den 18. Oktober 1911. Der Magistrat der Königl. Haupt · u. Residenzstadt Hannover. Tramm.

282901 Bekanntmachung. Zwecks Tilgung der Konitzer Kreisschuldver⸗ schreibungen sind für 1911 die Schuldverschret— bungen Buchstabe A 40 62 74 85, R 124 und C I94 ausgelost. Diese werden den Besittzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalsbeträge vom 2. Januar 912 ab bei unserer Kreis- kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin NW. Unter den Linden 55 gegen Rückgabe der Schuldverschrei— bungen mit den dazu gehörigen nach dem 2. Ja—⸗ nuar 1912 fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. Konitz, den 10. Juni 1911. Der streisausscheiß des Kreises Konitz. Der Vorsitzende.

Der Kreisausschuß.

J. V.: von Versen, Reglerungsassessor.

60963) Dillinger St

Bei der 12. Verlosung unseres 3] igen Anlehens vom Jahre 1893 wurden folgende

Nummern gezogen: Lit. A zu 2000 M Nr. 224 338.

Lit. R zu 1000 Nr. 1 52 56 173. Lit. C zu 800 M Nr. 113 114 152 170.

Lit. D ju 200 Nr. 56 67 79 86 1

; Mit 1. Januar 1912 Lit. B Nr. 176 zu öh „M.

Dillingen, am 2. Oktober 1911.

Stadtmagistrat. Degen.

hört die Verzinsung der gezogenen Nummern auf. Rückständig ist

a dtanlehen.

12.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der An— E, M der gtöniglichen i

Daupt u. Refidenzstadt Haundover sind bei der Tage vor einem Königlichen Notar stattgehabten Auslosung nach=

223 232 247, 9 St.

Nr. 449 4509 465 472 545 563 657 686 758 805

Nr. 10966 1102 1173 1181 1270 13865 1399 1526 1581, 14 St.

1886 1895 1964 1983,

bo9 H21, 7 St.

375 414, 7 St. Nr. 455 471 476 479 500 525 59 600 611 630,

Ar. 971 1036 1119 1123 1155. 5 St. à 300 . Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den L. Mai 1912 gekündigt und treten von diesei Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen h Einlieferung der betreffenden Teilichuldyerschreibun gen

scheinanweisungen von dem genannten Tage an

30676 Bekanntmachung. Bei der am 22. Hung

gezogen worden:

125 127 130 1957 214 270 271 321 333. Buchstabe E über 200 M. ö 152 188 190 221 238 260 311 363. ie

Anleihescheine und der und Anweisungen den bei der hiesigen stämmereikasse vom nugr 1912 ab in Empfang zu nehmen. ausgelosten Anleihescheine auf.

vom Kapital in Abzug gebracht.

; Aken (Elbe), den 25. Mai 1911. = Der Magistrat. Fischer.

130677 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchfsten Privilegiums vom 9. Aktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenbhurger Deichverbandes = V. Ausgabe sind heute folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu E000 S6. Nr. 5 24 35 41 50 55 95 114 127 141 164 und 187. Buchstabe B zu 500 S.. Nr. 11 24 38 50 85 88 94 114 175 181 207 226 230 2533 238 2652 264 276 285 294 337 und 370. Buchstabe C zu 200 sS6. Nr. 4 5 h3 64 77 80 95 116 121 126 142 145 158 162 164 und 174. Diese Schuldberschreibungen werden den Inhabern terdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar E9I2 ab bei der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Vanck zu Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihe— scheine nebst Zinsscheinen Reihe 117 Rr. 13 und 14 bar in Empfang zu nehmen. Vom J. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Änleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine wird der Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht. Die Einlösung folgender bereits früher aus— gelosten und gekündigten Anleihescheine V. Aus— gahe wird in Erinnerung gebracht: Buchstabe B ju 500 οü: Nr. 20 und 328 pro term. 2. Januar 1910. Buchstabe A zu 1000 Æ: Nr. 146 u. 184 . B zu 500 4A: Nr. 115

* O zu 200 A: Nr. 29 37 . Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten. Aken (Elbe), 14. Juni 1911. Der Deichhauptmann. Placke.

(28620 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung unserer Kreis. anleihe sind folgende Anleihescheine gezogen worden: HH. Ausgabe Lit. A Nr. 33 37 53 72 80 39 93 108 105 115 129 148 152 163 172 174 185 186 192 194 195 204 213 221 224 230 232 2365 239 249 271 273 274 275 235 293 301 308 312 316 325 331 336 338 340 348. II. Ausgabe Lit. E Nr. 1 8 10 15 25 31 36 41 62 64 71 107 11. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Betrage zum 2. Januar E9Ez mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen, vom J. Juli 1912 ab fälligen Zinsscheine und Anweisungen zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1.1. 1912 aufhört. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Mansfeld, den 19. Junt 1911.

Der reisausschuß.

von Hassell.

Pro term. 2. Januar

ö Iii.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung ꝛ.

64708 Versteigerung.

Vormittags LI Uhr, werde ich im Auftrage der Aktiengesellschaft Schaeffer Walker hier, Lindenstraße 18, Hof, Aufgang II, III Treppen, 093 000, zusammengelegte Aktien der vor— genannten Gesellschaft, welche für die für kraftlos erklärten M 130 200, alten Aktien der Gesellschaft ausgegeben sind, öffentlich meistbietend gegen Bar⸗ zahlung versteigern. Krüger, Gerichtsvollzieher.

67231 Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Bank— direktor Alfred Jaeschke in Breslau durch Tod aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausge— schieden ist.

Ratibor, den 30. Oktober 1911.

Oberschlesischer Credit⸗Verein.

Goerlich. Daun.

86227

Malzfabrik Muenchen Ost i. E. In der am 28. Oktober 1911 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausscheidenden Herrn Kommerzlenrat Siegfried Ballin in München Herr Direktor Jonas Maher, München, in den Aufsichtsrat neugewählt. München, den 28. Oktober 1911.

Malzfabrik Muenchen Ost i. L.

. Mai 1911 siattgehabten vlan⸗ fn. Auslosung der auf Grund des Aller— öchsten Privilegiums vom 20. September 1889 aus- gefertigten Anleihescheine der Stadt Aren (Elbe) J. Ausgabe sind folgende Nummern

Buchstabe A über 500 6. Nr. 56 81 102 Nr. 71 114 123 Inhaber der vorbejeichneten Änleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der dazu gehörigen Zinsscheine Nennwert der Anleihescheine 2. Ja⸗ Vom 1. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der

Für fehlende Jinsscheine wird deren Geldbetrag

Am Freitag, den Z. November d. Is...

67236) Vyrophor Metallgesellschast Act. Ges. Cöln · Graunsfeld.

Wir machen hierdurch bekannt, daß in der am 25. Oktober a. e. abgehaltenen außerordentlichen Generalbersammlung beschlossen worden ist, das Attienkapital von t 759 000, auf M 500 600, zu reduzieren und die dadurch freiwerdenden A6 250 006. an die Aktionäre auszuzahlen Ferner wurden nachstehende Paragraphen unserer Satzung, wie folgt, geändert:

§ 2 erster Satz:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung, von pyrophoren Metallen und sonstiger mit denselben näher oder ferner zu⸗ sammenhängenden Artikel, Aufnahme anderer chemisch-technischer Fabrikationsartfstel mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats- usw. in bis⸗ heriger Fassung.

§z 24 Absatz 4:

„Ein Beschluß der Generalversammlung kann auch dann gefaßt werden, wenn die Ankündigung der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Ablauf der Hinterlegungsfrist und bei Be⸗ schlüssn, die eine größere als einfache Stimmen⸗. mehrheit erfordern, mindestens zwei Wochen vor dem Ablauf der Hinterlegungsfrist erfolgt.“

Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen:

Fabrikbesitzer H. Grimberg in Bochum,

Kaufmann Max Vester, Essen (Ruhr),

Fahrilbesitzer Carl Mannesmann in Remscheid. Bl.,

Fabrikbesitzer Robert Seivpel in Bochum;

Cöln⸗Beaunsfeld, den 31. Oktober 1911.

Der Vorstand. Felix Jüresz. Dr. R. Lehmann.

67237

„In der Generalversammlung vom 25. Oktober 1911 ist die Serabsetzung des Grundtapitals unserer Gesellschaft von S 750 000, auf , 00 0 0, und die Auszahlung des dadurch freiwerdenden Be— trages von 6 256 000, an unsere Aktionäre in der Weise beschlossen worden, daß je drei Aktien zu zwei Aktien derart zusammengelegt werden, daß von je eingesandten drei Aktien jedesmal ein Stück ver— nichtet wird und zwei Stück mit dem Stempel aufdruck zurückgegeben werden: gültig geblieben aut Generalversammlungsbeschluß vom 25. Sktober 1911. Dieser Beschluß ist am 27. Oktober 1511 in das Handelsregister eingetragen worden.

Zum, Zweck der Zusammenlegung werden unsere Aktionäre hierdurch aufgefordert, Er Aktien nebst Gewinn und Erneuerungsscheinen bis zum 30. No⸗ vember 1911 der Gesellschaft einzusenden. Diejenigen Aktien, welche bis zu diesem Tage nicht eingereicht worden sind, sowie die eingereichten Attien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gefellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ ügung gestellt sind, werden nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des § 290 des Handels gesetzbuchs für kraftlos erklärt werden.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je drei Aktien immer zwei neue Aktien. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft auf dem Wege der öffentlichen Versteigerung ver= kauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Ver= hältnis ibres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Die Rückzahlung der obigen M 2565 005, mlt * 1000 pro Attie erfolgt an diejenigen Aktionäre, deren Aktien infolge der Zusammenlegung für ungültig erklärt werden.

Gleichzeitig werden unsere Gläubiger in Ge⸗ mäßheit des § 289 H.-⸗G.⸗B. unter Bezugnahme auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals aufgefordert, ihre Ansprüche der Gesellschaft anzu⸗ melden.

Cöln⸗Braunsfeld, den 31. Oktober 1911.

PVyrophor · Metallgesellschaft Art. Ges. in Cöln-8raunsfeld.

. Der Vor ftand. Felix Jüregz. Dr. R. Lehmann.

67306 Dampf Bierbrauerei der Stadt Einbech Antien · Hesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur 22. ordentlichen Generalversamm-

lung auf Donneretag. den 30. November

191I. Nachmittags 2 Uhr, im Hotel „Zur

Traube“ (Chr. Rolf) in Einbeck eingeladen.

Tages ordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberichts der Di⸗ rektion sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrech nung. über die Ver⸗ teilung des Reingewinns sowie über Entlastung der Direttion und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre

Aktien oder die Bescheinigung über eine bei einem

Notar erfolgte Hinterlegung derselben nebst einem

doppelten Verzeichnis bis zum 27. November

1911 einschließlich

bei der Direktlon in Einbeck oder

bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim

gegen Depotschein zu hinterlegen und erfolgt deren

Rückgabe nach beendigter Generglversammlung. Der

Depotschein gilt als Legitimation zum Eintritt in

die n, n.

Die Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung und

der Geschäftsbericht der Direktion werden vom

16. November ah in dem Geschäftslokale der Gesell⸗=

schaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen und

können auf Verlangen von der Direktion oder den vorbezeichneten Anmeldestellen im Druck bezogen werden.

Einbeck, den 31. Oktober 1911.

Der Aufsichtsrat. Lehmann. Die Direktion. Bandholt. Ohnesorge.

Krauß.