Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks— körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate. Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
M. 174418.
38. 150422.
Jung - Nüsgellonfengol
27s7 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 2510 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau. und Schnupftabak, Trauben⸗ Beeren, Frucht-, Kräuter⸗, Schaum- und Kunst⸗ weine, Branntwein, Likör und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likörertrakte, Bier, Porter, Ale, Essig.
150423. L. 13414.
24s7 1911. Luft, Maack & Co., Hamburg. 26 16
1911.
Geschäfts betrieb: Export. und Import ⸗Geschäft.
Waren:
E. Kl. 1. Ackerbau, Forstwirtschafts . Gärtnerei und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Kochs, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗
2.
26 / 8
Fleisch und Fisch · Waren, Fleischextrakte, Konserven, Eier, Milch, Butter,
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—=
Diatetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren,
karten, gegenstände. Porzellan, Ton, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Schreib, Billard und Signier⸗Kreide, Geräte (ausgenommen Möbe I). Schußwaffen. Parfümerien, Seifen, Wasch⸗ Stärkepräparate, vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Putz · und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für S eder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn ⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, steine, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
25/10 1911. Geschäftsbetrieb: Manufakturwarengeschäft. Waren:
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Tapeten. Photographische und Druckerei · Erzeugnisse, Spiel⸗ Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
Glas, Glimmer und Waren daraus.
Leder⸗Waren. und Modellier⸗Waren,
Zeichen ⸗ Mal⸗ ; Bureau⸗ und Kontor⸗
kosmetische Mittel, ätherische Ole, und Bleich-Mittel, Stärke und Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
Feuerwerks⸗
Kalk, Kies, Gips, transportable Häuser, Schorn⸗ Baumaterialien.
Decken,
. ft ld Sanni Jar nenn,
g ß aa, ö m mm me ,, . 2 Hy ö
— — w ᷓ 5 Re dee 8 — Re De = 2
— D ——
238
— —
—
1911. Bensinger & Co., Frankfurt a. M.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Gemüse, h 8.
38. 39.
40. 41.
38.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗
Phyfikalische, chemische, optische,
Eier, Speisesöle. „ Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig,
Diätetische Nährmittel,
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.
mittel, Benzin.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur-Zwecke.
Apparate, »Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische. Wäge⸗, Signal,, Kontroll⸗
und photographische Apparate, Instrumente und 2
Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus“ und Küchen-Geräte, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Treibriemen, Schläuche, Stall,
Konserven, Obst.
Senf, Kochsalz.
Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-⸗Waren, Roh« und Halb -Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder Waren. Schreib, Zeichen Mal. und Modellier Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau, und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch, und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz. und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
150426. M. 17320.
15 516322 (D. 3139) R.“ A. v. 13. 12. 19801. (Inhaber: Albert Doos, Frankfurt a. M.)
166 51636 (C. 3261) R. A. v. 13. 12. 1901. (Inhaber: Heinrich Cron, Neustadt a. d. Hdt.)
287 51664 8. 3843) R. A. v. 13. 12. 1901. (Inhaber: F. Lindauer sche Buchhandlung Schäpping ! München.) aer 266 51710 (J. 1491) R. -A. v. 17. 12. (Inhaber: Oscar Jacobi, Leipzig.)
38 51766 (R. 4065) R. MA. v. 20. 12. 1901. (Inhaber: Riis C Co. Handlung der Brüdergemeine, Niesky [ Oberlausitz]!)
13 51813. (FJ. 3834) R. A. v. 24. 12. 1901. Inhaber: Fabrik für Gummilbsung A. G. vorm Otto Kurth, Offenbach a. M.,. Offenbach a. M.)
22b 51836 (T. 21833) R. A. v. 24. 12. (Inhaber: O. F. Tischbein, Köln a. Rh.
51gsi (V. 1526 R. A. v. 3. 1. 1902. (Inhaber: Verlag der „Deutschen Modenzeitung“ August Polich, Leipzig.)
14 5201 (8. 7664) R. A. v. J. 1. (Inhaber: A. C. Botta, Ziegenhals.)
2 52058 (B. 7700) R. A. v. 10. 1. (Inhaber: Carl Brauer, Neustadt, Sachsen.) 52171 (Sch. 4594) R. A. v. 17. 1. 1902. Inhaber: Dr. Edwin Schaeffer u. Aug. Ludwig Helf,
Colmar i. Els.) 36 52370 (E. 2788) R. A. v. 4. 2. 1902. (Inhaber: Eberle C Treibmann, Dresden Löbtau.
52407 (Sch. 4618) R. A. v. J. 2. 1902. Inhaber: H. Schuchard, Hamburg.)
52134 (W. 37367 R. A. v. 7. 2. 1902 (Inhaber: Württbg. Metallwaarenfabrik, Zweignieder⸗ lassung Göppingen, vorm. Schauffler & Safft, Göppingen. 39 32498 Sch. 45977 R. A. v. 14. 2. 1902. (Inhaber: Lang & Gieser, Mannheim.)
23 52584 (A. 2833) R. A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Aetien⸗Gesellschaft der Emallirwerke Metallwaaren⸗Fabriken „Austria“, Wien. 21 52620 (R. 4060) R. «A. v.
(Inhaber: Emil Baake, Brandenburg a. H. 21 52699 (3. 833) R. A. v. 4. 3. (Inhaber: Raimund Zeise, Oelschröte.
10 52907 (S. 5686) R. A. v. 18. 3. (Inhaber: Edm. Smith & Co., Hannover. 262 52936 (H. 6939) R.» A. v. 21. 3. 1902. (Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alexander, Berlin.)
34 53534 (W. 3725) R.“ A. v. 6. 5.
Inhaber: Günther Wagner, Hannover.) 2 53992 2. 3852) R. A. v. 6. (Inhaber: Wilhelm Loebinger, Berlin. 29 54108 (M. 5119) R. A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: Alfred Martin, Henri Cochard, Angers Maine C Loire].
55552 Inhaber: Berlin.)
7 561890 R. 4085) R. A. v. 4. 11. Inhaber: Alexander Rudenick, Altona a. E. 57842 M. 5122) R. A. v. 20. 2. 1903. Inhaber: Albert Merk, Poschinger's Nachfolger, München
48
1901.
1901.
28
1908. 1902.
6
28
23
.
2. 1902.
) 1962.
1902.
1902.
6. 1902.
1c I .
Deutsche
3129) R.. A. v. 26. 9. Industrie ⸗Gesellschaft
1902. m. b. H
23
1902.
11
Erneuerung der Anmeldung. Am 29. 1911.
7743). Am 3. 9.
8. 52888 1911.
Dentscher Neichsanzeiger
538 .
Königlich Preußischer
und
Ver Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 „ 40 . Alle PRostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin anßer den Rostanstalten und Zeitungaspreditenren für Kelhstabholer auch dir Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 9.
taatsanzeiger.
261.
. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend die Gegenstände, die von der ottomanischen Regierung als Kriegskonterbande betrachtet werden.
. Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Börsentermin⸗ Lgeschäften in Anteilen von Bergwerks- und Fabrikunter— nehmungen. Bekannmachung, nehmen. Bekanntmachung, betreffend
Vereinsbank in München.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
betreffend ein privates Versicherungsunter⸗
eine Anleihe der Bayerischen
Königreich Preusen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Naugard. Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe von neuen Meßtisch⸗ blättern sowie von neuen Blättern der Karte des Deutschen Reichs Schwarzdruck und Buntdruck und der Topo⸗ graphischen Uebersichtskarte des Deutschen Reichs. BVelanntmachung, betreffend den kom munalabgabenpflichtigen Neinertrag der Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn.
kajestät der Kön ig haben mer ed gst gerubt. ö.
; * ö.
34
*
Insertionspreia für den Raum einer 4 gespaltenen RPetit- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. Inserate nimmt an: Arutschen Reichsanzeigers und Königl. PHreußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Exprdition des
*.
Vosteen zu Rüstringen, Amt Jever das t ö des : Ehrenzeichens sowie s Jever, 9. Allgemeinen
. dem Kirchenvorsteher, Vollhöfner r röhl zu Fallingbosteh den Kirchenältesten, e. 1e ö d Lesh ö Klein Schwarzsee im Kreise Neustettin und Altsitzer Albert Volz zu Retzin im Kreise Belgard, dem Ventner Wilhelm Marquardt zu Schivelbein, dem Schulvogt Wilhelm Blumenhagen bei der Bismarck⸗ schule in Hannover, dem Hausmeister Karl Bothe, dem dienst— tuenden Bauaufseher Friedrich Otto, beide den der Werft in Wilhelmshaven, den Werftinvaliden Johann Ladis lau und Onke Rohlfs zu Rüstringen, Amt Jever, meister Wilhelm Greifelt, den Büchsenma nagel und Justin Schilling, sämtlich i Suhl im Kreise Schleusingen, dem ,, Peter Schul Böärenstein im Kreise Altena, dem stellvertretenden Drah heister Wilhelm Eick zu Bubbecke im genannten K dem Weber⸗ meister Karl Trösser zu Erkrath im Landi sseldorf, dem Werk⸗ und Einteilmeister Heinrich Bern dem Scheren⸗ meister Heinrich Otterbach, beide zu Kreise, dem Obermaschinenführer Julius T müllern Julius Batz, Gustav Esser⸗ August Thomas, sämtlich zu Laup Düsseldorf, dem Fabrikmeister Nikolar völklingen im Landkreise Saarbrücken, Harms zu Lüneburg, dem Werkführe Hanau, dem Werkzeugmacher in, Kreise Merzig, dem früheren Werkzeug nn zu Beckingen nnien Kreise, den Se . ,, und Eduard Uedsen von,
Kuh z und Landkreise
Haustadt im Klipp Seiwert Heinrich or be im
Berlin, Sonnabend, den 4. NReuvenber, Abends.
1911.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibun der Bayerischen Vereinsbank in . auf . . Inhaber. er Bayerischen Vereinsbank in München wu die Genehmigung erteilt, innerhalb der ae n gr . satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5006, 2000, 10900, 500, 290 und 100 „6 eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: eine weitere Serie (107) verlosbarer, vom 1. Oktober 1911 an innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündigung, der Verlosung oder des freihändigen Rückkaufes einzulbsender 4prozentiger Hypothekenpfandbriefe im Gesamtbetrage von 10 Millionen Mark, ferner zwei Serien (108 und 105) zu je zwei und zwei Serien (19 und 111) zu je drei, sonach im ganzen 10 Millionen Mark in unverlosbaren, vom 1. Januar 1912 an innerhalb 79 Jahren im Wege der Kündigung oder . . , . in den ersten 10 Jahren itens der Bank ni ündbaren 4 pr ; 8 ⸗ nn. prozentigen Hypotheken München, 31. Oktober 1911.
Königlich bayerisches e , des Innern. ' 91
Staatsrat von Krazeisen.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Poguttke
Makows ki, 1911.
2 ö n
ö e b .
eije, den Metal chshet Ein . schelb, dem Meister Hermann Sen dler, dem beck utsch Wilhelm Beim ann, dem Maschinisten Karl Marl inghaus
3174. . Am 10.
3297).
leitungs., Bade und Klosett⸗ Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
34 521790 n. Dbersorstueister Hugo von Ulriei zu Wiesbaden den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, a
dem Oberregierungsrat Johannes Gisevius zu Arnsberg
Bedruckte Baumwollstoffe Blaudrucke)
42. 50425.
ö.
9. 1911. 264 53242 8. 1911.
1911. Danzig ⸗Langfuhr,
Birkenallee 12.
Alfons
gierungsrat Dr. jur. Kriege in Aurich zum
C. so009. 53241 ige
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Wärmeschutz
geschäft. Kl. ö
1411 1910. Engelswerk C. W. Engels, Foche b. Solingen. Geschäfts betrieb:
Pilatus
25 10 1911.
Stahlwarenfabrik und Export
Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier-
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. retten. 26. 16691911. Margarine fabrik van Rossum Co. m. rich a. Rh. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Margarine, Schmalz peise⸗ fette, Speiseöle, Rinderfett,
Waren: Ziga—⸗
150429. M. 17651.
b. H., Emme⸗ 26 10 1911.
Am 12. 6977).
Am 16. 1506).
Am 20. (Sch. 4689).
Am 21. (Sch. 4691). Am 25. 9.
1332. 2 Am 30. 9.
64967).
54605 1911.
52065 1911.
9. 11 9.
51628
52218 3. 51567 1911. 58284 1911.
54625 (O.
52816
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, ; dem Fürstlich Hohenzollernschen Geheimen Hofkammerrat Alfred Hafenbrak zu Sigmaringen, dem Regierungsrat Dr. Richand Po krant beim? zolizeipräsidium in Berlin, dem Pastor Wilhelm Brügmann zu Gilten im Kreise Fallingbostel, dem Pfarrer Reinhard Win kler zu Neuflötenau im Landkreise Brom⸗ berg, dem Direktor des Lyzeums in Hannover Dr. Wilhelm Prinz⸗ horn dem Direktor der Bismarckschule in Hannover, Professor Dr. Adolf Rohrmann, dem Oberlehrer an der genannten Anstalt, Professor Dr. Gustav Hormann, dem Oberlehrer
dem Kontorboten Heinrich Opderbeck, dem Portier Arnold Bausen, sämtlich zu Altena, den Gutsaufsehern Wilhelm Müller zu Nohra im Kreise Grafschaft Hohenstein und Heinrich Müller zu Wollersleben im genannten Kreise, dem Guts⸗ zimmermann Friedrich Werner zu Parchau im Kreise Lüben, dem Gutsgartenmann Wilhelm Kricke zu Kapitz im Kreise Trebnitz, dem Wasserbauvorarbeiter Joseph Fritsch zu Tritten⸗ heim im Landkreise Trier und dem Fabrikarbeiter Heinrich Pascher zu Kempen (Rhein) das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
infolge der von der Stäblwerrr ruppin getroffenen Wahl den besold ordne Buͤrgermeisterꝰ Herrmann Burghaxdt daselbst in Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 12. Juni 1911 will Ich dem Kreise Naugard, Regierungsbezirk Stettin, welcher die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn vom
Bahnhof Daber Nord der Kleinbahn Naugard — Daber nach dem Bahnhof Daber Süd der Saatziger und Regenwalder Kleinbahnen erhalten hat, das Enteig nungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage
zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Pflanzenbutter, Pflanzen margarine, Pflanzenspeise⸗ fette, Pflanzenspeiseble, Butter, Kunstbutter, Kunst— speisefett, Kokosnußbutter,
1911. an der Landesschule Pforta, Kreis Naumburg, Professor Dr. Max Hoffmann, dem Generaldirektor Wilhelm Ashoff zu Altena, dem Marinehafenbaumeister Karl Tiburtius zu Kiel
und dem Fabrikbesitzer Paul Mengers zu Berlin den Roten
Am 3. 10. 4170). Am 4. 7143).
Hufeisen, Hufnägel.
. Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser,
55415 10. 1911.
16b 55951 56805
52677 Dentsches Reich.
Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land-, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad ⸗ Zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz · und Lederkonservierungs Mittel, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber-, Nickel⸗ und Alumi⸗ nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur ⸗ Zwecke. Arztliche, gesundheitliche und Rettungs Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten, Haus. und Küchen Geräte, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Brunnen⸗
Ole und Fette,
Schläuche, Stall
26.
24.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke,
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶Messerschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
3. Nadeln, Fischangeln.
BSufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn ⸗ Oberbaumaterial,
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Ventilationsapparate und Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt-⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Wärmeschutz⸗
Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft⸗ Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗ zeugteile. Farbstoffe,
und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Zubehör, Fahr⸗
Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz · und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
vegetabile rine.
28.
1218 26/10 1911.
Geschäftsbetrieb: druckerei, Liniererei. in Buchdruck, Lithographie, Tabellen und Liniaturen.
166
4
(Inhaber: „Ever Ready“ Metallindustrie Gesellschaft m. b. H., Berlin.) 50985 Inhaber: Ignaz
2
266
Inhaber: Köln a. Rh.)
28
Inhaber: Schafstein & Co., Köln a.
23
(Inhaber: Hugo Künzel, Köln a. Rh.)
166
Inhaber: 11 51527 (Inhaber: Schreyer & Co., Hannover.)
22
Inhaber: Philipp Hauser, Hamburg.)
60629 (D.
Umgeschrieben am 25. 10. 1911 auf Maltogenwerke L. Soukup, Berlin. 13 100498
Umgeschrieben am Deutsche beschränkter Haftung, Berlin.
Pflanzenmarga⸗
150431. S. 232456.
Teo
Th. Heuer,
1911. Fa Berlin, Kochstr. 9. Geschäftsbücherfabrikation, Buch
Waren: Drucksachen wie Formulare
aälnderung in der Person des Juhabers.
3746) R. A. v. 1903.
26. 6.
R. -A. v. 13. 9. 1907. 10. 1911 auf Allgemeine Vertriebsgesellschaft mit
6818
25
(F.
Neuheiten
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 26. 10. 1911.
(A. 2838) R.“ A. v. 22. 10. 1901.
50692
(S. 3701) R. A. v. 5. 11. 1901. Timar, Berlin.)
51093 (K. 6309) R. A. v. 8. 11. 1901. Kölner Dampf-⸗Kaffee⸗Rösterei Joseph Koep, R. -A. v. 8. 11. 1901. Rh.) 65gẽ) R. A. v. 28. 11.
51096 Sch. 4595)
1901.
51454 (K.
51482 (G. 36656) R. A. v. 29. 11. 1901. Johann Goebel, Köln a. Rh.)
(Sch. 4598) R. A. v. 3. 12. 1901.
51536 (H. 69077 R. A. v. 6. 12. 1901.
52678 52679 53424
. 71467. . 7141. Am 5. 39887. Am 6. 6510. Am 7.
56806 10. 1911. 53880 10. 19811. 51943 10. 42
1911. 60926 641143 66347 53258 56834 51831 32 52770 1911. 154375 67708 55715 57832 61799 53226 521190
52206 52838 52716 53058 53255 53256 53257
w
R8FRG 899
3830. 3831). 3853). Am 9. 7834). 1338). 1340. 7867). 7846). S849). 5588). 56587). Am 10. 2881). 1342). 3944). 39437.
.
— —
518090 51563 64022 54946 55714 657 64 55138 55522
52846 52252 55418 58319
51949 55193 52870 52951
57135 W. 52181 (K.
D888 8 88 8
26
2— —
K 23 —
10. 1911. 23 51780 35 53279 15 54888 453893 Am 11. 10. 1911. (Sch. 4723). 42 55191 b 55192 (K. 6515. Am 12. 2879. Am 13.
290 416 68 bb
, 12358726 a 387. 27 57136 6559, 166 54954 Am 14. 10. 1911. 52904 (. 3951. 39 53300 339835 S. 15346).
Berlin, den 3. November 1911.
aiserliches Patentart. Hauß.
(E.
27
166
2
142
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanliewiez
Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Adlerorden vierter Klasse,
dem Bergwerksdirektor a. D., Bergrat Ernst Iß mer zu Breslau den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberzollinspektor a. D., oll Karl Münster zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ö dem Bürgermeister Max Hisgen zu Stadtkyll im Kreise Prüm, dem Stadtverordnetenvorsteher, Oekonomen Karl Weiß⸗ wange zu Dommitzsch im Kreise Torgau, dem bisherigen Stadt⸗ verordnetenvorsteher, Renmer Karl Büchner zu Stolberg im Kreise Sangerhausen, den Fabrikdirektoren Bernhard Rentrop, Hugo Quitmann und Julius Borbeck zu Altena, dem Rektor 8; D. Gustav Koppenhagen zu Landsberg im Kreise Pr. Eylau, dem Mittelschullehrer a. D. Emil Ries zu Frank—⸗ surt a. M., dem Standesbeamten Adalbert Dathe zu Verden, dem Gemeindeschöffen, Rentner Gottfried Brandt zu Thale a. H., dem WVorschullehrer Dietrich Thiele an der Bismarckschule in Hannover, dem Sparkassenrechnungs⸗ führer a. D. Karl Goldam mer zu Hoya, dem Zollsekretär a. D. Reinhard Felgentreu zu Lübben, dem Oberzoll⸗ einnehmer a. D. Eduard Rudolph zu Löcknitz im Kreise Randow, dem Marinewerkmeister Gustav Anders zu Wil— helmshaven, dem Marinewerkmeister a. D. Ernst Kolberg ebendaselbst und dem Photographen Friedrich Koch zu Ober⸗ schöneweide im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, ; dem Lehrer Friedrich Zander zu Meesow im Kreise Negenwalde, den Lehrern a. D. Wilhelm Sohnius zu Dierath im Landkreise Solingen, Friedrich Flamm zu Gertlack im Kreise Friedland, Theodor Klatt zu Stockheim im genannten Kreife, Wilhelm Koeppen zu Stralsund, August Lange zu Klein Nuhr im Kreise Wehlau, Karl Rodeit zu Tromitten im Landkreise Königsberg i,. Pr. Adolf Schmidt zu Schönlinde im Kreise Heiligenbeil und Eduard Sprackties zu Nemritten im genannten Kreise den ier der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen—
ern,
. Kirchenältesten, Altsitzer Eduard Krause zu Langenau 9 Landkreise Bromberg, den pensionierten Grubensteigern August Fuchs zu Lüneburg und August Schramm zu Wernigerode, dem pensionierten Röhrmeister Friedrich Bauer zu Merseburg, dem Sbermeister Wilhelm Möllhoff, dem Ersten Meister Diedrich Bauer, beide zu Altena, und den
Von der Kaiserlich ottomanischen Regierung werden nach einer amtlichen Mitteilung an die Kaiserlich deutsche Botschaft in Konstantinopel folgende Gegenstände als Kriegskonter bande betrachtet: Kanonen Gewehre, Karabiner, Revolver, Pistolen, Säbel und andere Feuer⸗ und tragbare Waffen aller Art; Kriegsmunition, militärische Ausrüstungs⸗ gegenstände aller Art und im allgemeinen alles, was ohne Be⸗ handlung unmittelbar für die See⸗ und Landbewaffnung ver⸗ wendbar ist. Das solche Konterbande . Schiff wird ein⸗ gezogen, wenn die Konterbande nach Wert, Gewicht oder Um⸗ fang mehr als die Hälfte der Ladung ausmacht.
Bekanntmachung,
betreffend die Zulassung von Börsen termingeschäften in Anteilen von Bergwerks- und Fabrikunter— nehmungen.
Vom 30. Oktober 1911.
Auf Grund des 3 638 des Börsengesetzes (Reichsgesetz= blatt 1908 S. 215) hat der Bundesrat beschlossen: 3 ö Börsentermingeschäfte in Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede in Brüssel, die für den Handel an deutschen Börsen in Inhaberbescheinigungen (titKzes globaux) zu mindestens 3 Stück zusammengefaßt sind, sind zulässig. Berlin, den 30. Oktober 1911. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 13. Ok⸗ tober 1911 die von der Providentig dösterreichische), allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien vor⸗ gelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Ver⸗ sicherung von Maschinen und maschinellen Vorrichtungen ge nehmigt. . Berlin, den 31. Oktober 1911. Datz Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
Werftinvaliden Reinhold Krey zu Wilhelmshaven und Friedrich
in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
Hamburg, den 17. Juni 1911.
Wilhelm k. - von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Justizministerium.
Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Wever in Naumburg a. S., den Landgerichtsdirektoren, Geheimen Justizräten Gentz in Breslau und Schüller in Bonn ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Der Oberlandesgerichtsrat Dr. Schultz aus Frankfurt a. M. ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienste geschieden.
nach
Der Amtsrichter Stolze Blankenese versetzt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: die Kaufleute Georg Sachs und Egmont Frey in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Direktor Karl von der Herberg in Mülheim a. Rh. und der Kaufmann Paul Du Mont in Cöln bei dem Land⸗ gericht in Cöln, wiederernannt: der Fabrikbesitzer Albert Pintsch in Berlin, der Bankdirektor Leopold Steinthal in Steglitz und der Fabrikant Albert Böhlendorff in Charlottenburg bei dem Landgericht 1 in Berlin, der Brauereidirektor a. D. Hermann Schultze in Rixdorf und der Kaufmann Bernhar? Lilienfeld in Berlin bei dem Landgericht U in Berlin, Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann in Breslau b Landgericht daselbst, der , Bartho Kallferg Koblenz bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann En. Tillmann in Cöln bei dem Landgericht daselbst, der Fabril— besitzer Richard Woeste in Düsseldorf bei dem Landgericht daselbst, der Bankier Kurt Steckner, der Fabrikbesitzer Julius Dicker und der Kaufmann Oskar Manschews ki in Halle a. S. bei dem Landgericht daselbst. . Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Franz Beerel und der Fabrikbesitzer Dr, Ernst Schwerin in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Hugo vom Hofe in Cöln und der Geschäftsführer Wilhelm Otto Bachem in Horrem bei dem Landgericht in
in Kellinghusen ist
Cöln, wiederernannt: die Kaufleute Moritz Kristeller in